Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Wissenschaftstheorie und Ethik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-70-02Good Scientific Practice and Open Science (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 14.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 05.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 19.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Dr. Mariia Shkolnykova

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 26.04.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 27.04.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 03.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 04.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 10.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 17.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 18.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 24.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 25.05.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 31.05.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 20.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 07.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 08.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 14.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 15.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 21.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 22.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 28.06.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 29.06.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 05.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 06.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 13.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 19.07.22 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-03Produktion & Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 04.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 07.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 07.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 07.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 11.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 14.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 14.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 14.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Mo 18.07.22 12:00 - 16:00 DIGITAL
Do 21.07.22 08:00 - 12:00 DIGITAL
Do 21.07.22 10:00 - 14:00 DIGITAL
Do 21.07.22 16:00 - 20:00 WiWi1 A1100

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mi 20.04.22 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Fr 03.06.22 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 15.07.22 10:00 - 12:00 GW2 B3850


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-6-13-32Gründungsmanagement III
Entrepreneurship III

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020


Dr. Jan Harima
07-BS35-4-17-22The Political Economy of Innovation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 17.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 24.06.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 01.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 08.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 15.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Fr 22.07.22 12:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-BS37-4-70-02Good Scientific Practice and Open Science (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 14.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 05.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Di 19.07.22 16:00 - 20:00 IW3 0330
Dr. Mariia Shkolnykova
07-M37-10-02-41The Political Economy of Post-Soviet Authoritarianism (in englischer Sprache)
The Political Economy of Post-Soviet Authoritatianism

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Dr. Ekaterina Paustyan

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.07.22 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-30-T1-026A / 09-30-TS-006SDas Unendliche
The Infinite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

Kaum etwas in der Philosophie ist so alt wie die Faszination für das Unendliche und die Bemühungen, es begrifflich zu fassen. Bereits der erste abendländische Philosoph, von dem uns Textfragmente überliefert sind (Anaximander), spricht über das Unendliche (to apeiron) im Sinne einer unerschöpflichen Natur.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir gemeinsam anhand des Unendlichkeitsbegriffs einen Streifzug durch die Geschichte der abendländischen Philosophie unternehmen. Diskutiert werden u.a. die Positionen von Aristoteles, Leibniz und Kant. Die zweite Hälfte des Kurses widmet sich dann dem 20. Jahrhundert und zwar sowohl in philosophischer wie auch mathematischer Hinsicht. Auf philosophischer Seite werden wir u.a. die Unterscheidung zwischen "sagen" und "zeigen" bei Wittgenstein behandeln; auf mathematischer Seite u.a. die transfinite Mengenlehre und den Gödelschen Unvollständigkeitssatz. (NB: Es werden keine spezifischen Kenntnisse in formaler Logik und Mengenlehre vorausgesetzt.)

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für unterschiedliche Unendlichkeitsbegriffe zu sensibilisieren und für die unterschiedlichen Problemstellungen die sich in philosophischen und auch mathematischen Kontexten entwickelt haben.
Literatur:
Die Textgrundlage für den gesamten Kurs bildet folgendes Buch, dessen Anschaffung empfohlen wird:
- Moore, A.W. 2001. The Infinite (2. Auflage). Routledge.
Ergänzende Texte werden über die Stud.IP-Seite der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-12Anfänge philosophisch-wissenschaftlichen Fragens
Beginnings of philosophical and scientific enquiry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

Die Vorsokratiker haben viele Fragen und Begriffe geprägt, die uns in variierter Form weiterhin in der Philosophie und den Einzelwissenschaften beschäftigen: das Unendliche, die Prozesshaftigkeit der Natur, der Atomismus der Materie, die Grenzen menschlicher Erkenntnis, usw. In der Vorlesung werden die Ursprünge dieser Fragen und Begriffe behandelt. Dabei geht es zum einen um Abgrenzungen zum sogenannten mythischen Weltbild, das zuvor prägend war. Zum anderen geht es um die jeweils anhaltende Relevanz dieser Fragen und Begriffe. Denn diese prägen unser Weltbild und die Forschung zum Teil bis zum heutigen Tage.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka