Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2080 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 1080 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Sonja Gracz

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Sonja Gracz

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Johanna Schulz, M.A.
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C2-1Außerschulische Lernorte des gesellschaftlichen Sachunterrichts (FD)
Didactical reflection of the educational topic \"Nature\"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 19.04.2022 bis 03.06.2022
Mo 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte: 19.04.2022 bis 03.06.2022
2 Parallelen
Mi 14-17 Uhr, NW2 A4030 oder
Do 14-17 Uhr, NW2 A4030
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 06.06.2022 bis 22.07.2022
Mo 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 06.06.2022 bis 22.07.2022
2 Parallelen
Mi 14-17 Uhr, NW2 A4030 oder
Do 14-17 Uhr, NW2 A4030
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.2aAthen in der klassischen Zeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 GW2 B1410 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2cAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Do 21.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Jean Maximilian Coert

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.2Terror. Zur Geschichte eines Begriffs im russischen Imperium und der Sowjetunion
Terror. On the History of a Concept in the Russian Empire and the Soviet Union

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)

Ohne Begriffe keine Wissenschaft. Während diese Feststellung auf den ersten Blick banal scheint, haben sich dennoch einige Historiker in der Nachkriegszeit auf den Weg gemacht, einige Begrifflichkeiten genauer zu untersuchen. Herausgekommen ist das womöglich einflussreichste Lexikon der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Die sieben Bände der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sind nach wie vor ein zentrales Nachschlagewerk für Studierende und (angehende) Wissenschaftler*innen, die sich mit der begrifflichen Grundlage ihre Arbeit auseinandersetzen möchten.In diesem Seminar widmen wir uns einer spezifischen Begriffsgeschichte und damit auch einem der Einträge des Lexikons: Das Wort „Terror“ ist aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, ebenso wie Formen des Terrors eine durchgehende Begleiterscheinung moderner Gesellschaften waren und sind. Gerade in der jüngeren Geschichte Europas ist „Terror“ aufs Engste mit „Revolution“ und damit der Infragestellung bestehender politischer Verhältnisse verknüpft. In diesem Sinne waren Ereignisse und Figuren der russischen und sowjetischen Geschichte immer wieder zentrale Bezugspunkte sowohl in der zeitgenössischen, als auch in der retrospektiven Verwendung des Begriffs: Seien es die Anschläge russischer „Nihilist*innen“ oder die massenhaften Repressalien der Bolschewiki, immer wieder schien derselbe Begriff das Phänomen adäquat zu beschreiben.
In unseren Sitzungen werden wir uns zunächst mit theoretischen Aspekten der Begriffsgeschichte und des historischen Verstehens befassen, bevor wir uns anhand einer Reihe von Fallbeispielen durch die Geschichte des späten russischen Imperiums bis zum Ende der Sowjetunion lesen. Dabei werden wir immer der Frage nachgehen, wie sich der Terror-Begriff sowohl in den Konzeptionen der Akteur*innen als auch der Historiker*innen über die Jahrzehnte darstellte und wandelte.
Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass wir viel über Gewalt sprechen und teilweise äußerst explizite Gewaltdarstellungen analysieren werden. Darum wird in den Sitzungen immer auch die Möglichkeit bestehen, den eigenen Umgang mit solchen Themen gemeinsam oder alleine zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Elias Angele

Modul 08-28-M4/5: Außereuropäische Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer
08-28-HIS-4.3Von "Mannsbildern" und "Frauenzimmern": Gender in der Frühen Neuzeit
Gender in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Sarah Lentz

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GTAnmeldung zu den Geländeübungen Eifel und Rhein/Mosel
Teilnehmerbeschränkungen

sonstige
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel -1
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2022, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-DGeländeübungen Rhein/Mosel-2
Field course Rhine/Mosel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Arabische Frühlinge, 1861-2011: Politik, Religion, Kultur
Arab Springs, 1861-2011: Politics, Religion, Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Als 2011 in Westeuropa und Nordamerika die Reihe von Demonstrationen, Aufständen und Regierungsstürzen in der arabischen Welt als „der Arabische Frühling“ bezeichnet wurde, wurden somit die europäischen Revolutionen von 1848 – im Englischen und Französischen als Springtime of the Peoples bzw. printemps des peuples bekannt – als historische Vorlage suggeriert. Dabei knüpften die Forderungen nach Teilhabe und Freiheit vor allem an eine lange und vielschichtige Geschichte von Protest und Erneuerung in der arabischen und islamischen Welt – eine Geschichte, die innovative Formen gesellschaftlichen Lebens und politischen Handelns hervorrief- und ruft, und die es in diesem Seminar zu erkunden gilt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte regelmäßig zu lesen und aktiv mitzudiskutieren. Für Studierende mit Arabischkenntnissen besteht die Möglichkeit, alternative Lektüren mit dem Dozenten zu verabreden und diese in die Diskussionen einfließen zu lassen.

Dr. Avner Ofrath

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0140
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau