Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Europapolitik, M.A.

2. Fachsemester

MAEP-M4 Vertiefungsmodul: Die Staaten Europas im Vergleich

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-3Europawahlen und nationale Wahlen in den Mitgliedsländern
Elections to the European Parliament and to members states' parliaments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-31-MAEP-M4-2The politics of democratic backsliding in Europe

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 12:00 - 14:00 GW2 B1580

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka

MAEP-M3 Vertiefungsmodul: Die Europäische Union: Polity, Politics und Policy

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-2Fallstudien in der EU-Policyforschung
Case studies in EU policy-research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 19.06.23 10:00 - 12:45 FVG M0160

Europäische Politik und europäisches Recht, insbesondere der Binnenmarkt mit den vier Freiheiten (Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital), dem Wettbewerbsrecht, der EU-Bürgerschaft, aber auch das Europäische Semester der Währungsunion, beeinflussen die Politik der Mitgliedstaaten auf vielfältige Weise. Die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene sind komplex. Neben dem EU-Gesetzgebungsverfahren können bspw. delegierte Akte, Ausschussentscheidungen und auch Richterrecht des Europäischen Gerichtshofs eine Rolle spielen.
Im Seminar wollen wir – abhängig von den Interessen der Teilnehmenden – Politikprozesse in verschiedenen Politikfeldern als Fallstudien analysieren und fragen, wie wir qualitativ in dieser Analyse vorgehen und theoretisch unseren Fall erklären. Hierfür kommen neben den verschiedenen Integrationstheorien ebenso Theorien der Europäisierung, also des Einflusses der EU auf die Mitgliedstaaten, in Frage. Wofür steht unser Fall? Ohne theoretische Einbettung bleiben wir bei der Beschreibung stehen. Ziel des Seminars ist die Kenntnis der Teilnehmenden über die theoretisch informierte Erforschung europäischer Politikprozesse und die Anfertigung von Fallstudien zu vertiefen.

Susanne Schmidt
08-31-MAEP-M3-1"Law and Courts in the European Union

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.07.23 14:00 - 16:00 FVG M2010

The European Union (EU) is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This Master seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will deal with fundamental concepts and theories at the intersection of law and politics, which provide us with a firm understanding of the rule of law, the rationale of judicial independence, models of judicial review and drivers of judicialization. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will focus on the particular role of constitutional courts, reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law and explore the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics in the wake of current rises in the EU and its Member States.

Dr. Stefan Thierse

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 05.05.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 06.05.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 14.07.23 - Sa 15.07.23 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath
CC-31-SoSe23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 19.09.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 17. August 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Zivilgesellschaftliches Engagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 08.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart

Praxisbezogene und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.05.23 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 21.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 03.06.23 - So 04.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-GS-3-3Von der Nachricht zur Reportage - Verständlich und lebendig schreiben
Clear and creative journalism

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 28.08.23 16:00 - 18:00 Remote zum Start der Veranstaltung per Zoom
Sa 02.09.23 10:00 - 17:00 Redaktion taz Hamburg, Stresemannstraße 23
So 03.09.23 10:00 - 18:00 Redaktion taz Bremen, Pieperstraße 7
Sa 16.09.23 11:00 - 15:00 Redaktion taz Hamburg

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen.
Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Wer teilnimmt, sollte eine eigene Idee für eine Geschichte mitbringen, sollte bereit sein, raus zu gehen, um Menschen zu treffen und jenseits der Termine an einem Text zu arbeiten. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens, die Grundlagen des (konstruktiven) Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Drei Termine finden in Präsenz in der taz statt – einer davon in Bremen und zwei in Hamburg.

Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Blattmacherin bei der „Hamburger Morgenpost“, war vorher bei der taz, beim NDR und beim Stern. Ab Juli ist sie Redaktionsleiterin bei der taz Nord in Hamburg.

Ilka Kreutzträger
09-GS-3-4Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Journalistic Writing

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 08.07.23 10:00 - 18:00 GW2 B1700

Voraussichtlich wird es einen Termin in Präsenz geben. Ein Großteil der gemeinsamen Besprechungen finden digital per Zoom statt. Der angekündigte Raum steht Ihnen dafür zur Verfügung.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-3-5Ist Subkultur nicht eher oben? Kreative Konzepte für Kulturqualität
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 online
Mi 14.06.23 10:00 - 16:00 online
Sa 17.06.23 - So 18.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 online

Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel
09-GS-3-7Politik gestalten, Ideen verwirklichen?!
Qualifikationen von Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen im Berufsfeld Politik

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 14:00 - 17:00 digital: per Zoom
Fr 02.06.23 15:00 - 18:00 digital: per Zoom
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 digital: per Zoom
Sa 01.07.23 10:00 - 17:00 digital: per Zoom

Als Kultur- und Geisteswissenschaftler:in in der Politik arbeiten, eigene politische Ideen entwickeln und realisieren, geht das? Haben Bewerber:innen ohne juristische Qualifikation in „der Politik“ überhaupt eine Chance? Auf jeden Fall! Das politische System bietet spannende Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. In dem Workshop beleuchten und erproben wir diese Möglichkeiten. Dabei orientieren wir uns rund um die Aspekte „Sprache“, „Analyse“ und „Kreativität“ in der politischen Arbeit.
Der Workshop besteht aus vier Terminen und findet via Zoom statt. Der erste Termin am 05.05.2023 dient zur Vorbesprechung, um die Erwartungshaltungen der Teilnehmenden zu erfahren. Zwischen den Workshop-Terminen liegen zwei vierwöchige Pausen. Für diese Zeit bekommen die Teilnehmenden jeweils eigene Aufgaben im Bereich Recherche, Analyse und Produktion von Texten aus dem politischen Arbeitsfeld. Der zeitliche Aufwand für diese eigenständige Bearbeitung beläuft sich auf jeweils etwa 30 Minuten pro Pausenwoche.

Jens Crueger ist Politik- und Technologieberater. Er war jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft (Landtag und Stadtbürgerschaft), hat als Mitarbeiter von Politiker:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gearbeitet und ist Präsident eines gemeinnützigen Verbandes im Bereich Artenschutzpolitik.

Jens Crueger
CC-13-SoSe23Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for non-business students

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 - Fr 14.04.23 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 05. Januar bis Donnerstag, 16. März 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

I. 2. Schlüsselkompetenzen

Personale und soziale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

I. 4. Studium Generale

Bildung für nachhaltige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08

Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A1260
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B1170

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability In Organisations]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 09:00 - 11:00 GW2 B2900

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Burnout, Frühberentung). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die uns Aspekte für ein sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile der General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden. Studentische Leistungen setzen sich zusammen aus einer interaktiven Workshopgestaltung, Felderkundung sowie deren Dokumentation.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, Sylke 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 11:00

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably not. In this training seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out; exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory, in exchange of thoughts, and by exercises, in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains a acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected (burnout, early retirement). Therefore, it is important to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course. Students are supported expressing themselves. The interactive training setting combines theoretical and practical parts, including reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this term’s requirements, besides an interactive workshop and its documentation.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 6 – 9 pm; 3 full hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation; all material see there.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive lecture, field exploration and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
06-027-912Introduction to the German Legal System (in englischer Sprache)

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 SWS)

SG Jura: Leistungsnachweis: § 26 und § 27 PO
The course will give an introduction to the German Legal System in general, covering its main branches of public, criminal and private law. The main emphasis of this introduction will be on the role and the function of the rule of law and the protection of basic rights as the core principles of the German Legal System, its historical development and its functioning in practice. The course is particularly suited for international students from all faculties.

Dr. Ole Böger
09-GS-3-7Politik gestalten, Ideen verwirklichen?!
Qualifikationen von Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen im Berufsfeld Politik

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 14:00 - 17:00 digital: per Zoom
Fr 02.06.23 15:00 - 18:00 digital: per Zoom
Sa 03.06.23 10:00 - 17:00 digital: per Zoom
Sa 01.07.23 10:00 - 17:00 digital: per Zoom

Als Kultur- und Geisteswissenschaftler:in in der Politik arbeiten, eigene politische Ideen entwickeln und realisieren, geht das? Haben Bewerber:innen ohne juristische Qualifikation in „der Politik“ überhaupt eine Chance? Auf jeden Fall! Das politische System bietet spannende Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. In dem Workshop beleuchten und erproben wir diese Möglichkeiten. Dabei orientieren wir uns rund um die Aspekte „Sprache“, „Analyse“ und „Kreativität“ in der politischen Arbeit.
Der Workshop besteht aus vier Terminen und findet via Zoom statt. Der erste Termin am 05.05.2023 dient zur Vorbesprechung, um die Erwartungshaltungen der Teilnehmenden zu erfahren. Zwischen den Workshop-Terminen liegen zwei vierwöchige Pausen. Für diese Zeit bekommen die Teilnehmenden jeweils eigene Aufgaben im Bereich Recherche, Analyse und Produktion von Texten aus dem politischen Arbeitsfeld. Der zeitliche Aufwand für diese eigenständige Bearbeitung beläuft sich auf jeweils etwa 30 Minuten pro Pausenwoche.

Jens Crueger ist Politik- und Technologieberater. Er war jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft (Landtag und Stadtbürgerschaft), hat als Mitarbeiter von Politiker:innen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gearbeitet und ist Präsident eines gemeinnützigen Verbandes im Bereich Artenschutzpolitik.

Jens Crueger
09-M39-2-04-01Entscheidungstheorie
Decision Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

Allgemeine Einführung in die Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie sowie eine nähere Auseinandersetzung mit ihrem normativen Zweig. Dabei werden systematisch die (formalen) Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung und deren Anwendung erarbeitet.
Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, wobei hier vorrangig den Quellen typischen Fehlentscheidens nachgegangen wird. Es wird gezeigt, worin die Ursachen für typische Fehlentscheidungen liegen, wie sich diese Fehlentscheidungen äußern (und warum es überhaupt Fehlentscheidungen sind, was mitunter nicht trivial ist) und welche Ansätze zur Verfügung stehen, um den Ursachen von Fehlentscheidungen antizipativ wirksam zu begegnen. Neben „statischen“ (im Sinne von einmaligen) Entscheidungen gewinnt dabei die Betrachtung des kontinuierlichen Entscheidungsverhaltens zunehmend an Bedeutung, wie es gerade im Umgang mit dynamischen Systemen wesentlich ist.

Literatur:
Rehkugler, H. & Schindel, V. (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München: V. Florentz
Eichenberger, R. (1992). Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden
Dörner, D. (2009). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Erw. Neuausg., 8. Aufl.. Reinbek: Rowohlt
von Nitzsch, R. (2002). Entscheidungslehre: wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag Bamberg, G. & Coenenberg A.G. (2008). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.
14., überarb. Aufl.. München: Franz Vahlen Laux, H. (2007). Entscheidungstheorie, 7., überarb. und erw. Aufl.. Berlin [u.a.]: Springer

Prof. Dr. Thorsten Poddig
09-M39-2-04-02Spieltheorie
Game Theory
2 SWS

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Fr 14.07.23 08:00 - 12:00 SFG 2010

Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine anwendungsorientierte Einführung in die Theorie und Methoden zur Analyse strategischer Interaktionen (Spieltheorie). Es werden verschiedene typische Strukturen sozialer Entscheidungsprobleme und ihre Modellierungen vorgestellt (Koordinations-, Nicht-Koordinations-, Anti-Koordinations-Spiele und Soziale Dilemmata), jeweils in strategischer und in sequentieller Form. Die Lösungen zu diesen Entscheidungsproblemen werden in reinen und in gemischten Strategien analysiert. Außerdem wird in das Prozessdenken für unbestimmt oft wiederholte Interaktionen in größeren Populationen eingeführt (evolutionäre Spieltheorie), insbesondere in die Modellierung evolutionärer Prozesse. Schließlich werden klassische Auktions- und Verhandlungsprobleme vorgestellt und auf ihre Funktionsweise analysiert. In der gesamten Veranstaltung werden konventionelle Konzepte der Mainstream-Ökonomie wie Rationalität und Optimalität der Märkte kritisch beurteilt.

Literatur:
Dixit, Avinash und Barry Nalebuff (2010). The Art of Strategy: A Game Theorist's Guide to Success in Business and Life, Norton & Company: New York.

Prof. Dr. Michael Rochlitz
09-M39-2-05-01Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge
Modern Public Sector and Public Services
2 SWS

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070 (2 SWS)

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der Wirtschaftswissenschaft hinsichtlich des Wandels der Aufgaben des öffentlichen Sektors. Sie befasst sich dementsprechend aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach den ökonomischen Grundlagen des modernen Staates und insbesondere seiner wirtschaftlichen Aktivitäten.

Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Analyse und Diskussion ökonomischer Theorien zur Begründung bzw. Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie deren Entwicklung und Veränderung im Zeitablauf. Darauf aufbauend werden im Seminar heutige Modernisierungsprozesse im öffentlichen Sektor betrachtet, welche gerade in der öffentlichen Diskussion unter den Stichwörtern wie „Daseinsvorsorge“, „Re-Kommunalisierung“ oder aber „New Public Management“ intensiv diskutiert werden.

Abschließend werden im Seminar neue Herausforderungen für den öffentlichen Sektor, welche mit dem allgemeinen Digitalisierungsprozess einhergehen, vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden die „Digitale Daseinsvorsorge“ sowie die Grundlagen der „Smart City“ im Rahmen von Modernisierungsprozessen behandelt.

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Modernisierung der Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Studierenden werden über die Analyse der ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Hintergründe der Daseinsvorsorge unterrichtet.

Die Studierenden sollen einen Überblick über hilfreiche ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten gewinnen und ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Probleme, welche im Rahmen der Diskussion über die Modernisierung des öffentlichen Sektors und Daseinsvorsorge entstehen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren sowie im Anschluss daran eigene und theoretisch fundierte Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form zu formulieren.

Auch geht es sowohl um die Möglichkeiten der Gestaltung als auch die der Bewertung öffentlicher Politiken und privater Strategien im Zusammenhang mit Daseinsvorsorge.


Literatur:

Grundlagenliteratur

Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.


Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)

Aubin, Bernhard (2013), Daseinsvorsorge und Universaldienst. Mohr Siebeck, Tübingen (zugl. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012)

Bauer, Hartmut, Büchner, Christiane und Lydia Hajasch (Hrsg.) (2012), Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. KWI Schriften Nr. 6, Universitätsverlag Potsdam.

Broccardo, Laura, Culasso, Franscesca and Sara Giovanna Mauro (2019), Smart City Governance: Exploring the Institutional Work of Multiple Actors Towards Collaboration, International Journal of Public Sector Management 32 (4), 367–387.

Etezadzadeh, Chirine (2015), Smart City – Stadt der Zukunft? Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden.

Krautscheid, Andreas (Hrsg.) (2009), Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-2-05-07Entscheidungsprozessanalyse
Decision Process Analysis
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.04.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 27.04.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 11.05.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 01.06.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 15.06.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 22.06.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 06.07.23 08:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen, die die Grundlage für politikwissenschaftliche Entscheidungsprozessanalysen bilden. Die vorgestellten Konzepte und Methoden werden anhand unterschiedlicher aktueller Anwendungsbeispiele diskutiert und eingeordnet.
Als sitzungsübergreifendes Beispiel dient das Krisenmanagement politischer Entscheidungsträger:innen. Im Durchgang durch die unterschiedlichen Phasen eines Entscheidungsprozesses werden immer wieder Bezüge zum Krisenmanagement in diesen unterschiedlichen Phasen hergestellt. Ziel der Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Stadien politischer Entscheidungsprozesse und deren Analyse. Dabei gilt es, Konstellationen von Akteuren, Verschiebungen im Machtgefüge sowie in den Positionen der Entscheidungsbeteiligten zu erkennen, typische Muster und Routinen, aber auch unerwartete Wendungen und Dynamiken des Prozessverlaufs zu identifizieren und deren Funktionsweise zu verstehen. Theoretische Ansätze und Modelle bieten die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse detailliert und systematisch zu analysieren und letztendlich zu erklären, warum Entscheidungsprozesse einen bestimmten Verlauf genommen haben und warum sie in einem Policy-Output bzw. einem bestimmten Policy-Outcome resultierten. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche unterschiedlichen Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen verbunden sind und wie sich unterschiedliche Ansätze sinnvoll kombinieren lassen.

Literatur:

Blum, Sonja/Schubert, Klaus 2018: Politikfeldanalyse. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden-Springer VS
Boin, Arijen et al. 2016: The Politics of Crisis Management. Public Leadership under Pressure. 2. Aufl., Cambridge et al.: Cambridge University Press
Howlett, Michael/Ramesh, M./Perl, Anthony 2020: Studying Public Policy. Policy Principles and Pro-cesses, 4. Aufl., Don Mills: Oxford University Press
Weible, Christopher M./Workman, Samuel (Hg.) 2022: Methods of the Policy Process, New York/Abingdon, Oxon: Routledge
Weible, Christopher M./Sabatier, Paul A. (Hg.) 2017: Theories of the Policy Process. 4. Aufl., Boulder, CO: Westview Press


Prüfungsleistung:

Prüfungsleistung in diesem Seminar (Teilprüfung im Modul M5, Erwerb von 4,5 CP; das Bestehen auch der anderen Teilprüfung in M5 ist erforderlich, um das Modul abzuschließen):
1) ein kurzes Input-Papier (eine Seite), vorzulegen zu einer Seminarsitzung;
2) eine mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit (Termine werden im Verlauf des Semesters bekanntgegeben).

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
09-M39-2-06-01Grundlagenprobleme der Normsetzungslehre
Basic Problems of Legislation and Regulation

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 10:00 - 16:00
Do 29.06.23 10:00 - 18:00 SFG 3070
Fr 30.06.23 10:00 - 16:00 SFG 3070

Die Veranstaltung zur Einführung in die Normsetzungslehre geht der Frage nach, wie mit Mitteln des Rechts auf soziale Probleme reagiert werden kann und wie gesellschaftliche Gestaltungen vorgenommen werden können. In einem rechtlichen Zusammenhang, der sich über mehrere Ebenen von europäischen Vorgaben über den verfassungsrechtlichen Rahmen bis hin zu den unterschiedlichen nationalen Rechtsgebieten erstreckt, müssen Normen heute mit sehr komplexen Rücksichten gestaltet und umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass sich an gesellschaftlichen Debatten über inhaltlich »richtige« und in der Umsetzung effektive Normen neben den Parteien zahlreiche Interessengruppen und die Öffentlichkeit unter Einbeziehung der Medien beteiligen.
Rechtstheoretisch wird diese schwierige Situation durch Debatten darüber verschärft, welche Regulierungsmethoden überhaupt zur Verfügung stehen und ob nicht der klassische Normsetzungsmodus der Gesetzgebung überstrapaziert wird oder gar überholt ist. So sind in den letzten Jahrzehnten verstärkt Selbstregulierung und Selbstverpflichtung, die Ersetzung von Regulierung durch Transparenz oder zivilgesellschaftliche soziale Kontrolle propagiert worden.
Bis Mitte Mai werden wir stärker im Modus der Vorlesung arbeiten. Im Anschluss daran gebe ich Ihnen einen längeren Text zur Nachbereitung, der auch die Grundlage der Klausur bildet.
In dem Blockseminar möchte ich mit Ihrer Unterstützung durch Gruppenpräsentationen Beispielsfelder aus Bereichen, in denen es konkrete Regulierungen gibt (und umstritten sind) oder Regulierungen gefordert werden, besprechen. Jeweils eine Gruppe von ca. 4 Personen soll uns das Feld präsentieren, damit wir im Anschluss Regulierungsoptionen diskutieren können. Die Felder liegen weit auseinander, erlauben es jedoch, das Regulierungsproblem in der Breite zu diskutieren:

1. Sollte der Besitz und Konsum von Cannabis verboten, reguliert oder ganz freigegeben werden?
2. Gibt es bestimmte (radikale/fundamentalistische) Formen des Glaubens, die an die Grenzen der Religionsfreiheit stoßen und durch Sicherheitsbehörden überwacht werden sollten?
3. Ist Doping im Sport ein verwerfliches Verhalten, auf das neben sportlicher Kontrolle und Sanktionierung auch mit strafrechtlicher Sanktionierung reagiert werden sollte?
4. Kann/muss das Angebot sexueller Dienstleistungen (Prostitution) staatlicher Kontrolle und Reglementierung unterworfen werden?
5. In welcher Weise sollte auf die offenkundigen Missstände in der Massentierhaltung (Beispiel: Geflügelhaltung) reagiert werden?
6. Welche Gründe gibt es dafür, dass die kommerzielle Assistenz zum Suizid bei schweren Krankheiten unter Strafe verboten worden ist?
7. Wie lässt sich das Angebot von Waren, die unter ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Umständen produziert werden (Beispiel: Textilindustrie), verhindern?
8. Wie kann gesichert werden, dass Frauen in geschlechtergerechter Weise auf den Führungsebenen von Unternehmen vertreten sind?
9. Mit welchen Instrumenten kann die Entgeltungleichheit (gender pay gap) zwischen den Geschlechtern überwunden werden?

Prof. Dr. Felix Herzog
09-M39-2-06-02Normative Konfliktlagen in Ethik, Politik und Recht
Normative Conflicts in Morals and Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

Zahlreiche Debatten, die in der Öffentlichkeit und in den Parlamenten über moralische Fragen geführt werden, beziehen ihre Hartnäckigkeit aus dem Umstand, dass es in ihnen nicht nur darum geht, wie gesellschaftlich geteilte Moralvorstellungen politisch-rechtlich kodifiziert werden sollen, sondern vielmehr noch um Konflikte zwischen moralischen und/oder rechtspolitischen Vorstellungen, die wir alle mehr oder weniger teilen, die aber – zumindest unter bestimmten Bedingungen – untereinander unvereinbar scheinen. Im Seminar wird anhand ausgesuchter Texte aus der Moral-, Politik-, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie genauer untersucht, was ein Konflikt ist, in welchen (öffentlichen) Kontexten Konflikte auftauchen, wie sie beschaffen sind und wie sie gelöst werden können.

Prof. Dr. Georg Mohr
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
VAK: ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali (LB)
Carolin Bebek
ZPS 1-2-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts
Nur für Teilnehmer:innen der Performance Studies

Seminar
ECTS: 4

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)

Tobias Winter (LB)
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich)
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

II. Internationalisierung

Internationales Modul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1027Borders and Border Regions (in englischer Sprache)
Grenzen und Grenzregionen - Internationales Modul Sozialwissenschaften
Internationales Modul Sozialwissenschaften

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3850 - extra credit guest lecture (Nations in conflict)
Mi 10.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B1410 - extra credit guest lecture (Nations in conflict)
Michael Thiele
N. N.
08-zsp-GS-1029Nations in conflict vs. cooperation and collaboration (in englischer Sprache)
Nations in conflict (De: Nationen in Konflikten)

Seminar
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 03.05.23 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Do 04.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Mi 10.05.23 16:00 - 19:00 GW2 B1410
Do 11.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B3850

Mikroveranstaltung in Kooperation mit der Universität Lodz (Polen) . Dr. Magdalena Marczuk-Karbownik und Dr. Ryszard Machnikowski (und ggf. weitere Gäste) lehren diese Einheit im Rahmen des Internationalen Moduls Sozialwissenschaften (IMFB8). Die Veranstaltung kann einzeln oder in Kombination mit den anderen Veranstaltungen des IMFB8 belegt werden.

3.-4.5. Topics for 2 sessions: radicalization and unconventional and psychological warfare, including Ukraine - Russian conflict
10.-11.5. Topics for 2 sessions: NATO enlargement in Central and Eastern Europe, US-Canadian Boder, Transatlantic collaboration

1 CP: review paper 1 page; 2 CP: review paper about both lecturers plus 2 page essay about a related topic

Michael Thiele
N. N.

Geographie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Gymnasium/ Oberschule (MPO 2013)

Pflicht- und Wahlpflichtmodule für Studierende, die den Bachelor in der Equal-Struktur (seit WiSe 2011/12) absolviert haben.
Für das Pflichtmodul GEO-WEF wählen Sie bitte Kurse aus den Bachelorstudiengängen der Politik und Geschichte oder aus den Masterstudiengängen der Geographie (erlaubt ist auch ein vierter Kurs aus FD3).

GEO-FD3 Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext (MV: F. Meyer zu Erbe)

Sie müssen je ein Seminar "Thematische Integration im sozialw. Unterricht" und "Bedingungen und Konzepte sozialw. Lehrens und Lernens" nach freier Wahl aus den Angeboten der Politik, Geschichte und Geographie wählen.
In einem dieser beiden Seminar muss die große Modulprüfung erbracht werden.
Das dritte Seminar "Fachspezifische Prinzipien und Methoden" muss aus dem Nachbarfach Politik oder Geschichte gewählt werden. (9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD3.1Politische Sozialisation im Jugendalter

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-FD3-1Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Brandenburg (mit Exkursion und Hospitation in Schulen)
Topics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich. Auch für WEF und FD3-2 anerkannt.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2023) ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen)

Friedrich Meyer zu Erbe

GEO-FD4: Fachspezifischer Anteil des Praxissemesters (MV: Fried Meyer zu Erbe)

Master of Education-Studierende müssen im 2. Fachsemester im Rahmen des Halbjahrespraktikums eine fachdidaktische Begleitveranstaltung absolvieren (3 CPs).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD4-1AFachspezifischer Anteil des Praxissemesters
internship semester teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Vor Sommersemesterbeginn:
Vorbesprechungen und Beginn des Seminars - 09.02.2023 / 16.02.2023 / 09.03.2023 jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr im GW2 in Raum B1081

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD4-1BFachspezifischer Anteil des Praxissemesters
internship semester teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Vor Sommersemesterbeginn:
Vorbesprechungen und Beginn des Seminars - 09.02.2023 / 16.02.2023 / 09.03.2023 jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr im GW2 in Raum B1081

Tim Kantereit

GEO-FD5: Fachdidaktisches Forschungspraktikum (MV: F. Meyer zu Erbe)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD5-1Geographisches Lehren und Lernen als Forschngsgegenstand
Fieldworks in teaching geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1081
Friedrich Meyer zu Erbe
Christian Wittlich

GEO-WR/W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Seminar zur Südfrankreich-Exkursion

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 21.08.23 - Di 22.08.23 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 FVG M0160

Blockseminar vom 28.08.2023 bis 11.09.2023

Christian Wittlich
08-27-5-WR-2Südfrankreich-Exkursion

Exkursion
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.08.23 08:00 - 00:00
Di 29.08.23 - So 10.09.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 00:00 - 00:00
Mo 11.09.23 00:00 - 20:00

Exkursion 28.08.2023 - 11.09.2023

Christian Wittlich
08-27-W-XVorauswahl Wahlpflichtmodule und Platzvergabe große Exkursion/en 2024

sonstige

Einzeltermine:
Di 20.06.23 16:15 - 16:40 GW2 B1410

Studiengruppe für die Vorauswahl der Wahlpflichtmodule und für die Platzvergabe der Großen Exkursion/en 2024

Michael Thiele
Ivo Mossig
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Prof. Dr. Michael Flitner
Julia Lossau
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Tobias Tkaczick

GEO-WEF/GEO-WEF-OL: Wahlbereich erweitertes Fachstudium (MV: Meyer zu Erbe)

Masterstudierende müssen Lehrveranstaltungen aus dem BA-Studiengängen Geschichte oder Politik oder aus den Masterstudiengängen der Geographie im Umfang von 3 CP (GEO-WEF-OL/Uni-Oldenburg: 6 CP) belegen. Ein Vorziehen von Masterkursen in den Bachelor ist nicht möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Brandenburg (mit Exkursion und Hospitation in Schulen)
Topics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich. Auch für WEF und FD3-2 anerkannt.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2023) ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen)

Friedrich Meyer zu Erbe
08-28-FD1-2aEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Christina Hegner
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B2880 (2 SWS) Beginn um 18 Uhr s.t.
Christina Hegner
08-333-2-F-1Aktuelle Forschungsfelder
Topical Research Fields

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner
08-M27-2-CL2-2Sea-level Change (in englischer Sprache)
Meeresspiegeländerungen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FB08 Geographie - Brandschutz - DeutschBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 (Kleiner Saal, Keksdose)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 (Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.)
Mihaela Gianina Torozan
FB08 Geographie - Brandschutz - EnglischBlockveranstaltung: Safety training including Fire Drill, Ref.02 (in englischer Sprache)
Safety training including Fire Drill
For new English-speaking students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 (Kleiner Saal, Keksdose)
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 (on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße)
Mihaela Gianina Torozan

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A1260
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B1170

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G4-1AProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Dr. Inga Labuhn
08-27-2-G4-1BProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Lorenz Gottwalles
08-27-2-G4-1CProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Stella Birlo
08-27-2-G4-1DProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Stella Birlo

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-GTAnmeldung zum Modul GEO-GT (4-tägige Exkursionen)
Teilnehmerbeschränkungen

Exkursion

Tragen Sie sich bitte in diese "Veranstaltung" ein und überweisen die Anzahlung auf das Exkursionskonto. Weitere Infos zu diesem Verfahren stehen in der Ankündigung zu den 4-tägigen Exkursionen, die Ende Januar als Datei verbreitet werden und dann auch hier heruntergeladen werden können.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-AGeländeübungen Eifel-1
Field course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 29.06.23 08:00 - 00:00
Fr 30.06.23 00:00 - 00:00
Sa 01.07.23 00:00 - 00:00
So 02.07.23 00:00 - 20:00

Termin: 29.06.-02.07.2023

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field course Rhine/Mosel-1
Viertägige Exkursionen im SoSe 2022, Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 29.06.23 08:00 - 00:00
Fr 30.06.23 00:00 - 00:00
Sa 01.07.23 00:00 - 00:00
So 02.07.23 00:00 - 20:00

Termin: 29.06.-02.07.2023

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 31.07.23 08:00 - 00:00
Di 01.08.23 00:00 - 00:00
Mi 02.08.23 00:00 - 00:00
Do 03.08.23 00:00 - 20:00

Termin: 31.07.-03.08.2023

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-12Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik (in englischer Sprache)
Statistic
Bilingual: Englisch-Deutsch

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Diese Veranstaltung findet bilingual statt.
Lehrinhalte und Prüfungsaufgaben können auf deutsch bearbeitet werden.
Für eine Teilnahnme reichen die für das Geographie (KF,GyO)-Studium geforderten Englisch-Kenntnisse auf B1-Niveau.

Marie Fujitani

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-7-BABSc-1Bachelorseminar
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Michael Flitner
08-27-7-BABSc-2Bachelorkolloquium
Bachelor Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 14.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Do 14.09.23 09:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Für eine Teilnahme am Februar-/Juli-/Septemberkolloquim melden Sie Ihre Bachelorarbeit bitte bis spätestens am 15.10./15.03./15.05. an. Beachten Sie die Teilnahmepflicht am Bachelorseminar (Studienleistung) in diesem oder einem vorherigen Semester. Bitte melden Sie sich nach erfolgter Zulassung durch das Prüfungsamt umgehend auch hier als Teilnehmer*in für das Kolloquium an und nennen im Wiki den Titel der Arbeit sowie die Namen Ihrer Prüfer*innen.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Dr. Elena Samonova

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Melike Peterson

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie Kurs A
Introduction to Paleoclimatology

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 17.07.23 - Fr 21.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG O2100 Labor

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie Kurs B
Introduction to Paleoclimatology

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 - Fr 28.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG O2100 Labor

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-BGW-ME2-3Kartenkunde

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 13:00 GEO 0340 (Übungsraum)
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Dr. Thomas Pape
05-BGW-ME2-4Regionale Geologie

Vorlesung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00 GEO 1550 (Hörsaal)
Prof. Dr. Frank Lisker

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Seminar zur Südfrankreich-Exkursion

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 21.08.23 - Di 22.08.23 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 FVG M0160

Blockseminar vom 28.08.2023 bis 11.09.2023

Christian Wittlich
08-27-5-WR-2Südfrankreich-Exkursion

Exkursion
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.08.23 08:00 - 00:00
Di 29.08.23 - So 10.09.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 00:00 - 00:00
Mo 11.09.23 00:00 - 20:00

Exkursion 28.08.2023 - 11.09.2023

Christian Wittlich
08-27-W-XVorauswahl Wahlpflichtmodule und Platzvergabe große Exkursion/en 2024

sonstige

Einzeltermine:
Di 20.06.23 16:15 - 16:40 GW2 B1410

Studiengruppe für die Vorauswahl der Wahlpflichtmodule und für die Platzvergabe der Großen Exkursion/en 2024

Michael Thiele
Ivo Mossig
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Prof. Dr. Michael Flitner
Julia Lossau
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Tobias Tkaczick

GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)

Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WMTFernerkundung
Remote Sensing

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Tobias Tkaczick

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-B1Berufsorientierung I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

Lorenz Gottwalles
Dr. Inga Labuhn

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-B2-1Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

Lorenz Gottwalles
Dr. Inga Labuhn

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Ocean and coastal conflicts, their origins, trajectories and potential solutions (Conflicts II) (in englischer Sprache)
Block Seminar 17.04.2023 - 20.04.2023

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 - Do 20.04.23 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00

Seventy percent of the earth surface is covered by oceans and a great majority of humanity lives in the coastal zone. Our planet is reaching or has passed planetary boundaries that delimit how current and future humanity can live. Conflicts in the ocean and coastal realm are on the increase. In line with this, global sustainability research is now strongly focussing on ocean conflicts and crises. This block seminar examines the potentials of currently operating and very recently finished global sustainability research projects in the ocean and coastal realm. We ask: What ocean and coastal conflicts are there? How do they arise and what are their major drivers and outcomes? How do we currently study this and what does these approaches imply for our results? What conflict management tools and strategies exist and what are their results? Last, but not least, we critically examine the intention of current ocean conflict research to transform ocean conflicts into opportunities for sustainability enhancing interactions. The seminar aims to convey and co-develop knowledge surrounding natural resource conflicts in the Anthropocene and identify current knowledge gaps.
The entire course will be conducted in English. There will be contributions from currently ongoing global sustainability and conflict research projects. Participants contribute on a topic of their choice on an individual or group basis. This work will be elaborated during the block seminar and graded on request.

Literature Reference
Ralph Tafon, Bruce Glavovic, Fred Saunders & Michael Gilek (2021): Oceans of Conflict: Pathways to an Ocean Sustainability PACT, Planning Practice & Research, DOI:10.1080/02697459.2021.1918880To link to this article: https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1918880

Structure of the 5 days (morning starting 9 am)

9:00-12:00 Talks and Exercises
12:00-13:30 BREAK
13:30-16:00 Group work

Course contents
• Introductions, the course, The Anthropocene and its conflict potentials (Provocative thoughts and a discussion (Marion), the NoCRISES project and other conflict study projects (Marion)
• Conflict theories: What do they say and how do they help us? (Ingrid to give a lecture on her draft paper)
• Marine conflicts: the state of the art (Lol on literature review)
• How do we study conflicts? (mixed methods)
- process tracing (Samiya)
- Governance analysis (Marion)
- Network analysis (Eike)
- Lol PhD and case study approach Brazil
- Jewel PhD case study approach Bangladesh
- Other methods to study conflicts (invite some Oceans Pact staff (Luciana, Leopoldo…)

- Using the Arts to envoice marginalized groups (Margaretha)

Remainder of course: Participants design their own approach to studying one of three presented ocean conflicts and present. The remainder of the participants evaluate.
Key questions to be addressed in the study
Methods
Time frame
Approach to Analysis
e.g.
1. The British French conflict for fishing grounds
2. Industrial versus small scale/subsistence fishery (several locations)


To dos
1. Ask Ingrid to give a lecture on her draft paper
2. Collect ocean and coastal conflict examples for field work and formulate key questions to be addressed by the conflict research, the participants will design
3. Roberta invite

Marion Glaser
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 08.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.05.23 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 21.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 03.06.23 - So 04.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD1-1Einführung in das Unterrichtsfach Geographie
Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD1-2Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht
Teaching methods in geography lessons
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081 SFG 1010 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe

Geschichte Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Modul 08-28-33-M3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext:

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD3.1Politische Sozialisation im Jugendalter

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Brandenburg (mit Exkursion und Hospitation in Schulen)
Topics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich. Auch für WEF und FD3-2 anerkannt.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2023) ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen)

Friedrich Meyer zu Erbe

Teil 2: Bedingungen und Konzepte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Brandenburg (mit Exkursion und Hospitation in Schulen)
Topics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich. Auch für WEF und FD3-2 anerkannt.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2023) ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen)

Friedrich Meyer zu Erbe

Modul HIS-FD 4 (Praxissemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-33-M4aPraxissemester Begleitseminar
Historical Teaching and Practice Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 GW2 B2200 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 14.02.23 16:00 - 20:00 GW2 B2200
Di 28.02.23 16:00 - 20:00 GW2 B2200
Di 14.03.23 16:00 - 20:00 GW2 B2200
Di 28.03.23 16:00 - 20:00 GW2 B2200
Di 04.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B2200
Sabine Horn
08-28-33-M4bPraxissemester Begleitseminar
Historical Teaching and Practice Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.04.23 16:00 - 20:00

Dennis Koch benötigt eine bezahlten Lehrauftrag

Dennis Koch

Mastermodul HIS-FD 5

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-33-M5Masterarbeit schreiben - Colloquium
Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2200 (2 SWS)
Sabine Horn

Fachwissenschaftliche Module

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Der Hannibalische Krieg
Hannibals War

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDer Hannibalische Krieg
Hannibals War

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Reisende soll man nicht aufhalten
Never stop Travellers

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 0140 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.07.23 10:00 - 16:00

Entgegen verbreiteter, aber wenig fundierter Ansichten, sei das Mittelalter eine eher statische Zeit mit einer Gesellschaft gewesen, der räumliche und soziale Mobilität fremd war. Wenig überraschend war dem nicht so, vielmehr gab es eine erstaunliche Dynamik, Menschen waren viel unterwegs und nicht wenige haben darüber geschrieben, was uns verschiedenste Einblicke in vergangene Lebenswelten erlaubt, wenn auch gelegentlich in einer Art und Weise, die unseren Erwartungen nicht entspricht. Dieses grundlegende Thema: Mobilität im Mittelalter, wird die Einführung in die Epoche und die Methoden ihrer Erforschung bilden.

Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Jüdische Geschichte im Mittelmeerraum, 1798-1962
Jewish History in the Mediterranean, 1798-1962
Beide Termine Mi 16-18 und Fr. 14-16 Uhr sind wahrzunehmen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1580 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Avner Ofrath
08-28-HIS-4.2Geschichte der Sexualität: wissenschaftliche, religiöse und staatliche Ordnungsansprüche und ihre individuelle Verhandlung im deutschsprachigen Raum 1850-1970
Scientific, Religious and State Regulation of Sexuality and Individual Encounters therewith, c. 1850-1970, German Speaking Countries.

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (4 SWS)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.3.1Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert I
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries
Ist nur in Verbindung mit dem zweiten Seminar HIS 4.3.2 zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.3.2Zucker, Kaffee, Gold und Ausbeutung. Der transatlantische Sklavenhandel und seine Gegner vom 15. bis ins 19. Jahrhundert II
Sugar, Coffee, Gold and Exploitation. The Transatlantic Slave Trade and its Opponents from the 15th to the 19th Centuries II
Ist nur in Verbindung mit dem ersten Seminar HIS 4.3.1 zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Der transatlantische Sklavenhandel mit der zwangsweisen Deportation von etwa 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt vom Spätmittelalter bis in die industrielle Moderne zum Zweck der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft gehört zu den fundamentalen Phänomenen der frühneuzeitlichen Globalgeschichte, deren Prägekraft bis in die Gegenwart kaum zu überschätzen ist. In der Veranstaltung soll die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels nachgezeichnet werden, wobei neben der Herausarbeitung von Voraussetzungen, Akteuren, Konjunkturen und zeitgenössischen Rezeptionen auch die zentralen Kontroversen und Debatten der Forschung aufgegriffen und vorgestellt werden.



Empfohlene Grundlagenliteratur:

Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, 2. Aufl., Cambridge 2010.

Jochen Meissner / Ulrich Mücke / Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, 2. Aufl., München 2020.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.1Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) I
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) I
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.2 zusammen zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel
08-28-HIS-4.4.2Die Reformation. Ursachen, Verläufe und Fernwirkungen (1490-1555) II
The Reformation. Causes, courses and long-term effects (1490-1555) II
Ist nur in Verbindung mit dem Seminar HIS 4.4.1 zusammen zu belegen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In der Veranstaltung wird die Reformation als ein wichtiger historischer Fundamentalprozess der europäischen Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in möglichst hoher Vielschichtigkeit erfasst. Thematisiert werden insbesondere die Voraussetzungen, die Parallelentwicklung des europäischen Humanismus, die internationalen Dimensionen und Verflechtungen von Reformatoren und ihren Anhängern sowie die „zweite“, oder „radikale“ Reformation.



Empfohlende Grundlagenliteratur:

Diarmaid McCulloch: The Reformation. A History, New York 2004.

Olaf Mörke: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2011.

Magnus Ressel

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2.1Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 10:00 - 12:00 GW2 B1820

In dieser Vorlesung möchte ich mit Ihnen diskutieren, wieviel Geschichte wir aus zeitgenössischen Romanen und auch Gedichten herauslesen können. Selbstverständlich sind Prosa und Poesie keine üblichen historischen Quellen und in Fragen von Faktengenauigkeit und handelnden Personen eben künstlerisch frei. Dennoch, so die These, spiegeln sie gesellschaftliche Stimmungen, sozial-politische Entwicklungen, damalige Normen und Werte sowie die herrschenden Diskurse wider. Nicht von ungefähr sagte der berühmte Geschichtstheoretiker Hayden White, er empfehle seinen Studierenden, einfach Romane zu lesen. In Russland und der UdSSR hatte die Literatur aber noch eine weitere Funktion: Da sowohl vor 1917 als auch nach 1917 eine strikte Zensur herrschte, konnten viele Themen nicht in der Presse diskutiert werden und wurden stattdessen in der Belletristik verhandelt. Unter Nikita Chruschtschow (1953-1964) hieß es: Die Historiker schreiben Fiktion und die Literaten Geschichte. In sehr großen Schritten werden wir uns durch die Geschichte bewegen und folgende Texte behandeln, die Sie gern schon zur Vorbereitung lesen können: (1) Alexander Puschkin: Eugen Onegin; (2) Nikolaj Gogol: Die Nase, Der Mantel, Der Revisor; (3) Fjodor Dostojewski: Schuld und Sühne; (4) Lev Tolstoi: Anna Karenina; (5) diverse Gedichte von Alexander Blok, Sergej Jessenin und Wladimir Majakowski; (6) Nikolaj Ostrowski: Wie der Stahl gehärtet wurde; Boris Pasternak: Doktor Schiwago; (7) Michail Bulgakow: Meister und Margarita; (8) Juri Trifonow: Das Haus am Ufer; (9) Ilja Ehrenburg: Tauwetter.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-5.2.1aQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 OEG 3790 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.1bQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 OEG 3790 GW2 B2890 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.1cQuellenkurs zur Vorlesung: Im Romane lesen wir die Zeit – 200 Jahre russische Geschichte in Prosa und Poesie
Reading Curse: In a Novel We Read Time – 200 Years of Russian History in Prose and Poetry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 OEG 3790 SFG 2070 (2 SWS)
Elias Angele
08-28-HIS-5.2.2The Rise and Fall of American Slavery (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Andrew Torget
Sarah Lentz
08-28-HIS-5.2.2aThe Rise and Fall of American Slavery I (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-5.2.2bThe Rise and Fall of American Slavery II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Sarah Lentz

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Zwei Städte in einem Land? Die Anfänge Bremens als Bundesland in den späten 1940ern
Two cities make one state? Bremen in den late 1940s

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 18.04.23 10:00 - 14:00
Di 02.05.23 10:00 - 14:00
Di 16.05.23 10:00 - 14:00
Di 06.06.23 10:00 - 14:00
Di 20.06.23 10:00 - 14:00
Dr. Julia Kahleyß (LB)
08-28-HIS-6.2Film und Geschichte: Das Schreiben über Film

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 03.04.23 - Mi 05.04.23 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 14:00 SFG 1020

dem Seminar gehen wir gemeinsam der Fragestellung nach, inwiefern Film zu einem
Geschichtsbewusstsein beiträgt. Sie lernen Grundlagen der Filmanalyse kennen und erproben
den Umgang mit dem Medium Film. Ziel ist es, dass Sie Ihre selbst verfassten Filmkritiken auf
einem Blog (https://blogs.uni-bremen.de/filmkritik/) veröffentlichen.
Das Seminar findet digital statt und wird aus synchronen sowie asynchronen Arbeitsphasen
bestehen, in denen Sie auch schriftliche Arbeitsaufträge bekommen.
Achtung! Das Seminar startet bereits eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit mit einer
synchronen Arbeitsphase. Mit der asynchronen Arbeitsphase geht es im Semester weiter.
Termine für die synchrone Arbeitsphase:
Montag 03.04.2023 10-14 Uhr
Dienstag 04.04.2023 10-14 Uhr
Mittwoch 05.04.2023 10-14 Uh

Mara Fritzsche
08-28-HIS-6.3Erschließung handschriftlicher Nachlässe. Johann Gildemeister (1784 - 1844)
Registration of handwritten Estates. Johann Gildemeister (1784 - 1844)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 Externer Ort: SuuB Handschriftensaal (2 SWS)

Gegenstand des Seminars ist der noch unbearbeitete Teilnachlass Johann Gildemeisters, der sich in der SuUB Bremen befindet. Der Nachlass beinhaltet vor allem Korrespondenzen im Umfeld der Familie. Die Familie Gildemeister hat zahlreiche Akteurinnen und Akteure hervorgebracht, die während ihrer Lebenszeit beruflich Hervorragendes geleistet und zudem permanent Briefe und Tagebücher geschrieben und viele Buchveröffentlichungen vorgelegt haben. Der als Kaufmann ausgebildete Johann Gildemeister (1784 - 1844) arbeitete zeitweilig als Tuchhändler, wirkte aber vor allem als Verwalter eines Landguts in Schleswig-Holstein.
Die TeilnehmerInnen des Seminars lernen die vielfältigen Schritte einer Bearbeitung handschriftlicher Nachlässe in Informationseinrichtungen wie Bibliotheken und Archiven kennen. Ziel des Seminars ist es, den Nachlass Johann Gildemeisters für die weitere Nutzung zu erschließen. Dies umfasst das Ermitteln der in Kurrent verfassten bibliographischen Metadaten wie Verfasser, Adressaten, Entstehungszeit und -ort etc.; die Erstellung einer Inhaltsangabe der einzelnen Schriftstücke; die Systematisierung des Nachlasses gemäß des bibliothekarischen Regelwerks RNAB einschl. Signaturenvergabe; die physische Bearbeitung; Erfassen der Kurzbeschreibung der Einzelschriftstücke in der übergeordneten Nachlassdatenbank Kalliope mit der Software aDisClient unter Rückgriff auf die Gemeinsame Normdatei.
Vermittelt werden grundlegende paläographische Kenntnisse ebenso wie Kenntnisse der Recherche in Nachlässen und Autographen, grundlegende bibliothekarische Erschließungskompetenzen sowie eine Einführung in bibliothekarische Regelwerke und Systeme.

Dr. Maria Hermes-Wladarsch (Leiterin Historische Sammlungen SuUB Bremen)
08-28-HIS-6.4Theoretische und methodische Grundlagen der Gefühlsgeschichte
Theoretical and Methodological Foundations of a History of Emotions

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)

Nachdem wir uns in diesem Seminar zunächst allgemein mit den Grundlagen und Perspektiven der Geschichte der Gefühle vertraut gemacht haben, blicken wir in der Folge auf den konkreten methodischen und theoretischen Unterbau von aktuellen Forschungsarbeiten, die sich beispielsweise mit der Emotionsgeschichte der Homosexualität, der Krebskrankheit oder der Körperpolitik in BRD und DDR auseinandersetzen. Darauf aufbauend diskutieren wir verschiedene grundlegende methodische und theoretische Konzepte der Geschichtswissenschaft und üben uns in Quellenkritik und -interpretation. Im letzten Teil des Seminars wird das Erlernte umgesetzt, d. h. es werden ein Thema, eine Fragestellung, eine Quellengrundlage und ein theoretischer Rahmen für eine Hausarbeit entwickelt und miteinander diskutiert. Im Seminar beleuchten wir also zum einen die Emotionsgeschichte als Forschungsfeld und damit verbundene geschichtswissenschaftliche Methoden und Theorien, und beschäftigen uns zum anderen damit, wie man mit diesen Methoden und Theorien im Rahmen einer Haus- oder Abschlussarbeit umgeht.

Sophia Gröschel
08-28-HIS-6.7Globalgeschichte: Eine Einführung
An Introduction to Global History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Harry Churchill

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Di 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mo 09.10.23 09:00 - 11:00
Mo 09.10.23 11:00 - 13:00
Di 10.10.23 09:00 - 11:00
Di 10.10.23 11:00 - 13:00
Mi 11.10.23 09:00 - 11:00
Mi 11.10.23 11:00 - 13:00
Do 12.10.23 09:00 - 11:00
Do 12.10.23 11:00 - 13:00
Fr 13.10.23 09:00 - 11:00
Fr 13.10.23 11:00 - 13:00
Do 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Internationale Beziehungen in der Peripherie Westeuropas in den 1920er und 1930er Jahren
International Relations in the Western European Periphery in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
David Noack
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.1Die "Prize Papers": Ein einzigartiger Quellenbestand zur Erforschung der Frühen Neuzeit (in Kooperation mit der Universität Oldenburg)
+ Exkursion: Aufgrund der geplanten Exkursion ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2023

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)
Sarah Lentz
08-28-HIS-7.5.2Schriftkunde – Transkription ausgewählter Quellen im Staatsarchiv Bremen
Doing paleography

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Während des Studiums hantieren wir meist mit edierten und / oder kopierten Quellen, für die älteren Abteilungen in der Regel auch noch in Übersetzung. Dabei gerät leicht die eigentliche Form der Überlieferung aus dem Blick, die bis ins 15. Jahrhundert vollständig und seither bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch in großen Teilen handschriftlich ist. Diese liegt in Bibliotheken und Archiven und ist nur in Bruchteilen gedruckt. In den Hintergrund tritt dabei auch eine grundlegende Fähigkeit, die für das eigenständige Forschen unabdingbar ist: diejenige, Handschriften der Vergangenheit lesen zu können, um sie dann zum Ausgangspunkt eigener Untersuchungen zu machen.
Hier setzt der Kurs an: wir werden verschiedene Handschriften kennen und lesen lernen (nicht selten bremischer Provenienz), uns ihre Inhalte erschließen und daraus Forschungsfragen entwickeln. Bei Besuchen in der SuUB und im Staatsarchiv werden wir mit den Originalen arbeiten. Nach einer Einführungsphase arbeiten wir dann überwiegend mit unediertem Material.
Literatur:
  • Arlette Farge: Le goût de l’archive, Paris 1989
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. v. Fr. Beck u.a., 5. erw. u. aktualisierte Aufl., Köln u.a. 2012.
  • Boeselager, Elke v.: Schriftkunde (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 1), Hannover 2004.
  • Bischoff, Bernhard, Paläographie des romischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 4., druchges. u. erw. Aufl., Berlin 2009.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.1Internationale Beziehungen in der Peripherie Westeuropas in den 1920er und 1930er Jahren
International Relations in the Western European Periphery in the 1920s and 1930s

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 SWS)
David Noack
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.5.2Schriftkunde – Transkription ausgewählter Quellen im Staatsarchiv Bremen
Doing paleography

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 SFG 2060 (4 SWS)

Während des Studiums hantieren wir meist mit edierten und / oder kopierten Quellen, für die älteren Abteilungen in der Regel auch noch in Übersetzung. Dabei gerät leicht die eigentliche Form der Überlieferung aus dem Blick, die bis ins 15. Jahrhundert vollständig und seither bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch in großen Teilen handschriftlich ist. Diese liegt in Bibliotheken und Archiven und ist nur in Bruchteilen gedruckt. In den Hintergrund tritt dabei auch eine grundlegende Fähigkeit, die für das eigenständige Forschen unabdingbar ist: diejenige, Handschriften der Vergangenheit lesen zu können, um sie dann zum Ausgangspunkt eigener Untersuchungen zu machen.
Hier setzt der Kurs an: wir werden verschiedene Handschriften kennen und lesen lernen (nicht selten bremischer Provenienz), uns ihre Inhalte erschließen und daraus Forschungsfragen entwickeln. Bei Besuchen in der SuUB und im Staatsarchiv werden wir mit den Originalen arbeiten. Nach einer Einführungsphase arbeiten wir dann überwiegend mit unediertem Material.
Literatur:
  • Arlette Farge: Le goût de l’archive, Paris 1989
  • Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. v. Fr. Beck u.a., 5. erw. u. aktualisierte Aufl., Köln u.a. 2012.
  • Boeselager, Elke v.: Schriftkunde (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 1), Hannover 2004.
  • Bischoff, Bernhard, Paläographie des romischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 4., druchges. u. erw. Aufl., Berlin 2009.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2.1Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2.2Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 17:00 Treffpunkt vor der Koggenhalle des DSMs
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.2Living Memories: auf den Spuren von Bella Carlebach-Rosenak
Living memories: searching for Bella Carlebach-Rosenak

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 02.08.23 15:00 - 17:00 SFG 1010
Di 15.08.23 10:00 - 18:00 Haus der Wissenschaft

Am 15. August jährt sich der Todestag des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak zum hundertsten Mal. In Erinnerung an ihn und seine Familie begeben wir uns anhand der Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella Carlebach-Rosenak auf Spurensuche in Bremen: Wir spazieren durch bekannte Straßen und entdecken dabei unbekannte Orte. Nachdem die Studierenden im vorigen Semester mit der quelleneditorischen Erschließung der Memoiren begonnen haben, entwickeln wir in diesem eigenständigen Praxismodul eine Stadtführung zur Geschichte der Familie Rosenak. Wir fragen, an wen und was wir wie erinnern wollen und wie wir Inhalte vermitteln möchten: Welche Geschichten lassen sich an welchem Ort erzählen? Welche Hintergrundinformationen braucht es, um die Geschichte der Rosenaks vor den Sehenswürdigkeiten Bremens in den historischen Kontext einzuordnen?

Dr. Thekla Keuck

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Christina Hegner
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bEinführung in die Geschichtsdidaktik
History Didactics – Introduction

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B2880 (2 SWS) Beginn um 18 Uhr s.t.
Christina Hegner

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2"Arisierung". Die Ausplünderung der Juden in der NS-Zeit
Aryanization. The Plunderung of the Jews in Nazi Germany

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 09:00 - 18:00 Online
Sa 08.07.23 - So 09.07.23 (So, Sa) 09:00 - 18:00 Online

Die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz markierte einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Deportation und zur physischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und Europa. Der millionenfache „Finanztod“ (H.G. Adler) war eine Vorstufe des Holocaust. Der staatlich legitimierte und organisierte Raubzug führte zu einem der größten Einschnitte in die Besitzverhältnisse, den die neuere deutsche Geschichte verzeichnet.

In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der scheinlegalen Beraubung untersu-chen und uns dabei mit Tätern und Opfern, staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und insbesondere mit den Profiteuren des „Massenraubmords“ (Götz Aly) befassen. Regionale und regional vergleichende Ansätze sind ebenso möglich wie Ausblicke auf die Zeit nach 1945, als sich die Deutschen auf Druck der alliierten Siegermächte gezwungen sahen, das millionenfache Unrecht „wiedergutzumachen“.

Literatur zur Einführung:
Balcar, Jaromír (Hrsg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2014.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Termine:
Die Lehrveranstaltung findet online per Zoom statt. Die Termine für die Zoom-Sitzungen werden noch bekannt gegeben.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mo 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele
08-28-GS-4Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 18:00 GW1 B2070
Fr 07.07.23 09:00 - 18:00 GW1 B2130
Sa 08.07.23 10:00 - 16:00 GW1 B2130

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-5"Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos sefardisches Erbe
Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexico’s Sephardic heritage.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 19.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 14.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann

Alte Bachelorstruktur auslaufend

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-4Gesellschaft in Russland: gestern und heute

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 27.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 16.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 17.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 08.07.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

05.05.2023: Gesellschaft in der Sowjetunion und in Russland: Einführung
26.05.2023: Sowjetischer Mensch unter Kontrolle der Partei
27.05.2023: Dissidententum in der Sowjetunion
16.06.2023: Aufschwung in der Perestroika: Bürgergruppen und Bürger Aktivitaeten
17.06.2023: NGOs, Bürgerbewegungen und GoNGo. Massenproteste und ihre Folgen
07.07.2023: Gesellschaft und politische Kräfte. Druck des Staates in der Putin - Ära. Verbote und Verfolgungen
08.07.2023: Oeffentliche Meinung. Gesellschaft und der Krieg

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Di 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mo 09.10.23 09:00 - 11:00
Mo 09.10.23 11:00 - 13:00
Di 10.10.23 09:00 - 11:00
Di 10.10.23 11:00 - 13:00
Mi 11.10.23 09:00 - 11:00
Mi 11.10.23 11:00 - 13:00
Do 12.10.23 09:00 - 11:00
Do 12.10.23 11:00 - 13:00
Fr 13.10.23 09:00 - 11:00
Fr 13.10.23 11:00 - 13:00
Do 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2.1Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-28-HIS-10.1.2.2Strukturwandel erforschen und vermitteln
Collecting and Exhibiting Maritime History
Blocktermine, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven stattfinden

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 17:00 Treffpunkt vor der Koggenhalle des DSMs
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
08-M28-HIS-2a#WaswillstDutun? Multimediale Annäherungen an Familiengeschichten in der NS-Zeit
#WaswillstDutun? Family history throughout the world from the Nazi era till today

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 SFG 2060
Mo 17.07.23 - Fr 21.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Welche Auswirkungen hat die Geschichte der eigenen Familie im Nationalsozialismus auf die sogenannte Gen Z? Das multimediale Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme #WaswillstDutun? beschäftigte sich genau damit. Wir werden die in der Projektlaufzeit entstandenen Materialien erproben; anschließend entwickeln wir ein eigenes Multimediaprojekt: Ausgangspunkte dafür sind familiengeschichtliche Annäherungen an die NS-Geschichte sowie der Besuch zweier historischer Orte: der Geschichtsort Stadthaus in Hamburg sowie die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ziel der Blockveranstaltung ist es, dass Sie Ihre Analysen, Recherchen und Reflexionen in Bildungsmaterialien übertragen, die von Multiplikator*innen in der historisch-politischen Bildungsarbeit genutzt werden können. Das Projekt soll mit einem Pageflow seinen Abschluss finden.

Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.2Living Memories: auf den Spuren von Bella Carlebach-Rosenak
Living memories: searching for Bella Carlebach-Rosenak

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 2060 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 02.08.23 15:00 - 17:00 SFG 1010
Di 15.08.23 10:00 - 18:00 Haus der Wissenschaft

Am 15. August jährt sich der Todestag des langjährigen Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak zum hundertsten Mal. In Erinnerung an ihn und seine Familie begeben wir uns anhand der Lebenserinnerungen seiner Ehefrau Bella Carlebach-Rosenak auf Spurensuche in Bremen: Wir spazieren durch bekannte Straßen und entdecken dabei unbekannte Orte. Nachdem die Studierenden im vorigen Semester mit der quelleneditorischen Erschließung der Memoiren begonnen haben, entwickeln wir in diesem eigenständigen Praxismodul eine Stadtführung zur Geschichte der Familie Rosenak. Wir fragen, an wen und was wir wie erinnern wollen und wie wir Inhalte vermitteln möchten: Welche Geschichten lassen sich an welchem Ort erzählen? Welche Hintergrundinformationen braucht es, um die Geschichte der Rosenaks vor den Sehenswürdigkeiten Bremens in den historischen Kontext einzuordnen?

Dr. Thekla Keuck
08-M28-M2b-1Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited
Medieval narratives revisited

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum narrativer Texte vom Früh- bis zum Spätmittelalter, um die Qualitäten und Eigenarten mittelalterlicher Erzählungen über vermeintliche Gattungsgrenzen (Historiographie, Hagiographie, Dichtung etc.) hinweg kennen zu lernen und anhand exemplarischer Werke aktuelle Themen der Mediävistik zu behandeln. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, umfangreiches und intensives Quellenstudium zu betreiben.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-M28-M2b-2Stadt, Geschichte und Identität in Bremer erzählenden Quellen des 9. bis 15. Jahrhunderts
City, history and identity in narrative sources from Bremen (9.-15. century)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)

Bremen verfügt vom Frühmittelalter bis zur Reformation über zahlreiche erzählende Quellen. Sie handeln von Wundern und Heiligen (Willehad, Ansgar), Erzbischöfen (Adam von Bremen), Stadtgeschichte(n) (Rinesberch-Schene) und Bürgermeistern (Hemeling, von Büren).
Narrative Quellen hatten im Mittelalter stets auch eine identitätsstiftende Funktion – in Bremen zunächst für die Kirche, dann für die Bürgerstadt. Als roter Faden durchzieht sie ein Grundton des Lokalpatriotismus. „Die Stadt“ und ihre Akteure erzählen dabei etwas über sich selbst, durchaus auch in Abgrenzung gegen innere und äußere Gegner. Sie bieten damit Aufschlüsse über Fragen von Identität, In-und Exklusion und die Schaffung von Gemeinschaften. Diesem Prozess soll in dem Seminar nachgegangen werden.
Bei Ortsterminen im Staatsarchiv Bremen werden auch Originalquellen in den Blick genommen.

Literatur:

Werner Trillmilch und Rudolf Buchner (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reichs, Darmstadt 1961

Hermann Meinert (Bearb.), Die Chronik von Rinesberch, Schene und Hemeling (Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 37), hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bremen 1968.

Lieselotte Klink, Johann Hemelings „Diplomatarium fabricae ecclesiae Bremensis“ von 1415/20, Hildesheim 1988

Adolf E. Hofmeister und Jan van den Kamp (Bearb.): Das Denkbuch des Bremer Bürgermeisters Daniel von Büren des Älteren 1490-1525, Bremen 2021

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte

.

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1.1Einführung in die Public History: Geschichte, Konzeptionen und methodische Zugänge
Defining public history: history, concepts and methodological approaches

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (4 SWS)

Public History boomt – international seit mehr als 40 Jahren, in Deutschland seit etwa zehn Jahren. Landauf, landab werden derzeit öffentliche Geschichtsdarstellungen in den Medien beobachtet, diskutiert und analysiert. Doch was genau wird mit dem Begriff Public History eigentlich beschrieben? Im Seminar fragen wir nach zentralen Begriffen, Theorien und Methoden einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, die sich mit der Präsentation von Geschichte in verschiedenen Medien, Institutionen und Formen beschäftigt. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Methoden wie Visual History, Sound History und Oral History und werden diese auf ihre Praxistauglichkeit hin untersuchen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf ihre Rolle als Vermittler*innen von akademischer Geschichtswissenschaft mit praxeologischer Geschichtsvermittlung vorzubereiten.

Dr. Thekla Keuck

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Praktikum gewährt Einblicke in fachspezifische Arbeits- und Tätigkeitsfelder und trägt so zur Entwicklung beruflicher Vorstellungen bei. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweisen eines Berufsfelds und bietet die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf- und auszubauen. Parallel zum Praktikum findet ein begleitendes Mentorat statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der gesammelten Erfahrungen, die in einem Praktikumsbericht zu verschriftlichen und im Laufe des Semesters zu präsentieren sind. Zugleich bietet es die Möglichkeit, sich in einem institutionalisierten Rahmen mit Kommiliton*innen über praxisorientierte und berufsrelevante Kompetenzen auszutauschen und sich diese wechselseitig zu vermitteln.

Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Holocaust und deutsche Besatzung in Polen (1939-1945) - Blockseminar mit Exkursion
Holocaust and German Occupation in Poland - Block seminar with excursion

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Di 25.04.23 08:30 - 10:00 OEG 3790
Mo 09.10.23 09:00 - 11:00
Mo 09.10.23 11:00 - 13:00
Di 10.10.23 09:00 - 11:00
Di 10.10.23 11:00 - 13:00
Mi 11.10.23 09:00 - 11:00
Mi 11.10.23 11:00 - 13:00
Do 12.10.23 09:00 - 11:00
Do 12.10.23 11:00 - 13:00
Fr 13.10.23 09:00 - 11:00
Fr 13.10.23 11:00 - 13:00
Do 30.11.23 16:00 - 17:30 OEG 3790

Vorbesprechung: 25.4. 8:30 - 10:00 in OEG 3790; 9.-13. Oktober Blockseminar je 9-13 Uhr in OEG 3790; 15.-22. Oktober Exkursion nach Polen: Auschwitz, Warschau, Danzig
Jede*r kennt die Geschichte des NS, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, oder doch nicht? Gerade angesichts der allgegenwärtigen Erinnerungskultur ist es wichtig, diese nicht in Ritualen erstarren zu lassen, sondern sich eingehend mit den Vorbedingungen, den historischen Ereignissen, den akademischen Debatten, den tatsächlichen Orten und der Frage, wie erinnern, wie ausstellen? zu beschäftigen. In diesem Modul werden wir in der ersten Woche täglich gemeinsam Texte lesen und diskutieren, die so ausgewählt sind, dass sie uns bestmöglich auf die direkt anschließende Exkursion nach Polen vorbereiten: Am Sonntag, den 15. Oktober, werden wir gemeinsam den Zug nach Auschwitz nehmen, wo wir Montag und Dienstag Führungen bekommen; am Mittwoch geht es weiter nach Warschau, wo wir das ehemalige Ghetto und das jüdische Polin-Museum besuchen; am Donnerstagabend fahren wir nach Danzig, wo wir am Freitag und Samstag das Weltkriegsmusseum, die Westerplatte und das Europäische Solidarnosc-Zentrum besichtigen, bevor es am Sonntag, den 22.10., mit dem Zug zurück nach Bremen geht. Es sind hohe Zuschüsse beantragt, so dass idealerweise auf Sie nicht mehr als 100,-€ Reisebeitrag plus die Mahlzeiten vor Ort zukommen. Wir werden die Exkursion gemeinsam mit Prof. Gabriele Lingelbach von der Universität Kiel und weiteren 14 Kieler Studierenden durchführen, also insgesamt eine Gruppe von 30 sein.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3b: Normen im Streit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6American History since 1865 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Vereinigten Staaten seit 1865. Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit Professor Andrew J. Torget statt, der sich im Sommersemester als Fulbright Fellow in Bremen aufhält. Unterrichtssprache ist Englisch. Im Modul wechseln sich verschiedene Lehrformen von der darstellenden Vorlesung über die Diskussion von gemeinsam gelesenen Texten bis zur Arbeit mit Primärquellen ab.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3.2Unterwegs im Mittelalter
On the road in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS)

Das Modul verfolgt zwei Ziele: Es untersucht zum einen in interdisziplinärer Perspektive Spuren des Mittelalters in heutigen Stadtbildern und zum anderen, wie diese in kulturellen Einrichtungen und an historischen Orten vermittelt werden (public history). In der ersten Semesterhälfte geht es im Rahmen wöchentlicher Seminarsitzungen um zentrale Themen wie materielle Kultur, Frömmigkeit, Körper und Mobilität. In der zweiten Semesterhälfte unternehmen wir nachmittägliche Exkursionen innerhalb Bremens sowie eine zweitägige Exkursion nach Lübeck.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul MA HIS 6

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M6Forschen als Prozess
Processes of Research

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2335a

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 14:00 - 16:00 GW2 B2335a

In diesem letzten Modul des Studiums der Geschichtswissenschaft soll die Möglichkeit geboten werden, die entstehenden Masterarbeiten gemeinsam zu besprechen (in den unterschiedlichen Phasen), aber auch wichtige methodische Herangehensweisen durch grundlegende oder neuere Literatur zu vertiefen.
Der Semesterplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam aus den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen entwickelt. Bitte überlegen Sie sich bis dahin, welche Fragen inhaltlicher, arbeitstechnischer oder methodischer Natur Sie im Seminar besprechen möchten.
Literatur: Wird bereitgestellt.

Prof. Dr. Cordula Nolte

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Mo 10.07.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2"Arisierung". Die Ausplünderung der Juden in der NS-Zeit
Aryanization. The Plunderung of the Jews in Nazi Germany

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 09:00 - 18:00 Online
Sa 08.07.23 - So 09.07.23 (So, Sa) 09:00 - 18:00 Online

Die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz markierte einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Deportation und zur physischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und Europa. Der millionenfache „Finanztod“ (H.G. Adler) war eine Vorstufe des Holocaust. Der staatlich legitimierte und organisierte Raubzug führte zu einem der größten Einschnitte in die Besitzverhältnisse, den die neuere deutsche Geschichte verzeichnet.

In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der scheinlegalen Beraubung untersu-chen und uns dabei mit Tätern und Opfern, staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren und insbesondere mit den Profiteuren des „Massenraubmords“ (Götz Aly) befassen. Regionale und regional vergleichende Ansätze sind ebenso möglich wie Ausblicke auf die Zeit nach 1945, als sich die Deutschen auf Druck der alliierten Siegermächte gezwungen sahen, das millionenfache Unrecht „wiedergutzumachen“.

Literatur zur Einführung:
Balcar, Jaromír (Hrsg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2014.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Termine:
Die Lehrveranstaltung findet online per Zoom statt. Die Termine für die Zoom-Sitzungen werden noch bekannt gegeben.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mo 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele
08-28-GS-4Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 18:00 GW1 B2070
Fr 07.07.23 09:00 - 18:00 GW1 B2130
Sa 08.07.23 10:00 - 16:00 GW1 B2130

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-5"Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos sefardisches Erbe
Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexico’s Sephardic heritage.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 19.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 14.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M4a-1Der Europäische Gedächtnisraum im Vergleich
Nation States and Sites of Memory in Eastern Europe, 1945-2021

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Auf Grund des Ukraine-Krieges wurde im letzten Wintersemester der ost- und ostmitteleuropäische Erinnerungsraum in den Mittelpunkt der Vorlesung gestellt. Im Sommersemester 23 folgen West- und Südeuropa. Durch diese neue Anordnung wird es möglich, die Erinnerungskulturen Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Spaniens und Italiens aus einer aktuellen Perspektive darzustellen. Die Kernthese lautet, dass alle europäischen Erinnerungskulturen vom Ukraine-Krieg betroffen sind und Veränderungen erfahren. Während bis in die jüngste Vergangenheit der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit den Folgen der Weltkriege und des Holocaust lag, müssen nun ein neuer Krieg in Europa und die Verschiebungen der Erinnerungskulturen in Ost- und Ostmitteleuropa verarbeitet werden. Die Solidarität mit der Ukraine, auf die (fast) alle EU-Mitgliedsstaaten sich geeinigt haben, kann das Verhältnis zu Russland nicht unberührt lassen. Doch auch die Balance zwischen den westlichen und südlichen Mitgliedsstaaten verschiebt sich. Für das Erreichen der vorgesehenen 6 CP muss ein Essay (5-7 Seiten) zu einer der Vorlesungen eingereicht werden..

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M16-1Politische Systeme im Vergleich

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.12.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

Prof. Dr. Arndt Wonka

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1.1(Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-7.1.2(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur
(The) Völkerwanderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-2-M5c-1Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; culture and gender; and study of culture in the age of globalization.

This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.

By the end of the course, students should be able to:

- apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
- engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Clifford Geertz, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
- critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-2Culture and its Media: Words, Images, Actions (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

This seminar explores foundational themes in cultural studies through constructive discussion of different types of "signifying practice". Emphasis is placed on contemporary European identities, modern nationhood, gender, and memory. The guiding question throughout the semester is: in what ways do different products of culture (de)construct narratives of identity and belonging?

Participants will become familiarized with key theories of social and cultural identity while learning to work with a range of different media, from the written word to museum displays and music videos.

By the end of the course, students should be able to:

• perform in-depth critical analysis of a variety of cultural media, including literary texts, films, visual artworks, museums, rituals, etc., studying them as cultural artefacts embedded in national, European and global societies;
• engage in theoretically informed discussions about the differences between cultural media as products of (European) culture;
• demonstrate knowledge of key theories of culture, including critical social theory, nationalism theory, postcolonial theory, etc.

Simon Lewis
08-31-2-M5c-3Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Wichtige Information:
Studierende des IES Moduls M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”) müssen die Vorlesung "08-31-2-M5c-1 Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches” belegen UND zusätzlich EINES der vier Seminare, die in diesem Modul angeboten werden, auswählen:
  • ”08-31-2-M5c-2 Seminar: Culture and its Media: Words, Images, Actions", oder
  • "08-31-2-M5c-3 Seminar: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft", oder
  • "08-28-HIS-7.1.1 Seminar: (Die) Völkerwanderung. Historische Forschung und Romanliteratur, oder
  • "08-28-HIS-7.1.2 Seminar: "(Die) Völkerwanderung. Theoderich: Forschungsstand und Romanliteratur

Studierende anderer Fachrichtungen, sowie Austauschprogramme sind ebenfalls willkommen, am Seminar teilzunehmen. Das Seminar kann mit 6CP/ECTS als alleinstehender Kurs abgeschlossen werden.

Paula Maciejewski, M.A.

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0700Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

3. Fachsemester

IES-F2: Französisch A 1.2 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3002Französisch (A1.2)
French (A1.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


Marine Merveille

IES-F2a: Französisch B2.1 (BPO2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3008Französisch (B2.1)
French (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


Emmanuelle Serveau

IES-S2: Spanisch A2 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4004Spanisch (A2)
Spanish (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020)

Wahlpflicht: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Die EU im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zur Erreichung ihrer politischen Ziele, verfügt die Europäische Union (EU) über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielsweise allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instrumente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich darin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Erreichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, um das erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden zu können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5Das Europäische Parlament im Jahr 30 nach Maastricht - Durch Krisen gestärkt?
The European Parliament in the year 30 after Maastricht - Strengthened by crises?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-1Das kulturelle Gedächtnis der Ukraine und die Entstehung eines ukrainischen Nationalstaats

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

In dem Seminar wird der Wandel des kulturellen Gedächtnisses der Ukraine seit der Bildung eines souveränen Nationalstaats 1991 im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die Themen der Ukraine-Sitzung der Vorlesung im Sommersemester 22 und im Wintersemester 22/23 aufgenommen und vertieft. Der Fokus wird dabei auf den wichtigsten Gedächtnisorten von der Rus bis zum Holodomor und Čornobyl, der Literatur bzw. dem Literaturkanon (Schewtschenko, Lessja Ukrajinka, Franko bis zu zeitgenössischen Autoren) sowie der Geschichtsschreibung von Mychajlo Hruschewskyj bis Serhii Plokhy liegen.
Studierende im zweiten und vierten Semester können das Seminar besuchen. Je nach angestrebter CP-Zahl (3 oder 6) können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden. Das Seminar sollte zusammen mit einem weiteren Seminar aus dem Modul (Public History in Russland, Belarus oder Gesellschaft in Russland: gestern und heute) besucht werden.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-2Belarus. Sprache, Kultur, Gedächtnis (in englischer Sprache)
Belarus. Language, Culture, Memory

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Das Seminar ist optionaler Bestandteil des Moduls M8b. Es wird sich mit der belarussischen Kultur, dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis von Belarus und der Sprachensituation und Sprachenpolitik im heutigen Belarus, der belarussischen Sprache in den Massenmedien und im Cyberspace beschäftigen. Dabei werden die Besonderheiten der Russifizierung und De-Ethnisierung und ihre Folgen für die Nationalkultur bzw. der Widerstand gegen diese Politik von Seiten der Intellektuellen und der Bevölkerung erörtert. Ferner wird es um die belarussische Staatlichkeit, um nationale Minoritäten, um Menschenrechte sowie um Gedächtnisorte wie z. B. Kurapaty oder Chatyn gehen.
Je nach angestrebter CP-Zahl können Referate (10-20 Minuten) gehalten oder schriftliche Hausarbeiten (mind. 20 Seiten) eingereicht werden. Das Seminar sollte zusammen mit einem anderen Seminar des Moduls (Ukraine, Public History in Russland) besucht werden.

Iryna Kashtalian (Lehrbeauftragte)
Maryna Antaniuk-Prouteau (Lehrbeauftragte)
08-31-4-M8b-3Public History in Russland

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die heutige Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden. Es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet.
Im Rahmen des Kurses werden wir die Frage erörtern, warum die Geschichte im heutigen Russland einen solchen Stellenwert einnimmt und wie es dazu kam. Zu diesem Zweck werden wir die Geschichtspolitik des Putin-Regimes (Gedenkgesetze, Prozesse gegen Historiker und Reden von Politikern) und unabhängige Geschichtsprojekte in der Gesellschaft (Basisinitiativen, unabhängiger Journalismus, Geschichte in Film und Literatur) eingehend analysieren.
Besondere Aufmerksamkeit wird den historischen Themen des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine gewidmet - zu diesem Zweck werden wir die dominierenden historischen Inhalte nicht nur im russischen, sondern auch im ukrainischen Diskurs untersuchen. Wir werden uns auch mit der Entwicklung der öffentlichen Geschichte im postsowjetischen Raum befassen.

Dr. Vera Dubina (Lehrbeauftragte)
08-31-4-M8b-4Gesellschaft in Russland: gestern und heute

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 27.05.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 16.06.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 17.06.23 10:00 - 14:00 SFG 1010
Fr 07.07.23 14:00 - 18:00 SFG 1010
Sa 08.07.23 10:00 - 14:00 SFG 1010

05.05.2023: Gesellschaft in der Sowjetunion und in Russland: Einführung
26.05.2023: Sowjetischer Mensch unter Kontrolle der Partei
27.05.2023: Dissidententum in der Sowjetunion
16.06.2023: Aufschwung in der Perestroika: Bürgergruppen und Bürger Aktivitaeten
17.06.2023: NGOs, Bürgerbewegungen und GoNGo. Massenproteste und ihre Folgen
07.07.2023: Gesellschaft und politische Kräfte. Druck des Staates in der Putin - Ära. Verbote und Verfolgungen
08.07.2023: Oeffentliche Meinung. Gesellschaft und der Krieg

Prof. Dr. Galina Michaleva

IES-R3: Russisch A2.1

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0703Russisch (A2.1)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0802Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

6. Fachsemester

IES-M10 Bachelorarbeit

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-1Bachelorarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 27.04.23 12:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fr 28.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Do 29.06.23 09:00 - 15:00 GW2 - Raum B 2335a
Fr 30.06.23 09:00 - 14:00 GW2 - Raum B 2335a

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich.

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich. Blockveranstaltung per Zoom.

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés oder schriftliche Hausarbeiten erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel

IES-RPIP5: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0405Italienisch niveauübergreifend (B2.2 - C1.1)
Italian (B2.2 - C1.1)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0801Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2903Portugiesisch (B2.2)
Portuguese (B2.2)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-1Bachelorarbeit: Grundlegende Aspekte

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 27.04.23 12:00 - 18:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Fr 28.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 9. 3120 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9)
Do 29.06.23 09:00 - 15:00 GW2 - Raum B 2335a
Fr 30.06.23 09:00 - 14:00 GW2 - Raum B 2335a

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich.

Ziel dieses Blockseminares ist es, Sie bei der Konzipierung und Planung Ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden im ersten Block Texte zu zentralen Aspekten sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten behandelt: Mögliche Forschungsfragen, Konzepte & Theorien, qualitative & quantitative Forschungsdesigns. Die Texte verdeutlichen Ihnen die Relevanz des jeweiligen Aspektes und legen grundsätzliche Optionen dar, die Ihnen bei der theoretischen und empirischen Konzipierung Ihrer Bachelorarbeit offenstehen. Gleichzeitig behandelt der erste Block Kriterien, die Sie zur Abwägung zwischen diesen Optionen im Zuge der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung ihrer Bachelorarbeit heranziehen können. Im zweiten Block stellen Sie das Exposé zu Ihrer Bachelorarbeit im Seminar vor. Die Diskussion der Exposés soll Ihnen helfen, inhaltliche und methodische Anregungen für Ihr Vorhaben zu erhalten und dieses weiter zu verbessern.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1010

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Paula Maciejewski, M.A.
Caterina Bonora
08-31-GS-4Europäisierung in Georgien

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 21.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 22.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 23.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 28.06.23 10:00 - 14:00 GW2 B1170
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
Oliver Reisner
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-3Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 18:00 - 20:00 Landeszentrale für politische Bildung (Birkenstr. 20/21, 28195 Bremen)
Mo 15.05.23 19:30 - 21:30 Theater Bremen, Goetheplatz

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Muriel Nägler
Elias Angele

International Relations: Global Governance and Social Theory, MA

Modul MA2: International Political Economy

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-2-MA-IR-A2International Political Economy (in englischer Sprache)
Das Seminar startet zu einem späteren Zeitpunkt

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.05.23 10:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 11.05.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Do 11.05.23 16:00 - 17:00 SFG 2020
Do 25.05.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 15.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The course seeks to familiarize students with the main theories, concepts and methods used in International Political Economy (IPE) as a true inter-discipline that is situated somewhere between International Relations, Political Economy, Economic Geography and Economics. Based on the core question(s) of “who gets what, why, when, where and how?” it tackles the interactions and mutual dependencies of political and economic dynamics on an international scale. After a critical assessment of major IPE approaches, we move on to key topics like trade, production, finance and development. Towards the end of the first seminar block we will also deal with the two hot topics of environmental policies, data and property rights. Combining a broad overview with in-depth applications of common theories and established research methods (single-case studies, comparative studies, regression analyses, QCA or Event History Analysis), the course enables students to analytically tackle central problems of the current international economic system and the variegated ways in which states, firms and societies interact.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.

Michael Schwan

Modul MB2: Transformations of the State

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-2-MA-IR-B2Transformations of the State (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 27.03.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 03.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 10.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 17.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 24.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 01.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 08.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 15.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 22.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 29.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 05.06.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 12.06.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mo 19.06.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The state is widely considered to be the most important actor in international governance and, at the same time, a key concept in the social sciences. In recent years it has been argued that profound transformations are taking place which challenge the very foundations of the externally and internally sovereign modern state. The main tendencies of these transformations are the emergence of increasingly autonomous public and private institutions at the international level and the emergence of semiautonomous functional subsystems and powerful private actors at the domestic level. International governance thus takes place in a complex multi-level system with a variety of public and private actors. This course analyzes these developments and their consequences for modern governance, both theoretically and empirically, by looking at concrete examples in greater detail.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.

Berenike Prem

MA Thesis

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-4-MA-IR-MATMA Thesis Seminar (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 11.05.23 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 12.05.23 09:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 07.07.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The seminar supports MA International Relations students in the process of conceiving, designing, and writing the thesis, complementing the input they receive from their supervisors. The thesis seminar consists of three workshops: In the first workshop students present their thesis topic and initial ideas about how to tackle it. The second workshop gives students an opportunity to present and discuss their fully elaborated research design, i.e. precise statements of their (final) research question, its (normative, scientific, or practical) relevance, its place in the literature, their working hypothesis (or hypotheses), the role of theory in their study, the methods they are employing and the reasons for choosing them, the data they are using, etc. Finally, the third workshop is devoted to discussing results of students’ investigation on the basis of a “writing sample”, i.e. a draft of the introduction or of a key chapter. In each workshop students receive feedback from the instructors and their fellow students helping them to identify problems in their arguments and possible solutions to these problems.

Students can obtain 3 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Prof. Dr. Klaus Schlichte

Modul MC2: Social Theory and International Relations

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-2-MA-IR-MC2Social Theory and International Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1170
Di 21.03.23 10:00 - 13:00 GW2 B1170
Di 28.03.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 04.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 11.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 18.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 25.04.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 02.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 09.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 16.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 23.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 30.05.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 06.06.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 13.06.23 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

The seminar connects social theory with the study of the international, building on foundations laid in “Modern Social Theory” and “Actors, Institutions, and Global Governance”. We will investigate how current theoretical debates and empirical research in International Relations are informed by social theories (practice theory, Marxism, dependency, feminism, post-colonial theory…), discuss key concepts of IR (statehood, imperialism, war, inequality, governance, capitalism…), and analyse concrete issues of global politics (climate change, development aid, the rise of China, global social policy, global trade…). The syllabus will be discussed in the first session and students are invited to bring their own suggestions. Different didactic approaches will be combined to encourage diverse and equitable participation and create a good working environment. In sum, the seminar has three overall aims: enabling students to critically reflect on the limits and potentials of established IR paradigms; understanding the value of using classic social theory in the study of international relations; and learning to apply theoretical lenses to empirical phenomena.

https://www.uni-bremen.de/mair/program

Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.

Katarina Kušić

Modul MD2: Advanced Quantitative Methods

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-351-2-MA-IR-D2Advanced Quantitative Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 22.03.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 29.03.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 05.04.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 12.04.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 19.04.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 26.04.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 03.05.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 10.05.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 17.05.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 24.05.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 31.05.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)
Mi 07.06.23 09:45 - 12:30 Jacobs University Gebäude Research IV, Raum 52 (Conference Room)

This course aims to provide an overview and understanding of some of the more commonly applied statistical techniques. It will cover methods for both continuous data as well as categorical data. The standard setting will be the supervised learning situation in which there is one target variable, the behavior of which is to be predicted by some other variables. We will briefly revise the essentials of confirmatory statistics, including hypothesis testing, significance and power, as well as the ideas behind data reduction, prediction and explanation. The course is “advanced” in terms of concepts and methods, rather than statistical theory or algebra. The focus will be on real-world applications, discussing the assumptions, limitations and interpretations of a wide range of statistical techniques.

Students can obtain either 6 or 9 credits. For details on the seminar requirements see the program website (https://www.uni-bremen.de/mair/program).

Students from other programs may participate with the instructor’s prior consent.

Mandi Larsen

Komplexes Entscheiden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Physical Geography: Environmental History, Master

Orientation and Information

Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FB08 Geographie - Brandschutz - DeutschBlockveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 (Kleiner Saal, Keksdose)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 (Brandschutzübungsplatz hinter dem SFG Gebäude, Emmy-Noether-Str.)
Mihaela Gianina Torozan
FB08 Geographie - Brandschutz - EnglischBlockveranstaltung: Safety training including Fire Drill, Ref.02 (in englischer Sprache)
Safety training including Fire Drill
For new English-speaking students and those that have not attended before

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 (Kleiner Saal, Keksdose)
Fr 05.05.23 12:00 - 14:00 (on the area behind SFG Building, Emmy-Noether-Straße)
Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule/ Compulsory Modules

PG-HPE: Historical Political Ecology (MV: Flitner)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Sara Doolittle Llanos

Konsekutive Module / Consecutive Modules

Three out of six Consecutive Core Subjects starting in the first semester and ending at the end of the second semester are elected.

PG-VA2: Vegetation History and Archaeobotany II (MV: Bittmann)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-VA2-1Vegetation history of Central Europe: Introduction to pollen analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M2010 (1 SWS)
Prof. Dr. Felix Bittmann
08-M27-2-VA2-2Pollen analytical practical (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Block in Wilhelmshaven, t.b.a., probably 24.-28.07.2023, Max. 15

Prof. Dr. Felix Bittmann
N. N.

PG-CL2: Climatology II (MV: Marzeion)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-CL2-1Methods in Climatology (in englischer Sprache)
Methoden in der Klimatologie

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Julia Eis
08-M27-2-CL2-2Sea-level Change (in englischer Sprache)
Meeresspiegeländerungen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

PG-EA2: Lacustrine Environmental Archives II ( MV: Ohlendorf)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-EA2-1Field course in Limnogeology (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 3

Blok course 5 days in May. Lake Belau.
Exact date and location will be announced in a preparatory meeting.
The number of participants is limited.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
08-M27-2-EA2-2Laboratory course in Limnogeology (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Several Appointments in May, June and July. Exact dates will be announced in a preparatory meeting. The number of participants is limited. Labs of building FVG-M.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

PG-AR2: Archeaology II (MV: Zolitschka)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-AR2-1Einführung in die praktischen Methoden der marinen und Siedlungsarchäologie (in englischer Sprache)
Introduction into the practical methods of settlement and maritime archaeology

Übung
ECTS: 2

Zwei Blöcke und zwei Geländetage.
Wird online und abends ab 18h durchgeführt, Geländetage erfolgen im Anschluss an die Grabung.

N. N.
08-M27-2-AR2-2Einführung in die Feldachäologie und Ausgrabungstechniken (in englischer Sprache)
Introduction to field archaeology and excavation techniques
Ganztages-Einführungsblock 01.-19.08.22 (3 Wochen Block in einer Grabung, Termin kann sich noch verschieben)

Übung
ECTS: 4

Ganztagsblock ist Pflicht um an Grabung teilzunehmen. (Sicherheitsbelehrung zur Ausgrabung) findet am NIhK oder online statt. Termin steht noch nicht fest.

N. N.
N. N.

PG-EP2: Environmental Physics II (MV: Zolitschka)

MPO 2015 (auslaufend bis 2025) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Übungen
Dr. Alexandra Klemme (LB)
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

MMG-CC2: Climate Change II: Models and Data (MPO 2021), (MV: FB5)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-CC2-1Abrupt, Past and Future Climate Changes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490
Stefan Mulitza
Dr. Andre Paul
Michael Schulz

MAR-C7: Climate Change II: Fundamentals (MV: FB5)

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-MMG-CC2-1Abrupt, Past and Future Climate Changes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 17:00 GEO 1480+1490
Stefan Mulitza
Dr. Andre Paul
Michael Schulz

RemS: Remote Sensing (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Prof. Dr. Astrid Bracher

IEPhy: Isotopes in Environmental Physics (MPO 2021), (MV: FB1)

3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-03-IEPhy-VIsotopes in Environmental Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 17:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 17:00 - 18:00 UNICOM 2.2090 (1 SWS) Übungen
Dr. Alexandra Klemme (LB)

Modul Masterarbeit mit Kolloquium

30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-4-MSCMasterkolloquium PGEH (in englischer Sprache)
Master's Colloquium PGEH

Colloquium
ECTS: 30
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Felix Bittmann
Prof. Dr. Uta Halle
Michael Thiele
Dr. Inga Labuhn
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.
Dr. Moritz Mennenga
Annette Siegmüller

Wahlbereich/ Free electives

During the individualization phase additional modules from the Additional Core Subjects (MAR-C2, PG-BOK, PG-REH) specialised lectures, exercises and field trips in the disciplines of marine environmental archives, soil science and regional environmental history are offered. You can combine these options with a study abroad or with an internship to gain a deeper insight into the research practice of environmental and climate reconstruction.

PG-INS: Internship (MV: Thiele)

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-INS-1Internship Colloquium (in englischer Sprache)
MSc PGEH

Blockveranstaltung
Michael Thiele

Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext

Pflichtmodul (9 cp)

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD3.1Politische Sozialisation im Jugendalter

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-27-FD3-1Thematische Integration im sozialw. Unterricht: Brandenburg (mit Exkursion und Hospitation in Schulen)
Topics in social science courses
Zu dieser LV ist ein Tutorium erforderlich. Auch für WEF und FD3-2 anerkannt.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Eine frühzeitige Anmeldeung (möglichst im März 2023) ist erforderlich. Voraussichtliche Kosten für die Exkursion: ca. 150 € (zum 1. Veranstaltungstermin bar mitzubringen)

Friedrich Meyer zu Erbe

Pol-FD4 - Praxissemester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD4.1Politikdidaktisches Begleitveranstaltung zum Praxissemester
findet im LIS statt

Seminar

Einzeltermine:
Di 07.02.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 21.02.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 07.03.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 14.03.23 18:00 - 20:00 LIS
Di 21.03.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 18.04.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 25.04.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 02.05.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 09.05.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 16.05.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 23.05.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 23.05.23 18:00 - 20:00 LIS
Di 30.05.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 06.06.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 13.06.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 20.06.23 16:00 - 18:00 LIS
Di 27.06.23 16:00 - 18:00 LIS
Dr. Hendrik Schröder
Moetje Feenders

POL-FD5 - Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD5POL-FD5 Forschungskolloquium für Abschlusskandidat(inn)en
Research Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 13.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur zur Vorbereitung:
Brocker, Manfred (Hg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Op-laden: Barbara Budrich/utb.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Form der Modulprüfung (als Pflichtveranstaltung): 6CP – Klausur (90 Minuten)
General Studies/WP 2: ebenfalls Klausur (6 CP)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 A0010 (2 SWS)
Christian Leonhardt
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Larissa Weimer Swader
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Larissa Weimer Swader
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2060
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS)
Carolin Zieringer

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.

Literatur zur Vorbereitung:
Coman, Ramona/Crespy, Amandine/Schmidt, Vivien A. (eds.) 2020: Governance and Politics in the Post-Crisis European Union, Cambridge: Cambridge University Press.
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Roederer-Rynning, Christilla/Young, Alasdair R. (eds.) 2020: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 8th ed.

Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam am Ende des Semesters

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 14:00 - 16:00 SFG 2030
Fr 08.12.23 14:00 - 16:00 SFG 1010
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
Di 09.05.23 12:00 - 14:00 SFG 1040

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Hegels Staats- und Rechtstheorie. Ein Lektürekurs
Hegels theory of the state and the law

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

"Karl Marx wollte ihn vom Kopf auf die Füße stellen und Michel Foucault versuchte ihm erfolglos zu entkommen; schillernde Begriffe wie Phänomenologie und Dialektik sind unweigerlich mit ihm verbunden und er gehört eindeutig zu den Klassikern der modernen westlichen Politischen Theorie. Unter diesen ist er aber kaum einer der Meistgelesensten – auf Grund seines Rufes „schwierig zu sein“ ist eher das Gegenteil der Fall. Die Rede ist von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Anstatt aber Hegel gar nicht zu lesen oder zu versuchen, einen allgemeinen Überblick über ihn zu geben, will dieses Seminar einen Einstieg in das hegelsche Denken anbieten, von dem aus sich weiter getastet werden kann. Dafür haben wir uns für die „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ entschieden, aus dem wir jede Woche kürzere Ausschnitte lesen und diskutieren wollen. Anhand dieser Ausschnitte soll es erstens darum gehen, sich gemeinsam zentrale Begriffe des hegelianischen Denkens wie Recht, Willen, bürgerliche Gesellschaft, Staat und objektiver Geist zu erarbeiten. Zweitens soll anhand der Beziehung zwischen diesen besser nachvollzogen werden, wie in der Politischen Theorie theoretische Konzeptionen aufgebaut und für sie argumentiert werden kann. Die Bedeutung dessen wird dann drittens zum Abschluss des Seminars noch einmal verdeutlich werden, wenn wir uns in den letzten zwei Sitzungen „Anwendungen“ von und Kritiken an Hegel widmen.

Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet folgendes Buch:
G. W. F. Hegel (2021[1820]): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. Werke 7. 17. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Wir empfehlen diesen Band zur Anschaffung, weil nach der neuen rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen.“

Christian Leonhardt
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-2The Ethics of Migration (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)

In this text-centered seminar, we will discuss seminal contributions to the ethics of migration, which has become a cottage industry in political and moral philosophy over the last few decades. We know that in many places borders are not open, but ought they to be so from a moral point of view? Or does this depend on the circumstances? If so, which circumstances matter and why? Do states that restrict immigration (by certain groups of people) violate human rights (and how would we know that)? Or do they merely exercise the right of self-determination of the political community they represent? These are the kinds of questions that we will raise in this seminar, after paving the ground by looking at some conceptual, empirical, and theoretical issues in the initial meetings.

Preparatory Reading

Wellman, Christopher Heath (2022): Immigration. In: Zalta, Edward N./Nodelman, Uri (eds.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2022 Edition). Available at: https://plato.stanford.edu/archives/fall2022/entries/immigration [Accessed 11 February 2023].

Credits

6 CP (GPL/TP 1): term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)

3 CP (MPL/TP 2): presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Peter Mayer
08-26-M10-3Tiere, Umwelt, Natur, Materie - Theorie "Beyond the Human
Animals, Environment, Nature, Matter - Theory Beyond the Human

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mit Debatten um Klimakrise, Nachhaltigkeit und „Anthropozän“, ist in den letzten Jahren die nicht-menschliche Umwelt stärker in den Fokus geistes- und sozialwissenschaftlichen Denkens gerückt. Dabei stellt sich die Frage, wie und ob sich Konzepte und Ideen der politischen und sozialen Theorie „erweitern“ lassen um nicht-menschliche Wesen und Dinge mitzudenken, oder ob es eine grundlegendere post-anthropozentrische Kritik westlichen Denkens bedarf. Gegenwärtige Debatten setzen jedoch nicht vollkommen neu an, sondern können auf eine längere Tradition Tier- und Umweltethischen Denkens zurückgreifen. Auch philosophische Kritiken des Mensch/Natur Dualismus und deren Weiterentwicklung in den Arbeiten feministischer Theoretiker*innen, sowie Theorien über den Einfluss der materielle Umwelt auf menschliches Handeln, ökonomische Systeme und politische Ordnungen, dienen als Referenzpunkte. In diesem Seminar werden wir uns in den Themenblöcken „Tier“, „Natur/Umwelt“ und „Materie“ einen ersten Überblick über die vielfältigen Debatten über das Nicht-Menschliche im gegenwärtigen sozialen und politischen Denken verschaffen.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-4Gerechtigkeitstheorien
Theories of Justice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

„Gerechtigkeit“ ist einer der Kernbegriffe gegenwärtiger politischer Theorie und Philosophie. Dennoch bleibt die Definition von Gerechtigkeit umstritten. Besonders in der anglo-amerikanischen Debatte spielt bis heute die Auseinandersetzung mit Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit eine herausragende Rolle. Dabei werden auch wichtige Stränge der liberalen Tradition politischen Denkens, wie der Utilitarismus und die Vertragstheorie, neu verhandelt. Neben der Diskussion um liberale Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit haben sich aber auch andere Verständnisse der Gerechtigkeit herausgebildet, die liberale Grundannahmen über den Menschen und die Gesellschaft kritisch befragen. Eine Beschäftigung mit dem Begriff der Gerechtigkeit erlaubt es also auch verschiedene Strömungen des gegenwärtigen politischen Denkens vergleichend zu betrachten. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob politisches Denken bei konkreten politischen Konflikten ansetzen sollte, oder zunächst die Frage nach einer idealen Ordnung behandeln muss.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-5Macht, Herrschaft und Kritik in digitalisierten Gesellschaften
Power, Domination and Critique in Digitalized Societies

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 15.06.23 12:00 - 14:00 Online
Mi 06.09.23 12:00 - 14:00
Mo 18.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B2880
Di 19.09.23 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 25.09.23 12:00 - 14:00 Online

Das Seminar widmet sich der Analyse von Macht, Machtverschiebungen und Machtkritik in digitalisierten Gesellschaften. Digitale Technologien üben Einfluss auf politische, soziale, ökonomische und kulturelle Praktiken sowie auf Institutionen und gesellschaftliche Interessen. Sie werden zugleich durch diese geprägt. So generieren digitale Technologien etwa neue Dimensionen der Lesbarkeit und Steuerbarkeit gesellschaftlicher Zusammenhänge, die in veränderte Machtverhältnisse und Herrschaftsformen münden. Sehr sichtbar ist dies zum Beispiel in der Dominanz globaler Technologiekonzerne und der entsprechenden staatlichen Steuerungsversuche. Das Seminar setzt mit verschiedenen Konzeptionen und Formen von Macht auseinander, etwa Beherrschung, Legitimität, Subjektvierung und Hegemonie. Es befasst sich aim Anschluss mit zentralen Thesen und Befunden über Machtverschiebungen in digitalisierten Gesellschaften, etwa zwischen Unternehmen und Nutzer:innen, Staaten und Bürger:innen sowie Staaten und Unternehmen. Abschließend blickt das Seminar anhand wichtiger Ansätze der Machtkritik auf digitalisierte Gesellschaften, etwa durch die Linse von Demokratietheorien, Kapitalismuskritik, feministischer und dekolonialer Kritik. Das Seminar umfasst zwei vorbereitende Sitzungen, die online abgehalten werden; zwei ganztägige Blöcke in Präsenz und eine online-Sitzung zur Nachbereitung.
8.06. 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
4.09.2023 um 12.00-14.00 (online-Termin zur Vorbereitung des Blockseminars)  2h
18.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
19.09.2023 10.00-19.00 (Blockseminar in Präsenz)  7,5h
25.09.2023 um 12.00-14.00 Uhr (online-Termin zur Nachbereitung)  2h
PD Dr. Lena Ulbricht ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Universität Bremen sowie Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Hardenbergstr. 32
10623 Berlin
Email: lena.ulbricht@wzb.eu
https://www.wzb.eu/en/persons/lena-ulbricht

Lena Ulbricht

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Macht und Internationale Beziehungen
Power and International Relations

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1580 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Wenige Begriffe sind so zentral für die Internationalen Beziehungen (IB) wie der Begriff der Macht – und wenige sind so umstritten, unklar und verwirrend. In diesem Seminar wollen wir versuchen, ein besseres Verständnis sowohl der Bedeutung(en) des Machtbegriffs in den IB als auch der Schwierigkeiten, die sich an ihn knüpfen, zu erlangen, indem wir uns mit wichtigen und exemplarischen Debattenbeiträgen befassen. Da sich alle Theorien der internationalen Beziehungen – und keineswegs nur der Realismus – explizit oder implizit zur Frage der Macht in der Weltpolitik (was Macht ist, woher sie kommt, wozu sie gut ist) verhalten, kann und soll das Seminar auch den Zweck erfüllen, unter diesem besonderen Blickwinkel Kenntnisse einiger dieser Theorien aufzufrischen und zu vertiefen.

Literatur zur Vorbereitung

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273–297.

Krell, Gert (2012): Theorien in den internationalen Beziehungen. In: Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch. 5. Aufl. München: Oldenbourg, 31–82.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-2Gender and International Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

The unit produces a variety of contemporary feminist perspectives to re-think international relations. By applying gender as an analytical framework, it will reveal how social relations of masculinity and femininity, of gender identities and sexualities, are implicated in political, military, economic, and ecological developments. The objective is to demonstrate how a feminist perspective changes and expands our view of the ways in which power structures are (re) produced in contemporary politics. As students are presented with empirical cases of critical theories in international relations, the unit aims to provoke dialogues on the (im) possibilities of building different power arrangements within the system.

Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-M11-3Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Internationale Sicherheitsordnung, Kriegsverbrechen, Sanktionen und Theorien internationaler Beziehungen
Russias war of aggression against Ukraine. International security order, war crimes, sanctions and theories of international relations

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Seminar will den russischen Angriffskrieg in die breiteren Fragestellungen der internationalen Beziehungen einordnen.
In den ersten Sitzungen sollen die Fakten und Meinungen zu relevanten Aspekten ausgehend vom Kenntnisstand der Teilnehmenden sortiert werden. Dabei werden als Hintergrund u.a. auch die NATO-Osterweiterung, die Entwicklung russischer Außenpolitik, die politische Lage in der Ukraine und die NordStream2-Erdgaspipeline einbezogen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt dann auf der theoretischen Einordung. Wie gut erklären Makrotheorien der internationalen Beziehungen die Entwicklungen (Neo-Realismus vs. Konstruktivismus)? Wie ist die Beziehung zwischen Diplomatie, Militär und Wirtschaft? Welche Änderungen lassen hybride Kriegsführungen erwarten? Wie funktionieren Sanktionen (oder auch nicht)? Welche Rolle spielen innenpolitische Entwicklungen für die Außenpolitik?

WICHTIG!
Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.
Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Oksana Chorna
08-26-M11-6Internationale Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung
International Development Assistance: Concepts, Purpose, Distribution

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Alexander Polte
08-26-M11-7Debates in Global IR (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

This course aims to bring more nuance to the study of IR and traditional IR concepts by looking at what the “global turn” has brought to the table. Global IR presents non-Western insights and knowledge practices when conceptualizing the international sphere and world politics. By looking at traditional IR concepts through these lenses, we will seek to better understand the context of the creation of the discipline of IR and its legacies on how we frame our world. This course is an attempt to decolonize our gaze and achieve a more critical, diverse and engaged understanding of world history and current processes.

Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-8Kampagnenarbeit internationaler NGOs
Campaigning by international NGOs

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Stellen international tätige NGOs einen neuen Machtfaktor in den internationalen Beziehungen dar? Können Sie bei ihren Versuchen der Einflussnahme auf die internationale Politik mit Staaten, internationalen Organisationen und Unternehmen konkurrieren? Und auf welche Ressourcen und Strategien können sich NGOs stützen, um ihren Einfluss geltend zu machen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen internationale Kampagnen von NGOs aus unterschiedlichen Politikfeldern vergleichend in den Blick genommen und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Das praxeologisch ausgerichtete Seminar zielt auf die Erarbeitung von Strategieempfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Handlungskontexte. Außerdem soll exemplarisch ein Kampagnenkonzept zu einem bestimmten Thema entworfen werden. Das angestrebte Lernziel besteht darin, eine vertiefte Kenntnis über die Handlungs- und Erfolgsmöglichkeiten von NGOs in der internationalen Politik aber auch deren Grenzen zu gewinnen.
Zur Erlangung von 3 CPs ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen erforderlich sowie die Übernahme eines Referats zu einem der Seminarthemen. Das Referat soll die Ihres Erachtens wesentlichen Aussagen der Texte zusammenfassen und kritisch reflektieren (10 Minuten) sowie durch ein Fallbeispiel ihrer Wahl (NGO/NGO-Kampagne) veranschaulichen (5 Minuten). Dazu habe ich in den Seminarplan jeweils Präsentationsvorschläge eingefügt, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Abschließend sollen Sie noch zwei bis drei Diskussionsfragen für die SeminarteilnehmerInnen formulieren. Senden Sie mir bitte jeweils bis spätestens 9.00 Uhr am Seminartag Ihre Präsentation zu und informieren Sie mich vorab über die von Ihnen ausgewählte NGO(-Kampagne), damit es keine Dopplungen gibt und wir am Ende eine breite Übersicht über die Vielzahl international tätiger NGOs und deren Kampagnenideen haben. Senden Sie mir zudem eine schriftliche Zusammenfassung Ihres Referats zu (ca. 5 Seiten). Für den Erwerb von 6 CPs verfassen Sie bitte eine Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Hier können Sie beispielsweise theoriegeleitete Analysen von einzelnen Problemfeldern, internationalen Institutionen oder INGOs anfertigen, die sich mit der Effektivität (Output. Outcome, Impact) und/oder der Legitimität (Input-, Throughput-, Output-Legitimität, substanzielle Legitimität) des Einflusses von INGOs bzw. einzelner Kampagnen auf bestimmte Politiken befassen. Für die Formalitäten der schriftlichen Ausarbeitungen nutzen Sie bitte das Kompendium (Kap. IV 4.1).

Empfohlene Literatur:
Jakobeit, Cord/Kappel, Robert/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) 2018: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke, Baden-Baden: Nomos Verlag.
Take, Ingo (Hrsg.) 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 7, Springer VS Verlag.
Willetts, Peter 2011: Non-Governmental Organizations in World Politics: The Construction of Global Governance, Abingdon, UK: Routledge.

Ingo Take
08-26-M11-9China's Foreign Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

This seminar is designed for students who are interested in understanding and explaining trends and instances of China being an emerging global actor in international politics. We will engage with conceptual approaches and discuss China-led multilateralism, economic diplomacy, the Belt and Road Initiative, and scholarly debates on “the rise of China”. Regionally diverse interpretations will help you to develop a more nuanced understanding of the implications of China’s increasing global importance. We will then discuss China’s relations with selected countries and regions, such as China’s neighborhood policy with East Asian countries, the strategic triangle with the United States and Russia, the role of territorial integrity, and the European Union’s approach of referring to China as a “strategic rival”. Selected case studies, such as on global climate change cooperation and China’s global investments into the digital economy will be used to examine the freshly-acquired conceptual knowledge and to critically discuss challenges related to contemporary world politics. Ultimately, you will gain a basic understanding of how China’s current approaches to international relations relate to its historical experiences. By the end of the semester, you will be able to develop your own assessment of China’s engagement with the world and break up a view of China being a unitary actor by considering domestic political structures, actor constellations and guiding interests. The seminar prepares you to ask and answer academic questions related to “the rise of China”, enhances your soft skills of debating and academic research, and allows you to explore avenues for future career development.

Preparatory reading
Westad, OA 2020, ‘Legacies of the Past’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 25-36.
Zhao, S 2020, ‘China’s Foreign Policy Making Process: Players and Institutions’, in D Shambaugh (ed.), China and the World, Oxford University Press, New York, pp. 85-112.
Credits
6 CP: term paper (15-20 pp.) or oral exam (30 min.)
3 CP: presentation (15 min.) with written elaboration (5 pp.) or short term paper (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe
08-26-M11-10Globale Ressourcenpolitik
Global Ressource Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Der Zugang zu Rohstoffen und deren Nutzbarmachung ist die Basis für Entwicklung und Wohlstand. In diesem Seminar setzen wir uns mit politischen Entscheidungen betreffend den Umgang mit Ressourcen auseinander und entwickeln auf diese Weise ein Verständnis für globale Abhängigkeiten, für die Interessen politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure sowie für regionale und internationale Steuerungsmechanismen. Wir diskutieren zunächst grundlegende normative Ansätze, wie Verteilungs- und Umweltgerechtigkeit und die Frage, wer Zugang zu natürlichen Rohstoffen und Ressourcen hat bzw. haben sollte. In diesem Zusammenhang erörtern wir rechtliche Rahmenbedingungen und die Entstehung von Rohstoffpreisen. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit Interessenkonstellationen, Institutionen und Kooperationsmechanismen auseinander und besprechen lokale sozio-ökologische Folgen von Abbau und Gewinnung von Rohstoffen. In Diskussionen wenden wir das erlernte Wissen auf regionale Fallstudien an und beziehen uns auf konkrete Ressourcen- und Rohstoffbeispiele wie Sand, Wasser, Öl, Gas und Metalle. Auf diese Weise untersuchen wir die Bedeutung von Rohstoffen für die Einhaltung von Klimazielen, die Digitalisierung und wirtschaftlichen Wettbewerb. Lösungsorientierte Übungen sollen somit theoretisches Wissen in praktische Empfehlungen übersetzen. Sie nähern sich dem Feld der globalen Ressourcenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven, erlangen Grundlagenwissen für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Teilaspekten der globalen Ressourcenpolitik und lernen kritisch Stellung zu beziehen bezüglich der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Literatur zur Vorbereitung

Skalamera, M. (2020) ‘The 2020 oil price dive in a carbon-constrained era: strategies for energy exporters in central Asia’, International Affairs, 96(6), pp. 1623-1642.

Tan-Mullins, M., Urban, F. and G. Mang (2017) ‘Evaluating the behavior of Chinese stakeholders engaged in large hydropower projects in Asia and Africa’, The China Quarterly, 230, pp. 465-488.


6 CP: Kleine Hausarbeit (15-20 pp.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Präsentation (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 pp.) oder kurze Hausarbeit (8-10 pp.)

Wiebke Antonia Rabe

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1An der Schnittstelle zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Rassemblement National und Alternative für Deutschland im Vergleich
At the interfaces between right-wing populism and right-wing extremism. The National Rally compared to the Alternative for Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Nicht bloß in Europa, sondern weltweit erleben populistische bis rechtsextreme Parteien oder Bewegungen seit einigen Jahren Konjunktur. Offiziell bewegen sich politische Akteure wie D. Trump oder J. Bolsonaro innerhalb verfassungskonformer oder demokratischer Rahmen. Gleichwohl geben mündlich verbreitete Äußerungen oder schriftlich fixierte Statements Grund zur Annahme, es handle sich nicht in allen Fällen um überzeugte Demokraten. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie die Begriffe Rechtspopulismus und Rechtsextremismus voneinander unterschieden werden können, welchen Definitionen sie entsprechen und welchen Bedingungen sie unterliegen. Anhand des französischen Rassemblement national und der deutschen Alternative für Deutschland - die sich zwar nach außen hin im demokratischen Rahmen bewegen, nach innen hingegen mit antidemokratischen Ressentiments auffallen - wollen wir herausfinden, wie politische Akteure und Parteien aus dem rechten Spektrum der politischen Parteienlandschaft eindeutig identifiziert und eingeordnet werden können.

Jan Schulze Buschoff (LB)
08-26-M12-2Staat und Gesellschaft in Israel
State-Society Relations in Israel

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 12.05.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 09.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.06.23 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 23.06.23 - Sa 24.06.23 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

In diesem Seminar untersuchen wir die Dynamiken staatlicher Herrschaft in Israel. Konkret widmen wir uns dabei den historischen Transformationen, die Staat und Gesellschaft zwischen 1948 und 1989 durchgemacht haben. Dafür nehmen wir in vier Blocksitzungen jeweils ein Jahrzehnt mit seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Eigenheiten und Konflikten in den Blick.
Im Seminar können 3 und 6 CP erworben werden.

Dr. Roy Karadag
08-26-M12-3Spielarten des Populismus
Varieties of populism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M12-4Demokratiemessung
Measuring Democracy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 SWS)

In diesem Seminar geht es um die verschiedenen politikwissenschaftlichen Versuche (Freedomhouse, Polity, Vanhanen, Varieties of Democracy, PIPE-Datensatz etc.) Demokratie zu messen - ein Anliegen von größter Wichtigkeit in Zeiten, in denen die Demokratie in der Krise zu sein scheint. Wir wollen verstehen, welche Konzeptionen und Verständnisse von Demokratie hinter den verschiedenen Ansätzen ihrer Messung liegen, welche 'Geschichte' diese haben, und wir wollen die vorhandenen Ansätze einer methodischen und inhaltlich-konzeptionellen Kritik unterziehen.

Philip Oliver Manow
08-26-M12-5Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 10:00 - 14:00
Do 25.05.23 - Fr 26.05.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 15.06.23 - Fr 16.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 06.07.23 - Fr 07.07.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00

I

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik: Deutschland im Vergleich
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining: Germany in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Institutionen des deutschen Systems der Arbeitsbeziehung sowie Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Außerdem betrachten wir europäische Gewerkschaften im Vergleich sowie Mindestlöhne in Europa und ihre Wirkungen.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-4-M8a-1EU-Politik in den Mitgliedstaaten: Akteure, Konflikte & Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1580

In diesem Seminar analysieren wir Auseinandersetzungen um EU-Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wir werden uns mit Studien auseinandersetzen, die den Beitrag unterschiedlicher Akteure zu Auseinandersetzungen um EU-Politik untersuchen, die Anliegen die dabei thematisiert werden und die Position, die unterschiedliche Akteure einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte und Akteurskonstellationen werden wir auch vergleichend analysieren, um herauszufinden, ob und wie sich die Auseinandersetzungen um EU-Politik zwischen Mitgliedstaten und zwischen unterschiedlichen Regionen Europas unterscheiden. Schließlich gehen wir in dem Seminar der Frage nach, ob und zu welchem Grad die europapolitischen Auseinandersetzungen in den Mitgliedstaaten eine breitere Öffentlichkeit erreichen und damit Gegenstand politischer Debatten sind, an denen sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, damit das im Seminar erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-2Die EU im Spannungsfeld zwischen Integration, Kooperation und Autonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Zur Erreichung ihrer politischen Ziele, verfügt die Europäische Union (EU) über unterschiedliche institutionelle Instrumente, wie beispielsweise allgemeinverbindliche Gesetze und unverbindliche Zielvereinbarungen. Ziel aller Instrumente ist es, gemeinschaftliches politisches Handeln und Problemlösen zu ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die für die EU-Politik eingesetzten Instrumente maßgeblich darin, wie sie die Entscheidungs- und Gestaltungsmacht zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen verteilen und welchen Verpflichtungsgrad sie besitzen. In diesem Seminar setzen wir uns mit Forschungsarbeiten auseinander, die untersuchen, welche politischen Erwägungen und Auseinandersetzungen zur Wahl unterschiedlicher Instrumente führen. Darüber hinaus werden wir in dem Seminar Forschungsarbeiten behandeln, die untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Instrumente auf die Effektivität des EU-Handelns und die Erreichung der damit verfolgten politischen Ziele auswirken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zu diesen Aspekten der EU-Politik aneignen, um das erworbene Wissen dann in eigenständigen Arbeiten anwenden zu können.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-4-M8a-5Das Europäische Parlament im Jahr 30 nach Maastricht - Durch Krisen gestärkt?
The European Parliament in the year 30 after Maastricht - Strengthened by crises?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Ukraine-Krieg und Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen) zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13.1-1Sozialpolitik in westlichen Demokratien
Social Policy in Western Democracies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-2Typologien und Varianten des Sozialstaates
Typologies and Varieties of Welfare States

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-3Aufstieg und Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates: Liberalisierungs- und Privatisierungspolitik im internationalen Vergleich
Rise and Fall of the State as Entrepreneur: Liberalization and Privatization in Comparative Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-4Europäische Flüchtlingspolitik
European refugee policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten gehört zu den politisch am stärksten umstrittenen Politikfeldern. Das Jahr 2015 ließ deutlich werden, dass das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ einem Massenzustrom nicht gewachsen ist. Aus einer Vielzahl von Gründen ist das Ziel, zu gleichen Maßstäben und unter gleichen Bedingungen Flüchtlingsschutz in den Mitgliedsstaaten zu gewähren, nicht erreicht worden. Versuche, die Mitgliedsstaaten zu einer stärkeren Lastenteilung zu verpflichten, sind gescheitert. Die Verteilung von Fluchtmigranten ist daher weiterhin durch starke Ungleichgewichte gekennzeichnet.
An der europäischen Flüchtlingspolitik sind zahlreiche Akteure mit divergierenden Interessen beteiligt: Die europäischen Institutionen (Parlament, Rat, Europäischer Gerichtshof etc.), die einzelnen Mitgliedsstaaten sowie Gruppen von Mitgliedsstaaten (wie jene mit Außengrenzen) und zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen. Eine grundlegende Reform der Flüchtlingspolitik (wie des „Dublin-Systems“) konnte nicht erreicht werden. Es ist nicht gelungen, die Interessen zusammenzuführen und zu einer konsistenten Politik zu gelangen. Interdisziplinäre Zugänge (politikwissenschaftliche, juristische, historische, ökonomische) sollen eine Analyse der Zusammenhänge ermöglichen.

Literaturhinweis zur Vorbereitung:
Matthias Wagner (2022): Offene Grenzen oder Festung Europa. Eine systematische Analyse aktueller politischer Asyl- und Migrationskonzepte, VS Verlag Wiesbaden
Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39070-9

Das Seminar ist Teil des Moduls M13.
Es können für Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Stud.IP.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-5Renten und Rentensysteme: Rentenpolitik in Deutschland und Europa
Introduction to old-age pension policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit?
Renten und Rentensysteme sind ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägen die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.

Prüfungsleistung ist ein Referat (3 CP) und eine Kurzklausur (3 CP).
Referat (max. 20 Minuten) mit Handout (etwa 2 Seiten) und einer Diskussionsfrage. Das Handout muss vor der Sitzung per Mail an die Dozentin gesendet werden (freitags, 8 Uhr).
Kurzklausur am Montag, 10.07.2023 im SOCIUM, Raum 3.3390. Etwa 45 Minuten.

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-6Narrative in der Policy-Forschung
Narratives in public policy analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)

Das „Narrativ“ prägt als Schlagwort zunehmend die öffentliche Debatte. Dabei bleibt häufig unklar, was ein Narrativ genau ist und welche Rolle es im politischen Prozess spielt. Hierauf kann die Policy-Forschung eine Antwort geben, die sich in den letzten Jahren verstärkt mit Narrativen beschäftigt hat: Wie lassen sich Narrative definieren, wie können sie das Handeln von Akteuren prägen und auf welche Art und Weise können sie auch Institutionen und Gesellschaften inhärent sein? Auf welche Art und Weise werden Narrative von Akteuren im politischen Prozess genutzt? Was wird in Narrativen erzählt, lassen sich einzelne Strukturelemente wie Charaktere und Plots systematisieren und gibt es auch Nicht-Erzählbares?
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche policy-analytische Perspektiven und theoretische Ansätze zur Analyse von Narrativen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Narrativen in verschiedenen Politikfeldern und führen Narrativanalysen zu ausgewählten aktuellen Policies durch. Ausführlichere Informationen zur Struktur des Kurses und zu Prüfungsformen werden in der ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben.

Johanna Kuhlmann
08-26-M13.1-7Introduction to Environmental Economics, policy and politics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 or 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
Angélica Serrano Galvis
08-26-M13.1-8Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 10:00 - 14:00
Do 04.05.23 - Fr 05.05.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 01.06.23 - Fr 02.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Do 22.06.23 - Fr 23.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 14:00
Monika Ewa Kaminska-Visser

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philip Manow
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus auch in internationaler Perspektive behandelt. Von dieser Grundlage aus werden die Institutionen, Akteur:innen und Prozesse untersucht, die den heutigen föderalen Staat in Deutschland gestalten. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch praktische Verfahren und politische Abläufe in den Fokus genommen. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu den Seminarthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die zentralen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Es besteht die Möglichkeit Gäste aus Politik und Verwaltung direkt zu bildungspolitischen Kernthemen zu befragen. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten Arbeiten in einer Bandbreite von Formaten auch jenseits der schriftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden am Ende der Vorlesungszeit die Inhalte des Seminars geprüft. Alle notwendigen Information werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Islam und Politik in Deutschland
Islam and Politics in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 IW3 0330 GW2 B 2770 (2 SWS)

Seit den 1980er Jahren werden Zuwanderer aus islamisch geprägten Ländern vorwiegend als „Muslime“ in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Mit den Anschlägen vom 11.09.2001 hat sich dies noch einmal verstärkt. In den vergangenen rund 20 Jahren hat sich auf politischer Ebene mit der „Deutschen Islam Konferenz“ und der Einführung von Islamischem Religionsunterricht sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene viel bewegt. Vor allem durch die Fluchtmigration seit 2015 ist die Gruppe der Muslime in Deutschland deutlich angewachsen und hat sich in ihrer Zusammensetzung stark verändert. Der Zusammenhang von Islam und Integration sowie die Rolle islamischer Verbände und Dachorganisationen gehören zu den Themen, die in diesem Seminar diskutiert werden sollen.

Literaturhinweis zur Vorbereitung:
• Rauf Ceylan / Michael Kiefer (2022), Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten, Institutionen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2022
Link: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/SR10896_Islampolitik-ba.pdf

• BAMF (2020): Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Forschungsbericht 38, Katrin Pfündel / Anja Stichs / Kerstin Tanis.
Link: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb38-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=16

Das Seminar ist Teil des Moduls M14.
Es können für Prüfungsleistungen für 3 und 6 CP erbracht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Stud.IP.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-4Das deutsche Wahlsystem und seine Effekte
The German electoral system and its effects

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik: Deutschland im Vergleich
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining: Germany in Comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

Im Seminar werden Institutionen des deutschen Systems der Arbeitsbeziehung sowie Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt. Außerdem betrachten wir europäische Gewerkschaften im Vergleich sowie Mindestlöhne in Europa und ihre Wirkungen.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft (seit WiSe 19/20)

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Ar-WI-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
Introduction to the professional world and the world of work

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (seit WiSe 19/20)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD1.1.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD1.1.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
Basics of political education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE) (seit WiSe 19/20)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD2.1Politisches Lernen in Theorie und Praxis (ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen)
Learning about politics in theory and practice

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 27.06.23 - Mi 28.06.23 (Di, Mi) 09:00 - 16:00
Di 04.07.23 09:00 - 16:00
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD2.2Politisches Lernen in Theorie und Praxis
Learning about politics in theory and practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-FD2.3Politisches Lernen in Theorie und Praxis (Teil 2)
Learning about politics in theory and practice (Part 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-12Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Introduction to Python Programming (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 10.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 17.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 31.05.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 07.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Mi 14.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Computerraum wird benötigt

Angélica Serrano Galvis
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 Externer Ort: Unicom, Raum: 7.4530 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Begleitseminar für BA-Arbeiten
BA Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 11.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 18.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 25.04.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 02.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 09.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Di 16.05.23 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 31.05.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Mi 21.06.23 10:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende, die sich bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit noch einmal über wichtige Arbeitsschritte orientieren wollen. Nach einer Wiederholung zu zentralen Elementen (Themenfindung, Fragestellung, Methoden und Material, theoretischer Rahmen, Recherche, usf.) werden in einem zweiten Teil des Seminars einzelne Vorhaben vorgestellt und diskutiert. Voraussetzung eines Leistungsnachweises über 3 CP ist die Abgabe eines Exposés zu einer BA-Arbeit.

Philipp Genschel
08-26-GS-4Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Computerraum wird benötigt

Alexander Polte
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics"
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) GW2 B1630 (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-MA-PW3-4Psychologie von Krieg und Frieden
Psychology of War and Peace

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

In seinem 1959 erstmals erschienenen Buch "Man, the State, and War" hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern ("first image"), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten ("second image") oder auf der Ebene des internationalen Systems ("third image") verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der "mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der "obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem "first image" zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Studierende des BA Politikwissenschaft, die das Modul Pol-M3 abgeschlossen haben, können in dem Seminar CP für den General-Studies-Bereich erwerben, desgleichen Studierende des MA Politikwissenschaft und anderer Masterstudiengänge des Fachbereichs 08 (und darüber hinaus).

Literatur zur Vorbereitung

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195–219.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)
 
General Studies:

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
 

Peter Mayer

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 10:00 - 12:00 online via Zoom
Mo 08.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 20.05.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Mo 22.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 03.06.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Sa 10.06.23 10:00 - 12:00 online via Zoom

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Sa, 6.5. 10:00-12:00 Uhr live via Zoom (online)
Mo, 8.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 20.5. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Mo, 22.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 3.6. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Sa, 10.6. 10:00-12:00 live via Zoom (online)

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Politikwissenschaft, M.A.

Neue Prüfungsordnung ab WS2020/21

MAPW-M3 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (Specialization Political Science)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-1Politische Eliten in Mittel- und Osteuropa. Alte Seilschaften, etablierte Rekrutierungsmuster oder auch mal neue Gesichter?
Political elites in Central and Eastern Europe. Old networks, established recruitment patters or new faces for a change?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 OEG 3790 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2335a

Die Analyse politischer Eliten ist zentral für das Verständnis politischer Entscheidungsprozesse. Politische Eliten umfassen dabei nicht nur Berufspolitiker. Das Seminar befasst sich im ersten Teil mit Konzepten, Methoden und Ergebnissen der Elitenforschung. Dabei werden auch Unterschiede zwischen politischen Regimen (demokratisch,
autoritär) und zwischen politischen Kulturen angesprochen. Ebenfalls wird diskutiert, wie weit der Fokus auf Personen mit institutionellen Ansätzen kompatibel ist.
Im zweiten Teil werden anhand eines konkreten Datensatz zu post-sozialistischen Ländern in Mittel- und Osteuropa die Möglichkeiten und Grenzen konkreter Auswertungen diskutiert. Der Datensatz erfasst in Stichproben politische Eliten in den ostdeutschen Bundesländern, Polen, Tschechien, Ungarn, Russland und Ukraine von
1990 bis 2020. Um die These „sozialistischer Seilschaften“ bzw. für Ostdeutschland den Einfluss der „Wessis“ zu testen, erfasst er auch die Rolle aller aufgenommenen Personen zur Zeit der sozialistischen Regime.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden in den ersten beiden Sitzungen besprochen und sollen den Interessen der Teilnehmenden angepasst werden. Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Oksana Chorna
08-26-MA-PW3-2Fallstudien in der EU-Policyforschung
Case studies in EU policy-research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 19.06.23 10:00 - 12:45 FVG M0160

Europäische Politik und europäisches Recht, insbesondere der Binnenmarkt mit den vier Freiheiten (Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital), dem Wettbewerbsrecht, der EU-Bürgerschaft, aber auch das Europäische Semester der Währungsunion, beeinflussen die Politik der Mitgliedstaaten auf vielfältige Weise. Die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene sind komplex. Neben dem EU-Gesetzgebungsverfahren können bspw. delegierte Akte, Ausschussentscheidungen und auch Richterrecht des Europäischen Gerichtshofs eine Rolle spielen.
Im Seminar wollen wir – abhängig von den Interessen der Teilnehmenden – Politikprozesse in verschiedenen Politikfeldern als Fallstudien analysieren und fragen, wie wir qualitativ in dieser Analyse vorgehen und theoretisch unseren Fall erklären. Hierfür kommen neben den verschiedenen Integrationstheorien ebenso Theorien der Europäisierung, also des Einflusses der EU auf die Mitgliedstaaten, in Frage. Wofür steht unser Fall? Ohne theoretische Einbettung bleiben wir bei der Beschreibung stehen. Ziel des Seminars ist die Kenntnis der Teilnehmenden über die theoretisch informierte Erforschung europäischer Politikprozesse und die Anfertigung von Fallstudien zu vertiefen.

Susanne Schmidt
08-26-MA-PW3-3Europawahlen und nationale Wahlen in den Mitgliedsländern
Elections to the European Parliament and to members states' parliaments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-MA-PW3-4Psychologie von Krieg und Frieden
Psychology of War and Peace

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

In seinem 1959 erstmals erschienenen Buch "Man, the State, and War" hat Kenneth Waltz eine Unterscheidung von Analyseebenen eingeführt, die in den Internationalen Beziehungen Schule gemacht hat. Ursachen von Krieg und Frieden können, so Waltz, auf der Ebene der menschlichen Natur oder der Charakteristika von Entscheidungsträgern ("first image"), auf der Ebene der internen Organisation von Staaten ("second image") oder auf der Ebene des internationalen Systems ("third image") verortet werden und für jede dieser Möglichkeiten finden sich in der Theoriegeschichte viele Beispiele. In den Internationalen Beziehungen wird seit längerer Zeit der größte Teil der Aufmerksamkeit Theorien gewidmet, die Phänomene der internationalen Beziehungen auf Faktoren zurückführen, die entweder auf der "mittleren“ (z. B. Liberalismus) oder der "obersten“ Ebene (z. B. Strukturrealismus) angesiedelt sind. In diesem Seminar wollen wir uns im Unterschied dazu mit Erklärungsansätzen befassen, die dem "first image" zugeordnet werden können und die anders als die Mainstream-Theorien der internationalen Beziehungen nicht von der Ökonomie (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus) oder der Soziologie (Konstruktivismus), sondern von der Kognitions- und Sozialpsychologie und den Neurowissenschaften maßgeblich beeinflusst sind. In den Vordergrund treten damit Themen wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder personale und kollektive Identität, deren Bedeutung – wie schon bei Waltz – vor allem im Zusammenhang mit Krieg und Frieden zur Sprache kommen soll.

Studierende des BA Politikwissenschaft, die das Modul Pol-M3 abgeschlossen haben, können in dem Seminar CP für den General-Studies-Bereich erwerben, desgleichen Studierende des MA Politikwissenschaft und anderer Masterstudiengänge des Fachbereichs 08 (und darüber hinaus).

Literatur zur Vorbereitung

Stein, Janice Gross (2013): Psychological Explanations of International Decisionmaking and Collective Behavior. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 195–219.

Prüfungsleistungen

MAPW-M3: Vertiefungsmodul (MPO 2020):

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)
 
General Studies:

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder mündliche Prüfung (30 min.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
 

Peter Mayer
08-350-M6-SP4-1Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North. However, in recent years social policy arrangements in the Global South are increasingly studied as well. In this seminar, we will shed light on some of the key questions that arise in this regard: Which developments have shaped social policy-making in the Global South, which actors are relevant, and which policy instruments can be identified? How are social policy developments in different countries and regions connected, and which role do transnational factors play here? And finally: Which theoretical approaches can we rely on to study social policy in the Global South?
The course language is English. Information on course structure and requirements will be provided in the first session.

Johanna Kuhlmann

MAPW-M4 Forschungsseminar (Research Seminar)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW4-1Die globale Protestwelle ab 2010
The post-2010 global protest wave
Forschungsseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 15:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)

In diesem Forschungsseminar wird die unter der Rubrik der „Platzbewegungen“ (engl. movements of the squares) bekanntgewordene globale Welle öffentlicher Platzproteste ab Dezember 2010 in theoretischer und empirischer Hinsicht unter die Lupe genommen. In den ersten Sitzungen werden theoretische Grundlagen sowie zeitgenössische Debatten über das Phänomen der Platzbewegungen aus der Perspektive der Demokratietheorie sowie Protest- und Bewegungsforschung rezipiert und zur Diskussion gestellt. Anschließend wird jede Sitzung einem Fallbeispiel gewidmet, vom sog. Arabischen Frühling über die Indignados und Aganaktismenoi bis hin zu Occupy Wall Street und Euromaidan. Zentrale Fragestellungen beziehen sich hierbei auf die (sich wandelnden) Akteurs- und Diskurskonstellationen in den Protesten, die Konstruktion kollektiver Identitäten sowie neuer Mobilisierungs- und Organisationsrepertoires, die Implikationen für das politische System sowie das organisatorische Nachleben in Form parteiförmiger Anknüpfungsversuche an die Bewegungen.

PD Dr. Seongcheol Kim

MAPW-M7 Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods
Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 22.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 28.04.23 15:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 12.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 26.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 16.06.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 17.06.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The seminar is intended to support students in the planning, conceptualization and implementation of their final thesis (MA Thesis). Contents of the seminar include the logic(s) of social science research and questions of research design, including case selection, operationalization, implementation, measurability, generalizability, as well as academic and social relevance.
The seminar will be held in four blocks. The first block will predominantly examine important literature on the topic. The second block is on quantitative methods, while the third block deals with qualitative methods of expert interviewing and analyzing documents. The fourth block will allow students to present the research design of their own MA Thesis.
The aim of the seminar is to reflect on existing methodological approaches and prepare for academic research.

Dr. Fabian Besche-Truthe
Dr. Dennis Niemann

MAPW-M8 Modul Masterarbeit (Modul Master Thesis)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW-8-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Do 13.07.23 09:00 - 15:00
Mi 13.09.23 09:00 - 15:00
Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-4Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Computerraum wird benötigt

Alexander Polte
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics"
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) GW2 B1630 (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

Sozialpolitik, M.A.

Neue Masterstruktur ab WiSe 2019/20

M4b: Governance und Management (Governance and Management)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-1Konzepte eines Ökosozialstaates
Concepts of an ecologically sustainable welfare state

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 11:15 - 13:00
Mo 18.09.23 09:00 - 16:00
Mo 25.09.23 - Di 26.09.23 (Mo, Di) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Angesichts des Klimawandels und dessen sozial ungleichen Auswirkungen ist nur durch ein Zusammendenken von Sozialstaatlichkeit und Klima-/Umweltpolitik eine angemessene politische Reaktion konzipierbar. Seit einigen Jahren wird wissenschaftlich intensiver an den Möglichkeiten einer solchen Integration in Richtung Ökosozialstaat gearbeitet. Diese internationalen Forschungsanstrengungen als auch mögliche Umsetzungskonzepte für ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland werden in diesem Seminar analysiert und auf ihre innere Kohärenz und Tragfähigkeit hin analysiert. Gegenstand des Seminars sind mithin wissenschaftlich und politisch entwickelte Konstruktionen, wie zukünftige Institutionen und Politiken aussehen könnten, mithin normativ gehaltvolle Zukunftskonzepte, deren Begründetheit in bestimmten Werthaltungen ebenso untersucht wird wie die Umsetzbarkeit in Organisationen, Governance-Konfigurationen und Managmentkonzepten.


Prüfung:
Im Rahmen des Moduls M4b umfasst das Seminar 6 CP. Präsentation im Seminar und Hausarbeit sind die Bestandteile dieser Veranstaltung.

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M4b-2Welfare Capitalism: theories and policies in comparison (in englischer Sprache)
Concepts of an ecologically sustainable welfare state

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 14:00 - 16:00 FVG W0060
Mi 10.05.23 14:00 - 20:00 FVG W0060
Fr 16.06.23 10:00 - 16:00 FVG W0060
Fr 30.06.23 10:00 - 16:00 FVG W0060

The seminar intends to give an overview on the development of (welfare) capitalism in recent years.

We will start with different concepts of capitalism as a historical phenomenon. Topics will be structural transformations and politics, respectively the role of different actors such as the state or multinational companies. Finally we will mirror social policies as part of welfare capitalism in different countries and their success to soften outcomes of capitalist production.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M4b-3Research design in practice: Representation in school textbooks (in englischer Sprache)
Concepts of an ecologically sustainable welfare state

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Helen Seitzer

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M5-1Women in the Welfare States (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 21.04.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 28.04.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 05.05.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 12.05.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 26.05.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 02.06.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Gender inequality in socio-economic and political realms (e.g., the gendered division of paid and unpaid labor, and underrepresentation of women in political parties and labor unions) prompts us to rethink a number of key assumptions of comparative welfare research. The unit of comparative welfare analysis is an average worker (in the manufacturing industry) with dependents; however, it was only after the 1970s that a large number of women entered the labor market. To give another example, it is commonly known that male workers’ political struggle to attain their social rights was crucial for generating the contours of welfare states but it is unclear whether women workers were able to do so, given their lack of access to political resources (e.g., voting rights) in the late nineteenth and early twentieth centuries. Lastly, while traditional social policies experienced retrenchment under the austerity era, work-family policies expanded in the last twenty years, coinciding with the increase of female labor participation and female representation in parliaments. This seminar offers students the opportunity to revisit theoretical frameworks of the comparative welfare research from a gender perspective and examine these theoretical prepositions empirically. The impact of welfare policies on gender relation and women’s political influence on the formation of welfare policies will be embedded in historical continuations. This seminar comprises three parts. First, it will introduce feminist critiques of welfare states and welfare state theory. Second, it will investigate the historical development of social policies for women and the role of women as political actors in the development process. Lastly, it will evaluate whether the recent development of work-family polices reshapes gender relations and investigate potential explanations for the development.

Keonhi Son
08-350-M5-2Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M5-3Economics of Education: Inequality and Opportunities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M5-4Kritik der Lebensformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IAW Raum W0060 (2 SWS)

Das Seminar behandelt das Buch ‚Kritik von Lebensformen‘ der an der HU Berlin lehrenden Philosophin Rahel Jaeggi. Als Vertreterin der Kritischen Theorie widmet sich Jaeggi der Frage nach der Möglichkeit und den notwendigen Vorbedingungen einer Kritik des liberalen Rechtsstaates als (vermeintlich) rationaler Lebensform. Im Seminar diskutieren wir den Gesamttext des Buches.

Martin Seeliger

M6-SP1: Schwerpunkt 1: Arbeit und soziale Sicherung (Policy 1: Work and Social Security)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-SP1-2Internationale Arbeitspolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: IAW großer Seminarraum (2 SWS)

Die Frage, inwiefern eine grenzüberschreitende Klassenpolitik sich in transnationale Institutionen der Erwerbsregulierung übertragen lässt, ist ein politisches Grundproblem der Globalisierung. Das Seminar behandelt Fragen internationaler Arbeitspolitik mit Blick auf die Interessenvertretung durch Gewerkschaften und Betriebsräte sowie die Rolle sozialer Bewegungen.

Martin Seeliger
08-350-M6-SP1-3Challenges for Workers‘ solidarity in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 SWS)

We would all associate the labour movement with "Soliarity" as a founding principle. However, with increasing globalisation, the question arises which forms of solidarity emerge in a transnational arena, respectively between organisations and workers of different countries. To answer these questions we frist try to find out specific preconditions of transnational solidarity. Then we both look at institutionalised forms of solidarity in the European Union as European works councils or the social dialogue. But we also discuss why the the introduction of a European minimum wage was not unanimously supported by trade unions.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-SP3-1Future of work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 12:00 - 16:00 https://iza-org.zoom.us/j/3795810225?pwd=aEd1VzBsMkh1amFhWVJRdFFHQ3d5QT09
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 https://iza-org.zoom.us/j/3795810225?pwd=aEd1VzBsMkh1amFhWVJRdFFHQ3d5QT09
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 31.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 07.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 12.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The future of work has been a topic of intense academic and political debates over the last decade or so. This seminar will review the main driving forces that change employment structures and job characteristics on the one hand and discuss policy options that have been put forward to cope with the ongoing transformation of labour markets in a way that is societally and economically sustainable. The first part of the seminar will therefore devoted to factors such as technological change (digitalisation and automation, artificial intelligence, online platforms), demographic change and labour shortages, de-carbonisation, (de)globalisation and, last but not least, new and diverse forms of flexible and mobile working. The second part of the seminar will then address core policy areas such as active labour market policies to adjust to structural change, continuous vocational training for adult workers, social insurance coverage of flexible forms of employment, reforms in wage setting and worker participation and policies to ensure a productive and healthy world of work, e.g. by new forms of working time policy. Some light will be shed on sectoral, national and EU level initiatives.

Successful participation in the seminar requires regular attendance, a presentation on a selected topic and an oral exam.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-SP3-2European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national systems of employment relations and its most important actors. Here, too, ongoing challenges will be discussed and how trade unions and employers’ organisations have tried to deal with them. In the third and final section transnational influences on employment such as globalised markets or the European integration will be discussed.

Anna Hokema

M6-SP2: Schwerpunkt 2: Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik (Policy 2: Health Care System and Health Care Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-2-GeRis-1cAgeing as a social risk: international government responses to the need for long term care

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-M63-4-M8-V-4Gesundheitsreformen in Deutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang

M6-SP3: Schwerpunkt 3: European Labour Studies (Policy 3: European Labour Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-SP1-2Internationale Arbeitspolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: IAW großer Seminarraum (2 SWS)

Die Frage, inwiefern eine grenzüberschreitende Klassenpolitik sich in transnationale Institutionen der Erwerbsregulierung übertragen lässt, ist ein politisches Grundproblem der Globalisierung. Das Seminar behandelt Fragen internationaler Arbeitspolitik mit Blick auf die Interessenvertretung durch Gewerkschaften und Betriebsräte sowie die Rolle sozialer Bewegungen.

Martin Seeliger
08-350-M6-SP1-3Challenges for Workers‘ solidarity in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 SWS)

We would all associate the labour movement with "Soliarity" as a founding principle. However, with increasing globalisation, the question arises which forms of solidarity emerge in a transnational arena, respectively between organisations and workers of different countries. To answer these questions we frist try to find out specific preconditions of transnational solidarity. Then we both look at institutionalised forms of solidarity in the European Union as European works councils or the social dialogue. But we also discuss why the the introduction of a European minimum wage was not unanimously supported by trade unions.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-SP3-1Future of work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 12:00 - 16:00 https://iza-org.zoom.us/j/3795810225?pwd=aEd1VzBsMkh1amFhWVJRdFFHQ3d5QT09
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 https://iza-org.zoom.us/j/3795810225?pwd=aEd1VzBsMkh1amFhWVJRdFFHQ3d5QT09
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 31.05.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 07.06.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mi 12.07.23 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The future of work has been a topic of intense academic and political debates over the last decade or so. This seminar will review the main driving forces that change employment structures and job characteristics on the one hand and discuss policy options that have been put forward to cope with the ongoing transformation of labour markets in a way that is societally and economically sustainable. The first part of the seminar will therefore devoted to factors such as technological change (digitalisation and automation, artificial intelligence, online platforms), demographic change and labour shortages, de-carbonisation, (de)globalisation and, last but not least, new and diverse forms of flexible and mobile working. The second part of the seminar will then address core policy areas such as active labour market policies to adjust to structural change, continuous vocational training for adult workers, social insurance coverage of flexible forms of employment, reforms in wage setting and worker participation and policies to ensure a productive and healthy world of work, e.g. by new forms of working time policy. Some light will be shed on sectoral, national and EU level initiatives.

Successful participation in the seminar requires regular attendance, a presentation on a selected topic and an oral exam.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M6-SP3-2European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

The course provides an overview and introduction of the most important actors, processes, and outcomes of employment relations from a comparative and international perspective. The first part will provide an introduction to labour markets and work arrangements as well as its current changes. It will be assessed how these changes affect employment relations. The second part will focus on national systems of employment relations and its most important actors. Here, too, ongoing challenges will be discussed and how trade unions and employers’ organisations have tried to deal with them. In the third and final section transnational influences on employment such as globalised markets or the European integration will be discussed.

Anna Hokema

M6-SP4: Schwerpunkt 4: Globale Dynamiken der Sozialpolitik (Policy 4: Global Dynamics of Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-SP1-1Introduction to Migration Studies (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 25.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2020
Do 29.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2020

The course intends to familiarise students with main concepts and theories of migration (policy) studies. It aims at establishing a link between the macro-, meso- and micro-level of migration processes to present a complex yet comprehensive picture of human mobility in the modern times. The course will cover the following broad questions: Why do people migrate? How does the current world system of nation states shape migratory pathways? Which barriers do migrants face on their way to economic, social and structural integration in host states? And which alternatives to state-centred views on international migration exist?

Dr. Jakob Henninger
Ekaterina Vorobeva
08-350-M6-SP4-1Social Policy in the Global South (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Comparative welfare state research has for a long time been centred on welfare states of the Global North. However, in recent years social policy arrangements in the Global South are increasingly studied as well. In this seminar, we will shed light on some of the key questions that arise in this regard: Which developments have shaped social policy-making in the Global South, which actors are relevant, and which policy instruments can be identified? How are social policy developments in different countries and regions connected, and which role do transnational factors play here? And finally: Which theoretical approaches can we rely on to study social policy in the Global South?
The course language is English. Information on course structure and requirements will be provided in the first session.

Johanna Kuhlmann

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods
Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 22.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 28.04.23 15:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 12.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 26.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 16.06.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 17.06.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The seminar is intended to support students in the planning, conceptualization and implementation of their final thesis (MA Thesis). Contents of the seminar include the logic(s) of social science research and questions of research design, including case selection, operationalization, implementation, measurability, generalizability, as well as academic and social relevance.
The seminar will be held in four blocks. The first block will predominantly examine important literature on the topic. The second block is on quantitative methods, while the third block deals with qualitative methods of expert interviewing and analyzing documents. The fourth block will allow students to present the research design of their own MA Thesis.
The aim of the seminar is to reflect on existing methodological approaches and prepare for academic research.

Dr. Fabian Besche-Truthe
Dr. Dennis Niemann

Modul Masterarbeit - SozPol Ma

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-1Begleitseminar: MA Arbeit

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 09:00 - 11:00

Das Seminar begleitet Sie in dem Zeitraum, in dem Sie Ihre Masterarbeit schreiben. Es unterstützt die Anfertigung dieser Arbeit in methodischer, methodologischer, konzeptioneller, theoretischer, arbeitsorganisatorischer und fachlicher (soweit möglich) Hinsicht. In der Auftaktsitzung wird der Stand Ihrer Masterarbeit zum Ausgangspunkt einer gemeinsamen Klärung der weiteren Bedarfe Ihrerseits und der angemessenen Zeitplanung im Seminar genommen. Blockseminar-Termine können deshalb auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Durch die Präsentation von Teilelementen Ihrer Masterarbeit oder zusammenfassender Darstellungen Ihrer Forschungsergebnisse wird im Seminar auf allen Stufen des Ausarbeitungsgrades Ihrer Masterarbeit wechselseitige Diskussion und Beratung stattfinden.


Prüfung:
Die Prüfung im Seminar ist Teil des Moduls Masterarbeit im Umfang von 6 CP. Sie können wählen zwischen folgenden Prüfungsformaten:
1. Forschungspapier: Verfassen eines eigenständigen Aufsatzes, der inhaltlich in Zusammenhang mit dem Thema der Masterarbeit steht.
2. Hausarbeit zu einem Teilkomplex der Masterarbeit, z.B. Forschungsstand und Literaturüberblick; Theorieausarbeitung oder -vergleich; (Teil-)Auswertung des empirischen Materials; Gesamtdarstellung der Evaluationskriterien in evaluativen Forschungsdesigns.
Das jeweilige Format umfasst die schriftliche Ausarbeitung und eine Präsentation im Seminar!
Ist Ihre Masterarbeit schon weit fortgeschritten, wird Prüfungsformat 1 empfohlen, ansonsten Format 2.

Prof. Dr. Frank Nullmeier

M24-DD (GlOBED) Advanced Research Methods

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods
Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 22.04.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 28.04.23 15:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 12.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 26.05.23 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 16.06.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sa 17.06.23 09:00 - 15:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The seminar is intended to support students in the planning, conceptualization and implementation of their final thesis (MA Thesis). Contents of the seminar include the logic(s) of social science research and questions of research design, including case selection, operationalization, implementation, measurability, generalizability, as well as academic and social relevance.
The seminar will be held in four blocks. The first block will predominantly examine important literature on the topic. The second block is on quantitative methods, while the third block deals with qualitative methods of expert interviewing and analyzing documents. The fourth block will allow students to present the research design of their own MA Thesis.
The aim of the seminar is to reflect on existing methodological approaches and prepare for academic research.

Dr. Fabian Besche-Truthe
Dr. Dennis Niemann

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
SZHB 0623English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Christof Dieterle

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Pflichtbereich

Die Module des Pflichtbereichs sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren.

Projektentwicklung und -management (SuS-P)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-2-SuS-PProjektentwicklung und -management
[Projectdevelopment and Management]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Modul gibt einen Überblick in die Forschungs- und Förderlandschaft im Bereich der Sozialforschung und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Projektakquise. Das Modul bereitet Studierende im Besonderen darauf vor ein sozialwissenschaftliches Projekt zu entwickeln und zu planen. Im Einzelnen werden vermittelt: Kenntnisse zur Forschungs- und Förderlandschaft, Kenntnisse von Projektphasen und Projektlebenszyklen, Techniken zur Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns 􏰣 Instrumente der Projektplanung, Abschätzung von Projektrisiken, Kenntnisse zur Erstellung von Projektanträgen. Begleitend zu allen theoretischen Teilthemen erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Aufgaben zu einzelnen Teilschritten des Projektdesigns entsprechende Methoden und Werkzeuge.

Judith Vey

Wahlpflichtbereich Methoden und Analysen

Die Module des Wahlpflichtbereichs "Methoden und Analysen" sind von Studierenden zu absolvieren, die ab dem WS 2019/2020 immatrikuliert sind und nach der Masterprüfungsordnung 2019 studieren. Es stehen zwei Ausrichtungen zur Wahl: "Quantitative Sozialforschung" oder "Qualitative Sozialforschung". In der gewählten Ausrichtung sind insgesamt zwei Module zu absolvieren: "Fortgeschrittene Methoden und Analysen" im WiSe und "Vertiefende Methoden und Analysen" im SoSe.

Quantitative Sozialforschung

Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-4)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-2-SuS-4Quantitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen
[Quantitative Social Research - Advanced ..........]

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Windzio
Dr. Rainer Unger

Qualitative Sozialforschung

Vertiefende Methoden und Analysen (SuS-6)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-2-SuS-6Qualitative Sozialforschung: Vertiefende Methoden und Analysen
[Qualitative Social Research: Advanced Methods and Analyses]

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (4 SWS)

Die Veranstaltung ist Teil des zweisemestrigen Moduls "Qualitative Methoden". Die Veranstaltung im ersten Semester bot zunächst einen systematischen Überblick über die wichtigsten qualitativen Analyseverfahren. Der zweite Teil ist stärker praxisorientiert: Im Rahmen eines kleinen Lehrforschungsprojekts werden (idealerweise in Arbeitsgruppen) wesentliche qualitative Erhebungsverfahren (Dokumentensammlung, Beobachtungsverfahren, verschiedene Interviewverfahren) praktisch erprobt, eingeübt und reflektiert. Die Studierenden entwickeln verschiedene Erhebungsinstrumente (u.a. Interviewleitfäden, Beobachtungsbögen) und führen wesentliche Schritte der Datenerhebung (Feldzugang, Datensammlung, Feldtagebuch) und erste Schritte der Datenaufbereitung durch (Transkription, Interviewprotokolle etc.). Angesprochen werden ferner Fragen der Forschungsethik und des Datenschutzes. Voraussichtlich wird das Seminar in Teilen oder sogar überwiegend digital stattfinden. Im Lichte der Entwicklung der Pandemiesituation werden die damit verbundenen Terminfragen zu Beginn des Semesters besprochen.
Zur Auffrischung der Methodenkenntnisse und zur Einführung werden empfohlen:
Bohnsack, Ralf. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 2010.
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag, 2014.

Nils-Christian Kumkar

Wahlpflichtbereich Projektschwerpunkt

Institutionalisierte Ungleichheiten

Angewandte Theorien (SuS-7)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-2-SuS-7Institutionalisierte Ungleichheiten: Angewandte Theorien

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Dr. Ruth Abramowski

Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration

Angewandte Theorien (SuS-9)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-2-SuS-9Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration: Angewandte Theorien
[Social Network Research]

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Windzio

Modul Masterarbeit (SuS-M/SF 6)

Dieses Modul besteht aus dem Verfassen der Masterarbeit (27 CP) sowie einem verpflichtenden Begleitseminar (Kolloquium zur Masterarbeit / 3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M48-SF-KBegleitseminar zur Masterarbeit

Kurs

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Das Begleitseminar zur Masterarbeit richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Soziologie und Sozialforschung, die ihre Masterarbeit fertigstellen und einreichen werden bzw. mit der Vorbereitung der Arbeit begonnen haben. In Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion wird der aktuelle Stand der Arbeit präsentiert und besprochen. Die Studierenden und die Dozentin geben Feedback zum aktuellen Stand der Masterarbeit sowie zur Präsentation dieser Arbeit. Darüber hinaus besteht in den Sitzungen die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu besprechen.
Zudem werden die Arbeiten voraussichtlich in einem gemeinsamen abschließenden Termin noch einmal in Form eines Posters interessierten weiteren Studierenden und Lehrenden kurz vorgestellt. Neben der substantiellen Diskussion der Projekte dient das Begleitseminar damit auch der Einübung in die Techniken der Präsentation wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Vorliegen mindestens erster Ergebnisse und Auswertungen, die präsentiert werden, ist Voraussetzung zum Leistungserwerb in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Simone Scherger

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Soziologie des Gangsta-Rap
[Sociology of Gangsta-Rap]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 13.05.23 09:00 - 18:00 SFG 2060
Sa 03.06.23 09:00 - 18:00 SFG 2060
Sa 24.06.23 09:00 - 18:00 SFG 2060

HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.

Martin Seeliger
08-29-GS-21Soziologie des Rechtspopulismus
[Sociology of Right-Wing Populism]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

In vielen Teilen der Welt kommt es durch den Erfolg rechtspopulistischer Parteien zur Transformation von Parteiensystemen. Im Seminar betrachten wir diese Entwicklung aus einer soziologischen Perspektive und setzen uns intensiv mit den sozialstrukturellen Ursachen rechtspopulistischer Mobilisierungserfolge auseinander. Dabei soll insbesondere diskutiert werden welche Rolle Transformationen von Klassenverhältnissen für den Erfolg der Rechtspopulisten gespielt haben und welche Auswirkungen dieser auf aktuelle Klassenkämpfe hat. Neben einer intensiven Auseinandersetzungen mit dem Elektorat der AfD sollen auch Unterschiede zwischen den rechtspopulistischen Mobilisierungserfolgen unterschiedlicher Länder analysiert werden. Dabei werden wir sowohl auf theoretische Zeitdiagnosen wie auch quantitative und qualitative empirische Analysen Bezug nehmen. Das Seminar ist offen für Studierende aller Semester und Fachrichtungen, wenngleich grundlegende Kenntnisse in Methoden der Sozialforschung von Vorteil sind.

3 CP können durch Präsentationen während des Semesters und 6 CP durch Hausarbeiten (10 Seiten) am Ende des Semesters erworben werden.

Florian Buchmayr
08-29-GS-22Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)
[]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

The course investigates the different ways how normative ideas about gender relations and family models, including a gendered division of labour, are incorporated into welfare states and how these influence patterns of gender (in-)equality. The first part of the course focuses on seminal texts that systematically included gender relations into welfare state research and criticised well-established comparative approaches for their gender-blindness. The second part concentrates on different policy areas of the welfare state from a comparative perspective and asks on what family model and gender arrangement they are based. In particular, family, labour market, pension and long-term care policies and its effects will be investigated to understand national particularities but also commonalities of welfare states with respect to gender relations. The third part aims at assessing recent transnational influences on gender relations in European welfare states, such as Europeanisation and migration.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-GS-23Children in Politics (in englischer Sprache)
[Kinder und Politik]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Today, we typically see childhood and politics as incompatible. Childhood is associated with innocence, while politics is considered to be something ‘dirty.’ Children are portrayed as not yet fully developed and so dependent on others, while participation in contemporary political systems is cast as requiring the cognitive abilities to express ‘independent’ opinions. Our cultural beliefs are embedded in our legal systems: the right to vote (as well as many other rights) is granted to people only after they legally reach adulthood. However, with more and more minors starting to participate in protest politics across the world (e.g., youth climate strikes), our cultural beliefs about the incompatibility of childhood and political experience, as well as the way we measure political maturity are put into question. The course will turn to literature in sociology, social history, political science, political theory, etc. in order to problematize our conventional view about incompatibility of childhood and politics. Politics is understood broadly in this course and refers not only to minors’ conventional and protest political participation but also to their access to the public sphere in general and their ability to be political subjects and not the objects of adult care. During the course, the following topics will be considered: how our perception of childhood changed throughout history; specificity of political socialization and political participation of minors compared to adults; ageism in politics; children in wars; should children have a right to vote, and what is political maturity.

Svetlana Erpyleva
08-29-GS-24Long-term care in international comparison – Trends and theoretical perspectives / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! (in englischer Sprache)
[Langzeitpflege im internationalen Vergleich - Trends und theoretische Perspektiven]

Seminar
ECTS: 3/6

Against the backdrop of demographic ageing and increasing labour market participation of women, the organization of care for older persons has become a key challenge for developed welfare states in recent decades. Since the 1990s, many of them have introduced or extended social rights in relation to publicly funded support and provision of social services in the field of long-term care (LTC). However, developed welfare states show significant differences in relation to the design of their LTC policy and cultural ideas related to ideal forms of care provision. In the first part of the course, we will focus on theoretical background for analyzing the historical development and cross-national differences in LTC policy. Different analytical concepts like the gendered division of care work, care arrangements and care regimes and varieties of familialization will be introduced. The second part will address cross-national differences in LTC policy and provision and look at some contrasting country cases from in- and outside Europe. In the third part, we will examine current trends in the development of LTC such as marketization, care migration or active aging in order to critically reflect on potentials and social risks associated with these developments.

Dr. Christopher Grages-Karabiner
08-29-GS-25Angst vor dem Absturz: Flugbahnen sozialer Klassen und Statusängste
[Fear of falling: social class trajectories and status anxieties]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 13.05.23 10:00 - 12:00 online via Zoom
Fr 23.06.23 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 24.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 01.07.23 10:00 - 18:30 GW2 B1170

Negative Wahrnehmungen des eigenen sozialen Status werden in der Forschung unter verschiedenen Labels (wie Statusängste, Abstiegssorgen, Unsicherheitsgefühle oder Bedrohungsempfindungen) aktuell intensiv untersucht. Einerseits werden ihre sozialen Konsequenzen und Wirkungen in den Blick genommen, etwa auf Gesundheitsoutcomes oder regressive politische Einstellungsmuster (z.B. Fremdenfeindlichkeit, Autoritarismus). Andererseits stehen ihre strukturellen Faktoren im Fokus, von der Makroebene sozialer Ungleichheiten bis zur Mikroebene intergenerationaler Mobilitäten. Das Forschungsfeld weist gleichzeitig eine nicht unbedeutende begriffliche und konzeptionelle Unschärfe auf, die bereits bei der Definition von „Status“ beginnt, und sich bei den vielfältigen Maßen fortsetzt, mit denen der subjektive Blick auf den eigenen Status erfasst wird. Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines systematischen Überblicks über konzeptionelle Zugänge und empirische Erkenntnisse zum Thema. Gemeinsam wird der Versuch unternommen, unterschiedliche Maße, Ursachen und Wirkungen zu kartieren. Besonders in den Blick genommen werden die unterschiedlichen Zeitorientierungen hinter verschiedenen subjektiven Statusmaßen (was habe ich im Vergleich zu einem früheren Zeitpunkt verloren; wo stehe ich aktuell im Vergleich mit anderen; was droht mir potentiell in der Zukunft), ihre möglichen Wirkungen auf politische Einstellungen – und nicht zuletzt der mögliche Einfluss der „Flugbahnen“ sozialer Klassen durch den Sozialraum (die Veränderungen ihrer Verhältnisse zueinander).
Das Thema des Seminars steht quer zu anderen aktuellen Forschungsagenden (u.a. zu Klassen, Milieus, Zukunftsperzeptionen, Rechtspopulismus…), die Teilnahme ist daher wenig voraussetzungsvoll und für Studierende niedriger wie höherer Semester empfohlen. Das Seminar ist als Blockseminar aufgebaut: in der ersten Sitzung (online) am 13.05. erfolgt eine allgemeine Einführung durch den Dozenten; in der zweiten Sitzung (ab hier in Präsenz vor Ort) am 23.06. werden zur theoretischen Verortung gemeinsam einige Grundlagentexte diskutiert; in der dritten und vierten Sitzung (die Hauptsitzungen) am 24.06. und 01.07. folgen Referate der Studierenden und anschließende gemeinsame Diskussionen im Plenum. Referate können alleine zu einzelnen Texten bestritten werden – oder ggf. auch in Gruppen zu einzelnen Themen. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats (Bekanntgabe/Anmeldung der Referate am 13.05. in der ersten Sitzung), dieses bildet zugleich die Studienleistung und Prüfungsleistung (3 CP), zusätzlich kann (aber muss nicht) ein 5-seitiges Essay verfasst werden (für 6 CP). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, bei Bedarf können einzelne Referate aber gerne auch auf Englisch gehalten werden.

Nepomuk Hurch
08-29-GS-26Vom populistischen Zeitgeist und der neuen Rechten – eine Einführung zu Rechtradikalismus und Populismus in Europa
[The Populist Zeitgeist and the New Radical Right - An Introduction to Right-Wing Radicalism and Populism in Europe]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 19.05.23 10:00 - 12:00 per ZOOM
Fr 02.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sa 03.06.23 09:00 - 18:00 SFG 0140
Fr 16.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sa 17.06.23 09:00 - 18:00 SFG 0140

Geert Wilders, Marine LePen, und die AfD - rechtspopulistische und rechtsradikale Politik hat in den letzten Jahren ein breites Medienecho und öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Gleichzeitig rückten diese Parteien und Akteure zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung. Obwohl Populismus und rechtsradikale Ideologie empirisch oft zusammenfallen, sollten sie nicht austauschbar verwendet werden. Stattdessen stellen sie unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Merkmalen und Eigenschaften dar. Während Populismus aus Anti-Elitismus, dem Wunsch nach Wiederherstellung der Volkssouveränität und Volksbezogenheit besteht, sind einwanderungsfeindliche Haltungen und Nativismus - neben anderen - Merkmale einer rechtsradikalen Ideologie.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die empirische Forschung zu populistischen und rechtsradikalen Parteien in Europa. Zu Beginn werden verschiedene theoretische Konzepte der Ideologien und Parteienfamilien behandelt, gefolgt von einem Vergleich der Definition beider Parteiengruppen. Nach der Einführung der Konzepte konzentrieren sich drei Sitzungen auf verschiedene Methoden zur Erforschung dieser Parteien. Jede dieser Sitzungen behandelt ein breiteres Thema und vergleicht die Ansätze, die zur Untersuchung rechtsradikaler und populistischer Parteien verwendet werden. Durch den vergleichenden Aufbau des Seminars wird veranschaulicht, wie unterschiedliche Konzepte unterschiedliche Forschungsfragen und -perspektiven hervorrufen. Diese Sitzungen beleuchten die Wurzeln rechtspopulistischer und rechtsradikaler Parteien, ihre Auswirkungen auf die Politik und den Parteienwettbewerb sowie ihr Potenzial, Wähler anzuziehen.

Der Kurs stützt sich nicht nur auf Lehrbücher, sondern auch auf aktuelle Forschungsergebnisse aus führenden Fachzeitschriften auf diesem Gebiet. Der Kurs vermittelt daher nicht nur inhaltliches Wissen über diese Parteien, sondern gibt auch eine Einführung in die verschiedenen methodischen Ansätze, die Wissenschaftler zur Untersuchung von Parteien und Parteienfamilien verwenden.

Teilnahmevoraussetzung ist die Vorstellung einer der im Seminar gelesenen Forschungsartikel (aus der Pflichtlektüre oder zusätzlichen Lektüre) sowie die Moderation der Diskussion dazu (3 CP). Durch eine Hausarbeit (etwa 10 Seiten), können 6 CP erlangt werden.

Prof. Dr. Sophia Hunger

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-1-aDatensätze für die Sozialwissenschaften
[Data Sets for Social Sciences]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 26.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 03.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 10.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 17.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen.
Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel.
Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden in der Woche vor dem Start den angenommenen Teilnehmer:innen über stud.ip zugesandt. Grundsätzlich findet der Kurs Mittwoch zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im CIP-Raum statt.
3 CP können durch die Bearbeitung von Aufgaben während des Semesters erworben werden. Für 6 CP erfolgt zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung bis zum jeweiligen Prüfungstermin (30.09.).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-bTelefonische Befragungen
[Telephone Surveys]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: ZUSÄTZLICH: schriftliche Ausarbeitung (Einzelarbeit) zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-dMehrebenen- und Längsschnittsverfahren
[Multi-level and longitudinal analyses]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).

Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-fEinführung in R mit Schwerpunkt grafische Datenanalyse / Blockveranstaltung
[Introduction to R with focus on graphical data analysis]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 online via Zoom
Fr 21.04.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 22.04.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 13.05.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 online via Zoom

Dieses Seminar bietet Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und deren Anwendung in der Datenanalyse. Studierende lernen grundlegende Befehle und Funktionen von R kennen und erfahren, wie sie diese verwenden können, um Datensätze zu laden, aufzubereiten und zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Visualisierung von Daten und Analysen durch Grafiken mit den in base-R enthaltenen Befehlen sowie dem ggplot2-Package. Teilnehmende sollten hierfür erste Statistikkenntnisse mitbringen. Vorkenntnisse in R sind nicht erforderlich.

Julian Axenfeld
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability In Organisations]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 09:00 - 11:00 GW2 B2900

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Burnout, Frühberentung). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die uns Aspekte für ein sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile der General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden. Studentische Leistungen setzen sich zusammen aus einer interaktiven Workshopgestaltung, Felderkundung sowie deren Dokumentation.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, Sylke 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 11:00

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably not. In this training seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out; exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory, in exchange of thoughts, and by exercises, in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains a acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected (burnout, early retirement). Therefore, it is important to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course. Students are supported expressing themselves. The interactive training setting combines theoretical and practical parts, including reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this term’s requirements, besides an interactive workshop and its documentation.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 6 – 9 pm; 3 full hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation; all material see there.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive lecture, field exploration and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 05.05.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 06.05.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 14.07.23 - Sa 15.07.23 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-3Research design in practice: Representation in school textbooks (in englischer Sprache)
Concepts of an ecologically sustainable welfare state

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Helen Seitzer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 08.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.05.23 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 21.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 03.06.23 - So 04.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

General Studies Angebot anderer Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0623English for Students of European Labour Studies and Social Politics (M.A.) (C1.1)
Eingangsniveau: B2.3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Christof Dieterle

Soziologie, B.A.

Pflichtbereich

Vollfach / Profilfach / Komplementärfach

Sozialstrukturanalyse II (Soz-SO2 / Soz-SO2a)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-2-SO2-01Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
[Tutorial on the lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Prof. Dr. Wiebke Schulz
08-29-2-SO2-02Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
[Tutorial on the lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Henriette Bering
08-29-2-SO2-03Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
[Tutorial on the lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Henriette Bering
08-29-2-SO2-04Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
[Tutorial on the lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Thurid Eggers
08-29-2-SO2-05Übung "Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels"
[Tutorial on the lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Dr. Sonja Bastin

Sozialtheorie (Soz-T4 / Soz-T4a)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Insa Pruisken
08-29-4-T4-1Rational Choice oder Habitus? Hartmut Esser und Pierre Bourdieu im Vergleich
[Rational Choice or Habitus? Hartmut Esser and Pierre Bourdieu in Comparison]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Warum besuchen, allen bildungspolitischen Reformbestrebungen zum Trotz, nach wie vor signifikant weniger Kinder aus unteren sozialen Schichten das Gymnasium oder die Universität? Ist die Ursache dafür darin zu sehen, dass SchülerInnen bzw. deren Eltern sich jeweils nutzenorientiert zwischen gegebenen Bildungsalternativen entscheiden? Oder liegt die Erklärung für die schichtspezifischen Bildungswege in den verinnerlichten und je nach sozialer Herkunft variierenden Wahrnehmungs- und Bewertungsmustern der Akteure begründet? Aus einer Rational Choice-Perspektive würde man ganz klar die erste Erklärung favorisieren, aus einer praxistheoretischen hingegen die zweite.
Mit Hartmut Esser und Pierre Bourdieu wollen wir in diesem Seminar zwei Vertreter dieser beiden auf den ersten Blick nur schwer miteinander ins Gespräch zu bringenden sozialtheoretischen Ansätze in den Blick nehmen. Nachdem wir uns die grundlegenden Konzepte und Begriffe beider Sozialtheorien je für sich erarbeitet haben, wollen wir die Perspektiven vergleichend aufeinander beziehen. Der Theorievergleich erlaubt nicht nur die Frage nach möglichen Schnittstellen zwischen den theoretischen Perspektiven, sondern dient auch dazu, die jeweiligen Spezifika und damit auch die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Erklärungswerkzeuge besser zu erkennen.



Zur Einführung:
Greshoff, Rainer/Uwe Schimank, 2005: Hartmut Esser. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck, 231-249. (im StudIP)
Krais, Beate/Gunter Gebauer, 2002: Habitus. Bielefeld: transcript.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-2Rollentheorie
[Role Theory]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 30.06.23 13:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 01.07.23 09:30 - 13:00 SFG 2010

Die diversen Rollen, die wir in unserem Alltagsleben einnehmen, grenzen einerseits unser Handeln entsprechend den jeweiligen Rollenerwartungen ein. Innerhalb des durch die Erwartungen definierten Handlungsrahmens ermöglicht oder erfordert jede Rolle andererseits von uns, das konkrete Rollenhandeln individuell auszugestalten. Insofern sind Rollen sowohl die „ärgerliche Tatsache der Gesellschaft“ (Dahrendorf) als auch Chancen zur „Presentation of Self“ (Goffman).
Mit seinem 1958 veröffentlichten Essay Homo Sociologicus löste Ralf Dahrendorf in der Scientific Community der bundesdeutschen Soziologie eine grundlegende theoretische Debatte über die Kategorie der sozialen Rolle aus. In der Kontroverse ging es nicht nur um das analytische Potential des Rollenbegriffs, sondern auch um das dem „normativen Paradigma“ zugrundeliegende spezifisch „soziologische Menschenbild“. Die verstärkte Rezeption von Erving Goffman als US-amerikanischem Vertreter des „interpretativen Paradigma“ war einer der Effekte dieser Theoriedebatte.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, der in wöchentlichen Sitzungen stattfindet, wollen wir uns ausgehend von Dahrendorfs rollentheoretischem Ansatz mit weiteren Konzeptionen des Rollenbegriffs auseinandersetzen. Dabei wird es zum einen darum gehen, in der vergleichenden Gegenüberstellung die Spezifika der jeweiligen rollentheoretischen Ansätze herauszuarbeiten. Zum anderen soll nach der wechselseitigen Anschlussfähigkeit der diskutierten Konzepte gefragt werden mit dem Ziel, ein möglichst brauchbares rollentheoretisches Werkzeug zur Beschreibung und Erklärung von Handlungswahlen zu erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars, der Freitag, den 30. Juni, und Samstag, den 01. Juli 2023 als Blockseminar stattfindet, wollen wir anhand unterschiedlicher Fallbeispiele die Anwendung des/r rollentheoretischen Werkzeugs/e erproben und diskutieren.




Als Überblick:
Fischer, Joachim, 2010: Die Rollendebatte – Der Streit um den „Homo sociologicus“. In: Georg Kneer/Stephan Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp, 79-101.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-3Relationale Soziologie - die neue Leitorientierung der Sozialwissenschaften? Vorstellung und Prüfung des Konzeptes mit Blick auf Kausalforschung (Blockveranstaltung)
[Relational Sociology - the new orientation of the social sciences? Presentation und testing of the concept with a view to causal research (block event)]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 23.06.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 30.06.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 07.07.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Im Seminar geht es dem Schwerpunkt nach um Sozialtheorie. Was ist mit „Sozialtheorie“ gemeint? In – die verschiedenen Fachwissenschaften – übergreifender Perspektive kann man für einen ersten Schritt hin zu einem Verständnis zunächst so sagen: die jeweiligen Wissenschaften befassen sich mit für sie typischen Gegenständen. Die Biologie etwa hat Lebendiges, die Physik Materiell-Physikalisches und die Soziologie eben Soziales zum Gegenstand. In den unterschiedlichen Wissenschaften werden nun Konzepte entwickelt, die angeben, was die allgemein-charakteristischen Merkmale ihrer jeweiligen Gegenstände sind. Diese Konzepte sind dann insofern grundlegend, als durch die genannten Merkmale angegeben wird, was das kennzeichnende Minimum der jeweiligen Gegenstände der verschiedenen Wissenschaften ausmacht. Diese Merkmale finden sich dann auch bei allen Spielformen dieser Gegenstände wieder – plus weiterer Merkmale, die konkretisierend auf dem Minimum aufbauen und die dann in ihrer Konkretion kennzeichnend für die Spielformen sind.

Die Aufgabe von Sozialtheorie lässt sich im Anschluss an diese Bestimmung nun leicht verstehen: Sozialtheorie entwickelt Konzepte, die angeben, was alles Soziale in seinen kennzeichnenden Merkmalen ausmacht. Sozialtheorie stellt mit ihren Konzepten und Begrifflichkeiten somit vor, welche Merkmale jegliches Soziale als das oben angesprochene Minimum charakterisiert. Insofern ist Sozialtheorie im wörtlichen Sinne grundlegend: bei allen Spielformen des Sozialen wie etwa Familie, Organisation, Freundschaft, Krieg, Gesellschaft, Wirtschaft usw. sind die gerade genannten grundlegenden Merkmale wiederzufinden – plus weiterer, die dann Konkretionen/Spezifizierungen der grundlegenden Merkmale sind, also auf ihnen aufbauen und Spielformen des Sozialen erfassen lassen. Dies vorausgesetzt wird dann auch nachvollziehbar, dass und warum – um ein Beispiel zu nennen – Gesellschaftstheorie nicht dasselbe sein kann wie Sozialtheorie. Beide Theorien stehen im Verhältnis von sozialwissenschaftlicher Spezialtheorie zu sozialwissenschaftlicher Allgemeintheorie.

Daraus, dass Sozialtheorie wie beschrieben übergreifend angelegt ist und jegliches Soziale erfassen können soll, folgt logischerweise, dass sie konzeptuell relativ abstrakt verfasst sein muss. In ihrer Abstraktheit ist sie aber so unentbehrlich wie praktisch. Sie lässt erst identifizieren, ob ein Gegenstand, mit dem man sich befasst, ein soziales Phänomen ist oder eben nicht. Anders und etwas pointiert ausgedrückt: ohne sozialtheoretisch informiert zu sein, kann man eigentlich gar nicht fundiert Soziologie studieren, weil dann nicht zu kontrollieren ist, ob man sich mit Sozialem befasst und was dieses Soziale in seinen grundlegenden Merkmalen ausmacht.

Was soll nun vor dem Hintergrund dieser thematischen Einordnung im Seminar passieren? Zunächst, die Soziologie gilt ja bekanntlich als eine sogenannte multiparadigmatische Wissenschaft, d.h. sie besteht aus unterschiedlichen Ansätzen, Strömungen und Richtungen. Solche Ansätze sind etwa die soziologische Systemtheorie (Parsons, Luhmann), eine Weberianische Soziologie, Rational Choice, die Praxissoziologie usw. Seit einiger Zeit hat sich nun eine neue Perspektive entfaltet, nämlich ein so genannter „relational Turn“. Im Anschluss daran wird auch die Bezeichnung „relationale Soziologie“ verwendet. Ob diese schon ein eigenes Paradigma, ein einheitliches Denkgebäude ist oder vielleicht eher noch eine neue Orientierung in zudem mehreren Facetten, ist umstritten. Deutlich ist aber, dass hier gerade mit Blick darauf, was Soziales ausmacht, neue Gegenstandsbestimmungen formuliert werden, jedenfalls dem Anspruch nach:

Zugespitzt ausgedrückt soll durch eine konsequente Priorisierung des Relationalen, aus dem alles soziale Geschehen hervorgeht, das Fluide, Dynamisch-Prozesshafte, sich ständig Verändernde des Sozialen erfasst werden. Alles Substantielle, Dinghafte, Beharrende, Präexistierende wird auf diese Weise relational umbestimmt, jeglicher Reduktionismus und Rückgriff auf zu „kompakte“ – etwa „akteurlastige“ oder soziale Strukturen verdinglichende – Konzepte der soziologischen Tradition vermieden. Intendiert ist damit eine eigene, „genuin“ soziologische Perspektive, welche erst – eben im Unterschied zu Konzepten der Tradition – die Besonderheit und Eigenständigkeit des Sozialen erfassen lässt.

Im Seminar wird es nun in einem ersten Schritt darum gehen, anhand einschlägiger Texte aus dem Lager des „relational turn“ den angedeuteten „Markenkern“ der relationalen Soziologie zu erarbeiten. Was genau macht ihn aus, was ist darunter vorzustellen, worin besteht sein „Clou“, wie wird darüber Soziales als wie dimensioniertes und zustande kommendes, ablaufendes, sich veränderndes (usw.) Geschehen in den Blick genommen? Aufbauend darauf ist dann im nächsten Schritt einzuschätzen, was mit den Konzepten einer relationalen Soziologie möglich ist: was taugen sie, um konkrete Probleme bearbeiten – erfassen, erklären (usw.) – zu können? Das soll auf zweierlei Weise geschehen: Zum einen, relationale Soziologie betont Dynamik, Veränderung. Das legt es nahe, ihre Konzepte mit „harter“ Kausaltheorie zu konfrontieren, denn Kausalgeschehen wird vielfach begriffen als „Veränderungen, die Veränderungen hervorbringen“. Dafür, Veränderungen nachvollziehbar als Kausalgeschehen ausbuchstabieren zu können, werden in der Kausaltheorie Kriterien formuliert. Kann die relationale Soziologie solchen Kriterien genügen oder sind ihre Bestimmungen von Veränderungen „luftige Beschreibungen“? Zum anderen soll die Einschätzung der relationalen Soziologie durch einen ansatzweisen Vergleich mit Konzepten erfolgen, die dem „relational turn“ sozialtheoretisch als ungeeignet – weil substanzverdächtig, zu kompakt und „akteurlastig“ (usw.) – erscheinen. Für den Vergleich wird auf Konzepte der Esserschen „Badewanne“ zurückgegriffen, die zudem noch etwas breiter eingebettet werden. Beides, sowohl die Konfrontation mit der Kausaltheorie als auch der Vergleich mit der Badewanne soll nicht rein abstrakt erfolgen, sondern anhand zweier Fallstudien, die Gegenstand in zwei Texten sind, welche im Seminar behandelt werden. Auf diese Weise können unsere sozialtheoretischen Diskussionen anhand empirischer Bezüge konkretisiert werden.

Wer sich vorab informieren über die relationale Soziologie findet hier Anregungen:

Dépelteau, Francois (Ed.), The Palgrave Handbook of Relational Sociology, Cham 2018

Fuhse, Jan/Mützel, Sophie (Hrsg.), Relationale Soziologie, Wiesbaden 2010

Rainer Greshoff
08-29-4-T4-4Identitätstheorien
[Identity Theory]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Kurzzusammenfassung:

Die Selbstdarstellung von Akteure ist im Zeitalter von Social Media allgegenwärtig. Slogans wie "Definiere dich selbst" oder "Sei wer du willst" begegnen uns zudem als Aufforderung und Prämisse in alltäglichen Interaktionen, Popkultur wie auch in politischen Debatten.

Die Identität eines Akteurs ist allerdings nicht unabhängig von der Gesellschaft zu denken wie auch die Gesellschaft nicht losgelöst von den Akteuren existiert. Entsprechend wendet sich das Seminar soziologischen und sozialpsychologischen Identitätstheorien zu und behandelt u.a. folgende Fragen:

Wie entstehen personale, soziale und kollektive Identitäten? Wie werden Identitäten (re)produziert? Wann dienen Identitäten als Handlungsantrieb? Welche Identitäten sind für unsere Gesellschaft charakteristisch und welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Entwicklungen wie Individualisierung und Digitalisierung auf personale, soziale und kollektive Identitäten?

Josefa Anäis Loebell

Spezielle Soziologien

Lebenslagen, Ungleichheit, Sozialpolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SP-1-1Vertiefende Perspektiven in die Soziologie der Sozialpolitik
[Advanced study of the sociology of social policy]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung beschäftigt sich in vertiefender Weise mit soziologischen Perspektiven auf Sozialpolitik. Sie baut auf dem Kurs „Einführung in die Soziologie der Sozialpolitik“ auf, deren vorheriger Besuch empfohlen wird, aber nicht verpflichtend ist. Ziel der Veranstaltung ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit sozialen Ungleichheiten und gesellschaftlichen Entwicklungen anhand konkreter Beispiele zu verstehen und zudem vertiefendes Wissen zu den behandelten sozialpolitischen Bereichen zu sammeln.
Zu Beginn des Semesters werden in zwei Sitzungen wichtige Grundlagen der soziologischen Betrachtung von Sozialpolitik rekapituliert. Danach werden wir die Grundlagen des Wohlfahrtsstaatenvergleichs vertiefen und ideenorientierte Ansätze der Sozialpolitikforschung behandeln. Im Weiteren wird es mit Alterssicherung und Pflege breiter um zwei Bereiche von Sozialpolitik gehen, für die jeweils die institutionellen Grundlagen, beispielhafte Studien zu Problemen und Reformperspektiven diskutiert werden. In den letzten 3 Sitzungen werden abschließend mit der Vermarktlichung und präventiven Sozialpolitik übergreifende Entwicklungstendenzen innerhalb der Sozialpolitik behandelt.

Thurid Eggers
08-29-SP-1-3Organisationssoziologie
[Organizational Sociology]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 12.05.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 02.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Fr 23.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte der Organisationssoziologie. Anschließend an einer Klärung disziplinärer Grundbegriffe (Zwecke, Macht Bürokratie) wenden wir uns der Analyse verschiedener theoretischer Konzepte zu, welche wir in einem dritten Teil auf ausgewählte Handlungsfelder beziehen.

Martin Seeliger
08-29-SP-1-4Analysen zu Regional- und Stadtstrukturen
[Analysis of Regional Disparities and Urban Structure]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In einem ersten thematischen Abschnitt werden ein Überblick über das historische Migrationsgeschehen gegeben, die räumliche Differenzierung sozialer und ethnischer Ungleichheit, der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Sozialschicht sowie die Bedeutung von Selektionseffekten behandelt. In einem zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Effekte von Strukturen, bzw. Kontexten auf das soziale Handeln eingegangen.

Dr. Rainer Unger

Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-SP-2-1Migration und Integration
[Sociology of Migration]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über globale Migration und Prognosen über künftige Entwicklungen. Sodann wird aus unterschiedlichen Perspektiven die Integration von Migranten und Migrantinnen in den Aufnahmekontext diskutiert. Dazu gehören die Assimilationstheorie der Chicago School (Park & Burgess), die neue Assimilationstheorie (Alba & Nee), die segmentierte Assimilationstheorie (Portes & Zhou) sowie der Versuch der Integration dieser Ansätze in ein umfassendes Mehrebenenmodell (Esser). Intensiv besprochen wird die Perspektive des Multikulturalismus, dessen theoretische Hintergründe, normative Aspekte und die praktische Anwendung.
Fragen der sozialen Integration berühren auch Themen, die über die klassische Migrationssoziologie hinausgehen. Dazu gehören Rational Choice Ansätze, die Spieltheorie, die evolutionäre Psychologie, die Religionssoziologie, die Netzwerkforschung sowie stadtsoziologische Analysen kleinräumiger Wanderungen und räumlicher Segregationsprozesse. Abschließend werden theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration erläutert und dabei die jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen von Mikro- und Makrostudien diskutiert.
Literatur:
Esser, H. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, Bd. 48, Hrsg. F. Kalter, 81-107. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Kalter, F. 2003. Stand und Perspektiven der Migrationssoziologie. In: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Hrsg. B. Orth, Th. Schwietring und J. Weiß, 323-337. Opladen: Leske + Budrich.
Teltemann, J.; Windzio, M. 2015. Soziologische Migrations- und Integrationsforschung. In: D. Maehler und H.U. Brinkmann (Hg.): Methoden der Migrationsforschung. Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 163–190.
Windzio, M. 2020. The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5

Prof. Dr. Michael Windzio
08-29-SP-2-2Netzwerkanalyse
[Network Analysis ]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Netzwerkanalyse richtet den Blick auf Beziehungen zwischen Einheiten innerhalb eines sozialen Systems. Diese Einheiten können Personen sein, aber auch z.B. Firmen oder Länder. Die soziale Netzwerkanalyse ist also eine dezidiert relationale soziologische Perspektive. In dem Kurs werden zunächst die Grundbegriffe erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. So kann z.B. das in der Integrationsforschung verbreitete Konzept der „ethnischen Grenzziehungen“ bzw. der „sozialen Assimilation“ mit Methoden der Netzwerkanalyse anhand entsprechender Daten operationalisiert und untersucht werden. Anschließend werden die analytischen Konzepte und die statistischen Methoden vertieft und die praktische Anwendung anhand unterschiedlicher packages im Rahmen der Software R geübt.
Voraussetzungen: Für den Kurs sollte ein wlan-fähiges Notebook zur Verfügung stehen, sowie ein e-mail account der Universität Bremen für eduroam. Außerdem ist eine Offenheit für Quantifizierung und formale Darstellung hilfreich.
R finden Sie hier: https://cran.r-project.org/bin/windows/base/
R Studio als Benutzeroberfläche hier: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/#download
Es wird empfohlen, zunächst R und anschließend R Studio zu installieren.
Literatur:
Windzio, M. (2020): The ‘social brain’, reciprocity and social network segregation along ethnic boundaries. Human Nature 31, 443–461 https://doi.org/10.1007/s12110-020-09382-5 (open access)
Vögtle, E., M. Windzio (2020): Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democratization. The Geographical Journal 186: 103–115 (open access) DOI:10.1111/geoj.12329
Windzio, M., R. Heiberger (2022): The social ecology of intergenerational closure in school class networks. Socio-spatial conditions of parents’ norm generation and their effects on students’ interpersonal conflicts. Social Networks 57 doi.org/10.1016/j.socnet.2021.12.009

Prof. Dr. Michael Windzio
08-29-SP-2-3Einführung in die Lebenslaufsoziologie
[Life course sociology]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Die Lebenslaufsoziologie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft über die Zeit. Kern der lebenslauftheoretischen Perspektive ist die Annahme, dass gesellschaftliche Strukturen – meist vermittelt über institutionelle Regulierungen – individuelle Lebensverläufe und Biographien formen. Im Mittelpunkt der Lebenslaufsoziologie steht die Analyse der Wechselwirkungen der Makro-/Meso-Ebene von Sozialstruktur, Institutionen und Organisationen mit der Mikro-Ebene individueller Lebensläufe und individuellen Handelns.
Der Kurs gibt eine Einführung in die Lebenslaufsoziologie und dient dazu, ihre Perspektiven und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dazu werden theoretische Perspektiven und grundlegende Konzepte sowie Beispiele empirischer Forschung aus der Lebenslaufsoziologie behandelt.

Zur Einführung empfohlen:
Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kohli, Martin (2016): Lebenslauf. In: Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. 192-196.
Diewald, Martin (2013): Lebensverlauf. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. 552-564.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-SP-2-4Einführung in die Familiensoziologie
[Introduction to Family Sociology]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über theoretische und methodische Besonderheiten der Familiensoziologie, Familienformen in verschiedenen Regionen der Welt und familiale Prozesse wie Partner*innenwahl und Fertilitätsentscheidungen. Zudem wird die Entwicklung von Familie und der Wandel, den diese Lebensform durchlaufen hat, diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Theorien in diesem Themenfeld nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren, das Forschungsdesign empirischer Studien zu verstehen und zu bewerten sowie gesellschaftliche und politische Debatten aus Sicht der existierenden Wissensbestände einzuordnen.

Allgemeine Einführungsliteratur:
Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.) (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02276-1

Dr. Mandy Boehnke

Nur Vollfach und Profilfach

Statistik / Methoden I (Soz-STM1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Christina Grabbe
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Friederike Römer
08-29-2-ST1-12Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

Fortgeschrittene Empirische Methoden (Soz-FEM)

Studierende im Vollfach wählen zwei Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Bereich (FEM1 und/oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Vollfach 12 CP. Studierende im Profilfach wählen eine Lehrveranstaltung aus dem gesamten Bereich (FEM1 oder FEM2) aus. Insgesamt absolvieren Studierende im Profilfach 6 CP.

Fortgeschrittene Quantitative Methoden (Soz-FEM1)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-1-aDatensätze für die Sozialwissenschaften
[Data Sets for Social Sciences]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 26.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 03.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 10.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 17.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen.
Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel.
Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden in der Woche vor dem Start den angenommenen Teilnehmer:innen über stud.ip zugesandt. Grundsätzlich findet der Kurs Mittwoch zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im CIP-Raum statt.
3 CP können durch die Bearbeitung von Aufgaben während des Semesters erworben werden. Für 6 CP erfolgt zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung bis zum jeweiligen Prüfungstermin (30.09.).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-bTelefonische Befragungen
[Telephone Surveys]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: ZUSÄTZLICH: schriftliche Ausarbeitung (Einzelarbeit) zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-dMehrebenen- und Längsschnittsverfahren
[Multi-level and longitudinal analyses]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).

Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-fEinführung in R mit Schwerpunkt grafische Datenanalyse / Blockveranstaltung
[Introduction to R with focus on graphical data analysis]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 online via Zoom
Fr 21.04.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 22.04.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 13.05.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 online via Zoom

Dieses Seminar bietet Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und deren Anwendung in der Datenanalyse. Studierende lernen grundlegende Befehle und Funktionen von R kennen und erfahren, wie sie diese verwenden können, um Datensätze zu laden, aufzubereiten und zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Visualisierung von Daten und Analysen durch Grafiken mit den in base-R enthaltenen Befehlen sowie dem ggplot2-Package. Teilnehmende sollten hierfür erste Statistikkenntnisse mitbringen. Vorkenntnisse in R sind nicht erforderlich.

Julian Axenfeld

Fortgeschrittene Qualitative Methoden (Soz-FEM2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Das Begleitseminar zur Bachelorarbeit ist ein Bestandteil des Moduls Bachelorarbeit und umfasst 3 CP. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle Informationen finden Sie unter https://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/bachelor/bachelorarbeit/index.de.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-6-BSaBegleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)
[Colloquium BA Thesis]

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 08.05.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 22.05.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 05.06.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 12.06.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 19.06.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 03.07.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880
Mo 10.07.23 08:30 - 12:00 GW2 B2880

Das Begleitseminar richtet sich an Studierende, die sich in der Abschlussphase des BA-Studiengangs Soziologie befinden und die im Laufe des Sommersemesters 2023 ihre BA-Arbeit anfertigen oder abschließen. Es dient der Präsentation und Diskussion der einzelnen Projekte. Die Teilnahme am Seminar setzt daher voraus, dass zumindest das Thema und die Forschungsfrage der Bachelor-Arbeit bereits gewählt und mit einem/r Lehrenden besprochen worden sind, sodass mindestens eine der zwei erforderlichen Betreuungspersonen feststeht.
Das Seminar findet in 4-stündigen Zeitblöcken statt. An eine gemeinsame Plenumssitzung am 17.04., in der Organisatorisches und Fragen zu Form und Inhalt der BA-Arbeit behandelt werden, schließen sich am 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07. und 10.07. Workshops an, in denen wir max. 8 Arbeiten miteinander diskutieren. Die Studierenden erhalten im Anschluss – so sie bestanden haben – einen Leistungsnachweis über 3 CP für diesen Teil des Abschlussmoduls. Voraussetzung hierfür ist der Besuch der Plenumssitzung zu Beginn der Vorlesungszeit sowie die Vorbereitung und der aktive Besuch eines Workshop-Termins, an dem die eigene Arbeit sowie die Arbeiten der anderen Teilnehmenden dieses Workshops präsentiert und diskutiert werden. Die Teilnahme an weiteren Workshop-Terminen ist möglich und wird ausdrücklich begrüßt.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die schriftliche Mitteilung (per E-Mail) über das Thema und die Betreuung der BA-Arbeit durch die/den entsprechende/n Lehrende/n an die Dozentin des Begleitseminars spätestens bis zum 28. April.

Literaturempfehlungen:
- Berninger, Ina, Katrin Botzen, Christian Kolle, Dominik Vogl und Oliver Watteler (2017): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh/UTB.
- Frank, Andrea/ Haacke, Stefanie/ Lahm, Swantje, 2013: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.
- Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt.
- Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (3. Aufl.). Wien: Böhlau.

Prof. Dr. Simone Scherger

Nur Vollfach

Soziologisches Beschreiben und Erklären (Soz-T2)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-T2Soziologisches Beschreiben und Erklären
[Sociological Describing and Explaining]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt im Anschluss an die Einführung in das soziologische Denken wie eine genuin soziologische Beschreibung und eine darauf aufbauende Erklärung sozialer Phänomene aussehen können. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit zwei thematischen Blöcken konzipiert. Im ersten Teil der Vorlesung werden zentrale wissenschaftstheoretische und methodologische Positionen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Implikationen für die soziologische Analyse dargelegt. Dazu gehört insbesondere die Frage danach, wie ein gelingendes Wechselspiel zwischen empirischen Beobachtungen und theoretischer Abstraktion bewerkstelligt werden kann. Im zweiten Teil der Vorlesung geben Dozierende aus verschiedenen Arbeitsbereichen anhand von klassischen und zeitgenössischen Studien einen Einblick in die reichhaltige Praxis soziologischer Forschung. In der Auseinandersetzung mit theoretisch und methodisch anspruchsvollen Texten (auch englischsprachig) erlangen die Studierenden vertiefte Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen sowie zur kritischen Reflexion theoretischer Werkzeuge und empirischer Methoden.

Die Veranstaltung lehnt sich an ein flipped classroom-Konzept an und kombiniert videogestützte Selbstlerneinheiten mit einer (kürzeren) wöchentlichen Diskussions- und Fragesitzung. Nähere Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung, die synchron über Zoom stattfindet, erläutert. Der Link zur Veranstaltung findet sich im zugehörigen Verzeichnis in StudIP.

Die begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Soziologisches Beschreiben und Erklären“. Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Diskussion sowie die kritische Auseinandersetzung mit Studien aus verschiedenen Bereichen der Soziologie.

Dr. Sabine Ritter
08-29-2-T2-1Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären"
[Tutorial on the Lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Tim Schröder, Mag. Soz.
08-29-2-T2-2Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären"
[Tutorial on the Lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Sabine Ritter
08-29-2-T2-3Übung "Soziologisches Beschreiben und Erklären"
[Tutorial on the Lecture]

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Dr. Christopher Grages-Karabiner

Wahlbereich

Studierende des Vollfachs und des Profilfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Seminare aus dem Pflichtbereich (FEM, Gesellschaftstheorie, Sozialtheorie), die zuvor nicht belegt wurden
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie
General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften
Angebote der fächerergänzenden Studien der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Vollfachs können zusätzlich Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
General Studies Angebot anderer Fächer
Module anderer Fächer der Universität Bremen (zu finden unter: Veranstaltungsverzeichnis Universität Bremen)

Studierende des Komplementärfachs können Leistungen aus folgenden Bereichen erbringen:
Module aus dem Wahlpflichtbereich (Spezielle Soziologien), die zuvor nicht belegt wurden
Module des Pflichtbereichs des BA Studiengangs Soziologie (Statistik/Methoden I, Statistik/Methoden II)
Seminare aus dem Modul Gesellschaftstheorie und Sozialtheorie
General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

General Studies Angebot aus dem BA Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Soziologischer Theorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-T4-1Rational Choice oder Habitus? Hartmut Esser und Pierre Bourdieu im Vergleich
[Rational Choice or Habitus? Hartmut Esser and Pierre Bourdieu in Comparison]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Warum besuchen, allen bildungspolitischen Reformbestrebungen zum Trotz, nach wie vor signifikant weniger Kinder aus unteren sozialen Schichten das Gymnasium oder die Universität? Ist die Ursache dafür darin zu sehen, dass SchülerInnen bzw. deren Eltern sich jeweils nutzenorientiert zwischen gegebenen Bildungsalternativen entscheiden? Oder liegt die Erklärung für die schichtspezifischen Bildungswege in den verinnerlichten und je nach sozialer Herkunft variierenden Wahrnehmungs- und Bewertungsmustern der Akteure begründet? Aus einer Rational Choice-Perspektive würde man ganz klar die erste Erklärung favorisieren, aus einer praxistheoretischen hingegen die zweite.
Mit Hartmut Esser und Pierre Bourdieu wollen wir in diesem Seminar zwei Vertreter dieser beiden auf den ersten Blick nur schwer miteinander ins Gespräch zu bringenden sozialtheoretischen Ansätze in den Blick nehmen. Nachdem wir uns die grundlegenden Konzepte und Begriffe beider Sozialtheorien je für sich erarbeitet haben, wollen wir die Perspektiven vergleichend aufeinander beziehen. Der Theorievergleich erlaubt nicht nur die Frage nach möglichen Schnittstellen zwischen den theoretischen Perspektiven, sondern dient auch dazu, die jeweiligen Spezifika und damit auch die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Erklärungswerkzeuge besser zu erkennen.



Zur Einführung:
Greshoff, Rainer/Uwe Schimank, 2005: Hartmut Esser. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck, 231-249. (im StudIP)
Krais, Beate/Gunter Gebauer, 2002: Habitus. Bielefeld: transcript.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-2Rollentheorie
[Role Theory]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 30.06.23 13:00 - 18:00 SFG 2010
Sa 01.07.23 09:30 - 13:00 SFG 2010

Die diversen Rollen, die wir in unserem Alltagsleben einnehmen, grenzen einerseits unser Handeln entsprechend den jeweiligen Rollenerwartungen ein. Innerhalb des durch die Erwartungen definierten Handlungsrahmens ermöglicht oder erfordert jede Rolle andererseits von uns, das konkrete Rollenhandeln individuell auszugestalten. Insofern sind Rollen sowohl die „ärgerliche Tatsache der Gesellschaft“ (Dahrendorf) als auch Chancen zur „Presentation of Self“ (Goffman).
Mit seinem 1958 veröffentlichten Essay Homo Sociologicus löste Ralf Dahrendorf in der Scientific Community der bundesdeutschen Soziologie eine grundlegende theoretische Debatte über die Kategorie der sozialen Rolle aus. In der Kontroverse ging es nicht nur um das analytische Potential des Rollenbegriffs, sondern auch um das dem „normativen Paradigma“ zugrundeliegende spezifisch „soziologische Menschenbild“. Die verstärkte Rezeption von Erving Goffman als US-amerikanischem Vertreter des „interpretativen Paradigma“ war einer der Effekte dieser Theoriedebatte.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, der in wöchentlichen Sitzungen stattfindet, wollen wir uns ausgehend von Dahrendorfs rollentheoretischem Ansatz mit weiteren Konzeptionen des Rollenbegriffs auseinandersetzen. Dabei wird es zum einen darum gehen, in der vergleichenden Gegenüberstellung die Spezifika der jeweiligen rollentheoretischen Ansätze herauszuarbeiten. Zum anderen soll nach der wechselseitigen Anschlussfähigkeit der diskutierten Konzepte gefragt werden mit dem Ziel, ein möglichst brauchbares rollentheoretisches Werkzeug zur Beschreibung und Erklärung von Handlungswahlen zu erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars, der Freitag, den 30. Juni, und Samstag, den 01. Juli 2023 als Blockseminar stattfindet, wollen wir anhand unterschiedlicher Fallbeispiele die Anwendung des/r rollentheoretischen Werkzeugs/e erproben und diskutieren.




Als Überblick:
Fischer, Joachim, 2010: Die Rollendebatte – Der Streit um den „Homo sociologicus“. In: Georg Kneer/Stephan Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp, 79-101.

Dr. Ute Volkmann
08-29-4-T4-3Relationale Soziologie - die neue Leitorientierung der Sozialwissenschaften? Vorstellung und Prüfung des Konzeptes mit Blick auf Kausalforschung (Blockveranstaltung)
[Relational Sociology - the new orientation of the social sciences? Presentation und testing of the concept with a view to causal research (block event)]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 23.06.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 30.06.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 07.07.23 09:15 - 17:30 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

Im Seminar geht es dem Schwerpunkt nach um Sozialtheorie. Was ist mit „Sozialtheorie“ gemeint? In – die verschiedenen Fachwissenschaften – übergreifender Perspektive kann man für einen ersten Schritt hin zu einem Verständnis zunächst so sagen: die jeweiligen Wissenschaften befassen sich mit für sie typischen Gegenständen. Die Biologie etwa hat Lebendiges, die Physik Materiell-Physikalisches und die Soziologie eben Soziales zum Gegenstand. In den unterschiedlichen Wissenschaften werden nun Konzepte entwickelt, die angeben, was die allgemein-charakteristischen Merkmale ihrer jeweiligen Gegenstände sind. Diese Konzepte sind dann insofern grundlegend, als durch die genannten Merkmale angegeben wird, was das kennzeichnende Minimum der jeweiligen Gegenstände der verschiedenen Wissenschaften ausmacht. Diese Merkmale finden sich dann auch bei allen Spielformen dieser Gegenstände wieder – plus weiterer Merkmale, die konkretisierend auf dem Minimum aufbauen und die dann in ihrer Konkretion kennzeichnend für die Spielformen sind.

Die Aufgabe von Sozialtheorie lässt sich im Anschluss an diese Bestimmung nun leicht verstehen: Sozialtheorie entwickelt Konzepte, die angeben, was alles Soziale in seinen kennzeichnenden Merkmalen ausmacht. Sozialtheorie stellt mit ihren Konzepten und Begrifflichkeiten somit vor, welche Merkmale jegliches Soziale als das oben angesprochene Minimum charakterisiert. Insofern ist Sozialtheorie im wörtlichen Sinne grundlegend: bei allen Spielformen des Sozialen wie etwa Familie, Organisation, Freundschaft, Krieg, Gesellschaft, Wirtschaft usw. sind die gerade genannten grundlegenden Merkmale wiederzufinden – plus weiterer, die dann Konkretionen/Spezifizierungen der grundlegenden Merkmale sind, also auf ihnen aufbauen und Spielformen des Sozialen erfassen lassen. Dies vorausgesetzt wird dann auch nachvollziehbar, dass und warum – um ein Beispiel zu nennen – Gesellschaftstheorie nicht dasselbe sein kann wie Sozialtheorie. Beide Theorien stehen im Verhältnis von sozialwissenschaftlicher Spezialtheorie zu sozialwissenschaftlicher Allgemeintheorie.

Daraus, dass Sozialtheorie wie beschrieben übergreifend angelegt ist und jegliches Soziale erfassen können soll, folgt logischerweise, dass sie konzeptuell relativ abstrakt verfasst sein muss. In ihrer Abstraktheit ist sie aber so unentbehrlich wie praktisch. Sie lässt erst identifizieren, ob ein Gegenstand, mit dem man sich befasst, ein soziales Phänomen ist oder eben nicht. Anders und etwas pointiert ausgedrückt: ohne sozialtheoretisch informiert zu sein, kann man eigentlich gar nicht fundiert Soziologie studieren, weil dann nicht zu kontrollieren ist, ob man sich mit Sozialem befasst und was dieses Soziale in seinen grundlegenden Merkmalen ausmacht.

Was soll nun vor dem Hintergrund dieser thematischen Einordnung im Seminar passieren? Zunächst, die Soziologie gilt ja bekanntlich als eine sogenannte multiparadigmatische Wissenschaft, d.h. sie besteht aus unterschiedlichen Ansätzen, Strömungen und Richtungen. Solche Ansätze sind etwa die soziologische Systemtheorie (Parsons, Luhmann), eine Weberianische Soziologie, Rational Choice, die Praxissoziologie usw. Seit einiger Zeit hat sich nun eine neue Perspektive entfaltet, nämlich ein so genannter „relational Turn“. Im Anschluss daran wird auch die Bezeichnung „relationale Soziologie“ verwendet. Ob diese schon ein eigenes Paradigma, ein einheitliches Denkgebäude ist oder vielleicht eher noch eine neue Orientierung in zudem mehreren Facetten, ist umstritten. Deutlich ist aber, dass hier gerade mit Blick darauf, was Soziales ausmacht, neue Gegenstandsbestimmungen formuliert werden, jedenfalls dem Anspruch nach:

Zugespitzt ausgedrückt soll durch eine konsequente Priorisierung des Relationalen, aus dem alles soziale Geschehen hervorgeht, das Fluide, Dynamisch-Prozesshafte, sich ständig Verändernde des Sozialen erfasst werden. Alles Substantielle, Dinghafte, Beharrende, Präexistierende wird auf diese Weise relational umbestimmt, jeglicher Reduktionismus und Rückgriff auf zu „kompakte“ – etwa „akteurlastige“ oder soziale Strukturen verdinglichende – Konzepte der soziologischen Tradition vermieden. Intendiert ist damit eine eigene, „genuin“ soziologische Perspektive, welche erst – eben im Unterschied zu Konzepten der Tradition – die Besonderheit und Eigenständigkeit des Sozialen erfassen lässt.

Im Seminar wird es nun in einem ersten Schritt darum gehen, anhand einschlägiger Texte aus dem Lager des „relational turn“ den angedeuteten „Markenkern“ der relationalen Soziologie zu erarbeiten. Was genau macht ihn aus, was ist darunter vorzustellen, worin besteht sein „Clou“, wie wird darüber Soziales als wie dimensioniertes und zustande kommendes, ablaufendes, sich veränderndes (usw.) Geschehen in den Blick genommen? Aufbauend darauf ist dann im nächsten Schritt einzuschätzen, was mit den Konzepten einer relationalen Soziologie möglich ist: was taugen sie, um konkrete Probleme bearbeiten – erfassen, erklären (usw.) – zu können? Das soll auf zweierlei Weise geschehen: Zum einen, relationale Soziologie betont Dynamik, Veränderung. Das legt es nahe, ihre Konzepte mit „harter“ Kausaltheorie zu konfrontieren, denn Kausalgeschehen wird vielfach begriffen als „Veränderungen, die Veränderungen hervorbringen“. Dafür, Veränderungen nachvollziehbar als Kausalgeschehen ausbuchstabieren zu können, werden in der Kausaltheorie Kriterien formuliert. Kann die relationale Soziologie solchen Kriterien genügen oder sind ihre Bestimmungen von Veränderungen „luftige Beschreibungen“? Zum anderen soll die Einschätzung der relationalen Soziologie durch einen ansatzweisen Vergleich mit Konzepten erfolgen, die dem „relational turn“ sozialtheoretisch als ungeeignet – weil substanzverdächtig, zu kompakt und „akteurlastig“ (usw.) – erscheinen. Für den Vergleich wird auf Konzepte der Esserschen „Badewanne“ zurückgegriffen, die zudem noch etwas breiter eingebettet werden. Beides, sowohl die Konfrontation mit der Kausaltheorie als auch der Vergleich mit der Badewanne soll nicht rein abstrakt erfolgen, sondern anhand zweier Fallstudien, die Gegenstand in zwei Texten sind, welche im Seminar behandelt werden. Auf diese Weise können unsere sozialtheoretischen Diskussionen anhand empirischer Bezüge konkretisiert werden.

Wer sich vorab informieren über die relationale Soziologie findet hier Anregungen:

Dépelteau, Francois (Ed.), The Palgrave Handbook of Relational Sociology, Cham 2018

Fuhse, Jan/Mützel, Sophie (Hrsg.), Relationale Soziologie, Wiesbaden 2010

Rainer Greshoff
08-29-4-T4-4Identitätstheorien
[Identity Theory]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Kurzzusammenfassung:

Die Selbstdarstellung von Akteure ist im Zeitalter von Social Media allgegenwärtig. Slogans wie "Definiere dich selbst" oder "Sei wer du willst" begegnen uns zudem als Aufforderung und Prämisse in alltäglichen Interaktionen, Popkultur wie auch in politischen Debatten.

Die Identität eines Akteurs ist allerdings nicht unabhängig von der Gesellschaft zu denken wie auch die Gesellschaft nicht losgelöst von den Akteuren existiert. Entsprechend wendet sich das Seminar soziologischen und sozialpsychologischen Identitätstheorien zu und behandelt u.a. folgende Fragen:

Wie entstehen personale, soziale und kollektive Identitäten? Wie werden Identitäten (re)produziert? Wann dienen Identitäten als Handlungsantrieb? Welche Identitäten sind für unsere Gesellschaft charakteristisch und welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Entwicklungen wie Individualisierung und Digitalisierung auf personale, soziale und kollektive Identitäten?

Josefa Anäis Loebell

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Soziologie des Gangsta-Rap
[Sociology of Gangsta-Rap]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 13.05.23 09:00 - 18:00 SFG 2060
Sa 03.06.23 09:00 - 18:00 SFG 2060
Sa 24.06.23 09:00 - 18:00 SFG 2060

HipHop ist in westlichen Gesellschaften die erfolgreichste Jugendkultur der letzten Jahre. Am Beispiel theoretischer Heuristiken und empirischer Schlaglichter wollen wir im Seminar eine soziologische Perspektive entwickeln, die das Spannungsfeld emanzipatorischer Kulturaneignung und kulturindustrieller Vermarktung angemessen zu erfassen vermag. Einen Einblick in die Praxis der Populärkultur sollen im Seminar eine Reihe von Gastvorträgen bieten.

Martin Seeliger
08-29-GS-21Soziologie des Rechtspopulismus
[Sociology of Right-Wing Populism]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

In vielen Teilen der Welt kommt es durch den Erfolg rechtspopulistischer Parteien zur Transformation von Parteiensystemen. Im Seminar betrachten wir diese Entwicklung aus einer soziologischen Perspektive und setzen uns intensiv mit den sozialstrukturellen Ursachen rechtspopulistischer Mobilisierungserfolge auseinander. Dabei soll insbesondere diskutiert werden welche Rolle Transformationen von Klassenverhältnissen für den Erfolg der Rechtspopulisten gespielt haben und welche Auswirkungen dieser auf aktuelle Klassenkämpfe hat. Neben einer intensiven Auseinandersetzungen mit dem Elektorat der AfD sollen auch Unterschiede zwischen den rechtspopulistischen Mobilisierungserfolgen unterschiedlicher Länder analysiert werden. Dabei werden wir sowohl auf theoretische Zeitdiagnosen wie auch quantitative und qualitative empirische Analysen Bezug nehmen. Das Seminar ist offen für Studierende aller Semester und Fachrichtungen, wenngleich grundlegende Kenntnisse in Methoden der Sozialforschung von Vorteil sind.

3 CP können durch Präsentationen während des Semesters und 6 CP durch Hausarbeiten (10 Seiten) am Ende des Semesters erworben werden.

Florian Buchmayr
08-29-GS-22Gender, Work and Welfare (in englischer Sprache)
[]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

The course investigates the different ways how normative ideas about gender relations and family models, including a gendered division of labour, are incorporated into welfare states and how these influence patterns of gender (in-)equality. The first part of the course focuses on seminal texts that systematically included gender relations into welfare state research and criticised well-established comparative approaches for their gender-blindness. The second part concentrates on different policy areas of the welfare state from a comparative perspective and asks on what family model and gender arrangement they are based. In particular, family, labour market, pension and long-term care policies and its effects will be investigated to understand national particularities but also commonalities of welfare states with respect to gender relations. The third part aims at assessing recent transnational influences on gender relations in European welfare states, such as Europeanisation and migration.

Dr. Ruth Abramowski
08-29-GS-23Children in Politics (in englischer Sprache)
[Kinder und Politik]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Today, we typically see childhood and politics as incompatible. Childhood is associated with innocence, while politics is considered to be something ‘dirty.’ Children are portrayed as not yet fully developed and so dependent on others, while participation in contemporary political systems is cast as requiring the cognitive abilities to express ‘independent’ opinions. Our cultural beliefs are embedded in our legal systems: the right to vote (as well as many other rights) is granted to people only after they legally reach adulthood. However, with more and more minors starting to participate in protest politics across the world (e.g., youth climate strikes), our cultural beliefs about the incompatibility of childhood and political experience, as well as the way we measure political maturity are put into question. The course will turn to literature in sociology, social history, political science, political theory, etc. in order to problematize our conventional view about incompatibility of childhood and politics. Politics is understood broadly in this course and refers not only to minors’ conventional and protest political participation but also to their access to the public sphere in general and their ability to be political subjects and not the objects of adult care. During the course, the following topics will be considered: how our perception of childhood changed throughout history; specificity of political socialization and political participation of minors compared to adults; ageism in politics; children in wars; should children have a right to vote, and what is political maturity.

Svetlana Erpyleva
08-29-GS-24Long-term care in international comparison – Trends and theoretical perspectives / DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!!!!!! (in englischer Sprache)
[Langzeitpflege im internationalen Vergleich - Trends und theoretische Perspektiven]

Seminar
ECTS: 3/6

Against the backdrop of demographic ageing and increasing labour market participation of women, the organization of care for older persons has become a key challenge for developed welfare states in recent decades. Since the 1990s, many of them have introduced or extended social rights in relation to publicly funded support and provision of social services in the field of long-term care (LTC). However, developed welfare states show significant differences in relation to the design of their LTC policy and cultural ideas related to ideal forms of care provision. In the first part of the course, we will focus on theoretical background for analyzing the historical development and cross-national differences in LTC policy. Different analytical concepts like the gendered division of care work, care arrangements and care regimes and varieties of familialization will be introduced. The second part will address cross-national differences in LTC policy and provision and look at some contrasting country cases from in- and outside Europe. In the third part, we will examine current trends in the development of LTC such as marketization, care migration or active aging in order to critically reflect on potentials and social risks associated with these developments.

Dr. Christopher Grages-Karabiner
08-29-GS-25Angst vor dem Absturz: Flugbahnen sozialer Klassen und Statusängste
[Fear of falling: social class trajectories and status anxieties]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 13.05.23 10:00 - 12:00 online via Zoom
Fr 23.06.23 14:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 24.06.23 10:00 - 18:30 GW2 B1170
Sa 01.07.23 10:00 - 18:30 GW2 B1170

Negative Wahrnehmungen des eigenen sozialen Status werden in der Forschung unter verschiedenen Labels (wie Statusängste, Abstiegssorgen, Unsicherheitsgefühle oder Bedrohungsempfindungen) aktuell intensiv untersucht. Einerseits werden ihre sozialen Konsequenzen und Wirkungen in den Blick genommen, etwa auf Gesundheitsoutcomes oder regressive politische Einstellungsmuster (z.B. Fremdenfeindlichkeit, Autoritarismus). Andererseits stehen ihre strukturellen Faktoren im Fokus, von der Makroebene sozialer Ungleichheiten bis zur Mikroebene intergenerationaler Mobilitäten. Das Forschungsfeld weist gleichzeitig eine nicht unbedeutende begriffliche und konzeptionelle Unschärfe auf, die bereits bei der Definition von „Status“ beginnt, und sich bei den vielfältigen Maßen fortsetzt, mit denen der subjektive Blick auf den eigenen Status erfasst wird. Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines systematischen Überblicks über konzeptionelle Zugänge und empirische Erkenntnisse zum Thema. Gemeinsam wird der Versuch unternommen, unterschiedliche Maße, Ursachen und Wirkungen zu kartieren. Besonders in den Blick genommen werden die unterschiedlichen Zeitorientierungen hinter verschiedenen subjektiven Statusmaßen (was habe ich im Vergleich zu einem früheren Zeitpunkt verloren; wo stehe ich aktuell im Vergleich mit anderen; was droht mir potentiell in der Zukunft), ihre möglichen Wirkungen auf politische Einstellungen – und nicht zuletzt der mögliche Einfluss der „Flugbahnen“ sozialer Klassen durch den Sozialraum (die Veränderungen ihrer Verhältnisse zueinander).
Das Thema des Seminars steht quer zu anderen aktuellen Forschungsagenden (u.a. zu Klassen, Milieus, Zukunftsperzeptionen, Rechtspopulismus…), die Teilnahme ist daher wenig voraussetzungsvoll und für Studierende niedriger wie höherer Semester empfohlen. Das Seminar ist als Blockseminar aufgebaut: in der ersten Sitzung (online) am 13.05. erfolgt eine allgemeine Einführung durch den Dozenten; in der zweiten Sitzung (ab hier in Präsenz vor Ort) am 23.06. werden zur theoretischen Verortung gemeinsam einige Grundlagentexte diskutiert; in der dritten und vierten Sitzung (die Hauptsitzungen) am 24.06. und 01.07. folgen Referate der Studierenden und anschließende gemeinsame Diskussionen im Plenum. Referate können alleine zu einzelnen Texten bestritten werden – oder ggf. auch in Gruppen zu einzelnen Themen. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats (Bekanntgabe/Anmeldung der Referate am 13.05. in der ersten Sitzung), dieses bildet zugleich die Studienleistung und Prüfungsleistung (3 CP), zusätzlich kann (aber muss nicht) ein 5-seitiges Essay verfasst werden (für 6 CP). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, bei Bedarf können einzelne Referate aber gerne auch auf Englisch gehalten werden.

Nepomuk Hurch
08-29-GS-26Vom populistischen Zeitgeist und der neuen Rechten – eine Einführung zu Rechtradikalismus und Populismus in Europa
[The Populist Zeitgeist and the New Radical Right - An Introduction to Right-Wing Radicalism and Populism in Europe]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 19.05.23 10:00 - 12:00 per ZOOM
Fr 02.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sa 03.06.23 09:00 - 18:00 SFG 0140
Fr 16.06.23 09:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Sa 17.06.23 09:00 - 18:00 SFG 0140

Geert Wilders, Marine LePen, und die AfD - rechtspopulistische und rechtsradikale Politik hat in den letzten Jahren ein breites Medienecho und öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Gleichzeitig rückten diese Parteien und Akteure zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung. Obwohl Populismus und rechtsradikale Ideologie empirisch oft zusammenfallen, sollten sie nicht austauschbar verwendet werden. Stattdessen stellen sie unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Merkmalen und Eigenschaften dar. Während Populismus aus Anti-Elitismus, dem Wunsch nach Wiederherstellung der Volkssouveränität und Volksbezogenheit besteht, sind einwanderungsfeindliche Haltungen und Nativismus - neben anderen - Merkmale einer rechtsradikalen Ideologie.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die empirische Forschung zu populistischen und rechtsradikalen Parteien in Europa. Zu Beginn werden verschiedene theoretische Konzepte der Ideologien und Parteienfamilien behandelt, gefolgt von einem Vergleich der Definition beider Parteiengruppen. Nach der Einführung der Konzepte konzentrieren sich drei Sitzungen auf verschiedene Methoden zur Erforschung dieser Parteien. Jede dieser Sitzungen behandelt ein breiteres Thema und vergleicht die Ansätze, die zur Untersuchung rechtsradikaler und populistischer Parteien verwendet werden. Durch den vergleichenden Aufbau des Seminars wird veranschaulicht, wie unterschiedliche Konzepte unterschiedliche Forschungsfragen und -perspektiven hervorrufen. Diese Sitzungen beleuchten die Wurzeln rechtspopulistischer und rechtsradikaler Parteien, ihre Auswirkungen auf die Politik und den Parteienwettbewerb sowie ihr Potenzial, Wähler anzuziehen.

Der Kurs stützt sich nicht nur auf Lehrbücher, sondern auch auf aktuelle Forschungsergebnisse aus führenden Fachzeitschriften auf diesem Gebiet. Der Kurs vermittelt daher nicht nur inhaltliches Wissen über diese Parteien, sondern gibt auch eine Einführung in die verschiedenen methodischen Ansätze, die Wissenschaftler zur Untersuchung von Parteien und Parteienfamilien verwenden.

Teilnahmevoraussetzung ist die Vorstellung einer der im Seminar gelesenen Forschungsartikel (aus der Pflichtlektüre oder zusätzlichen Lektüre) sowie die Moderation der Diskussion dazu (3 CP). Durch eine Hausarbeit (etwa 10 Seiten), können 6 CP erlangt werden.

Prof. Dr. Sophia Hunger

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-4-FEM-1-aDatensätze für die Sozialwissenschaften
[Data Sets for Social Sciences]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 26.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 03.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 10.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 17.05.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar dient den ersten Berührungspunkten mit Datensätzen, die häufig herangezogen werden, um sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dazu werden zunächst grundsätzliche Fragen zum Umgang mit quantitativen Datensätzen geklärt, im Anschluss lernen die Studierenden bestimmte Datensätze kennen (z. B. SOEP, Mikrozensus, Eurobarometer). Zusammen werden Spezifika der jeweiligen Datensätze herausgestellt, von der Frage, wofür sie sich eignen, über methodische Besonderheiten bis zu ihren Grenzen.
Die Datensätze sollen von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Programm dies geschieht. Grundkenntnisse in einem der folgenden Programme werden dazu allerdings benötigt: SPSS, Stata, R, Excel.
Das Seminar ist als Blockseminar organisiert und findet daher nicht wöchentlich statt. Die Termine werden in der Woche vor dem Start den angenommenen Teilnehmer:innen über stud.ip zugesandt. Grundsätzlich findet der Kurs Mittwoch zwischen 14:15 Uhr und 17:45 Uhr im CIP-Raum statt.
3 CP können durch die Bearbeitung von Aufgaben während des Semesters erworben werden. Für 6 CP erfolgt zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung bis zum jeweiligen Prüfungstermin (30.09.).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-bTelefonische Befragungen
[Telephone Surveys]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)

Der Kurs vermittelt methodische Kenntnisse rund um telefonische Befragungen, vom Sampling über die Fragebogenkonstruktion bis hin zur Durchführung und Nachbearbeitung. Eine Sonderstellung wird hierbei dem Zweig der Mobilfunkbefragung eingeräumt. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden dafür sensibilisiert sein, Mode-spezifische Anforderungen an quantitative Befragungen (insbesondere telefonische) erkennen und entsprechende Lösungen entwickeln zu können.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der quantitativen Methoden hilfreich.

Minimalanforderung: Lesen der Grundlagentexte, Bearbeitung von Aufgaben (Gruppenarbeit).

3 CP: Bearbeitung und Ergebnispräsentation einer Gruppenarbeit

6 CP: ZUSÄTZLICH: schriftliche Ausarbeitung (Einzelarbeit) zu einem Thema aus dem Bereich der telefonischen Befragungen (ca. 10 Seiten).

Britta Busse
08-29-4-FEM-1-dMehrebenen- und Längsschnittsverfahren
[Multi-level and longitudinal analyses]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

In den Sozialwissenschaften sind zunehmend Daten vorhanden, bei denen einzelne Beobachtungen nicht (mehr) unabhängig voneinander sind – sie sind geclustered. Beispiele hierfür sind unter anderem ländervergleichende Studien (z.B. ESS, ISSP), in denen Befragte innerhalb einer Region clustern, oder Studien mit wiederholten Befragungen der gleichen Einheiten (Paneldaten, z.B: SOEP, Pairfam, NEPS). In manchen Fällen werden ländervergleichende Studien wiederholt (repeated cross-section, z.B: ESS im Zeitverlauf).

Das Seminar soll einen Überblick über Probleme bei der Analyse solcher Datenstrukturen und Lösungen für diese Probleme bieten. Verwendet werden die Statistikprogramme Stata und R, die eigenen Berechnungen können mit dem präferierten Programm (oder mit dem anderen) ausgeführt werden.

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben, die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-4-FEM-1-fEinführung in R mit Schwerpunkt grafische Datenanalyse / Blockveranstaltung
[Introduction to R with focus on graphical data analysis]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 online via Zoom
Fr 21.04.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 22.04.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Sa 13.05.23 09:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 26.05.23 14:00 - 16:00 online via Zoom

Dieses Seminar bietet Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R und deren Anwendung in der Datenanalyse. Studierende lernen grundlegende Befehle und Funktionen von R kennen und erfahren, wie sie diese verwenden können, um Datensätze zu laden, aufzubereiten und zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Visualisierung von Daten und Analysen durch Grafiken mit den in base-R enthaltenen Befehlen sowie dem ggplot2-Package. Teilnehmende sollten hierfür erste Statistikkenntnisse mitbringen. Vorkenntnisse in R sind nicht erforderlich.

Julian Axenfeld
08-29-4-FEM-2-aGrundlagen Qualitativer Sozialforschung
[Basiscs of Qualitative Research]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine systematische und zugleich anwendungsbezogene Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck führt die Veranstaltung zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen, Forschungs-logik und allgemeine Prinzipien qualitativer Sozialforschung ein. Nach einem Überblick über die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses wird dieser anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren theoretisch und anhand praktischer Übungen nachvollzogen: Behandelt werden wichtige qualitative Erhebungsverfahren sowie ausgewählte Auswertungsverfahren (z.B. Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse). In den Übungen werden erste praktische Erfahrungen u.a. mit der Leitfadenkonstruktion und verschiedenen Interpretationsverfahren gesammelt und reflektiert. Angesprochen werden Fragen der Fallauswahl, des Feldzugangs und der Forschungsethik, der Verallgemeinerbarkeit und der Typenbildung.
Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, die Vorlesung Methoden II erfolgreich abgeschlossen zu haben.


Möglicher CP-Erwerb:

• Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Basistexte
• 3 CP GS: Anfertigung von Lernprotokollen zu 4 Sitzungen
• 6 CP FEM-2: Wie für 3 CP plus schriftliche Ausarbeitung von ca. 6 Seiten


Literaturempfehlungen:

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Theorieorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg. (Praxisorientierte Einführung, DGS-Lehrbuchpreis!)
Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

Dr. Sabine Ritter
Florian König
08-29-4-FEM-2-cEthnomethodologie
Ethnomethodology]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die von Harold Garfinkel entwickelte Ethnomethodologie. Im Mittelpunkt dieser praktischen Forschungsrichtung der Soziologie steht die Frage, wie die gesellschaftliche Wirklichkeit und soziale Ordnungen hergestellt werden. Zentraler Forschungsgegenstand ist die fortwährende Herstellung sozialer Tatbestände durch Interaktionen und Handlungen im Alltag, Sinnzuschreibungen und Interpretationsleistungen.
Die Erarbeitung des Forschungsprozesses wird in Begleitung von praktischen Übungen stattfinden. Im Seminar werden hierzu auf der Basis von grundlegenden Texten Geschichte, Grundbegriffe und Annahmen der Ethnomethodologie erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, die Ethnomethodologie in der Forschungslandschaft zu verorten sowie einen Überblick über theoretische Referenzen und methodische Ansätze zu gewinnen.
Weiterhin sollen im Laufe des Semesters eigene kleine Forschungsaufträge durch die Studierenden durchgeführt werden, um das Verständnis des Untersuchungsansatzes zu vertiefen und die eigene praktische Anwendung reflektieren zu können. Das aktive Beobachten sozialer Phänomene in Alltagssituationen soll in Form von Beobachtungsprotokollen dokumentiert werden.

Hai Ha Nguyen

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-40Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen
[Sociology meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability In Organisations]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 09:00 - 11:00 GW2 B2900

„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)

Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.

Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis (Burnout, Frühberentung). Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Themenfelder in den Blick genommen, die uns Aspekte für ein sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie greifbar machen – für Organisationen und die in ihnen handelnden Menschen. Teile der General Studies Reihe können einzeln oder aufeinander aufbauend studiert werden. Studentische Leistungen setzen sich zusammen aus einer interaktiven Workshopgestaltung, Felderkundung sowie deren Dokumentation.

Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende; darum Anmeldung (resp. Abmeldung!) bitte ernsthaft.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Einführende Literatur
Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Meyerhuber, Sylke 2020. 'Active Listening' as a Key Competence in Intercultural Communication Education. An academic classroom example with conceptual and theoretical embedding. In: Journal of Linguistic and Intercultural Education JoLie 2019(2), pp. 91-114; open access ISSN: 2065-6599.
Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.

Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-41Sociology Meets Psychology: Intercultural Psychology for Social Sustainability in Organisations (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Psychologie für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 09:00 - 11:00

“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet)

To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably not. In this training seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out; exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory, in exchange of thoughts, and by exercises, in the light of entering a probably intercultural work life in the near future.

Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change in modern organisations, ecological sustainability remains a acknowledged task (political pressure), while social sustainability is often neglected (burnout, early retirement). Therefore, it is important to understand how organisational structures, groups, and the individual’s processing and coping are interlinked. This General Studies series, based on sociological and psychological knowledge, is focussing on theories and praxis concepts that allow participants to gather an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All parts of the training seminar series can be studied separately, or as a row.

The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course. Students are supported expressing themselves. The interactive training setting combines theoretical and practical parts, including reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this term’s requirements, besides an interactive workshop and its documentation.

Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students. Open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 6 – 9 pm; 3 full hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation; all material see there.

References
Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdf
Hofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage.
Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell.
Meyerhuber, S. (2020). Deconstructing impoliteness in professional discourse: The social psychology of workplace mobbing. A cross-disciplinary contribution with conclusions for the intercultural workplace. In Lodz Papers in Pragmatics, Special Issue on (in)tolerance and (in)civility in public discourse from interdisciplinary perspectives. 16/2, pp. 235-264. DOI: https://doi.org/10.1515/lpp-2020-0011 Download bei DeGruyter: https://www.degruyter.com/journal/key/LPP/16/2/html

Performance requirement for ECTS points
Preparation of an interactive lecture, field exploration and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 10:00 - 12:00 online via Zoom
Mo 08.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 20.05.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Mo 22.05.23 10:00 - 15:00 online / Lernvideos
Sa 03.06.23 10:00 - 15:00 SFG 1020
Sa 10.06.23 10:00 - 12:00 online via Zoom

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Sa, 6.5. 10:00-12:00 Uhr live via Zoom (online)
Mo, 8.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 20.5. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Mo, 22.5. 10:00-15:00 Uhr Lernvideos (asynchron)
Sa, 3.6. 10:00-15:00 Uhr in Präsenz
Sa, 10.6. 10:00-12:00 live via Zoom (online)

Alexandra Mittelstädt
08-29-GS-43Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Fr 05.05.23 09:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 06.05.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 14.07.23 - Sa 15.07.23 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.
Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.
Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt.

Greta-Marleen Storath

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-3Research design in practice: Representation in school textbooks (in englischer Sprache)
Concepts of an ecologically sustainable welfare state

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Helen Seitzer
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 08.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.05.23 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 21.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 03.06.23 - So 04.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege

Stadt- und Regionalentwicklung, M.A.

SuR-M4: Räumliche Analysen mit GIS (MV: T. Tkaczick)

Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 9 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-M4-1Arbeit mit amtlichen Statistiken
Working with official statistics

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hannes Kuhlmann (Lehrbeauftragter)
08-333-2-M4-2GIS Anwendungen
Working with GIS

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Hannes Kuhlmann (Lehrbeauftragter)

SuR-F: Aktuelle Forschungsfelder (MV: M. Flitner)

Pflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 3 CP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-F-1Aktuelle Forschungsfelder
Topical Research Fields

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner

Wahlpflichtmodule MPO 2020

Studierende müssen zwei der vier Wahlpflichtmodule belegen.

SuR-W1: Migration und Stadtstruktur (MV: M. Windzio)

Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-W1-1Migration und Stadtstruktur
Migration and Urban Structure

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060
Prof. Dr. Michael Windzio

SuR-W2: Stadt-Naturen (MV: M. Flitner)

Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-W2-1Stadt-Naturen
Urban Natures

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner

SuR-W3: Stadt und Kultur (MV: J. Lossau)

Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-W3-1Stadt und Kultur
Culture and the City

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Melike Peterson

SuR-W4: Stadt und Ökonomie (MV: I. Mossig)

Wahlpflichtmodul im Sommersemester (2. Fachsemester, 6 CP), MPO 2020
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-2-W4-1Stadt und Ökonomie
City and economy

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 12.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 26.05.23 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 23.06.23 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 07.07.23 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Fr 14.07.23 14:00 - 17:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
M. Sc Carolin Theresia Klüsener (Lehrbeauftragte)

SuR-A-1: Modul Masterarbeit (MV: I. Mossig)

30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-333-4-A-1Masterkolloquium
Master's Colloquium MASR
Abschlusskolloquium Master Stadt- und Regionalentwicklung

Colloquium
ECTS: 30
Julia Lossau
Prof. Dr. Michael Flitner
Prof. Dr. Michael Windzio
Ivo Mossig
Michael Lischka

General Studies (für alle Semester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.04.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 23.06.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.07. bis 22.07.2023 (Sommerferien) und 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - die konkreten Termine für die Sommerferien 2023 findest du am Ende des Textes.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 06.10. bis 08.10.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 14.10./ 15.10.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 22.07.2023 (Sommerferienabschluss) und am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Sommerferien finden am 26.05. und 23.06.2022 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 08.09. und 29.09.2023 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.
Hier die Termine für die Lernferien in den Sommerferien 2023 ganz konkret:
Lernferien 1 in Bremen (Gröpelingen, Wolthmershausen)
• Vorbereitung I 30.06. - 02.07.
• Vorbereitung II 08.-09.07.
• Lernferien: 10.-21.7.
• Reflexionstreffen: 22.7.

Lernferien 2 in Bremen (Blumenthal)
• Vorbereitung I 30.06.-02.07.
• Vorbereitung II: 22.7.-23.7.
• Lernferien: 24.7.-4.8.
• Reflexionstreffen: 6.8.
Lernferien in Bremerhaven
• Vorbereitung I: 21..-23.7.
• Vorbereitung II: 28.-29.7.
• Lernferien: 30.07.-11.8.
• Reflexionstreffen: 12.8.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1012Storytelling
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.05.23 10:00 - 16:00 SFG 1040
So 21.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 03.06.23 - So 04.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Eine neue Eventlandschaft durch Pandemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, Feminismus, nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
A new event landscape through pandemic, digitalisation and sustainability. Live communication: events and fairs in the context of fair trade, feminism, sustainable development and economic cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 24.06.23 - So 25.06.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch Veränderungen erfahren. Eine Zeitrechnung hat nach Corona, durch etliche Veränderungen begonnen. Die Digitalisierung setzte deutliche „Duftspuren“. Präsenz sind wieder zurück, online und hybrid sind selbstverständlich geworden.

Live-Kommunikation, kann immer noch als recht „junges Tool“ im Kommunikationsmix gesehen werden und wurde aktuell durch die weltweite Pandemie hart auf die Probe gestellt. Hinzu kommt, dass das persönliche, soziale Gewissen der Konsumenten sich zunehmend für Nachhaltigkeit begann zu sensibilisieren und damit sich der Content ebenfalls immer stärker anfing anzupassen. Afrika, Asien, Südamerika wurden als Entwicklungsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gab und gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten können? Was wird ihnen abverlangt und was können sie bereichernd mitnehmen?

Was ist eine spannende Story, was sind passende Messen, welche Events mit welchen Inhalten holen die Teilnehmer und Besucher angemessen ab und wirken wahrhaft? Die Corona-Krise hat die Branche noch einmal mehr herausgefordert. März 2020! Alle Messen und Events wurden abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf.

Gleichzeitig zeigt uns unser wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimawandel, wo die kulturellen Herausforderungen liegen und worauf wir uns zunehmend einzustellen haben.

Dieses Seminar lädt ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gearbeitet und das eigene Handeln, aus der Teamarbeit, reflektiert.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: "Verkehrswende selber machen" - Entfällt!!!!!!!!!

Seminar
ECTS: 3

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern im Public Transport Lab mit den großen Themen rund um Nahverkehr und Verkehrswende befasst haben, wollen wir im Sommersemester 2023 die Perspektive wechseln. Das heißt nicht, dass wir die Verkehrswende im Kleinen oder individuell betrachten möchten, sondern dass wir nach Beiträgen suchen, die klein begonnen haben bzw. beginnen und große Wirkung entfaltet konnten bzw. das Potenzial dafür haben. Damit wir möchten wir das Augenmerk darauf richten, dass die Verkehrswende nicht nur eine Frage von Technik, Planung, Strategien und Gesetzen ist. Es geht auch darum, Menschen mit einzubringen, zu beteiligen, kreative Lösungen zu finden und Mitstreiter:innen zu gewinnen.

Das Veranstaltungskonzept wird aktuell erarbeitet und nach und nach hier eingepflegt. Ihr könnt damit rechnen, dass wir wieder spannende Referierende gewinnen werden. In dem Zusammenhang überlegen wir, statt der bisherigen Leistungsnachweise durch Gruppenarbeiten zu selbst
ausgewählten Themen, ein Crowdresearchprojekt durchzuführen, zudem ihr als Studierende entsprechende Daten recherchiert. Für das Crowdreserchprojekt benötigen wir verschiedenen Partner und müssen passende Aufgaben finden, die noch nicht feststehen.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 - So 07.05.23 (So, Sa) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche

Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences

Demand-Tailored Methods Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F4-1Reading, Understanding, and Using Statistics as a Qualitative Researcher

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 11.05.23 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Fr 19.05.23 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Do 25.05.23 09:30 - 13:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
Mandi Larsen
08-600-F4-2Qualitative Social Network Analysis

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 01.06.23 - Fr 02.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Prof. Dr. Betina Hollstein
08-600-F4-3Introduction to Archival Work

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 09.06.23 10:00 - 14:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dr. Avner Ofrath
08-600-F4-4Processing Tracing

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 27.04.23 - Fr 28.04.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB Conference Room 7.3280
N. N.
08-600-F4-5Introduction to Conceptual History

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 29.06.23 - Fr 30.06.23 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Seminar Room 9.3120
N. N.

Transferable Skills

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F6-1Academic Integrity Workshop

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 06.04.23 10:00 - 12:15 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dennis Redeker
N. N.
08-600-F6-1Research Data Management

Seminar

Einzeltermine:
Do 25.05.23 10:00 - 15:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dr. Nils Düpont
08-600-F6-2Didactics Workshop

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Dr. Mandy Boehnke
N. N.
08-600-F6-3Academic Writing

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 06.07.23 - Fr 07.07.23 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Judith Vey

Preparatory Forum in Methodology

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Qualitative Research

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 10:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
N. N.
08-600-F5-1Methodologies in the Social Sciences

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 13.03.23 09:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
Mandi Larsen
08-600-F5-2Experimental Research

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 09:00 - 17:00 Online via Zoom
N. N.
08-600-F5-3Survey Methodology

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 17.03.23 09:00 - 17:00 UB, Unicom, BIGSSS Conference Room 7.3280
Prof. Sonja Drobnic
08-600-F5-4Agent-Based Modeling

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 24.03.23 09:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
Jan Lorenz
08-600-F5-6Mixed Methods

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 28.03.23 10:00 - 17:00 CU, South Hall, Seminar Room East
N. N.

Incoming Fellows

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-600-F1-1Introduction Curriculum

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 09.03.23 10:30 - 11:00 CU, South Hall, Seminar Room East
Rena Tecklenburg
N. N.
08-600-F1-2Introduction to the Prep Forum

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 09.03.23 13:00 - 14:00 CU, South Hall, Seminar Room East
Mandi Larsen
08-600-F1-3Proposal Workshop

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) starts April 12th/ CU, South Hall, Seminar Room West
N. N.
08-600-F1-4Contemporary Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 18:00 (2 SWS) starts March 14th/ CU South Hall, room tba
Ulrich Kuehnen