Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbeginn 2011/2012: Schwerpunkt Elementarbereich

sonstige
Prof. Dr. Ursula Carle
Diana Wenzel-Langer
Anika Wittkowski

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M2-104Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-106Kognitive Entwicklung
cognitive development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-107Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (Gruppe 1)
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (Gruppe 2)
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-127Medienpädagogik. Umgang mit Medien in der Grundschule
Media Education. Dealing with media in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2(b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-128Kindheit in Gesellschaft reflektieren: Grundlagen kindlicher Lebenswelten und Sozialisation
Basic principles of development and socialization

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2(b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.08.22 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 07.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 07.10.22 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.08.22 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 06.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 12:00 - 16:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen)
Di 23.08.22 12:00 - 16:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Fr 07.10.22 14:00 - 19:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Do 29.09.22 13:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-M2P-118Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Claudia Oellrich
12-55-E/P-M2P-119Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L M2P

Fritz Günther Thielking

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M2-104Entwicklung- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Devolopmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M2 (a)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-106Kognitive Entwicklung
cognitive development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-107Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (Gruppe 1)
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule (Gruppe 2)
Diagnostic of developmental disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever
12-55-E/P-M2-127Medienpädagogik. Umgang mit Medien in der Grundschule
Media Education. Dealing with media in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2(b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-128Kindheit in Gesellschaft reflektieren: Grundlagen kindlicher Lebenswelten und Sozialisation
Basic principles of development and socialization

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2(b)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.08.22 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 07.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 07.10.22 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Christoph Fantini
12-55-E/P-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Elena Sterkel
12-55-E/P-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 23.08.22 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 06.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 12:00 - 16:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen)
Di 23.08.22 12:00 - 16:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Fr 07.10.22 14:00 - 19:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Dorothea Schmidt
12-55-E/P-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen
Do 29.09.22 13:00 - 18:00 Extern LIS, Weidedamm, Bremen

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-M2P-118Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L EP 2P

Claudia Oellrich
12-55-E/P-M2P-119Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum BiPEB SoSe 2022 und WiSe 2022/23
Practical course at Primary School and Early Childhood Education
Vorbereitungsblock: 22.-24.08.2022 von 8-16 Uhr; Nachbereitungsblock: 05.10., 06.10. oder 07.10.2022 von 13-18 Uhr

Praktikum
ECTS: 6

B.A. BiPEB
EW-L M2P

Fritz Günther Thielking

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M3-109Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2, Gruppe 1)
central questions about primary education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-110Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2, Gruppe 2)
central questions about primary education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-111Didaktische Konzepte - Anwenden, Beobachten und Analysieren im Sport- und Bewegungsunterricht
Didactic concepts - application, observation and analysis in sports ans movement lessons

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M3 (b)

Monika Fikus
12-55-E/P-M3-121Fragen und Begriffe der Grundschul- und Elementardidaktik - Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung (Teil 2, Gruppe 1)
Inquiries and Terms for the primary and pre-primary didactics (Part 2)_group 1

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M3-122Fragen und Begriffe der Grundschul- und Elementardidaktik - Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung (Teil 2, Gruppe 2)
Inquiries and Terms for the primary and pre-primary didactics (Part 2)_group 2

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M3-123Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt 2: Förderung in heterogenen Klassen
Primary Education - Digital Didactics, Methods and Classroom Management

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB (Grundschule
EW-L P M3 (b)

Dr. Melissa Windler
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M3-109Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2, Gruppe 1)
central questions about primary education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-110Zentrale Fragen der Grundschuldidaktik (Teil 2, Gruppe 2)
central questions about primary education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M3-111Didaktische Konzepte - Anwenden, Beobachten und Analysieren im Sport- und Bewegungsunterricht
Didactic concepts - application, observation and analysis in sports ans movement lessons

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M3 (b)

Monika Fikus
12-55-E/P-M3-121Fragen und Begriffe der Grundschul- und Elementardidaktik - Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung (Teil 2, Gruppe 1)
Inquiries and Terms for the primary and pre-primary didactics (Part 2)_group 1

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M3-122Fragen und Begriffe der Grundschul- und Elementardidaktik - Fokus: Anspruch und empirische "Wirklichkeit" von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung (Teil 2, Gruppe 2)
Inquiries and Terms for the primary and pre-primary didactics (Part 2)_group 2

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M3-125Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Seminar Teil II).
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research (Part II).

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 30.04.22 10:00 - 18:30 GW2 A4330
Fr 10.06.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 11.06.22 10:00 - 18:30 GW2 A4330
Fr 01.07.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB
EW-L M3 (b)

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Dr. Angela Bolland

Sekretariat: N.N.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-125Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 SWS)

B.A. BiPEb
EW-L EP AM: Abschlussmodul

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-128Begleitseminar für BA/MA-Arbeiten
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-129Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen. Unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorgaben der Universität zur Corona-Lage findet das Seminar entweder in Präsenz oder per Videokonferenz statt. Auch ein Wechsel der beiden Veranstaltungsformen ist denkbar. Die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail über den Ablauf informiert.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-125Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 SWS)

B.A. BiPEb
EW-L EP AM: Abschlussmodul

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-128Begleitseminar für BA/MA-Arbeiten
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-129Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen. Unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorgaben der Universität zur Corona-Lage findet das Seminar entweder in Präsenz oder per Videokonferenz statt. Auch ein Wechsel der beiden Veranstaltungsformen ist denkbar. Die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail über den Ablauf informiert.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.06.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Fr 01.07.22 12:00 - 14:00 Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12, 28219 Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 18.07. bis 29.07.2022 (Sommerferien) und 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Sommerferien vom 08.07. bis 10.07.2022 sowie vom 15.07. bis 17.07.2022.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 07.10. bis 09.10.2022 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 15.10./ 16.10.2022. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 05.08.2022 oder 19.08.2022 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 03.06. und 01.07. 2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Judith Thorwart (Lehrbeauftragte)
12-55-E/P-SQ-100ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-101Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting communicative skills and cooperation by methods in theatrical work

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ (b oder c)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-102Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 14:00 - 18:30 GW2 B3770
Sa 21.05.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 10.06.22 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sa 11.06.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L SQ (a, b oder c)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-103Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for giftet and talented children

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 10:00 - 14:00
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-124Raus finden: Natur - und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Outdoor Education and Team Building

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Sa 11.06.22 - So 12.06.22 (So, Sa) 09:30 - 16:30 SFG 0150
Do 28.07.22 14:00 - 19:00
Fr 12.08.22 10:30 - 12:00 Zoom-Projektbesprechung am 12.08.22
So 21.08.22 09:00 - 13:00 Zoom-Abschlusspräsentationen am 21.08.22

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dorothea Ahlemeyer
12-55-E/P-SQ-126Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)
digital/online

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Do 28.07.22 - Fr 29.07.22 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Mo 01.08.22 09:00 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB / B. Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Gabriele Kumm
12-55-E/P-SQ-129Lebensspuren mit Kindern nachzeichnen - Anregungen zur Praxis biografischen Arbeitens in allen Schulstufen

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 - Mi 13.04.22 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 19:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-129Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)
digital/online

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 13.09.22 - Do 15.09.22 (Di, Mi, Do) 09:30 - 16:30

B.A. BiPEB / B. Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Gabriele Kumm
12-55-E/P-SQ-130Mit Kindern neue Wege gehen - Lernarrangements für die "Pantherzeit" und danach

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-131Erlebnispädagogische Theatertage begleiten ("Block mit individueller Stundenwahl von 10-14 Uhr in der Woche 30.6. bis 12.7.22")

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.02.22 11:00 - 13:00
Do 30.06.22 - Fr 01.07.22 (Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 04.07.22 - Fr 08.07.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 11.07.22 - Di 12.07.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)
Mo 17.02.22 10 Uhr verbindliches Vorbereitungstreffen
flexible Zeiteinteilung, 28 Stunden

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-132Gesundheitsbildung in der Schule

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 21.05.22 10:00 - 18:30 GW2 B1216
Fr 15.07.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 16.07.22 10:00 - 18:30 GW2 A4330
Fr 22.07.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-134Grundschulwerkstatt (GSW) - Interessenorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
So 03.04.22 10:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
SZHB 0637Brush up your English – Kommunikations- und Lernstrategien für Lehramtsstudierende (B2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1+

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 03.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 10.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 17.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 24.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 31.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 07.06.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060


Martina Behrens

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)

Konzept Mehrsprachigkeit:
10-79-Z-BA-UMHET-01 Seminar: Mehrsprachigkeit vor und in der Grundschule

„Diversity Management stammt aus den USA. Das Konzept wird dort in der
Wissenschaft breit diskutiert und ist in den großen Unternehmen stark verbreitet“ (vgl. in: Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung, Gertraude Krell, Hartmut Wächer 2006, S. 59).
Die Diversitätsforschung besser gesagt „diversity management“ bildet an mehreren Stellen ein Paradoxon zur Förderung von individueller Mehrsprachigkeit, denn wie ich oben zitiert habe, man akzeptiert zwar die Einwanderung und viele Menschen mit verschiedenem Migrationshintergrund aber die Mehrsprachigkeit (insb. Herkunftssprachen der MigrantInnen) wird nicht in ALLEN Institutionen akzeptiert und nicht ÜBERALL gefördert. Wie ist es mit der MS vor und in der Grundschule?
Wir werden uns zunächst mit den Begrifflichkeiten und Konzepten aus dem Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung auseinandersetzen, darüber hinaus mit den Vor- und Nachteilen von mehrsprachigen SuS.. Um die individuelle und institutionelle (auch gesellschaftliche) Mehrsprachigkeit besser zu verstehen, werden wir zunächst die Entstehung von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit auf den Grund gehen, indem wir die Arbeitsmigration und die Migration im Allgemeinen, und die familiäre Mehrsprachigkeit an konkreten und relevanten Sprachkombinationen (Dt.-Tr., Dt.-Rus., Dt.-Ar und andere) untersuchen und dann die mehrsprachige Erwerbssituationen in verschiedenen Familientypen erörtern.
Und zum Schluss werden wir mit der „verbalisierten (durch falsche Transfers) vs. mentalen Mehrsprachigkeit (für die Sprachplanung vor der Verbalisierung) befassen, die für den schulischen Erfolg von SuS mit Migrationshintergrund sehr wichtig sind so wie die Förderkonzepten der Mehrsprachigkeit in der Schule und Familie.
Die Mehrsprachigkeit beginnt eigentlich sehr früh in den meisten Migrantenfamilien, mehrsprachige frühkindliche Literalität ist allerdings nicht verbreitet. Für eine bessere Sprachstanderhebung ist die Beleuchtung dieser früheren Prozesse (vor und in der Grundschule) auch für Eltern, andere Familienangehörige von großer Bedeutung. Wir werden uns auch mit anderen Aspekten der Mehrsprachigkeit befassen: z.B. mit der mentalen Mehrsprachigkeit (über Diskursanalyse), mit der Sprachpolitik (über Parteiprogramme, KMK-Beschlüsse etc), Sprachimage von Herkunftssprachen etc.

Dr. Mehmet Latif Durlanik
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-101Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (b)
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of "(mental) disability"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850

EW-L BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
12-55-BAUMHET-108Rassismuskritik & (Hoch-)Schule
Anti-Racism & School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO1: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium

Englischer Titel: Developing paedagogical professionality - An introduction to the study of teacher education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Theresa Heyn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO1-100Vorlesung: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium
Developing paedagogical professionality – An introduction to the study of teacher education

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

EW-L GO1 VL

N. N.
12-53-GO1-101Vertiefungsworkshop
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) NICHT BELEGBAR (2 SWS)

EW-L GO1 (b)
Der Vertiefungsworkshop richtet sich ausschließlich an Studierende, die im SoSe 2022 an der Vorlesung „Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium“ teilnehmen.

Dr. Silvia Thünemann
12-53-GO1-102Vertiefungsworkshop
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

EW-L GO1 (b)
Der Vertiefungsworkshop richtet sich ausschließlich an Studierende, die im SoSe 2022 an der Vorlesung „Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium“ teilnehmen.

N. N.
12-53-GO1-103Vertiefungsworkshop
Developing paedagogical professionality – an introduction to the study of teacher education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-L GO1 (b)
Der Vertiefungsworkshop richtet sich ausschließlich an Studierende, die im SoSe 2022 an der Vorlesung „Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium“ teilnehmen.

N. N.

Modul EW - L GO1P: Orientierungspraktikum

practical courses/practicum

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Theresa Heyn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO1P-103Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Dogmus
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 09:00 - 17:00 Digital
Mi 05.10.22 09:00 - 14:00 GW1 A0150

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren für einen Praktikumsplatz: 1 Einloggen auf Stud.IP, 2. Auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken)
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

N. N.
12-53-GO1P-104Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Müller
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 18:00 LIS, Raum: T22
Mi 05.10.22 10:00 - 15:00 LIS, Raum: B 08

EW-L GO1 P
Basak Müller
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Basak Karagöl
12-53-GO1P-105Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Eidemann
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 10:00 - 14:30 SFG 1030
Mi 24.08.22 10:00 - 14:30 SFG 1030
Do 06.10.22 09:30 - 15:00 SFG 1030

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO1P-106Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Henze
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 09:00 - 17:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben
Do 06.10.22 09:00 - 14:00 Extern LIS

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Lena Henze
12-53-GO1P-107Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Wittkuhn
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 13:00 - 17:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben
Mi 07.09.22 13:00 - 17:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben
Mi 05.10.22 13:00 - 18:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Kim Lars Wittkuhn
12-53-GO1P-108Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Hoppe Gruppe 1
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 16:00 SFG 2030
Di 13.09.22 15:00 - 17:00 am 13.09. per Zoom
Mi 05.10.22 13:00 - 17:00 SFG 2030

EW-L GO1 P

Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Marie Hoppe
12-53-GO1P-109Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Feige
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 - Mi 24.08.22 (Di, Mi) 14:00 - 18:00 SFG 1040
Do 06.10.22 - Fr 07.10.22 (Do, Fr) 09:00 - 18:00 SFG 1040

EW-L GO1 P
(Eckhardt Feige)
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Eckhard Feige
12-53-GO1P-110Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Groß
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 09:00 - 16:00 MZH 1460
Di 13.09.22 13:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 07.10.22 09:00 - 14:00 MZH 1460

EW-L GO1 P

Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Thorsten Gross (LB)
12-53-GO1P-111Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Otzen
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 09:00 - 15:00 SFG 1020
Fr 09.09.22 14:00 - 16:00 am 09.09. via Zoom
Mi 05.10.22 09:00 - 13:00 SFG 1020

EW-L GO1 P

Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Anne Sophie Otzen
12-53-GO1P-112Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Oellrich
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 - Mi 24.08.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 18:00 GW1 B2070
Mi 05.10.22 - Fr 07.10.22 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW1 B2070

EW-L GO1 P

Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Claudia Oellrich
12-53-GO1P-113Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Thal
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 09:00 - 15:00 LIS, Raum: T34
Do 06.10.22 14:00 - 17:30 Extern LIS, Raum: E07

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.20212
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Juergen Thal
12-53-GO1P-114Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Bektesi
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 09:00 - 17:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben
Mi 05.10.22 10:00 - 14:00 Extern LIS, Räume werden über den digitalen Aushang bekannt bekannt gegeben

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren für einen Praktikumsplatz: 1 Einloggen auf Stud.IP, 2. Auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken)
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Mona Bektesi
12-53-GO1P-115Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Staritz
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 10:00 - 18:00 GW1 A0160
Mi 05.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0160

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Björn Staritz
12-53-GO1P-116Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Jestadt
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 23.08.22 10:00 - 15:00 LIS, Raum: E 06
Mi 05.10.22 - Fr 07.10.22 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 SH D1020

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Hartmut Jestadt
12-53-GO1P-117Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Lüpke
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 22.08.22 - Mi 24.08.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 18:00 GW1 A1260
Mi 05.10.22 - Fr 07.10.22 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW1 A1260

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Daniela-Felicitas Lüpke
12-53-GO1P-118Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Hoppe Gruppe 2
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Di 13.09.22 15:00 - 17:00 am 13.09. per Zoom
Mi 05.10.22 13:00 - 17:00 FVG O0150 (Seminarraum)

EW-L GO1 P

Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Marie Hoppe
12-53-GO1P-119Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum Gymnasium/Oberschule_Karakasoglu
Accompanying lecture to the guided internship (Gymnasium/Oberschule)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 13:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 21.09.22 14:00 - 17:00 am 21.09. digital per Zoom
Mi 05.10.22 14:00 - 18:00 SFG 1080

EW-L GO1 P
Anmeldeverfahren: 1. Einloggen auf Stud.IP, 2. auf die Startseite gehen, 3. Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika anklicken
Hinweis:
Vorbereitungszeitraum: 30.08. - 01.09.2022
Praktikumsphase 06.09. - 15.10.2022
Nachbereitungsblock: 13.10. - 15.10.2022
Die genauen Termine und Uhrzeiten erfahren Sie durch Ihre Begleitdozent*innen

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO2-101Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A2480 GW2 B1216

EW L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-102Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2480 GW2 B1700

EW L GO2 (b)

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-103Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Fr 09.09.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B1700

EW L GO2 Portfolio

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-104Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW L GO2 Portfolio

Prof. Dr. Nadine Rose
12-53-GO2-105Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 21.04.22 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

EW L GO2 Portfolio: Die Termine werden in der Auftaktveranstaltung individuell vereinbart und können am 16./17./18./23./24./25.5. stattfinden

N. N.
12-53-GO2-106Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)

EW L GO2 Portfolio

Marie Hoppe
12-53-GO2-107Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW L GO2 Portfolio

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-108Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)

EW L GO2 Portfolio

Dr. Thomas Lehmann
12-53-GO2-109Von Fachidioten und Kaffeetrinkern - Wie die Kooperation von Lehrer*innen und Schulsozialarbeit gelingen kann
The cooperation between teachers and social work at school

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Mo 04.04.22 - Mi 06.04.22 (Mo, Di, Mi) 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 16.05.22 - Mi 18.05.22 (Mo, Di, Mi) 14:00 - 18:00
Mo 27.06.22 - Di 28.06.22 (Mo, Di) 14:00 - 18:00

EW L GO2 (b)

Das Seminar findet in Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem Studiengang Soziale Arbeit statt und liegt im Modul EWLGO2 Schule als Sozialraum verstehen.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-110Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Mo 14:00 - 18:00 Externer Ort: Digital (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 25.04.22 14:00 - 18:00 Digital
Mo 25.07.22 14:00 - 18:00 Digital

EW L GO2 Portfolio

Lara-Joy Rensen

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-100ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-101Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting communicative skills and cooperation by methods in theatrical work

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ (b oder c)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ b oder c)

Barbara Weller
12-55-E/P-SQ-102Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 14:00 - 18:30 GW2 B3770
Sa 21.05.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 10.06.22 14:00 - 18:30 GW2 B2900
Sa 11.06.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L SQ (a, b oder c)

B.Sc. GO
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Ulrike Becker
12-55-E/P-SQ-103Die Digitale Drehtür: Begabungsfördernde digitale Lernumgebungen planen und gestalten (online)
The Revolving Door: Planning and structuring digital settings for giftet and talented children

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 10:00 - 14:00
Sa 11.06.22 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP SQ ©

B.Sc. GO
EW-L GO SQ ©

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-E/P-SQ-126Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)
digital/online

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Do 28.07.22 - Fr 29.07.22 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Mo 01.08.22 09:00 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB / B. Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Gabriele Kumm
12-55-E/P-SQ-129Lebensspuren mit Kindern nachzeichnen - Anregungen zur Praxis biografischen Arbeitens in allen Schulstufen

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 - Mi 13.04.22 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 19:00 GW2 B2880

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-129Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag
Introduction to Non-Violent-Communication (M. Rosenberg)
digital/online

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 13.09.22 - Do 15.09.22 (Di, Mi, Do) 09:30 - 16:30

B.A. BiPEB / B. Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Gabriele Kumm
12-55-E/P-SQ-130Mit Kindern neue Wege gehen - Lernarrangements für die "Pantherzeit" und danach

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-131Erlebnispädagogische Theatertage begleiten ("Block mit individueller Stundenwahl von 10-14 Uhr in der Woche 30.6. bis 12.7.22")

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.02.22 11:00 - 13:00
Do 30.06.22 - Fr 01.07.22 (Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 04.07.22 - Fr 08.07.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 11.07.22 - Di 12.07.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)
Mo 17.02.22 10 Uhr verbindliches Vorbereitungstreffen
flexible Zeiteinteilung, 28 Stunden

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-132Gesundheitsbildung in der Schule

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 21.05.22 10:00 - 18:30 GW2 B1216
Fr 15.07.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 16.07.22 10:00 - 18:30 GW2 A4330
Fr 22.07.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330

B.A. BiPEB / B.Sc. GO
EW-L EP SQ (a, b oder c)

Dr. Mareike Schmidt
SZHB 0637Brush up your English – Kommunikations- und Lernstrategien für Lehramtsstudierende (B2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1+

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 03.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 10.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 17.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 24.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 31.05.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060
Di 07.06.22 14:00 - 17:14 GW2 A3060


Martina Behrens
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts

Seminar
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

N. N.
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET 1 a
Interkulturelle Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2022 ausschließlich über das Zentr
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B1216 (6 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Teilnahme nur bei Belegung des Zertifikatsstudiums "Performance Studies", Info (und Anmeldung bis 31.03.22) ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Carolin Bebek
Simon Makhali (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 SWS)

EW L GO 3 ©
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS)
Lecture Series: Dealing with Heterogeneity in Schools (Gy/OS)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (a) VL

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-53-BAUMHET-104„Lernen aus Corona für die Schule der Migrationsgesellschaft: Bedarfe erkennen - Unterricht entwickeln, durchführen und reflektieren in der Lehrlernwerkstatt“
"Learning from Corona for the school of the migration society: Recognizing needs - developing, implementing and reflecting on lessons in the 'Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration'"

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 30.04.22 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sa 14.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B2900

EW-BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung
Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren die folgen der Pandemie für die Schule in der Migrationsgesellschaft und lernen Unterrichtskonzepte der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration (https://www.lehrlernwerkstatt.uni-bremen.de/index.php) kennen.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski
12-53-BAUMHET-105Teilhabe, Partizipation und Inklusion aus Sicht der Disability Studies
Participation and inclusion from the point of view of disability studies

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Swantje Köbsell
12-55-BAUMHET-101Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (b)
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of "(mental) disability"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.06.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850

EW-L BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
12-55-BAUMHET-108Rassismuskritik & (Hoch-)Schule
Anti-Racism & School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 SWS)

EW L GO 3 ©
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5P-102Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.02.22 14:00 - 18:00
Mi 02.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1580

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Florian Schmidt-Borcherding
12-21-P5P-103Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.02.22 14:00 - 18:00
Mi 23.02.22 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 09.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-104Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dorothea Schmidt
12-21-P5P-105Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mi 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.02.22 14:00 - 18:00
Mi 02.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1410
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1410
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1410

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

N. N.
12-21-P5P-106Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Kirsten Schack
12-21-P5P-107Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.02.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Mi 02.03.22 16:00 - 19:00 GW2 B1170
Mi 09.03.22 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 16.03.22 16:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 04.05.22 16:00 - 19:00
Mi 18.05.22 16:00 - 19:00
Sa 25.06.22 09:00 - 16:00 LIS Bremerhaven

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Claudia Oellrich
12-21-P5P-108Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.02.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 02.03.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 09.03.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 23.03.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 04.05.22 14:30 - 16:00 GW2 B2900
Mi 04.05.22 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Mi 01.06.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 15.06.22 14:30 - 18:00 Online
Mi 13.07.22 14:30 - 18:00 Online

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ulrike Becker
12-21-P5P-109Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.03.22 14:00 - 18:00 SFG 1080
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 SFG 1080
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 SFG 1080
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Fritz Günther Thielking
12-21-P5P-110Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1820
Mi 16.03.22 14:00 - 18:30 GW2 B1820
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B1820
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 voraus. LIS Bremerhaven
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 voraus. LIS Bremerhaven
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 voraus. LIS Bremerhaven
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 voraus. LIS Bremerhaven

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Jürgen Gorges

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-101Masterbegleitseminar (quantitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium und Oberschule
Abschlussmodul: Masterthesis

Prof. Dr. Anne Levin
12-21-AM-102Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium und Oberschule
Abschlussmodul: Masterthesis
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen. Unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorgaben der Universität zur Corona-Lage findet das Seminar entweder in Präsenz oder per Videokonferenz statt. Auch ein Wechsel der beiden Veranstaltungsformen ist denkbar. Die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail über den Ablauf informiert.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

Abschlussmodul: Begleitseminar
Abschlussmodul: Masterthesis
EW-MA 9.2

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-110Masterbegleitseminar
Writing the masterthesis

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-AM-128Begleitseminar für BA/MA-Arbeiten
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul

Christoph Fantini

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-03Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Primarstufe
MAUMHET (DaZ)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 13.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!

Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns zunächst damit, was es für Lehrkräfte bedeutet, in einer mehrsprachigen Grundschulklasse zu unterrichten: welche sprachlichen Kompetenzen bringen die SuS mit und welchen sprachlichen Anforderungen sich alle SuS sowie die Lehrkräfte in einer mehrsprachigen Grundschulklasse stellen. Mithilfe des didaktischen Prinzips Scaffolding werden wir uns mit der sprachbewussten Unterrichtsplanung auseinandersetzen – wir probieren mit konkreten Werkzeugen, wie es in der Unterrichtsvorbereitung funktionieren kann, den Unterricht sprachbewusst zu planen. In diesem Sinne sollen die Studierenden auch selbst das Gelernte umsetzen, indem sie eigene Materialien für den sprachbewussten Unterricht entwickeln und diese im Seminar teilen, sodass eine Sammlung an konkretem sprachbewusstem Unterrichtsmaterial entsteht, das die Studierenden aus dem Seminar mitnehmen können.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
• Einführung und Grundbegriffe
• Was sind die sprachlichen Anforderungen in der GS?
• Scaffolding
• Sprachbewusste Unterrichtsplanung
• Anwendung vom Planungsrahmen für die eigene Unterrichtsplanung
• Weitere Entwicklung von sprachbewusstem Zusatzmaterial

Eliska Dunowski, Ph.D.
12-21-MAUMHET-105Trauma und Behinderung - mögliche Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Aspekte für den inklusiven Unterricht
Trauma and disability - possible contexts and the importance of these aspects for inclusive teaching

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Di 26.04.22 18:00 - 20:00 Vorbesprechung Online
Fr 03.06.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100
Fr 10.06.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100
Fr 01.07.22 15:00 - 20:30 GW1 A0010
Fr 08.07.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Julia Bialek (LB)
12-21-MAUMHET-107Wie Lernen in heterogenen Klassen gelingen kann - eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit inklusivem Unterricht
How learning can succeed in heterogeneous classes - a theoretical and practical examination of inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 11.06.22 09:00 - 14:00 Online
So 12.06.22 10:00 - 14:00 Online

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Dr. Elke Köllmann (LB)
12-21-MAUMHET-108"(k) eine Alternative?!" - Umgang mit herausfordenden Situationen und herausfordendem Verhalten im inklusiven Unterricht"
A different perception - students with autism-spectrum disorders (ASD) in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

MA-UM-HET:
Inklusive Bildung

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-IP-102Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende, Pflichtseminar)
Inclusive school developtment

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 16:00 - 19:30 GW2 B1216
Sa 21.05.22 09:30 - 17:00 GW2 B1700

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Infomail an die Studierenden im BiPEB mit dem Studienfach IP
Liebe IP-Studierende im MA-UMHET-Modul,
seit dem WiSe 19/20 müssen alle Studierenden im BiPEB mit dem Studienfach IP im MA-UMHET-Modul das spezifische Modul MA-UM-HET-IP und die dafür ausgewiesene Lehrveranstaltung "Inklusive Schulentwicklung" mit dem Titelzusatz „obligatorisch / Pflichtseminar nur für IP-Studierende“ als eine der drei Vertiefungsveranstaltungen besuchen.
Die Lehrveranstaltung wird in jedem Semester angeboten, so dass die Anwahl des Seminars für Sie flexibel möglich ist. Dies hat zur Folge, dass Sie in dem Modul eine der drei Vertiefungsveranstaltungen weniger frei anwählen können. Wenn Sie neben dem Studienfach Inklusive Pädagogik Deutsch studieren, empfehlen wir Ihnen, dass Sie zwei Vertiefungsveranstaltungen in der interkulturellen Bildung (IB) und kein DAZ-Seminar belegen.
Die mündliche Abschlussprüfung in dem Modul soll nicht bei einem Prüfer / einer Prüferin aus dem Studienfach Inklusive Pädagogik und / oder in dem spezifischen Seminar abgelegt werden. Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig die Prüfer*innen einer Ihrer anderen beiden besuchten Vertiefungsveranstaltung in dem Modul.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur zur mündlichen Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn Sie die spezifische Lehrveranstaltung belegt haben. Die Anmeldung zur mündlichen Abschlussprüfung bei PABO erfolgt in dem Semester, indem Sie die mündliche Prüfung ablegen wollen, in dem spezifischen Modul MA-UM-HET-IP.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich bitte.
Herzliche Grüße,
Eileen Schwarzenberg

Ira Schumann
12-23-MAUMHET-104Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen
conflicts and intercultural communication

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-105Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-106Rassismuskritische Perspektiven auf Prozesse migrationsgesellschaftlicher Wissensproduktion
Anti-Racism Perspectives on Knowledgeproduction in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-107Selbst- und Fremdverortungen in Schulen der Migrationsgesellschaft
Positioning in Schools of Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 08.07.22 10:00 - 16:30 GW1 A0010
Sa 09.07.22 10:00 - 16:30 GW2 B3850
Fr 22.07.22 - Sa 23.07.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 16.09.22 - Sa 17.09.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Migration und Bildung - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and Education - topical and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-109Bildungsrechte und Bildungsteilhabe im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-113Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus in der Schule
nationalism, racism and anti-Semitism in school

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 (Raum siehe Digitalanzeige vor Ort). Externer Ort: am 19.04. digital per Zoom (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

N. N.
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-106Methoden/Multimedia (Lehren in einer digitalen Welt): MINT-Fächer
Methods/Multimedia (Teaching in a digital world): STEM

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2040 (2 SWS) Laufender Beratungstermin für alle Parallelveranstaltungen

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-107Methoden/Multimedia (Lehren in einer digitalen Welt): DEUTSCH
Methods/Multimedia (Teaching in a digital world): GERMAN

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 FVG O0150 (Seminarraum) IW3 0330 (2 SWS) Laufender Beratungstermin für alle Parallelveranstaltungen

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-108Methoden/Multimedia (Lehren in e. digitalen Welt): Sozialw. Geo Politik
Methods/Multimedia (Teaching in a dig. world): Social Geo Politics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS) Laufender Beratungstermin für alle Parallelveranstaltungen

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-109Methoden/Multimedia (Lehren in e. digitalen Welt): FREMDSPRACHEN
Methods/Multimedia (Teaching in a dig. world): FOREIGN LANGUAGES

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS) Laufender Beratungstermin für alle Parallelveranstaltungen

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-110Methoden/Multimedia (Lehren in e. digitalen Welt): KUNST & MUSIK
Methods/Multimedia (Teaching in a dig. world): ART & MUSIC

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS) Laufender Beratungstermin für alle Parallelveranstaltungen

EW-L GO 3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung) Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme w
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Mi 09.03.22 10:00 - 20:00
Sa 30.04.22 - So 01.05.22 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 11.06.22 - So 12.06.22 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 09.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
So 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410
So 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
So 10.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 16.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 16.07.22 - So 17.07.22 (So, Sa) 10:00 - 20:00 GW2 B1410
So 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1216
So 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B1580
So 17.07.22 10:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich über das Zentru
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 SWS)

EW L GO 3 ©
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Theresa Heyn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3P-102Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 Online

EW L GO 3P (Praktikum)

Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-103Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000

EW L GO 3P (Praktikum)

Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-104Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 Online

EW L GO 3P (Praktikum)

Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-105Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

EW L GO 3P (Praktikum)

Christoph Andreas Laun
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-106Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

EW L GO 3P (Praktikum)

Stefanie Müller-Wewer
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-107Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

EW L GO 3P (Praktikum)

Dr. Gilles Renout
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-108Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

EW L GO 3P (Praktikum)

Björn Staritz
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-109Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 nach Absprache
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 nach Absprache

EW L GO 3P (Praktikum)

Joana Kahlau (LB)
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-110Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 Digital
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 Digital

EW L GO 3P (Praktikum)

Marie Hoppe
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-111Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 Online
Mi 04.05.22 16:00 - 18:00 SFG 2010
Mi 18.05.22 16:00 - 18:00 SFG 2010
Mi 01.06.22 16:00 - 18:00 SFG 2010
Mi 15.06.22 16:00 - 18:00 SFG 2010
Mi 29.06.22 16:00 - 18:00 SFG 2010
Mi 13.07.22 16:00 - 18:00 SFG 2010

EW L GO 3P (Praktikum)

Ulrike Becker (LB)
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-112Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 23.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 30.03.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 15.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 29.06.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 13.07.22 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

EW L GO 3P (Praktikum)

Michael Kleiner
Dr. Silvia Thünemann

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO4-101Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (b)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

EW L GO4 (b)

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-102Norm und Normalisierung. Machtkritische Perspektiven auf Schule und ihre Körper (d)
Norm and Normalisation. Critical Perspectives on Schools an their Bodies

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1-HS H1000

EW L GO4 (d)

Anne Sophie Otzen
12-23-GO4-103Bildung und ihr ‚Anderes‘(d)
Education and it’s Other

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Sa 21.05.22 - So 22.05.22 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3850

EW-L GO4 (d)
Versteht man als Anlass von Bildung eine „Krisenerfahrung, in der sich das bisherige Welt- und Selbstverhältnis eines Menschen als nicht mehr ausreichend erweist“ (Koller, Marotzki & Sanders 2007), so verweist das schon auf etwas, das als ‚Januskopf‘ von Bildungsprozessen bezeichnet werden könnte, nämlich die Wechselseitigkeit von Selbst- und Weltverhältnissen. Bildungsprozesse, folgt man dieser Bestimmung, benötigen etwas außer ihrer ‚Selbst‘, um überhaupt als Bildung auftreten zu können; an dem sie sich abarbeiten, das sie einverleiben, von sich stoßen, ver- und aufdecken oder nutzbar machen können. Was Bildungsprozesse mit diesem ‚Anderen‘, dem ‚Außen‘, dem ‚Fremden‘ machen und welche Rückwirkungen diese ‚Ver-Anderung‘ auf Bildung hat soll im Seminar auf die Spur gekommen werden. Im Durchgang durch ausgewählte Literatur sollen verschiedene Konzeptionen von Bildung in Relation zu diesem ‚Anderen‘ vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden, als auch die Bedeutung dieser Konzeptionen für die eigene Bildungspraxis herausgestellt werden.

Dominik Schütte
12-23-GO4-104Kolonialität Geschlecht Bildung (c)
Coloniality Gender Education/Bildung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

EW L GO4 ©

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-105Bildungstheorien (Lektüreseminar) (c)
Theory of Bildung (Education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Welche Fragen werden vor dem Hintergrund des Begriffs Bildung gestellt? Welche gesellschaftlichen Probleme wurden und werden diskutiert, welche praktischen Herausforderungen verhandelt? Ausgehend von Markus Rieger-Ladichs 2019 erschienenem Einführungsband „Bildungstheorien zur Einführung“ und ergänzender Primärliteratur möchte dieses Seminar einen Einblick in das dynamische, interdisziplinäre Feld der Bildungstheorien ermöglichen. Wir beschäftigen uns mit Bildungstheoretiker*innen von Pico della Mirandola und Humboldt über Adorno, Horkheimer und Bourdieu bis zu Rancière, Spivak, Foucault und Butler. Es werden abwechselnd eigenständig organisierte Lesegruppentreffen (zu einer frei gewählten Zeit) und Treffen im Plenum (zur Seminarzeit) stattfinden.

Carolin Bebek
12-23-GO4-106"Freie Bildung für freie Menschen?!" - Zum Zusammenhang von Bildung und Freiheit (d)
"Free 'Bildung' for free people?!" - On 'Bildung' and freedom

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

EW-L GO4 (d)

Carolin Bebek

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MAUMHET (DaZ)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (GY/OS)
MAUMHET (DaZ)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1216

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit Darstellungswechseln oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
12-21-MAUMHET-105Trauma und Behinderung - mögliche Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Aspekte für den inklusiven Unterricht
Trauma and disability - possible contexts and the importance of these aspects for inclusive teaching

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Di 26.04.22 18:00 - 20:00 Vorbesprechung Online
Fr 03.06.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100
Fr 10.06.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100
Fr 01.07.22 15:00 - 20:30 GW1 A0010
Fr 08.07.22 15:00 - 20:30 GW1 B0100

MA-UM-HET:
Inklusive Pädagogik

Julia Bialek (LB)
12-23-MAUMHET-103"Das Leben in meinen Worten" - Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approaches toward the difference dimension disability

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-104Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen
conflicts and intercultural communication

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-105Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-106Rassismuskritische Perspektiven auf Prozesse migrationsgesellschaftlicher Wissensproduktion
Anti-Racism Perspectives on Knowledgeproduction in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-107Selbst- und Fremdverortungen in Schulen der Migrationsgesellschaft
Positioning in Schools of Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 08.07.22 10:00 - 16:30 GW1 A0010
Sa 09.07.22 10:00 - 16:30 GW2 B3850
Fr 22.07.22 - Sa 23.07.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 16.09.22 - Sa 17.09.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Migration und Bildung - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and Education - topical and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-109Bildungsrechte und Bildungsteilhabe im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-110Migration und Bildung: Verzahnung von Theorie in die Praxis
Migration and Education: Interlinking Theory in Practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkultuerelle Bildung

Katja Baginski
12-23-MAUMHET-111Schulische Berufsorientierung und Übergänge in die Arbeitswelt aus inklusionspädagogischer Perspektive
Inclusion and transition from school to work

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1 A0150 Cog 1030 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-113Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus in der Schule
nationalism, racism and anti-Semitism in school

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 (Raum siehe Digitalanzeige vor Ort). Externer Ort: am 19.04. digital per Zoom (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

N. N.
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
ZPS 1-2-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance-Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.22 ausschließlich
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 17:00 - 20:00 GW1 B2070 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
MA-UM-HET 1 a
Interkulturelle Bildung
Anmeldung bis 31.03.22 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de)

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-101Masterbegleitseminar (quantitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium und Oberschule
Abschlussmodul: Masterthesis

Prof. Dr. Anne Levin
12-21-AM-102Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

M.Ed. Grundschule / M.Ed. Gymnasium und Oberschule
Abschlussmodul: Masterthesis
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen. Unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorgaben der Universität zur Corona-Lage findet das Seminar entweder in Präsenz oder per Videokonferenz statt. Auch ein Wechsel der beiden Veranstaltungsformen ist denkbar. Die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail über den Ablauf informiert.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

Abschlussmodul: Begleitseminar
Abschlussmodul: Masterthesis
EW-MA 9.2

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Masterbegleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-AM-110Masterbegleitseminar
Writing the masterthesis

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L-GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-AM-128Begleitseminar für BA/MA-Arbeiten
Bachelor/Master thesis

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP AM: Abschlussmodul

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
EW-L AM: Abschlussmodul

Christoph Fantini

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

MA-UM-HET-IP-GO

Umgang mit Heterogenität in der Schule (1-4. Semester)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP-GO

Vertiefungsseminar Interkulturelle Bildung oder Deutsch als Zweitsprache
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-BAUMHET-104„Lernen aus Corona für die Schule der Migrationsgesellschaft: Bedarfe erkennen - Unterricht entwickeln, durchführen und reflektieren in der Lehrlernwerkstatt“
"Learning from Corona for the school of the migration society: Recognizing needs - developing, implementing and reflecting on lessons in the 'Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration'"

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 30.04.22 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fr 13.05.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sa 14.05.22 10:00 - 17:00 GW2 B2900

EW-BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung
Die Seminarteilnehmer*innen reflektieren die folgen der Pandemie für die Schule in der Migrationsgesellschaft und lernen Unterrichtskonzepte der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration (https://www.lehrlernwerkstatt.uni-bremen.de/index.php) kennen.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.
Eine anschließende Unterrichtstätigkeit in der Lehrlernwerkstatt ist auf Honorarbasis möglich.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Katja Baginski

MA-UM-HET-IP-GO

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MAUMHET (DaZ)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (GY/OS)
MAUMHET (DaZ)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1216

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit Darstellungswechseln oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
12-23-MAUMHET-104Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen
conflicts and intercultural communication

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-105Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft
Education Biographies in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-106Rassismuskritische Perspektiven auf Prozesse migrationsgesellschaftlicher Wissensproduktion
Anti-Racism Perspectives on Knowledgeproduction in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-107Selbst- und Fremdverortungen in Schulen der Migrationsgesellschaft
Positioning in Schools of Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 08.07.22 10:00 - 16:30 GW1 A0010
Sa 09.07.22 10:00 - 16:30 GW2 B3850
Fr 22.07.22 - Sa 23.07.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3770
Fr 16.09.22 - Sa 17.09.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Migration und Bildung - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and Education - topical and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B2130 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-109Bildungsrechte und Bildungsteilhabe im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter
Educational Rights and Educational Participation in the context of residential status and migration in school age

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-110Migration und Bildung: Verzahnung von Theorie in die Praxis
Migration and Education: Interlinking Theory in Practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkultuerelle Bildung

Katja Baginski
12-23-MAUMHET-113Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus in der Schule
nationalism, racism and anti-Semitism in school

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 (Raum siehe Digitalanzeige vor Ort). Externer Ort: am 19.04. digital per Zoom (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

N. N.

EW-L-GO3-IP

Schule und Unterricht gestalten - Schwerpunkt: Digitale Medien in der inklusive Schule
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch

EW-L GO3-IPb

Digitale Medien in der inklusiven Schule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: GW2, B1.740/50 (1 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Berufliche Bildung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-02-SoSe22Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 21.06.22 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?

Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.

Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Im Workshop
• analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmenden ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmenden Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmenden eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.06.2022 von 9:00–13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Juni laufen vom 17. März bis Donnerstag, 19. Mai 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-06-SoSe22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the humanities
- Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften -

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 20.09.22 09:00 - 17:00 Online

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geisteswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD1-LD01(LD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Literaturdidaktik - Gruppe 1
Introduction Teaching Literature

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 2010 SFG 1040 SFG 1010 (4 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-LD02(LD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Literaturdidaktik - Gruppe 2
Introduction Teaching Literature

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B2900 SFG 1010 (4 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-SD01(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Sprachdidaktik - Gruppe 1
Introduction into Teaching German Language & Literacy

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 1040 SFG 2010 GW2 B1216 SFG 1010 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 03.06.22 10:00 - 14:00 SFG 2010
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SD02(SD) Einführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Sprachdidaktik - Gruppe 2
Introduction into Teaching German Language & Literacy

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B2900 (4 SWS)
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SPE-IP(SPE) Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen (NUR für IP-Studierende) (synchron)
Language Acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 SWS)
N. N.
12-55-FDD1-SPE01(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1010 (2 SWS)

Es werden maximal 35 Teilnehmende zugelassen

N. N.
12-55-FDD1-SPE02(SPE) Spracherwerb
Language Acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Es werden maximal 35 Teilnehmende zugelassen

N. N.
12-55-FDD1-SPE03(SPE) Spracherwerb (asynchron, digital)
Language Acquisition

Seminar
N. N.

FDD2 (E) FDD2k (E)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Albrecht Bohnenkamp (POE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD2-KJL1(KJL) Literarisches Lernen und Verstehen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2(KJL) Literarische Erfahrung als Selbst-und Welterfahrung. Literarisches Lernen und Verstehen mit HUCKEPACK-Bilderbüchern

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL3(KJL) Lesend auf Reisen gehen? Literarisches Lernen und Verstehen mit Geschichten vom Unterwegssein (inkl. Werkstattgespräch mit Philip Waechter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0200 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B2900

HINWEIS: Umsetzung an Kooperationsschulen mit digitaler Ausstattung möglich

Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE02(POE) Sprechen und Zuhören

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00 Online
Sa 25.06.22 - So 26.06.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Fr 07.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1700
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD2-POE03(POE) Literarisches Lernen - Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Bilderbüchern im Deutschunterricht

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.05.22 16:00 - 18:00 Exter LIS, Am Weidedamm, Bremen
Mo 13.06.22 16:00 - 18:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Fr 24.06.22 15:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sa 25.06.22 09:00 - 15:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt

N. N.
12-55-FDD2-POE04(POE) Mündliches und schriftliches Sprachhandeln in sprachlich heterogenen Lerngruppen mit erprobten Unterrichtsbeispielen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.05.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Fr 24.06.22 15:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sa 25.06.22 09:00 - 15:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Schule (LIS), Am Weidedamm 20, 28215 Bremen statt.
Das Auswertungstreffen wird separat bekanntgegeben

Silke Rohlfs (LIS)
12-55-FDD2-POE05(POE) Bilderbuchkino im Unterricht. (Vor-) Lesekompetenzen schulen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 22.09.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Do 29.09.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216

Veranstaltungsort: Kino City46/Birkenstr.1/28195 Bremen/Kinosaal 3 bzw. 1.
Vom 05.09. - 23.09.2022 (Schulpraktikumswochen)
Teilnehmerbegrenzung 18

Anja-Magali Trautmann
12-55-FDD2-SSE1(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2040 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Franziska Bormann
12-55-FDD2-SSE2(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE3(SSE) Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Swantje Weinhold

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 02.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 02.05.2022 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
12-55-200Digital Literacy and Language Learning (in englischer Sprache)
Media literacy and language learning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 13:00 - 16:30 GW2 B1632 (2 SWS)
N. N.

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD3-1aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 21.02.22 15:00 - 18:00 GW2 B2880
Mo 21.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 09.07.22 09:00 - 18:00 GW2 B1700

Für Deutsch-Studierende mit einer UE in Kombination mit IP

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-1bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
Offene Lernarrangements zum schriftlichen Sprachhandeln unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe von SuS mit geringen Deutschkenntnissen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.02.22 16:00 - 19:00 OEG 3790
Mo 14.03.22 16:00 - 19:00 OEG 3790
Mo 25.04.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Mo 23.05.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Mo 27.06.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Mo 04.07.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sa 09.07.22 16:00 - 19:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Silke Rohlfs (LIS)
12-M31-FDD3-2aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 15:00 - 18:00 GW2 B2880
Mo 28.03.22 15:00 - 18:00 GW2 B3850
Sa 09.07.22 09:00 - 18:00 GW2 B1216

Für Deutsch-Studierende mit einer UE in Kombination mit IP

Albrecht Bohnenkamp
12-M31-FDD3-2bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen
Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.02.22 16:00 - 19:00 Online
Mo 14.03.22 16:00 - 19:00 Online
Mo 25.04.22 16:00 - 19:00 nach Absprache, ggf. im LIS
Mo 09.05.22 16:00 - 19:00 nach Absprache, ggf. im LIS
Mo 27.06.22 16:00 - 19:00 nach Absprache, ggf. im LIS
Mo 04.07.22 16:00 - 19:00 nach Absprache, ggf. im LIS
Sa 09.07.22 10:00 - 16:00 GW2 A4330
N. N.
12-M31-FDD3-3aVielfältige Zugänge zum Erzählen, Lesen und Schreiben
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Mo 28.03.22 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 09.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-3bVielfältige Zugänge zum Erzählen, Lesen und Schreiben
Begleitung des Praxissemesters

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0210 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 28.03.22 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 09.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Jennifer Lena Reiske
12-M31-FDD3-4aMit Kindern die Welt der Grammatik erobern
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.02.22 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 21.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 07.03.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 21.03.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 04.04.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Mo 18.04.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 09.07.22 09:00 - 18:00 GW2 B1580
Katrin Aude
12-M31-FDD3-4bMit Kindern die Welt der Grammatik erorbern
(Begleitung des Praxissemesters)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 19.02.22 09:00 - 18:00 GW2 B3770
Mo 28.02.22 16:00 - 18:00 GW2 B3770
Mo 14.03.22 16:00 - 18:00 GW2 B3770
Mo 28.03.22 16:00 - 18:00 GW2 B3770
Mo 11.04.22 16:00 - 18:00 GW2 A4330
Sa 09.07.22 09:00 - 18:00 GW2 B3770
Katrin Aude

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold

Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden;
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (TP 1 und TP 2).
3. Bitte beachten sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Klausurteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum für das WS 2022/2023 ist vom 10.12.022 bis zum 10.01.2023.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind außerdem nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden sie deshalb als Nachweis bei Anmeldung ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann. Erst dann werden sie für die Veranstaltungen akzeptiert.
5. Falls sie die Bescheinigung nicht rechtzeitig erhalten, können sie stattdessen auch den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah nachreichen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD4-1Was können sich Lehrende und Lernende beim Lesen und Schreibenlernen gemeinsam erklären und wie?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-M31-FDD4-2Kino macht Schule. Filmvermittlung in den Schulkinowochen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 City - 46 (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (2 SWS)

Vom 13.-17.06.2022 (Schulkinowoche) Voraussetzung für die Teilnahme: 4 SWS in der Schulkinowoche (individuelle Terminvergabe)
Veranstaltungsort: Kino City46/Birkenstr.1/28195 Bremen/Kinosaal 3 bzw. 1.

Anja-Magali Trautmann
12-M31-FDD4-3Netflix, Youtube Kids und Co: Medienbildung im Klassenzimmer

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 SWS)

Veranstaltungsort: Kino City46/Birkenstr.1/28195 Bremen/Kinosaal 3 bzw. 1.

Anja-Magali Trautmann
12-M31-FDD4-4Diagnostik im Übergang von Kita zu Schule

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1700 SFG 0140 (2 SWS)
N. N.
12-M31-FDD4-5Sprachentwicklung im Kindesalter: Fähigkeiten, Fertigkeiten, Herausforderungen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 B1700 SFG 0140 (2 SWS)
N. N.

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragter: Albrecht Bohnenkamp

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD5-1Grundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 3)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Master of Education Grundschule

Modul Masterabschlussarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-M-1Begleitseminar für literaturdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2070 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

1. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-200Fachdidaktische Grundlagen. Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 3/4 (MDG1)
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Modul MDG1, Grundschule/Elementarbereich
(Elementarmathematik als großes Fach)

Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-201Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 GW1 A0160 (2 SWS)

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-202Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht (MDG1), Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 14:00 GW1 B2130 GW1 A0160 (2 SWS)

Modul MDG1
14 tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Prof. Dr. Daniel Walter
12-55-203Mathematisches Denken und Lehren 1 - Fachdidaktische Grundlagen (EMDG1b)
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Modul EMDG1b
Grundschule / Elementarbereich
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-204Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 1
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 3

Johanna Franziska Scharlau
12-55-205Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 2
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 14:00 MZH 2495 Matelier (2 SWS)

Modul EMDG1b, 14-tägig

Johanna Franziska Scharlau
12-55-206Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen (EMDG1b), Gruppe 3
Mathematical Reasoning and Teaching 1b - Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Modul EMDG1b, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Johanna Franziska Scharlau

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-207Didaktik der Geometrie, Gruppe 1
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Module MDG2 (Grundschule) bzw. Module MDG2-E (Grundschule/Elementarbereich)

Bernadette Thöne
12-55-208Didaktik der Geometrie, Gruppe 2
Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

Module MDG2 (Grundschule) bzw. Module MDG2-E (Grundschule/Elementarbereich)

Dr. Jonathan von Ostrowski

3. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-209Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 1a: Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Group 1: Didactics of practical arithmetic in primary school

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Modul Modul ELDG Grundschule
(Elementarmathematik als großes Fach)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-210Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 1b: Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Group 1: Didactics of practical arithmetic in primary school

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Modul Modul ELDG, Grundschule
(Elementarmathematik als großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-55-211Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 2: Mathematiklernen im Übergang von der Kita zur Grundschule
Selected topics in mathematics education II. Group 2: Learning mathematics from kindergarten to primary school

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Modul Modul ELDG-E bzw. MDG3-E
(Elementarmathematik als großes Fach)

Bernadette Thöne
12-55-212Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 3a: Didaktik der Geometrie
Selected topics in mathematics education II. Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 GW2 B1170 (2 SWS)

Modul MDG3 Grundschule (Elementarmathematik als kleines Fach

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-213Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II: Gruppe 3b: Didaktik des Sachrechnens
Selected topics in mathematics education II. Didactics of geometry

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Modul Modul MDG 3 Grundschule
(Elementarmathematik als kleines Fach)

Dr. Roland Rink

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-01Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 1
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2
(verpflichtend für Studierende, die ihre UE in Mathematik mit Inklusiver Pädagogik kombinieren wollen)

Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-05-M7-02Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 2
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 3

Dr. Jonathan von Ostrowski
12-05-M7-03Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 3
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Modul MDG 4, 14 tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Dr. Roland Rink
12-05-M7-04Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 4
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Modul MDG 4

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-05Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 5
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Modul MDG 4

Katrin Oldendorf (LIS)
12-05-M7-06Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 6
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Modul MDG 4

Sandra Buljevic
12-05-M7-07Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxissemester) Gruppe 7
Analyzing and guiding mathematical learning Processes

Seminar

Modul MDG 4

Elena Sterkel (LB)

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-05-M7-08Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 1
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Bernadette Thöne
12-05-M7-09Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 2
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-05-M7-10Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 3
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B0080 (2 SWS)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-05-M7-11Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 4
Selected Topics in mathematics education 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Modul MDG 5 (kleines und großes Fach)

Dr. Roland Rink
12-05-M7-MA-BABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Preparation for the Bachelor`s and Master`s Thesis (including preparation for research practicum)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

MDG - Abschlussmodul

Bernadette Thöne
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M2-800Bildungssozialisation
Sozialisation and Education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Christian Palentien
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialisation and Education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialisation and Education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-803Bildungssozialisation
Sozialisation and Education

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 15:00 - 17:00 GW2 B1216
Fr 13.05.22 08:00 - 14:00 SFG 2010
Sa 14.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Fr 20.05.22 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Sa 21.05.22 09:30 - 15:30 GW2 B3770

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: Was ist Bildung? Was ist Sozialisation? Was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten?

N. N.

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-804Lernen und Lehren II: Lehren (in englischer Sprache)
Learning and Teaching II: Teaching

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-805Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching
Allgemeine Didaktik und Instructional Design

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1632 GW2 B3770 (2 SWS)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in diesem Seminar verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-806Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Christina Broo
12-59-M3-808Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

Aus verschiedenen Perspektiven wird der Begriff „Lehren“ diskutiert. Neben didaktischen Ansätzen werden Kriterien für gelingende Lehr-Lernsettings untersucht. Die Teilnehmer:innen erwerben grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von analogen und digitalen Lernumgebungen.

Dr. Daniela Ahrens

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung (in englischer Sprache)
Counselling in ecuation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ZARM 1.13 (ITB) (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Dr. Susanne Peters
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext. Sofern die Lehre weiterhin online erfolgen muss, werden entsprechende Änderungen am Konzept vorgenommen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-59-M5-811Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext. Sofern die Lehre weiterhin online erfolgen muss, werden entsprechende Änderungen am Konzept vorgenommen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-59-M5-812Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung (VA-Beginn ab 26.4.22)
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Seminarbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ZARM 1.13 (ITB) (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Susanne Peters
12-59-M6-817Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 ECO5 1.13 (Bespr.raum ITB) (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M6-818Projektseminar Gruppe A
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 07.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 20.05.22 10:00 - 16:00 SFG 1010
Fr 20.05.22 16:00 - 18:00 SFG 1040
Fr 08.07.22 14:00 - 18:00 SFG 0140
Sa 23.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Seminar planen Teilnehmende im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt und evaluiert wird. Die Ergebnisse werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert und reflektiert. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar Gruppe B
Project Seminar Group B

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 10:00 - 18:00 GW2 B1410
Fr 06.05.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sa 21.05.22 10:00 - 14:00 GW2 B1410
Sa 09.07.22 10:00 - 18:00 GW2 B1410
Fr 22.07.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216

Im Seminar planen Teilnehmende im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt und evaluiert wird. Die Ergebnisse werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert und reflektiert. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-813Supervision

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Katja Meyer-Siever
12-59-M5-814Supervision und Beratung mit theatertherapeutischen Methoden
Supervision and counseling with theater therapy methods

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 SWS)
Ruth Marianne Ils ((LB))
12-59-M5-815Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Practice-oriented introduction to pedagogical counseling and supervision

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1700 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 24.06.22 15:00 - 18:00 GW2 B1170
Ulrike Becker ((LB))

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? - potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 SWS)


Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
Lara-Joy Rensen

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (PO 2021)

Für IP Master-Studierende, die ihr Studium im Bachelor ab dem WiSe 2019/20 begonnen haben (PO 2019).

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung emotional-soziale Entwicklung

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.09.21 10:00 - 16:00 GW2 B3770

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9C(b) Vorbereitung und Begleitung der Fallarbeit im Förderschwerpunkt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.09.21 10:00 - 16:00 GW2 B3770

T

Stefanie Höfer ((LB))

IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Johanna Schulz, M.A.
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a: Vertiefung in die Inklusive Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-700Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Mathe Kombi-UE)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-701Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (Deutsch Kombi-UE)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Thorsten Gross
12-34-GS8-702Vertiefung Inklusive Didaktik: Begleitung Praxissemester (ISSU Kombi-UE)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Nils Katz

Modul IP-GS-9A Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Emotionale-Soziale Entwicklung

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Social-emotional (Behavioral) Development

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-9A(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-705Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.09.21 10:00 - 16:00 GW2 B3770

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-9C Fallarbeit: Diagnostik und Förderung Lernen

Zu belegen im 3. Semester des Masterstudiengangs Inklusive Pädagogik.

Case Study: Diagnostic, Support and Intervention at School for Children Categorized as Having Learning Difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-9C(b): Fallarbeit im Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS9-704Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-705Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung und Lernen
Accompanying Seminar Casework - Learning Difficulties/Emotional Social Development

Seminar
Dr. Jan Hoyer
12-34-GS9-707Fallarbeit im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Case studies focussing social-emotional development and learning

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.09.21 10:00 - 16:00 GW2 B3770

T

Stefanie Höfer ((LB))

Modul IP-GS-12 Querlagen der Förderschwerpunkte

Interdisciplinary Special Educational Needs.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS12-715Unterstützte Kommunikation im inklusiven Unterricht
Augmentative and Alternative Communication in inclusive education

Seminar

Einzeltermine:
Mo 02.05.22 18:00 - 20:00 GW2 B1216
Fr 10.06.22 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Sa 11.06.22 09:00 - 17:00 GW2 B1216
Fr 24.06.22 14:00 - 18:00 SH D1020
Sa 25.06.22 09:00 - 17:00 SH D1020
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS12-716Inklusiver Schriftspracherwerb
Literacy acquisition in inclusive settings

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1700 SFG 0140 (2 SWS)
Dr. Anna Katharina Driver
12-62-GO-7-718Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a: Vorbereitungsveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-709Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1410 GW1 B1070 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b: Begleitveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-710Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS11-711Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS11-712Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

nach Vereinbarung, 1. Termin Mi, 27.4., 16.00 Uhr ( Korff ) Raum B 1.750

Dr. Heike Hegemann-Fonger
Prof. Dr. Natascha Korff

Modul IP-GS-AU-EM-2

Elementary Instruction of Mathematics 2

Modulverantwortung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS-EM-717Mathematischer Anfangsunterricht 2 - Fachdidaktische Grundlagen, Kl. 3/4
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-2, für Master-Studierende mit Studienfach IP,
aber ohne Studienfach Mathematik

Bernadette Thöne
12-34-GS-EM-718Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht, Gruppe 1
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-2, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

Johanna Franziska Scharlau
12-34-GS-EM-719Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht, Gruppe 2
Introduction to didactics of mathematics: Grade 3/4 (tutorial)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Modul IP-GS-AU-EM-2, 14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

Johanna Franziska Scharlau

Modul IP-GS-AU-Deu

Foundations in Teaching German in Primary School Education

Modulverantwortung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M31-FDD5-1Grundlagen der Deutschdidaktik als nicht gewähltes Fach (Teil 3)
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Dieses Seminar ist nur für Studierende in M.Ed. im Bereich Mathematik (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Albrecht Bohnenkamp

Modul-IP-GS-AU-ISSU

Introduction to Interdicplinary Science Education

Modulverantwortung: Dr. Corina Rohen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Johanna Schulz, M.A.
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
N. N.
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
N. N.

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-856Medienbildung und Mediendidaktik II: Diversität in audiovisuellen Bildungsräumen
Media education and educational media II: Diversity in audiovisual education

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-857Medienbildung und Mediendidaktik II: Gestaltungsanalyse von Erklärvideos
Media education and educational media II: design analysis of explanatory videos

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Patrick Jung

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 ZARM 1.13 (ITB) (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
In-depth seminar quantitative research methods

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-861Bildungs- und Personalmanagement (VA-Beginn ab 25.4.22)
Education and HR management

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 ECO5 2.37 (Besprech.R. ITB) (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Bildungs- und Personalmanagement (VA-Beginn ab 28.4.22)
Education an HR management

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ECO5 2.37 (Besprech.R. ITB) (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II: Models and concepts - A

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern ITB 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts - B

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Extern ITB 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perpectives of inlcusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M7-875Systemische Beratungsmethoden in der Praxis
Systemic consulting methods in practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.05.22 09:30 - 14:30
Sa 14.05.22 09:30 - 14:30 SFG 0150
Fr 17.06.22 13:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 18.06.22 09:30 - 14:30 SFG 0150
Sa 09.07.22 09:30 - 14:30 SFG 0150

Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Ansatz der systemischen Beratungsarbeit und führt anhand
praktischer Beispiele und Übungen in grundlegend Techniken der systemischen Beratung ein. Es
soll die Frage geklärt werden, was unter einem „System“ verstanden wird, was es umfasst
und wie es in der Beratung genutzt werden kann.
Sie erlernen verschiedene Methoden der Visualisierung, wie das Erstellen eines Genogramms /
Organigramms, das Arbeiten mit Skalierungen, Symbolen und Bodenankern. Das praktische Üben
dieser Methoden wird einen Großteil des Seminars einnehmen. Die vorgestellten
Methoden haben sich in verschiedenen Kontexten als hilfreich erwiesen und können sowohl in der
(Bildungs-)Beratung als auch in der Supervision genutzt werden.

N. N.
12-M90-M7-877Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung
Didactics and methodogly in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-879Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 06.05.22 08:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 22.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040

Abstract: Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-880Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 08:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 08.07.22 10:00 - 14:00 SFG 1040

Im Zentrum des Seminar stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch, werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Themen wie etwa Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance in der Praxis oder pädagogische Reflexion gestreift

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? - potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) (2 SWS)


Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
Lara-Joy Rensen
12-M90-M7-877Didaktik und Methodik in der außerschulischen Bildungsarbeit. Grundlagen der Angebotsplanung
Didactics and methodogly in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210 (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Didaktik und Methodik ausgewählter Bereiche der außerschulischen Bildungsarbeit besprochen. Hierzu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit Beispielkonzepten als auch die Planung und Diskussion eines eigenen Konzepts. Beispiele für mögliche Fragestellungen sind die Ausrichtung von Angeboten an Interessen von Zielgruppen oder die Formulierung von Lernzielen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Quantitative research consulting
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

Abschlussmodul: Begleitseminar
Abschlussmodul: Masterthesis
EW-MA 9.2

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-885Begleitseminar zur Masterarbeit
Master's thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Dr. Thomas Lehmann

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer (kommissarisch)

IP-GS-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-750Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer

IP-GS-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation (Gruppe 1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 GW2 B1216
N. N.
12-U62-GS2-753Spracherwerb und Kommunikation (Gruppe 2)
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)
N. N.

IP-GS-2c: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-2-700Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter
Adolescents - the unknown beings?! Sozialization conditions in adolescence

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten. Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind diverse Praxisbesuche geplant, die je nach Pandemie-Umständen auch online stattfinden werden.

Jens Singer ((LB))
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 23.04.22 09:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 21.05.22 09:00 - 18:00 GW2 A4330

+ Selbstlernmaterial

Dr. Helena Petersen ((LB))
12-U62-GS2-755Begleitung und Unterstützung von Familien mit herausfordernden Sozialisationsumständen
Accompainement and support of families with challenging socialization circumstances

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B1070 GW2 A4020 (2 SWS)
Marie Desiree Feldmeier, M.A.

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Chris Barnick

IP-GS-3A(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-760Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 18:00 - 22:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Chris Barnick, M.Ed.
12-U62-GS3-761Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.04.22 08:00 - 10:00 GW2 B2900
Mi 27.04.22 18:00 - 22:00 HS 1010
Nils Katz

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS3-762Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 SFG 1010 GW2 B1216 SFG 2040 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)
N. N.
12-U62-GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B2900 GW2 B1216 (2 SWS)
N. N.

Modul IP-GS-4: Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente

Modulverantwortung: Dr. Heike Hegemann-Fonger

IP-GS-4c: Begleitung Praxiselement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS4-773POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 1 Hegemann-Fonger

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 15.02.22 09:00 - 12:00 Online Angebot nach Absprache
Mi 16.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Di 22.02.22 16:00 - 19:00 GW2 B1580
Sa 26.02.22 10:00 - 15:00 Online
Di 22.03.22 10:00 - 13:30 ONLINE
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-GS4-774POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 2 Barnick

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Mi 16.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B2890
Di 22.02.22 16:00 - 19:00 GW2 B2900
Sa 26.02.22 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Di 22.03.22 10:00 - 13:30 GW2 B2890
Chris Barnick, M.Ed.
12-U62-GS4-775POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 3 Müller

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 16.02.22 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 22.02.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Sa 05.03.22 10:00 - 15:00 GW2 B1580
Di 22.03.22 10:00 - 13:30 GW2 B2880
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS4-776POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 4 Roehr

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.02.22 15:00 - 19:00 LIS Bremen
Sa 19.02.22 10:00 - 17:00 LIS Bremen
Sa 05.03.22 10:00 - 17:00 LIS Bremen
Fr 25.03.22 14:00 - 19:00 LIS Bremen

Bei Präsenz Veranstaltungsort LIS, Bremen

Sibylle Roehr
12-U62-GS4-777POE - Begleitung Praxiselement Gruppe 5 Warnken

Seminar
ECTS: 4 + 1

Einzeltermine:
Fr 18.02.22 15:00 - 19:00 LIS Bremen
Sa 19.02.22 10:00 - 17:00 LIS Bremen
Sa 05.03.22 10:00 - 17:00 LIS Bremen
Fr 25.03.22 14:00 - 19:00 LIS Bremen

Wenn Präsenz, dann Veranstaltungsort LIS, Bremen

N. N.

Modul IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt + Dr. Eileen Schwarzenberg

Das Modul besteht aus einem Seminar a) Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret + einem Seminar b) Wahlvertiefung.
In a) wird die PL abgelegt. Bei b) haben sie die Wahl zwischen vier Angeboten.

IP-GS-5a: Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS5-780Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren (a)
Social and Institutional Barriers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Swantje Köbsell
12-U62-GS5-781Inklusiv beschult - und dann? Lebensrealitäten behinderter Menschen nach der Schule (a)
"Inclusive schooling - and then what? Disabled people's lived realities"

Seminar

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 16:00 - 18:00
Sa 21.05.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
So 22.05.22 10:00 - 16:00 SFG 0150
Fr 24.06.22 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 25.06.22 10:00 - 16:00 SFG 0150
Sa 16.07.22 10:00 - 16:00 SFG 0150
Rebecca Maskos

IP-GS-5b: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS5-782Außerschulische Lernorte inklusiv & Draußenschule für alle (b, Wahlvertiefung)
Different ways of out-of-school learning

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.04.22 14:00 - 18:00
Mi 27.04.22 14:00 - 18:00
Mi 04.05.22 14:00 - 18:00
Mi 11.05.22 14:00 - 18:00
Mi 18.05.22 14:00 - 18:00
Mi 01.06.22 14:00 - 18:00
Mi 08.06.22 14:00 - 18:00
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-U62-GS5-783Cybermobbing und neue Medien unter besonderer Berücksichtigung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (b, Wahlvertiefung)
Cyberbullying and new media - no/a topic in inclusive elementary schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Chris Barnick, M.Ed.
12-U62-GS5-784(schwierige) Gespräche mit Schüler*innen und Eltern gestalten - lösungsorientierte Gesprächsführung - systemische Beratung (b, Wahlvertiefung)
(Difficult) conversations with students and parents - solution-oriented discussion - systemic counselling

Seminar

Einzeltermine:
Di 26.04.22 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fr 13.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 14.05.22 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 20.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2900

Beschreibung: In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf dem Thema lösungsorientierte Gesprächsführung. Es geht um die Vermittlung von Basiswissen und um die Vertiefung von Kenntnissen über unterschiedliche Beratungsansätze (systemische Beratung und Personenzentrierte Beratung). Im Fokus steht die Erprobung und Entwicklung von lösungs- und ressourcenorientierten Methoden, so dass sich die Studierenden mit ihrer eigenen Haltung auseinandersetzen. Der Einblick in die methodische Arbeit soll die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Studierenden unterstützen.

N. N.

Modul IP-GS-6: Bachelorarbeit

Modulverantwortung: NN
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS6-790Begleitung Bachelor Arbeit
BA-Thesis Counselling Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 29.03.22 - Mi 30.03.22 (Di, Mi) 09:00 - 14:00 ONLINE
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule

Modul IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-10c Begleitseminar zum Blockpraktikum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO-10-750Begleitseminar Praxissemester (GyOs)
Accompanying seminar practical semester GyOS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1410 GW1 B1070 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (3 SWS)
Christiane Müller

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, B.A. FaBiwi

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-02-SoSe22Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 21.06.22 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?

Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.

Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Im Workshop
• analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmenden ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmenden Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmenden eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.06.2022 von 9:00–13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Juni laufen vom 17. März bis Donnerstag, 19. Mai 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation (Gruppe 1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 GW2 B1216
N. N.

IP-GO-2d: Wahlvertiefung Sozialisationsbedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-2-700Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter
Adolescents - the unknown beings?! Sozialization conditions in adolescence

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. GW2 B1216 (2 SWS)

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten. Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind diverse Praxisbesuche geplant, die je nach Pandemie-Umständen auch online stattfinden werden.

Jens Singer ((LB))
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Sa 23.04.22 09:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 21.05.22 09:00 - 18:00 GW2 A4330

+ Selbstlernmaterial

Dr. Helena Petersen ((LB))

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: NN

IP-GO-3A(a) Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-701Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Gy/Os)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 18:00 - 22:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-703Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.07.22 10:00 - 12:00 SFG 2020
Do 14.07.22 10:00 - 12:00 SFG 2020
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-3-704Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (Gy/Os)
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)
N. N.
12-U62-GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache
Students with speech, language, and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B2900 GW2 B1216 (2 SWS)
N. N.

Modul IP-GO-5: Grundlagen inklusiver Didaktik und POE

Inclusive teaching and learning - foundations

Modulveantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-5a: Grundlagen inklusiver Didaktik

Basic of Inclusive Didactic

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-5-710Grundlagen inklusiver Didaktik (Gy/Os)
Basics of inclusive didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 SWS)
Christiane Müller

IP-GO-5b: Einführung in die Unterrichtsforschung

Introduction to research on classroom teaching

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-5-711Einführung in die Unterrichtsforschung (Gy/Os)
Introduction to research on classroom teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Chris Barnick, M.Ed.

IP-GO-5c: Begleitung Praxiselement

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-5-712Begleitung POE IP GyOS
Accompanying seminar practical course IP GyOS Group Weltgen

Seminar

Einzeltermine:
Mi 31.08.22 - Do 01.09.22 (Mi, Do) 10:00 - 18:00 MZH 1450
Mi 21.09.22 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 24.09.22 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 14.10.22 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Dr. Julia Weltgen
12-62-GO-5-713Begleitung POE IP GyOS
Accompanying seminar practical course IP GyOS Group Gross

Seminar

Einzeltermine:
Fr 26.08.22 09:00 - 14:00 LIS - Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen - Raum T 22
Mi 31.08.22 09:00 - 14:00 LIS - Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen - Raum B 08
Fr 14.10.22 09:00 - 14:00 LIS - Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen - Raum E 08

Wochentag für wöchentliche Veranstaltung wird vor Ort abgesprochen.

Thorsten Gross

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-7-718Lehrkraftsprache
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1750 (Forschungswerkstatt) - Thünemann (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-62-GO-7-719Delinquente Jugendliche in Unterstützungssystemen und Institutionen in inklusiver Bildung (GyOs)
Adolescent delinquents in the welfare system and inclusiv education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B2130 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
12-62-GO-7-720Begleitung Projektarbeit IP GyOs
Accompanying seminar project work IP (GyOs)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-8: Bachelorarbeit (IP)

Bachelor-Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-8-721Begleitung Bachelor-Arbeit (GyOs)
BA-Thesis Counselling Seminar (GyOs)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)
Chris Barnick, M.Ed.

Modul IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv

Teaching German in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Lisa Schüler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-D-715Deutschdidaktik inklusiv: Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
Diagnosis and promotion of oral and written language use

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 GW2 A4330 (2 SWS)

Das Seminar hat das Ziel, Studierende mit den spezifischen Anforderungen des Lehrens und Lernens unter Inklusionsbedingungen im Fach Deutsch sowie insbesondere mit fachspezifischen Verfahren der Diagnose und Förderung vertraut zu machen.

