Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Ergänzung und Vertiefung Spezieller Soziologien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-GS-31ERASMUS+ - Kolloquium
[ERASMUS+ - Colloquium]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Sonja Bastin

Ergänzung und Vertiefung empirischer Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-5-FEM-1-dFehlerquellen wissenschaftlicher Umfragen
[Identifying Sources of Error in Scientific Surveys]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 05.03.20 16:00 - 18:00 SFG 1020

Im Kontext des Konzepts des Total Survey Errors gibt die Veranstaltung einen Überblick über mögliche Fehlerquellen und Fallstricke bei der Durchführung wissenschaftlicher Umfragen. Wieso nehmen Personen an Umfragen teil und warum nicht? Wie selektieren sich die beiden Gruppen voneinander? Wie schlägt sich dies in den gegebenen Antworten nieder? Inwiefern können Selektionseffekte kontrolliert und gewichtet werden?

Diese und viele weitere Fragen werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes bearbeitet und diskutiert.

Literatur (Auswahl):

Couper, Mick P./ Groves, Robert M. (1996): Household-level Determinants of Survey Nonresponse. New Directions for Evaluation, 1996(70), 63–79.

Engel, Uwe/ Schmidt, Björn Oliver (2015): Mixed-Mode Design, Incentivierung und Nonresponse Bias im Rahmen einer Einwohnermeldeamtsstichprobe. In: Schupp, Jürgen/Wolf, Christof (Hrsg.), Nonresponse Bias, Wiesbaden: Springer Verlag, 255–286

Engel, Uwe/ Schmidt, Björn Oliver (2019): Unit- und Item-Nonresponse. In: und Jörg Blasius, Nina Baur (Hrsg.),Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer Verlag, 385–404.

Faulbaum, Frank (2014): Total Survey Error. In: Baur, Nina/ Blasius, Jörg (Hrsg.),Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer Verlag,439–453.

Dr. Bjoern-Oliver Schmidt

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen –Prinzipien, Ansätze und Methoden der organisationalen Umsetzung
[Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations - Principles and methods for organisational realisation]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie die Makro- und Mesoebene interessiert, fokussiert dieses General Studies Seminar zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie die Meso- und Mikroebene – Organisationen und darin handelnde Menschen. Im Teil 1 (WS im jährlichen Wechsel mit Teil 3) untersucht postmoderne Problemlagen organisationalen Handelns mit Blick auf strategische, gruppendynamische und individuelle Dimensionen (Grundlagen der Nachhaltigkeitsforschung, psychologische Perspektiven auf Arbeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitssucht, Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance & Downshifting, etc). Im SoSe Teil 2 bearbeiten Studierende von Ihnen selbst ausgewählte Vertiefungsthemen, alternierend mit Teil 4 zu Aspekten interkultureller Kommunikation, jeweils theoretisch sowie mittels Felderkundung (forschendes Lernen mit qualitativen Methoden), um Aspekte sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen genauer zu durchdringen (bspw. Arbeitsrecht, Identität und Arbeit, Psychologie des Vertrauens, Diversity-Management, Unternehmenskultur und -ethik, Ansätze der Beratung, Konfliktmanagement, Stress und Entspannungstechniken, Interkulturelle Kommunikation).

Teil 3 dieses Wintersemester thematisiert Prinzipien, Ansätze und Methoden, welche in Organisationen der Postmoderne für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen zentral sind. Nach zwei einführenden Sitzungen, die Arbeitsweise und Basiswissen für das Seminar vermitteln, werden Themen von kleinen Gruppen Studierender so vorbereitet, dass sie im Format eines „Workshops“ vorgestellt und gemeinsam interaktiv bearbeitet werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studies folgend, liegt der Schwerpunkt so auf einer erfahrungszentrierten Didaktik auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät die studentischen Gruppen in ihrer Vorbereitung und gibt ein differenziertes Feedback nach der Durchführung.
Themen in diesem Wintersemester sind nach einer Einführung in den Diskurs sozialer Nachhaltigkeit sowie in die psychologische Sicht auf Arbeit und Organisation: Führung und Organisation, Beteiligung und Arbeitsqualität, Kommunikation und Interaktion, Anerkennung und Arbeit, organisationale und individuelle Zeitpraktiken, etc.
Bereitschaft der Teilnehmenden zur Reflexion und Interaktion wird vorausgesetzt.

Das General Studies kann als Einzelseminar oder über mehrere Semester studiert werden.
Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende.

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.

Literatur zum Einlesen
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius
Meyerhuber, S. (2017). CSR für sozial nachhaltiges Handeln: Psychologische Dynamik und Vulnerabilität mittlerer Führungskräfte im permanenten Organisationswandel. In Lopez, CSR und Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer Gabler, 135-163.
Matyssek, A.K. (2011). Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. Norderstedt

Leistungsanforderung / CP
Erarbeitung einer interaktiven Lehreinheit zum gewählten Thema und deren schriftliche Dokumentation in studentischen Kleingruppen. (6 CP / 3 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations – Principles, approaches and methods for organisational solutions (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen – Prinzipien, Ansätze und Methoden für organisationale Lösungen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)

Sustainability research targets issues on the macro-, meso- or micro level (societies, organisations, groups and individuals). While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this course issues the meso- and micro-level of organisations and the people within. Part 1 (in winter terms, alternately with part 3) of this General Studies reflects rising problems in the postmodern organisation, considering the strategic, interactive and individual dimensions (topics: basics on sustainability studies, psychology of work, occupational health management, workaholism, burnout, mobbing, work-life-balance and downshifting). Part 2 (in summer terms) aims for a deeper understanding on topics of further in-depth consideration identified as important for a socially sustainable organisation, chosen by students according to own interests. Part 4 targets the issue of intercultural communication in alternating summer terms. All summer term classes are accompanied by a field exploration besides theoretical knowledge in the classroom enlightenment. All parts described can be studied separately; since students like continuity, a series is offered.

Part 3 spotlights on principles, approaches and methods which enable the postmodern organisation and their actors to support socially sustainable practices at the workplace. The first two sessions are dedicated to the organisation of the seminar and some basic knowledge. The further topics will be prepared in small groups of students. They take care to prepare inputs and interactional parts, shaped as a workshop, which allows for “living learning” (TCI didactic) about the chosen topic for all participants. Suggested topics are: Sustainable leadership, participation and quality of work, communication skills, acknowledgement and work, new practices of time-management, e.g.

The seminar uses English as Lingua Franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting combines theoretical and practical elements and allows for reflection on own experiences of participants.
The summer term 2018 and the winter term 2018/19 will offer students part 2 and 1 of the seminar with topics as mentioned above. Please note: all parts can be attended singularly.

Recommended for students in their 3rd semester. Open to first semester students, students from other faculties (BA, MA), and Erasmus students. As a training seminar, this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 6-9pm. Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
French W.L. & Bell C. H. (2005). Organizational Development and Transformation – Managing Effective Change. McGraw-Hill.
Kuebel, M. A. (2002). Living Learning: A Reader in Theme Centered Interaction. Dehli: Media House.
Meyerhuber, S. (2013). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Management. In G. Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Berlin: Springer.

Performance requirement / ECTS (CP)
Preparation of an interactive lecture and its documentary on the topic chosen, in a small group of students. (6 ECTS / 3 ECTS)

Dr. Sylke Meyerhuber