Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval
10-M79-EA-03Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M80-1-SpecMo-05Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in englischer Sprache)
C3 online Veranstaltung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 02.11.20 10:00 - 14:00
Mo 16.11.20 10:00 - 14:00
Mo 30.11.20 10:00 - 14:00
Mo 14.12.20 10:00 - 14:00
Mo 18.01.21 10:00 - 14:00
Mo 25.01.21 10:00 - 14:00
Mo 15.02.21 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Claudia Harsch

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Cuentos von Juan Rulfo (El llano en llamas)
Lehrkategorie C2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Soziale Spannungen als Folge ungleicher Verteilung, politische Instabilität nach der mexikanischen Revolution, sprunghafte technische Entwicklungen und damit einhergehende Landflucht, die zu steigenden Bevölkerungszahlen in den Städten führt. Agrarreformationen, um die massive Verarmung der Landbevölkerung zu lindern, Willkür und Gewalt seitens staatlicher Autoritären gegenüber der Zivilbevölkerung. All diese thematischen Aspekte werden in El Llanto en llamas (1953) angeeignet und sind in Lateinamerika vielerorts derzeit noch immer aktuell und relevant.
Nach einer historischen Kontextualisierung als notwendige Grundlage für die anschließende Analyse und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten wird eine rege Diskussion verschiedener Aspekte angeregt, bei der die Studierenden auch zu einer eigenen Schwerpunktsetzung aufgerufen sind. Neben der spezifischen Erzählsituation kommen Fragen zum Chronotopos, mythischen Elementen und der Frage den Funktionen und Sinnintentionen der Kurzgeschichten ebenso zum Tragen wie intermediale und intertextuelle Aspekte, bei denen die Kurzgeschichten mit Rulfos Fotografien und Verfilmungen einzelner Cuentos zusammengebracht werden.

Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS sind die vorbereitende Lektüre der Kurzgeschichten, die aktive mündliche Mitarbeit im Seminar, die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 10-12 Seiten.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung der Präsenzlehre.
Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe:
Rulfo, Juan (2013): El Llanto en llamas. Madrid: Catédra.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Das Genre der Erzählung in der lateinamerikanischen Literatur
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online

Erzählungen haben in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte eine lange Tradition. In diesem online stattfindenden Seminar wird diese durch die literarischen Epochen und Länder Lateinamerikas hindurch nachgezeichnet. Ausgehend vom Realismus und Modernismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, werden Erzählungen der Avantgarden, des Booms, des ausgehenden 20. Jahrhunderts und der letzten beiden Jahrzehnte berücksichtigt. Dabei kommen einige der bekanntesten, klassischen Erzähler wie Gabriel García Márquez, Julio Cortázar, Jorge Luis Borges u.a. zu Wort, aber auch jüngere und unbekanntere Autorinnen und Autoren. Die Theorie der Erzählung wird ebenso erarbeitet wie verschiedene Ausprägungen: klassische Erzählungen, Microrrelatos, digitale Formen.
Das Seminar wird chronologisch vorgehen und somit einen guten Einblick in die lateinamerikanische Literaturgeschichte und ihre Epochen bieten. Ebenso werden ästhetische und erzählerische Strukturen erarbeitet und damit das textanalytische Wissen aus den literarturwissenschaftlichen Einführungen vertieft.
Das genaue Programm wird kurz vor Beginn des Seminars auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Kategorie „Dateien“ jeweils Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden für das entsprechende Datum vorzubereiten sind. Verfolgen Sie bitte auch die Mitteilungen und Hinweise zum Seminar auf StudIP.
Der Unterricht wird online stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten dazu rechtzeitig einen Link von der Dozentin für die Plattform ZOOM. Die Sprache des Seminars ist Deutsch, wenn möglich auch Spanisch. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

N. N.
10-78-5-C2a-1"Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 A4020

En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-Z-2Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie C

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:15 (3 SWS)

¡Tenemos que hablar!

La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes:

- Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas
- Discutir y defender nuestros puntos de vista
- Familiarizarnos con los diferentes textos
- Aprender nuevo vocabularios

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09

ID de reunión: 942 1014 7992
Código de acceso: LEcz4Y

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M79-EA-03Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

GS XII: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

nach Aufwand (einschl. Bericht)

Ueber die obligatorischen Auslandsaufenthalte in den fremdsprachlichen Faechern hinaus koennen Studierende weitere Auslandsphasen absolvieren und sich diese im Bereich General Studies anerkennen lassen. Die Dauer liegt dann im Ermessen der Studierenden; die Zahl der Credits richtet sich nach der Zeit, die im Ausland verbracht wird, sowie nach der Art der Taetigkeit und ist vorab mit dem/der General-Studies-Beauftragten des betreffenden Studiengangs abzusprechen. Gleiches gilt fuer Germanistik-Studierende, die mit einem Auslandsaufenthalt ebenfalls Credits erwerben koennen.
Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch eine entsprechende Bescheinigung sowie einen Erfahrungsbericht von ca. 5 Seiten.

Wichtiger Hinweis fuer Germanistik-Studierende (vgl.: www.studiengebuehren.uni-bremen.de/studienguthaben):
Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland absolvieren, ohne dass dieses zwingend in der Studien- oder Pruefungsordnung vorgeschrieben ist, erhalten Sie ein zusaetzliches Studienguthaben von 2 Semestern.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval