Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Brahms' Tragische Ouvertüre und Brahms Requiem (für Orchester und großen Chor)

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 19:00 - 21:30 GW1-Hörsaal H0070 - Erste Chorprobe
Di 25.10.22 19:00 - 21:45 GW1-Hörsaal H0070 - Erste Probe des Orchesters

Wir werden ein spannendes Brahms-Programm haben, mit dem Konzert am Samstag, den 28. Januar 2023, in der Glocke. Brahms' Tragische Ouvertüre und Brahms Requiem. Tolle Werke für Chor und Orchester, wenige Komponisten machen so viel Spaß beim Musizieren wie Brahms.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:30 - 20:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Beginn: 11.10.2022

Eine Anmeldung vorher bei Frau Popescu ist verpflichtend! Nur mit Chorerfahrung (egal ob HfK-Studierende oder extern)!
Zusätzliche Informationen:
Noten können in der ersten Probe käuflich erworben werden oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden (solange der Bestand reicht).
Das Programm wird in der ersten Probe bekanntgegeben.

Studierende der Universität Bremen können bei regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im Rahmen von General Studies erwerben.
Gastsänger/Gastsängerinnen erhalten nur bei ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.

Kontakt: Rucsandra Ioana Popescu: r.popescu@hfk-bremen.de
Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de

Ruscandra Popescu
09-52-GS-6Kammerchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, Kursbeginn: 12.10.2022

St. Johann im Schnoor
"Macht hoch die Tür", Weihnachtliche Chormusik von Hassler, Eckart, Purcell, Reger, Rachmaninov, Poulenc, Rutter, Whitacre u.a.

St. Petri Dom (Motette)
Hubert Parry: "Songs of Farewell"

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnahme am Kammerchor ist nur nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen
möglich.
www.hochschulchor-bremen.de
Die Noten werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.
Kontakt: Detlef Bratschke: d.bratschke@hfk-bremen.de

Prof. Detlef Bratschke
09-60-M7-OaTiC - Theaterproduktion, Teil 1
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-ObTiC - Theaterproduktion, Teil 2
TiC - Theatre Production, Part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 20:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-03-02c4aCulture4all: Kreatives Schreiben zu Kunst. Literarische Reflexionen in Museen und Ausstellungen zu Arbeiten, die sich mit Politik, Umwelt und Diskriminierung auseinandersetzen
Creative writing about art. Literary reflections in museums and exhibitions on works dealing with politics, the environment and discrimination

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 Erstes Treffen am 19.10.2022 in der Weserburg Museum für moderne Kunst

Was kann Kunst? Lockdown, Klimakrise, Identitätsdiskussionen sowie kriegerische Auseinandersetzungen bestimmen die Welt und damit die Gesellschaft in ihrer Kommunikation. Wie aktuell ist die Kunst, die in Bremer Museen ausgestellt wird? Geht sie auf Politik, Umwelt und Diskriminierung ein?
Wir besehen Ausstellungen in der Weserburg, Kunsthalle, Städtischen Galerie und an anderen Kunst-Orten. Kunstwerke nehmen wir als Impulse, um über sie kreativ und literarisch zu schreiben. Schreiben und Lesen erfolgt dabei direkt in der Sitzung und in Bezug auf das Kunstwerk. Schreibzeug, digital oder analog, bitte mitbringen.

Anke Fischer
09-GS-3-01c4aCulture4all: QUEER_FEMINIST_CULTURE_BREMEN?!? Dimensionen von queeren und feministischen Politiken in der Bremer Kulturlandschaft
Dimensions of queer and feminist politics in the cultural landscape of bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 17:00 ZOOM Meeting Punkt 14 Uhr / s.t.
Sa 17.12.22 10:00 - 18:00 belladonna e.V. / Gerhard Marcks Haus Punkt 10 Uhr / s.t.
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 s.t. garabatos Atelier
Fr 20.01.23 14:00 - 18:00 s.t. (Punkt 14:00 Uhr :-) "Nicht / Noch nicht / Nicht mehr / Vielleicht / Muttersein Motherhood" Syker Vorwerk
Fr 27.01.23 14:00 - 17:00 s.t. (Punkt 14:00 Uhr :-) "Architektur für Alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum" Wilhelm Wagenfeld Haus

Ausgehend von Bremer Kulturinstitutionen mit Geschlechterschwerpunkt sollen wichtige Bereiche der musealen Arbeit kritisch betrachtet werden und mit Ansätzen queerer und feministischer Politiken verknüpft werden. Bei belladonna e.V. - Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen wollen wir uns im Archiv mit dem Aspekt des Sammelns beschäftigen, beim Bremer Frauenmuseum e.V. mit historischer Forschung und der Form des Museums und bei thealit – Frauen.Kultur.Labor. mit kunstwissenschaftlicher Forschung und Kunst.
Aus der Zweiten Lesben- und Frauenbewegung gründeten sich seit den 1970er Jahren in Bremen diese verschiedenen Kulturinstitutionen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Frauen unterstützen bzw. Geschlechternormen zu durchbrechen. Alle stehen immer wieder in engen Kooperationen mit großen Museen und Kultureinrichtungen in Bremen, die in das Seminar auch einbezogen werden sollen.
Anfangen werden wir im feministischen Archiv von belladonna e.V. und im Anschluss werden wir uns Exponate aus dem Archiv in einer aktuellen externen Ausstellung anschauen. In der ganzen Zeit soll ein eigenes kreatives Forschungstagebuch geführt werden, indem Beobachtungen, Erkenntnisse und Fragen aufgezeichnet werden können.
INFO: s.t. bedeutet, die Veranstaltungen fangen um Punkt 10 Uhr an bzw. Enden um Punkt 18 Uhr.

N. N.
09-GS-3-03c4aCulture4all: This is Contemporary!? Welche aktuellen Themen sehen wir in Bremer Museen?
What current themes do we see in museums of Bremen?

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.11.22 10:00 - 16:00 Ort: Künstlerhaus am Deich, anschließend Museum Weserburg
Fr 18.11.22 10:00 - 16:00 extern
Sa 19.11.22 10:00 - 19:00 extern
Do 01.12.22 - Fr 02.12.22 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 extern
Sa 03.12.22 10:00 - 19:00 extern

In dem Kurs soll es darum gehen, anhand von konkreten Ausstellungen und Kunstwerken den eigenen Blick zu schulen und über unsere unterschiedlichen Sichtweisen auf die ausgestellten Werke miteinander ins Gespräch zu kommen.

In den Gesprächen vor Ort und mit den Kurator/innen finden wir gemeinsam heraus, welche aktuellen gesellschaftlichen Themen in den Ausstellungen und in den Strukturen der Museen/Kunstvereine/Off-Spaces in Bremen sichtbar werden.

Für diese Auseinandersetzung gehen wir in Bremer Museen, treffen Bremer Künstler*innen an deren Produktionsorten und sprechen mit Bremer Kurator*innen.

N. N.
09-GS-3-05c4aCulture4all: Philharmonic4all: Eine Einführung in das Hören von Kunstmusik – mit Besuchen von Konzerten
An introduction to listening to art music – with visits to concerts

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (3 SWS)

Über das Ohr in den Kosmos: eine Heranführung in die Welt der Kunstmusik vom Mittelalter bis zum Jazz. Wie kommt Musik in Form? Ist Musik Gefühl oder nur Klang an sich, oder gar beides? An viele Fragen tastet sich dieses Seminar heran, wobei das Einführen in ein verstehendes Hören im Vordergrund steht. Vor allem eigene Erfahrungen – manchmal in überraschender Weise - können in vielen Übungen und Experimenten, sowie - als Höhepunkte - in Besuchen von Konzerten gewonnen werden.

Weitere Themen des Seminars:
Wie entsteht Musik? – Die Welt der Improvisation; Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form? Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik.
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können.
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs.
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik; Alter Zopf? - 1000 Jahre Moderne Musik.
Wer spielt richtig? - Interpretationen im Vergleich.
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl.
Üben, üben, üben - Besuch der Probe der Bremer Philharmoniker.
Auch Musik braucht Geld – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft organisiert?

Dr. Ulrich Matyl
09-GS-3-9Culture4all: "Gezeichnet". Theorie und künstlerisch praktische Arbeit zu aktuellen Themen
DrawnOut. Theory and artistically practical work on current topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 (3 SWS)

Ort: Atelier der Künstlerin, Bremen-Neustadt, Kornstraße 283

Zeichnen lernen, für viele eine scheinbar unüberwindbare Hürde, dient als Grundlage und kann wie jedes andere Handwerk erlernt werden. Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper und Gesichter und dessen Proportionen werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Graphit, Kreide und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen.

Dina Koper

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar Präsenz
Christop W. Zetzsche
Kerstin Schill
Torsten Kluß
09-GS-3-01c4aCulture4all: QUEER_FEMINIST_CULTURE_BREMEN?!? Dimensionen von queeren und feministischen Politiken in der Bremer Kulturlandschaft
Dimensions of queer and feminist politics in the cultural landscape of bremen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 17:00 ZOOM Meeting Punkt 14 Uhr / s.t.
Sa 17.12.22 10:00 - 18:00 belladonna e.V. / Gerhard Marcks Haus Punkt 10 Uhr / s.t.
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 s.t. garabatos Atelier
Fr 20.01.23 14:00 - 18:00 s.t. (Punkt 14:00 Uhr :-) "Nicht / Noch nicht / Nicht mehr / Vielleicht / Muttersein Motherhood" Syker Vorwerk
Fr 27.01.23 14:00 - 17:00 s.t. (Punkt 14:00 Uhr :-) "Architektur für Alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum" Wilhelm Wagenfeld Haus

Ausgehend von Bremer Kulturinstitutionen mit Geschlechterschwerpunkt sollen wichtige Bereiche der musealen Arbeit kritisch betrachtet werden und mit Ansätzen queerer und feministischer Politiken verknüpft werden. Bei belladonna e.V. - Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen wollen wir uns im Archiv mit dem Aspekt des Sammelns beschäftigen, beim Bremer Frauenmuseum e.V. mit historischer Forschung und der Form des Museums und bei thealit – Frauen.Kultur.Labor. mit kunstwissenschaftlicher Forschung und Kunst.
Aus der Zweiten Lesben- und Frauenbewegung gründeten sich seit den 1970er Jahren in Bremen diese verschiedenen Kulturinstitutionen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Frauen unterstützen bzw. Geschlechternormen zu durchbrechen. Alle stehen immer wieder in engen Kooperationen mit großen Museen und Kultureinrichtungen in Bremen, die in das Seminar auch einbezogen werden sollen.
Anfangen werden wir im feministischen Archiv von belladonna e.V. und im Anschluss werden wir uns Exponate aus dem Archiv in einer aktuellen externen Ausstellung anschauen. In der ganzen Zeit soll ein eigenes kreatives Forschungstagebuch geführt werden, indem Beobachtungen, Erkenntnisse und Fragen aufgezeichnet werden können.
INFO: s.t. bedeutet, die Veranstaltungen fangen um Punkt 10 Uhr an bzw. Enden um Punkt 18 Uhr.

N. N.
09-GS-3-1bVon Studierenden für Studierende: Queer-feministische Science-Fiction: eine Lese- und Schreibwerkstatt zwischen Dystopie und Utopie
Mit Neela Gerken und Franziska Reiche

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180

In Zeiten von multiplen Krisen in unserer kapitalistischen, postkolonialen Gegenwart werden
die Unterdrückungsverhältnisse entlang der Kategorien Geschlecht, race und Klasse beson-
ders deutlich. Dystopische Erzählungen sind schon längst Teil unseres Alltags, etwa wenn wir
die Zeitung öffnen oder bei Streamingdiensten nach einer Abendunterhaltung suchen. Meis-
tens stellen diese Erzählungen weiße cis-Männer als Weltretter oder Hauptakteure in den Vor-
dergrund der Handlung. Aber wollen wir ihnen wirklich die Weltrettung und Gestaltung der Zu-
kunft überlassen?
Unter dem Motto "Queering the Future" setzen wir uns mit dem Medium Science Fiction und
Speculative Fiction auseinander und werden feministische Zukunftsvisionen erkunden. Dazu
schauen wir uns Beispiele aus Literatur, Film und Graphic Novel an und analysieren, wie Ge-
sellschaftsstrukturen und Geschlechterverhältnisse in Dystopien und Utopien verhandelt wer-
den.
Mit intersektionaler Perspektive wollen wir Werke von queeren BIPOC (Black, Indigenous, Pe-
ople of Color) Autor*innen in den Blick nehmen. In diesem Studis-für-Studis-Seminar mit Neela
Gerken und Franzi Reiche laden wir euch außerdem ein, in einer (Schreib)werkstatt selbst
kreativ zu werden.
Wir wollen das Seminar gemeinsam gestalten und freuen uns über weitere Themenvorschlä-
ge.
Leseempfehlung für die vorlesungsfreie Zeit (freiwillig): "Love beyond Body, Space and Time:
an Indigenous LGBT- Sci-Fi Anthology" Edt. Hope Nicholson
Es können 1-3 CP erworben werden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-M52-04-14Feministische Philosophie/Ethik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Was zeichnet feministische Philosophie bzw. feministische Ethik aus? Wie unterscheiden sich deren Theorien von klassischen Theorien? Was sind deren Charakteristika und was der Gewinn solcher Ansätze? Im Seminar fokussieren wir uns auf die „Feministische Ethik“. Dabei sollen verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Zum einen methodologisch: feministische Ethik kann als neue bzw. andersartige Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verstanden werden, z. Bsp. über relationale oder intersektionale Ansätze. Zum anderen thematisch: feministische Ethik kann als eine Art Bereichsethik verstanden werden, die sich mit bestimmten Themen befasst, wie z. Bsp. Formen der Unterdrückung, Geschlechterbinarität, oder klassischen ethischen Themen, die Frauen* in besonderer Weise betreffen, beispielsweise Abtreibung. Im Seminar wenden wir uns anhand einzelner Texte den genannten Fragen und Themen zu. Einen besonderen Fokus sollen dabei feministisch-ethische Debatten in der Bio- und Technikethik einnehmen.

Literatur:
Nunner-Winkler, G. (1989). Gibt es eine weibliche Moral? In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft […] 1988 (S. 165-178). Frankfurt am Main: Campus Verl.
Gilligan, Carol 1984: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.
Sher, George: Das gleiche in anderen Stimmen. Weibliche Psychologie und Ethi. In: Weibliche Moral, S. 197 - 205.
Nel Noddings: An Ethic of Caring
Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung. Junius 2003.
Jackie Leach Scully: Feminist Bioethics. In: The Oxford Handbook of Feminist Philosophy. Oxford University Press.
Nelson, Hilde Lindemann. Feminist Bioethics. Where we’ve been, Where We’re gogin. Metaphilosophy 31, no. 5 (2000): 492–508.
James, V. (2014). Musing: A Black Feminist Philosopher: Is That Possible? Hypatia, 29(1), 189-195. doi:10.1111/hypa.12067
Janina Loh (2019): »What is Feminist Philosophy of Technology? A Critical Overview and a Plea for a Feminist Technoscientific Utopia«. In: Janina Loh; Mark Coeckelbergh (Hrsg.): Feminist Philosophy of Technology. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 1-24.
Linda L. Layne (2010): »Introduction«. In: Linda L. Layne et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 1-35.
Jennifer Aengst; Linda L. Layne (2010): »The Need to Bleed? A Feminist Technology Assessment of Menstrual-Suppressing Birth Control Pills«. In: Linda L. Layne, et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 55-88.

Dr. Regina Müller
12-L19-UMH-InklusionWas ist schon normal? Inklusion und Differenzkonstruktionen in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Normalität und Abweichungen sowie damit verbundene Differenzkonstruktionen und wie sich diese auf Inklusionsprozesse in Schule und Beruf auswirken. Der Fokus richtet sich dabei überwiegend auf Behinderung.

Dr. Franziska Bonna
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-00-SRP-VSpacetime, Reltivity and Phase Transitions
Spacetime, Relativity and Phase Transitions

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 09:15 - 17:00
Sa 12.11.22 09:15 - 17:00
Sa 26.11.22 09:15 - 17:00
Sa 10.12.22 09:15 - 17:00
Sa 07.01.23 09:15 - 17:00
Sa 28.01.23 09:15 - 17:00

The lecture will be online

At the end of this lecture the students can explain basic observations as well as essential concepts of spacetime and the deep connection to phase transitions.

Details: Such concepts include special relativity, general relativity, quantum theory, the standard model of cosmology, statistical physics, the elements of spacetime, the quanta of spacetime, and quantum gravity. All concepts are critically compared with observations. A theory in precise accordance with observation and without fit parameters is presented.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Louis Kniefs
Dr. Matthias Buschmann
01-01-00-CNS-VComputational Neurosciences

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (1 SWS) Vorlesung, Cog 1030
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (1 SWS) Übung, Cog 0320

Blockkurs beginnend am 06. Dezember 2022

zusätzlich kann 1cp erworben werden durch einen einmaligen Vortrag im Seminar 01-16-03-TP7-S "Seminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik"

Das Gehirn ist eines der faszinierendsten wissenschaftlichen Rätsel, an dem Forscher der verschiedensten Disziplinen arbeiten. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die „Computational Neurosciences“ aus dem Blickwinkel der Theoretischen Physik und ist besonders für Physiker im Grundstudium geeignet: Wie kommunizieren Nervenzellen untereinander, wie repräsentiert das Gehirn Information und externe Reize, wie funktionieren einfache Neuronenmodelle, wie analysieren wir neuronale Signale und spüren Signaturen kollektiver Phänomene in großen Netzwerken auf? Hierzu präsentieren wir zentrale mathematisch-physikalische Konzepte und Methoden zur Beschreibung, Modellierung und Analyse neuronaler Systeme. In den begleitenden Übungen wird die Anwendung dieser Konzepte auf Fragestellungen der theoretischen Neurowissenschaften trainiert; benötigt werden dazu nur grundlegende mathematische Kenntnisse (Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen) und einfache Programmierkenntnisse (z.B. Python oder Matlab/Octave). Die Vorlesung findet gemeinsam mit dem Masterstudiengang Neurowissenschaften statt und wird in englischer Sprache abgehalten.

Understanding our brain is one of the most fascinating scientific puzzles on which researchers of different disciplines are working. The course provides an introduction into „Computational Neurosciences“ from the perspective of Theoretical Physics, and addresses BSc students in physics in particular: How do nerve cells communicate with each other, how does the brain represent information and external signals, how do simple neuron models work, how can we analyze neuronal signals and detect signatures of collective phenomena in large networks? For these aspects, we present fundamental physical concepts and methods for describing, modelling and analyzing neural systems. In the accompanying exercises, the application of these concepts to problems in theoretical neuroscience is trained; only basic mathematical knowledge (analysis, linear algebra, differential equations) and simple programming skills (e.g. Python or Matlab/Octave) are required. The lecture is held jointly with the Master's program in Neuroscience and is taught in English.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-01-04-BPBerufsperspektiven
Career Prospects

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (3 SWS)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik

Biologie / Chemie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Janine Kirstein
Prof. Dr. Christian Wild
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Jan-Hendrik Hehemann
Dr. Marlis Reich
02-02-GS24Moorforschung: Pflanzen, Tiere, Treibhausgase - Ringvorlesung im Übersee-Museum
Peatland research, Plants, animals and greenhouse gases
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Klimaschutz und Renaturierung von Mooren

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 21:30
wöchentlich Mo 20:00 - 21:30

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: Mo 17.10.2022 - 12.12.2022
Mo. 09.01.2023 - 20.02.2023

Dr. Hans Konrad Nettmann

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 25.10.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 01.11.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 08.11.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 15.11.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 22.11.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 29.11.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 06.12.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 13.12.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 20.12.22 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 10.01.23 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 17.01.23 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 24.01.23 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Di 31.01.23 10:00 - 12:00 GW II, A 4100
Dr. Iris Bockermann
03-M-AC-2High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache)
High-Performance Visualization
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich der Visualisierung großer wissenschaftlicher Datensätze

Seminar
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Seminar

Das Seminar beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Solche Daten fallen in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Anwendungen an. Sie entstehen zum einen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern (z.\ B. zur Unterstützung der Klimaforschung oder für die Vorhersage von Umströmung von Flugzeugflügeln). Sie können aber auch durch Messungen, wie bspw. durch Erdbeobachtungsmissionen, erzeugt werden. Um überhaupt erst aussagekräftige Informationen für die Visualisierung zu erhalten, müssen diese enorm großen Rohdaten zunächst prozessiert werden. Für eine anschließende explorative Analyse werden echtzeitfähige, interaktive Methoden benötigt, die wiederum auf hochparallele und effiziente Verfahren beruhen. Das Seminar greift daher aktuelle Trends in der wissenschaftlichen Visualisierung auf. Zur Auswahl stehen herausragende Publikationen führender Wissenschaftler, die Themen von Multi-Resolution-Extraktion von Toplologiemerkmalen bis hin zu parallelen Beschleunigungsverfahren für das Volumenrendering in virtuellen Arbeitsumgebungen behandeln.

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-GS-2Modelle und Mathematik
Models and Mathematics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1100 Seminar
Ronald Stöver
03-M-GS-5Statistical Consulting (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Seminar
Dr. Martin Scharpenberg
03-M-GS-6Data Science in Natural Sciences using R (in englischer Sprache)
a course on R programming and data science methods with practicals and projects

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 0230/0240 (P3) (2 SWS) mix of lectures and practicals

The course provides an introductory level of programming skills in R.
Students are welcome to present own ideas, data and projects. I expect a project report or a method talk with demo on own data. Practicals in "R" will work also on synthetic data to illustrate methods features, limitations and differences.

Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
03-M-GS-7Introduction to R (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:00 Seminar im KKSB
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1040 Seminar Präsenz
Prof. Dr. Werner Brannath
Eike Voß
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

Der Prozess der Digitalisierung ermöglicht es, geistige Inhalte in Wort, Bild und Ton über unterschiedliche Netze zu verbreiten und mittels unterschiedlicher technischer Geräte zu empfangen. Die technischen Neuerungen haben auch den rechtlichen Rahmen der Medienaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene beeinflusst, wobei das Medienrecht kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie ist, die das öffentliche Recht, das Privatrecht und das Strafrecht betrifft. Diese eGS-Veranstaltung gibt den Teilnehmenden einen einführenden Überblick zu den rechtlich relevanten Themen, die bei der Nutzung von Digitalen Medien entscheidend sein können, wie dem Urheberrecht, Presse- und Persönlichkeitsrecht, Rundfunkrecht, Internet- und Domainrecht, Softwarerecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Immaterialgüterrecht und dem Wettbewerbsrecht. Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung können vielseitige Rückschlüsse für den sicheren Umgang mit digitalen Medien gezogen werden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
META-2022/IF-G-08Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 10:00 - 12:30
Mi 12.10.22 14:00 - 17:00
Do 13.10.22 10:00 - 12:30
Do 13.10.22 14:00 - 17:00
Fr 14.10.22 10:00 - 12:30
Fr 14.10.22 14:00 - 17:00

Termine: Mi 12.10.2022 & Do 13.10.2022 & Fr 14.10.2022
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-09Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sa 29.10.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sa 29.10.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fr 04.11.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sa 05.11.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sa 05.11.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 28.10.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 29.10.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 04.11.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 05.11.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2022/IF-G-10Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sa 10.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sa 10.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs
Fr 16.12.22 16:00 - 18:30 Online-Kurs
Sa 17.12.22 10:00 - 13:00 Online-Kurs
Sa 17.12.22 14:00 - 16:30 Online-Kurs

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.
Dieses General Studies-Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer als Einführung in das Thema.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Termine:
Freitag, 09.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 10.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
Freitag, 16.12.22, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (Vortrag)
Samstag, 17.12.22, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Vortrag und Teamwork)
sowie Abschlussprojekt

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-G-04Grundkurs Datenschutz
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 15.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Do 16.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Do 16.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Fr 17.02.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Fr 17.02.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termine: Mi 15.02.2023 & Do 16.02.2023 & Fr 17.02.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

In diesem Online-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Kursinhalte:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-IS-MT-02Scrum I - Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mo 13.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Di 14.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Di 14.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Mi 15.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mi 15.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Do 16.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Do 16.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden.
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen.

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide.
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über.
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework Teil I:
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
  • Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
META-2023/IF-IS-MT-03Scrum II - Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 20.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mo 20.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Di 21.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Di 21.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Mi 22.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mi 22.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Do 23.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Do 23.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können.

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.

Kursinhalte:
  • Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
  • Scrum Projekt mit Sprinting
  • Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
  • Storyboard

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023


Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-IS-MT-04Scrum III - Agiles Projektmanagement
Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mo 27.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Di 28.02.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Di 28.02.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton
Mi 01.03.23 10:00 - 12:30 Online: BigBlueButton
Mi 01.03.23 14:00 - 17:15 Online: BigBlueButton

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Am 28.02.203 besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Die Abgabe der Dokumente zur Zertifikatsprüfung erfolgt mit Coaching bis zum 08.03.2023.
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung "Applied Scrum Master" eingereicht.

Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Termine von Scrum I bis III:
Scrum I: 13.02.- 16.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum II: 20.02.-23.02.2023
jeweils von 10.00-12.30 Uhr Vortrag/Übungen und 14.00-17.15 Uhr Teamwork

Scrum III: 27.02.-01.03.2023
27.02.2023: 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr Teamwork
28.02.203: Zertifikatsprüfung 1. Teil:
Prüfung von 10.00-12.30 und von 14.00-17.00 Uhr
01.03. bis 08.03.2023:
Zertifikatsprüfung 2. Teil:
Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Dokumente bis zum 08.03.2023

Hinweis: Dies ist ein Lehrangebot im Programm "Meantime Sommerunis" des Kompetenzzentrums Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen. Daher können Teilnehmerinnen aus der Universität Bremen sowie aus anderen Hochschulen teilnehmen.

Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-06Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 1
Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mo 06.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Mo 06.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Di 07.03.23 10:00 - 12:30 MZH 1450
Di 07.03.23 14:00 - 17:00 MZH 1450
Mi 08.03.23 09:00 - 13:00 MZH 1450

Termine: Mo 06.03.2023 & Di 07.03.2023 & Mi 08.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen ca. Ende April oder Mai
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 1:
In diesem Präsenz-Kurs können Teilnehmende die Inhalte der DSGVO, die Verantwortlichkeit der Beteiligten bei der Datenverarbeitung und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation entwickelt.

Themen sind:

Grundlagen des Datenschutzes
• Aufbau und Inhalte von DSGVO und BDSG
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes
• Privacy by Design und Privacy by Default
• Rechte Betroffener
• Anonymisierung und Pseudonymisierung
• Technische und organisatorische Maßnahmen nach DS-GVO

Datenschutzmanagement
• Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
• IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI)

Konformität und Sanktion
• Aufgabenbereich und Zuständigkeiten von Datenschutzbeauftragten
• Sanktionen nach DSGVO und BDSG

Anmeldung über Stud.IP.

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-07Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 2

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 10:00 - 12:30
Mo 13.03.23 14:00 - 17:00
Di 14.03.23 10:00 - 12:30
Di 14.03.23 14:00 - 17:00
Mi 15.03.23 09:00 - 13:00

Termine: Mo 13.03.2023 & Di 14.03.2023 & Mi 15.03.2023
jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr (Vortrag und Übung) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (Teamwork und Projektarbeit) sowie Abschlussprojekt

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023 (META-2023/IF-WB-06)
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023 (META-2023/IF-WB-07)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai (META-2023/IF-WB-08)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 2:

Der internationale Datentransfer und die aktuellen Entwicklungen in Verbindung mit der europäischen Digitalstrategie stellen den Fokus dieses Aufbaukurses zum Datenschutz dar. Die Anforderungen zur Einhaltung der Ziele des Datenschutzes nach DSGVO im internationalen Bezug mit den damit verbundenen Schnittstellen und einem Risikomanagement werden mit einem Managementsystem bearbeitet.
Mögliche Funktionen von Personal Information Management Systems oder die grundsätzlichen Fragestellungen zu der Funktion einer Datentreuhand auf europäischer Ebene werden wir im betrieblichen Kontext betrachten.
Wir nehmen dabei sowohl die Perspektive der betroffenen Individuen, deren Daten erhoben werden, als auch die Perspektive der verarbeitenden Organisation ein.

Im Aufbaukurs Datenschutz werden die Kenntnisse zum Datenschutz aus dem Grundkurs vertieft, erweitert und praxisbezogen mit Bezug zum internationalen Kontext angewandt.
Die Inhalte des Basiskurses oder Grundlagenwissen im Datenschutz nach DSGVO werden vorausgesetzt.

Kursinhalte:
  • Datenschutzkonforme Prozessentwicklung
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
  • Europäische Digitalstrategien
  • Personal Information Management Systems (PIMS)
  • Schnittstellenmanagement und Risikoanalysen
  • Dokumentationsanforderungen
Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
META-2023/IF-WB-08Datenschutz und Datensicherheit - Zertifikatskurs Teil 3

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mo 20.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Di 21.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 21.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 22.03.23 09:00 - 13:00 BigBlueButton
Mo 27.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mo 27.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Di 28.03.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 28.03.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Di 04.04.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Di 04.04.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton
Mi 05.04.23 10:00 - 12:30 BigBlueButton
Mi 05.04.23 14:00 - 17:00 BigBlueButton

Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai 2023

HINWEIS: Es werden drei aufeinander aufbauende Kurse zum Datenschutz nach DSGVO mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum Datenschutz angeboten:
Teil 1 (Grundkurs): Präsenzkurs vom 6.-8.3.2023 (META-2023/IF-WB-06)
Teil 2 (Aufbaukurs): Präsenzkurs vom 13.-15.3.2023 (META-2023/IF-WB-07)
Teil 3 (Datenschutzaudits): Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen voraussichtlich Ende April oder im Mai (META-2023/IF-WB-08)
Die Prüfung zum Datenschutzzertifikat kann nach Abschluss der drei Kurse optional abgelegt werden.

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

INHALT - Teil 3:

Die Einhaltung von Datenschutzzielen und die Umsetzung der DSGVO sind die zentralen Themen eines Datenschutzaudits als Bestandsaufnahme der Datenschutzkonformität einer Organisation. Das Wissen über Inhalt, Ablauf und Methoden eines internen Audits ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen eines Audits und damit einer Zertifizierung oder einer behördlichen Prüfung. In diesem Kurs werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen zur Auditdurchführung nach ISO-Standard mit dem Ziel der Auditdurchführung vorgestellt.
Im Team werden wir für eine betriebliche Organisation ein Datenschutzaudit planen, durchführen, die Datenschutzkonformität des Systems bewerten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und die Auditdokumentation erstellen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen, die sich auf die Teilnahme an einem Datenschutzaudit vorbereiten möchten oder selbst eine Funktion als interne Datenschutzauditorin wahrnehmen wollen.

Kursinhalte:
  • Datenschutzmodell der DSK
  • Auditspezifische Gesprächskompetenzen
  • Auditvorbereitung mit Auditplan und Bewertungen
  • Praktische Durchführung eines Audits
  • Dokumentation und Schnittstellen
  • Maßnahmen
  • Auditbericht

Anmeldung über Stud.IP

Selma Gebhardt
Silke Garms

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-1-SPV01Grundlagen der Stoffwandlung
Fundamentals of Material Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UFT 2230

(Äquivalent zu Chemie, 04-26-1-C-V, 1. FS. BScPT)

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Rechtswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-03-03Einführung in die Rechtswissenschaft
An Introduction to Law

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

Lernziele der Lehrveranstaltung:
• Theorie I: grundlegende Kenntnisse über Sinn und Wesen der deutschen Rechtsordnung
• Theorie II: vertieftes Verständnis des Schlüsselbegriffs Rechtsstaatlichkeit
• Theorie III mitsamt Praxisbezug: zentrale Methoden juristischen Arbeitens und Entscheidens

Gliederung der Lehrveranstaltung:
• Funktionen des Rechts und Geschichte des Rechts
• Anfälligkeit des Rechts für staatlichen Missbrauch (mitsamt Beispielen)
• Verfassungsrecht: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
• Grundrechte, Kollektivrechtsgüter, Staatsorganisation
• die Rechtsordnung und die Systematik des Rechts
• Staatsprinzipien, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit
• das staatliche Gewaltmonopol
• Rechtssätze, Rechtsfolgen, juristische Arbeits- und Entscheidungsmethoden
• Grundzüge des Verwaltungsrechts (u. a. Ermessensausübung, Bescheide)
• Grundzüge Ordnungswidrigkeiten- und Strafrechts
• Grundzüge des Zivilrechts
• Überblick über Rechtsbehelfe, die Gerichtsbarkeit und Rechtsmittel

Literaturhinweise zur Einführung:
Mathias Hütwohl, Einführung in das Recht: Grundzüge des Rechtssystems und der Rechts-methodik, 2. Aufl., München 2020
Peter Lutz Kalmbach, Grundzüge der deutschen Rechtsordnung, Wiesbaden 2021
Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen, 10. Aufl., München 2021
Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 7. Aufl., Tübingen 2017

Dr. Peter Lutz Kalmbach

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Torben Klarl
Michel Grimm
Philipp Tobias Hohn
07-B37-5-13-11Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Quynh Duong Phuong
07-M37-10-02-40Russia's Economic Transition (in englischer Sprache)
Russia's Economic Transition

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Michael Rochlitz
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.04.23 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 16:00 - 19:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet.
Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben.
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Literaturempfehlung

Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B3-1BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie aus diesen Teilbereichen vertraut machen. In einem ersten Schritt wird jeweils ein Sachgebiet vorgestellt; in einem zweiten Schritt werden ein oder zwei exemplarische Fragestellungen erörtert. Die Vorlesung wird aber auch Raum für Diskussionen lassen. Ihr Ziel ist es, Interesse für die Themen der Theoretischen Philosophie zu wecken und einen systematischen Überblick zu vermitteln.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Dabei werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler
09-54-1-R3Einführung in den Islam

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 SFG 0150 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam.
Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet.
Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt im letzten Drittel der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen.
Eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen ist geplant.


Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies BA, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige Anwesenheit
• Beteiligung an der Diskussion
• Ggfs. Lektüre von Vorbereitungsexten

Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung:
Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R3/2Einführung in den Hinduismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-5-R8Vielfalt muslimischer Praxen: Vereine, Gruppen, Bewegungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 11.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180
Mi 25.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180

Das Seminar zielt darauf ab, unterschiedliche muslimische Strömungen in Deutschland kennenzulernen und über die Kontextualisierung ihrer Entstehungsbedingungen diese miteinander ins Verhältnis setzen und so die Vielfalt muslimischer Praxen auch als kommunikatives Netz begreifen zu können.
Um uns dieses Gebilde als Netz zu erarbeiten, wollen wir zudem die Akteure, die Weise ihrer Vergemeinschaftung und die spezifischen Ideen, die die Gruppierungen ausmachen, in ihrem Zusammenspiel analysieren.
Im Seminar liegt ein Schwerpunkt auf unterschiedlichen sunnitischen Strömungen.
Wir werden – so die Situation dies zulässt – auch einige Gruppierungen besuchen.


Teilnahme:
• Die TN sollten Grundkenntnisse zum Islam mitbringen, z. B. bereits eine VL zur Einführung in den Islam besucht haben.
• Bereitschaft, ein Inputreferat zu übernehmen (20-30 Minuten)
• BA Religionswissenschaft Rel 8.1 oder Rel 8.3
• General Studies BA

Modulprüfung (MP) nach Absprache mit der Dozentin:
• Kleine MP:
  • 8-10 Seiten Ausarbeitung eines Themas oder
  • Mündliche Prüfung von 20 Minuten

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-5-R11Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 14.12.22 14:00 - 18:00 RSG 2060

Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.

Studienleistungen:
Im Laufe des Semesters sind drei Kurzreflexionen zu den jeweiligen Themen der Lehrveranstaltung und eine Co-Moderation (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die gemeinsame Diskussion der Inhalte) umzusetzen.

Prüfungsleistung:
3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.

Kathrin Trattner
09-54-GS/2Säkularismus und Religionskritik in Deutschland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 10:00 - 18:00 Online über Zoom
Fr 20.01.23 11:30 - 20:30 Berlin
Fr 27.01.23 10:00 - 18:00 Online über Zoom

Das Seminar führt in verschiedene Problemfelder zu Religion und Säkularismus ein, und betrachtet dabei vor allem die religionskritische Perspektive. Themen sind dabei das Verhältnis von Staat und Kirche, der religiöse Einfluss auf Geschlechterbeziehungen und die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Antisemitismus. Es enthält eine Exkursion nach Berlin und besucht verschiede Gruppen und Verbände, die sich im weitesten Sinne mit einer nicht-religiösen oder atheistischen Lebensführung beschäftigen bzw. die den Einfluss von Religion und Tradition kritisieren.
In jeweils ausführlichen Vor- und Nachbereitungssitzungen werden Fragen entwickelt, die an die Gesprächspartner:innen gestellt werden. Diese werden im Anschluss ausgewertet und in ihrer Bedeutung für das weitere Studium bzw. die spätere Arbeit reflektiert.

Petra Klug
09-GS-3-1aVon Studierenden für Studierende: Klassismus im Hochschulkontext - Reflexion und solidarische Praxis
Mit Kerstin Panzer und Lynn Ott

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Klassismus als Diskriminierungsform wird oft als individualisierte Erfahrung wahrgenommen,
als ein Problem Einzelner, wodurch die Strukturen, die Ungleichheit begünstigen, verschleiert
werden. Im Rahmen dieses Studis-für-Studis Seminars möchten wir, Lynn Ott und Kerstin
Panzer, ebendiese Strukturen genauer beleuchten und dadurch Handlungsspielräume sichtbar
machen. Wir möchten mit euch herausstellen, was es an Hochschulen braucht, um diversitäts-
sensible Lehr- und Lernräume zu ermöglichen, die klassistische Strukturen zu überwinden
suchen. Dabei versuchen wir, die intersektionale Perspektive auf individuelle Diskriminie-
rungserfahrungen aufgrund unterschiedlichster Hintergründe im Blick zu behalten.
Im ersten Teil des Seminars wollen wir mithilfe von Grundlagentexten zum Thema Klassismus
eine Diskussionsgrundlage schaffen. Den zweiten Teil des Seminars möchten wir offen halten
für eure Interessen und tiefer in die Themen eintauchen, die euch ansprechen. Denkbar ist ein
Austausch über Begriffe der Selbstbezeichnung wie Arbeiter:innenkind und First-Generation-
Studierende:r. – Womit können wir uns identifizieren, wenn wir aus einem Nicht-
Akademiker:innen-Haushalt kommen? Auch einen Austausch über eigene Erfahrungen sowohl
aus privilegierter als auch aus deprivilegierter Perspektive finden wir spannend und wichtig –
JEDE Studierendenperspektive ist hier willkommen! Dabei entscheidet ihr selbst, was und wie
viel ihr teilen möchtet. Hilfreich für das Nachdenken über Möglichkeiten zur Veränderung sind
Fallbeispiele von Initiativen an anderen Hochschulen, beispielsweise das Klassismus-Referat
Sofikus_innen an der Universität Marburg.
Die Arbeit zu den selbst gewählten Themen soll uns am Ende eine Grundlage bieten für das
Formulieren von Forderungen an die Universität Bremen sowie Hochschulen im Allgemeinen,
klassistische Barrieren im Sinne der sozialen Gerechtigkeit abzubauen.
Es können 1-3 CP erworben werden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-GS-3-1bVon Studierenden für Studierende: Queer-feministische Science-Fiction: eine Lese- und Schreibwerkstatt zwischen Dystopie und Utopie
Mit Neela Gerken und Franziska Reiche

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180

In Zeiten von multiplen Krisen in unserer kapitalistischen, postkolonialen Gegenwart werden
die Unterdrückungsverhältnisse entlang der Kategorien Geschlecht, race und Klasse beson-
ders deutlich. Dystopische Erzählungen sind schon längst Teil unseres Alltags, etwa wenn wir
die Zeitung öffnen oder bei Streamingdiensten nach einer Abendunterhaltung suchen. Meis-
tens stellen diese Erzählungen weiße cis-Männer als Weltretter oder Hauptakteure in den Vor-
dergrund der Handlung. Aber wollen wir ihnen wirklich die Weltrettung und Gestaltung der Zu-
kunft überlassen?
Unter dem Motto "Queering the Future" setzen wir uns mit dem Medium Science Fiction und
Speculative Fiction auseinander und werden feministische Zukunftsvisionen erkunden. Dazu
schauen wir uns Beispiele aus Literatur, Film und Graphic Novel an und analysieren, wie Ge-
sellschaftsstrukturen und Geschlechterverhältnisse in Dystopien und Utopien verhandelt wer-
den.
Mit intersektionaler Perspektive wollen wir Werke von queeren BIPOC (Black, Indigenous, Pe-
ople of Color) Autor*innen in den Blick nehmen. In diesem Studis-für-Studis-Seminar mit Neela
Gerken und Franzi Reiche laden wir euch außerdem ein, in einer (Schreib)werkstatt selbst
kreativ zu werden.
Wir wollen das Seminar gemeinsam gestalten und freuen uns über weitere Themenvorschlä-
ge.
Leseempfehlung für die vorlesungsfreie Zeit (freiwillig): "Love beyond Body, Space and Time:
an Indigenous LGBT- Sci-Fi Anthology" Edt. Hope Nicholson
Es können 1-3 CP erworben werden.

Dr. Margrit E. Kaufmann
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and decision making: psychology

Seminar

Einzeltermine:
Mi 09.11.22 10:00 - 14:00 SFG 3070
Mi 23.11.22 10:00 - 18:00 SFG 3190
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 SFG 3070
Mi 18.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 01.02.23 10:00 - 18:00 SFG 3070

Die inhaltliche Grundlage des Seminars bildet die Bearbeitung und Diskussion von Texten aus Gegenstandsbereichen der Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie sowie für die Theorie des komplexen Entscheidens relevanter Nachbardisziplinen. Es sollen theoretische Grundlagen vermittelt sowie analytische Fähigkeiten und Kompetenzen für einen fundierten, problemadäquaten Umgang mit Entscheidungsproblemen erworben werden. Dabei soll zum einen interdisziplinäres Wissen vermittelt werden. Zum anderen soll die Anwendung eines fächerübergreifen Instrumentariums zur Problemanalyse sowie Entwicklung von interdisziplinären Lösungskonzepten und Handlungsansätzen erlernt werden.

Dr. Marc Wyszynski
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik (digital via ZOOM)
Economic Policy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Jochen Eckertz
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Semester: 1. FS
Credit: 9 CP (270 Stunden)
Prüfung: Hausarbeit


Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die LV gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.

Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.

Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).


Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Grundlagen der Finanzpolitik
Kapitel 2: Markt und Marktversagen
Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter
Kapitel 4: Externalitäten aus ökonomischer Perspektive
Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten
Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug
Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess
Kapitel 8: Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme

Literatur

Grundlagenliteratur

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Blankart, Charles b. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.


Ergänzende Literatur

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.

Hausarbeiten

Veröffentlichung der Themenliste ab: 01.12.2021
Themenvergabe bis: 18.12.2021

Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01.2022
Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.2022

Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M52-04-14Feministische Philosophie/Ethik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Was zeichnet feministische Philosophie bzw. feministische Ethik aus? Wie unterscheiden sich deren Theorien von klassischen Theorien? Was sind deren Charakteristika und was der Gewinn solcher Ansätze? Im Seminar fokussieren wir uns auf die „Feministische Ethik“. Dabei sollen verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Zum einen methodologisch: feministische Ethik kann als neue bzw. andersartige Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verstanden werden, z. Bsp. über relationale oder intersektionale Ansätze. Zum anderen thematisch: feministische Ethik kann als eine Art Bereichsethik verstanden werden, die sich mit bestimmten Themen befasst, wie z. Bsp. Formen der Unterdrückung, Geschlechterbinarität, oder klassischen ethischen Themen, die Frauen* in besonderer Weise betreffen, beispielsweise Abtreibung. Im Seminar wenden wir uns anhand einzelner Texte den genannten Fragen und Themen zu. Einen besonderen Fokus sollen dabei feministisch-ethische Debatten in der Bio- und Technikethik einnehmen.

Literatur:
Nunner-Winkler, G. (1989). Gibt es eine weibliche Moral? In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft […] 1988 (S. 165-178). Frankfurt am Main: Campus Verl.
Gilligan, Carol 1984: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.
Sher, George: Das gleiche in anderen Stimmen. Weibliche Psychologie und Ethi. In: Weibliche Moral, S. 197 - 205.
Nel Noddings: An Ethic of Caring
Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung. Junius 2003.
Jackie Leach Scully: Feminist Bioethics. In: The Oxford Handbook of Feminist Philosophy. Oxford University Press.
Nelson, Hilde Lindemann. Feminist Bioethics. Where we’ve been, Where We’re gogin. Metaphilosophy 31, no. 5 (2000): 492–508.
James, V. (2014). Musing: A Black Feminist Philosopher: Is That Possible? Hypatia, 29(1), 189-195. doi:10.1111/hypa.12067
Janina Loh (2019): »What is Feminist Philosophy of Technology? A Critical Overview and a Plea for a Feminist Technoscientific Utopia«. In: Janina Loh; Mark Coeckelbergh (Hrsg.): Feminist Philosophy of Technology. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 1-24.
Linda L. Layne (2010): »Introduction«. In: Linda L. Layne et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 1-35.
Jennifer Aengst; Linda L. Layne (2010): »The Need to Bleed? A Feminist Technology Assessment of Menstrual-Suppressing Birth Control Pills«. In: Linda L. Layne, et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 55-88.

Dr. Regina Müller

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Vorlesung
ECTS: 2 (oder mehr)

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl
10-GS-9-06; Dozentin: Susanna JankeStimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 21.02.23 - Fr 24.02.23 (Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 SFG 1080

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

N. N.
10-M79-E-Praxis-3Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.08.22 - Fr 05.08.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B2880
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Blockseminar: Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen (Modul E, gerne für MA Germanistik, Generals Studies, Studium Generale, BA, MEd)

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen (Handschriften und Drucken) zu erwerben. Dazu gehört neben dem Auffinden von Quellen in Archiven vor allem die „Entzifferung“ der geschriebenen oder gedruckten Texte. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf den frühen Drucken aus der Zeit des Frühneuhochdeutschen und andererseits auf Handschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert (Kurrentschrift, Sütterlin). Zudem werden schriftsprachliche Entwicklungen der frühen Neuzeit sowie zentrale Charakteristika von historischen Dokumenten aufgezeigt, die zu einem besseren Verständnis der Quellen beitragen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten oder in anderen Kontexten mit archivalischen Quellen beschäftigen wollen.
Termin: 13.-17. Februar 2023, jeweils von 9-15 Uhr.

PD Dr. Barbara Aehnlich

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EdZ-VEnergy Systems of the Future (in englischer Sprache)
ONLINE

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
CC-13-WiSe22-23Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung für NIcht-BWLer
Circular economy and sustainable development

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Z

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 - Di 28.02.23 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online

Die kapitalistische Wirtschaftsordnung, eine zunehmende Liberalisierung des Welthandels und der technologische Fortschritt haben vor allem in den Industrienationen für Wohlstand gesorgt. Jedoch stiegen damit auch der Ressourcenverbrauch, die Menge an Abfall und die Emission von Treibhausgasen. Vor dem Hintergrund der steigenden Erkenntnis über den Einfluss des menschlichen Handelns auf seine Umwelt, zunehmende Ressourcenknappheit und der ungleichen Verteilung des Wohlstands derNationen, wird heute nach Konzepten zur Vereinbarkeit von ökonomischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und sozialer Ausgewogenheit gesucht.

Welche Wechselwirkungen gibt es? In welcher Verantwortung stehen dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? In dieser Veranstaltung soll ein Blick auf den Status Quo, die Trends und die Konzepte der zirkulären Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung geworfen werden.

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Nachhaltigkeit.

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-DIV-16Diversity Kompetenzen

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-FE-13Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit - Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung befasst sich ausführlich mit der alternativen Wirtschaftsform des solidarischen Wirtschaftens, die den gegenwärtig vorherrschenden ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander für eine nachhaltige Entwicklung entgegenstellt. Zunächst werden die Vision und die Grundelemente solidarischen Wirtschaftens als Baustein einer gesellschaftlichen Transformation herausgestellt; zudem werden die Entwicklungsgeschichte sowie die theoretischen Grundlagen näher beleuchtet. Anschließend wird dann auf die wesentlichen Schwerpunkte und Handlungsfelder solidarischen Wirtschaftens (v.a. Energie, Ernährung, Wohnen, Finanzen, Gesundheit) eingegangen. Neben internationalen und europäischen Erfahrungen werden ferner Chancen und Grenzen solidarischen Wirtschaftens fokussiert. Es werden die Genossenschaft als kooperative Wirtschaftsform mit ihren Strukturen und Handlungsfeldern sowie die Bürgerenergiegenossenschaft als Basis der Energiewende beleuchtet. Die Veranstaltung schließt mit einem Ausblick und Perspektiven zu unterschiedlichen Ansätzen alternativen Wirtschaftens.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WWM-15Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Vorlesung
ECTS: 3
Dr. Christiane Bottke
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS24Moorforschung: Pflanzen, Tiere, Treibhausgase - Ringvorlesung im Übersee-Museum
Peatland research, Plants, animals and greenhouse gases
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Klimaschutz und Renaturierung von Mooren

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 20:00 - 21:30
wöchentlich Mo 20:00 - 21:30

Ringvorlesung mit wechselnden ReferentInnen im Überseemuseum
Weitere Informationen in Stud.IP.
Start: Mo 17.10.2022 - 12.12.2022
Mo. 09.01.2023 - 20.02.2023

Dr. Hans Konrad Nettmann
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Vorlesung
ECTS: 2 (oder mehr)

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig, um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt; daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
IA-DECISION-14-VUniverselle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt