Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Geschichte und Literatur der niederdeutschen Sprache
Das plattdeutsche Jugendbuch in Kombination mit einer Übung zu selbst geschriebenen Tagebuchnotizen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Das plattdeutsche Jugendbuch
Es gibt nur wenig plattdeutsche Literatur, die besonders für die Zielgruppe der unter Zwanzigjährigen heraus gegeben wurde. Die meisten guten Geschichten und Gedichte wurden zudem schon vor etwa hundert Jahren veröffentlicht und gehen somit an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen und Kindern heute vorbei. Gleichwohl findet man einige neuere Schriften, die in dieser Veranstaltung vorgestellt werden sollen. Zu einem noch nicht festgelegten Termin wird uns die Autorin Birgit Lemmermann als Referentin aufsuchen, deren Buch „Ebbe un Hehn“ vornehmlich Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Das Buch sollte allen Teilnehmern vorliegen, es ist im Buchhandel erhältlich. [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462]
Einen Teil der Veranstaltung werden wir zudem dem Selbst-Plattdeutsch-Schreiben widmen. Anhand fiktiver Tagebuchnotizen sollen kleine Texte nach Anleitung von den Teilnehmern verfasst und zusammengestellt werden.

Dat plattdütsche Book för de Jugend
Das gifft nich veel, wat för de jungen Lüe unner twintig schräben is, un dat, wat dat gifft, dat is meist över hunnert Johr old. Dat seggt de Jungs un Deerns vundage nich väl, un so is sonnerlich dat Book „Ebbe un Hehn“ vun Birgit Lemmermann een Utnahm. All de in de Veranstalten kamt, schüllt sik vörher dat Book man anschaffen or utlehnen, denn wi wüllt dat kumplett dörläsen. Fro Lemmermann will sülms an enen Dag kamen un op use Fragen antern un us wat vun ehre Schrieveree vertelln. Man kann dat Book in’n Bökerhannel kriegen / bestelln [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462].
Een Deel vun de Veranstalten schall de egen Schrieveree togode kamen. Hebbt Se al mal Dagebook schräben? Dat wüllt wi mal tosamen versöken un een lütt utdacht’t Dagebook tohopenstelln.

Ute Schernich
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2010 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 08:00 - 10:00 SFG 1080

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Thema "Geschichtsdenken heute - wie fremd ist die Vormoderne?". Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Geschichtsbewusstsein und die Reflexionsfähigkeit historisch interessierter Zuhörer_innen zu schärfen: Wie relevant ist die Vormoderne für uns? Woher kommen unsere Vorstellungen vom Mittelalter und von der Frühen Neuzeit? Welche Wünsche und Bedürfnisse werden erfüllt oder aber erst hervorgerufen? Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Literaturhinweise sind ggf. von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.

Die Ringvorlesung (Besuch: 1 CP für General Studies, Module II oder XI) bereitet eine studentische Konferenz zum Thema "Wie fremd ist (uns) das Mittelalter?" am 06. Februar 2020 vor. Die Studierenden sollen sich z.B. in Form von Kurzvorträgen, Postern und/ oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion kritisch mit den gehörten Ringvorlesungsbeiträgen auseinandersetzen und eigene Interessenfelder neu einbeziehen. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in TV-Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, Mittelaltermärkte u.ä. Außerdem sind Beiträge willkommen, die sich mit der Relevanz des Mittelalters für das Studium selbst beschäftigen. Eine Vorbesprechung findet am 12.12.2019 statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher CP für General Studies. Nähere Informationen folgen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-2Raoul Pecks Filme über Haiti
BA nur nach Rücksprache - Blockseminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.11.19 16:15 - 17:45 GW2 B1580
Di 18.02.20 16:15 - 20:00 GW2 B2880
Mi 19.02.20 09:30 - 19:30 GW2 B2890
Do 20.02.20 09:30 - 20:00 GW2 B2880

Im Seminar soll eine Auseinandersetzung mit dem kinematographischen Werk des bekannten haitianischen Regisseurs Raoul Peck und seinen Filmen über Haiti stattfinden.
Es werden 6 Filme gezeigt, eingeführt und diskutiert, die meisten in der Originalsprache Französisch aber auch mit Untertiteln, so dass der Kurs vorrangig für Romanist*innen ist, aber auch für General Studies und andere Interessierte geöffnet werden kann, z.B. für französische Erasmus-Studierende oder MATS- und TnL-Studierende. Es können CPs erworben werden, je nach Leistung und Absprache zwischen 2 und 6 CPs.
Der Blockkurs soll ein Angebot in der kultur- und medienwissenschaftlichen Lehre sein und ist in der forschenden Lehre mit dem DFG-Projekt zur Karibik verknüpft.
Zudem soll ein/e Spezialist/in für haitianischen Film eingeladen werden, der/die einen Vortrag zu Raoul Pecks Filmen hält.
Raoul Pecks filmisches Werk durchziehen zwei Konstanten: die Beschäftigung mit seiner Heimat Haiti und mit dem Kongo, wo er als Kind mit seinen Eltern lebte. Sowohl in der Konflikt-Region Kongo als auch in Haiti geht es Raoul Peck um politische, gesellschaftliche und individuelle Unabhängigkeit und um die Suche und die Rückschläge auf dem Weg zu Freiheit und Gerechtigkeit.
Das schwere Erdbeben in Haiti und der Ablauf und die Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen, durch die der jetzt abtretende Präsident Michel Martelly ins Amt gekommen war, sind Themen des Dokumentarfilms Tödliche Hilfe (2013), in dem sich Raoul Peck mit der Zeit unmittelbar nach dem Beben beschäftigt und sehr gründlich und umfassend nach den Verwerfungen in der haitianischen Gesellschaft, aber auch den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Hilfe fragt. In dem Spielfilm Meurtre à Pacot (2015) stellt er ein bürgerliches Paar und einen Entwicklungshelfer in den Mittelpunkt einer Parabel über die korrupten Zustände und den schweren Neubeginn.
In Moloch Tropical (2009) erzählt er von den letzten 24 Stunden vor dem Sturz eines (fiktiven) Präsidenten, wobei die Parallelen dieses demokratisch gewählten Präsidenten, der sich zum Autokraten wandelt, zu der Figur des ‚Armen-Präsidenten‘ Aristide unübersehbar sind. Der Mann auf dem Quai (1993) spielt noch zu Zeiten der Diktatur und Haitian Corner (1988), Raoul Pecks erster Spielfilm, ist in der New Yorker Szene haitianischer Emigranten angesiedelt.

Folgende Filme von Raoul Peck werden gezeigt und diskutiert:
• Mord in Pacot / Meurtre à Pacot.
• Moloch Tropical
• Der Mann auf dem Quai. / L’homme sur le quai.
• Tödliche Hilfe / Assistance mortelle
• Haitian Corner
• Profit, nichts als Profit

Zielgruppe: Romanistik-Studierende aus allen Niveaus, besonders Frankoromanistik, frankophone Erasmus-Studierende (ggfs. auch General Studies, MATS- und TnL-Studierende).

Prof. Dr. Gisela Febel
10-78-3-B2a-1Spanien während der Jahre des Booms und dessen literarische Aneignung in Crematio von Rafael Chirbes
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der literarischen Aneignung der Boomzeit der spanischen Wirtschaft vor der Krise der Finanzmärkte, die Spanien ab 2008 erreichte. In Crematorio offenbart Rafael Chirbes die Abgründe und Konflikte innerhalb mehrerer Generationen der Familie Bertomeu und vereint so eine Bestandaufnahme Spaniens zur Zeit der boomenden und aufstrebenden spanischen Wirtschaft, gleichermaßen erzählt er auch von Aussteiger*innen und Kapitalismuskritiker*innen und prognostiziert so bereits den Niedergang, dem er sich ausführlich in En la orilla widmet. Der große Erfolg des Romans setzt sich in seiner filmischen Konkretisierung, der 2011 erstmals ausgestrahlten Fernsehserie fort.
Der Erzähltext soll kontrastiv zum filmischen Text gelesen und analysiert werden. Die Analyse des Romans vertieft die Kenntnisse der Erzähltextanalyse, den historisch-politischen Kontext und es wird eine rege Diskussion über die Sinnintention des impliziten Autors angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Identifikation der narrativen Strategien. Zudem wird es eine Einführung in filmtheoretische Termini und Erzählstrategien geben.
Bis zum Beginn des Seminares müssen alle Teilnehmer*innen den Roman gelesen haben. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS ist die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 12-15 Seiten. Abgabe der Hausarbeit ist der 31.03.2020.

Chirbes, Rafael (2007): Crematorio. Barcelona: Editorial Anagrama.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Phantasmatisches Nation Building in Lateinamerika. Von Rulfo bis García Márquez
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 IW3 0210 (2 SWS)

Juan Rulfos Opus Magnum Pedro Páramo läutet 1955 eine neue Stilrichtung der literarischen Produktion in Lateinamerika ein. Diese wird bald unter dem von Gabriel García Márquez geprägten “realismo mágico” international bekannt und erfolgreich. Die ‚magisch-realistischen‘ Romane von Rulfo oder García Márquez legen den Fokus auf die Repräsentation einer partikularen Realität, die das Alltags- und Innenleben der Menschen Lateinamerikas bestimmt: Sie sind eingebettet in ein Spannungsfeld zwischen zwei Welten: Auf künstlerische Art und Weise verhandeln die Romane die Entstehung einer neuen, europäisch basierten Identität - eine Identität, die sich allerdings als fragil herausstellt, wird sie doch stets aufs Neue vom Trauma der im Zuge der Conquista verlorenen (indigenen) Wirklichkeit heimgesucht.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Fragen nach der Identität des lateinamerikanischen Subjekts und nach der Natur der gesellschaftlichen Ordnungen, die sich nach der Unabhängigkeit von Spanien in den einzelnen lateinamerikanischen Nationen herausbilden. Neben der Aneignung grundlegender Methodik des literaturwissenschaftlichen Arbeitens für eine eigenständige Textinterpretation soll anhand gängiger Konzepte des philosophischen, kulturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Theorieapparats auch eine vertiefende theoriebasierte Lektüre der Romane eingeübt werden.

Die Texte, deren abgeschlossene Lektüre bei Seminarbeginn vorausgesetzt wird, sind:

Rulfo, Juan (2005): Pedro Páramo. Cátedra: Madrid.
García Márquez, Gabriel (2013): El general en su laberinto. Debolsillo: Barcelona

Unterrichtssprachen sind Spanisch und Deutsch

N. N.
10-78-5-C2a-1Vivir lo breve: Cuentos y Microrelatos de América Central
BA; MEd; TnL - Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 16.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020
Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 30.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020

En este seminario estudiaremos posiciones literarias de América Central desde el final del Siglo XX a través de cuentos y microrelatos escogidos de diferentes antologías. Además leeremos la micro-novela Managua Salsa City (¡Devórame otra vez!) de Franz Galich (2000). Nos ocuparemos del género del cuento y del microrelato desde una perspectiva teórica para entender su función dentro del contexto centroamericano y realizaremos una lectura detallada de varios cuentos y microrelatos. Desde los años 1980 y 1990, el tiempo que generalmente se comprende como la época de posguerra, se ha dado un cambio de paradigma estético en las literaturas centroamericanas. Después del fin de las utopías colectivas y las construcciones de grandes alternativas para la sociedad, como por ejemplo la revolución sandinista en Nicaragua, es nuevamente el indivíduo el que está en el foco de la mayoría de los relatos. Los diferentes niveles y formas de violencia y su dimensión político-social juegan un papel central en muchos cuentos.
La meta de este seminário es el análisis de diferentes textos literarios a través del uso de posiciones teóricas, particularmente de la teoría poscolonial y de teoría literaria que se centra en el texto y el contexto.
Los textos literarios y la literatura secundaria que forman parte de la lectura obligatoria para este seminario estarán disponibles en StudIP al principio del semestre.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.

N. N.
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2010 (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 08:00 - 10:00 SFG 1080

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Thema "Geschichtsdenken heute - wie fremd ist die Vormoderne?". Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Geschichtsbewusstsein und die Reflexionsfähigkeit historisch interessierter Zuhörer_innen zu schärfen: Wie relevant ist die Vormoderne für uns? Woher kommen unsere Vorstellungen vom Mittelalter und von der Frühen Neuzeit? Welche Wünsche und Bedürfnisse werden erfüllt oder aber erst hervorgerufen? Eingeladen sind Studierende der General Studies, Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Literaturhinweise sind ggf. von den einzelnen Referent_innen zu erhalten.

Die Ringvorlesung (Besuch: 1 CP für General Studies, Module II oder XI) bereitet eine studentische Konferenz zum Thema "Wie fremd ist (uns) das Mittelalter?" am 06. Februar 2020 vor. Die Studierenden sollen sich z.B. in Form von Kurzvorträgen, Postern und/ oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion kritisch mit den gehörten Ringvorlesungsbeiträgen auseinandersetzen und eigene Interessenfelder neu einbeziehen. Denkbar wären z.B. Themen wie Mittelalter im Computerspiel, in TV-Serien und Filmen, historische Romane mit Mittelaltersujets, Mittelaltermärkte u.ä. Außerdem sind Beiträge willkommen, die sich mit der Relevanz des Mittelalters für das Studium selbst beschäftigen. Eine Vorbesprechung findet am 12.12.2019 statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher CP für General Studies. Nähere Informationen folgen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock