Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 4. Studium Generale

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Inga Labuhn

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G1: Einführung in die Geographie ( MV: B. Marzeion)

Beide Vorlesungen müssen im 1. Fachsemester (WiSe) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-G1-2System Erde
Earth System

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Inga Labuhn

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Raub und Bereicherung im Nationalsozialismus
Plunder and Wealth Grab During National Socialism

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Film und Geschichte Lateinamerikas: Über das Schreiben von Filmkritiken
Film and Latin American History: On Writing Film Reviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 - Do 13.10.22 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 SFG 2070

In diesem Seminar geht es darum, die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit der synchronen Arbeitsphase über Zoom. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Mittwoch 12.10.2022 10-17h
Donnerstag 13.10.2022 10-17h

Wichtig: Die Abgabe der Prüfungs- und Studienleistungen erfolgt in diesem Seminar bereits Anfang Januar.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP

Gewissen und Erinnerung in der Sowjetunion nach 1945

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-6Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2.1Geschichte der Ukraine
The History of Ukraine
Zwischen Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 OEG 3790 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Angsichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen wir uns mit der Geschichte der Ukraine und ihrer wechselvollen Beziehung zu Russland beschäftigen. Im Mittelpunkt werden Fragen nach Staatlichkeit, Nationsbildung und Identität, Staatsverträgen, Revolution und Krieg stehen. Dafür starten wir im Mittelalter bei den Ursprüngen der Ukraine, verfolgen ihre terrotoriale Entwicklung und Nationsbildung durch die Frühe Neuzeit ins 19. Jahrhundert, um uns dann ausführlicher mit dem 20. und 21. Jahrhundert zu beschäftigen.
Literatur:
Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine, 7. Auflage, München 2022.
Kerstin Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020, auch als e-book:
https://doi.org/10.1515/9783110520620

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-6Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp

Komplexes Entscheiden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Physical Geography: Environmental History, Master

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-CL: Climatology I (MPO 2021), (MV: Marzeion)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-PG-1-CL1-1Introduction to Climatology (in englischer Sprache)
Einführung in die Klimatologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Marco Möller
08-M27-PG-1-CL1-2Palaeoclimatology (in englischer Sprache)
Paläoklimatologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Inga Labuhn

PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)

auslaufend bis 2025, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philipp Burrows
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))

PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philipp Burrows

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

PEP-GCCy: Global Carbon Cycle (MPO 2021), (MV: )

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 SWS) Vorlesung

The course will start on 25 October 2022.

Dr. rer. nat. Christoph Völker ((LB))

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Postkoloniale Politische Theorie
Postcolonial Political Theory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-4Foucault und (Bio-)Macht
Foucault and (Bio-)Power

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0010 SFG 2040 (2 SWS)

Michel Foucaults Werk prägt bis heute viele Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften. Foucault hatte unter anderem Einfluss auf Entwicklungen in den Feldern der feministischen Theorie und der postkolonialen Theorie, sowie der historisch orientierten Sozialforschung der Lebenswissenschaften. Für die politische Theorie spielt, neben Foucaults Diskursanalyse, besonders sein Verständnis von Macht eine große Rolle. Macht ist ein Schlüsselbegriff des Politischen Denkens der Moderne. Während Foucaults Auseinandersetzung mit Macht mit Begriffen der Souveränitätsmacht und juridischen Macht bei einem klassischen Verständnis politischer Macht ansetzt, erlaubt es sein Werk Macht umfassender zu denken. Bei Foucault wird Macht nicht vorranging im Bezug auf politische Institutionen oder zwischenstaatliche Beziehungen untersucht, sondern als gesamtgesellschaftliches Phänomen, eng verwoben mit der Produktion von Wissen und dem Entstehen moderner westlicher Gesellschafsformen. Dabei durchläuft seine Machttheorie mehrere Phasen, die wir in diesem Seminar nachvollziehen wollen. Wir konzentrieren mit Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 auf zwei Hauptwerke seiner mittleren Schaffensphase und den Begriff der Biomacht.

Judith Rosine Kelz

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Vom Kriege
On War

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880 SFG 2020 (2 SWS)

Krieg ist leider nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen in der Weltgesellschaft. Das Seminar unternimmt es in zwei Schritten, der empirischen Seite des Krieges näher zu kommen. Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, historisch die Entwicklung von Krieg sowie dessen jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachzuvollziehen. Dem folgt ein zweiter Schritt, der versucht, sowohl die Tatsache des Krieges als auch dessen historischer Entwicklung auf der Grundlage analytischer Theorien zu erklären.


Literatur zur Vorbereitung:
Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.) 2011: Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cabanes, Bruno/Dodman, Thomas/Mazurel, Hervé/Tempest, Gene (Hrsg.) 2020: Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hamburg: Hamburger Edition.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münkler, Herfried 2002: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kaldor, Mary 2005: Old Wars, Cold Wars, New Wars, and the War on Terror, in: International Politics 42:4, 491-498.
Kalyvas, Stathis N. 2001: "New" and "Old" Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54:1, 99-118.
Heupel, Monika/Zangl, Bernhard 2004: Von "alten" und "neuen" Kriegen. Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift 45:3, 346-369.
Walter, Barbara F. 2022: How Civil Wars Start: And How to Stop Them, New York: Crown.


Art der Prüfungsleistung (CP):

GPL: Hausarbeit (6 CPs)
MPL: Essay (3 CPs)

Dieter Wolf
08-26-M11-3Der Nahostkonflikt - Teil II (1948-1967)
The Israeli-Palestinian Conflict - Part II (1948-1967)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 or 6

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Fr 20.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 27.01.23 10:00 - 16:00
Sa 28.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fr 03.02.23 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Dr. Roy Karadag
08-26-M11-4Neue Technologien in der internationalen Sicherheitspolitik
New Technologies and International Security

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Berenike Prem
08-26-M11-6Kritische Theorien der Intern. Beziehungen
Critical Theories of International Relations

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-3Stärken und Schwächen verschiedener Extremismuskonzeptionen
Strengths and weaknesses of different conceptions of extremism

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

In diesem Seminar behandeln wir einerseits die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen, die den Anspruch erheben, das Phänomen des Extremismus zu erklären. Andererseits widmen wir uns aber auch den praktischen Vorgehensweisen demokratischer Staaten, die mit verschiedenen Strategien die durch Extremismus ausgelöste oder verstärkte Problemlagen anzugehen versuchen. Auf beiden Ebenen legen wir einen Fokus auf gesellschaftliche Entwicklungen, die bisher häufig ausgeklammert wurden und entsprechend wenig Berücksichtigung in den theoretischen Konzeptionen oder der konkreten Arbeit der Behörden finden wie etwa die Rolle der Neuen Rechten, von Querdenken oder von Social Media. Abschließen wird das Seminar mit einer Gegenüberstellung verschiedener Theorien und Strategien sowie einer Einschätzung zu ihren Grenzen durch die Studierenden.

Constantin Huber

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13-3Deutschland im Ersten Weltkrieg. Politik, Gesellschaft, Militär
Germany and the Great War. Politics, Society, Military

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Der Erste Weltkrieg gilt gemeinhin als Zäsur, beendete er doch das „lange 19. Jahrhundert“ und damit das bürgerliche Zeitalter. Auch leitete er das Ende der weltweiten europäischen Vor- und Kolonialherrschaft ein und brachte mehrere „Vielvölkerreiche“ zum Einsturz. Der Krieg fungierte indes nicht nur als Einschnitt, sondern auch als Katalysator, indem er Entwicklungen entscheidend beschleunigte, beispielsweise die Frauenerwerbstätigkeit. Im Gedächtnis vieler gilt der Erste Weltkrieg schließlich als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, die den Aufstieg Hitlers ermöglicht und damit auch den Zweiten Weltkrieg sowie den Kalten Krieg (mit)verursacht habe. Besonders für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden. Dabei wendet sich die Veranstaltung bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um wesentliche historische Grundlagen des 20. Jahrhunderts verständlich zu machen.

Einführungsliteratur:
Afflerbach, Holger, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018.
Berghahn, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
Chickering, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
Epkenhans, Michael, Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualisierte und erweiterte Studienausgabe, Paderborn 2014.
Leonhard, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
Münkler, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-4Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990
Welfare in Germany, 1871-1990

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990

Sozialpolitik gilt in Deutschland als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begann die preußische bzw. die deutsche Regierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar nach. Es will die Entwicklung der deutschen Sozialpolitik von ihrer Etablierung unter Bismarck, über ihren Ausbau in der Weimarer Zeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Bundesrepublik bzw. der DDR beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende der Politikwissenschaften, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen ein geschichtswissenschaftliches Grundwissen zu vermitteln.


Einführende Literatur:
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit, München 1993.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006.
Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010.
Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff

Politikwissenschaft, M.A.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-1-eEinführung in SPSS
[Introduction to SPSS]
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.

3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten

6 CP: Klausur im Zip-Raum.

Britta Busse
08-29-5-FEM-1-fOnline-Befragungen
[Online Surveys]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (Seitenzahl richtet sich nach Gruppengröße ca. 8 Seiten/Person).

Britta Busse

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

Soziologie, B.A.

Pflichtbereich

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

Soziologisches Denken (Soz-T1 / Soz-T1a)

Das Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-T1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-T1a).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 16:00 - 19:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Dr. Sabine Ritter

Sozialstrukturanalyse I (Soz-SO1 / Soz-SO1a)

Dieses Modul besteht aus der Vorlesung und einer Übung. Studierende im Vollfach absolvieren 9 CP (Soz-SO1). Studierende im Profilfach und Komplementärfach absolvieren 6 CP (Soz-SO1a).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.02.23 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.04.23 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Prof. Dr. Simone Scherger

Nur Vollfach und Profilfach

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)

Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.

Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-1-eEinführung in SPSS
[Introduction to SPSS]
Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Regelmäßige Termine in Kombination mit Blockterminen. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Der Kurs soll den Teilnehmenden erste Berührung mit SPSS vermitteln, einem statistischen Analyseprogramm, das z.B. in der Marktforschung eingesetzt wird. Dabei sollen die Teilnehmenden für den allgemeinen Umgang mit statistischen Daten und deren Zustandekommen sensibilisiert werden, den Aufbau einer entsprechenden Datenbank kennenlernen einfache deskriptive und induktive Analyseverfahren mit SPSS erlernen. Der Kurs setzt darauf, eine solide syntaxbasierte Basis aufzubauen, anstatt die Breite des Programms auszuloten.
Am Ende des Blockseminars sollen die Teilnehmenden sicher mit dem Aufbau einer Datenbank und grundlegenden Analyseinstrumenten in SPSS umgehen können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Bearbeitung von Aufgaben.

3 CP: Aufgaben zu SPSS-Basis-Kompetenzen bearbeiten

6 CP: Klausur im Zip-Raum.

Britta Busse
08-29-5-FEM-1-fOnline-Befragungen
[Online Surveys]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um Online-Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere Online) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit + schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (Seitenzahl richtet sich nach Gruppengröße ca. 8 Seiten/Person).

Britta Busse

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber