Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

II. Internationalisierung

Internationales Modul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-2027WWadden Walks 2022: Exploring Green Transformation in the Wadden Sea Region (in englischer Sprache)
Crossing borders, blending perspectives

Projektplenum
ECTS: within 08-zsp-GS-2027

Einzeltermine:
So 29.05.22 14:00 - 17:30 Dutch/German Waddensea border region
Mo 30.05.22 - Sa 04.06.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:30 Dutch/German Waddensea border region
So 18.09.22 - Sa 24.09.22 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:30 Danish-German Wadden-Sea border region

Gemeinsames Lehrprojekt norddeutscher Universitäten mit den Unis Groningen und Süddänemark. Auswahl der Teilnehmenden der Uni-Bremen in der Veranstaltung 08-zsp-GS-2027 "Crossing Borders". Studierende der Uni Oldenburg erhalten das Zugangspasswort von Prof. Dr. Ingo Mose.
https://www.rug.nl/sustainable-society/research/sustainable-landscapes/files/triwadwalk-2022-crossing-borders-blending-perspectives

Michael Thiele
N. N.

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Raub und Bereicherung im Nationalsozialismus
Plunder and Wealth Grab During National Socialism

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.2Von Schiffen und dem Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
Of Ships and the Ocean: Maritime Worlds in the Early Modern Period

Proseminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
Sarah Lentz

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Film und Geschichte Lateinamerikas: Über das Schreiben von Filmkritiken
Film and Latin American History: On Writing Film Reviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 - Do 13.10.22 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 SFG 2070

In diesem Seminar geht es darum, die Möglichkeiten und Herausforderungen des journalistischen Schreibens kennenzulernen und den Umgang mit dem Medium Film zu erproben. Vorab wird gemeinsam der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Film zu einem Geschichtsbewusstsein beiträgt. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit der synchronen Arbeitsphase über Zoom. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Mittwoch 12.10.2022 10-17h
Donnerstag 13.10.2022 10-17h

Wichtig: Die Abgabe der Prüfungs- und Studienleistungen erfolgt in diesem Seminar bereits Anfang Januar.

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-6.5Globalgeschichte
Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B1070 GW1 B0080 GW1 A1260 (4 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-6.61522 bis 2022 - 500 Jahre Reformation in Bremen. Übungen zu Quellen und Forschungen
1522 – 2022 - 500 Years of Reformation in Bremen. Exercises in Sources and Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)

Im November 2022 blickt Bremen auf die erste evangelische Predigt in Bremen und den Beginn der Reformation vor 500 Jahren zurück. Die Reformation hat als theologisches und politisches Epochenereignis in Bremen erhebliche Auswirkungen gehabt. Ab 1522 wandte sich die Stadt schnell dem neuen Glauben zu und stellte sich damit gegen ihren erzbischöflichen Stadtherrn. Quellen zu dieser Auseinandersetzung und ihren Folgen liegen im Original und ediert vor, doch setzt ihre Bearbeitung spezielle Fertigkeiten voraus. Dies gilt besonders für handschriftliche Originalquellen. Der Kurs soll hierzu Kenntnisse vermitteln.
Es wird mit ausgewählten Quellentexten zur Geschichte der Reformation in Bremen gearbeitet, im Zentrum stehen Urkunden, Verordnungen, Chroniken, Tagebücher und Schreiben öffentlicher und privater Akteure. Auch frühe Drucke werden als Quellengattung in den Blick genommen.
Geeignete Arbeitsvorlagen werden digital und in Kopie gestellt.
Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen wird die Arbeit an den Originalquellen vertieft.
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4.1Lateinamerika im Kalten Krieg: Die letzte Militärdiktatur in Argentinien
Latin America during the Cold War: On the last Argentinian Military Dictatorship

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 25.01.23 16:00 - 19:00 SFG 2060
Mi 01.02.23 16:00 - 19:00 SFG 2060

Als George Orwell 1945 über den so genannten Kalten Krieg schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieser ständige und alles prägende Konflikt zwischen den beiden Supermächten, in Lateinamerika anders verlaufen würde. Denn der so genannte Kalte Krieg war hier nicht „kalt“. Auch gab es hier keinen dauerhaften Frieden im Schatten des atomaren Gleichgewichts. Vielmehr war die Zeit des Kalten Krieges geprägt von Gewalt, von bewaffneten Bewegungen und Regimewechseln, die hier für Argentinien aufgesucht werden sollen. Dabei soll es eingangs auch um Folgen des Kalten Krieges für den amerikanischen Doppelkontinent und hier die Kunst, die Wissenschaft und Medien gehen. Anschließend sollen die letzte argentinische Militärdiktatur und ihre Geschichte im Mittelpunkt stehen.
Erste wichtige Literatur:
Birn, Anne-Emanuelle/ Necochea, Raúl (Hrsg.): Peripheral Nerve: Health and Medicine in Cold War Latin America, Durham: Duke University Press 2020.
Brennan, James P.: Argentina’s Missing Bondes. Revisiting the History of the Dirty War, Oakland, CA: University of California Press 2018.
Gilbert, Joseph/ Spenser, Daniela (Hrsg.): In from the Cold. Latin America’s New Encounter with the Cold War, Durham: Duke University Press 2008.
Iber, Patrick: Neither Peace nor Freedom: The Cultural Cold War in Latin America, Cambridge, MA: Harvard University Press 2015.

Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-7.4.2Menschenrechte, Gender und Rassismus in Brasilien in einer historisch vergleichenden Perspektiv
Human Rights, Gender and Racism in Brazil in Historical and Comparative Perspective

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.01.23 10:00 - 14:00 FVG M0160

Dieses Seminar besteht aus thematischen Unterrichtseinheiten ‒ jede Stunde ist einem spezifischen Schwerpunkt innerhalb des im Titel vorgeschlagenen Großthemas gewidmet. Das Seminar basiert auf Textdiskussionen. In einigen der Stunden werden wir internationale Gäste haben, die sich virtuell zuschalten und über einen bestimmten Schwerpunkt referieren werden. Anschließend wird eine Diskussion mit den Studierenden stattfinden. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren jeweiligen Beitrag festlegen: nicht mehr als 60 Einzelseiten alle zwei Wochen oder maximal 30 Einzelseiten für die wenigen wöchentlichen Treffen. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich mit Texten in englischer Sprache auseinandersetzen. Wir werden uns sowohl mit theoretischen Fragen wie etwa der Nekropolitik (Mbembe 2011), der Intersektionalität und dem systemischen Rassismus als auch mit historischen und praktischen Fragen anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auseinandersetzen. Es wird vor allem mit Videomaterial gearbeitet werden. Für 12 CPs müssen die Studierenden beide Seminare aus diesem Modul besuchen, in beiden die Studienleistung erbringen und aussuchen, in welchem sie ihre Hausarbeit schreiben möchten. Bei diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis max. 15-minütigen) Referat über den Schwerpunkt der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit besteht aus einem Essay von ca. 15‒20 Seiten. Als Abgabefrist ist der 15.03.2023, 23:59:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit (per Mail als PDF-Datei) festgelegt. Während der Dozent und die Gäste sich in ihren Darstellungen auf die brasilianische Realität konzentrieren, werden die Studierenden dazu ermuntert, sich auch mit anderen Beispielen aus Lateinamerika (vorzugsweise) oder der Welt auseinanderzusetzen. Die Entwicklung einer Debattenkultur, in der die Studierenden so oft wie möglich mit Fragen, Kommentaren und neuen analytischen Blickwinkeln zu Wort kommen, ist höchst erwünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Laufe des Kurses angepasst werden.
Basisliteratur:
Clapham, Andrew (2015). Human Rights: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Academic.
Davis, Angela (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
Hutta, Jan Simon (2022). „Necropolitics Beyond the Exception: Parapolicing, Milícia Urbanism, and the Assassination of Marielle Franco in Rio de Janeiro. In: Antipode. A Radical Journal of Geography. Vol. 0 No. 0, S. 1-30.
Kelsen, Hans (1945). „The Rule Against Ex Post Facto Law and the Prosecution of the Axis War Criminals”. In: The Judge Advocate Journal. Published Quarterly by Judge Advocates Association. Vol. II, No. 3, S. 8‒12, 46.
Kelsen, Hans (1946). „The Preamble of the Charter – A Critical Analysis“. In: The Journal of Politics. Vol. 8, No. 2, S. 134-159.
Kelsen, Hans (1951). „The Purposes of the United Nations“. In: Idem. The Law of the United Nations. A Critical Analysis of Its Fundamental Problems. London; Stevens & Sons Limited, S. 3-53.
Piketty, Thomas (2020). „Slave and Colonial Societies”. In: Idem. Capital & Ideology. Cambridge et all.: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 203-303.
Sands, Philippe (2016). East West Street. On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity”. New York: Vintage Books.

N. N.

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.4Geschichte der Universität Bremen: Von der Archivquelle zum Forschungsprojekt
The University of Bremen in Historical Perspective: Archival Sources and Research Projects

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-10.1.1Maritime Geschichte in Sammlung und Ausstellung
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 18:00
Mo 14.11.22 10:00 - 18:00
Mo 05.12.22 10:00 - 18:00
Mo 09.01.23 10:00 - 18:00
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00
Mo 13.02.23 10:00 - 14:00

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer drückt sich in Schiffen, ihrer Materialität, Form, Nutzung und Wahrnehmung aus. Sie hat aber auch vielfältige Spuren in Text- und Bildquellen hinterlassen. Im Rahmen des Blockseminars, das komplementär zum Seminar „Maritime Geschichte – Themen und Methoden“ besucht werden kann, wollen wir zum einen unterschiedliche Sammlungsbereiche der maritimen Geschichte kennenlernen, uns aber auch mit der Frage befassen, wie sich historische maritime Themen eigentlich ausstellen lassen. Das Seminar ist praxisbezogen und soll auch Einblick in unterschiedliche museale Berufsfelder geben. Es findet daher in unterschiedlichen Räumen des Deutschen Schifffahrtsmuseums/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven statt.

Zeiten: 17.10. 12-18 Uhr, 14.11. 10-18 Uhr, 5.12. 10-18 Uhr, 9.1. 10-18 Uhr, 30.1. 10-14 Uhr, Ort: Interimsgebäude DSM FAMO Hoebelstraße 23, 27572 Bremerhaven
Literatur: Abulafia, David, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2020; Blakemore, Richard J./ Davey, James (Hg.), The Maritime World of Early Modern Britain, Amsterdam 2020; Braun, Peter, Objektbiographie: ein Arbeitsbuch, Weimar 2015; Elvert, Jürgen, Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit, München 2018; Hahn, Hans Peter/ Neumann, Friedemann (Hg.), Dinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld 2018; North, Michael, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere, München 2016; Paine, Lincoln, The Sea & Civilization. A Maritime History of the World, New York 2013.

Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2Maritime Geschichte - Themen und Methoden
Maritime History - Themes and Methods
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Integrierte Europa-Studien, B.A.

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Komplexes Entscheiden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Physical Geography: Environmental History, Master

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-EP1: Environmental Physics I (MV: Zolitschka)

auslaufend bis 2025, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philipp Burrows

PEP-AtPhy: Atmospheric Physics (MPO 2021), (MV: FB 1)

MPO 2021, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (2 SWS) Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3032 (PEP Raum) - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 Übungen in Gruppen
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070 Übungen in Gruppen
Prof. Dr. John Philipp Burrows

Politikwissenschaft, B.A./LA

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Politikwissenschaft, M.A.

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Sozialpolitik, M.A.

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Soziologie, B.A.

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege

Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.

General Studies (für alle Semester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege