Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.12.22 18:00 - 20:00 GW2 B1410

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur zur Vorbereitung:
Brocker, Manfred (Hg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Op-laden: Barbara Budrich/utb.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Be-griffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Form der Modulprüfung (als Pflichtveranstaltung): 6CP – entweder als Klausur (90 Minuten, am 11.7.2022) oder als kurze Hausarbeit (8-10 Seiten; Abgabe 29.8.2019).
General Studies/WP 2: ebenfalls Klausur oder Hausarbeit (6 CP)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theorie (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske (LB)
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske (LB)
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)
Judith Rosine Kelz
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
N. N.
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Jan Schulze Buschoff (LB)
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.06.22 08:30 - 10:00 GW2 B1580
Mi 08.06.22 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
Carolin Zieringer (LB)
08-26-M2-8Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Sarah Kassim de Camargo Penteado

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410 SFG 1010 (2 SWS)

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.

Literatur zur Vorbereitung:

Coman, Ramona/Crespy, Amandine/Schmidt, Vivien A. (eds.) 2020: Governance and Politics in the Post-Crisis European Union, Cambridge: Cambridge University Press.
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Roederer-Rynning, Christilla/Young, Alasdair R. (eds.) 2020: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 8th ed.

Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam am Ende des Semesters

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1The Ethics of War and Peace (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.07.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 08.07.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

The seminar looks at war and other forms of large-scale political violence from a normative point of view. In the first part of the seminar we will discuss standard just war theory and its main opponents (pacifism, realism). In the second part of the seminar we will learn about more recent developments in just war thinking including attempts to extend the reach of the normative framework to non-paradigmatic contexts such as terrorism or to technology-driven changes in the nature of warfare.

Literatur zur Vorbereitung

Begby, Endre/Reichberg, Gregory M./Syse, Henrik (2012): The Ethics of War. Part I: Historical Trends. In: Philosophy Compass, 7 (5), 316-327.

Begby, Endre/Reichberg, Gregory M./Syse, Henrik (2012): The Ethics of War. Part II: Contemporary Authors and Issues. In: Philosophy Compass, 7 (5), 328-347.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.) oder Review Essay (ca. 2.500 Wörter)

Peter Mayer
08-26-M10-2"But if it’s rage you’re feeling, why quote philosophy professors?“ – Aktivistische Theorieproduktion als Politische Theorie
But if it’s rage you’re feeling, why quote philosophy professors?– activist theory production as political theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

"Es gibt eine lange Tradition des (westlichen) Denkens, die in Hand- und Kopfarbeit, Theorie und Praxis unterscheidet – und es gibt eine ebenso lange Problematisierung dieses Denkens. So auch in der Politischen Theorie, wenn es u. a. um die Beziehung dieser zu sozialen Bewegungen geht. Ist es die Aufgabe der einen, Theorie zu entwerfen, und die Aufgabe der anderen, diese auf die Straße und in die Parlamente zu tragen? Oder ist Theorie (schon) Praxis? Inwiefern ist Theorie zu abstrakt und verhindert dadurch die Praxis ihrer eigenen Umsetzung und inwiefern ist Praxis ohne Theorie zum Scheitern verurteilt oder gar gefährlich? Und gibt es so etwas überhaupt, Praxis ohne Theorie? Und was ist mit der Praxis der Theorie – ist sie tatsächlich immer nur Abstraktion oder gar „objektiv“ oder nicht viel eher situiert und fließen in sie nicht alle möglichen Formen von Wissen (wie Erfahrung und Körperlichkeit) mit ein?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar mit der Beziehung von Politischer Theorie und sozialen Bewegungen mit deren aktivistischen Theorieproduktionen. Dafür strukturiert es sich in drei Teile: In einem ersten Teil setzen wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen in der Politischen Theorie (und darüber hinaus) zum Umgang mit sozialen Bewegungen auseinander und erarbeiten uns darüber einerseits noch einmal ein Verständnis davon, was Politische Theorie sein soll, und andererseits, wie das Verhältnis von akademischer und aktivistischer Theorieproduktion gedacht werden kann. Hiervon ausgehend beschäftigen wir uns in einem zweiten Teil mit einigen ausgesuchten Texten aktivistischer Theorieproduktion zu den Themen Demokratie, Bewegung, Organisation, Veränderung. In einem dritten Teil sind die Seminarteilnehmer*innen dann selbst aufgefordert, eigene kleine Forschungsarbeiten zu Theorieproduktionen aus sozialen Bewegungen anzustellen und diese in einer Seminarabschlusskonferenz vorzustellen.“

Christian Leonhardt
08-26-M10-3Feministische Politische Theorie
Feminist Political Theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 13.07.22 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Judith Rosine Kelz
08-26-M10-4Environmental Political Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 12.07.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Judith Rosine Kelz

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Der Nahostkonflikt - Teil I
Middle East Conflict - Part I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 2020 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Roy Karadag
08-26-M11-2Entwürfe einer gerechten Weltwirtschaftsordnung
Concepts of a Just Global Economic Order

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 10.05.22 16:00 - 18:00 GW2 B1580

Ausgehend von Lateinamerika entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert eine produktive wissenschaftliche Debatte, die nicht nur die Ursachen des „Development of Underdevelopment” analysierte, sondern auch konkrete und einflussreiche Vorschläge zu ihrer Überwindung machte. Die Forderungen nach einer „New International Economic Order“ (NIEO) wurden in den 1970er Jahren schließlich im Rahmen der Vereinten Nationen verhandelt.
In diesem Seminar untersuchen wir die NIEO als historische Debatte, aus der Lehren für die Gegenwart gezogen werden können. Welche Ideen gehörten zur NIEO? Welche historische Konstellation ermöglichte diesen einflussreichen Diskurs? Woran ist die Umsetzung gescheitert? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der NIEO, „fair trade“ und Lieferkettengesetzen? Welchen Stellenwert hat die NIEO für gegenwärtige Debatten über eine (klima-)gerechte Weltwirtschaftsordnung?
Ziel dieses Forschungsseminars ist der Aufbau einer Website, in der die NIEO und ihr Stellenwert für die Gegenwart dokumentiert wird. Studierende verfassen Texte und Audiobeiträge, für die sie eigenständig recherchieren, Interviews führen und Bildmaterial sammeln. Entsprechender Enthusiasmus für kreative Eigenproduktionen auf Veröffentlichungsniveau wird daher vorausgesetzt. Die Seminarsprache ist deutsch, viele Texte werden jedoch im englischen Original gelesen. Für eine vertiefte Befassung mit konkurrierenden Entwicklungstheorien und praktischen Ansätzen empfehle ich den parallelen Besuch meines Seminars „When White Elephants Give Man a Fish“.

Literatur zur Vorbereitung:
Getachew, Adom. "Chapter 5. The Welfare World of the New International Economic Order". Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination, Princeton: Princeton University Press, 2019, pp. 142-175.
Gilman, Nils. 2015. ‘The New International Economic Order: A Reintroduction’. Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 6 (1): 1–16. https://doi.org/10.1353/hum.2015.0008.

Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CP: Beiträge zur entstehenden Website.
3 CP: Beiträge zur entstehendenWebsite

Dr. Alex Veit
08-26-M11-3When White Elephants Give Man a Fish: Theories and Practices of Development and Welfare (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 10.05.22 08:00 - 10:00 GW2 B1580

The course’s main language is English. The course deals with theories and practices of development economics, politics and cooperation as one central aspect of international relations. The class scrutinizes the most influential development theories since World War II, among them modernization theory, dependency theory, neoliberalism and post-development theory. These concepts are linked to particular practices, such as “white elephant” projects that aim to provide a shortcut to progress. It also looks at the regular repackaging of development cooperation as something more effective than “to give man a fish”. Contemporary emphasis on minimal welfare provisions for the absolute poor is contrasted with neo-modern investments into roads, railways and raw materials. Besides establishing an overview over the field, the course aims at a deeper understanding of the theoretical foundations, the history, and the different approaches towards development as an international endeavour.
Literatur zur Vorbereitung:
Edelman, Marc & Angelique Haugerud (eds.). 2005. The Anthropology of Development and Globalization: From Classical Political Economy to Contemporary Neoliberalism. Malden: Blackwell.
Martinussen, John. 1999. Society, State and Market: A Guide to Competing Theories of Development. London: Zed.


Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CP: Full paper & 4 excerpts of basic literature.
3 CP: Presentation & written synopsis & 2 excerpts of basic literature.

Dr. Alex Veit
08-26-M11-5Internationale Umweltpolitik
International Politics of the Environment

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

Das Seminar fragt nach den begrifflichen, theoretischen und methodischen Werkzeugen, die bei der politikwissenschaftlichen Analyse von internationaler Umweltpolitik zum Einsatz kommen, indem wir uns anhand von ausgewählten Beispielen ansehen, wie diese Instrumente in konkreten Untersuchungen zu unterschiedlichen Feldern der internationalen Umweltpolitik genutzt werden.

Literatur zur Vorbereitung

Lederer, Markus (2017): Umwelt und internationale Politik. In: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 1095-1117.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-6Die Außenpolitik des Deutschen Reichs 1871-1945
German Foreign Policy 1871-1945

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Am 18. Januar 1871 wurde in Versailles das Deutsche Reich proklamiert, 1945 ging es in den Trümmern des Zweiten Weltkrieges unter. Dazwischen lagen nicht nur zwei verheerende Weltkriege, sondern auch zahlreiche außenpolitische Weichenstellungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf die weiteren Ereignisse haben sollten. Von der Konsolidierung des jungen Staates unter Bismarck, der „Weltpolitik“ unter Wilhelm II., dem Kampf gegen den Versailler Vertrag in der Weimarer Republik bis hin zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges unter Hitler sollen dabei alle wesentlichen Abschnitte der Außenpolitik des Deutschen Reichs beleuchtet werden. Das Seminar wendet sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um ihnen historisches Grundwissen für das weitere Studium zu vermitteln.

Einführungsliteratur:
Canis, Konrad, Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008. ⇐ Wissenschaftliche Reihe der Otto-von-Bismarck-Stiftung 6).
Canis, Konrad, Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902-1914, Paderborn 2011.
Conze, Eckart et. al., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 4. Aufl., München 2010.
Hildebrand, Klaus, Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945, München 2008.
Hildebrand, Klaus, Deutsche Außenpolitik 1871-1918, München 2008. ⇐ Enzyklopädie deutscher Geschichte 2)
Niedhart, Gottfried, Die Außenpolitik der Weimarer Republik, Berlin/Boston 2013. ⇐ Enzyklopädie deutscher Geschichte 53).
Recker, Marie-Luise, Die Außenpolitik des Dritten Reiches, Berlin/Boston 2010. ⇐ Enzyklopädie deutscher Geschichte 8).
Schmidt, Rainer F., Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1939, Stuttgart 2002.

Dr. Lukas Grawe

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Arbeitsmigration in der Europäischen Union und ihre soziale Absicherung
Labour migration in the European Union and its social protection

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 04.07.22 08:00 - 12:00 SFG 2020

Das Thema mag trocken klingen, bietet aber vielfältige Bezüge zu wichtigen aktuellen Fragen der Europäischen Integration. So war die starke Politisierung der Arbeitnehmerfreizügigkeit bekanntlich wichtig für den Brexit Entscheid. Auch den fortwährenden Auseinandersetzungen um das Verhältnis zur Schweiz liegen Streitigkeiten um Arbeitsmigration zugrunde. In der COVID Krise wurden die schlechten Bedingungen in Schlachthäusern und in der Pflege immer wieder diskutiert. Grenzschließungen führten unter anderem zu mangelnder sozialer Absicherung von Grenzgängern. Im Seminar widmen wir uns verschiedenen Aspekten des Themas. Wir besprechen Recherchestrategien und das Handwerkszeug zur Anfertigung qualitativer Fallstudien. Das Seminar eignet sich auch für diejenigen, die auf der Suche nach einem Thema und einer Fragestellung für ihre BA-Arbeit sind. Feedback und Ideen der Studierenden für inhaltliche Sitzungen sind willkommen.

Susanne Schmidt
08-26-M12-2Decolonizing and Deconstructing the MENA/SWANA (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

The Middle East and North Africa, SWANA, is of great strategic importance, as it has a large part of the world's oil reserve, home to world’s sacred sites, and is located at the crossroads of important trade routes. There are important issues in the SWANA that come from the past and give the current parameters to the region in general. The Palestine-Israel issue, the water crisis, the bloody rivalries of the regional states, the democratization process and the sectarian wars are the main concerns in the region. It has not always been easy to change the old order in the SWANA. The region has been shaken by serious political crises and social upheavals recently. Youth, women and social media have impacted the formation of these social movements. Recent developments and changes in the region prompted many to rethink the region and look at the ongoing events from different angles. In this context, this seminar series will be organized online for those interested in the field in order to better analyse the change processes and transformations in the SWANA. The course will last for 14 weeks and different topics related to the region will be discussed each week.

Teoman Aktan (LB)
08-26-M12-3Formen und Auswirkungen des Populismus
Shapes and Effects of Populism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 B0080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.06.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In diesem Seminar behandeln wir die verschiedenen Formen von
Populismus. Auf der theoretischen Ebene bedeutet das: deren Entstehung, Inhalte und
Charakteristika sowie die aktuelle Studienlage dazu. Auf der praktischen Ebene werden wir
uns mit dem Argumentieren gegen populistische Phrasen sowie der Medienkompetenz zur
Erkennung von Populismus und in diesem Kontext weiterer relevanter Phänomene befassen
wie etwa der Erkennung von Verschwörungsmythen und Fake News. Danach widmen wir
uns dem Versuch einer Abgrenzung des Populismus gegenüber dem Extremismus und der
Analyse der Auswirkungen von Populismus auf Demokratien und ihre Gesellschaften.
Abschließen wird das Seminar mit einem länderspezifischen Vergleich verschiedener
Populismusformen sowie der Identifikation potenzieller Gegenstrategien.

Constantin Huber
08-31-4-M8a-5Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der EU

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 15:00 GW1 A0010
Fr 13.05.22 10:00 - 16:00 GW1 A0160
Sa 14.05.22 10:00 - 16:00 MZH 1450
Fr 24.06.22 10:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Sa 25.06.22 10:00 - 16:00 MZH 1450

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13-1Sozialpolitik in entwickelten Demokratien
Social Policy in Advanced Democracies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-2Aufstieg und Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates: Liberalisierungs- und Privatisierungspolitik im internationalen Vergleich
Rise and Fall of the State as Entrepreneur: Liberalization and Privatization in Comparative Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-3Varianten des Sozialstaates
Social Policy in Advanced Democracies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-4Sozialpolitik in Autokratien
Social Policy in Autocracies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Sozialpolitik ist weder eine Erfindung demokratischer Staaten noch tritt sie ausschließlich in diesen auf. Die Anfänge des modernen Wohlfahrtsstaates finden sich in autokratischen politischen Systemen und in vielen Ländern der Welt sind sozialpolitische Arrangements unterschiedlicher Form ein Ergebnis autokratischer Sozialpolitik. Warum betreiben Autokratien Sozialpolitik und wie lassen sich sozialpolitische Bestrebungen autokratischer Regime erklären? Inwiefern unterscheiden sich Demokratien und Autokratien in ihrem sozialpolitischen Engagement? Welche Rolle spielt der autokratische Regimesubtyp für die Reichweite und Ausgestaltung der Sozialpolitik? Wie hat sich die Sozialpolitik in verschiedenen autokratisch regierten Ländern entwickelt?
In diesem Seminar wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden zentrale Konzepte und theoretische Erklärungsansätze thematisiert. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil einige der Befunde der Sozialpolitikforschung in Autokratien vorgestellt und diskutiert. Im Fokus des dritten Teils stehen autokratische Varianten des Wohlfahrtsstaates.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer die zentralen Konzepte, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde der Forschung zur Sozialpolitik in Autokratien kennen und einen Überblick über verschiedene Varianten autokratischer Wohlfahrtsstaaten bekommen.

Maria Ignatova-Pfarr
08-26-M13-5"Welfare in the Warfare State": Sozialpolitik im "Dritten Reich"
Welfare in the Warfare State: Nazi Germanys social policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Sozialpolitik spielte im „Dritten Reich“ eine wichtige Rolle. Mit ihrer Hilfe sollte die deutsche Bevölkerung in die „Volksgemeinschaft“ eingegliedert, vermeintlich „asoziale“ und „fremdvölkische“ Elemente hingegen ausgegrenzt werden. Doch Sozialpolitik war nicht nur Mittel zur Inklusion und Exklusion, sondern diente auch der sozialen und wirtschaftlichen Kriegsvorbereitung. Während des Zweiten Weltkrieges fungierte sie zudem als „Beruhigungsmittel“, um die „innere Front“ von Aufständen gegen das Regime abzuhalten und die Kriegswirtschaft zu unterstützen. Das Seminar will die Eckpfeiler der nationalsozialistischen Sozialpolitik beleuchten und wendet sich dabei bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um die historischen Grundlagen des heutigen deutschen Sozialstaats verständlich zu machen.
Einführungsliteratur:
Kramer, Nicole, Welfare, Mobilization and the Nazi Society, in: Raphael, Lutz (Hrsg.), Poverty and Welfare in Modern German History, New York 2017, S. 137–171. ⇐ New German Historical Perspectives 7).
Mason, Timothy W., Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen 1977.
Miquel, Marc von, Der „völkische“ Wohlfahrtsstaat in der NS-Zeit, in: Masuch, Peter/Spellbrink, Wolfgang/Becker, Ulrich/Leibfried, Stephan (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Bd. 1: Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht. Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht, Berlin 2014, S. 119–138.
Recker, Marie-Luise, Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg, München 1985.
Reidegeld, Eckart, Krieg und staatliche Sozialpolitik, in: Leviathan 17 (1989), S. 479–526.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 2: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919-1945, Wiesbaden 2006.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-6Alterssicherungspolitik im internationalen Vergleich
Old Age Provision Policies in Germany and in OECD Countries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses. Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen OECD-Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.
Neben den inhaltlichen Aspekten werden außerdem Einblicke in Berufsfelder, die sich mit dem Thema Alterssicherung beschäftigen, vorgestellt. Dafür werden Referent:innen der Arbeitnehmerkammer, der Deutschenrentenversicherung und des Sonderforschungsbereichs „Globale Dynamiken der Sozialpolitik“ von Ihrem Arbeitsalltag berichten.

Prüfungsleistung ist eine Klausur am Ende des Semesters.

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13-7The Global Development of Social Policy (in englischer Sprache)
Die Veranstaltung kann leider nicht stattfinden!

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Dr. Nathan Breznau (LB)
08-26-M14-4Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Einführung in die Kommunalpolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2890 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 03.05.22 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-2Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-3Politik und Regieren in Bremen – Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen – Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Ar-WI-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
Introduction to the professional world and the world of work

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-26-FD1.1.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030 FVG M2010 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-26-FD1.1.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-FD1.2-LbSGrundlagen der Politikdidaktik II
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-26-3-FD1.2-PfGrundlagen der Politikdidaktik II
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-FD2.2aPolitisches Lernen in Theorie und Praxis
Learning about politics in theory and practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B2890 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-3-FD2.2bPolitisches Lernen in Theorie und Praxis
Learning about politics in theory and practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
N. N.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Svena Oltmanns

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Introduction to R programming language (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Angélica Serrano Galvis
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Begleitseminar für BA-Arbeiten
BA Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-4Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren - Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung
Deconstructing and preventing (re)production of antisemitic chiffres – Introduction in anti-antisemitic civic education

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 01.07.22 09:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 08.07.22 09:00 - 17:00 GW1 A0160

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird allerdings nicht zuletzt anhand der Dynamiken des Nahostkonflikts und den globalen Reaktionen auf diese wiederholt deutlich. Auch virulente Verschwörungserzählungen zur Covid19-Pandemie geben Aufschluss auf die Aktualität und Formen der Verbreitung von Antisemitismus. Dieser ist nicht nur ein beständiges Ressentiment und ein in sich geschlossenes Weltbild, sondern ist gerade auch in strukturellen Logiken wirksam, weil der inhärente antisemitische Gehalt unerkannt bleibt (Salzborn 2020). Entsprechend versteckt sich Antisemitismus in Semantiken und Chiffren, wie etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder weniger expliziten (Verschwörungs-)Narrativen.
Wenn Antisemitismus gesamtgesellschaftlich verankert ist, so spielt dieser auch bei Lehrkräften eine Rolle, die, so zeigen es jüngste qualitative Forschungen, antisemitische Aussagen von Schüler*innen nicht als solche problematisieren und somit der Normalisierung weiter Vorschub leisten (Wolf 2021). Oftmals steht dies in Zusammenhang damit, dass der Blick auf Antisemitismus insofern unvollständig und verstellt ist, als dass Antisemitismus als Lerngegenstand in einer historischen Perspektive, nämlich auf die Shoah als Folge des NS-Antisemitismus beschränkt, verhaftet bleibt. Aktuelle Bezüge – zu jüdischem Leben, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt wie zu alltäglichem Antisemitismus beispielsweise auch an der eigenen Schule – bleiben so einerseits unsichtbar. Andererseits herrschen verschiedene Unsicherheiten darüber, was überhaupt noch gesagt werden könne, ohne z.B. israelbezogenen Antisemitismus zu re_produzieren, was selbst Aufschluss auf internalisierten Antisemitismus geben kann (Firsova/Wolf 2020: 243–244).
Diesen und weiteren Fallstricken widmet sich der Workshop ausschnitthaft, indem in einem ersten Teil insbesondere für Formen, Strukturen und Logiken des sekundären Antisemitismus sowie für israelbezogenen Antisemitismus sensibilisiert wird. Durch grundlegende Wissensinputs wird eine gemeinsame Basis für einen rationalen und theoretischen Zugang zum Gegenstand geschaffen. Selbstreflexion, Multiperspektivität und eine sowohl rationale als auch emotionssensible Herangehensweise bilden zentrale Wege und Mittel einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und entsprechender Didaktiken. Im zweiten Workshop-Teil werden wir diese exemplarisch anhand der politischen Bildung diskursiv und erprobend erlernen. Mögliche Konzepte sollen dabei nicht nur den Politikunterricht, sondern ebenso die außerschulische politische Bildung Jugendlicher und Erwachsener erhellen.

„Disclaimer“ oder Organisatorischer Studienrahmen
Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigung eines Lernportfolios 1 ECTS in General Studies zu erwerben. Der Workshop richtet vorrangig sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die Interesse an sozialwissenschaftlicher und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit haben. Grundlagen zur Didaktik der Sozialwissenschaften oder allgemeinen Didaktik sind wünschenswert, aber kein Ausschlusskriterium. Auch Studierende in fachwissenschaftlichen Studiengängen sind willkommen. Im Vorlauf des Workshops wird für Interessierte Grundlagen- und Ausblickhafte, weiterführende Literatur über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Im Nachgang des zweitägigen Workshops ist auf Wunsch der Teilnehmenden des letzten Kurses ein niedrigschwelliges, freiwilliges Austauschtreffen zum Thema, für offene Fragen und darüber hinaus außerhalb der Universität in ungezwungenerem Rahmen angedacht.

Literaturverweise:
Firsova, Elizaveta/Wolf, Christoph (2020): Lehrkräfte und Schüler*innen im Fokus einer antisemitismussensiblen Bildungsarbeit. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8. Jena, 238–249.
Salzborn, Samuel (2020): Globaler Antisemitismus eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim: Beltz.
Wolf, Christoph (2021): Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken: Vorstellungen, Erfahrungen, Praxen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nils Martin Quentel

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 30.04.22 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 07.05.22 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 28.05.22 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Die Termine 12.04.21 / 19.04.21 / 26.04.21 finden jeweils asynchron und als Online-Learning statt. Alle anderen Termine finden per ZOOM statt und sind synchron.

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 12.05.22 16:00 - 22:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 12.05.22 18:00 - 22:00 GW2 B2890

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 12. Mai 2022 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Mandy Boehnke
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.04.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 02.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 02.05.2022 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.05.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be oK“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „Be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt. Eine aktive Teilnahme ab Juni 2022 wäre wünschenswert.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.

Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 25.04.2022 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 23.04.22 14:00 - 18:00 GW2 B2900
So 24.04.22 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche (Lehrbeauftragter)