Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Europapolitik, M.A.

MAEP-M1 Theorien und Ansätze der Europaforschung

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW1-1Teildisziplinen und Forschungsorganisation
Sub-fields and Research-Organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (3 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 29.11.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Di 13.12.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 24.01.23 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Susanne Schmidt
08-A401-1-MAEP-M1-1Theories and Aproaches in European Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2060
Prof. Dr. Arndt Wonka

MAPW-M2a Methoden der Politikwissenschaft (Vertiefung qualitative Methoden)

Wahlpflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW2-1Qualitative Methoden der Politikwissenschaft
Qualitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Kerem Gabriel Öktem

MAPW-M2b Methoden der Politikwissenschaft (Vertiefung quantitative Methoden)

Wahlpflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft
Quantitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Dr. Nathan Breznau
Dr. Friederike Römer

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 11.11.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 12.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 21.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B1410

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Zivilgesellschaftliches Engagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (in englischer Sprache)
Block Seminar: January 16 th to 19 th

Blockveranstaltung
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mo 16.01.23 - Do 19.01.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions (Tafon et al, 2021). The seminar aims to convey knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The course will be in English. There will be contributors from a number of currently ongoing global sustainability research projects. Participants may contribute on a topic of their choice on an individual or group basis.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Marion Glaser
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Tobias Tkaczick
08-28-HIS-5.1Erfahrene Umwelt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-29-GS-21Global Development of Family Policies (in englischer Sprache)
[Globale Entwicklungsdynamiken von Familienpolitik]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 14.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 28.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 14:00 - 16:00 online

In contemporary societies, family does not only belong to the private realm. Modern states actively interfere in the matters of family in the areas such as childcare and long-term care. Various policies exist with the intention to unburden individual’s family responsibilities: leave policies, public childcare services, family allowance, and public long-term care. However, states tend to implement different sets of policies with different levels of benefit, depending on socio-economic factors, cultural attitudes toward the family and gender roles, the influence of international organizations, and existing constellations of welfare policies. This seminar will provide a comparison of family policies across the world from a macro-perspective, and explore the determinants of the different constellations of family policies.

Keonhi Son

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Do 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 01.04.23 - So 02.04.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
So 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
So 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Do 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

II. Internationalisierung

Internationales Modul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1025Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (1.5 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 09:00 - 22:00

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele
08-zsp-GS-2027WWadden Walks 2022: Exploring Green Transformation in the Wadden Sea Region (in englischer Sprache)
Crossing borders, blending perspectives

Projektplenum
ECTS: within 08-zsp-GS-2027

Einzeltermine:
So 29.05.22 14:00 - 17:30 Dutch/German Waddensea border region
Mo 30.05.22 - Sa 04.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:30 Dutch/German Waddensea border region
So 18.09.22 - Sa 24.09.22 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:30 Danish-German Wadden-Sea border region

Gemeinsames Lehrprojekt norddeutscher Universitäten mit den Unis Groningen und Süddänemark. Auswahl der Teilnehmenden der Uni-Bremen in der Veranstaltung 08-zsp-GS-2027 "Crossing Borders". Studierende der Uni Oldenburg erhalten das Zugangspasswort von Prof. Dr. Ingo Mose.
https://www.rug.nl/sustainable-society/research/sustainable-landscapes/files/triwadwalk-2022-crossing-borders-blending-perspectives

Michael Thiele
N. N.

Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).

GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)

Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1aThematische Integration im sozialw. Unterrichts: Physiogeographie in der Mittelstufe
Topics in social science courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Sören Schweizer (LB)
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens: BNE - Fachdidaktische Perspektiven auf ein hoch relevantes Bildungskonzept
concepts in social science courses

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 FVG M2010 (2 SWS)

u. U. teilweise geblockt

Christian Wittlich
08-27-FD3-3Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende
Principals and methods of teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Fr 11.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 18.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 09.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 10.12.22 - So 11.12.22 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 16.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B2880

Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt.
Die Termine am 09.12.2022, am 16.12.2022 sowie am 17.12.2022 sind Ersatztermine unter Vorbehalt; ggf. werden auch Sonntage einbezogen.

Kristian Kugeler (LB)
08-28-FD3.1.1Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-28-FD3.1.2Sozialisation und Berufsorientierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 SWS)

Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für Berufswahlprozesse werden in diesem Zusammenhang thematisiert. Darüber hinaus werden wir Berufsorientierung insbesondere vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachten.

PD Dr. Simone Haasler
08-28-FD3.2DataSprint - Forschungsorientiertes Lernen erfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (9.9 SWS)
Nils Martin Quentel
Prof. Dr. Andreas Klee
08-28-FD3.3Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende
Political Education for History and Geography students

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:

WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung?
WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt?
WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?

Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.

Sarah Göhmann

GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD5-1Geographisches Lehren und Lernen als Forschungsgegenstand
Fieldworks in teaching geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
Christian Wittlich

GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Vulkaninsel Teneriffa - Überleben im subtropischen Paradies (die Grundlagen)
Survival in an subtropical paradise - the volcanic island of Tenerife (the basics)
Blockveranstaltung vor der Exkursion

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 - Fr 17.03.23 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 FVG W0060
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-5-WR-2Geländeaufenthalt Teneriffa
Fieldtrip to Tenerife
10 Tage im Zeitraum 13.03. - 31.03.2023

Exkursion
ECTS: 3
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)

Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1aThematische Integration im sozialw. Unterrichts: Physiogeographie in der Mittelstufe
Topics in social science courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Sören Schweizer (LB)
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens: BNE - Fachdidaktische Perspektiven auf ein hoch relevantes Bildungskonzept
concepts in social science courses

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 FVG M2010 (2 SWS)

u. U. teilweise geblockt

Christian Wittlich

Studienfach Geographie und ISSU (Neu)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Feuerlöschübung 18.10.2022 von 11.30 bis 14.00 Uhr
für die FB 04, 05, 08, 12

Geländeübung

Einzeltermine:
Di 18.10.22 11:30 - 14:00 Die Feuerlöschübung findet im Freien statt, auf dem Campus in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien Statt. Auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk wird hingewiesen.

Mihaela Gianina Torozan
08-27-1-1Orientierungswoche Geographie vom 10.-14.10.2022
Orientation week
Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 09:30 - 11:45 GW2 B1410
Di 11.10.22 13:30 - 14:45 GW2 B 3009
Di 11.10.22 14:15 - 15:45 Uni Oldenburg A4 2-221
Mi 12.10.22 09:00 - 11:30 GW2 B1150
Mi 12.10.22 10:00 - 11:00 GW2 B3010
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1150
Do 13.10.22 14:00 - 15:00 GW2 B1150

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36

Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Ref02-SiSchu1Sicherheitsschulung Ref02-SiSchu1)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 08:00 - 10:00 HS 2010 Großer Hörsaal (Keksdose)

Die Sicherheitsschulung mit SEPARATER Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachbereiche 04, 05, 06, 12 findet wie folgt statt:
VORTRAG: Am 14.10.2022 zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr im Hörsaalgebäude Saal HS 2010
PRAKTISCHE FEUERLÖSCHÜBUNG: Am 18.10.2022 zwischen 11.30 und 14.30 Uhr in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum
Society and Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Ivo Mossig
Julia Lossau
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Inga Labuhn-Deroubaix

GEO-P1: Einführungsprojekt Geographie (MV: Mossig)

Eine Projektveranstaltung ist zu belegen (VF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-P1-1AEinführungsprojekt - Kurs A: Schwerpunkt Humangeographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Ivo Mossig
Daniel Schuster
08-27-1-P1-1BEinführungsprojekt - Kurs B: Schwerpunkt Physische Geographie

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Stella Birlo
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT1: Kartographie und GIS (MV: Tkaczick)

Die Vorlesung und eine Übung sind zu belegen (VF, PF, KF, LA) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2AEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs A
Introduction to Geographic Information Systems - Course A

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 08:30 - 10:00 (s.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 08:30 - 10:00 (s.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2BEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs B
Introduction to Geographic Information Systems - Course B

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 10:00 - 12:00 (c.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 (c.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick
08-27-1-MT1-2CEinführung in die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen, Kurs C
Introduction to Geographic Information Systems - Course C

Übung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 13:30 (s.t) GW2, B2750
Mo 09.01.23 12:00 - 13:30 (s.t.) GW2 B2750
Tobias Tkaczick

GEO-MT3: Geographische Informationssysteme II (MV: Tkaczick)

Eine Übung ist zu belegen (VF, PF) (6 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-MT3-1AGeographische Informationssysteme 2- Kurs A
Geogaphic Information Systems 2

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-3-MT3-1BGeographische Informationssysteme 2- Kurs B
Geographic Information Systems 2

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

GEO-P2: Studienprojekt (MV: Flitner)

Ein Projekt entsprechend des Studienschwerpunkts ist zu belegen VF, PF) (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-P2-1AProjektmodul Humangeographie
Project module human geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-5-P2-1BProjektmodul Physische Geographie
Project modul physical geography

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-7-BABSc-1Bachelorseminar
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)
Julia Lossau
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-7-BABSc-2Bachelorkolloquium
Bachelor Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Für eine Teilnahme am Februarkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem verherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH2: Sustainability Studies (MV: Flitner)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH2-1Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven
Sustainable Development: Concepts and Perspectives

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-3-WH2-2ANachhaltigkeit und die grüne Stadt
Sustainability and the green city

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-3-WH2-2BTourism, Development and Sustainability (in englischer Sprache)
Tourismus, Entwicklung und Nachhaltigkeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Marie Fujitani

GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (MV: Marzeion)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WP2-1Grundlagen der Biogeographie
Basics of Biogeography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Karin Steinecke
08-27-3-WP2-2AKlimageographisches Seminar (in englischer Sprache)
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Dr. rer. nat. Seyedhamidreza Mojtabavi
08-27-3-WP2-2BKlimageographisches Seminar
Seminar in Climate Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Marco Möller

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für Bsc.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-BGW-EE1-1Dynamik der Erde

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Prof. Dr. Frank Lisker
05-BGW-EE1-2Gesteinbestimmung

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GEO 0340 (Übungsraum)

(2 Kurse)

Dr. Thomas Pape
Dr. Katharina Streuff
Dr. Miriam Römer
05-BGW-EE1-3Einführung in die Geländearbeit

Geländeübung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 08.08.22 - Mi 10.08.22 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 18:00

2 SWS
Zeit: n.V.

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Katharina Streuff

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Vulkaninsel Teneriffa - Überleben im subtropischen Paradies (die Grundlagen)
Survival in an subtropical paradise - the volcanic island of Tenerife (the basics)
Blockveranstaltung vor der Exkursion

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 - Fr 17.03.23 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 FVG W0060
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-5-WR-2Geländeaufenthalt Teneriffa
Fieldtrip to Tenerife
10 Tage im Zeitraum 13.03. - 31.03.2023

Exkursion
ECTS: 3
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

SOZ-STM2: Statistik und Methoden II (MV: N. N.)

Beide Vorlesungen und eine Übung sind zu absolvieren (12 CP). Bei Wahl von SOZ-STM2 als Wahlpflichtmodul müssen im Vollfach nur noch 18 CP (statt 21 CP) benotete General Studies absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Anne Speer
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Katharina Burgdorf
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II" / ONLINE!!!!!

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Julian Axenfeld
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-B1-1ABerufsorientierung I
Professional Orientation in Geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-B2-1Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Stella Birlo

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (in englischer Sprache)
Block Seminar: January 16 th to 19 th

Blockveranstaltung
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mo 16.01.23 - Do 19.01.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions (Tafon et al, 2021). The seminar aims to convey knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The course will be in English. There will be contributors from a number of currently ongoing global sustainability research projects. Participants may contribute on a topic of their choice on an individual or group basis.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Marion Glaser
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (1.5 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 09:00 - 22:00

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD2: Geographieunterricht in Theorie und Praxis (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 5. Fachsemester beide Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD2-1Planung des Geographieunterrichts
Curriculum planning in geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Friedrich Meyer zu Erbe
Christian Wittlich
08-27-FD2-2AAnalyse des Geographieunterrichts
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt.
Das Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE).

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD2-2BAnalyse des Geographieunterrichts
Evaluation of geography courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die VA an. Teilnahmebeschränkt auf 30 Personen. (wird z.T. in Kohorte FD4 überführt).
Seminar ist teilweise begleitend zum Praktikum (POE). (teilw. in der Praktikumszeit)

Friedrich Meyer zu Erbe

Angebote der Geographie für andere Studiengänge

Speziell für andere Studiengänge angebotene Veranstaltungen aus der Geographie werden hier aufgeführt. Bei Fragen erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Fachbereich.

BiPEb, Bachlor ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden. Im 4. Semester müssen die Vorlesungen aus GEO-G3 sowie die hier aufgeführte Übung absolviert werden. Im 5./6. Semester bitte die Veranstaltungen gemäß der Modulbeschreibung GGR2 auswählen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-M7-1AEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1081 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nach Vereinbarung werden die ersten beiden Termine geblockt nachgeholt!

Philipp Hoppe
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-3-M7-1BEinführung in die Geographie für ISSU-Studierende / online!
Geography of North Germany

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
Markus Jahn

BiPEb, Master of Education ISSU (B-Fach, C-Fach)

Im 3. Semester muss neben den Veranstaltungen aus Politikwissenschaften und Geschichte auch ein Seminar aus der Geographie absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-9-IM-Geo-1AGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-9-IM-Geo-1BGeographie für ISSU-Studierende im M.Ed.: Demokratie
Geography II

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)
Friedrich Meyer zu Erbe

Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1aThematische Integration im sozialw. Unterrichts: Physiogeographie in der Mittelstufe
Topics in social science courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Sören Schweizer (LB)
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens: BNE - Fachdidaktische Perspektiven auf ein hoch relevantes Bildungskonzept
concepts in social science courses

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 FVG M2010 (2 SWS)

u. U. teilweise geblockt

Christian Wittlich
08-28-FD3-1Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Teil II
Reinforcement of Results

Blockveranstaltung
Sabine Horn
08-28-FD3-2Erklärvideos und BNE
für FD3.2 oder FD3.2

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030

BNE ist in aller Munde. Klima, Nachhaltigkeit, Resourcen.
Gemeinsam mit der Geographiedidaktik, der Geschichtsdidaktik und einem geschichtswissenschaftlichen Seminar werden digitale Unterrichtsszenarien aus der Perspektive Geographie und Geschichte erabeitet.
Dieses Seminar dient zur Vorbereitung, in multiprofessionellen Teams die digitale Unterstützung zu leisten. Wie gestalte ich ein gutes Erklärvideo zu dem Thema, wie kann es sinnvoll in eine informative Website eingebunden werden?
Das Seminar ist offfen für alle Studierenden aus den Bereichen Geographie, Geschichte und Politik und kann sowohl für FD 3.1 als auch für FD3.2 angerechnet werden.

Sabine Horn
08-28-FD3.1.1Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-28-FD3.1.2Sozialisation und Berufsorientierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 SWS)

Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für Berufswahlprozesse werden in diesem Zusammenhang thematisiert. Darüber hinaus werden wir Berufsorientierung insbesondere vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachten.

PD Dr. Simone Haasler
08-28-FD3.2DataSprint - Forschungsorientiertes Lernen erfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (9.9 SWS)
Nils Martin Quentel
Prof. Dr. Andreas Klee

Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-3Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende
Principals and methods of teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Fr 11.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 18.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 09.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 10.12.22 - So 11.12.22 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 16.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B2880

Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt.
Die Termine am 09.12.2022, am 16.12.2022 sowie am 17.12.2022 sind Ersatztermine unter Vorbehalt; ggf. werden auch Sonntage einbezogen.

Kristian Kugeler (LB)
08-28-FD3-3bCrashkurs Geschichtsunterricht
History for Non-Historians

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 15:00 - 18:30 GW2 B2880
Sa 22.10.22 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 28.10.22 15:00 - 18:30 GW2 B2880
Sa 29.10.22 09:00 - 17:00 GW2 B2880

Geschichte fachfremd zu unterrichten stellt Lehrer:innen an Bremer Schulen vor große Herausforderungen. Dieses Seminar behandelt didaktische und methodische Grundlagen des Schulfachs Geschichte. Ziel ist es, die fachlichen Spezifika von didaktischen Leitprinzipien über Unterrichtsmethoden bis zu der Formulierung von Arbeitsaufträgen gemeinsam zu erarbeiten und zu erproben. Materialien zum fächerübergreifend relevanten Schwerpunktthema Antisemitismus werden als Grundlage für die Erarbeitung genutzt.

Clara Suchodolski (LB)
08-28-FD3.3Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende
Political Education for History and Geography students

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:

WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung?
WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt?
WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?

Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.

Sarah Göhmann

Mastermodul HIS-FD 5

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD5Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 SWS)
Sabine Horn

Geschichte, B.A./LA

Neue Bachelorstruktur

Veranstaltungen in der Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-1-1aAllgemeine Einführung in das Studium der Geschichte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Di 11.10.22 (Mo, Di) 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1bVorstellung der Lehrenden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1cOrganisatorische Fragen des Studiums in Kleingruppen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1dStundenplanberatung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 13.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1eEinführung in das Bachelorstrudium Geschichte Lehramt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Sabine Horn
08-28-1-1fSchnacken mit dem StugA

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2400
Dr. Imke Sturm-Martin

HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-1.1Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Introduction to Studying History

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung findet wöchentlich und in Präsenz statt und schließt ab mit einer Klausur zu den Themen und Inhalten der gesamten Veranstaltung. Sie leistet eine Einführung in das Fach, seine Geschichte und Besonderheiten und führt ein in wichtige Themenfelder, Literatur und Forschungskontroversen. Lektüren werden zur jeweiligen Sitzung online zur Verfügung gestellt. Studierende belegen die Veranstaltung

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-1.1aGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 GW2 B1580 GW1 A0010 (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-1.1bGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B3850

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Jasper Henning Hagedorn
08-28-HIS-1.1cGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Jasper Henning Hagedorn
08-28-HIS-1.1dGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A0160 (2 SWS)

Das Seminar begleitet die Vorlesung zur Einführung in das Studium der Geschichte und führt in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein. Folgende Themen finden dabei Berücksichtigung:
- Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Methoden der Literatur- und Quellenrecherche
- Erstellung von Exzerpten
- Einführung in das Arbeiten mit historischen Quellen
- Entwicklung einer Fragestellung für die erste wissenschaftliche Hausarbeit
Das Seminar dient auf diese Weise der Vertiefung und Einübung der Inhalte der Vorlesung und leistet eine weitergehende Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Muriel Nägler

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Spätrömisches Kaisertum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.1Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1.2Spätrömisches Kaisertum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zum Modul gehört die Teilnahme an HIS 2.1 und an einem der Angebote HIS 2.2.1 oder HIS 2.2.2

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Das karolingische Jahrhundert
The Carolingian Century

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Familiäre Netzwerke im 13 Jahrhundert. Das Beispiel des Hauses zur Lippe

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Christoph Wieselhuber (LB)

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Raub und Bereicherung im Nationalsozialismus
Plunder and Wealth Grab During National Socialism

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.2Von Schiffen und dem Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
Of Ships and the Ocean: Maritime Worlds in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-4.3Auf der Suche nach Moderne: Die Republik Mexiko seit den 1870er Jahren
Looking for Modernity: The Republic of Mexico from the 1870s Onwards
Dieses Seminar ist zusammen mit dem Seminar "Zur Geschichte des Kapitalismus in Argentinien von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart " zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 23.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1170
Mo 30.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B1170

Im ausgehenden 19. Jahrhundert unternahm die Republik Mexiko vielfältige Anstrengungen, um an eine von Europa geprägte Moderne anzuschließen: die Erschließung des Staatsterritoriums, der Umbau seiner großen Städte und die Schul- und Ausbildung zukünftiger Generationen wurden als drängendste Anliegen begriffen. Diese Phase mündete in die Mexikanische Revolution, die als Geburtsstunde des gegenwärtigen Mexiko gelten kann. Die Auseinandersetzung mit der Moderne erfuhr nach dem Ende der militärischen Phase der Revolution eine neue Dynamik, die sich auch mit der Zuwanderung europäischer Männer und Frauen verband, die ihr Können und Wissen sowie neue Ideen mitbrachten. Diese Entwicklung und die mexikanische Diskussion darüber werden wir in diesem Seminar bis zu den 1950er Jahren mittels Forschungsliteratur, Quellen und audio-visuellen Medien erschließen.
Studierende belegen dieses Seminar zusammen mit dem zweiten Seminar des Moduls His 4.
Erste und einführende Literatur:
Johns, Michael: The City of Mexico in the Age of Díaz, Austin 2021.
Rinke, Micheal et al (Hrsg.): Geschichte Lateinamerikas vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. Quellenband, Stuttgart & Weimar 2009.
Russel, Philip: The History of Mexico: From Pre-Conquest to Present, New York etc. 2010.
Schätzke, Andreas: Transatlantische Moderne. Deutsche Architekten im lateinamerikanischen Exil,
Münster 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-4.4Zur Geschichte des Kapitalismus in Argentinien von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart
The History of Capitalism in Argentina from Independence to the Present
Dieses Seminar ist zusammen mit dem Seminar "Auf der Suche nach Moderne: Die Republik Mexiko seit den 1870er Jahren" zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)

Dieser Kurs führt ein in die soziale, politische, und wirtschaftliche Geschichte Argentiniens von 1810 bis zur Gegenwart. Vorrangiges Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte Lateinamerikas anhand der historischen Entwicklung Argentiniens zu gewinnen und wichtige Themen und Fragestellungen der neuen historischen Forschung über den amerikanischen Doppelkontinent kennenzulernen. Hierzu werden uns mit einer Reihe spezifischer und miteinander verbundener Themen befassen wie der Entwicklung und dem Verhältnis zwischen kapitalistischen Volkswirtschaften und Prozessen der Staatsbildung sowie der komplexen Rolle, die Europa (insbesondere Großbritannien) und die USA in Argentinien gespielt haben. Dies geschieht stets unter Berücksichtigung der Art und Weise, wie Argentinier ihre eigene Geschichte und die der USA und Europas gestaltet haben und unter Berücksichtigung der Rollen und Handlungsräume von Eliten wie auch Nicht-Eliten, d.h. z.B. Arbeitern und Landarbeitern. Dabei kommt auch gender-Fragen eine besondere Bedeutung zu. Schließlich wird es auch um die sich verändernde Position Argentiniens im globalen Kontext gehen.

Studierende belegen dieses Seminar zusammen mit dem ersten Seminar des Moduls His 4.

Erste und einführende Literatur:
Bethell, Leslie; Argentina Since Independence, Cambridge 2011.

Galeano, Eduardo. Die offenen Adern Lateinamerikas: die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart, Wuppertal, 1991.

Kocka, Jürgen: Geschichte des Kapitalismus, 1st ed., München, 2013.

Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München, 2009.

Rinke, Stefan: Lateinamerika und die USA: eine Geschichte zwischen Räumen - von der Kolonialzeit bis heute, Darmstadt 2012.

Harry Robert Churchill

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.1Erfahrene Umwelt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-5.1aErfahrene Umwelt - Übung 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-5.1bErfahrene Umwelt - Übung 2

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

.

Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-5.1cErfahrene Umwelt - Übung 3

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

.

Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Film und Geschichte Lateinamerikas: Über das Schreiben von Filmkritiken
Film and Latin American History: On Writing Film Reviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 - Do 13.10.22 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 SFG 2070

In diesem Seminar geht es darum, die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit der synchronen Arbeitsphase über Zoom. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Mittwoch 12.10.2022 10-17h
Donnerstag 13.10.2022 10-17h

Wichtig: Die Abgabe der Prüfungs- und Studienleistungen erfolgt in diesem Seminar bereits Anfang Januar.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.2Sex, Sexualität und sexuelle Identität in der griechisch-römischen Antike
Sex, sexuality and sexual identity in Greco-Roman antiquity

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 22.12.22 18:00 - 20:00 SFG 0140
Do 02.02.23 18:00 - 20:00 SFG 0140

Durch die analytische Auswertung von vornehmlich literarischen sowie epigraphischen und archäologischen Quellen werden in diesem Kurs Formen von Sexualität, Liebe, Partnerschaft und Geschlechtsidentität in der Antike rekonstruiert und damit verbundene gesellschaftliche, politische, medizinische und philosophische Diskurse untersucht, welche diesen Zeitraum geprägt haben. Ziel des Kurses ist es somit nicht nur altertumswissenschaftliche Methoden an diesem Themenfeld aus der Geschlechtergeschichte zu vermitteln, einzuüben und praktisch anzuwenden, sondern auch für Problemstellungen der aktuellen Forschung, welche die Seminarinhalte tangieren, zu sensibilisieren und folglich Forschungspotenziale zu erschließen. Zudem wird es der breitgefächerte Zugang zu den Konzepten und Praxen von Sexualität, Partnerschaft und Geschlecht ermöglichen, Verbindungen zu den heutigen Vorstellungen über diese Phänomene zu ziehen, welche durch die antike Literatur und Lebenswelt stark beeinflusst wurden und nach wie vor werden.

Jean Coert
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-6.5Globalgeschichte
Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B1070 GW1 B0080 GW1 A1260 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-6.61522 bis 2022 - 500 Jahre Reformation in Bremen. Übungen zu Quellen und Forschungen
1522 – 2022 - 500 Years of Reformation in Bremen. Exercises in Sources and Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)

Im November 2022 blickt Bremen auf die erste evangelische Predigt in Bremen und den Beginn der Reformation vor 500 Jahren zurück. Die Reformation hat als theologisches und politisches Epochenereignis in Bremen erhebliche Auswirkungen gehabt. Ab 1522 wandte sich die Stadt schnell dem neuen Glauben zu und stellte sich damit gegen ihren erzbischöflichen Stadtherrn. Quellen zu dieser Auseinandersetzung und ihren Folgen liegen im Original und ediert vor, doch setzt ihre Bearbeitung spezielle Fertigkeiten voraus. Dies gilt besonders für handschriftliche Originalquellen. Der Kurs soll hierzu Kenntnisse vermitteln.
Es wird mit ausgewählten Quellentexten zur Geschichte der Reformation in Bremen gearbeitet, im Zentrum stehen Urkunden, Verordnungen, Chroniken, Tagebücher und Schreiben öffentlicher und privater Akteure. Auch frühe Drucke werden als Quellengattung in den Blick genommen.
Geeignete Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt.
Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen wird die Arbeit an den Originalquellen vertieft.
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar
Prof. Dr. Cordula Nolte
Sabine Horn
08-28-HIS-7.1.2"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Sabine Horn
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP

Gewissen und Erinnerung in der Sowjetunion nach 1945

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
08-28-HIS-7.2.2Geschichte der Ukraine - Quellenlektüre
The History of Ukraine - Reading Sources

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Ergänzend zum Seminar in diesem Modul werden wir in dieser Veranstaltung ausschließlich Quellen zur ukrainischen Geschichte lesen, von der Nestor-Chronik bis zu Putins Pamphlet. Dabei soll die ausführliche Quellenkritik und der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Quellen im Vordergrund stehen. Darüberhinaus werden wir die Quellen natürlich auch interpretieren und in ihren Kontext einordnen. Daher sollten Sie dieses Seminar nicht allein belegen, sondern unbedingt auch die andere Veranstaltung dazu besuchen, was innerhalb des Moduls ohnehin Pflicht ist. Ziel ist es, sowohl den sicheren Umgang mit Quellen zu erlernen, als auch anhand ausgewählter Zeugnisse in zentrale Entwicklungen der Ukraine vertieft Einblick zu erhalten.
Sie brauchen für diese Veranstaltung keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse, aber gute Englisch-Lesefährigkeiten.
Bedingung für die Teilnahme des Quellenkurses ist außerdem, dass Sie Geschichte studieren oder mindestens ein Prosemiar in Geschichte erfolgreich abgeschlossen haben.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1History of Sexuality: Knowledge, Politics and Everyday Life before the Sexual Revolution (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

Dr. Ricardo Borrmann

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar
Prof. Dr. Cordula Nolte
Sabine Horn
08-28-HIS-7.1.2"Wir konnten auch anders." Umwelt und Nachhaltigkeit aus epochenübergreifender Perspektive.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Sabine Horn
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
08-28-HIS-7.2.2Geschichte der Ukraine - Quellenlektüre
The History of Ukraine - Reading Sources

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Ergänzend zum Seminar in diesem Modul werden wir in dieser Veranstaltung ausschließlich Quellen zur ukrainischen Geschichte lesen, von der Nestor-Chronik bis zu Putins Pamphlet. Dabei soll die ausführliche Quellenkritik und der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Quellen im Vordergrund stehen. Darüberhinaus werden wir die Quellen natürlich auch interpretieren und in ihren Kontext einordnen. Daher sollten Sie dieses Seminar nicht allein belegen, sondern unbedingt auch die andere Veranstaltung dazu besuchen, was innerhalb des Moduls ohnehin Pflicht ist. Ziel ist es, sowohl den sicheren Umgang mit Quellen zu erlernen, als auch anhand ausgewählter Zeugnisse in zentrale Entwicklungen der Ukraine vertieft Einblick zu erhalten.
Sie brauchen für diese Veranstaltung keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse, aber gute Englisch-Lesefährigkeiten.
Bedingung für die Teilnahme des Quellenkurses ist außerdem, dass Sie Geschichte studieren oder mindestens ein Prosemiar in Geschichte erfolgreich abgeschlossen haben.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1History of Sexuality: Knowledge, Politics and Everyday Life before the Sexual Revolution (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

Dr. Ricardo Borrmann

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck

Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD2-1aVorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1a
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 22.01.23 11:00 - 14:00 Bunker Valentin
Christina Hegner (LB)
08-28-FD2-1bVorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1b
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 22.01.23 11:00 - 14:00 Bunker Valentin
Christina Hegner (LB)
08-28-FD2-2aDurchführung und Reflexion der POE -2a
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 16.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 23.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 02.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 09.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 16.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 23.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 30.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Do 06.04.23 16:00 - 18:00 SFG 1020
Sabine Horn
08-28-FD2-2bDurchführung und Reflexion der POE -2b
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 16.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 23.02.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 02.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 09.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 16.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 23.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 30.03.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Do 06.04.23 16:00 - 18:00 SFG 1030
Christina Hegner (LB)
08-28-FD2-2cDurchführung und Reflexion der POE -2c
Teaching History - Practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 16.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 23.02.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 02.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 09.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 16.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 23.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 30.03.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Do 06.04.23 18:00 - 20:00 SFG 1020
Sabine Horn

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-1aGeschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembrance

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 24.01.23 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Do 21.09.23 10:00 - 13:00
Do 28.09.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Sabine Horn
08-28-FD1-1bGeschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembramce

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 (2 SWS)
Sabine Horn
08-28-FD1.1cKlausuren im Fach Geschichte
History for Non-Historians

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B2200 (2 SWS)
Sabine Horn

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Zoom (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:45 - 20:15 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Di 24.01.23 18:15 - 19:45 IW3 0390

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Elias Angele
08-28-GS-2Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen
Doing Public History: Fields of Work for Historians

Seminar
ECTS: 3 / 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Studierende der Public History? Was können sie bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen haben u.a. Public History in Berlin, Bremen oder Köln studiert; sie erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Gedenkstätte oder Museum.

Literatur/Links:
beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648
Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-3Brasilien – Angola – Portugal im 19. Jahrhundert. Netzwerke und gegenseitige Abhängigkeiten (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 18.11.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.12.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Das 19. Jahrhundert ist für die Geschichte Brasiliens, Angolas und Portugals in mehrfacher
Weise bedeutsam. Ende 1807 verlagerte Portugal die Hauptstadt seines Reiches nach
Amerika. Nach Rückkehr des Monarchen nach Lissabon, erlangte Brasilien 1822 die
Unabhängigkeit als Kaiserreich und wurde 1889 schließlich Republik. Ferner stellt das 19.
Jahrhundert Höhe- und Endpunkt des afro-brasilianischen Sklavenhandels dar, der ab 1850
verboten war - im Mai 1888 wurde schließlich auch die Freilassung aller noch in Brasilien
lebenden Sklaven dekretierte.
Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund politik- und sozioökonomischen Netzwerke und
Abhängigkeiten, vor dem Fragen nach der Entstehung transatlantischer Identität im
Zusammenspiel zwischen Europa, Afrika und Amerika nachgegangen werden.
Literaturhinweise:
BERNECKER, Walther L. (Hg.): Eine kleine Geschichte Brasiliens, 3. Aufl., Frankfurt a.M.
2003,
BIRMINGHAM, David: Portugal and Africa, Houndmills 1999
OLIVEIRA Marques, A.H. de : Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreiches,
Stuttgart 2001.
BENDER, Gerald J.: Angola under the Portuguese. The myth and the reality, Trenton/N.J. 2004

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-4Wissenschaft in Diktatur und Demokratie. Zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
German Science in the 20th Century. The History of the Kaiser Wilhelm/Max Planck Society
Das Seminar findet online per Zoom statt.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 09:00 - 19:00 Online
Sa 28.01.23 - So 29.01.23 (So, Sa) 09:00 - 19:00 Online

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die renommierteste Forschungsinstitution Deutsch-lands, betreibt heute rund 80 Institute, in denen in den unterschiedlichsten Bereichen der Naturwissenschaften, aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften geforscht wird. Sie entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Rechtsnachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), die von den Alliierten als NS-Organisation verboten worden war.

Das Seminar will Zeitgeschichte und Wissenschaftsgeschichte in Form eines organisations-geschichtlichen Ansatzes miteinander verbinden. Wir fragen u.a. danach, welche Faktoren 1911 zur Gründung der KWG geführt haben. Inwiefern haben Kaiser-Wilhelm-Institute vom NS-Regime profitiert und wie haben sie bzw. die dort tätigen Wissenschaftler wiede-rum das Regime und seine verbrecherischen Ziele unterstützt? Wie kam es, dass die meis-ten dieser Wissenschaftler ihre Karrieren nach 1945 – trotz aller Entnazifizierungsmaß-nahmen – weitgehend ungehindert fortsetzen konnten? Und wie war es möglich, dass das Organisationsmodell der KWG den Untergang des „Dritten Reichs“ in Gestalt der MPG überlebte? Inwiefern profitierte die MPG vom westdeutschen „Wirtschaftswunder“ und wie stark schlug die Stagflation der 1970er Jahre auf sie durch? Wie hat sich die MPG in den 1990er Jahren am „Aufbau Ost“ beteiligt, als es nach der Wiedervereinigung galt, neue Wissenschaftsstrukturen in Ostdeutschland zu schaffen?

Darüber hinaus wollen wir auf der Basis neuerer Forschungen führende Persönlichkeiten (beispielsweise den Biochemiker und Nobelpreisträger Adolf Butenandt), organisatorische Besonderheiten wie etwas das „Harnack-Prinzip“ und einzelne herausgehobene For-schungsfelder wie zum Beispiel die Kernfusionsforschung (die in Deutschland weitestge-hend in der MPG konzentriert war und ist) näher beleuchten.

Literatur zur Einführung:
Renn, Jürgen/Kant, Horst/Kolboske, Birgit: Stationen der KWG/MPG, in: Hoffmann, Diet-er/Kolboske, Birgit/Renn, Jürgen (Hrsg.): „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausge-hen.“ Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Ber-lin: epubli 2014, S. 5-120.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-5Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 27.01.23 09:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-6Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 26.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 13.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 17.02.23 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 18.02.23 10:00 - 14:00 GW2 B2890

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum /Thema

28.10.22 Einführung. Methodologie der Forschung. Geschichte und Politik
25.11.22 Geschichtspolitik in der Sowjetunion als politisches Instrument
26.11.22 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern der Ex-UdSSR und Osteuropas
13.01.23 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
14.01.23 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
17.02.23 Rolle des II Weltkrieges in der Geschichtspolitik in Russland
18. 02.23 Geschichtspolitik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland.

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020.
Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
09-GS-03-04British Propaganda Directed at Nazi Germany, 1938-1945 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 09.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 16.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 13.01.23 12:00 - 17:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

During the Second World War, the BBC’s German-language broadcasts and British leaflets dropped by the Royal Air Force over the Reich were an important alternative source of information for many Germans. Germany’s media had been strictly censored and manipulated since 1933. Listening to foreign radio stations was illegal and penalties ranged from fines and confiscation of radio sets to imprisonment in a concentration camp, or even capital punishment. But the ban did not prevent Germans from listening to the BBC and reading British leaflets by their millions. British propaganda played a crucial part in British foreign policy and warfare towards Nazi Germany. It not only aimed at informing the German people about the British view of the war, but sought to undermine the German fighting morale and stir up popular resistance against the Nazi regime. Its ultimate aim was to help shorten the war. This seminar will familiarise you with the political aims, strategies and content as well as the bureaucracy and media of British propaganda during 1938 to 1945. We will not only study key texts of the historiography, but will also explore primary source materials.

Dr. Stephanie Seul

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Informationen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-M1Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für Master-Erstsemester

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 17:00 - 18:00 GW2 B2335a
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Thekla Keuck

Methodische Herausforderungen

Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M1.1Methodische Herausforderungen
Processes of Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Prof. Dr. Cordula Nolte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-M28-M2-1"Lebens Erinnerungen": die Geschichte der Familie Rosenak in Bremen
Lebens Erinnerungen: The History of the Rosenak Family in Bremen

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 SWS)

Bella Rosenak, geb. Carlebach (1876–1961) war die Ehefrau des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak (1868–1923). Für ihre Nachkommen hat sie in den 1950er Jahren in ihrer neuen Heimat New York ihre „Lebens Erinnerungen“ niedergeschrieben. Wir werden das 104 Seiten umfassende Typoskript quelleneditorisch erschließen und dabei die Lebenswege einzelner Familienmitglieder im Staatsarchiv Bremen recherchieren. Bei der Quellenanalyse wird es darum gehen, die Narrative von Bella Rosenak herauszuarbeiten: Worauf konzentrierte sich ihr Interesse? Was und wie schrieb sie zu zentralen Fragen europäisch-jüdischer Geschichte? Wie erinnerte sich die aus Deutschland Vertriebene an ihr Leben in Bremen vor der Shoah? Ziel des Seminars ist es, die Geschichte der Familie Rosenak in Bremen „aus der Anonymität der Geschichte zu holen“ (Natan Sznaider).

Quellen/Literatur/Links:
Bella Carlebach-Rosenak, Lebens Erinnerungen, [New York] 1956/57, https://europeana.transcribathon.eu/documents/story/?story=151764
Jay H. Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, Berlin 2020; engl.: The Scholems. A Story of the German-Jewish Bourgeoisie from Emancipation to Destruction, Itaca 2019, https://doi.org/10.7591/9781501731570
Max Markreich/Helge-Baruch Barach-Burwitz (Hrsg.), Geschichte der Juden in Bremen und Umgegend, Bremen 2009.
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch‐Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97.

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
08-28-HIS-7.2.2Geschichte der Ukraine - Quellenlektüre
The History of Ukraine - Reading Sources

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)

Ergänzend zum Seminar in diesem Modul werden wir in dieser Veranstaltung ausschließlich Quellen zur ukrainischen Geschichte lesen, von der Nestor-Chronik bis zu Putins Pamphlet. Dabei soll die ausführliche Quellenkritik und der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Quellen im Vordergrund stehen. Darüberhinaus werden wir die Quellen natürlich auch interpretieren und in ihren Kontext einordnen. Daher sollten Sie dieses Seminar nicht allein belegen, sondern unbedingt auch die andere Veranstaltung dazu besuchen, was innerhalb des Moduls ohnehin Pflicht ist. Ziel ist es, sowohl den sicheren Umgang mit Quellen zu erlernen, als auch anhand ausgewählter Zeugnisse in zentrale Entwicklungen der Ukraine vertieft Einblick zu erhalten.
Sie brauchen für diese Veranstaltung keine Ukrainisch- oder Russischkenntnisse, aber gute Englisch-Lesefährigkeiten.
Bedingung für die Teilnahme des Quellenkurses ist außerdem, dass Sie Geschichte studieren oder mindestens ein Prosemiar in Geschichte erfolgreich abgeschlossen haben.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-M28-M2-1"Lebens Erinnerungen": die Geschichte der Familie Rosenak in Bremen
Lebens Erinnerungen: The History of the Rosenak Family in Bremen

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 SFG 2020 (4 SWS)

Bella Rosenak, geb. Carlebach (1876–1961) war die Ehefrau des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak (1868–1923). Für ihre Nachkommen hat sie in den 1950er Jahren in ihrer neuen Heimat New York ihre „Lebens Erinnerungen“ niedergeschrieben. Wir werden das 104 Seiten umfassende Typoskript quelleneditorisch erschließen und dabei die Lebenswege einzelner Familienmitglieder im Staatsarchiv Bremen recherchieren. Bei der Quellenanalyse wird es darum gehen, die Narrative von Bella Rosenak herauszuarbeiten: Worauf konzentrierte sich ihr Interesse? Was und wie schrieb sie zu zentralen Fragen europäisch-jüdischer Geschichte? Wie erinnerte sich die aus Deutschland Vertriebene an ihr Leben in Bremen vor der Shoah? Ziel des Seminars ist es, die Geschichte der Familie Rosenak in Bremen „aus der Anonymität der Geschichte zu holen“ (Natan Sznaider).

Quellen/Literatur/Links:
Bella Carlebach-Rosenak, Lebens Erinnerungen, [New York] 1956/57, https://europeana.transcribathon.eu/documents/story/?story=151764
Jay H. Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, Berlin 2020; engl.: The Scholems. A Story of the German-Jewish Bourgeoisie from Emancipation to Destruction, Itaca 2019, https://doi.org/10.7591/9781501731570
Max Markreich/Helge-Baruch Barach-Burwitz (Hrsg.), Geschichte der Juden in Bremen und Umgegend, Bremen 2009.
Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch‐Jüdische Geschichte in der Neuzeit (4 Bde.), München 1996/97.

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2-2Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung
Social, female, Jewish: Pioneers of the feminist movement in Germany

Seminar
ECTS: 6 / 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)

Im Zentrum des Seminars stehen Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942), die im Kontext ihrer Zeit an der Schnittstelle zwischen Wilhelminismus, Erstem Weltkrieg und Antisemitismus verortet werden. Konzeptionell folgen wir der Historischen Biografieforschung und dem Gender-Diskurs deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kategorisierungen wie „sozial“, „weiblich“, „jüdisch“, deren Wirkungsweisen und Einflüsse, zu analysieren sowie die Inszenierung und Instrumentalisierung von Biografien zu reflektieren, um anschließend selbst Erzählform und Narrativ für eine Biografie zu finden.

Literatur/Links:
Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.), „Jüdisch-sein, Frau-sein, Bund-sein“. Der Jüdische Frauenbund 1904–2004, Kassel 2004 (Ariadne 45/46).
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865–1919, Hildesheim 1996.
Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014
Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, Hamburg 1981.

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2-3Weltenende oder Transformation? Bilder vom Untergang des Römischen Reiches
Übung, auch in Trier und dortigen Museen (24.-28.10.2022)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 21.10.22 14:00 - 18:00 GW2 B1580
Sa 22.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Sabine Horn
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Vormoderne Rassismuskonzepte
Early Modern Concepts of Race

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-7.6.1Racial Capitalism in American History
in englischer Sprache

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

Archaeology I

Das Modul besteht aus beiden Seminaren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-PG-A1-1Introduction to European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache)
Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 GW2 B1170 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Uta Halle
08-M27-1-PG-A1-2Methods of European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache)
Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa

Übung
ECTS: 6

Blockveranstaltung

Prof. Dr. Uta Halle

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Zoom (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:45 - 20:15 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Di 24.01.23 18:15 - 19:45 IW3 0390

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Elias Angele
08-28-GS-2Doing Public History: Arbeitsfelder für Historiker*innen
Doing Public History: Fields of Work for Historians

Seminar
ECTS: 3 / 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Studierende der Public History? Was können sie bereits während des Studiums tun, um danach ihren Traumjob als Rechercheur*in, Redakteur*in oder Referent*in zu bekommen? Diese und andere Fragen rund um die Themen Praxis- und Berufsorientierung für Historiker*innen diskutieren Sie mit Vertreter*innen verschiedener Arbeitsfelder. Die Praktiker*innen haben u.a. Public History in Berlin, Bremen oder Köln studiert; sie erzählen von ihren Berufswegen und ermöglichen Ihnen Einblicke in so unterschiedliche Arbeitsfelder wie Archiv, Gedenkstätte oder Museum.

Literatur/Links:
beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, https://beruf.hypotheses.org/
Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, http://www.utb-studi-e-book.de/9783838554648
Frank Kleinehagenbrock/Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66703

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-5Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 18:00 GW1 A0150
Fr 27.01.23 09:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-6Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
09-GS-03-04British Propaganda Directed at Nazi Germany, 1938-1945 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 09.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 16.12.22 10:00 - 17:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 13.01.23 12:00 - 17:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

During the Second World War, the BBC’s German-language broadcasts and British leaflets dropped by the Royal Air Force over the Reich were an important alternative source of information for many Germans. Germany’s media had been strictly censored and manipulated since 1933. Listening to foreign radio stations was illegal and penalties ranged from fines and confiscation of radio sets to imprisonment in a concentration camp, or even capital punishment. But the ban did not prevent Germans from listening to the BBC and reading British leaflets by their millions. British propaganda played a crucial part in British foreign policy and warfare towards Nazi Germany. It not only aimed at informing the German people about the British view of the war, but sought to undermine the German fighting morale and stir up popular resistance against the Nazi regime. Its ultimate aim was to help shorten the war. This seminar will familiarise you with the political aims, strategies and content as well as the bureaucracy and media of British propaganda during 1938 to 1945. We will not only study key texts of the historiography, but will also explore primary source materials.

Dr. Stephanie Seul

Integrierte Europa-Studien, B.A.

1. Fachsemester

IES-M1b: Europastudien: kulturwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP, 6SWS, 1 Vorlesung + 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I – das Seminar von Herrn Kissel in der ersten Woche, das Seminar von Frau Keuten in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt) + 1 Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M1b-1Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Die Vorlesung vermittelt kulturwissenschaftliche Grundlagen der Europastudien. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer Einführung in die Erinnerungskulturen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart entwickelt haben. Dabei bilden die Konzepte des kulturellen und kommunikativen Gedächtnisses, der Medien und Orte des Gedächtnisses und der historischen Semantik das theoretische Gerüst. Die Sitzungen beginnen mit einer Analyse der Nachgeschichte der Shoah in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945-49 und in den beiden deutschen Staaten seit 1949. Dadurch ist auch die post-sowjetische bzw. post-kommunistische Erinnerung als Kontrast und Herausforderung in der Gegenwart von Anfang an präsent. Dann folgen Sitzungen zu Frankreich und Großbritannien, in denen die Bedeutung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (La Grande Guerre / The Great War), an die NS-Okkupation bzw. die Abwehr des Invasionsversuches (Les Années Noires / Their Finest Hour) und die post-kolonialen Debatten und Gedächtnisorte der jüngeren Vergangenheit erörtert werden. Schließlich werden mit Spanien (Bürgerkrieg, Transición und Ley de la Memoria Histórica), Italien (Bürgerkrieg, Republik von Salò, antifaschistischer Konsens der Nachkriegszeit und seine Krise, Neo-Faschismus, neue post-koloniale Debatte) und Griechenland (Nationalstaatsbildung, Megali idea, griechisch-türkischer Krieg, Metaxas-Diktatur, Bürgerkrieg, Militärdiktatur) Erinnerungskulturen Südeuropas vorgestellt. Jeder Teilnehmer muss als Leistungsnachweis für die vorgesehenen 9 CP neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und des begleitenden Seminars am Ende des Semesters an einer Klausur teilnehmen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-2Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2900

Einzeltermine:
Di 18.10.22 10:00 - 12:00

Das Seminar begleitet die Vorlesung und führt ein in die kulturwissenschaftliche Arbeit an grundlegenden Texten der Holocaust- und Gulag-Literatur. Dabei soll erörtert werden, in welchem historischen Kontext, in welcher Weise und welchem Ausmaß die ausgewählten Texte von Primo Levi, Imre Kertész, Varlam Schalamow, Ruth Klüger und Katja Petrowskaja zur Schaffung eines kollektiven / kulturellen Gedächtnisses beigetragen haben oder noch beitragen. Besondere Aufmerksamkeit soll Fragen der Sprachwahl und des Sprachgebrauchs, der Gender-Zugehörigkeit und der sprachlichen Gestaltung der Raum/Zeit zukommen. Aspekte des Seminars werden Gegenstand der Klausur am Ende des Semesters sein.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-1-M1b-3Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
Basics Concepts of Cultural Memory Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010

Das Seminar begleitet ebenfalls die Vorlesung "Europäisches Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Konflikte und Potentiale", indem es grundlegende Begriffe und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung vorstellt und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien des Erinnerns. Das Seminar bildet eine Einheit mit dem Seminar "Holocaust- und Gulag-Literatur als Gedächtnismedium. Sprache, Gender, Chronotopoi".

Die beiden Seminare sollen wöchentlich abwechselnd in zwei Gruppen besucht werden.

Literatur
  • Gudenus, Christian u.a. (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.
  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler [2017]. E-Book (lizensiert von der SuUB Bremen).
  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck, 2006.

Dr. Alla Keuten

IES-M2b: Europastudien: politikwissenschaftliche Grundlagen (BPO 2020)

Pflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M2b-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Struktur und zentrale Funktionen der Europäischen Union (EU). Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die maßgeblichen exekutiven, legislativen und judikativen Institutionen der EU und besprechen unter anderem, welchen Beitrag diese Institutionen zum europäischen Integrationsprozess leisten. Die daran anschließende Vorstellung der Politikbereiche, in denen die EU aktiv ist, behandelt neben den politischen und ökonomischen Grundcharakteristiken dieser Politikbereiche auch die Akteure und Dynamiken, die das Handeln in diesen maßgeblich prägen. In allen Sitzungen werden maßgebliche theoretische Ansätze zur analytischen Erfassung und zur Erklärung des Handelns einzelner Akteure und den daraus resultierenden politischen Dynamiken vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen unter Anwendung des theoretischen Instrumentariums der Politikwissenschaft solides Wissen über die EU zu vermitteln. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die einführenden Kenntnisse über theoretische Debatten in der EU-Forschung, können Sie dann in weiterführenden Seminaren vertiefen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-1-M2b-2Methodologien, Forschungsdesigns und Forschungsmethoden
Methodologies, Research Designs and Research Methods

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140

Diese Vorlesung vermittelt zentrale Annahmen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns in den Politik- und Sozialwissenschaften. In den Politik- und Sozialwissenschaften bilden die im Rahmen der Vorlesung behandelten Forschungsdesigns die Grundlage für die Gewinnung aussagekräftiger und zuverlässiger empirischer Erkenntnisse. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung der jeweiligen Forschungslogiken und -perspektiven. Es wird nicht erwartet, dass die Forschungsdesigns und -methoden nach Besuch des Seminars eigenständig von Ihnen angewendet werden. Vielmehr bildet das in der Vorlesung erworbene Wissen die Grundlage für ein besseres Verständnis der Forschungsarbeiten, die in den sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen der Folgesemester behandelt werden. Außerdem soll mit dieser Veranstaltung eine Grundlage für den Besuch vertiefender sozialwissenschaftlicher Methodenseminare bilden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M3b: Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (BPO 2020)

Pflicht, 6 CP, 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-1-M3b-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Introduction to the techniques of scientific work

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Das Modul vermittelt handlungs- und anwendungsorientiert die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, nach Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Sie lernen dabei relevante Textgattungen kennen. Im Verlauf und bis zum Ende des Seminars verfassen die Studierenden eine ausschließlich literaturbasierte Kurzhausarbeit zu einem frei gewählten Thema. So lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und themenbezogene Texte zu recherchieren, zu lesen und zu zitieren.
Zudem bietet das Modul einen Einblick in das Themenspektrum der Integrierten Europastudien. Anhand einschlägiger Überblickstexte entwickeln die Studierenden ein Verständnis von Reichweite und Abgrenzung der Europastudien.
Lehrformen sind Dozierendenvortrag, Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen. Für die eigenständige Erarbeitung von Inhalten steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Online-Lerntool zur Verfügung, dessen Inhalte auf die Seminarsitzungen abgestimmt sind.

Literatur (Auswahl):

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.
4., unveränderte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Liebert, Ulrike/Janna Wolff (Hrsg.) (2015): Interdisziplinäre Europastudien. eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Simon Lewis

3. Fachsemester

IES-M6b: Politik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen & Interessen (BPO2020)

Pflicht, 6 CP, 2 Seminare, die im Wechsel zu besuchen sind (Gruppe I - das Seminar von Herrn Wonka in der ersten Woche, das Seminar von Herrn Lewis in der zweiten Woche; Gruppe II umgekehrt)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M6b-1aPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen
Politics in Europe from an interdisciplinary perspective: Values, memories and interests

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Di 31.01.23 14:00 - 18:00 SFG 2020

Auf der Basis der kultur- und politikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen werden in diesem inter-disziplinär ausgerichteten Seminar Fragestellungen der Politik- und der Kulturwissenschaft aufeinander bezogen. Im Vordergrund sollen dabei Fragen danach stehen, welche Rolle nationale Erinnerungskulturen im Handeln politischer Akteure spielen, wie politische Akteure mit ihrem Handeln diese Kultur und die Geschichtspolitik prägen und welche Rolle diese Faktoren, neben anderen kulturellen und ökonomischen Faktoren, für politische und gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen in den Staaten Europas und in der Politik der Europäischen Union spielen.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-3-M6b-1bPolitik in Europa aus interdisziplinärer Perspektive: Werte, Erinnerungen und Interessen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410
Simon Lewis

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M7a-1Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-2Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

IES-M7c: Geschichtspolitik in der Gegenwart (BPO2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-3-M7c-1Europe and its Colonialisms: Facing up to the Past? (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2060

Contemporary Europe is increasingly becoming aware of its colonial pasts. From political debates about postcolonial responsibility, to new trends in popular literature in mainstream historiography, and major museums taking stock of the provenance of their collections, the imperial past is visible throughout public life.

This course is designed to help students understand the postcolonial turn in European societies and cultures. It acts both as an introduction to postcolonial theory and dependency studies, and as an exploration of Europe’s internal and external colonialisms. Students will be introduced to classic postcolonial thinkers from the global South, such as Edward Said and Frantz Fanon, whose critiques of European imperialism and western discourse laid the foundations for further critical reflections on global colonial legacies. We will also explore the imperial legacies of individual western European nations and their dominant representations of imperial history, as well as the implication of the EU as a supranational body in the legacies of imperialism.

Debates around colonial relations along Europe’s east-west axis will also be studied in some depth: is the very notion of ‘eastern Europe’ an ‘intellectual project of demi-Orientalization’, as Larry Wolff has argued? Moreover, was the Soviet Union a colonial empire, and how did the fall of state socialism in 1989/91 affect the region and its dependencies?

Overall, the course will offer a multiperspectival overview of postcolonial approaches to European identities and cultures.

N.B. Students studying for IES Module M7c should sign up for BOTH seminars in the module, i.e. also "08-31-3-M7c-2: Jüdisch-europäische Geschichte und Kultur".

Simon Lewis
08-31-3-M7c-2jüdisch-europäische Geschichte und Kultur
jewish-european history and culture

Seminar

Einzeltermine:
Fr 09.12.22 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 16.12.22 10:00 - 16:00 GW1 A0150
Sa 17.12.22 10:00 - 16:00 SFG 1020
Fr 27.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 28.01.23 10:00 - 18:00 GW2 B2890

In diesem Seminar wird zunächst das kulturhistorische Grundwissen über das (ost-)europäische Judentum vermittelt. Zentrale Fragen lauten hierbei: Wie sahen die Anfänge des europäischen Judentums aus? Was ist Antisemitismus? Wie ist die Idee des Zionismus entstanden?
Daraufhin wird der Fokus auf das 20. Jahrhundert gelegt: Hier werden wir vor allem mit exemplarischen Beispielen zum Holocaust und der Erinnerungs-/Gedächtnisforschung arbeiten und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird an den Holocaust erinnert/welche medialen Repräsentationen gibt es?
Anschließend werfen wir einen Blick auf jüdisches Leben in Europa heute.

Paula Maciejewski, M.A.

IES-R2: Russisch A 1.2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0705Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P2: Polnisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:30 - 17:45 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3007Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau

IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4006Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.
SZHB 4007Spanisch (A2) - fällt aus!
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4015Spanisch (B2.1)
Spanish (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Instituto Cervantes (4 SWS)


N. N.

6. Fachsemester

IES-M10 Bachelorarbeit

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master,) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

WP2: General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Russland

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 26.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 13.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 14.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 17.02.23 12:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 18.02.23 10:00 - 14:00 GW2 B2890

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Datum /Thema

28.10.22 Einführung. Methodologie der Forschung. Geschichte und Politik
25.11.22 Geschichtspolitik in der Sowjetunion als politisches Instrument
26.11.22 Zerfall der Sowjetunion und neue historische Narrative in den neu gegründeten Ländern der Ex-UdSSR und Osteuropas
13.01.23 Russland nach der Suche der neuen nationalen Idee
14.01.23 Postimperialismus und Konservatismus in Russland. Neue nationale Werte
17.02.23 Rolle des II Weltkrieges in der Geschichtspolitik in Russland
18. 02.23 Geschichtspolitik als wichtiger Bestandteil der Innen- und Aussenpolitik in Russland.

Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020.
Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-31-GS-2Europa erzählen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts „Archive of Voices“

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 14:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 21.01.23 09:00 - 18:00 GW2 B1216

Blockveranstaltung am 20./21.1.2023
Das interdisziplinär – zwischen der Geschichtswissenschaft, Philosophie und Medienpraxis – angelegte Blockseminar will Chancen und Probleme einer europäischen Erinnerungskultur heute diskutieren. Untersuchungsgegenstand sind die Zeitzeugengespräche, die im Rahmen des Projekts "European Archive of Voices" geführt wurden. Ausgehend von einer Darstellung des Konzepts einer "Oral History" werden wir uns mit einzelnen Gesprächen auseinandersetzen, die Idee und Methoden des Projekts "European Archive of Voices" diskutieren und Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte aufzeigen.
Geleitet wird das Seminar von Dr. Simon Strauss, Historiker und F.A.Z. Redakteur und Max Stange, Promovierender der Philosophie an der LMU München.

Am 5. Januar 2022 findet ein 2 stündiges ZOOM Meeting statt.
Am 14. Januar 2022 um 20 Uhr - Gastvortrag von Nora Bossong.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
Simon Strauß
N. N.
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-60-M8/9-FMedia Communication System in Ukraine (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390
Fr 25.11.22 12:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 10.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 IW3 0390


Artem Zakharchenko ((LB))

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas (in englischer Sprache)
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:15 - 19:45 Externer Ort: Zoom (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 18:45 - 20:15 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Di 24.01.23 18:15 - 19:45 IW3 0390

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Elias Angele

International Relations: Global Governance and Social Theory, MA

MA International Relations: Global Governance and Social Theory

Modul IR-A1: Actors, Institutions, and Global Governance

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-1-MA-IR-A1Actors, Institutions, and Global Governance (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Mi 05.10.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 12.10.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 19.10.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 26.10.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 02.11.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 09.11.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 16.11.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 23.11.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 30.11.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 07.12.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 14.12.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room
Mi 21.12.22 15:45 - 18:30 Extern Jacobs Universität Krupp E College-Seminar Room

The seminar introduces students to the most influential International Relations theories of the past fifty years. It does so by providing a critical overview of the approaches and concepts from the third and the fourth of the so-called ‘Great Debates’ in the study of world politics. It will be discussed, for each of these theoretical frameworks, which actors are perceived to be influential in international relations, how these interact with institutions, and how this interaction brings forth global governance. Particular attention will be paid to why it was deemed necessary to replace the theories and concepts from the third Great Debate with those from the fourth, and whether these later frameworks are satisfactory. Although the seminar focuses on theory, empirical applications and examples will be offered and discussed every week, including some of the most pressing international issues of today, such as climate change, development aid, and European integration. Finally, the students will be introduced to a theory that has been developed in anthropology and political science, and will critically assess whether this approach can help overcome some of the alleged weaknesses of the approaches from the fourth Great Debate.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Marco Verweij

Modul IR-B1: International History

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-1-MA-IR-B1International History (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Do 06.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 13.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 20.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 27.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 03.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 10.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 17.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 24.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 01.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 08.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 15.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6
Do 22.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 6

The seminar traces the origins of modern internationalism and the emergence of modern international relations from (European) Early Modern Times to the contemporary period. It links the study of political and social movements trying to reform society and politics through transnational cooperation to the process of internationalizing cultural, political, and economic practices. The historical perspective reveals the increasing, yet ambivalent transnational linking of societies. The tension between globalization and fragmentation will be studied in various areas, including the formation of states, colonialism, consumer culture, peace movements, governmental organizations, and transnational corporations. The seminar provides students with a critical understanding of the making of today’s international world. A secondary objective is to familiarize students with some main schools of thought in history as an academic discipline such as social history, conceptual history, and global history.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Dr. Julia Timpe

Modul IR-C1: Modern Social Theory

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-1-MA-IR-C1Modern Social Theory (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 11.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 18.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 25.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 01.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 08.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 15.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 22.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 29.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 06.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 13.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 20.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 10.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 17.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The purpose of the seminar is to learn from classic and contemporary texts of modern social theory. By studying those texts, we can elaborate concepts concerning fundamental characteristics of social developments and adapt them for the analysis of contemporary societal problems. By combining distinguished and contradictory perspectives, we will focus on those achievements which prepare a better understanding and explanation of long-term developments that are of extreme importance also for challenges of governance and social change in the 21st century. Topics for discussion include the methodological status of social theory, different characterizations of modern society (in particular capitalist society), the relation of agency and structure, power and hegemony, the critique of certain features of modern society, and the relevance of the categories of race and gender. The seminar will serve as a general introduction to modern social theory – it does not require any previous knowledge of this field, but the willingness to engage with theoretical texts and their sometimes complex arguments.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Modul IR-D1: Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-1-MA-IR-D1Research Design (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 14.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 21.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 28.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 04.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 11.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 18.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 25.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 02.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 09.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 16.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 13.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 20.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 27.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The seminar aims to introduce students to the logic of inquiry in International Relations (IR) and other social sciences. At the same time, it seeks to prepare the ground for subsequent, more advanced courses in the methodology component of the program. The focus of the seminar is on learning about and discussing methodological principles and rules that, if properly applied, increase the probability of achieving valid and relevant results in studying world politics. The seminar deals with questions such as the following: What are the features of a good research design? Which research questions are worth studying? What is a theory? How can we build and test theories? What is a scientific explanation? In addition, the seminar looks at some problems of the philosophy of social science. Thus, it will examine the debate between “naturalists”, who argue that social science is about explaining collective human behavior in an “objective” manner, and “interpretivists”, who argue that social life can only be understood from within the social world. Throughout the focus is on “positive” research seeking to ascertain facts and accounting for them, in a division of labor with other seminars in the program that pay more attention to normative issues and methodologies.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Peter Mayer

Modul IR-A3: War and Peace

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-3-MA-IR-A3War and Peace (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.10.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 11.10.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 18.10.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 25.10.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 01.11.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 08.11.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 15.11.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 22.11.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 29.11.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 06.12.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 13.12.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 20.12.22 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 10.01.23 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 17.01.23 14:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

This seminar discusses the most salient issues in war and peace studies. We deal first with theories on the causes and conduct of war and peace, ranging from classics to recent contributions. We also look at war and peace from the perspective of different IR theories. We then proceed to issues of research, and both quantitative and qualitative methods. Another major topic is what happens during contemporary wars and conflicts. We discuss military organization, political economies, identities, state formation, and violence. The last few sessions are dedicated to peacemaking in theory and practice. As an option, the seminar can also include case analyses of ongoing major armed conflicts. An emphasis is put on the discussion of methods and theories. In term papers, students shall link their own thematic interest with common ideas and debates in IR and conflict studies. Generally, our sessions will consist of structured discussions of the mandatory readings. These debates will be supplemented by short inputs by the instructor as well as students’ presentations.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Dr. Alexander Veit

Modul IR-B3: Legalization and International Law

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-3-MA-IR-B3Legalization and International Law (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 07.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 14.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 21.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 28.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 04.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 11.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 18.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 25.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 02.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 09.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1
Fr 16.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs University East Hall 1

The purpose of the seminar is to explore the place of legislation in international law within the context of global governance. Questions the seminar wants to explore are: Where does international law come from? Who were the main actors of public international law in the past? Who are the main actors today? To what extent does public international law contribute to the solution of international conflicts? The first part of the seminar looks at interpretations of the role and function of public international law as offered in scholarly reflections of public international law and by theories of international relations. The second part focuses on the different makers of public international law. The third part is devoted to special areas that illustrate international law-making as part of international political processes: The development of international trade law within the framework of the World Trade Organization, the call to legalize so-called third generation human rights, and the attempts to translate sustainability into law are examples for analysis.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Manfred Hinz

Modul IR-C3: Normative Theories of International Order

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-3-MA-IR-C3Normative Theories of International Order (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Do 06.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 13.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 20.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 27.10.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 03.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 10.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 17.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 24.11.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 01.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 08.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 15.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 22.12.22 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 12.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 19.01.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The seminar deals with the ethical dimension of world politics. At the beginning, students are introduced to moral and political philosophy as well as to the most important schools of thought in international ethics. Next, we will look at human rights, which are often viewed as guiding principles for international action and institutions, addressing both their (in)compatibility with broader views in contemporary political theory and the clash between the claim to universality inherent in human rights and the fact of cultural diversity. Subsequently, the seminar focuses its attention on a range of more specific problems, each viewed from a normative perspective: the ethics of force and coercion (including intervention) in international politics; the nature and scope of distributive justice at the international and transnational levels (including the problem of intergenerational justice that comes into play in such issues as climate change); and the moral requirements of the global polity. In conclusion, the seminar will deal with the fundamental question of the proper scope of morality in international relations.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Peter Mayer

Modul IR-D3: Advanced Qualitative Methods

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-3-MA-IR-D3Advanced Qualitative Methods (in englischer Sprache)
Advanced students who are not enrolled in the MA International Relations may participate with the instructor's consent.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 17.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 24.10.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 07.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 14.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 21.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 28.11.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 05.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 12.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar
Mo 19.12.22 09:45 - 12:30 Extern Jacobs Universität SH-411-WEST Seminar

This course provides an overview of qualitative research methodology and methods, and it will provide students with hand-on knowledge of techniques they may want to apply in their own research. The social sciences have come into existence as a distinct field of scientific inquiry at the beginning of the 20th century. Since then, the qualitative/quantitative distinction has become a productive methodological divide. In this course, students will be introduced to the assumptions underlying qualitative research, issues of design and sampling, methods for data collection and analysis, and criteria for evaluation. Special attention will be paid to data collection and data analysis. By the end of this seminar, students should have gained: (i) familiarity with qualitative empirical research, its most important assumptions and basic concepts; (ii) knowledge of five major approaches in qualitative research (narrative, phenomenological, grounded theory, case studies, and ethnographic) as well as several data collection and data analysis techniques; (iii) an ability to select a suitable research design and methodology depending on the research question and to conduct an empirical qualitative research project; and (iv) an ability to evaluate qualitative research and reflect upon quality criteria.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Mandi Larsen

Komplexes Entscheiden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-M39-1-01-02Praxis des Komplexen Entscheidens
Decision making in practice
Exkursion

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten.
Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden.
Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen?
Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen.
Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.

Sandra Kohl
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and decision making: psychology

Seminar

Einzeltermine:
Mi 09.11.22 10:00 - 14:00 SFG 3070
Mi 23.11.22 10:00 - 18:00 SFG 3190
Mi 14.12.22 14:00 - 16:00 SFG 3070
Mi 18.01.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mi 01.02.23 10:00 - 18:00 SFG 3070

Die inhaltliche Grundlage des Seminars bildet die Bearbeitung und Diskussion von Texten aus Gegenstandsbereichen der Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie sowie für die Theorie des komplexen Entscheidens relevanter Nachbardisziplinen. Es sollen theoretische Grundlagen vermittelt sowie analytische Fähigkeiten und Kompetenzen für einen fundierten, problemadäquaten Umgang mit Entscheidungsproblemen erworben werden. Dabei soll zum einen interdisziplinäres Wissen vermittelt werden. Zum anderen soll die Anwendung eines fächerübergreifen Instrumentariums zur Problemanalyse sowie Entwicklung von interdisziplinären Lösungskonzepten und Handlungsansätzen erlernt werden.

Marc Wyszynski
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
09-M39-1-03-03Einführung in die Rechtswissenschaft
An Introduction to Law

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 1010 (2 SWS)

Lernziele der Lehrveranstaltung:
• Theorie I: grundlegende Kenntnisse über Sinn und Wesen der deutschen Rechtsordnung
• Theorie II: vertieftes Verständnis des Schlüsselbegriffs Rechtsstaatlichkeit
• Theorie III mitsamt Praxisbezug: zentrale Methoden juristischen Arbeitens und Entscheidens

Gliederung der Lehrveranstaltung:
• Funktionen des Rechts und Geschichte des Rechts
• Anfälligkeit des Rechts für staatlichen Missbrauch (mitsamt Beispielen)
• Verfassungsrecht: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
• Grundrechte, Kollektivrechtsgüter, Staatsorganisation
• die Rechtsordnung und die Systematik des Rechts
• Staatsprinzipien, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit
• das staatliche Gewaltmonopol
• Rechtssätze, Rechtsfolgen, juristische Arbeits- und Entscheidungsmethoden
• Grundzüge des Verwaltungsrechts (u. a. Ermessensausübung, Bescheide)
• Grundzüge Ordnungswidrigkeiten- und Strafrechts
• Grundzüge des Zivilrechts
• Überblick über Rechtsbehelfe, die Gerichtsbarkeit und Rechtsmittel

Literaturhinweise zur Einführung:
Mathias Hütwohl, Einführung in das Recht: Grundzüge des Rechtssystems und der Rechts-methodik, 2. Aufl., München 2020
Peter Lutz Kalmbach, Grundzüge der deutschen Rechtsordnung, Wiesbaden 2021
Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen, 10. Aufl., München 2021
Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 7. Aufl., Tübingen 2017

Dr. Peter Lutz Kalmbach

Physical Geography: Environmental History, Master

Orientation and Information

Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-1Orientierungswoche Geographie vom 10.-14.10.2022
Orientation week
Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 09:30 - 11:45 GW2 B1410
Di 11.10.22 13:30 - 14:45 GW2 B 3009
Di 11.10.22 14:15 - 15:45 Uni Oldenburg A4 2-221
Mi 12.10.22 09:00 - 11:30 GW2 B1150
Mi 12.10.22 10:00 - 11:00 GW2 B3010
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1150
Do 13.10.22 14:00 - 15:00 GW2 B1150

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36

Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Ref02-SiSchu4englischsprachige Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung (Ref02-SiSchu4) (in englischer Sprache)
Safety Training including Fire Drill
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 02, 04, 05, 08

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 HS 1010 small lecture hall

HS 1010 (kleiner Hörsaal)
für die Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule/ Compulsory Modules

PG-RP: Research Process I (MPO 2021), (MV: Zolitschka)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-PG-RP1-1Orientation and Introduction (in englischer Sprache)
Orientierung und Einführung

Kurs
ECTS: 1

Termine in der Orientierungswoche.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-M27-1-PG-RP1-2Graduate Reading Seminar (in englischer Sprache)
Lese-Seminar für Graduierte

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

PG-CBA: Computer-based Analyses (MV: Marzeion)

MPO 2015 / 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-CBA-1Data Analysis and Visualisation (in englischer Sprache)
Datenanalyse und Visualisierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

The course "Data Analysis and Visualization" aims to accompany beginners in data science on their very first steps towards using a programming language as valuable tool in scientific data analysis. The course will work with the programming language "Python" (version 3.7, 64-bit) and the open source web application "Jupyter Notebook" (part of Anaconda application). At the end of the course the students should be able to:

  • work with the web application "Jupyter Notebook", using the programming language "Python"
  • find, import, clean, manipulate and process data, using Python
  • do basic statistics and analysis on data sets
  • work with time series in data sets
  • visualize and present data in scientific manner

M. Sc Jan-Hendrik Malles
08-M27-2-CBA-2Geographical Information Systems (GIS) (in englischer Sprache)
Geographische Informationssysteme (GIS)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Marco Möller

PG-RP2: Research Process II (MV: Marzeion)

MPO 2015/2021, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-PG-3-RP2-1Research Process II (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Einzeltermine:
Do 13.10.22 14:00 - 16:00 FVG M2010

Vorbesprechung am 13.10.2022

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Felix Bittmann
Prof. Dr. Uta Halle
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-AR: Archeaology I (MPO 2021), (MV: Zolitschka)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-PG-A1-1Introduction to European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache)
Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 GW2 B1170 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Uta Halle
08-M27-1-PG-A1-2Methods of European Prehistoric Archaeology (in englischer Sprache)
Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa

Übung
ECTS: 6

Blockveranstaltung

Prof. Dr. Uta Halle

PG-CL: Climatology I (MPO 2021), (MV: Marzeion)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-PG-1-CL1-1Introduction to Climatology (in englischer Sprache)
Einführung in die Klimatologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Marco Möller
08-M27-PG-1-CL1-2Palaeoclimatology (in englischer Sprache)
Paläoklimatologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Inga Labuhn-Deroubaix

PG-EA: Lacustrine Environmental Archives I (MPO 2021), ( MV: Ohlendorf)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-EA1-1Lakes and lacustrine sediments (in englischer Sprache)
Seen und lakustrine Sedimente

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
08-M27-1-EA1-2Methods in Limnogeology (in englischer Sprache)
Methoden der Limnogeologie
Übung/Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

PG-VA: Vegetation History and Archaeobotany I (MPO 2021), (MV: Bittmann)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-1-VA1-1Introduction to the History of Cultural Plants (in englischer Sprache)
Einführung in die Geschichte der Kulturpflanzen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Felix Bittmann
08-M27-1-VA1-2Laboratory Course in Archaeobotany (in englischer Sprache)
Laborkurs in Archäobotanik
Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven

Übung
ECTS: 3

Block in Wilhelmshaven, February 13-17, 2023

Prof. Dr. Felix Bittmann

PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-VA2-2Laboratory course in Archaeobotany (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 4

Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven, voraussichtlich August 2023

Prof. Dr. Felix Bittmann
08-M27-2-VA2-2Laboratory course in Archaeobotany (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 4

Blockveranstaltung am NIhK in Wilhelmshaven, voraussichtlich 13. - 17. Februar 2023

Prof. Dr. Felix Bittmann

PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)

MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philip Burrows
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))

MMG-CC1: Climate Change I: Fundamentals (MPO 2021), (MV: FB5)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-CC1-1Earth System Modelling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490

4 SWS

Dr. Andre Paul
Michael Schulz
05-MMG-CC1-2The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490

2 SWS

Prof. Dr. Rüdiger Stein
Dr. Juliane Müller

MAR-C1: Climate Change I: Fundamentals (MV: FB5)

MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-CC1-1Earth System Modelling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GEO 1480+1490

4 SWS

Dr. Andre Paul
Michael Schulz
05-MMG-CC1-2The Role of High Latitudes Oceans in Climate Change (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GEO 1480+1490

2 SWS

Prof. Dr. Rüdiger Stein
Dr. Juliane Müller

MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-EA1-1Marine Ecosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Stefan Mulitza

PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philip Burrows

Modul Masterarbeit mit Kolloquium

30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-4-MSCMasterkolloquium PGEH (in englischer Sprache)
Master's Colloquium PGEH

Colloquium
ECTS: 30
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Felix Bittmann
Prof. Dr. Uta Halle
Michael Thiele
Dr. Inga Labuhn-Deroubaix
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
Dr. Moritz Mennenga
Annette Siegmüller

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

MMG-EA1: Environmental Archives Methods (MV: FB5)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-EA1-1Marine Ecosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Stefan Mulitza
05-MMG-EA1-2Stable Isotopes and Trace Elements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Dr. Torsten Bickert
05-MMG-EA1-3Terrigenous Signals (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Enno Schefuß
Walter Geibert
05-MMG-EA1-4Environmental Magnetism (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

SWS 1

Prof. Dr. Tilo Dobeneck, von

MAR-C2: Marine Environmental Archives: Methods (MV: FB5)

MPO 2015, auslaufend bis 2025, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-EA1-1Marine Ecosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Stefan Mulitza
05-MMG-EA1-2Stable Isotopes and Trace Elements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Dr. Torsten Bickert
05-MMG-EA1-3Terrigenous Signals (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 GEO 1480+1490

SWS 1

Enno Schefuß
Walter Geibert
05-MMG-EA1-4Environmental Magnetism (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

SWS 1

Prof. Dr. Tilo Dobeneck, von

PG-INS: Internship (MV: Thiele)

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-INS-1Internship Colloquium (in englischer Sprache)
MSc PGEH

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 08.04.19 14:00 - 14:20 FVG-M 2010
Mo 01.07.19 14:00 - 14:19 FVG M2010
Mi 23.10.19 13:00 - 15:00 unicom 3 ebene 0 seminarraum 1 wie rp2
Do 17.12.20 14:15 - 15:45 Internship colloquium in RP1 (internship in archaeology)
Di 09.02.21 11:45 - 12:15 Online in Christian's course (Salami's presentation)
Do 25.02.21 14:15 - 14:45 Online - in Bernd Zolitschka's RP1 course (Chiemeka's presentation)
Michael Thiele

PEP-GCCy: Global Carbon Cycle (MPO 2021), (MV: )

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))

Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext

Pflichtmodul (9 cp)

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Politik meets Ökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-27-FD3-1aThematische Integration im sozialw. Unterrichts: Physiogeographie in der Mittelstufe
Topics in social science courses

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Sören Schweizer (LB)
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens: BNE - Fachdidaktische Perspektiven auf ein hoch relevantes Bildungskonzept
concepts in social science courses

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 FVG M2010 (2 SWS)

u. U. teilweise geblockt

Christian Wittlich
08-28-FD3.1.1Politische Bildung in aktuellen Kontexten

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-28-FD3.1.2Sozialisation und Berufsorientierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2020 (2 SWS)

Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet wird und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Auch Berufswahltheorien und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit für Berufswahlprozesse werden in diesem Zusammenhang thematisiert. Darüber hinaus werden wir Berufsorientierung insbesondere vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachten.

PD Dr. Simone Haasler

Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD3.2DataSprint - Forschungsorientiertes Lernen erfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (9.9 SWS)
Nils Martin Quentel
Prof. Dr. Andreas Klee

Teil 3: Fachspezifische Prinzipien und Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Politik meets Ökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-27-FD3-3Fachspezifische Prinzipien und Methoden: Geographie für Geschichts- u. Politikstudierende
Principals and methods of teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Fr 11.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 18.11.22 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 09.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 10.12.22 - So 11.12.22 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 16.12.22 16:00 - 19:00 GW2 B2880
Sa 17.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B2880

Die Veranstaltung findet an genannten Einzelterminen jeweils "s. t." (d. h. zu den genannten Zeiten, ohne akad. Viertel) sowie teilweise geblockt an Samstagen/Sonnatgen nach Absprache statt.
Die Termine am 09.12.2022, am 16.12.2022 sowie am 17.12.2022 sind Ersatztermine unter Vorbehalt; ggf. werden auch Sonntage einbezogen.

Kristian Kugeler (LB)
08-28-FD3.3Grundlagen der Politikdidaktik für Geschichts- und Geographiestudierende
Political Education for History and Geography students

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Land Bremen werden die Fächer Geschichte, Geographie und Politik in der Unterstufe gemeinsam in den Fächern GuP (Gesellschaft und Politik) oder WuK (Welt- und Umweltkunde) unterrichtet. Das stellt (angehende) Lehrkräfte vor die Herausforderung, die Anteile der anderen Fachdisziplinen fachfremd zu unterrichten. Dieses Seminar gibt Studierenden mit den Fächern Geschichte oder Geographie eine Einführung in die Politikdidaktik, um diesem Umstand in kleinem Rahmen zu begegnen. Es ist aber nicht möglich die Vielzahl an politikdidaktischen Konzeptionen in einem Semester abzuhandeln. Das Seminar ist daher anhand von drei Fragen strukturiert und gibt erste Hinweise und Anregungen für die Gestaltung von Politikunterricht:

WAS (Gegenstand): Was ist eigentlich Politik? Was ist politische Bildung?
WOZU (Ziele & Inhalte): Welche Ziele werden im Politikunterricht verfolgt? Welche Inhalte werden behandelt? Welche Kompetenzen werden angebahnt?
WIE (Didaktische Prinzipien & Methoden): Wie kann man Politikunterricht gestalten? Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?

Hinweis: Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende mit den Fächer Geographie oder Geschichte. Studierende mit dem Fach Politik können nicht an diesem Seminar teilnehmen.

Sarah Göhmann

POL-FD5 - Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD5Forschungskolloquium für Abschlusskandidat(inn)en
Research Colloquium

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart

Politikwissenschaft, B.A./LA

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1Vorstellung der Lehrenden im Fach Politikwissenschaft

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Klaus Schlichte
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Peter Mayer
Susanne Schmidt
Prof. Dr. Frank Nullmeier
Herbert Obinger
Philip Oliver Manow
Prof. Dr. Andreas Klee
Caterina Bonora
08-26-1-1Studiengangsvorstellung (B.A. Politkwissenschaft und Politik-Arbeit-Wirtschaft)

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 13.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Peter Mayer
Prof. Dr. Andreas Klee
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Caterina Bonora

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Nullmeier
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Sozialwissenschaft. Ausgehend von den zentralen Termini Sinn, Sprache, Kommunikation, Handeln, Geltung, Normativität werden weitere Grundbegriffe der Ökonomie, der Soziologie, der Rechtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft erläutert. Dabei interessiert insbesondere, warum es den Sozialwissenschaften bislang nicht gelungen ist, Natur- und Ökologiebezüge in ihrer Grundbegrifflichkeit zu berücksichtigen. Die Rolle von Natur, Umwelt, Körper, Leib, Emotionen, physischer Gewalt und Naturzerstörung in den Sozialwissenschaften von den ‚Klassikern‘ bis zu aktuellen Theorien von B. Latour und D. Chakrabarty wird daher im Mittelpunkt der Vorlesung stehen.
Literatur:
Der Vorlesungsplan samt Literaturangaben ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen. Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Begrifflichkeiten und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan samt Literaturangaben wird auf StudIP bereitgestellt.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M3-1Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Klaus Schlichte
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Klaus Schlichte
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Jakob Peters

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M5Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder.
Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)

Leistungsanforderung: positive Klausur

Herbert Obinger

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-2Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-3Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-4Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-5Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)
Philip Oliver Manow

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M8-1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Christina Grabbe
08-26-1-M8-2Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Christina Grabbe
08-26-1-M8-3Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Dr. Jakob Henninger (LB)
08-26-1-M8-4Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Susanne Schmidt
08-26-1-M8-5Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Judith Rosine Kelz
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lorenzo Lo Castro
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Gerrit Pantel
08-26-1-M8-Tut3Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Lia Gering
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1090 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 12:15 - 13:45 ZOOM Meeting

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Kim Eve Köhler
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Jon Melnyk

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Postkoloniale Politische Theorie
Postcolonial Political Theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-2Herbert Marcuse - 'Der eindimensionale Mensch'
findet online statt

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)
Martin Seeliger
08-26-M10-4Foucault und (Bio-)Macht
Foucault and (Bio-)Power

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0010 SFG 2040 (2 SWS)

Michel Foucaults Werk prägt bis heute viele Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften. Foucault hatte unter anderem Einfluss auf Entwicklungen in den Feldern der feministischen Theorie und der postkolonialen Theorie, sowie der historisch orientierten Sozialforschung der Lebenswissenschaften. Für die politische Theorie spielt, neben Foucaults Diskursanalyse, besonders sein Verständnis von Macht eine große Rolle. Macht ist ein Schlüsselbegriff des Politischen Denkens der Moderne. Während Foucaults Auseinandersetzung mit Macht mit Begriffen der Souveränitätsmacht und juridischen Macht bei einem klassischen Verständnis politischer Macht ansetzt, erlaubt es sein Werk Macht umfassender zu denken. Bei Foucault wird Macht nicht vorranging im Bezug auf politische Institutionen oder zwischenstaatliche Beziehungen untersucht, sondern als gesamtgesellschaftliches Phänomen, eng verwoben mit der Produktion von Wissen und dem Entstehen moderner westlicher Gesellschafsformen. Dabei durchläuft seine Machttheorie mehrere Phasen, die wir in diesem Seminar nachvollziehen wollen. Wir konzentrieren mit Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 auf zwei Hauptwerke seiner mittleren Schaffensphase und den Begriff der Biomacht.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-5Politiken der Literatur
Politics of Literature

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.02.23 10:00 - 16:00 SFG 2020
Christian Leonhardt
08-26-M10-6Radikale Demokratietheorien
Theories of Radical Democracy

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Dr. Seongcheol Kim
08-26-M14-4Politische Theorie des Anthropozäns und das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Political Theory of the Anthropocene and the Political System of the Federal Republic of Germany

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Politische Theorie und die Analyse nationaler politischer Systeme werden in der Politikwissenschaft meist stark separiert voneinander betrieben. Das Seminar will den Versuch unternehmen, beide Subdisziplinen zusammenzuführen. Dies ist erforderlich, um die neuen politischen Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben etc. überhaupt angemessen zu analysieren. Erforderlich ist eine politische Theorie des Anthropozäns, die in der Lage ist, die Wirkungsweise der naturbeherrschenden sozialen und ökonomischen Praktiken bis in die einzelnen Politikfelder und Institutionen in einem nationalen politischen System zu verfolgen.

Literatur:
Der Seminarplan mit den Literaturhinweisen ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Hausklausur (3 CP) bzw. Hausarbeit (6 CP)

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Vom Kriege
On War

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 SFG 2020 (2 SWS)

Krieg ist leider nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen in der Weltgesellschaft. Das Seminar unternimmt es in zwei Schritten, der empirischen Seite des Krieges näher zu kommen. Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, historisch die Entwicklung von Krieg sowie dessen jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachzuvollziehen. Dem folgt ein zweiter Schritt, der versucht, sowohl die Tatsache des Krieges als auch dessen historischer Entwicklung auf der Grundlage analytischer Theorien zu erklären.


Literatur zur Vorbereitung:
Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.) 2011: Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cabanes, Bruno/Dodman, Thomas/Mazurel, Hervé/Tempest, Gene (Hrsg.) 2020: Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hamburg: Hamburger Edition.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münkler, Herfried 2002: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kaldor, Mary 2005: Old Wars, Cold Wars, New Wars, and the War on Terror, in: International Politics 42:4, 491-498.
Kalyvas, Stathis N. 2001: "New" and "Old" Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54:1, 99-118.
Heupel, Monika/Zangl, Bernhard 2004: Von "alten" und "neuen" Kriegen. Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift 45:3, 346-369.
Walter, Barbara F. 2022: How Civil Wars Start: And How to Stop Them, New York: Crown.


Art der Prüfungsleistung (CP):

GPL: Hausarbeit (6 CPs)
MPL: Essay (3 CPs)

Dieter Wolf
08-26-M11-2Economic Development in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Angélica Serrano Galvis
08-26-M11-3Der Nahostkonflikt - Teil II (1948-1967)
The Israeli-Palestinian Conflict - Part II (1948-1967)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 or 6

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Fr 20.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 27.01.23 10:00 - 16:00
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 03.02.23 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Dr. Roy Karadag
08-26-M11-4Neue Technologien in der internationalen Sicherheitspolitik
New Technologies and International Security

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-M11-5International policies on climate strategies and sustainable resources (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS) 08-26-M11-5

This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. It provides lessons learned from observing international stalemate and lack of political will, and it invites looking forward to disruptive transformations ahead. Rather than joining a chorus of sceptic voices about multiple barriers and systemic failures it suggests analytical tools, principles, and perspectives to look ahead. Integrating climate policy with sustainable resources is seen as pivotal to overcome siloes of single indicators and pure sectorial responses. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreement with the opportunities of a more nuanced bottom-up multi-stakeholder approach with regional clubs. It is here where the ocean-climate nexus and a blue economy as well as circular economy approaches would fit. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).

Selected readings (copies of 2 + 3 available on demand); See also blogs published at my previous university UCL here: https://www.ucl.ac.uk/bartlett/together-climate-action
1. Michael Grubb (2014) Planetary Economics. Energy, climate change and the three domains of sustainable development. With Jean-Charles Hourcade and Karten Neuhof. Free complimentary version here: https://climatestrategies.org/wp-content/uploads/2014/03/Planetary-Economics-FULL-Complimentary-Version.pd
2. GENG Yong, Sarkis J., Bleischwitz R (2019) Globalize the circular economy, Nature 565: 153 – 155
3. Andrews-Speed, Philip et al. (2014) Waste, Want or War? The global resource nexus and the struggle for land, energy, food, water and minerals. Earthscan/Routledge

Raimund Bleischwitz
08-26-M11-6Kritische Theorien der Intern. Beziehungen
Critical Theories of International Relations

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Klaus Schlichte

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Healthcare systems and health policy in Europe – a comparative perspective (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 10:00 - 14:00 Online
Do 01.12.22 - Fr 02.12.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 12.01.23 - Fr 13.01.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 02.02.23 - Fr 03.02.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

Healthcare systems account for an average of 10% of GDP spending in EU countries. As such, spending on healthcare it is one of the most important social policy items in the national budgets in Europe. The importance of well-functioning healthcare systems has become more evident than ever during the current COVID019 pandemic. But, obviously, also in less dramatic circumstances healthcare systems are crucial to the well-being of the population. Yet, EU healthcare systems differ greatly in how they are financed and regulated, and how provision of services is organized. As a result, the ability to address the needs of the population also varies. In this seminar, we will comparatively study the EU healthcare systems to understand these differences, and the reasons behind them. We will use interdisciplinary lenses and perspectives from different policy fields to address – among others – the following topics:
• Main dimensions of healthcare systems: financing, provision and regulation
• Historical developments in healthcare systems in Western, Southern and Central-Eastern Europe
• Political economy of healthcare: what shapes health(care) policy?
• Healthcare professionals: professional organizations, provider levels, the role of doctors in regulating healthcare systems
• Access to healthcare: regulatory aspects and financial incentives shaping entry and reception of care as well as the actual ability of patients to avail themselves of healthcare provision
• Unmet health needs in European healthcare systems
• Patients’ preferences and satisfaction
• The role of the European Union in national healthcare systems, including in the COVID-19 pandemic
• Healthcare across borders: cross-border care for patients; migration of healthcare professionals and brain drain
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Welfare state in Central and Eastern Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 03.11.22 11:00 - 14:00 Online
Do 24.11.22 - Fr 25.11.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 15.12.22 - Fr 16.12.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 26.01.23 - Fr 27.01.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by defining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
9. New world(s) of welfare in CEE.

The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-3Stärken und Schwächen verschiedener Extremismuskonzeptionen
Strengths and weaknesses of different conceptions of extremism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

In diesem Seminar behandeln wir einerseits die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen, die den Anspruch erheben, das Phänomen des Extremismus zu erklären. Andererseits widmen wir uns aber auch den praktischen Vorgehensweisen demokratischer Staaten, die mit verschiedenen Strategien die durch Extremismus ausgelöste oder verstärkte Problemlagen anzugehen versuchen. Auf beiden Ebenen legen wir einen Fokus auf gesellschaftliche Entwicklungen, die bisher häufig ausgeklammert wurden und entsprechend wenig Berücksichtigung in den theoretischen Konzeptionen oder der konkreten Arbeit der Behörden finden wie etwa die Rolle der Neuen Rechten, von Querdenken oder von Social Media. Abschließen wird das Seminar mit einer Gegenüberstellung verschiedener Theorien und Strategien sowie einer Einschätzung zu ihren Grenzen durch die Studierenden.

Constantin Huber
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in den Vergleich der europäischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
3-6 ECTs können erworben werden
Vorbereitungslektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-3-M7a-1Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-2Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Healthcare systems and health policy in Europe – a comparative perspective (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 10:00 - 14:00 Online
Do 01.12.22 - Fr 02.12.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 12.01.23 - Fr 13.01.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 02.02.23 - Fr 03.02.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

Healthcare systems account for an average of 10% of GDP spending in EU countries. As such, spending on healthcare it is one of the most important social policy items in the national budgets in Europe. The importance of well-functioning healthcare systems has become more evident than ever during the current COVID019 pandemic. But, obviously, also in less dramatic circumstances healthcare systems are crucial to the well-being of the population. Yet, EU healthcare systems differ greatly in how they are financed and regulated, and how provision of services is organized. As a result, the ability to address the needs of the population also varies. In this seminar, we will comparatively study the EU healthcare systems to understand these differences, and the reasons behind them. We will use interdisciplinary lenses and perspectives from different policy fields to address – among others – the following topics:
• Main dimensions of healthcare systems: financing, provision and regulation
• Historical developments in healthcare systems in Western, Southern and Central-Eastern Europe
• Political economy of healthcare: what shapes health(care) policy?
• Healthcare professionals: professional organizations, provider levels, the role of doctors in regulating healthcare systems
• Access to healthcare: regulatory aspects and financial incentives shaping entry and reception of care as well as the actual ability of patients to avail themselves of healthcare provision
• Unmet health needs in European healthcare systems
• Patients’ preferences and satisfaction
• The role of the European Union in national healthcare systems, including in the COVID-19 pandemic
• Healthcare across borders: cross-border care for patients; migration of healthcare professionals and brain drain
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Welfare state in Central and Eastern Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 03.11.22 11:00 - 14:00 Online
Do 24.11.22 - Fr 25.11.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 15.12.22 - Fr 16.12.22 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 26.01.23 - Fr 27.01.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by defining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
9. New world(s) of welfare in CEE.

The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-1Herausforderungen des Sozialstaates
Challenges for the Welfare State

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-2Weltkriege, Kalter Krieg und Sozialpolitik in vergleichender Perspektive
World Wars, the Cold War and Social Policy in Comparative Perspective

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13-3Deutschland im Ersten Weltkrieg. Politik, Gesellschaft, Militär
Germany and the Great War. Politics, Society, Military

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Der Erste Weltkrieg gilt gemeinhin als Zäsur, beendete er doch das „lange 19. Jahrhundert“ und damit das bürgerliche Zeitalter. Auch leitete er das Ende der weltweiten europäischen Vor- und Kolonialherrschaft ein und brachte mehrere „Vielvölkerreiche“ zum Einsturz. Der Krieg fungierte indes nicht nur als Einschnitt, sondern auch als Katalysator, indem er Entwicklungen entscheidend beschleunigte, beispielsweise die Frauenerwerbstätigkeit. Im Gedächtnis vieler gilt der Erste Weltkrieg schließlich als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, die den Aufstieg Hitlers ermöglicht und damit auch den Zweiten Weltkrieg sowie den Kalten Krieg (mit)verursacht habe. Besonders für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden. Dabei wendet sich die Veranstaltung bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um wesentliche historische Grundlagen des 20. Jahrhunderts verständlich zu machen.

Einführungsliteratur:
Afflerbach, Holger, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018.
Berghahn, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
Chickering, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
Epkenhans, Michael, Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualisierte und erweiterte Studienausgabe, Paderborn 2014.
Leonhard, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
Münkler, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-4Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990
Welfare in Germany, 1871-1990

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990

Sozialpolitik gilt in Deutschland als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begann die preußische bzw. die deutsche Regierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar nach. Es will die Entwicklung der deutschen Sozialpolitik von ihrer Etablierung unter Bismarck, über ihren Ausbau in der Weimarer Zeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Bundesrepublik bzw. der DDR beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende der Politikwissenschaften, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen ein geschichtswissenschaftliches Grundwissen zu vermitteln.


Einführende Literatur:
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit, München 1993.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006.
Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010.
Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-5Public Opinion, Policy-Making and Democracy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

In this seminar, we will discuss the democratic linkage of public opinion and public policy from multiple perspectives. In times of increasing political apathy and populism, politicians are frequently accused of neglecting the public will. But how are public opinion and policy-making related? Do political decisions favor any social group over the other? What do policymakers do to learn about public opinion? And what role does public opinion play in policy discourses? We will discuss theoretical and empirical research linking public opinion and policy-making and its democratic implications. We will learn about different ways to analyze the link between opinion and policy, including both case studies and comparative research.

Christof Wittmaack (LB)
08-26-M13-6Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 Online
Do 17.11.22 11:00 - 14:00 Online
Fr 18.11.22 11:00 - 13:00 Online
Do 08.12.22 - Fr 09.12.22 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 Online
Do 19.01.23 - Fr 20.01.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

One of the most recognizable examples of morality policy regulation, the issue of access to abortion remains controversial in most societies. It has been sparking popular mobilization in Europe and the Americas, engaging both pro-abortion as well as anti-abortion activists. While most countries have pursued a road to permissiveness in the last decades (Nebel and Hurka 2014), including Ireland and Argentina, some countries (like Poland) and US states (like Arkansas and Texas) have re-introduced restrictions on access to abortion, effectively banning the procedure (see Calkin and Kaminska 2021). The most recent developments in the USA suggest that even more restrictions on abortion access might be introduced there, following the Supreme Court decision. Moreover, countries have displayed different policy responses to the COVID pandemic: in some national contexts access to abortion has been facilitated while other countries have imposed restrictions.
In this seminar, we will discuss the issues behind morality policy regulation. We will examine how access to abortion has been regulated in selected European and South-American countries as well as in the US, by tracing the developments in abortion governance in comparative perspective.
We will look into the role of different factors and actors in liberalizing and restricting access to abortion: courts, social movements, health professionals, religious institutions (mainly Catholic Church), and – in historical perspective – of the communist and fascist ideologies. Transnational aspects, including cross-border abortion trails and the role of transnational organizations and networks in providing and restricting access to abortion, will also be considered. Finally, we will discuss how the COVID pandemic influenced access to abortion, both within and across national borders.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-7Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 FVG W0090
Fr 04.11.22 08:00 - 16:00 FVG W0090
Fr 02.12.22 08:00 - 16:00 FVG W0090
Fr 13.01.23 08:00 - 16:00 FVG W0090

Das Seminar führt ein in das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie ausgewählten europäischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M13-8Einführung in das Politikfeld Alterssicherung
Pension Policy - An Overview

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 10:00 - 12:00
Fr 25.11.22 - Sa 26.11.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 20.01.23 - Sa 21.01.23 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses. Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.
Prüfungsleistung ist ein Referat (3 CP) und eine mündliche Prüfung (3 CP).

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Lobbyismus und Politik in Deutschland
Lobbyism and politics in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-4Politische Theorie des Anthropozäns und das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Political Theory of the Anthropocene and the Political System of the Federal Republic of Germany

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Politische Theorie und die Analyse nationaler politischer Systeme werden in der Politikwissenschaft meist stark separiert voneinander betrieben. Das Seminar will den Versuch unternehmen, beide Subdisziplinen zusammenzuführen. Dies ist erforderlich, um die neuen politischen Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben etc. überhaupt angemessen zu analysieren. Erforderlich ist eine politische Theorie des Anthropozäns, die in der Lage ist, die Wirkungsweise der naturbeherrschenden sozialen und ökonomischen Praktiken bis in die einzelnen Politikfelder und Institutionen in einem nationalen politischen System zu verfolgen.

Literatur:
Der Seminarplan mit den Literaturhinweisen ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Hausklausur (3 CP) bzw. Hausarbeit (6 CP)

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in den Vergleich der europäischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
3-6 ECTs können erworben werden
Vorbereitungslektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft (seit WiSe 19/20)

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Politik meets Ökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (seit WiSe 19/20)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE) (seit WiSe 19/20)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 1Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 2Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_integrationsm.ISSU-SoWi Integrationsmodul

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Anne Speer
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Katharina Burgdorf
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II" / ONLINE!!!!!

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Julian Axenfeld
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika
Seminar Accompanying Voluntary Internships

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 08:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 21.01.23 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-3Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften
Quantitative text analysis in the social sciences

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 3) Fr 09:00 - 13:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebatten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Auswahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statistische Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortverteilungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politische Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitativen Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Seminars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qualitativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-4International Politics Collquium
International Politics Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (1 SWS)
Klaus Schlichte
08-26-GS-4Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-32Introduction to Text Mining (in englischer Sprache)
[Text Mining - eine Einführung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Text mining is a process of information retrieval from (structured or unstructured) textual data. It is widely used by academics, government agencies, and industry professionals to understand human behavior, identify community needs, and improve customer service, among others. This course is designed to introduce the basics of text mining as a powerful research tool with a broad range of applications. We will cover principles of research design and research ethics as they apply to text mining, and we will review the major methodologies involved, such as unsupervised and supervised text classification.

(Contact: Dr. Nikolitsa Grigoropoulou, E-Mail: nikolitsa.grigoropoulou@uni-bremen.de, Unicom Building R 9.1120, Mary-Somerville-Strasse 9, 28359 Bremen)

Dr. Nikolitsa Grigoropoulou

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Politikwissenschaft, M.A.

Neue Prüfungsordnung ab WS2020/21

MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW1-1Teildisziplinen und Forschungsorganisation
Sub-fields and Research-Organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (3 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.11.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 29.11.22 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Di 13.12.22 14:00 - 16:00 SFG 0140
Di 24.01.23 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-2Forschungsansätze der Politikwissenschaft
Research Programs in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich.
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen
Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)

Peter Mayer

MAPW-M2 Methoden der Politikwissenschaft (Methods in Political Science)

MAPW-M2a: Vertiefung qualitative Methoden
MAPW-M2b: Vertiefung quantitative Methoden
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW2-1Qualitative Methoden der Politikwissenschaft
Qualitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Kerem Gabriel Öktem
08-26-1-MAPW2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft
Quantitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Dr. Nathan Breznau
Dr. Friederike Römer

MAPW-M6 Forschungspraktikum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-MA6-1Kolloqium zum Forschungspraktikum
Colloquium Discussing the Research Internship Papers
Poster Session am Donnerstag, 9.02.2023, 10-12 Uhr

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 09.02.23 10:00 - 12:00 SFG 2020
Do 09.02.23 10:00 - 12:00 SFG 2030

Das Kolloquium dient zwei Zwecken. Zum einen geht es darum, sich als Gruppe noch einmal Rechenschaft darüber abzugeben, welche Rolle ein Praktikum in einem Studiengang Master Politikwissenschaft spielen sollte und spielen kann. Zum anderen bietet es die Möglichkeit für die Erstsemester MA Politikwissenschaft, sich über die Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu informieren, die das Praktikum bereits abgeschlossen haben.
Das Kolloquium findet als Poster Session am Donnerstag, den 9.2.2023, 10-12 Uhr, Raum SFG 2020/2030 statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer am Kolloquium sollte ein Poster produzieren, das einen Einblick in das absolvierte Praktikum gibt, und außerdem in der Lage sein, einen Kurzvortrag zum Poster und Praktikum zu geben beziehungsweise Fragen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu zu beantworten.
Literatur zur Vorbereitung

Art der Prüfungsleistung (CP):
Poster mit der Vorstellung des Praktikums, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für das Kolloquium

Dieter Wolf

MAPW-M7 Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design
1. Block: 26.-28.9.2022 ; 2. Block: 08..-10.3.2023; jeweils 9-16 Uhr

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 - Mi 28.09.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 15:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 09:00 - 15:00 Online
Mi 08.03.23 - Fr 10.03.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-4International Politics Collquium
International Politics Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (1 SWS)
Klaus Schlichte

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-32Introduction to Text Mining (in englischer Sprache)
[Text Mining - eine Einführung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Text mining is a process of information retrieval from (structured or unstructured) textual data. It is widely used by academics, government agencies, and industry professionals to understand human behavior, identify community needs, and improve customer service, among others. This course is designed to introduce the basics of text mining as a powerful research tool with a broad range of applications. We will cover principles of research design and research ethics as they apply to text mining, and we will review the major methodologies involved, such as unsupervised and supervised text classification.

(Contact: Dr. Nikolitsa Grigoropoulou, E-Mail: nikolitsa.grigoropoulou@uni-bremen.de, Unicom Building R 9.1120, Mary-Somerville-Strasse 9, 28359 Bremen)

Dr. Nikolitsa Grigoropoulou

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

Sozialpolitik, M.A.

Neue Masterstruktur ab WiSe 2019/20

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Women, Work, and Family in the Global South (in englischer Sprache)
[Frauen, Arbeit und Familien im Globalen Süden]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 14.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 online

Women often play two roles: as mothers, they are expected to take the main responsibility for childcare and as workers, they ensure their family’s economic survival. Not only do these two roles conflict with each other, they also influence one another. The gendered perception of care responsibilities in a society shapes the employment opportunities of women in the labor market as well as guides the development of family policies that support mothers in paid labor. Conversely, the unequal treatment of women workers shapes family’s decision about the division of childcare responsibilities. Women in the Global South face greater challenges to reconcile childcare and paid labor in comparison to women in the Global North. Due to the prevalent poverty and even starvation in the Global South, mothers are forced to engage in paid labor despite their childcare responsibilities. States in the Global South also fail to provide support through parental leave, public childcare, and family allowance to the majority of women workers. This seminar will provide an overview of economic opportunities and women’s family position in the Global South, and explore the demographic and economic variables that shape women’s two roles.

Keonhi Son
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State
Blockveranstaltung: Auftakt am 1. und 8.11. dann 3 Blocktage im März

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 - Di 28.03.23 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 29.03.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Mündliche Prüfung am letzten Tag der Sitzung

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. An introduction to most relevant theories on labour markets and the political consequences of dualisation is given. We will explore most recent drivers of labor market changes, namely digitalization and globalization. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective. Moreover, we discuss minimum wage policies in Germany and the EU.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1-3Arbeitslosenunterstützung und aktive Arbeitsmarktpolitik in Europa
Unemployment benefits and active labor market policies in Europe

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 ONLINE VIA ZOOM
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1170
Mi 16.11.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 14.12.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 11.01.23 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 18.01.23 12:00 - 16:00 Online
Prof. Dr. Werner Eichhorst

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-1-ÜÜbung zu Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr

M7-Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium
3 Tage Block 13.-15.3.2023

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 15:00 - 16:00 Online
Mi 15.03.23 - Fr 17.03.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 SOCIUM, R. 3.3380
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M7b-P-DDInternship (in englischer Sprache)
Die Veranstaltung ist für GLOBED Studierende im MA SozPol: 22.-23.2.2022

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Kerstin Martens

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design
1. Block: 26.-28.9.2022 ; 2. Block: 08..-10.3.2023; jeweils 9-16 Uhr

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 26.09.22 - Mi 28.09.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 15:30 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 09:00 - 15:00 Online
Mi 08.03.23 - Fr 10.03.23 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M10-1Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

The seminar offers an introduction to qualitative methods in the social sciences. It deals with the foundations of qualitative research as well as the various phases of a qualitative research process (including the development of research questions, case study designs, methods of data collection and data analysis). Building on this, the students will carry out their own qualitative research project in small groups.

Johanna Kuhlmann
Anna Hokema
08-350-M10-2Quantitative Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2aEinführung in R: Übung zu Quantitative Methoden der Sozialpolitikforschung

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2bVorkurs Statistik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Di 11.10.22 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sebastian Fehrler

Alte Masterstruktur auslaufend

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-1Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Pflichtbereich

Die Module des Pflichtbereichs sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren.

Soziologische Theorien für Fortgeschrittene (SuS-1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-1-SuS-1Soziologische Theorien für Fortgeschrittene

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 FVG M0160 (4 SWS)

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Denkweisen der Soziologie und den besonderen Eigenschaften ihrer Theorien und Konzepte. Sie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil steht die soziologische Begriffsbildung im Mittelpunkt. Auf der Basis von Impulsvorträgen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen theoretischen Begriffen und empirischem Gegenstand. Im zweiten Teil geht es um das besondere Erkenntnisinteresse, mit dem sich die Soziologie der Gesellschaft—im Unterschied zu anderen Sozialwissenschaften—annähert. Die zentrale Frage lautet: Sollten gesellschaftliche Phänomene nur aus sozialen Strukturen heraus erklärt werden oder sollten wir sie stets auf die sinnhafte Orientierung der Individuen zurückführen? Margaret Archer spricht von „the riddle of society’s constitution“ (1989: 193). Im Seminar werden Ansätze diskutiert, die für dieses „Rätsel“ unterschiedliche Lösungen präsentieren.

LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory since World War II. New York: Columbia University Press.
Goertz, Gary, 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press.
Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.
Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053.
Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus.
Weber, Max, 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." S. 21-101, in: Max Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam.

Prof. Dr. Thomas Kern

Methodenvergleich und -kombination (SuS-2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-1-SuS-2Methodenvergleich und -kombination
[Comparison and Combination of Research Methods]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Inhalte des Seminars sind Grundlagen von Wissenschaftstheorie und -geschichte und von quantitativer und qualitativer Forschungslogik. Klassische und aktuelle empirische Studien insbesondere aus der Ungleichheitsforschung werden diskutiert und Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsstrategien in Hinblick auf Erträge, Stärken und Schwächen hin analysiert, reflektiert und bewertet. Besonderes Gewicht liegt auf dem Vergleich verschiedener (quantitativer und qualitativer) Methoden sowie auf den Möglichkeiten und Erträgen der Kombination unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Daten- und Methodentriangulation, Methodenkombination und Mixed-Methods). Im Rahmen von Gruppenarbeiten übersetzen die Studierenden Forschungsfragen in Forschungsdesigns, bei denen quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsstrategien kombiniert werden.

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen

Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.

Quantitative Sozialforschung

Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-3)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-1-SuS-3a1Quantitative Methoden
[Quantitative Methods]

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
Katharina Burgdorf

Qualitative Sozialforschung

Fortgeschrittene Methoden und Analysen (SuS-5)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-1-SuS-5b1Qualitative Methoden
[Qualitative Methods]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Prof. Dr. Betina Hollstein

Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt

Institutionalisierte Ungleichheiten

Forschungslabor (SuS-8)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-3-SuS-8Forschungslabor Institutionalisierte Ungleichheiten
[Research Lab Institutionalised Inequalities]

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration

Forschungslabor (SuS-10)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-3-SuS-10Forschungslabor Soziale Beziehungen, Netzwerke, Integration

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Prof. Dr. Betina Hollstein

Wahlpflichtbereich Methodenwerkstatt

Quantitative Methodenwerkstatt (SuS-11)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-3-SuS-11Werkstatt Quantitative Methoden
[Workshop Quantitative Methods]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Windzio

Qualitative Methodenwerkstatt (SuS-12)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-3-SuS-12Werkstatt Qualitative Methoden
[Workshop Qualitative Methods]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Prof. Dr. Betina Hollstein

Modul Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-SF-KBegleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Damit dient dieses Format auch der Einübung in die Techniken der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit.
Im Kolloquium gibt es durch die Dozentin und die Studierenden ein Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen. Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Simone Scherger

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-11Kolloquium Soziologische Theorie
[Recent Contributions to Sociological Theory]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 16.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 30.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 14.12.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 11.01.23 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 25.01.23 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Do 02.02.23 10:00 - 18:00
Fr 03.02.23 09:00 - 15:00
Prof. Dr. Thomas Kern

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Women, Work, and Family in the Global South (in englischer Sprache)
[Frauen, Arbeit und Familien im Globalen Süden]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 14.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 online

Women often play two roles: as mothers, they are expected to take the main responsibility for childcare and as workers, they ensure their family’s economic survival. Not only do these two roles conflict with each other, they also influence one another. The gendered perception of care responsibilities in a society shapes the employment opportunities of women in the labor market as well as guides the development of family policies that support mothers in paid labor. Conversely, the unequal treatment of women workers shapes family’s decision about the division of childcare responsibilities. Women in the Global South face greater challenges to reconcile childcare and paid labor in comparison to women in the Global North. Due to the prevalent poverty and even starvation in the Global South, mothers are forced to engage in paid labor despite their childcare responsibilities. States in the Global South also fail to provide support through parental leave, public childcare, and family allowance to the majority of women workers. This seminar will provide an overview of economic opportunities and women’s family position in the Global South, and explore the demographic and economic variables that shape women’s two roles.

Keonhi Son
08-29-GS-21Global Development of Family Policies (in englischer Sprache)
[Globale Entwicklungsdynamiken von Familienpolitik]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 14.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 28.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 14:00 - 16:00 online

In contemporary societies, family does not only belong to the private realm. Modern states actively interfere in the matters of family in the areas such as childcare and long-term care. Various policies exist with the intention to unburden individual’s family responsibilities: leave policies, public childcare services, family allowance, and public long-term care. However, states tend to implement different sets of policies with different levels of benefit, depending on socio-economic factors, cultural attitudes toward the family and gender roles, the influence of international organizations, and existing constellations of welfare policies. This seminar will provide a comparison of family policies across the world from a macro-perspective, and explore the determinants of the different constellations of family policies.

Keonhi Son
08-29-GS-22Internet and Social Media (in englischer Sprache)
[Internet und Social Media]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Since the end of the 20th century, internet and social media fundamentally change interpersonal communication. In the seminar, we survey the different platforms with their qualities and their consequences for the social world. This concerns the following questions:
- What are differences between online and offline social life, and do they relate to each other?
- What kinds of internet platforms are there?
- How do internet and social media affect the construction of personal identities and social relationships?
- How does the internet change political communication? Does it foster filter bubbles and echo chambers as drivers of political polarization?
- What are the consequences of internet and social media for social cohesion and divisions, and for the mediated presentation of society and politics?
The seminar primarily discusses recent international studies on different kinds of online communication: social networking sites like Facebook and Twitter, Youtube and TikTok, online dating, discussion forums, and online gaming. The seminar will be held in English with intensive participation in discussion by the students.

Jan Arendt Fuhse
08-29-GS-27Theorien sozialer Ungleichheit
[Theories of Social Inequality]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Wie entstehen und reproduzieren sich soziale Ungleichheiten zwischen Schichten, Geschlechtern, Ethnien und Sozialräumen? In dem Proseminar werden klassische und aktuelle Ansätze zu sozialer Ungleichheit erarbeitet und diskutiert: von Karl Marx bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf theoretischen Konzeptionen von Ungleichheiten, die exemplarisch mit empirischen Studien unterfüttert werden. Dabei behandeln wir u.a. folgende Fragen:
- Ist die moderne Gesellschaft in Schichten oder Klassen gegliedert?
- Wieso nehmen Frauen und Männer unterschiedliche Positionen im Sozialen ein?
- Woher kommen Ungleichheiten nach der ethnischen Herkunft, und verschwinden diese über die Zeit?
Das Seminar ist um die intensive Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten organisiert. Die Studierenden lernen, sich deren Inhalte kritisch anzueignen und über diese mit soziologischem Fachvokabular zu sprechen.

Jan Arendt Fuhse
08-350-M1-3Arbeitslosenunterstützung und aktive Arbeitsmarktpolitik in Europa
Unemployment benefits and active labor market policies in Europe

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 ONLINE VIA ZOOM
Mi 02.11.22 12:00 - 16:00 GW2 B1170
Mi 16.11.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 14.12.22 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 11.01.23 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 18.01.23 12:00 - 16:00 Online
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-1-aDie Schätzung von kausalen Effekten
[The estimation of causal effects]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Wir argumentieren in den Sozialwissenschaften häufig kausal. Genauso interpretieren wir unsere Resultate. Fester Bestandteil einer sozialwissenschaftlichen Grundausbildung ist jedoch üblicherweise die Aussage „Korrelation bedeutet nicht Kausalität“. Probleme sind hierbei etwa unbeobachtete Drittvariablen, Messfehler oder Selbstselektion der Befragten in bestimmte (Kontroll-)gruppen. Diese unschönen Dinge resultieren potentiell in verzerrten Parametern. Idealerweise belässt man es daher nicht bei obiger Aussage, sondern untersucht, wann und wie man Kausalbeziehungen dennoch nachweisen kann. Als eine Lösung haben sich hierzu seit Langem Längsschnittverfahren etabliert.

In jüngerer Zeit haben Soziologen begonnen, sich mit Verfahren zu beschäftigen, die in der (amerikanischen) Ökonometrie in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts populär wurden und zum Ziel haben, Kausalität auch mit Querschnittsdaten etablieren zu können. Der Kurs versucht einige dieser Verfahren vorzustellen, insbesondere Matching Verfahren und Regressionen unter Verwendung instrumenteller Variablen. Diese sind unter Umständen in der Lage obige Probleme zu beheben.

Verwendet wird das Programm STATA. Im Kurs werden verschiedene empirische Arbeiten vorgestellt, reproduziert und ergänzt. Einige nützliche STATA-Prozeduren zur Erleichterung von empirischen Analysen werden ebenfalls vorgestellt.


Literatur:

Markus Gangl (2010) Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36: 21-47.
Legewie, Joscha (2012): “Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(1):123–153.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-5-FEM-1-eEinführung in SPSS
[Introduction to SPSS]
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.

3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten

6 CP: Klausur im Zip-Raum.

Britta Busse
08-29-5-FEM-1-fOnline-Befragungen
[Online Surveys]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (Seitenzahl richtet sich nach Gruppengröße ca. 8 Seiten/Person).

Britta Busse
08-29-5-FEM-2-aGrundlagen qualitativer Sozialforschung
[Basics of Qualitative Methods]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (1 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungslogik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren (teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterview, narratives Interview) sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse).
In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretations¬verfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung

Nils-Christian Kumkar
Hai Ha Nguyen
08-29-5-FEM-2-bQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Interviewauswertung mit Grounded Theory und dokumentarischer Methode
[Advanced Qualitative Methods: Interpreting Qualitative Interviews: Grounded Theory and Documentary Method]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Auswertung der vielleicht weitestverbreiteten Datenform der qualitativen Sozialforschung: qualitative Interviewdaten. Vermittelt werden dabei theoretisch-methodologische Kenntnisse und praktisch-methodische Fähigkeiten in verschiedenen Auswertungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode.
Die Veranstaltung führt zunächst in die theoretisch-methodologische Diskussion zur Auswertung von Interviewdaten ein stellt insbesondere die Grounded Theory und die dokumentarische Methode als zwei unterschiedliche Lösungswege für die daraus erwachsenden Probleme vor. In praktischen Übungen in Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Schritte der Auswertung gemeinsam erprobt und ihre Ergebnisse diskutiert, bevor die Studierenden schließlich eigenständig das Transkript eines qualitativen Interviews ausführlich auswerten.
Da in der Veranstaltung mit Interviewdaten aus der Forschung gearbeitet wird ist die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Sie richtet sich an Studierende, die bereits über Vorkenntnisse in qualitativen Methoden und besonders in der rekonstruktiven Sozialforschung, sowie zur Erhebung verschiedener Interviewtypen verfügen. Als Einführungs- oder Auffrischungsliteratur empfohlen werden:
Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.

Nils-Christian Kumkar
08-29-5-FEM-2-dKonversationsanalyse
[Conversation analysis]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Inter-aktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert.
Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.

Hai Ha Nguyen
08-29-5-FEM-2-eQualitative Interviews – Grundlagen, Design, Durchführung
[Qualitative Interviews – Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Florian König
08-29-GS-30Forschungswerkstatt Mikrosoziologie
[Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]

Seminar
ECTS: 6/3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. (Persönliche Anmeldung erforderlich bei Frau Prof. Dr. Hollstein: Betina.Hollstein@uni-bremen.de)

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-32Introduction to Text Mining (in englischer Sprache)
[Text Mining - eine Einführung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Text mining is a process of information retrieval from (structured or unstructured) textual data. It is widely used by academics, government agencies, and industry professionals to understand human behavior, identify community needs, and improve customer service, among others. This course is designed to introduce the basics of text mining as a powerful research tool with a broad range of applications. We will cover principles of research design and research ethics as they apply to text mining, and we will review the major methodologies involved, such as unsupervised and supervised text classification.

(Contact: Dr. Nikolitsa Grigoropoulou, E-Mail: nikolitsa.grigoropoulou@uni-bremen.de, Unicom Building R 9.1120, Mary-Somerville-Strasse 9, 28359 Bremen)

Dr. Nikolitsa Grigoropoulou

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 11.11.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 12.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 21.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B1410

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Soziologie, B.A.

Pflichtbereich

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

Soziologisches Denken (Soz-T1 / Soz-T1a)

Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-T1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-T1a).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 16:00 - 19:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter
08-29-1-T1-1Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken"
[Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Thurid Eggers
08-29-1-T1-2Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken"
[Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Florian Buchmayr
08-29-1-T1-3Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken"
[Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Florian Buchmayr
08-29-1-T1-4Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken"
[Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Thurid Eggers
08-29-1-T1-5Übung zur Vorlesung "Soziologisches Denken"
[Tutorial on the lecture: Sociological Thinking]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Josefa Anäis Loebell

Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Soz-TWA / Soz-TWAa)

Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-TWA). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-TWAa).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-TWA-1Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
[Techniques of Scientific Working]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Lernziele:
· Entwickeln einer soziologischen Frage-/Problemstellung
· Recherche, Bewertung, Dokumentation, Bibliographie, Zitation wissenschaftlicher Literatur
· Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte
· Konzeption und Verschriftlichung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit
· Selbstlern- und Teamkompetenzen

Modulprüfung:
Soz-TWA ist ein Pflichtmodul und im Studienverlaufsplan im ersten Semester angesiedelt.

Workload: 6 CP (VF) bzw. 3 CP (PF/KF) (benotet). Sie müssen sich zu dieser Prüfung innerhalb der im Prüfungsplan Soziologie aufgeführten Fristen (siehe PABO-Homepage) bei PABO anmelden!

Dr. Sabine Ritter
08-29-1-TWA-2Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
[Techniques of Scientific Working]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1

Dr. Sabine Ritter
08-29-1-TWA-3Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
[Techniques of Scientific Working]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1

Dr. Sabine Ritter
08-29-1-TWA-4Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
[Techniques of Scientific Working]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1

Dr. Sabine Ritter
08-29-1-TWA-5Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
[Techniques of Scientific Working]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Beschreibung s. 08-29-1-TWA-1

Dr. Sabine Ritter

Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1 / Soz-SO1a)

Dieses Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-SO1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-SO1a).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.04.23 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-1-SO1-1Übung "Einführung in die Sozialstruktur"
[Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)
Nepomuk Hurch
08-29-1-SO1-2Übung "Einführung in die Sozialstruktur"
[Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0010 GRA4 A0110 (2 SWS)
Nepomuk Hurch
08-29-1-SO1-3Übung "Einführung in die Sozialstruktur"
[Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lydia Judith Welbers
08-29-1-SO1-4Übung "Einführung in die Sozialstruktur"
[Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Dr. Sonja Bastin
08-29-1-SO1-5Übung "Einführung in die Sozialstruktur"
[Tutorial on the lecture Introduction to Social Structure I]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Sonja Bastin

Gesellschaftstheorie (Soz-T3 / Soz-T3a)

Studierende im Vollfach besuchen die Vorlesung und eines der angebotenen Seminare und absolvieren 9 CP (Soz-T3). Studierende im Profilfach und Komplementärfach besuchen nur die Vorlesung und absolvieren 6 CP (Soz-T3a)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Gesellschaftstheorie beschäftigt sich mit den großen Formationen menschlichen Zusammenlebens. Sie dient einerseits als Grundlage für die Prüfung soziologischer Annahmen über die Gesellschaft, andererseits gehen von ihr wichtige Anregungen für die empirische Forschung aus. Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Strukturmerkmalen der modernen Gesellschaft. Im zweiten Teil richtet sich das Interesse auf den Kampf um Lebenschancen als zentralem Antriebsmoment des sozialen Wandels. Im dritten Teil werden vier Mechanismen der Produktion von Ungleichheit untersucht (Streben nach Besserstellung, Schließung, Herrschaft, Ausbeutung). Im vierten Schritt werden die Möglichkeiten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit näher beleuchtet.
Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze zur Erklärung des gesellschaftlichen Wandels zu geben.
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Literaturempfehlung

Dahrendorf, Ralf, 1967: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf, 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 185-260.
Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Therborn, Göran, 2013: The Killing Fields of Inequality. Malden: Polity Press.
Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Wright, Erik Olin, 2000: Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-3-T3-1Ungleichheit und kulturelle Differenzen: Spannungslinien in der Gegenwartsgesellschaft.
[Inequality and Cultural Differences: Tensions in Contemporary Society]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Im Seminar wollen wir ausgehend von Andreas Reckwitz’ aktueller und in den Feuilletons vielbeachteten Gegenwartsdiagnose Das Ende der Illusionen Strukturen und Dynamiken sozialer Ungleichheit und die damit verknüpften kulturellen Differenzen in den Blick nehmen. Reckwitz diagnostiziert für unsere heutige Zeit eine Drei-Klassen-Gesellschaft, die sich sowohl mit Blick darauf, was unter einem „gutem Leben“ verstanden wird, als auch politisch in zwei Lager spaltet. Im Seminar wollen wir uns zum einen Reckwitz’ gegenwartsdiagnostische Kernaussagen und das gesellschaftstheoretische Fundament, auf dem sie aufbauen, erarbeiten; zum anderen wollen wir Reckwitz’ Thesen anderen ungleichheits- und kulturtheoretisch argumentierenden Gesellschaftsdiagnosen vergleichend gegenüberstellen.
Basisliteratur des Seminars ist das oben genannte und bei Suhrkamp erschienene Buch, aus dem wir drei der insgesamt fünf Kapitel lesen werden. Über die SuUB haben Sie zwar Zugriff auf die digitale Fassung, aber um mit den Texten arbeiten zu können, empfiehlt sich die Anschaffung des Buches (18 EURO).

Dr. Ute Volkmann
08-29-3-T3-2Die Eigengesetzlichkeiten des Journalismus: Die Differenzierungstheorien von Luhmann und Bourdieu im Vergleich.
[The Autonomy of Journalism: A Comparison of Luhmann’s and Bourdieu’s Theories of Differentiation]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Bildung, Wirtschaft, Sport, Politik oder Journalismus werden keineswegs nur von Soziolog*innen als je spezifische Bereiche unserer Gesellschaft betrachtet, sondern ebenso von uns als Alltagsmenschen. Dass diese gesellschaftlichen Bereiche jeweils anders „ticken“, dass etwa bei Lehrveranstaltungen an der Universität gänzlich andere Belange im Vordergrund stehen als bei der Life-Übertragung eines Fußballbundesligaspiels, erscheint uns als selbstverständlich. Genau an dieser empirischen Gegebenheit setzen sowohl Niklas Luhmann als auch Pierre Bourdieu bei der Ausarbeitung ihrer jeweiligen Theorien funktionaler Differenzierung an.
Im Seminar wollen wir mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann und der Feldtheorie von Pierre Bourdieu zwei zentrale differenzierungstheoretische Ansätze am Beispiel des Journalismus erörtern und miteinander vergleichen.


Zu Einführung:
Barlösius, Eva, 2006: Pierre Bourdieu. Frankfurt/Main und New York: Campus.
Luhmann, Niklas, 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden 2008: Springer VS.
Müller, Hans-Peter, 2014: Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.
Müller, Julian/Ansgar Lorenz, 2016: Niklas Luhmann. Philosophie für Einsteiger. München: Fink.

Dr. Ute Volkmann
08-29-3-T3-3Ein neuer Geist des Kapitalismus?
[A New Spirirt Of Capitalism?]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)

Wohl kaum eine theoretische und empirische Studie hat die internationale Diskussion in der Soziologie in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst wie das Buch "Der neue Geist des Kapitalismus" von Luc Boltanski und Eve Chiapello. Ausgehend von Max Webers klassischer Studie über "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" entwickeln sie die These, dass es dem Kapitalismus in der Vergangenheit immer wieder neu gelungen ist, die gegen ihn gerichtete Kritik aufzugreifen, produktiv zu verarbeiten und sich so an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzupassen. Ihre Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, inwiefern die Kritik der sogenannten 1968er-Generation die Management- und Organisationsphilosophie des neoliberalen Kapitalismus geprägt hat.

Die Veranstaltung ist als zweiteiliger Lektürekurs angelegt. Im ersten Teil steht Max Webers weltberühmte Studie im Mittelpunkt. Darauf aufbauend lesen wir im zweiten Teil das Buch von Boltanski und Chiapello. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise des modernen Kapitalismus.

Prof. Dr. Thomas Kern
08-29-3-T3-4Was hält die Gesellschaft zusammen? Theoretische Konzepte der Sozial- und Systemintegration.
[What keeps the society together? Theoretical concepts of system and social integration]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Die Frage, was die Gesellschaft zusammenhält und inwiefen "Integration" der modernen Gesellschaft möglich ist, gehört seit den Klassikern zu einem zentralen Gegenstand der Soziologie. Im ersten Teil des Seminars lesen wir die klassischen Studien von z.B. Durkheim und Parsons. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Unterscheidung zwischen Sozial- und Systemintegration. Im letzten Teil untersuchen wir empirische Anwendungsfragen der Integration und Inklusion moderner Gesellschaften. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einfluss des Strukturwandels der (digitalisierten) Öffentlichkeit insbesondere auf die Sozialintegration.

Insa Pruisken

Spezielle Soziologien

Lebenslagen, Ungleichheit, Sozialpolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SP-1-1Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik
[Introduction to the sociology of social policy]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in soziologische Perspektiven auf Sozialpolitik. Zunächst erarbeiten wir einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats, grundlegende Prinzipien der sozialen Sicherung sowie wesentliche Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung. Zudem werden mögliche Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen diskutiert. Im Folgenden geht es anhand von mehreren Beispielfeldern der Sozialpolitik (z. B. Arbeitsmarktpolitik und Alterssicherung) um die Wirkungsweisen sozialpolitischer Maßnahmen, konkrete Wirkungen sowie jüngste Reformen und Debatten, die unter anderem mittels konkreter empirischer Studien behandelt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen zu verstehen.

Zur Einführung empfohlen:

Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2015): Sozialpolitik (Informationen zur politischen Bildung, 327 - 3/2015). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzpB_327_Sozialpolitik_barrierefrei.pdf

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-SP-1-2Bildung und soziale Ungleichheit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die „Gleichheit von Bildungschancen“ ist eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Leitkonzepte geworden. Gleiche Bildungschancen gelten als Mittel der allgemeinen Mobilisierung von Bildungsreserven, als Inbegriff von „Chancengleichheit“, aber auch als Legitimation sozialer Ungleichheiten, sofern diese auf individuellen Leistungsunterschieden basieren. Tatsächlich zeigt die bildungssoziologische Forschung, dass der Erwerb von Bildungstiteln in hohem Maße nicht nur von den Fähigkeiten und Kompetenzen abhängt, sondern von der sozialen Herkunft. Und diese Abhängigkeit hat auch im Zuge der Bildungsexpansion nicht wesentlich nachgelassen.

In dem Kurs werden die zentralen theoretischen Konzepte und empirischen Befunde der Bildungssoziologie vorgestellt. Dabei geht es auch um ein kritisches Verständnis von Bildung als einem umkämpften gesellschaftlichen Feld: Bildung kann sehr unterschiedlich definiert und organisiert werden. Im Zentrum des Kurses steht dann der Nachvollzug der Entwicklung der quantitativ-empirischen Bildungsforschung in ihren wichtigsten methodischen, theoretischen und inhaltlichen Debatten. Wir wollen dazu zentrale Texte lesen und diskutieren. Erwartet wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre auch englischsprachiger Literatur, zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion und zur Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Konzepten.

Allgemeine Einführungsliteratur:
Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2009

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
08-29-SP-1-3Einführung in die Arbeits- und Erwerbssoziologie / online
[Introduction to the Sociology of Work]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitssoziologie anhand einer Reihe von Grundbegriffen und Themenfeldern. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt hierbei auf Arbeit als Erwerbsarbeit sowie der spezifischen Bedeutung arbeitnehmerseitiger Interessenvertretung.

Martin Seeliger

Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SP-2-1Sozialstruktur und Migration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Sozialstruktur von Migranten in Deutschland. Dazu werden mehrere Themenfelder anhand empirischer Artikel angesprochen, wie beispielsweise Eheschließungen und Partnerschaften, Fertilität, Gesundheit, aber auch Bildung und Erwerbstätigkeit. Kenntnisse über Datenquellen und grundlegende Aspekte der verwendeten statistischen Verfahren sollen vermittelt und vertieft werden. Von den Teilnehmern wird erwartet einen wissenschaftlichen Text zu referieren und zu diskutieren. Die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.

Dr. Rainer Unger
08-29-SP-2-2Vertiefung Lebenslaufsoziologie
[Life course sociology]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen.
Der Kurs baut auf der „Einführung in die Lebenslaufsoziologie“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Nach einer kurzen Rekapitulation der Grundlagen erarbeiten wir uns einen vertiefenden Einblick in die Lebenslaufsoziologie, wobei ein besonderer Fokus auf den verwendeten Methoden liegt. Anhand von Beispielstudien soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, was verschiedene längsschnittliche quantitative Methoden auszeichnet, warum sie für die Untersuchung von auf den Lebenslauf bezogenen Fragestellungen angemessen sind und wie man entsprechende Befunde interpretiert. In ähnlicher Weise werden wir Beispiele für qualitative Herangehensweisen (insbesondere: biographisch orientierte Methoden, qualitative Längsschnittstudien) kennenlernen. Thematisch werden wir uns vor allem mit Themenbereichen beschäftigen, die in der Einführung in die Lebenslaufsoziologie noch nicht behandelt wurden.

Zur Einführung empfohlen:
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196.
Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-SP-2-3Netzwerkanalyse
[Network Analysis ]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Menschen, Unternehmen, Staaten und andere Akteure sind vielfältig in Beziehungen mit anderen verbunden. Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung untersucht die Muster solcher sozialer Beziehungen („Netzwerke“) mit Blick auf ihre Entwicklung, ihre Entstehungsbedingungen und ihre Folgen. Dabei zeigen sich regelmäßig deutliche Effekte von Netzwerken bei der Jobsuche und beim beruflichen Aufstieg, bei der Rekrutierung und Koordination von kollektivem Handeln (etwa in Protestbewegungen), für die Entstehung von Kreativität und Innovation, bei der Verbreitung kultureller Formen und für das Überleben oder den Wechsel politischer Regimes.
Das Seminar diskutiert die Konzepte soziale Beziehung und Netzwerk und sichtet zentrale Arbeiten und Befunde aus der Netzwerkforschung. Anwendungen umfassen ökonomische, kulturelle und politische Phänomene. Dabei lernen die Studierenden auch erste Kennzahlen und Analyseverfahren aus der Netzwerkforschung und einfache Analysen von Netzwerken mit der Software UCInet durchzuführen.
Achtung: In dem Seminar geht es nicht, oder höchstens am Rande, um Social Networking Sites des Web 2.0 wie Facebook, Instagram oder Twitter!

Jan Arendt Fuhse
08-29-SP-2-4Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Das Seminar erarbeitet Kernthemen und zentrale Konzepte der Migrationssoziologie. Dabei behandeln wir unter anderem folgende Fragen:
- Was sind ethnische Unterscheidungen, woher kommen sie, und welche Auswirkungen haben sie auf das soziale Zusammenleben?
- Wie und unter welchen Bedingungen kommt es zur Integration von MigrantInnen in der Aufnahmegesellschaft?
- Unterscheidet sich Migration heute grundlegend von früher?
Der Kurs kombiniert unterschiedliche Lernformate. Neben grundlegenden Einführungen ins Thema durch den Dozenten diskutieren wir in Kleingruppen und dann gemeinsam im Seminar Grundlagentexte. Deren Lektüre und die Beteiligung im Seminar sind Voraussetzungen für die Teilnahme und den Scheinerwerb.

Jan Arendt Fuhse

Nur Vollfach und Profilfach

Statistik / Methoden II (Soz-STM2)

Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Insgesamt sind 12 CP zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Anne Speer
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Katharina Burgdorf
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II" / ONLINE!!!!!

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Julian Axenfeld
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)

Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.

Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-1-aDie Schätzung von kausalen Effekten
[The estimation of causal effects]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Wir argumentieren in den Sozialwissenschaften häufig kausal. Genauso interpretieren wir unsere Resultate. Fester Bestandteil einer sozialwissenschaftlichen Grundausbildung ist jedoch üblicherweise die Aussage „Korrelation bedeutet nicht Kausalität“. Probleme sind hierbei etwa unbeobachtete Drittvariablen, Messfehler oder Selbstselektion der Befragten in bestimmte (Kontroll-)gruppen. Diese unschönen Dinge resultieren potentiell in verzerrten Parametern. Idealerweise belässt man es daher nicht bei obiger Aussage, sondern untersucht, wann und wie man Kausalbeziehungen dennoch nachweisen kann. Als eine Lösung haben sich hierzu seit Langem Längsschnittverfahren etabliert.

In jüngerer Zeit haben Soziologen begonnen, sich mit Verfahren zu beschäftigen, die in der (amerikanischen) Ökonometrie in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts populär wurden und zum Ziel haben, Kausalität auch mit Querschnittsdaten etablieren zu können. Der Kurs versucht einige dieser Verfahren vorzustellen, insbesondere Matching Verfahren und Regressionen unter Verwendung instrumenteller Variablen. Diese sind unter Umständen in der Lage obige Probleme zu beheben.

Verwendet wird das Programm STATA. Im Kurs werden verschiedene empirische Arbeiten vorgestellt, reproduziert und ergänzt. Einige nützliche STATA-Prozeduren zur Erleichterung von empirischen Analysen werden ebenfalls vorgestellt.


Literatur:

Markus Gangl (2010) Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36: 21-47.
Legewie, Joscha (2012): “Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(1):123–153.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-5-FEM-1-eEinführung in SPSS
[Introduction to SPSS]
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.

3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten

6 CP: Klausur im Zip-Raum.

Britta Busse
08-29-5-FEM-1-fOnline-Befragungen
[Online Surveys]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (Seitenzahl richtet sich nach Gruppengröße ca. 8 Seiten/Person).

Britta Busse

Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-2-aGrundlagen qualitativer Sozialforschung
[Basics of Qualitative Methods]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (1 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungslogik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren (teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterview, narratives Interview) sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse).
In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretations¬verfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung

Nils-Christian Kumkar
Hai Ha Nguyen
08-29-5-FEM-2-bQualitative Methoden für Fortgeschrittene: Interviewauswertung mit Grounded Theory und dokumentarischer Methode
[Advanced Qualitative Methods: Interpreting Qualitative Interviews: Grounded Theory and Documentary Method]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung behandelt die methodologischen Grundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Auswertung der vielleicht weitestverbreiteten Datenform der qualitativen Sozialforschung: qualitative Interviewdaten. Vermittelt werden dabei theoretisch-methodologische Kenntnisse und praktisch-methodische Fähigkeiten in verschiedenen Auswertungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode.
Die Veranstaltung führt zunächst in die theoretisch-methodologische Diskussion zur Auswertung von Interviewdaten ein stellt insbesondere die Grounded Theory und die dokumentarische Methode als zwei unterschiedliche Lösungswege für die daraus erwachsenden Probleme vor. In praktischen Übungen in Arbeitsgruppen werden die verschiedenen Schritte der Auswertung gemeinsam erprobt und ihre Ergebnisse diskutiert, bevor die Studierenden schließlich eigenständig das Transkript eines qualitativen Interviews ausführlich auswerten.
Da in der Veranstaltung mit Interviewdaten aus der Forschung gearbeitet wird ist die Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Sie richtet sich an Studierende, die bereits über Vorkenntnisse in qualitativen Methoden und besonders in der rekonstruktiven Sozialforschung, sowie zur Erhebung verschiedener Interviewtypen verfügen. Als Einführungs- oder Auffrischungsliteratur empfohlen werden:
Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.

Nils-Christian Kumkar
08-29-5-FEM-2-dKonversationsanalyse
[Conversation analysis]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Konversationsanalyse, welche soziale Inter-aktionen als fortwährende Prozesse der (Re-)Produktion sinnhafter sozialer Ordnung untersucht. An den Schnittstellen von Soziologie und Linguistik werden unter anderem Alltagsgespräche auf grundlegende Organisationsprinzipien, Regeln und Verfahren hin analysiert.
Die Methoden der Konversationsanalyse werden anhand von kleinen Forschungsaufträgen durch die Studierenden erprobt. Hierzu werden Aufzeichnungen von „talk-in-interactions“ detailliert transkribiert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Untersuchungsphänomene herausgearbeitet und analysiert, die einer sinnhaften Interpretation des Handlungsgeschehens dienen können.

Hai Ha Nguyen
08-29-5-FEM-2-eQualitative Interviews – Grundlagen, Design, Durchführung
[Qualitative Interviews – Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Florian König

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Das Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Moduls Bachelorarbeit und umfasst 3 CP. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle Informationen finden Sie unter https://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/bachelor/bachelorarbeit/index.de.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-BSaBegleitseminar zur Bachelorarbeit
[Colloquium BA Thesis]

Seminar

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 07.11.22 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 19.12.22 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 23.01.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 30.01.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Wintersemesters 2022/2023 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden ist, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht.
Im Anschluss an eine reguläre Sitzung zu Beginn des Semesters, in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt wird, findet das Seminar in Vormittagsblöcken statt. An den weiteren Terminen treffen wir uns für jeweils 4 Stunden, in denen wir maximal 6 Arbeiten gemeinsam diskutieren. Die Studierenden erhalten danach – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der 4-stündigen Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie der aktive Besuch und die Vorbereitung eines Blocktermins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Blocks präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Blockterminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 1. November.

Literaturempfehlungen:
- Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB.
- Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
- Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.

Mo 24.10.22 08:00 - 12:00
Mo 07.11.22 08:00 - 12:00
Mo 21.11.22 08:00 - 12:00
Mo 19.12.22 08:00 - 12:00
Mo 09.01.23 08:00 - 12:00
Mo 23.01.23 08:00 - 12:00
Mo 30.01.23 08:00 - 12:00

Prof. Dr. Simone Scherger

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-10Introduction to Sociology in English (in englischer Sprache)
[Soziologie auf Englisch]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

This course is a seminar that introduces students to the study of Sociology. Sociology is the study of the way institutions structure how individuals live as well as the way individuals structure those same institutions. It seeks to ask and examine questions like: What is a society? How have societies developed over time? How and why are different societies more or less equal? This course seeks to examine these questions in ways that provide an introduction to the field of sociology. It focuses on a broad range of theory and research showing how sociologists think about and study these questions.

We have three goals for this course. The first is to provide you with a general overview of the discipline of Sociology. We will explore various social phenomena and discuss the explanations and interpretations of these phenomena offered by sociologists. The second goal is to understand how to look at the social world with a sociological thinking. We will explore what makes sociology different from other types of sciences and how sociologists seek to understand the world. The third goal is to improve your ability to discuss scientific ideas in the common international language of modern scientific publication and discussion, which is English.

Dr. Mandy Boehnke
Dariya Koleva
Gonzalo Arevalo Iglesias
08-29-GS-11Kolloquium Soziologische Theorie
[Recent Contributions to Sociological Theory]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 16.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 30.11.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 14.12.22 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 11.01.23 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Mi 25.01.23 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Do 02.02.23 10:00 - 18:00
Fr 03.02.23 09:00 - 15:00
Prof. Dr. Thomas Kern

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Women, Work, and Family in the Global South (in englischer Sprache)
[Frauen, Arbeit und Familien im Globalen Süden]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 14.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 10:00 - 12:00 online

Women often play two roles: as mothers, they are expected to take the main responsibility for childcare and as workers, they ensure their family’s economic survival. Not only do these two roles conflict with each other, they also influence one another. The gendered perception of care responsibilities in a society shapes the employment opportunities of women in the labor market as well as guides the development of family policies that support mothers in paid labor. Conversely, the unequal treatment of women workers shapes family’s decision about the division of childcare responsibilities. Women in the Global South face greater challenges to reconcile childcare and paid labor in comparison to women in the Global North. Due to the prevalent poverty and even starvation in the Global South, mothers are forced to engage in paid labor despite their childcare responsibilities. States in the Global South also fail to provide support through parental leave, public childcare, and family allowance to the majority of women workers. This seminar will provide an overview of economic opportunities and women’s family position in the Global South, and explore the demographic and economic variables that shape women’s two roles.

Keonhi Son
08-29-GS-21Global Development of Family Policies (in englischer Sprache)
[Globale Entwicklungsdynamiken von Familienpolitik]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 14.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 28.11.22 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 09.01.23 14:00 - 16:00 online

In contemporary societies, family does not only belong to the private realm. Modern states actively interfere in the matters of family in the areas such as childcare and long-term care. Various policies exist with the intention to unburden individual’s family responsibilities: leave policies, public childcare services, family allowance, and public long-term care. However, states tend to implement different sets of policies with different levels of benefit, depending on socio-economic factors, cultural attitudes toward the family and gender roles, the influence of international organizations, and existing constellations of welfare policies. This seminar will provide a comparison of family policies across the world from a macro-perspective, and explore the determinants of the different constellations of family policies.

Keonhi Son
08-29-GS-22Internet and Social Media (in englischer Sprache)
[Internet und Social Media]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Since the end of the 20th century, internet and social media fundamentally change interpersonal communication. In the seminar, we survey the different platforms with their qualities and their consequences for the social world. This concerns the following questions:
- What are differences between online and offline social life, and do they relate to each other?
- What kinds of internet platforms are there?
- How do internet and social media affect the construction of personal identities and social relationships?
- How does the internet change political communication? Does it foster filter bubbles and echo chambers as drivers of political polarization?
- What are the consequences of internet and social media for social cohesion and divisions, and for the mediated presentation of society and politics?
The seminar primarily discusses recent international studies on different kinds of online communication: social networking sites like Facebook and Twitter, Youtube and TikTok, online dating, discussion forums, and online gaming. The seminar will be held in English with intensive participation in discussion by the students.

Jan Arendt Fuhse
08-29-GS-27Theorien sozialer Ungleichheit
[Theories of Social Inequality]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Wie entstehen und reproduzieren sich soziale Ungleichheiten zwischen Schichten, Geschlechtern, Ethnien und Sozialräumen? In dem Proseminar werden klassische und aktuelle Ansätze zu sozialer Ungleichheit erarbeitet und diskutiert: von Karl Marx bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf theoretischen Konzeptionen von Ungleichheiten, die exemplarisch mit empirischen Studien unterfüttert werden. Dabei behandeln wir u.a. folgende Fragen:
- Ist die moderne Gesellschaft in Schichten oder Klassen gegliedert?
- Wieso nehmen Frauen und Männer unterschiedliche Positionen im Sozialen ein?
- Woher kommen Ungleichheiten nach der ethnischen Herkunft, und verschwinden diese über die Zeit?
Das Seminar ist um die intensive Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten organisiert. Die Studierenden lernen, sich deren Inhalte kritisch anzueignen und über diese mit soziologischem Fachvokabular zu sprechen.

Jan Arendt Fuhse

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-2-eQualitative Interviews – Grundlagen, Design, Durchführung
[Qualitative Interviews – Basic Principles, Design, Conduct]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Florian König
08-29-GS-30Forschungswerkstatt Mikrosoziologie
[Colloquium Qualitative Methods and Microsociology]

Seminar
ECTS: 6/3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Qualitative Methoden und Mikrosoziologie. (Persönliche Anmeldung erforderlich bei Frau Prof. Dr. Hollstein: Betina.Hollstein@uni-bremen.de)

Prof. Dr. Betina Hollstein
08-29-GS-32Introduction to Text Mining (in englischer Sprache)
[Text Mining - eine Einführung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Text mining is a process of information retrieval from (structured or unstructured) textual data. It is widely used by academics, government agencies, and industry professionals to understand human behavior, identify community needs, and improve customer service, among others. This course is designed to introduce the basics of text mining as a powerful research tool with a broad range of applications. We will cover principles of research design and research ethics as they apply to text mining, and we will review the major methodologies involved, such as unsupervised and supervised text classification.

(Contact: Dr. Nikolitsa Grigoropoulou, E-Mail: nikolitsa.grigoropoulou@uni-bremen.de, Unicom Building R 9.1120, Mary-Somerville-Strasse 9, 28359 Bremen)

Dr. Nikolitsa Grigoropoulou

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 11.11.22 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 12.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 20.01.23 09:00 - 14:00 SFG 2030
Sa 21.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B1410

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath
08-29-GS-44Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 08:00 - 18:00
Sa 22.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Mo 24.10.22 08:00 - 18:00
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die Teilnehmenden durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die Teilnehmenden erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Am Ende des Seminars verfassen die Teilnehmenden ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren Betreuer*innen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Seminarstruktur
Im Wintersemester 2022/23 findet das Blockseminar „Bachelorarbeit – Themenfindung und Strukturierung“ als hybrides Format mit asynchronen und synchronen Elementen statt. An den Montagsterminen werden die Sitzungen als Videodatei hochgeladen und stehen bis zum 02.12.2022 den Teilnehmenden zur Verfügung. Die zwei Samstagstermine finden in Präsenz von 10:00 – 17:00 Uhr statt und bauen auf den Sitzungsvideos auf. In diesen Meetings werden verschiedene (Gruppen-)Übungen und Seminaraufgaben bearbeitet und besprochen. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit intensiv an ihren Themenideen zu arbeiten und individuelles Feedback zu erhalten.

Alle Seminarmaterialen (Seminarplan, empfohlene Literatur, PowerPoint Slides, Videos) werden bei StudIP hochgeladen.

Anforderungen:

• 3 CP = Bearbeitung der 6 Sitzungsvideos und der 6 Seminaraufgaben
Zu jedem Sitzungsvideos gibt es eine Seminaraufgabe. Die Seminaraufgaben werden auf StudIP unter DoIT! zu den jeweiligen Präsenzterminen freigeschaltet. Dort könnt ihr eure bearbeiteten Seminaraufgaben direkt in das Antwortfeld schreiben.
Alle Seminaraufgaben sollten bis spätestens zum 18.11.22 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein.

• 6 CP = Bearbeitung der 6 Sitzungsvideos und der 6 Seminaraufgaben; aufbauend auf den Seminaraufgaben das Verfassen eines Exposés (benotet) von 4-8 Seiten.
Alle Seminaraufgaben sollten bis spätestens zum 18.11.22 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein.
Zusätzlich erstellt ihr ein Exposé, dass ihr als PDF-Datei auf StudIP unter DoIT! hochladet. Eure Datei sollte nach folgendem Schema benannt werden: EigenerNachname_Expose.pdf, z.B. Mustermann_Expose.pdf.
Das Exposé sollte bis spätestens zum 02.12.22 bearbeitet und auf StudIP / DoIT! hochgeladen sein.

Alexandra Mittelstädt

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

General Studies Angebot anderer Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Di 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp
09-M52-04-14Feministische Philosophie/Ethik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Was zeichnet feministische Philosophie bzw. feministische Ethik aus? Wie unterscheiden sich deren Theorien von klassischen Theorien? Was sind deren Charakteristika und was der Gewinn solcher Ansätze? Im Seminar fokussieren wir uns auf die „Feministische Ethik“. Dabei sollen verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Zum einen methodologisch: feministische Ethik kann als neue bzw. andersartige Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verstanden werden, z. Bsp. über relationale oder intersektionale Ansätze. Zum anderen thematisch: feministische Ethik kann als eine Art Bereichsethik verstanden werden, die sich mit bestimmten Themen befasst, wie z. Bsp. Formen der Unterdrückung, Geschlechterbinarität, oder klassischen ethischen Themen, die Frauen* in besonderer Weise betreffen, beispielsweise Abtreibung. Im Seminar wenden wir uns anhand einzelner Texte den genannten Fragen und Themen zu. Einen besonderen Fokus sollen dabei feministisch-ethische Debatten in der Bio- und Technikethik einnehmen.

Literatur:
Nunner-Winkler, G. (1989). Gibt es eine weibliche Moral? In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft […] 1988 (S. 165-178). Frankfurt am Main: Campus Verl.
Gilligan, Carol 1984: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.
Sher, George: Das gleiche in anderen Stimmen. Weibliche Psychologie und Ethi. In: Weibliche Moral, S. 197 - 205.
Nel Noddings: An Ethic of Caring
Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung. Junius 2003.
Jackie Leach Scully: Feminist Bioethics. In: The Oxford Handbook of Feminist Philosophy. Oxford University Press.
Nelson, Hilde Lindemann. Feminist Bioethics. Where we’ve been, Where We’re gogin. Metaphilosophy 31, no. 5 (2000): 492–508.
James, V. (2014). Musing: A Black Feminist Philosopher: Is That Possible? Hypatia, 29(1), 189-195. doi:10.1111/hypa.12067
Janina Loh (2019): »What is Feminist Philosophy of Technology? A Critical Overview and a Plea for a Feminist Technoscientific Utopia«. In: Janina Loh; Mark Coeckelbergh (Hrsg.): Feminist Philosophy of Technology. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 1-24.
Linda L. Layne (2010): »Introduction«. In: Linda L. Layne et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 1-35.
Jennifer Aengst; Linda L. Layne (2010): »The Need to Bleed? A Feminist Technology Assessment of Menstrual-Suppressing Birth Control Pills«. In: Linda L. Layne, et al. (Hrsg.): Feminist Technology. Urbana, u.a.: University of Illinois Press, S. 55-88.

Regina Müller

Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.

Orientierung und Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-1Orientierungswoche Geographie vom 10.-14.10.2022
Orientation week
Geographie BA/BSc, MA Stadt- und Regionalentwicklung, MSc Physical Geography, MEd Geographie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 11.10.22 09:30 - 11:45 GW2 B1410
Di 11.10.22 13:30 - 14:45 GW2 B 3009
Di 11.10.22 14:15 - 15:45 Uni Oldenburg A4 2-221
Mi 12.10.22 09:00 - 11:30 GW2 B1150
Mi 12.10.22 10:00 - 11:00 GW2 B3010
Mi 12.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B1150
Do 13.10.22 14:00 - 15:00 GW2 B1150

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36

Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Julia Lossau
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Friedrich Meyer zu Erbe
Ivo Mossig
Michael Thiele
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

SuR-G1 Stadt und Region: Grundlagen und Anwendungsfelder (MV: J. Lossau)

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-1-SuR-G1-1Grundlagen Stadt- und Regionalentwicklung
Key Concepts in Urban and Regional Development
Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung – Vorlesung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Julia Lossau
Ivo Mossig
08-333-1-SuR-G1-2Lektüreseminar Stadt- und Regionalentwicklung
Readings in Urban and Regional Studies

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Lorenz Gottwalles
08-333-1-SuR-G1-3Anwendungsfelder Stadt- und Regionalentwicklung
Applied Fields of Urban and Regional Development

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Julia Lossau
Ivo Mossig

SuR-M3: Empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene (MV: M. Windzio)

Bitte melden Sie sich für beide Veranstaltungen an, MPO 2020, 9 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-1-SuR-M3-1Angewandte Statistik für Fortgeschrittene
Applied Statistics, Advanced Course

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Rainer Unger
08-333-1-SuR-M3-2Qualitative Forschungsmethoden

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Melike Peterson

SuR-P-1: Projekt (MV: J. Lossau)

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2020, 12 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-3-SuR-PProjekt
Project

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG W0060 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich über Stud.IP für die VA an. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen zur Vorbereitung des Seminars im Ordner "Organisation Projektseminar".

Dr. Guido Nischwitz

SuR-K2: Forschungslogiken (im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung) (MV: I.Mossig)

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an, MPO 2013, MPO 2020, 9 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-3-K2-1Forschungslogiken im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung
Rationalities of research in urban and regional studies

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
Julia Lossau
Ivo Mossig
Jan Arendt Fuhse

SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)

30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-4-A-1Masterkolloquium
Master's Colloquium MASR
Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung

Colloquium
ECTS: 30
Julia Lossau
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Michael Windzio
Ivo Mossig
Michael Lischka

General Studies (für alle Semester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-GS-1Kritische Wohnungsforschung

Seminar
ECTS: SG StReg: 3;

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Das Seminar „kritische Wohnungsforschung“ soll einen Einblick in die Vielschichtigkeit und Kontroverse um das Thema Wohnen bieten. Wohnen soll dabei sowohl als gesellschaftliches Grundbedürfnis, als auch als soziale Praxis betrachtet und aus einer polit-ökonomischen Perspektive heraus analysiert werden. Eine solche Analyse sucht nach Möglichkeiten für gesellschaftliche Transformationsprozesse und fokussiert damit (wohnungs-)politische Aushandlungsprozesse gleichermaßen wie gesellschaftlich geführte Kämpfe um die Regulierung und Steuerung der Wohnungsversorgung. Dabei ist auch der Rückblick auf die historische Entwicklung kapitalistischer Stadtentwicklung zentral,um gegenwärtige Strukturen in ihrer Form greifen zu können.

In einem ersten Teil des Seminars wollen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der politischen Ökonomie des Wohnens vertraut machen und einen Einstieg in das Themenfeld der Wohnungsforschung aufbereiten. Wie lassen sich politökonomische Prozesse und Widersprüche, die mit Wohnen in Verbindung stehen aus kritischer politökonomischer Perspektive analysieren? Ausgangspunkt dabei ist die Warenförmigkeit des Wohnens und der sich darin abzeichnende Widerspruch zwischen den Verwertungsinteressen von Kapital und der Zahlungsfähigkeit der Klasse der Lohnabhängigen, sowie deren Grundbedürfnis nach Wohnen.

Im Anschluss an die theoretischen Auseinandersetzungen soll ein historischer Rückblick gewagt werden auf die Prozesse der Wohnraumentwicklung (in Deutschland). Befasst werden soll sich hierbei mit der Entstehung des sozialen Wohnungsbaus in BRD und DDR, den Konzepten der Wohnungsgemeinnützigkeit, sowie der Gestaltung und Entwicklung von Bodenpolitik. Als Ausblick und Beispiel wird sich abschließend in einer Sitzung mit der Stadt Wien auseinandergesetzt.

Im weiteren Verlauf sollen Praxisbeispiele und Möglichkeiten einer marktfernen, demokratisch strukturierten Wohnraumversorgung diskutiert werden. Hier soll der Bogen gespannt werden zu gesellschaftlichen u. sozialen Kämpfen, sowie der Frage nach progressiven wohnungspolitischen Alternativen.


Teilnehmende und Leistungsanforderung:
Das Seminar ist studentisch organisiert, richtet sich insbesondere an die Studierenden des Masters SuR und kann mit 3CP absolviert werden. Die Leistungsanforderung soll dabei als Kurs gemeinsam erbracht werden in Form eines Readers, der alle behandelten Themen und Erkenntnisse aus den Sitzungen zusammenfasst. Dazu sollen alle Teilnehmenden sich in dem Seminarplan mit einem Thema vertieft auseinandersetzen und dieses in schriftlicher Form (inkl. Der Diskussion in der Sitzung) aufbereiten (Umfang ca. 3-5 Seiten).

Daniel Schuster
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1013Entfällt! Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 12.06.22 10:00 - 16:00

Leider muss diese Veranstaltung entfallen! Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist eine Exkursion in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 12.11.22 - So 13.11.22 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

SoSe2011

Wahlpflicht General Studies (SoSe2011)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-GS-1Planungspraxis aktuell: Blockseminar in London - Olympia 2012

Seminar
ECTS: SG StReg: 3;

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1150 (S), vom 11.05.2011 bis 22.06.2011

SG StReg: Blockkurs mit Exkursion. Bitte melden Sie sich über StudIP bei der Veranstalterin an. Vorbereitungstreffen: 4./11./25.5. und 22.6. und Blockseminar ECTS: SG StReg: 3;

N. N.

Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences

Global Governance and Regional Integration

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F1-1Doctoral Colloquium @ Uni Bremen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) Starts October 25/UB BIGSSS Conference Room 7.3280 (first session in Room 9.3210) first semester fellows should attend the Academic Integrety WS instead
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F3-1Doctoral Colloquium @ Jacobs

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS) Starts September 13/Jacobs Universtiy South Hall, Seminar Room East
N. N.

Demand-Tailored Theory Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F3-1Theories on Global Dynamics of Social Policy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 16:15 - 17:45 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Prof. Dr. Frank Nullmeier

Demand-Tailored Methods Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F4-1Structural equation modeling with AMOS

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 10:00 - 17:00 Jacobs, SH, Seminar Room East
Fr 11.11.22 10:00 - 17:00 Jacobs, SH, Seminar Room East
N. N.
08-600-F4-2Qualitative Interviewing

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 01.12.22 - Fr 02.12.22 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Prof. Dr. Betina Hollstein
08-600-F4-3Analysis of longitudinal/panel data

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 19.01.23 - Fr 20.01.23 (Do, Fr) 10:00 - 16:30 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dr. Lara Minkus
08-600-F5-5Mixed Methods

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 30.09.22 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
N. N.
08-600-F5-6Data Management Workshop

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 06.10.22 - Fr 07.10.22 (Do, Fr) 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dr. Nils Düpont
Mandi Larsen
08-600-F5-7Academic Integrity Workshop

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 25.10.22 10:00 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dennis Redeker
N. N.

Transferable Skills

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F6-1Computational Science

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Mo 26.09.22 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Jan Lorenz
08-600-F6-1Efficient Database Search

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 15.12.22 10:00 - 12:00 (online)
Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
08-600-F6-2Academic Integrity Workshop

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 06.04.23 10:00 - 12:15 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dennis Redeker
N. N.

Preparatory Forum in Methodology

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F5-1Introduction

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 12.09.22 13:00 - 14:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Mandi Larsen
08-600-F7-1Case Studies

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 23.09.22 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Ivan Bakalov
08-600-F7-1Qualitative Research

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 29.09.22 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
N. N.

Proposal Workshop

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F1-1Introduction Curriculum

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 12.09.22 10:00 - 12:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
N. N.
08-600-F2-1Proposal Workshop I

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 - Do 20.10.22 (Mi, Do) 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Mi 07.12.22 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Do 08.12.22 09:00 - 17:00 UB Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Judith Vey
08-600-F2-2Proposal Workshop II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 13:00
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Advanced Methods Course

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F5-2Methodologies

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 15.09.22 09:00 - 17:00 Jacobs, SH, Seminar, Room West, Hall 5
Mandi Larsen
08-600-F5-3Survey Methodology

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 16.09.22 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Prof. Sonja Drobnic
08-600-F5-9Advanced qualitative analysis: Creating a codebook

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 16:00 online
N. N.