Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Musikwissenschaft, B.A.

B.A. Musikwissenschaft

MW-BA-01 Musikwissenschaftliches Propädeutikum I (9CP)

1. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-01-1Einführung in die Musikgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)

In der Einführung in die Musikgeschichte wird ein Überblick über bedeutsame Strömungen der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit geben. Dabei werden Epochen, Gattungen und Komponisten in ihrer Vielfalt vorgestellt sowie Probleme der Musikgeschichtsschreibung erörtert. Schwerpunkte liegen auf der Musik des Generalbasszeitalters, der Klassik, Romantik und Moderne. Ein Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, repräsentative Werke der Musikgeschichte vor dem Hintergrund eines differenzierten Zeitrasters klassifizieren und einordnen zu können.
Grundlage der Lehrveranstaltung werden Audiopodcasts mit umfangreichen Begleitmaterialien sein, die auf der Plattform STUD.IP termingerecht hochgeladen werden. Darüber hinaus werden zusätzlich im Sinne von Blended Learning Videokonferenzen, eventuell auch Treffen in Kleingruppen stattfinden, die einen effizienten Austausch über die Lerninhalte der Podcasts und die Klärung von offenen Fragen ermöglichen sollen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-2Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)

IIn der Übung werden grundlegende Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt. Dazu zählen die Recherche nach Literatur, das Erstellen von Bibliographien, der seriöse und reflektierte Umgang mit Primär‐ und Sekundärliteratur, die Quellenbewertung, das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Präsentation von Referaten etc... Darüber hinaus wird ein Überblick über Fachlexika und ‐Enzyklopädien, seriöse Internetquellen, Fachdatenbanken und Zeitschriften gegeben, der für ein wissenschaftliches Studium unentbehrlich ist. Schließlich erfolgt eine Reflexion wichtiger Methoden der historischen Musikwissenschaft.
Grundlage der Lehrveranstaltung werden Audiopodcasts mit umfangreichen Begleitmaterialien sein, die auf der Plattform STUD.IP termingerecht hochgeladen werden. Darüber hinaus werden zusätzlich im Sinne von Blended Learning Videokonferenzen, eventuell auch Treffen in Kleingruppen stattfinden, die einen effizienten Austausch über die Lerninhalte der Podcasts und die Klärung von offenen Fragen ermöglichen sollen.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-1-MW-BA-01-3Einführung in die Notationskunde

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

Die Notation von Musik, wie sie heute im allgemeinen Bewusstsein verankert ist, hat sich seit der Klassik im Grunde kaum noch verändert, sieht man einmal von ausgefallen Notationsweisen „neuer“ Musik ab, die jedoch nicht die Regel sind. Neben der herkömmlichen Notation gibt es indes zahlreiche andere historische Notationsarten von Musik, die vom Mittelalter bis hin zum Spätbarock einem immensen Wandel unterworfen waren, deren Kenntnis für ein Studium der Musikwissenschaft jedoch unabdingbar ist. Im Rahmen der Übung sollen insbesondere die schwarze und weiße Mensuralnotation näher kennengelernt werden, aber auch Grundzüge der Orgel‐ und Lautentabulaturen sowie der Notation des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ein Hauptlernziel ist es, die historischen Notationsweisen lesen und ansatzweise in die heute konventionelle Notenschrift transkribieren zu können.
Grundlage der Lehrveranstaltung werden Audiopodcasts mit umfangreichen Begleitmaterialien sein, die auf der Plattform STUD.IP termingerecht hochgeladen werden. Darüber hinaus werden zusätzlich im Sinne von Blended Learning Videokonferenzen, eventuell auch Treffen in Kleingruppen stattfinden, die einen effizienten Austausch über die Lerninhalte der Podcasts und die Klärung von offenen Fragen ermöglichen sollen. Ein Leistungsnachweis erfolgt in Form regelmäßiger wöchentlicher Hausaufgaben, die jeweils sorgfältig korrigiert und benotet werden.

PD Dr. Axel Schröter

MW-BA-03 Musiktheorie I (6 CP)

1. u. 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-03-1Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:30 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 06.10.2021
Holger Müller-Hartmann
09-53-1-MW-BA-03-2Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 12.10.2021
Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-2-BM3-3cGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) MS Teams, Kursbeginn: 27.10.2021
Dr. Stephan Nicholas Michael Schönlau
09-53-2-MW-BA-03-1aFormenkunde/Analyse I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-1bFormenkunde/Analyse I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 06.10.2021
Holger Müller-Hartmann
09-53-2-MW-BA-03-3Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 13:45 - 15:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-3aGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 09:15 - 10:45 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-3bGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:45 - 12:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß

MW-BA-04 Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-04-1Musiktheorie/Gehörbildung II

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 20:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 05.10.2021
N. N.
09-53-3-MW-BA-04-2Musiktheorie/Gehörbildung II

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 12.10.2021
Prof. Hans-Jürgen Knipphals

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen für Studentinnen und Studenten des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-1Chor: Auszüge aus dem Oratorium "Elias" (Mendelssohn) sowie Liederzyklus "Bremen so frei"
Chorus: Extracts from the orator "Elias" (Mendelssohn) and song cycle "Bremen so frei."

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 (4 SWS) GW 1 - Hörsaal, H0070

Einzeltermine:
So 24.10.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
So 14.11.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
So 16.01.22 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr

Ziel ist die Erarbeitung des Repertoires für die Dirigate anlässlich der UMD-Stellenbesetzung und die Vorbereitung der 11 Lieder für das gleichnamige Mitsingfest "Bremen so frei" am 1. Juni 2022 um 15 Uhr auf dem Bremer Marktplatz. Termine für die Dirigate stehen noch nicht fest.

Neue Mitglieder sind willkommen und können sich zur besseren Planung anmelden unter https://forms.gle/LyqweCt8nwP7FDec9 oder direkt zur ersten Probe (18.10. Schnupperprobe) kommen (Präsenzprobe nach den 3G-Regeln). Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor können ab 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (5 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Stefanie Adler
09-52-GS-2Orchester: Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 55, "Eroica"
Orchestra: Ludwig van Beethoven: 3rd Symphony in E flat major, op. 55, "Eroica"

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 19:30 - 22:00 (2 SWS) GW 1 - Hörsaal, H0070 - Termine wöchentlich nach Bedarf ab 27.10.2021

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sa 13.11.21 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr
Sa 15.01.22 10:00 - 17:00 GW1 - Hörsaal, H0070 - Pause: 13.00 - 14.00 Uhr

Ziel ist die Erarbeitung (in Präsenzproben nach den 3G-Regeln) des Repertoires für die Dirigate anlässlich der UMD-Stellenbesetzung. Die Termine für die Dirigate stehen noch nicht fest. Neu hinzukommende interessierte Instrumentalisten/-innen sind willkommen und melden sich bitte vorher an unter https://forms.gle/SX2Vvrmz645QjFor5

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Hartmut Keil
Alice Meregaglia
09-52-GS-7Popchor

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:30 (2 SWS) Extern: Flughafenhalle Bremen, Kursbeginn: 04.10.2021 um 17:30 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, die eigene Stimme zu kontrollieren und mehrstimmig zu singen. Für die Teilnahme ist ein Vorsingen erforderlich, Anmeldung unter rpopescu@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 2 CP

Ruscandra Popescu
09-52-GS-8Jazzchor

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 19:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstr. 13-15, 28195 Bremen, Raum 1.22, Kursbeginn: 5.10.2021

Gemischter Chor, teils a cappella, teils mit Jazz-Combo Begleitung. Inhalte: Erarbeiten von jazzspezifischen Arrangements, sowie Improvisationslehre und Warm-Up’s aus den Bereichen Jazz und Pop. Ziel: Repertoire beim Semesterabschlusskonzert vorzutragen.
Zusätzliche Informationen: c.thomas@hfk-bremen.de
Fachergänzende Studien/General Studies: 1 CP

Charlène Thomas
09-53-3-MM4b-1Orchestermanagement
Praxisrelevante Perspektiven II

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 15:00 - 18:00 GW2, A 4480 Musik
Do 04.11.21 - Fr 05.11.21 (Do, Fr) 11:00 - 15:30 GW2, A 4480 Musik
Do 06.01.22 - Fr 07.01.22 (Do, Fr) 11:00 - 15:30 GW2, A 4480 Musik

Kompaktseminar in Präsenz

Das Seminar widmet sich dem Berufsbild Orchestermanagement. Anhand von Praxisbeispielen sollen wesentliche Berufsinhalte und -voraussetzungen erörtert werden, aber auch die Positionierung des Orchestermanagers im Umfeld von Musikwirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Wir diskutieren unterschiedliche Typen Berufsorchester und inwieweit voneinander abweichende Unternehmensformen, Finanzierungsmodelle und Aufgabenschwerpunkte unterschiedliche Managementansätze erfordern.

In einem Praxisteil sollen erste Einblicke in Projektplanung und –finanzierung von Orchesterkonzerten vermittelt werden.

Teilnehmer aus anderen Studiengängen sind willkommen, bitte um vorherige Rücksprache mit dem Dozenten sowie Anmeldung ab sofort unter: h.otto@kammerphilharmonie.com

Hans Otto
09-53-3-MW-BA-04-3Analyse II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 18.10.2021 - Online

Bitte melden Sie sich vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bei der Lehrenden unter contact@lidia-kalend.com

Lidia Kalendareva
09-53-3-MW-BA-04-4Analyse II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 12.10.2021
N. N.
09-53-GS-1Digitale Audioproduktion

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4160 (2 SWS) GW2 A4120
Ezzat Nashashibi

Schreibberatung am Fachbereich 9

Schreiben ist zentraler Baustein der Forschung. Im Prozess des wissenschaftlichen Scheibens werden Ergebnisse in Forschungsstände eingebunden, Fragestellungen präzisiert und in theoretische Kontexte verwickelt. Texte in Form von Essays, Vorträgen, Hausarbeiten, BA- oder Masterarbeit zu produzieren, ist ein Akt in dem Erkenntnisse entworfen und strukturiert werden. Wissenschaftliches Schreiben ist kein unbewegliches Instrument, sondern sehr lebendig. Es muss gelernt und geübt; in jedem Themenfeld neu entwickelt werden. Der Weg ist oft mühevoll, braucht Zeit und Geduld. Sich selber Zeit zur Konzentration einzuräumen ist ein "Knackpunkt" im studentischen Alltag.
Der Umgang mit strukturellen Problemen und/oder mit „Ängsten vor dem leeren Blatt“ findet im Schreibcoaching begleitende Förderung. Der oft im „stillen Kämmerlein“ vollzogene Akt wird als Schlüsselkompetenz sichtbar und verhandelbar. Zur Motivation, Orientierung, Konkretisierung und Strukturierung gibt es diese spezifischen Angebote in Form studentischer Workshops und die Möglichkeit der Einzelberatung.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Britta Petersen/ ForstA-Beauftragte FB 9
e-mail: forstafb9@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Schreibportal der Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften

Lernfeld

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/
unihb.eu/schreibportal

Im Schreibportal finden Sie die Schreibberatungsangebote der Universität Bremen. Wir laden Sie ein, direkt über den Chat studentische Schreibcoaches zu kontaktieren.

Außerdem bieten wir Ihnen kurze Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Phasen eines Schreibprojekts und haben aktuelle Workshops, bewährte Literatur und Online-Materialien zusammengestellt.

Das Portal führt Sie auch an Orte und Institutionen der Universität Bremen, an denen im Kollektiv geschrieben wird und an denen Sie Unterstützung finden. Auf geht’s:

SCHREIBEND WISSENSCHAFT LERNEN!

N. N.
Kontakt Schreibberatung:
Britta Petersen

Lernfeld

studienzentrumfb9-petersen@uni-bremen.de

Wissenschaftliche Schreibprojekte sind stets eine neue Herausforderung. Vom allerersten Essay bis zur Promotion entstehen im Schreibprozess Unsicherheiten und Fragen. Ob Recherche, Themensuche/ Themeneingrenzung, Fragestellung; Erstellung der Verzeichnisse, Zitation etc. Sprechen Sie mich gerne an, damit wir gemeinsam auf Ihre Arbeit sehen können.

Kontakt und Terminvereinbarung per E-Mail von Montag bis Mittwoch

Britta Petersen

B.A. Musikwissenschaft - alte Prüfungsordnung 2013 (endet 30.9.2023)

Modul 3 - Musiktheorie I (6 CP)

1. und 2. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-1-MW-BA-03-1Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:30 - 12:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 06.10.2021
Holger Müller-Hartmann
09-53-1-MW-BA-03-2Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 17:00 - 20:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 12.10.2021
Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-2-BM3-3cGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS) MS Teams, Kursbeginn: 27.10.2021
Dr. Stephan Nicholas Michael Schönlau
09-53-2-MW-BA-03-1aFormenkunde/Analyse I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-1bFormenkunde/Analyse I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 06.10.2021
Holger Müller-Hartmann
09-53-2-MW-BA-03-3Musiktheorie/Gehörbildung I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 13:45 - 15:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-3aGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 09:15 - 10:45 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß
09-53-2-MW-BA-03-3bGeschichte der Musiktheorie I

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 10:45 - 12:15 (2 SWS) Online, Kursbeginn: 6.10.2021
Prof. Volkhardt Preuß

Modul 4 - Musiktheorie II (3 CP)

3. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-04-1Musiktheorie/Gehörbildung II

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 20:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 05.10.2021
N. N.
09-53-3-MW-BA-04-2Musiktheorie/Gehörbildung II

Kurs

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 1.01, Kursbeginn: 12.10.2021
Prof. Hans-Jürgen Knipphals
09-53-3-MW-BA-04-3Analyse II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 17:30 - 19:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Kursbeginn: 18.10.2021 - Online

Bitte melden Sie sich vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bei der Lehrenden unter contact@lidia-kalend.com

Lidia Kalendareva
09-53-3-MW-BA-04-4Analyse II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:30 (2 SWS) Extern: HfK, Dechanatstraße 13-15, Raum 2.01, Kursbeginn: 12.10.2021
N. N.

Modul 5 - Historische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-05-3Der junge Bach
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

„Jeder fängt mal klein an“. Diese Lebensweisheit gilt natürlich auch für den Komponisten Johann Sebastian Bach. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Eisenach, kam der junge Bach während seiner Schulzeit in Lüneburg mit der norddeutschen Orgelmusik in Kontakt. Zu Fuß unternahm er Reisen nach Lübeck und Hamburg, um dort die zu seiner Zeit berühmten Organisten Johann Adam Reincken und Dieterich Buxtehude zu hören. Bachs eigene Kompositionen aus der Zeit spiegeln diese Eindrücke natürlich wider. Auch bei seinen ersten Anstellungen zurück in Mitteldeutschland sind seine Kompositionen von den Einflüssen seiner Vorbilder geprägt, immer mehr bildet sich aber auch sein eigener Stil heraus. In diesem Seminar wollen wir anhand von Bachs frühen Lebensstationen untersuchen, was ihn beeinflusst hat und wie er zu dem Komponisten wurde, als der er heute noch bekannt ist.

Lisa Bork, M.A.
09-53-5-MW-BA-07-1Musikalische Paratexte: Von Titeln, Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrich Tadday

Modul 6 - Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-2Grundfragen der Musikpsychologie
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:30 (2 SWS) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-3-MW-BA-06-4Musik und Kognition
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)
Sebastian Winkler, M.A.

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft II (6 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-1"Alte oder neue Musik?" Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-3-MW-BA-05-2Musik und Rhetorik
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4440 (Musik) (2 SWS)

Kompositorische Phänomene analog zu sprachlichen zu begreifen und insbesondere Instrumentalmusik in Anlehnung an Sprache als Klangrede zu deuten, war seit Beginn des Frühbarocks ein beliebtes Verfahren, das sich aber nicht nur auf die Zeit des Generalbasszeitalters beschränkte, sondern weit darüber hinaus weiterwirkte. Dabei erstreckten sich die Analogien vor allem auf formale, stilistische und aufführungspraktische Ebenen. Sehr gerne wurden auch die zwischen 1606 und der Mitte des 18. Jahrhunderts von 14 Autoren vorwiegend in lateinischer Sprache veröffentlichten, mitunter recht uneinheitlichen Kataloge musikalisch-rhetorischer Figuren als Ausgangsbasis genommen, um Instrumentalmusik hinsichtlich ihres Ausdrucks und ihrer Bedeutung zu verstehen und verbindlich zu dechiffrieren. Im Rahmen des Seminars werden solche Versuche u.a. an Beispielen von ausgewählten Werken der Komponisten Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Ludwig van Beethoven diskutiert sowie kritisch im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Seriosität hinterfragt werden. Fragen über das Weiterleben musikalisch- rhetorischen Denkens im 20. Jahrhundert sollen das Seminar abrunden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das nach wie vor grundlegende Handbuch der musikalischen Figurenlehre von Dietrich Bartel.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-1Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)

Nach der vom Deutschen Bildungsrat herausgegeben Grundsatzstudie „Begabung und Lernen“ hat sich auch im Bereich der musikalischen Begabungsforschung spätestens seit den 1980er Jahren der Begabungsbegriff grundlegend verändert. Namentlich von Hans Günther Bastian wurde er in aufwändigen empirischen Studien über Jugend-musiziert-Teilnehmer und -Preisträger auf der Grundlage einer repräsentativen Datenbasis diskutiert. Die Erkenntnisse über die musikalische Begabung und Hochbegabung wurden danach weitergedacht, in dem Sinne, ob sich musikalische Begabung auch auf andere Bereiche des Lernens auswirke und wie die Lebenswege vor allem musikalischer Hochbegabungen verliefen. Infolge moderner Gesellschaftsstrukturen, die mit einem adaptierten Bourdieuschen Hochkulturmodell nicht mehr adäquat erklärt werden können, bedarf auch die Frage danach, was heute musikalische Begabungen und Hochbegabungen ausmacht, einer Revision. Im Rahmen des Seminars soll solchen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen nachgegangen werden. Wie sieht heute, im digitalen Zeitalter, musikalische Klassiksozialisation bei Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus, wie beschaffen ist deren sozioökonomischer und familiärer Status und die Struktur des Übens, die zu musikalisch herausragenden Leistungen führt? Dies wird neben hirnphysiologische Korrelaten und neuropsychologischen Aspekten musikalischer Begabung aus Sicht der Systematischen Musikwissenschaft zu erarbeiten und zu diskutieren sein.
Das Seminar findet in Absprache mit der Lerngruppe und in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie vorwiegend in Form von Videokonferenzen oder auch, bei geringer Teilnehmerzahl, in Präsenz statt.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-3Musik und Identität
Systematische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:30 (2 SWS) ZoomMeeting
Prof. Dr. Veronika Busch
09-53-5-MW-BA-07-1Musikalische Paratexte: Von Titeln, Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen (Seminarangebot Forschendes Lernen).
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4460 (Musik) (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrich Tadday
09-53-5-MW-BA-07-2Forschungskolloquium
Begleitung von Abschlussarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Mi 24.11.21 11:00 - 12:00 ZoomMeeting

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 11:00 Uhr als ZoomMeeting statt:
https://uni-bremen.zoom.us/j/94955970106?pwd=alZhWGtGeG1DUVZvV3RHL0VoaXVFUT09
Meeting-ID: 949 5597 0106
Kenncode: 914987

Prof. Dr. Veronika Busch

Modul 8 - Musik und Medien I (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-5-MW-BA-08-1Musik und Medien: computergestützte Notation

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:30 - 17:30 GW2 A4160 (4 SWS)

Zusätzlich zwei Unterichtsblöcke an Wochenenden. Die Termine hierzu werden noch abgesprochen.

Ezzat Nashashibi