Dr. Lisa Schüler

Modul IP-GO-E: Englischdidaktik inklusiv

Teaching English in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Joanna Pfingsthorn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-E-716Englischdidaktik inklusiv: Diagnosing learner-specific needs in English language teaching (in englischer Sprache)
Diagnosing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B0100 SFG 0140 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-62-GO-E-717Englischdidaktik inklusiv: Addressing learner-specific needs in English language teaching
Addressing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1630 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Modul IP-GO-M: Mathematikdidaktik inklusiv

Teaching math in inclusive settings

Modulverantwortliche/r:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-M-726Mathematikdidaktik inklusive Teil I
Teaching math in inclusive settings, part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Tarik Jaschke
12-62-GO-M-727Mathematikdidaktik inklusive Teil II
Teaching math in inclusive settings, part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Christine Knipping

Modul EW-L-IP-GO-SQ: Beratung in inklusiven Settings (bis 2021, ab 2022 siehe Studiengang EW-L-GO)

Modulverantwortung:
Dr. Jan Hoyer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
EW-L-IP-GO-SQBeratung in inklusiven Settings
Counselling in inclusive settings

Seminar

Einzeltermine:
Mi 27.04.22 15:00 - 18:00 Online
Fr 20.05.22 15:00 - 18:00 Paul-Goldschmidt-Schule, Louis-Seegelken-Straße 130, 28717 Bremen
Sa 21.05.22 09:00 - 17:00 Paul-Goldschmidt-Schule, Louis-Seegelken-Straße 130, 28717 Bremen
Sa 11.06.22 09:00 - 17:00 Paul-Goldschmidt-Schule, Louis-Seegelken-Straße 130, 28717 Bremen
Moritz Prien ((LB))
Michael Evers ((LB))

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2080 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education
Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 1080 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 1030 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Stefan John
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies
Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (4 SWS)

TN-Begrenzung. Anmeldung erforderlich. Kriterien siehe Aushang beim Veranstalter

Sonja Gracz

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Sonja Gracz

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Johanna Schulz, M.A.
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 40

Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C2: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C2-1Außerschulische Lernorte des gesellschaftlichen Sachunterrichts (FD)
Didactical reflection of the educational topic \"Nature\"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

TN-Begrenzung 40

Stefan John

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 19.04.2022 bis 03.06.2022
Mo 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte: 19.04.2022 bis 03.06.2022
2 Parallelen
Mi 14-17 Uhr, NW2 A4030 oder
Do 14-17 Uhr, NW2 A4030
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 06.06.2022 bis 22.07.2022
Mo 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 06.06.2022 bis 22.07.2022
2 Parallelen
Mi 14-17 Uhr, NW2 A4030 oder
Do 14-17 Uhr, NW2 A4030
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.2aAthen in der klassischen Zeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 GW2 B1410 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2b oder 08-28-HIS-2c besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2cAthen in der klassischen Zeit

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Do 21.07.22 18:00 - 20:00 SFG 1010
Jean Maximilian Coert

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.2Terror. Zur Geschichte eines Begriffs im russischen Imperium und der Sowjetunion
Terror. On the History of a Concept in the Russian Empire and the Soviet Union

Proseminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Online (4 SWS)

Ohne Begriffe keine Wissenschaft. Während diese Feststellung auf den ersten Blick banal scheint, haben sich dennoch einige Historiker in der Nachkriegszeit auf den Weg gemacht, einige Begrifflichkeiten genauer zu untersuchen. Herausgekommen ist das womöglich einflussreichste Lexikon der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Die sieben Bände der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sind nach wie vor ein zentrales Nachschlagewerk für Studierende und (angehende) Wissenschaftler*innen, die sich mit der begrifflichen Grundlage ihre Arbeit auseinandersetzen möchten.In diesem Seminar widmen wir uns einer spezifischen Begriffsgeschichte und damit auch einem der Einträge des Lexikons: Das Wort „Terror“ ist aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken, ebenso wie Formen des Terrors eine durchgehende Begleiterscheinung moderner Gesellschaften waren und sind. Gerade in der jüngeren Geschichte Europas ist „Terror“ aufs Engste mit „Revolution“ und damit der Infragestellung bestehender politischer Verhältnisse verknüpft. In diesem Sinne waren Ereignisse und Figuren der russischen und sowjetischen Geschichte immer wieder zentrale Bezugspunkte sowohl in der zeitgenössischen, als auch in der retrospektiven Verwendung des Begriffs: Seien es die Anschläge russischer „Nihilist*innen“ oder die massenhaften Repressalien der Bolschewiki, immer wieder schien derselbe Begriff das Phänomen adäquat zu beschreiben.
In unseren Sitzungen werden wir uns zunächst mit theoretischen Aspekten der Begriffsgeschichte und des historischen Verstehens befassen, bevor wir uns anhand einer Reihe von Fallbeispielen durch die Geschichte des späten russischen Imperiums bis zum Ende der Sowjetunion lesen. Dabei werden wir immer der Frage nachgehen, wie sich der Terror-Begriff sowohl in den Konzeptionen der Akteur*innen als auch der Historiker*innen über die Jahrzehnte darstellte und wandelte.
Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass wir viel über Gewalt sprechen und teilweise äußerst explizite Gewaltdarstellungen analysieren werden. Darum wird in den Sitzungen immer auch die Möglichkeit bestehen, den eigenen Umgang mit solchen Themen gemeinsam oder alleine zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Elias Angele

Modul 08-28-M4/5: Außereuropäische Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer
08-28-HIS-4.3Von "Mannsbildern" und "Frauenzimmern": Gender in der Frühen Neuzeit
Gender in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)
Sarah Lentz

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GTAnmeldung zu den Geländeübungen Eifel und Rhein/Mosel
Teilnehmerbeschränkungen

sonstige
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel -1
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2022, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 30.06.-03.07.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-DGeländeübungen Rhein/Mosel-2
Field course Rhine/Mosel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 08.-11.08.22

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 4.2 Vertiefungsmodul Moderne (6 cp)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Arabische Frühlinge, 1861-2011: Politik, Religion, Kultur
Arab Springs, 1861-2011: Politics, Religion, Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Als 2011 in Westeuropa und Nordamerika die Reihe von Demonstrationen, Aufständen und Regierungsstürzen in der arabischen Welt als „der Arabische Frühling“ bezeichnet wurde, wurden somit die europäischen Revolutionen von 1848 – im Englischen und Französischen als Springtime of the Peoples bzw. printemps des peuples bekannt – als historische Vorlage suggeriert. Dabei knüpften die Forderungen nach Teilhabe und Freiheit vor allem an eine lange und vielschichtige Geschichte von Protest und Erneuerung in der arabischen und islamischen Welt – eine Geschichte, die innovative Formen gesellschaftlichen Lebens und politischen Handelns hervorrief- und ruft, und die es in diesem Seminar zu erkunden gilt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, englischsprachige Texte regelmäßig zu lesen und aktiv mitzudiskutieren. Für Studierende mit Arabischkenntnissen besteht die Möglichkeit, alternative Lektüren mit dem Dozenten zu verabreden und diese in die Diskussionen einfließen zu lassen.

Dr. Avner Ofrath

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0140
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen, M.Ed.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-02-SoSe22Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 21.06.22 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?

Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.

Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Im Workshop
• analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmenden ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmenden Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmenden eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.06.2022 von 9:00–13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Juni laufen vom 17. März bis Donnerstag, 19. Mai 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 15.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 29.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 26.04.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 10.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 24.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.02.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 22.02.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 08.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 22.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 19.04.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 03.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 17.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 31.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) (ISSU-IP-Kombi)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.02.22 16:15 - 17:45 GW2 B1216
Di 01.03.22 16:15 - 17:45 GW2 B2880
Di 08.03.22 16:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Di 22.03.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Di 19.04.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Di 10.05.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Di 24.05.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Di 21.06.22 16:00 - 17:30 GW2 A4330
Di 05.07.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Lydia Murmann
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 GW1-HS H1000 (2 SWS) Extern: LIS

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Nick Bokelmann (LB (LIS))
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen (2 SWS) Extern: LIS

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Helen Sturm

ISSU B5: Standpunkte und Reflexionen in der Sachunterrichtsdidaktik

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B5-1AHerausforderungen im Sachunterricht
Challenges in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B5-1BHerausforderungen im Sachunterricht
Challenges in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2900 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht: Begleitung der Masterarbeit
Research on Learning and Instruction in Interdisciplinary Science Education: Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Sonja Gracz, Kontakt: s.gracz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 01.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 15.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 29.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 26.04.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 10.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 24.05.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180
Di 21.06.22 16:00 - 20:00 GW2 B2180

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.02.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 22.02.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 08.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 22.03.22 16:00 - 20:00 GW2 B3770
Di 19.04.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 03.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 17.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330
Di 31.05.22 16:00 - 20:00 GW2 A4330

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) (ISSU-IP-Kombi)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 22.02.22 16:15 - 17:45 GW2 B1216
Di 01.03.22 16:15 - 17:45 GW2 B2880
Di 08.03.22 16:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Di 22.03.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Di 19.04.22 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Di 10.05.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Di 24.05.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330
Di 21.06.22 16:00 - 17:30 GW2 A4330
Di 05.07.22 16:00 - 19:00 GW2 A4330

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt

Prof. Dr. Lydia Murmann
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 GW1-HS H1000 (2 SWS) Extern: LIS

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Nick Bokelmann (LB (LIS))
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen (2 SWS) Extern: LIS

Die Veranstaltung findet 14-tägig im Landesinstitut für Schule (LIS) statt. Wegen des Raumes bitte auf dem Monitor im Eingangsbereich des LIS orientieren.
Termine folgen noch

Helen Sturm

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragte: Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-C4-1Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Education for Sustainable Development in Interdisciplinary Science Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)

TN-Begrenzung 30

Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-213ISSU-Tech 2.2 - Techniken der Materialbearbeitung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian
12-55-216ISSU-Tech 2.1 - Technik, Arbeit und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Teilnehmerbegrenzung 12

Kathrin Sebastian

ISSU NaWi: Wahlbereich I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 06.05.22 12:00 - 14:00 Keksdose, Großer Hörsaal 2010; Nach dem Vortrag Brandschutzübung: in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.
Mihaela Gianina Torozan

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Michael Kleiner
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof.in Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Michael Kleiner
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Michael Kleiner
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 2Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bianca Schmitt
Michael Kleiner
Helmut Klaßen

Umgang mit Heterogenität in beruflichen Schulen

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMH-InklusionInklusion in Schule und Beruf

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Inklusionsbegriff und der Frage, wie barrierefreie und chancengleiche Teilhabe aller Menschen in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en).
Die konkreten Inhalte können dem Seminarplan entnommen werden, der ab Anfang März hochgeladen wird. Diesem können Sie entnehmen, welche Sitzungen synchron und welche asynchron stattfinden werden.

Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturRassismuskritik und Pädagogik

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)

Das Seminar wird - unabhängig von der Pandemie - zum Teil online per Zoom stattfinden.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-L19-UMH DaZMehrsprachig lernen statt einsprachig schweigen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Termine:
dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 19:00

Einzeltermine:
Do 19.10.23 16:00 - 19:00
Do 30.11.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 21.12.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 11.01.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 01.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 22.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 14.03.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege, M.Ed.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-02-SoSe22Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 21.06.22 09:00 - 13:30 Online

Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden?

Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder.

Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer*innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Im Workshop
• analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrer:innenberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab
• klären die Teilnehmenden ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen
• erhalten die Teilnehmenden Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden
• klären die Teilnehmenden eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten

Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfangvon ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 21.06.2022 von 9:00–13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Juni laufen vom 17. März bis Donnerstag, 19. Mai 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert