Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)

Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.

Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.

Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de

Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:

Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.

Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.

Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.

Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.

Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!

Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.

Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.

General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.

Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)

Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.

B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.

B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.

B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.

M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.

M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.

M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS

Seminar
N. N.

Methodenkompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Postercoaching FB11

Arbeitsgruppe
Fabienne Schnepf, M.A.
11-GS-Lehrevaluation SoSe 20Moderation: Dialogische Evaluation SoSe 20
Facilitating discussions: evaluation approaches 2019/20

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 24.04.20 16:00 - 20:00

Die ModeratorInnnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 17.-19. April 2020 statt. Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

TeilnehmerInnen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über we-sentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die TeilnehmerIn-nen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Infos zur Anmeldung:
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.

Lalitha Chamakalayil
Stwk 20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 10:00 - 11:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 - Sa 06.06.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.4Ein Online-Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.07.20 10:00 - 12:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.


Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 10.07.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Es folgen zwei weitere Videokonferenzen. Die Termine verabreden wir im Seminar. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht.
Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 09:30 - 16:00
Fr 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 10:00 - 17:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-1Philosophie und Ökonomik im Gesundheitswesen
Philosophy and Economics in Public Health
(09-M39-2-05-08 / Studium: MA Komplexes Entscheiden)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00

Die "Ökonomisierung" des Gesundheitswesens steht seit vielen Jahren in der Kritik. Als Antwort wird häufig "mehr" Ethik gefordert. Aber was heißt das eigentlich genau? 'Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über ökonomische Ansätze und ethische Theorien, die häufig auf das Gesundheitswesen angewendet werden.
Die Vorlesung stellt zentrale ökonomische Ansätze wie die Neoklassischer Ökonomik, die Institutionenökonomik und den in der Gesundheitsökonomik sehr präsenten Extra-Welfarismus vor. Im Anschluss daran werden jeweils eng verwandte ethische und philosophische Ansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl die ökonomischen Ansätze anhand der ethischen Ansätze reflektiert, als auch die ethischen Wurzeln normativer ökonomischer Ansätze z. B. Liberalismus/Libertarismus, vertragstheoretischer Ethik und Konsequentialismus herausgearbeitet. In diesem Seminar werden die genannten ökonomischen Konzeptionen als Anwendung der ethischen Konzepte betrachtet und eingeführt.
All diese Ansätze können wichtige Beiträge zu einer reflektierten Betrachtung eines Gesundheitssystems leisten, aber jeder für sich stößt nicht selten an theoretische und praktische Grenzen. In dieser Vorlesung werden die jeweiligen Ansatzpaare vorgestellt, Anwendungsbeispiele reflektiert und Grenzen sowie Herausforderungen kritisch beleuchtet. In jeder Einheit wird es Raum für Fragen und Diskussion der Studierenden geben.
Als Prüfungsleistung ist am Ende des Semesters eine kurze mündliche Prüfung von ca. 15-20 Minuten zu erbringen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
CC-52-SoSe20Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt" !Fällt aus!
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.05.20 18:00 - 20:00

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.
CC-LM1-SoSe20Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Übung

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.
VAK 11-GS-Berufsfelder-PSY-4Berufsfelder PSY 4 - Neuropsychologie
Sonja Heilig, NRZ Friedehorst, Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 04.06.20 18:00 - 19:00 GRA2 0130
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-1Berufsfelder PH 1 - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Sandra Baumeister, GiB GmbH, Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-2Berufsfelder PH 2 - Management, Geschäftsführung
Lena Kaplan, Kardiologische Praxis, Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 13.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-3Berufsfelder PH 3 - Koordination Gesundheitsregion Rotenburg/Wümme
Torben Bogner, Gesundheitsamt Rotenburg

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 20.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-4Berufsfelder PH 4 - Consulting
Vanessa Herholz, Heidrick Consulting, Bremen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 27.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PSY-1Berufsfelder PSY 1 - Beratung (Familie, Paare, Sexualität, Schwangerschaft)
Sabrina Lischka, profamilia, Bremen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0130
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder PSY-2Berufsfelder PSY 2 - Berufspsychologie
Arne Mangels, Agentur für Arbeit, Bremen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 14.05.20 18:00 - 19:00 GRA2 0130
Beate Heitzhausen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2020-BeratungPositive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mo 04.05.20 14:15 - 17:45
Mo 11.05.20 14:15 - 17:45
Mo 18.05.20 14:15 - 17:45
Mo 25.05.20 14:15 - 17:45
Mo 08.06.20 14:15 - 17:45
Mo 15.06.20 14:15 - 17:45
Mo 22.06.20 14:15 - 17:45

Sie wollen andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an!
Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, die sich mit der Erforschung und aktive Förderung von positiver menschlicher Stärken, Potential und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Positive Psychologie Forschung und abgeleiteten Interventionen stehen die Förderung von psychischem Wohlbefinden bzw. psychischen Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist persönliches Wachstum zu fördern, über den Prozess der Problemlösung hinaus.
In dieser Veranstaltung geht um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positive) Diagnostik und Interventionen auseinander setzen.

Die Veranstaltung findet vierstündig (von 14:15-17:45 Uhr) an folgenden Terminen statt (die Termine haben sich noch einmal geänder!):
Termin 1. Montag den 04. Mai
Termin 2. Montag den 11. Mai
Termin 3. Montag den 18. Mai
Termin 4. Montag den 25. Mai
Termin 5. Montag den 8. Juni
Termin 6. Montag den 15. Juni
Termin 7. Montag den 22. Juni
(Vermerk: Einzelne Termine könnten sich nach Absprache noch einmal verschieben. Näheres dazu in der ersten Veranstaltung.)

Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Fabienne Schnepf unter forsta@uni-bremen.de.

N. N.
11-GS-2020-Englisch PflegeEnglisch für Pflegewissenschaft und Public Health (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00
Katrin Dorow
Stwk 20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 20.04.20 16:00 - 18:00
Mo 04.05.20 16:00 - 18:00
Mo 18.05.20 16:00 - 18:00
Mo 08.06.20 16:00 - 18:00
Mo 15.06.20 16:00 - 18:00
Mo 29.06.20 16:00 - 18:00
Mo 06.07.20 16:00 - 18:00
Mo 13.07.20 16:00 - 18:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel

Internationale Kompetenzen

Das International Office bietet ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz (http://www.uni-bremen.de/international/internationaler-campus/interkulturelles-zertifikat.html) an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-0D1-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 16:00 - 20:00
Sa 20.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D2-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.06.20 16:00 - 20:00
Sa 27.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D5-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 24.07.20 16:00 - 20:00
Sa 25.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Students for Future an der Uni Bremen
Students for Future at the University of Bremen

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 12:00 - 14:00
Mo 04.05.20 12:00 - 14:00
Mo 18.05.20 12:00 - 14:00
Mo 15.06.20 12:00 - 14:00
Mo 29.06.20 12:00 - 14:00
Mo 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 12:00 - 14:00
Fr 03.07.20 12:00 - 14:00

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.08.. bis 21.08.2020 an einer Grundschule in Bremen-Findorf statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - am 01.08. und 02.08.2020 sowie am 08.08. und 09.08.2020. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 22.08.2020.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 05.06. und 03.07. 2020 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
11-GS-UnikrMitarbeit bei den Unikrümeln
Termine nach Absprache mit den Unikrümeln, Kontakt: unikruem@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3

General Studies bei den Unikrümeln
Die studentisch organisierte Kinderbetreuung „Unikrümel“ bietet Studierenden des Fachbereichs 11 die Möglichkeit, durch aktives Mitwirken im Organisationsteam 3 CP in dem General Studies Bereich zu sammeln.
Die Arbeit umfasst dabei zwei Stunden Kinderbetreuung pro Woche, so wie die Arbeit an einem zusätzlichen Semesterprojekt. Dieses Projekt kann von den Studierenden frei gewählt und erarbeitet werden und richtet sich dabei an die Interessen und Fähigkeiten des Studierenden. Projekte der letzten Semester waren beispielsweise entwerfen neuer Flyer, Planung von kleinen Festen oder Verschönerung der Räumlichkeiten. Die Projekte zielen darauf ab den Alltag der Kinder bei den Unikrümeln zu verschönern.
Die Mitarbeit bei den Unikrümeln ist stark praxisorientiert. Es geht darum, einen Einblick in eine studentische Organisation zu erhalten und diese mit eigenen Ideen und Fähigkeiten zu bereichern und zu entwickeln.

Neugierig geworden?
Dann melde dich gerne für das SoSe 2020 unter:
unikruem@uni-bremen.de
Euer Unikrümel-Team

Fabienne Schnepf, M.A.
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke