Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1020CorrelAid Data-Meetup (auf Deutsch/Englisch) (in englischer Sprache)
CorrelAid Data-Meetup (in German/English)

Arbeitsvorhaben

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 18:00 - 20:00 (2 SWS) Online

Willkommen bei CorrelAidXBremen! Wir sind eine bunte Mischung von Datenbegeisterten aus verschiedenen Fach- und Arbeitsbereichen von Anfängern bis zu Profis, die mit Datenanalyse etwas Gutes bezwecken wollen. Uns ist es wichtig, von- und miteinander zu lernen und das möglichst praxisnah. Daher haben wir den Bremer Datentreff ins Leben gerufen, bei dem wir Data Challenges in R / Python in Angriff nehmen, uns gegenseitig kleine Projekte vorstellen (z.B. eine Analyse innerhalb einer Seminararbeit oder spannende Datenvisualisierungstechniken), oder auch einfach nur zusammenkommen und uns austauschen. Es herrscht eine lockere angenehme Atmosphäre, in der auch vermeintlich „dumme“ Fragen gestellt werden können. Wenn du Interesse hast, deine Datenkenntnisse auszubauen, dann bist du bei uns genau richtig!
Der Datentreff findet alle zwei Wochen Montagabends via Zoom auf Deutsch oder Englisch statt, wobei je nach Teilnehmerzahl ggf. auch ein anderer, besser passender Termin vereinbart werden kann.

-

Welcome to CorrelAidXBremen! We are a diverse mix of data enthusiasts from different fields of study and work. We have different skill levels, but we are all united by the idea of using data analysis as means to do something good. It is important to us to learn from and with each other as well as with a practical orientation. That’s why we launched the Bremen Data Meet-Up, where we tackle data challenges in R / Python, present small projects to each other (e.g. an analysis within a seminar paper or exciting data visualization techniques), or we just get together and have a chat. This all happens in an informal and relaxed atmosphere and any questions (including those supposedly “stupid” ones) may be asked.
The Data Meet-Up takes place every two weeks on monday evening via Zoom in German or English. Depending on the number of participants, another, more suitable date can be arranged if necessary.

Theo Berger

I. 4. Studium Generale

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-29-GS-40Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung
[English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.

In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literatur
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen
[ Psychological insights for attendees on short notice]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 SWS)

Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden.
Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen.

Referenzen
Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306
DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127

Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Meyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf

Dr. Sylke Meyerhuber

Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).

GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)

Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-CL2-2Sea-level Change (in englischer Sprache)
Meeresspiegeländerungen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2020
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Raum für Fragen, Nachbereitung und Prüfungsvorbeitung

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2Globalgeschichte des Ersten Weltkriegs
Global History of the First World War

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.11.22 11:30 - 14:00 SFG 2070
Prof. Dr. Cornelius Torp

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff

Alte Bachelorstruktur auslaufend

Modul HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Die Geschichte der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert
History of the Maasai in the Nineteenth and Twentieth Centuries

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Kennen Sie Kili Paul und Neema? Und wollen Sie mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Gemeinschaft erfahren? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Kili Paul und Neema gehören zu den Maasai, dem wohl bekanntesten Volk Ostafrikas. In diesem Seminar widmen wir uns der Geschichte und Kultur der Maasai im 19. und 20. Jahrhundert. Mittels übersetzter Interviews, kolonialer Quellen und anderer Medien stecken wir die Maasai-Geschichte und ihre Wandlungen in den letzten beiden Jahrhunderten ab. Dabei lernen wir, wie die Maasai ihre Geschichte erzählen, wie sie historische Zeit einteilen, wie sich ihr Schmuck- und Kleidungsstil entwickelte, wie sehr und unter welchen Umständen der Kolonialismus ihre Kultur verändert hat und was es mit den Maasai-Kriegern auf sich hat. Um dieser Geschichte auch materiell näherzukommen, verbringen wir eine Seminarsitzung im Übersee-Museum, wo wir uns die dortigen Maasai-Artefakte ansehen und mit der Sammlungsleiterin ein Gespräch über Kolonialismus und Sammeln führen. Für weitere Fragen zur Geschichte der Maasai besucht uns im Juli ein Historiker aus Kenia, der selbst Maasai ist und uns Rede und Antwort steht. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Maasai führt das Seminar in die Geschichte Afrikas und des Kolonialismus ein, bringt Ihnen die Methoden afrikanischer Geschichte näher (bspw. das Handwerkszeug der Oral Tradition) und thematisiert die aktuelle Debatte um kulturelle Sammlungen in europäischen Museen.

Dr. Norman Aselmeyer

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-GS-2Revolutionen in der Neuzeit
Revolution in Modern History

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 MZH 1100
Sa 02.07.22 - So 03.07.22 (So, Sa) 09:00 - 18:00 MZH 1100

Für tiefgreifende Veränderungen und epochale Einschnitte hat sich sowohl in der Öffentlich-keit als auch in der Geschichtswissenschaft der Begriff „Revolution“ eingebürgert. Karl Marx nannte sie „Lokomotiven der Geschichte“. In diesem Diktum kommt auch zum Ausdruck, dass sich mit Revolutionen stets die Hoffnung auf eine „bessere Welt“ von morgen verbun-den hat – eine Hoffnung, die allerdings allzu oft enttäuscht wurde.

In diesem Seminar werden wir einige Revolutionen der modernen Geschichte in transnatio-nal-vergleichender Perspektive untersuchen. Über die einzelnen Ereignisse und ihre jeweili-ge Zäsurwirkung hinaus wollen wir auf diese Weise die Frage klären, was eine „Revolution“ in der Neuzeit ausmacht, d.h. auf welcher Grundlage manchen Ereignissen der Charakter einer Revolution zugeschrieben wird, anderen hingegen nicht.

Als Themen kommen u.a. in Frage:
• Die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525
• Die Englische(n) Revolution(en)
• Die Amerikanische Revolution
• Die Französische Revolution
• Die Industrielle Revolution
• Die Revolution von 1848/49
• Die Russische Revolution
• Die Chinesische Revolution und die „Große Proletarische Kulturrevolution“
• The “Silent Revolution” (Ronald Inglehart)
• Die Studentenbewegung von 1968
• Die Samtene Revolution von 1989/91

Literatur zur Einführung:
Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis in die Ge-genwart. München 2000.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-2Entdeckung und Eroberung – ein Reisebericht von 1612

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 20.05.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 24.06.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000
Fr 15.07.22 10:00 - 14:00 GW1-HS H1000

Die Vorlesung plus Quellenstudium beschäftigt sich mit europäischer Entdeckungs-
und Eroberungsgeschichte im frühen 17. Jahrhundert im Raum des Indischen Ozeans.
Die Quelle liegt in deutscher Übersetzung vor
Scheinerwerb: Die Veranstaltung ist als Hybrid-Blockveranstaltung konzipiert. Es findet monatlich
eine ¾ Stunde Präsenzveranstaltung in der UB statt. Parallel dazu werden alle
Vorlesungsmanuskripte etc. hochgeladen.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und schriftlicher Nachweis der Erfüllung der gestellten
Aufgaben. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Quelle von 1616, die uns Auskunft zur
portugiesischen Entdeckung- und Eroberungspolitik im Südosten Madagaskars sowie der Reaktion
der einheimischen Herrscher im Südosten Madagaskars geben soll.
Literatur zu Vorbereitung: Bechtloff, Dagmar: Madagaskar und die Missionare. Technisch-
zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen,
Stuttgart 2002; Marques, António Henrique R. de Oliveira: Geschichte Portugals und des
portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001; Ptak, Roderich: Portugals Wirken in Übersee. Atlantik,
Afrika, Asien: Beiträge zur Geschichte, Geografie und Landeskunde, Heidelberg 1985;

PD Dr. Dagmar Bechtloff

Physical Geography: Environmental History, Master

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-CL2-2Sea-level Change (in englischer Sprache)
Meeresspiegeländerungen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)

MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thorsten Warneke
Dr. Alexandra Klemme ((LB))
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

RemS: Remote Sensing (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

IEPhy: Isotopes in Environmental Physics (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 (1 SWS) Übungen
Prof. Dr. Thorsten Warneke
Dr. Alexandra Klemme ((LB))

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-3Feministische Politische Theorie
Feminist Political Theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1410 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 13.07.22 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Judith Rosine Kelz
08-26-M10-4Environmental Political Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 12.07.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Judith Rosine Kelz

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-2Entwürfe einer gerechten Weltwirtschaftsordnung
Concepts of a Just Global Economic Order

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 10.05.22 16:00 - 18:00 GW2 B1580

Ausgehend von Lateinamerika entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert eine produktive wissenschaftliche Debatte, die nicht nur die Ursachen des „Development of Underdevelopment” analysierte, sondern auch konkrete und einflussreiche Vorschläge zu ihrer Überwindung machte. Die Forderungen nach einer „New International Economic Order“ (NIEO) wurden in den 1970er Jahren schließlich im Rahmen der Vereinten Nationen verhandelt.
In diesem Seminar untersuchen wir die NIEO als historische Debatte, aus der Lehren für die Gegenwart gezogen werden können. Welche Ideen gehörten zur NIEO? Welche historische Konstellation ermöglichte diesen einflussreichen Diskurs? Woran ist die Umsetzung gescheitert? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der NIEO, „fair trade“ und Lieferkettengesetzen? Welchen Stellenwert hat die NIEO für gegenwärtige Debatten über eine (klima-)gerechte Weltwirtschaftsordnung?
Ziel dieses Forschungsseminars ist der Aufbau einer Website, in der die NIEO und ihr Stellenwert für die Gegenwart dokumentiert wird. Studierende verfassen Texte und Audiobeiträge, für die sie eigenständig recherchieren, Interviews führen und Bildmaterial sammeln. Entsprechender Enthusiasmus für kreative Eigenproduktionen auf Veröffentlichungsniveau wird daher vorausgesetzt. Die Seminarsprache ist deutsch, viele Texte werden jedoch im englischen Original gelesen. Für eine vertiefte Befassung mit konkurrierenden Entwicklungstheorien und praktischen Ansätzen empfehle ich den parallelen Besuch meines Seminars „When White Elephants Give Man a Fish“.

Literatur zur Vorbereitung:
Getachew, Adom. "Chapter 5. The Welfare World of the New International Economic Order". Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination, Princeton: Princeton University Press, 2019, pp. 142-175.
Gilman, Nils. 2015. ‘The New International Economic Order: A Reintroduction’. Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 6 (1): 1–16. https://doi.org/10.1353/hum.2015.0008.

Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CP: Beiträge zur entstehenden Website.
3 CP: Beiträge zur entstehendenWebsite

Dr. Alex Veit
08-26-M11-3When White Elephants Give Man a Fish: Theories and Practices of Development and Welfare (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1580 GW2 B1170 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 10.05.22 08:00 - 10:00 GW2 B1580

The course’s main language is English. The course deals with theories and practices of development economics, politics and cooperation as one central aspect of international relations. The class scrutinizes the most influential development theories since World War II, among them modernization theory, dependency theory, neoliberalism and post-development theory. These concepts are linked to particular practices, such as “white elephant” projects that aim to provide a shortcut to progress. It also looks at the regular repackaging of development cooperation as something more effective than “to give man a fish”. Contemporary emphasis on minimal welfare provisions for the absolute poor is contrasted with neo-modern investments into roads, railways and raw materials. Besides establishing an overview over the field, the course aims at a deeper understanding of the theoretical foundations, the history, and the different approaches towards development as an international endeavour.
Literatur zur Vorbereitung:
Edelman, Marc & Angelique Haugerud (eds.). 2005. The Anthropology of Development and Globalization: From Classical Political Economy to Contemporary Neoliberalism. Malden: Blackwell.
Martinussen, John. 1999. Society, State and Market: A Guide to Competing Theories of Development. London: Zed.


Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CP: Full paper & 4 excerpts of basic literature.
3 CP: Presentation & written synopsis & 2 excerpts of basic literature.

Dr. Alex Veit

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-4Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-3Politik und Regieren in Bremen – Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen – Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Theresa Manderscheid
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-40Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung
[English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.

In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literatur
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen
[ Psychological insights for attendees on short notice]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 SWS)

Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden.
Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen.

Referenzen
Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306
DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127

Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Meyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf

Dr. Sylke Meyerhuber

Soziologie, B.A.

Pflichtmodule

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

Sozialstrukturanalyse II (Soz-SO2 / Soz-SO2a)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic

Sozialtheorie (Soz-T4 / Soz-T4a)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 28.07.22 14:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Thomas Kern

Spezielle Soziologien

Lebenslagen, Ungleichheit, Sozialpolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SpS-1-1Vertiefende Perspektiven in die Soziologie der Sozialpolitik
[Advanced study of the sociology of social policy]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung beschäftigt sich in vertiefender Weise mit soziologischen Perspektiven auf Sozialpolitik. Sie baut auf dem Kurs „Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen anhand konkreter Beispiele zu verstehen und zudem vertiefendes Wissen zu den behandelten sozialpolitischen Bereichen zu sammeln.
Zu Beginn des Semesters werden in zwei Sitzungen wichtige Grundlagen der soziologischen Betrachtung von Sozialpolitik rekapituliert. Danach werden wir die Grundlagen des Wohlfahrtsstaatenvergleichs vertiefen und ideenorientierte Ansätze der Sozialpolitikforschung behandeln. Im Weiteren wird es mit Alterssicherung und Pflege breiter um zwei Bereiche von Sozialpolitik gehen, für die jeweils die institutionellen Grundlagen, beispielhafte Studien zu Problemen und Reformperspektiven diskutiert werden. In den letzten 3 Sitzungen werden abschließend mit der Vermarktlichung und präventiven Sozialpolitik übergreifende Entwicklungstendenzen innerhalb der Sozialpolitik behandelt.

Thurid Eggers
08-29-SpS-1-2Soziologie der Armut
[Sociology of Poverty]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)


Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-SpS-1-3Organisationssoziologie
[Organizational Sociology]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 12:00 - 14:00 MZH 1110
Sa 14.05.22 09:00 - 16:00 MZH 1110
Sa 28.05.22 09:00 - 16:00 MZH 1110
Sa 11.06.22 09:00 - 16:00 MZH 1110
Martin Seeliger
08-29-SpS-1-4Analysen zu Regional- und Stadtstrukturen
[Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.

Dr. Rainer Unger

Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SpS-2-1Migration und Integration
[Sociology of Migration]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über globale Migration und Prognosen über künftige Entwicklungen. Sodann wird aus unterschiedlichen Perspektiven die Integration von Migranten und Migrantinnen in den Aufnahmekontext diskutiert. Dazu gehören die Assimilationstheorie der Chicago School (Park & Burgess), die neue Assimilationstheorie (Alba & Nee), die segmentierte Assimilationstheorie (Portes & Zhou) sowie der Versuch der Integration dieser Ansätze in ein umfassendes Mehrebenenmodell (Esser). Intensiv besprochen wird die Perspektive des Multikulturalismus, dessen theoretische Hintergründe, normative Aspekte und die praktische Anwendung.
Fragen der sozialen Integration berühren auch Themen, die über die klassische Migrationssoziologie hinausgehen. Dazu gehören Rational Choice Ansätze, die Spieltheorie, die evolutionäre Psychologie, die Religionssoziologie, die Netzwerkforschung sowie stadtsoziologische Analysen kleinräumiger Wanderungen und räumlicher Segregationsprozesse. Abschließend werden theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration erläutert und dabei die jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen von Mikro- und Makrostudien diskutiert.
Literatur:
Esser, H. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, Bd. 48, Hrsg. F. Kalter, 81-107. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Kalter, F. 2003. Stand und Perspektiven der Migrationssoziologie. In: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Hrsg. B. Orth, Th. Schwietring und J. Weiß, 323-337. Opladen: Leske + Budrich.
Teltemann, J.; Windzio, M. 2015. Soziologische Migrations- und Integrationsforschung. In: D. Maehler und H.U. Brinkmann (Hg.): Methoden der Migrationsforschung. Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 163–190.
Windzio, M. 2020. The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5

Prof. Dr. Michael Windzio

Nur Vollfach und Profilfach

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)

Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.

Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Theresa Manderscheid
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Nur Vollfach

Soziologisches Beschreiben und Erklären (Soz-T2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-T2Soziologisches Beschreiben und Erklären
[Sociological Describing and Explaining]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 IW3 0330 (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene aussehen können. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehört insbesondere die Frage danach, wie ein gelingendes Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischer Abstraktion bewerkstelligt werden kann. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. In der Auseinandersetzung mit theoretisch und methodisch anspruchsvollen Texten (auch englischsprachig) erlangen die Studierenden vertiefte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen sowie zur kritischen Reflexion theoretischer Werkzeuge und empirischer Methoden.

Die Veranstaltung lehnt sich an ein flipped classroom-Konzept an und kombiniert videogestützte Selbstlerneinheiten mit einer (kürzeren) wöchentlichen Diskussions- und Fragesitzung. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung, die synchron über Zoom stattfindet, erläutert. Der Link zur Veranstaltung findet sich im zugehörigen Verzeichnis in StudIP.

Die begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Soziologisches Beschreiben und Erklären“. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion sowie die kritische Auseinandersetzung mit Studien aus verschiedenen Bereichen der Soziologie.

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Theresa Manderscheid
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-40Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen (Teil 2) – Soziologie trifft Psychologie: Aspekte der Zukunft von Arbeit für eine vertiefende Befassung
[English: Acting socially sustainably in organisations (part 2) – Sociology meets Psychology: Aspects of the future of work for in-depth consideration]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 17:00 - 20:30 SFG 0140 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses praxisorientierte Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen.

In diesem Sommersemester stehen Themen im Zentrum, die ein vertieftes Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Aktivitäten Teilnehmender greifen am Thema ineinander. Vertiefend erfolgt eine studentische Felderkundung zum gewählten Thema mit qualitativen Interviewmethoden, woraus im Rahmen des Seminars – ergänzend zur theoretischen Bearbeitung – Ergebnisse vorgestellt werden.
Themenspektrum: Identität und Arbeit, agile Arbeitsformen, Vertrauenskultur und Psychologisches Empowerment, digitale Transformation und Gender, Homeoffice und Work-Life-Blending, Remote Leadership, Diversity Management, etc. (Auswahl gemäß Interesse der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in den Workshops wird vorausgesetzt. Übergreifend reflektiert werden auch überfachliche Anforderungen für die Zukunft der Arbeit in angestrebten Berufsfeldern.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als auch einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingskurs begrenzt auf 20 Teilnehmende (darum Verbindlichkeit bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3,5-stündig (s.t.!), Dienstag von 17-20.30 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literatur
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In H. Molter, R. Schindler & A. v. Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen Dokumentation in studentischer Kleingruppe inkl. Felderkundung mit Bericht zum gewählten Thema. Ziel: 6/3 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Psychologische Einsichten für Kurzentschlossen
[ Psychological insights for attendees on short notice]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 17:15 - 18:45 SFG 0140 (1 SWS)

Worum würdest Du als Soziolog*in die interdisziplinär angelegte Sozial- und Arbeitspsychologie resp. ihre Forschungsergebnisse gern befragen? Bspw: „Stimmt es, dass Macht korrumpiert, ist das belegt?“ „Ist das nur Gelaber, oder sind Beteiligungsverfahren wirklich wichtig, um Dinge in Stadt-teilen oder auch in Organisationen Dinge umzusetzen?“ „Warum läuft es in manchen Gruppe sehr lebendig und belebend, während man sich in anderen Gruppen total überflüssig fühlt oder quasi ins Koma fällt?“ „Stimmt es, dass Stress Krebs auslösen kann?“ „Kann psychische Gewalt tatsächlich schädigend wirken, da eben nicht physisch angewandt?“ „Wie funktioniert menschliche Wahrneh-mung, bspw. bei Zeugenaussagen?“ „Verändert sich das Gehirn von Menschen durch den Ge-brauch digitaler Geräte?“ „Welche Beratungsansätze gibt es und worauf basieren sie fachlich?“ „Wie funktioniert ein Assessment-Center“, u.v.m. Diese oder andere spannende Fragen der Teil-nehmenden können mittels psychologischer Studienergebnisse reflektiert werden.
Leistungsnachweis: Es kann ein unbenoteter General Studis Schein für 2 CP erworben werden. Hierfür werden alternativ eine mündliche und schriftliche Option angeboten. Auch Teilnahme ohne Scheinerwerb bei Interesse und aktiver Teilnahme willkommen.

Referenzen
Meyerhuber, Sylke (2013). Wie ein Frosch in der Sahne. Identität im organisationalen Wandel am Beispiel eines unterneh-mensseitig angestoßenen Ausscheidens aus dem bisherigen Berufsleben (Fallstudie). Journal für Psychologie, Jg. 21-3, 1-62. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/306
DOI: 10.13140/RG.2.2.33692.21127

Meyerhuber, Sylke (2020). 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Educa-tion JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Meyerhuber, Sylke (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mob-bing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmat-ics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. , Band 16 Heft 2, S. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Meyerhuber, Sylke (Hrsg.)(2021). Sozial nachhaltiges Handeln in der Online-Kommunikation und -kooperation? Langzeitli-ches Homeoffice – Konfliktpotenziale und Lösungsansätze in digitalen Gruppen sowie für deren Leitung. For-schungsbericht. artec-paper Nr. 228. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. ISSN: 1613-4907. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/artec/Publikationen/artec_Paper/228_paper.pdf

Dr. Sylke Meyerhuber