Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-151-1-Pfleg1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Carine Mendom Feunou
|
11-151-1-Pfleg1-2 | Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Jana Kaden, MPH
|
11-151-1-Pfleg1-3T | Tutorium - Online Veranstaltung
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
| Carolin Kielmann (Tutorin)
|
Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-151-3-Pfleg2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Kathrin Seibert
|
11-151-3-Pfleg2-2 | Einführung in die klinische Forschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Maite Schlacke
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-3-Pfleg3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 GRA2 0180 (2 SWS)
| Pia von Boetticher
|
11-151-3-Pfleg3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik
Seminar
Einzeltermine: Fr 21.10.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 28.10.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 04.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 18.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 25.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 02.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 13.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 20.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 27.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-151-5-Pfleg8-1 | Ethik - Grundlagen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg7-1 | Versorgungsforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
| Janissa Altona, M.A.
|
Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen [Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020
„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)
Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.
Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.
Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.
Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.
2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h. Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.
Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer. Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder. Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].
Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007) What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance. This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc. No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way. This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun! Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation. Einführende Literatur International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56 Performance requirements / Credit Points (ECTS) Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-151-5-Pfleg9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit
Seminar
Einzeltermine: Fr 21.10.22 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 27.01.23 14:00 - 20:00 GRA2 0180
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg7-1 | Versorgungsforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
| Janissa Altona, M.A.
|
11-151-5-Pfleg7-2 | Versorgungssteuerung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Ellen Johanna Dunker, M. Sc
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1 Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-151-3-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Pflegedidaktik
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-3-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-M90-M7-870 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I Media in vocational education and traininig I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M7-871 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
| Dr. Christian Staden
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
11-151-5-V19-BP3 | Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 23.02.23 08:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67
| Dr. Christian Staden
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg8-1 | Ethik - Grundlagen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen [Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020
„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)
Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.
Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.
Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.
Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.
2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h. Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.
Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer. Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder. Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].
Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007) What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance. This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc. No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way. This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun! Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation. Einführende Literatur International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56 Performance requirements / Credit Points (ECTS) Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg10-2 | Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben und die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertiefen möchten: Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen. Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen. Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig. Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren. Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren. Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.
| Dr. phil. Gerlinde Klimasch
|
11-151-5-Pfleg10-3 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar
Einzeltermine: Fr 28.10.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GRA2 0140 Fr 27.01.23 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 GRA2 0140
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I Health Economics I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-TheMo-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Sinah Afra Noemi Evers
|
11-56-1-TheMo-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Dr. Hannah Jilani
|
11-56-1-TheMo-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Versorgung von Schwangeren in Gesundheitszentren Public Health Perspectives: The Example of Pregnancy care in community health centers
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Lydia Klose
|
11-56-1-TheMo-2g | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Entwicklungen in der Langzeitpflege Public Health Perspectives: The Example of Developments in Long-Term Care
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Langzeitpflege und den historischen und gegenwärtigen Entwicklungen und Zusammenhängen von Pflege und Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle des Staates und seiner Funktion bei der Absicherung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Darüber hinaus werden aber auch nationale und globale Herausforderungen und Trends, wie Personalmangel und Migration, die Covid19-Pandemie oder der Umgang mit Demenz diskutiert.
| Meika Sternkopf, M. Sc
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II Epidemiology II
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze ((LB))
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
| Pia Hasselder
|
11-56-3-M13B-2c | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Lisa Dandolo
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
| Emily Mena Dr. Klaus Telkmann Lisa Dandolo
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Elida Sina
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA4 A0110
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0130
| Konrad Levin Kilias ((T))
|
Modul 21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-SozUn-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2a | Rassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch) Racism and health inequalities (bilingual: German/English)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2b | Rassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch) Racism and health inequalities (bilingual: German/English)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2c | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 1
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-1-SozUn-2d | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 2
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-1-SozUn-2e | Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.
| Lena Becker-Pülm, M.A.
|
11-56-1-SozUn-2f | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 3
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-EinPräG-1 | Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen [Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020
„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)
Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.
Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.
Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.
Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.
2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h. Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.
Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer. Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder. Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].
Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007) What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance. This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc. No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way. This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun! Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation. Einführende Literatur International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56 Performance requirements / Credit Points (ECTS) Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Julian Trapka ((T))
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-151-1-Pfleg1-1 | Einführung in die Pflegewissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Carine Mendom Feunou
|
11-151-1-Pfleg1-2 | Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Jana Kaden, MPH
|
11-151-1-Pfleg1-3T | Tutorium - Online Veranstaltung
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00
| Carolin Kielmann (Tutorin)
|
Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-151-3-Pfleg2-1 | Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe und Bezugswissenschaften
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Kathrin Seibert
|
11-151-3-Pfleg2-2 | Einführung in die klinische Forschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Maite Schlacke
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-3-Pfleg3-1 | Grundlagen pflegerischer Diagnostik
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 GRA2 0180 (2 SWS)
| Pia von Boetticher
|
11-151-3-Pfleg3-2 | Methoden qualitativer Diagnostik
Seminar
Einzeltermine: Fr 21.10.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 28.10.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 04.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 18.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 25.11.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 02.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 13.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 20.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fr 27.01.23 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 ZB-C C1202 (Studierwerkstatt)
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-151-5-Pfleg8-1 | Ethik - Grundlagen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 4 Evaluation und Qualitätssicherung/Evaluation and quality assurance
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg7-1 | Versorgungsforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
| Janissa Altona, M.A.
|
Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen [Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020
„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)
Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.
Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.
Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.
Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.
2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h. Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.
Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer. Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder. Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].
Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007) What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance. This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc. No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way. This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun! Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation. Einführende Literatur International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56 Performance requirements / Credit Points (ECTS) Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-151-5-Pfleg9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit
Seminar
Einzeltermine: Fr 21.10.22 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 28.10.22 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GRA2 0180 Fr 27.01.23 14:00 - 20:00 GRA2 0180
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg7-1 | Versorgungsforschung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
| Janissa Altona, M.A.
|
11-151-5-Pfleg7-2 | Versorgungssteuerung
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
| Ellen Johanna Dunker, M. Sc
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul FD 1Theorie und Praxis der Pflegedidaktik/Theory and practice of teaching in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
9 CP, 3 Seminare
11-151-3-Pfleg FD1-1 | Einführung in die Pflegedidaktik
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-151-3-Pfleg FD1-2 | Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
12-M90-M7-870 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I Media in vocational education and traininig I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
| Dr. Christian Staden
|
12-M90-M7-871 | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
| Dr. Christian Staden
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
11-151-5-V19-BP3 | Berufspädagogik III: Berufsbildung in internationalen Kontexten
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 23.02.23 08:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67
| Dr. Christian Staden
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg8-1 | Ethik - Grundlagen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0130 (2 SWS)
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-GS-41 | Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen [Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020
„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)
Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.
Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.
Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.
Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.
2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h. Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.
Einführende Literatur Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer. Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder. Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].
Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-42 | Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]
Seminar ECTS: 3/6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)
“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007) What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance. This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc. No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way. This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun! Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation. Einführende Literatur International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56 Performance requirements / Credit Points (ECTS) Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-151-5-Pfleg10-2 | Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Das nachfolgend beschriebene Lernangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege anstreben und die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertiefen möchten: Seit nunmehr über 15 Jahren sind Pflegelehrende in Deutschland gesetzlich verpflichtet, ihre Pflegeunterrichte auf eine - soweit es der derzeitige Erkenntnisstand zulässt - (pflege-)wissenschaftlich abgesicherte inhaltliche Basis zu stellen. Der Anspruch an eine wissenschaftliche Fundierung von pflegerischen Unterrichtsinhalten fordert Pflegelehrende enorm heraus und verlangt ihnen neben der Kompetenz, wissenschaftliche Literatur systematisch zu recherchieren insbesondere auch die Kompetenz ab, Forschungsstudien sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache zu lesen, zu verstehen und kriteriengeleitet zu bewerten bzw. Evidenzsynthesen zu erstellen. Sowohl empirische Studien als auch eigene Erfahrungen im Austausch mit Pflegelehrenden und -studierenden in den letzten zehn Jahren geben Hinweise darauf, dass bis heute in der deutschen Pflegeausbildung nicht davon auszugehen ist, dass Lernenden überwiegend (pflege-)wissenschaftlich fundierte Lernangebote von ihren Lehrenden gemacht werden. Die Hintergründe hierfür sind sicher vielschichtig. Eine - möglicherweise bedeutsame - Ursache könnte darin liegen, dass angehende Pflegelehrende wissenschaftliche Arbeits- und Denktechniken der Literaturrecherche und v.a. des Lesens, der Analyse sowie der kritischen Bewertung von Forschungsstudien und systematischen Übersichtsarbeiten in ihrem Studium eventuell nicht ausgiebig genug trainieren. Die praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung „Journal Club für angehende Pflegelehrende – Unterrichtsinhalte forschungsbasiert vorbereiten“ setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, Studierende zu unterstützen, relevante Forschungsstudien und systematische Reviews (z.B. für ihre im Studium zu entwickelnden Pflegeunterrichte bzw. für ihre Haus- und Abschlussarbeiten) gemeinsam zu lesen, kriteriengeleitet zu bewerten und zu diskutieren. Mit diesem Lernangebot sollen eine Kultur des fachlichen Austauschs über aktuelle, für Pflegelehrende relevante Forschungsergebnisse und ein vertrauterer Umgang mit internationalen und nationalen Fachzeitschriften gefördert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher ein intensives, gemeinsames und begleitetes Einüben dieser Techniken.
| Dr. phil. Gerlinde Klimasch
|
11-151-5-Pfleg10-3 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar
Einzeltermine: Fr 28.10.22 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GRA2 0140 Fr 27.01.23 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 GRA2 0140
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-3-M23A-1 | Gesundheitsökonomie I Health Economics I
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
| Heinz Rothgang
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 11 Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-TheMo-2b | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| Sinah Afra Noemi Evers
|
11-56-1-TheMo-2e | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| Dr. Hannah Jilani
|
11-56-1-TheMo-2f | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Versorgung von Schwangeren in Gesundheitszentren Public Health Perspectives: The Example of Pregnancy care in community health centers
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Lydia Klose
|
11-56-1-TheMo-2g | Die Public-Health-Perspektive am Beispiel von Entwicklungen in der Langzeitpflege Public Health Perspectives: The Example of Developments in Long-Term Care
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Langzeitpflege und den historischen und gegenwärtigen Entwicklungen und Zusammenhängen von Pflege und Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle des Staates und seiner Funktion bei der Absicherung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Darüber hinaus werden aber auch nationale und globale Herausforderungen und Trends, wie Personalmangel und Migration, die Covid19-Pandemie oder der Umgang mit Demenz diskutiert.
| Meika Sternkopf, M. Sc
|
Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-3-M13B-1 | Epidemiologie II Epidemiology II
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf. Wesentliche Themen sind: - Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
- Zufallsfehler und systematische Fehler
- Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
- Studienevaluation und Meta-Analyse
- bevölkerungsbezogenes Screening
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte Franziska Heinze ((LB))
|
11-56-3-M13B-2b | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
| Pia Hasselder
|
11-56-3-M13B-2c | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
| Lisa Dandolo
|
11-56-3-M13B-2d | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
| Emily Mena Dr. Klaus Telkmann Lisa Dandolo
|
11-56-3-M13B-2e | Epidemiology II (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
| Prof. Dr. Ulrike Haug Elida Sina
|
11-56-3-M13B-2f | Epidemiologie II Epidemiology II
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
| Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-3-M13B-T1 | Tutorium 1 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA4 A0110
| Viktoria Wiesner ((T))
|
11-56-3-M13B-T2 | Tutorium 2 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180
| Konrad Levin Kilias ((T))
|
11-56-3-M13B-T3 | Tutorium 3 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| Julian Trapka ((T))
|
11-56-3-M13B-T4 | Tutorium 4 Epidemiologie II Tutorial
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0130
| Konrad Levin Kilias ((T))
|
Modul 21-a , Soziale Ungleichheit und Gesundheit (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Friedrich Schorb
6 CP, Vorlesung und Seminar
M21-a Soziale Ungleichheit und Gesundheit (ab WiSe 2018/2019)
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Friedrich Schorb
Insgesamt 6 CP
11-56-1-SozUn-1 | Soziale Ungleichheit und Gesundheit Social Inequalities in Health
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)
Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung. Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2a | Rassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch) Racism and health inequalities (bilingual: German/English)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2b | Rassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch) Racism and health inequalities (bilingual: German/English)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
| Dr. Lorraine Doetter
|
11-56-1-SozUn-2c | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 1
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-1-SozUn-2d | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 2
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
11-56-1-SozUn-2e | Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.
| Lena Becker-Pülm, M.A.
|
11-56-1-SozUn-2f | Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 3
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
| PD Dr. Solveig Lena Hansen
|
Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-1-EinPräG-1 | Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen: http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.pngDie Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist. Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|