Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Soziologie und Sozialforschung, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Wahlbereich - General Studies

Der Wahlbereich umfasst drei Bereiche: General Studies Angebot des Faches Soziologie, General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 Sozialwissenschaften, General Studies Angebot anderer Fächer. Die Angebote können fei gewählt werden.

General Studies Angebot des Faches Soziologie

Praxisrelevanz und Berufsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-41Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen
[Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.10.22 08:00 - 11:00 SFG 1020

„Die Arbeitskraft ist an die Person der Menschen und deren Würde gebunden; der Arbeitsmarkt darf daher nicht als Markt wie jeder andere begriffen werden.“ (Senghaas-Knobloch 2011)

Was bedeutet es, innerhalb von Organisationen sozial nachhaltig zu handeln? Warum stellt es ein zentrales Element postmoderner Arbeit und Organisation dar? Wie kann eine Vertrauenskultur entwickelt werden? In diesem Seminar werden Grundlagen behandelt; sie umfassen Erkenntnis-se der humanistischen Arbeitsforschung, Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interak-tion in Gruppen (Cohn), Fragen von Beteiligung und Widerstand (Lewin), ein Verständnis der psychischen Funktionen von Gruppen (Thornton), psychologische Implikationen von Macht und Autorität (McClelland, Sennett), Reflexionen über Resonanz und Verfügbarkeit (Rosa) sowie eine Reflexion von Anforderungen an eine gesunde Work-Life Balance.

Dies ist ein praxisorientiertes Trainingsseminar im Workshop-Setting, orientiert am Ansatz der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn). Es setzt – auch im Falle eines Online-Semesters – auf aktive Teilnahme, Mitwirkung an den Workshops sowie gemeinsame Verantwortungsübernahme für den gemeinsamen Trainingserfolg. Dazu übernehmen Studierende Teile einer Workshopge-staltung (mündlicher Teil bei 3 CP) und üben ggf. auch ein, wie man eine Workshopdokumentati-on (plus schriftlicher Teil bei 6 CP) gestaltet. In ihrer Vor- und Nachbereitung erhalten Teilneh-mende in ihrem Team konstruktive Beratung und Feedback sowie Unterstützung mit Beispielen, Handouts, Literatur usw.

Ausdrücklich offen für alle Semester, konzipiert für Studierende Bachelor & Master Soziologie auf den Weg in die Praxis, geöffnet für Interessierte anderer Fachrichtungen.

Das Seminar ist Teil einer Reihe. Jeder Teil ist thematisch in sich geschlossen. Praxisnahe Ele-mente der Workshopgestaltung und -moderation über mehrere Semester und an verschiedenen Inhalten zu vertiefen ist zu empfehlen und macht zudem viel Spaß.

2 SWS: 14-tägig ab 1. LV-Woche, 3 Zeitstunden (s.t.) Dienstags von 16-19h.
Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen, verbindliche Anmeldung zum Seminar via Stud.IP.

Einführende Literatur
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2019). Fehl-zeiten-Report 2018: Arbeit, Sinnerleben und Gesundheit. Heidelberg: Springer.
Cohn, Ruth C. (1993). Es geht ums Anteilnehmen. Freiburg: Herder.
Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformati-on der Arbeit. In Loccumer Protokolle zur Tagung „Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ vom 30.11.-02.12.2021. [In Drucklegung 6/2022].

Art der Prüfungsleistung / Credit Points (ECTS)
Interaktive Stundenvorbereitung & ggf. schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-GS-42Sociology meets Psychology: Acting Socially Sustainable in Organisations – Basic principles (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen – Grundlagen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:30 SFG 1010 (2 SWS)

“The workplace is the most important environment for most people’s health, whether it is a home, office, factory or forest.” (Kjellström 2007)

What is needed to act socially sustainably in organisations? Why is it considered a central ele-ment in postmodern work and organisation? How can a culture of trust be developed? In this seminar, basic principles will be analysed for a better understanding of main principles, including insights from humanistic labour research, attitude and methods of Theme-centered Interaction in groups (Cohn), questions of participation and resistance (Lewin), an understanding of the psycho-logical functions of groups (Foulkes), psychological implications of power and authority (McClel-land, Sennett), reflections on resonance and disposability (Rosa), as well as an analysis of ele-ments of a healthy work-life balance.

This training seminar is oriented on what is used and needed in practice. Therefore, the workshop setting is based on a group dynamic approach (Cohn). It counts on active participation and co-creative contributions in workshops to ensure the overall success of the trainings – also in case of going back to online sessions. Therefore, students assume responsibility for parts of a workshop (oral part, 3 ECTS) and possibly also practice professional skills of how to write a workshop doc-umentary (written part in case of 6 ECTS). In their preparation and follow-up, students in teams receive constructive counsel and feedback, as well as support by examples, checklists, literature etc.

No, perfect English is not mandatory! The seminar uses English as a lingua franca – coping with effects of the intercultural setting is an insightful part of the reflection within the course. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer, and will improve their Eng-lish by the way.

This seminar is part of a series. Each part can be studied separately. To many, it makes sense to train workshop facilitation for some semesters on different subject matters…and is really fun!

Explicitly open for 1st semester students and above, recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, as well open for Master and international Erasmus students, and to students from other faculties. This course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliable via Stud.IP for your participation.

Einführende Literatur
International Labour Organisation ILO (2019). Universal social protection for human dignity, social justice and sustainable development. Access: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-ed_norm/-relconf/documents/meetingdocument/wcms_673680.pdf.
Meyerhuber, Sylke 2019. Theme-Centered Interaction for Educating Future Leaders Applied Social Psy-chology for Teaching Academics to Act Socially Sustainably in Organisations. In Sylke Meyerhu-ber, Helmut Reiser, Matthias Scharer (Eds.), Theme-centered Interaction in Higher Education. London, New York: Springer Nature, 3-56

Performance requirements / Credit Points (ECTS)
Preparation of an interactive workshop part, and exposition in a small groups (3 CP / 6 CP).

Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies Angebot aus dem Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 - So 06.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 19.11.22 - So 20.11.22 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege