Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - GFP, M.A. Public Health - GVÖM, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. CHCN: Versorgungsforschung u. -planung

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 16:00 - 18:00 Online

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Die Vorlesung gibt einen übergreifenden Einblick in den Zusammenhang von Public Health und Ethik. Dafür erläutert sie:
• den Unterschied zwischen Moral und Ethik
• zentrale ethische Theorien
• wichtige ethische Prinzipien (wie etwa Autonomie, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Vulnerabilität, Solidarität, Vertrauen)
• exemplarische Themenfelder von Ethik und Public Health (z.B. Gesundheitsaufklärung, Prävention, soziale Ungleichheit und die Verteilung knapper Ressourcen)
• Ethik als Praxisfeld (z.B. in Ethikkommissionen, öffentlichen Gremien und Institutionen)
• den Aufbau einer ethischen Argumentation
Zu jeder Sitzung wird ein zentraler Text bereitgestellt, der prüfungsrelevant ist.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2aGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Asien und Afrika - Gruppe A - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Nord-Amerika, Zentral- und Süd-Amerika - Gruppe B - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GRA2 0180 GRA2 0090 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2cGesundheitssysteme im internationalen Vergleich mit Fokus auf Europa - Gruppe C - Bilingual
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (ab WiSe 2021/2022)

Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 10:00 - 12:00 MZH 1470
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung - Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung - Gruppe B (Online-Veranstaltung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Online Online SFG 0150 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6-G: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch

Pflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-1-M6-1Forschungsseminar Themenfindung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 GRA2 0080 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-G: Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

Pflichtmodul, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-M4-G-1Wohnumgebung und Gesundheit
Environments and health - theoretical approaches and empirical findings

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-M64-3-M4-G-2Kommunale Gesundheitsförderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Tilman Brand

Modul 6B-G: Forschungsprojekt/Research Project (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-3-M6B-G-1Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GRA2 0080 (4 SWS)
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Dr. Katja Thane
PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 8-G: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der jeweiligen Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden können aus den mit Veranstaltungskennziffern (VAK) versehenen Lehrveranstaltungen der Universität Bremen frei wählen.
Für StugA-Arbeit können bis zu 3 CP anerkannt werden.
Einschlägiges zivilgesellschaftliches Engagement, Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können auf Antrag und nach Vorlage entsprechender aussagekräftiger Bescheinigungen im Einzelfall anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M63-3-M8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GRA4 A0110 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9G: Begleitseminar zur Masterarbeit (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
Begleitseminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M64-5-M9-G-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Masterarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept MA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1170

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Seminar)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 23.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1170

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Seminar)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen