Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 13.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur zur Vorbereitung:
Brocker, Manfred (Hg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Op-laden: Barbara Budrich/utb.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Form der Modulprüfung (als Pflichtveranstaltung): 6CP – Klausur (90 Minuten)
General Studies/WP 2: ebenfalls Klausur (6 CP)

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Hegels Staats- und Rechtstheorie. Ein Lektürekurs
Hegels theory of the state and the law

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

"Karl Marx wollte ihn vom Kopf auf die Füße stellen und Michel Foucault versuchte ihm erfolglos zu entkommen; schillernde Begriffe wie Phänomenologie und Dialektik sind unweigerlich mit ihm verbunden und er gehört eindeutig zu den Klassikern der modernen westlichen Politischen Theorie. Unter diesen ist er aber kaum einer der Meistgelesensten – auf Grund seines Rufes „schwierig zu sein“ ist eher das Gegenteil der Fall. Die Rede ist von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Anstatt aber Hegel gar nicht zu lesen oder zu versuchen, einen allgemeinen Überblick über ihn zu geben, will dieses Seminar einen Einstieg in das hegelsche Denken anbieten, von dem aus sich weiter getastet werden kann. Dafür haben wir uns für die „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ entschieden, aus dem wir jede Woche kürzere Ausschnitte lesen und diskutieren wollen. Anhand dieser Ausschnitte soll es erstens darum gehen, sich gemeinsam zentrale Begriffe des hegelianischen Denkens wie Recht, Willen, bürgerliche Gesellschaft, Staat und objektiver Geist zu erarbeiten. Zweitens soll anhand der Beziehung zwischen diesen besser nachvollzogen werden, wie in der Politischen Theorie theoretische Konzeptionen aufgebaut und für sie argumentiert werden kann. Die Bedeutung dessen wird dann drittens zum Abschluss des Seminars noch einmal verdeutlich werden, wenn wir uns in den letzten zwei Sitzungen „Anwendungen“ von und Kritiken an Hegel widmen.

Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet folgendes Buch:
G. W. F. Hegel (2021[1820]): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. Werke 7. 17. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Wir empfehlen diesen Band zur Anschaffung, weil nach der neuen rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen.“

Christian Leonhardt
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-3Tiere, Umwelt, Natur, Materie - Theorie "Beyond the Human
Animals, Environment, Nature, Matter - Theory Beyond the Human

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mit Debatten um Klimakrise, Nachhaltigkeit und „Anthropozän“, ist in den letzten Jahren die nicht-menschliche Umwelt stärker in den Fokus geistes- und sozialwissenschaftlichen Denkens gerückt. Dabei stellt sich die Frage, wie und ob sich Konzepte und Ideen der politischen und sozialen Theorie „erweitern“ lassen um nicht-menschliche Wesen und Dinge mitzudenken, oder ob es eine grundlegendere post-anthropozentrische Kritik westlichen Denkens bedarf. Gegenwärtige Debatten setzen jedoch nicht vollkommen neu an, sondern können auf eine längere Tradition Tier- und Umweltethischen Denkens zurückgreifen. Auch philosophische Kritiken des Mensch/Natur Dualismus und deren Weiterentwicklung in den Arbeiten feministischer Theoretiker*innen, sowie Theorien über den Einfluss der materielle Umwelt auf menschliches Handeln, ökonomische Systeme und politische Ordnungen, dienen als Referenzpunkte. In diesem Seminar werden wir uns in den Themenblöcken „Tier“, „Natur/Umwelt“ und „Materie“ einen ersten Überblick über die vielfältigen Debatten über das Nicht-Menschliche im gegenwärtigen sozialen und politischen Denken verschaffen.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-4Gerechtigkeitstheorien
Theories of Justice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

„Gerechtigkeit“ ist einer der Kernbegriffe gegenwärtiger politischer Theorie und Philosophie. Dennoch bleibt die Definition von Gerechtigkeit umstritten. Besonders in der anglo-amerikanischen Debatte spielt bis heute die Auseinandersetzung mit Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit eine herausragende Rolle. Dabei werden auch wichtige Stränge der liberalen Tradition politischen Denkens, wie der Utilitarismus und die Vertragstheorie, neu verhandelt. Neben der Diskussion um liberale Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit haben sich aber auch andere Verständnisse der Gerechtigkeit herausgebildet, die liberale Grundannahmen über den Menschen und die Gesellschaft kritisch befragen. Eine Beschäftigung mit dem Begriff der Gerechtigkeit erlaubt es also auch verschiedene Strömungen des gegenwärtigen politischen Denkens vergleichend zu betrachten. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob politisches Denken bei konkreten politischen Konflikten ansetzen sollte, oder zunächst die Frage nach einer idealen Ordnung behandeln muss.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-5Macht, Herrschaft und Kritik in digitalisierten Gesellschaften
Power, Domination and Critique in Digitalized Societies

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 15.06.23 12:00 - 14:00 Online
Mi 06.09.23 12:00 - 14:00
Mo 18.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B2880
Di 19.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 25.09.23 12:00 - 14:00 Online

Das Seminar widmet sich der Analyse von Macht, Machtverschiebungen und Machtkritik in digitalisierten Gesellschaften. Digitale Technologien üben Einfluss auf politische, soziale, ökonomische und kulturelle Praktiken sowie auf Institutionen und gesellschaftliche Interessen. Sie werden zugleich durch diese geprägt. So generieren digitale Technologien etwa neue Dimensionen der Lesbarkeit und Steuerbarkeit gesellschaftlicher Zusammenhänge, die in veränderte Machtverhältnisse und Herrschaftsformen münden. Sehr sichtbar ist dies zum Beispiel in der Dominanz globaler Technologiekonzerne und der entsprechenden staatlichen Steuerungsversuche. Das Seminar setzt mit verschiedenen Konzeptionen und Formen von Macht auseinander, etwa Beherrschung, Legitimität, Subjektvierung und Hegemonie. Es befasst sich aim Anschluss mit zentralen Thesen und Befunden über Machtverschiebungen in digitalisierten Gesellschaften, etwa zwischen Unternehmen und Nutzer:innen, Staaten und Bürger:innen sowie Staaten und Unternehmen. Abschließend blickt das Seminar anhand wichtiger Ansätze der Machtkritik auf digitalisierte Gesellschaften, etwa durch die Linse von Demokratietheorien, Kapitalismuskritik, feministischer und dekolonialer Kritik. Das Seminar umfasst zwei vorbereitende Sitzungen, die online abgehalten werden; zwei ganztägige Blöcke in Präsenz und eine online-Sitzung zur Nachbereitung.
8.06. 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
4.09.2023 um 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
18.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
19.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
25.09.2023 um 12.00-14.00 Uhr (online-Termin zur Nachbereitung)  2h
PD Dr. Lena Ulbricht ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Bremen sowie Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Hardenbergstr. 32
10623 Berlin
Email: lena.ulbricht@wzb.eu
https://www.wzb.eu/en/persons/lena-ulbricht

Lena Ulbricht

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-6Internationale Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung
International Development Assistance: Concepts, Purpose, Distribution

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Alexander Polte
08-26-M11-7Debates in Global IR (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

This course aims to bring more nuance to the study of IR and traditional IR concepts by looking at what the “global turn” has brought to the table. Global IR presents non-Western insights and knowledge practices when conceptualizing the international sphere and world politics. By looking at traditional IR concepts through these lenses, we will seek to better understand the context of the creation of the discipline of IR and its legacies on how we frame our world. This course is an attempt to decolonize our gaze and achieve a more critical, diverse and engaged understanding of world history and current processes.

Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-9China's Foreign Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

This seminar is designed for students who are interested in understanding and explaining trends and instances of China being an emerging global actor in international politics. We will engage with conceptual approaches and discuss China-led multilateralism, economic diplomacy, the Belt and Road Initiative, and scholarly debates on “the rise of China”. Regionally diverse interpretations will help you to develop a more nuanced understanding of the implications of China’s increasing global importance. We will then discuss China’s relations with selected countries and regions, such as China’s neighborhood policy with East Asian countries, the strategic triangle with the United States and Russia, the role of territorial integrity, and the European Union’s approach of referring to China as a “strategic rival”. Selected case studies, such as on global climate change cooperation and China’s global investments into the digital economy will be used to examine the freshly-acquired conceptual knowledge and to critically discuss challenges related to contemporary world politics. Ultimately, you will gain a basic understanding of how China’s current approaches to international relations relate to its historical experiences. By the end of the semester, you will be able to develop your own assessment of China’s engagement with the world and break up a view of China being a unitary actor by considering domestic political structures, actor constellations and guiding interests. The seminar prepares you to ask and answer academic questions related to “the rise of China”, enhances your soft skills of debating and academic research, and allows you to explore avenues for future career development.

Preparatory reading
Westad, OA 2020, ‘Legacies of the Past’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 25-36.
Zhao, S 2020, ‘China’s Foreign Policy Making Process: Players and Institutions’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 85-112.
Credits
6 CP: term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)
3 CP: presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe
08-26-M11-10Globale Ressourcenpolitik
Global Ressource Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Der Zugang zu Rohstoffen und deren Nutzbarmachung ist die Basis für Entwicklung und Wohlstand. In diesem Seminar setzen wir uns mit politischen Entscheidungen betreffend den Umgang mit Ressourcen auseinander und entwickeln auf diese Weise ein Verständnis für globale Abhängigkeiten, für die Interessen politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure sowie für regionale und internationale Steuerungsmechanismen. Wir diskutieren zunächst grundlegende normative Ansätze, wie Verteilungs- und Umweltgerechtigkeit und die Frage, wer Zugang zu natürlichen Rohstoffen und Ressourcen hat bzw. haben sollte. In diesem Zusammenhang erörtern wir rechtliche Rahmenbedingungen und die Entstehung von Rohstoffpreisen. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit Interessenkonstellationen, Institutionen und Kooperationsmechanismen auseinander und besprechen lokale sozio-ökologische Folgen von Abbau und Gewinnung von Rohstoffen. In Diskussionen wenden wir das erlernte Wissen auf regionale Fallstudien an und beziehen uns auf konkrete Ressourcen- und Rohstoffbeispiele wie Sand, Wasser, Öl, Gas und Metalle. Auf diese Weise untersuchen wir die Bedeutung von Rohstoffen für die Einhaltung von Klimazielen, die Digitalisierung und wirtschaftlichen Wettbewerb. Lösungsorientierte Übungen sollen somit theoretisches Wissen in praktische Empfehlungen übersetzen. Sie nähern sich dem Feld der globalen Ressourcenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven, erlangen Grundlagenwissen für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Teilaspekten der globalen Ressourcenpolitik und lernen kritisch Stellung zu beziehen bezüglich der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Literatur zur Vorbereitung

Skalamera, M. (2020) ‘The 2020 oil price dive in a carbon-constrained era: strategies for energy exporters in central Asia’, International Affairs, 96(6), pp. 1623-1642.

Tan-Mullins, M., Urban, F. and G. Mang (2017) ‘Evaluating the behavior of Chinese stakeholders engaged in large hydropower projects in Asia and Africa’, The China Quarterly, 230, pp. 465-488.


6 CP: Kleine Hausarbeit (15-20 pp.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Präsentation (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 pp.) oder kurze Hausarbeit (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1An der Schnittstelle zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Rassemblement National und Alternative für Deutschland im Vergleich
At the interfaces between right-wing populism and right-wing extremism. The National Rally compared to the Alternative for Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nicht bloß in Europa, sondern weltweit erleben populistische bis rechtsextreme Parteien oder Bewegungen seit einigen Jahren Konjunktur. Offiziell bewegen sich politische Akteure wie D. Trump oder J. Bolsonaro innerhalb verfassungskonformer oder demokratischer Rahmen. Gleichwohl geben mündlich verbreitete Äußerungen oder schriftlich fixierte Statements Grund zur Annahme, es handle sich nicht in allen Fällen um überzeugte Demokraten. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie die Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus voneinander unterschieden werden können, welchen Definitionen sie entsprechen und welchen Bedingungen sie unterliegen. Anhand des französischen Rassemblement national und der deutschen Alternative für Deutschland - die sich zwar nach außen hin im demokratischen Rahmen bewegen, nach innen hingegen mit antidemokratischen Ressentiments auffallen - wollen wir herausfinden, wie politische Akteure und Parteien aus dem rechten Spektrum der politischen Parteienlandschaft eindeutig identifiziert und eingeordnet werden können.

Jan Schulze Buschoff (LB)
08-26-M12-2Staat und Gesellschaft in Israel
State-Society Relations in Israel

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 12.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 09.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 23.06.23 - Sa 24.06.23 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

In diesem Seminar untersuchen wir die Dynamiken staatlicher Herrschaft in Israel. Konkret widmen wir uns dabei den historischen Transformationen, die Staat und Gesellschaft zwischen 1948 und 1989 durchgemacht haben. Dafür nehmen wir in vier Blocksitzungen jeweils ein Jahrzehnt mit seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Eigenheiten und Konflikten in den Blick.
Im Seminar können 3 und 6 CP erworben werden.

Dr. Roy Karadag

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus auch in internationaler Perspektive behandelt. Von dieser Grundlage aus werden die Institutionen, Akteur:innen und Prozesse untersucht, die den heutigen föderalen Staat in Deutschland gestalten. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch praktische Verfahren und politische Abläufe in den Fokus genommen. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu den Seminarthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die zentralen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu bildungspolitischen Kernthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-4Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Computerraum wird benötigt

Alexander Polte

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege