Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-05(Un-)Doing linguistic and cultural difference. (Sprachliche) Praktiken in der Migrationsgesellschaft
Die Veranstaltung findet bis auf wenige ausgewählte Termine in Präsenz statt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 SWS)

Ausgehend von einem Verständnis von Sprache als sozialer Praxis, welches die Körperlichkeit der Praktiken als auch die Wirkmächtigkeit von Diskursen und impliziten Wissensordnungen einbezieht, soll in der Ringvorlesung der Frage nachgegangen werden, wie sprachliche und kulturelle Heterogenität durch (sprachliche) Praktiken hergestellt, aufrechterhalten, zugeschrieben oder verunmöglicht wird. Dabei sollen sowohl diverse Perspektiven wie auch Differenzen innerhalb der Praktiken und damit Widersprüchlichkeiten in den Blick genom-men werden, welche sich aus der Kontingenz des menschlichen Lebens ergeben.
Die Ringvorlesung stellt den ersten Teil einer Ringvorlesungsreihe dar, der im Sommersemester 2022 die Veranstaltung „Perspektiven auf Theorien und aktuelle empirische Ansätze: Beiträge der angewandten Sprachwissenschaft(en) und weiterer Disziplinen zu Fragestellungen der Mehrsprachigkeit“, geleitet von Dr. Anna Mattfeldt, folgt. Als Abschluss der ge-samten Ringvorlesungsreihe sind eine Podiumsdiskussion zum anwendungsbezogenen Thema „Der schulische Umgang mit sprachlicher Heterogenität“ (Diskutant*innen aus Wissenschaft, Schulorganisation und Unterrichtspraxis) sowie ggf. eine literarische Lesung geplant.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektivischer Blick und seine Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-10Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates

Colloquium
ECTS: 3

This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-11Einführung in die DaF-Didaktik in der Erwachsenenbildung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1030

Am Ende des Semesters kennen die Studierenden einige der grundlegenden Bausteine der DaF-Didaktik in der Erwachsenenbildung und wissen somit, mit welchen Bereichen sich DaF-Lehrkräfte weiter, tiefer und intensiver auseinandersetzen müssen. Die im Seminar behandelten Themen werden in einen theoretischen Rahmen eingebettet, jedoch wird bei jedem Thema auch ein klarer praktischer Bezug gezogen – in Form einer Praxiserfahrung und/oder -austauschs, sowie daraus resultierende konkrete methodisch-didaktische Tipps für die eigene Praxis.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
• Spracherwerb und Sprachenlernen
• Erwachsene Lernende
• Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und Begleitband
• Isolierte und integrierte Fertigkeiten und Teilfertigkeiten
• Fehler und Fehlerkorrektur
• Diagnose und Bewertung

Eliska Dunowski, Ph.D.
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bildungssprachliche Praktiken im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100
Sa 13.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Fr 03.12.21 14:00 - 18:00 GW1 B0100
Sa 04.12.21 10:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
N. N.
10-M79-Z-MA-UMHET-02Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Do 03.02.22 - Fr 04.02.22 (Do, Fr) 10:15 - 13:45 Online
Sa 05.02.22 09:15 - 12:30 Online
Do 10.02.22 - Fr 11.02.22 (Do, Fr) 09:15 - 12:30 Online
Do 17.02.22 - Fr 18.02.22 (Do, Fr) 09:15 - 12:30 Online
N. N.
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit Darstellungswechseln oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
10-M79-Z-MA-UMHET-04DaZ-relevante Diskursphänomene (Sek) (mit Prüfungsoption)
MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online GW2 B3770

In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Themen befassen, die für die Diskursfähigkeit von DaZ-Lernern, aber auch für das Hörverständnis von DaZ-Lehrern relevant sind. Die sogenannten Diskursphänomene müssen detailliert und am authentischen Sprachmaterial verstanden werden, um diese wichtige Sprachkompetenz zu entwickeln bzw. zu fördern, deren Defizit sonst auf Lehrer- sowie Lerner-Seite zu sprachproduktiven und -rezeptiven Benachteiligungen führen und oft den schulischen Erfolg beeinträchtigen.
Wir werden uns zunächst mit grundlegenden Aspekten der Diskursanalyse auseinandersetzen (Diskurs, Diskursschulen, Diskurstypen, Diskursmustern etc.). Darüber hinaus gibt es wichtige Begriffe wie Authentizität vs. Simulation von Gesprächsdaten, Kriterien für Sprachaufnahmen und deren Transkriptionen, Analyse der transkribierten Daten, Sprachanalyse verschiedener Diskurstypen, typische Phänomene der gesprochenen Sprache wie Code-Switching, Reparaturen, elliptische Strukturen, suprasegmentale phonologische Strukturen wie Prosodie, Intonation, Tempo, Modus etc., Hesitationen, Pausen, Verwendung von Interjektionen, paralinguistische Phänomene etc.
Jede® TeilnehmerIn wird selbst die Möglichkeit haben, in der zweiten Hälfte des Semesters kurze Diskursdaten aufzuzeichnen und sie zu analysieren. Und abschließend werden wir gemeinsam die Relevanz dieser Diskursphänomene für die mündliche Unterrichtskommunikation und für die Sprachplanungsprozesse feststellen.

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-M79-Z-MA-UMHET-05Multimediale Lernmöglichkeiten im DaZ-Unterricht (Primar und Sek)
MA-UM-HET (DaZ) - Die Veranstaltung wird online stattfinden (über zoom und asynchrone Teile).

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online GW2 A4020 (2 SWS)

In dieser Veranstaltung werden verschiedene multimediale Lernmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht vorgestellt, d. h. elektronische bzw. online Lernprogramme und Applikationen. Anhand eines Kriterienkatalogs, das ich anbieten werde, werden diese aktuell auf dem Markt benutzte Lernprogramme insbesondere aus der Perspektive des Zweitsprachen-Lerners bewertet. Eine Liste dieser Programme und Zugang zu deren Demo-Versionen werde ich auch anbieten. Nach der Analyse werden wir die Vor- und Nachteile der multimedialen Möglichkeiten gegenüber den bisherigen „klassischen Lernmateralien“ diskutieren.
Die TeilnehmerInnen können auch multimediale Selbstlernprogramme, die sie kennen, in die Diskussion einbringen. Am Ende des Semesters wollen wir dann eine gemeinsame kommentierte Liste mit den relevanten Komponenten des multimedialen Fremd- bzw. Zweitsprachenlernens auch anhand der aktuellen Fachliteraturquellen erstellen.

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr. Andrea Daase
10-M80-3-ReMo-05by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30
Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
fällt aus!!!!

Vorlesung
Prof. Dr. Sabine Schlickers

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-Z-1Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar?
digital über ZOOM

Übung

Einzeltermine:
Fr 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM

Zoom Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09
Meeting-ID: 990 5971 8950
Kenncode: 043410

Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem
10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer
so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman,
handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet
dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft
an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum
15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der
gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder
„falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu
ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals
so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist
20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten.
Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird
als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit
praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei
übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar,
25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen
und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen
sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache.
Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de,
damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken
30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und
Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und
Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.

N. N.

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-03English Speaking Cultures Filmclub (in englischer Sprache)
C2 - Digitale Lehre, synchron

Übung
ECTS: 1-2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:15 - 15:45 Externer Ort: online (1 SWS)

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 14:15 - 15:45 online

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our very first film club! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course, however, comes with a prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, or another commercial streaming platform. You can gain up to 2 Credit Points by actively participating in the meetings and preparing a discussion on one of the movies. Attendance and active participation gets you 1 CP. The film club meetings will take place on Zoom. For questions, please reach out to the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-04ESC Bookclub (in englischer Sprache)
A - Präsenzlehre

Übung
ECTS: 1-2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020

Einzeltermine:
Do 20.01.22 16:15 - 17:45 GW2 A4020
Do 03.02.22 16:15 - 17:45 GW2 A4020

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we will also do a Bookclub Buddy Read.

You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-05Buchclub Germanistik
C2 - Digitale Lehre, synchron

Übung
ECTS: 1-2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 20:00 GW1 B0080 (1 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.12.21 18:00 - 20:00 online
Do 13.01.22 18:00 - 20:00 online

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Gehst mit deinen Protagonisten auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall?

Dann bist du hier genau richtig.

Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch der gute alte Liebesroman. Du entscheidest selber. Wir werden im Laufe des Buchclubs zwei gemeinsame Bücher lesen, diese
könnt Ihr auch gerne als E-Book kaufen.

Das Oktober-Thema wird uns in die Spooky-Scary-Sceleton-Welten entführen. Also sucht euch ein
Spooky Buch raus. Entweder mit einer Halloween Party oder ein Horror Buch oder etwas anderes
Spooky. Also haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es
schon gelesen.

Es gibt einen Seminarplan mit allen Informationen in der ersten Sitzung. Unsere Treffen sind 14-tägig über Zoom donnerstags von 18 bis 20 Uhr.

Ihr könnt bis zu 2 CP´s sammeln. Was ihr dafür tun müsst?

Für 1 CP müsst ihr folgendes tun:
– aktive Teilnahme an allen Terminen
– und einen Buchtipp mit mindestens 200 Zeichen schreiben

Für 2 CP´s müsst ihr dieses hier tun:
– aktive Teilnahme an allen Terminen
– Eine Rezension (2 Seiten) schreiben und dann unter Dateien hochladen
– oder eine 10-minütige Präsentation über ein gewähltes Buch halten

Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Wir freuen uns auf euch
Julia und Maite

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-5-GS-03Giving Presentations/ (Online until 4th Feb 22)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 SFG 1020

Course description
“My topic is, um, let me think, well, right here, on my paper ... it says that my topic is ...”

Notes, structure, projector, hand-out, posture, eye-contact, gestures, lay-out, language accuracy, register, pronunciation, time and of course CONTENT… are far too many things to attend to in just ONE presentation? An enigma?

A few hands-on sessions while practising effective presentation strategies might unravel the Gordian knot. We will look at all aspects of planning, structuring, and giving a presentation – while at the same time boosting your self-confidence through hands-on practice in a relaxed atmosphere. Be prepared to discuss all aspects of your topic to become an expert in your field, while profiting from your audience's questions. Explore, delve, probe, analyse, evaluate, compare, give reasons, offer solutions …

ERASMUS and other exchange students welcome.

Katja Müller, M.A.
10-78-1-Z-1Die Fälschung als schöne Kunst betrachtet, oder: Ist Originalität wiederholbar?
digital über ZOOM

Übung

Einzeltermine:
Fr 21.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 22.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 28.01.22 10:00 - 14:45 Digital über ZOOM
Sa 29.01.22 09:30 - 14:30 Digital über ZOOM
Fr 04.02.22 10:00 - 13:30 Digital über ZOOM

Zoom Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/99059718950?pwd=UllHRVBKTjMzWkhWcXJmUzltaGVaQT09
Meeting-ID: 990 5971 8950
Kenncode: 043410

Übersetzen ist in den meisten Fällen eine „babelfischige“ Dienstleistung auf dem
10 Gebiet der Sprachenvielfaltsbewältigung. Auch wenn das in der Praxis nicht immer
so gut flutscht wie in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis-Roman,
handelt es sich doch insgesamt um eine pragmatische Verrichtung, untergeordnet
dem Ziel bestmöglicher Verständigung. Dagegen steigt die Fieberkurve sprunghaft
an, wenn es um die Übersetzung von Literatur geht. Hier gibt es zusätzlich zum
15 informationellen Gehalt eine an Sprache gebundene ästhetische Qualität, der
gegenüber sich eine Übersetzung nicht allein mit den Kategorien „richtig“ oder
„falsch“ beurteilen lässt. Den Erkenntnisgehalt dieses literarischen Mehrwerts zu
ermitteln, ist Gegenstand Ihres Philologiestudium; die Literarizität eines Originals
so genau wie möglich zu wiederholen, ohne wörtlich mit ihm übereinzustimmen, ist
20 die Aufgabe der Übersetzung, an die wir uns in diesem Seminar herantasten.
Das Seminar soll den Charakter einer Übersetzerwerkstatt haben und wird
als Blockveranstaltung an vier Tagen stattfinden. Wir beginnen am ersten Tag mit
praktischen Übungen zur Frage „Original oder Fälschung“; im Mittelpunkt der drei
übrigen Tage steht die übersetzerische Arbeit an Texten von Julio Cortázar,
25 Roberto Bolaño und Selva Almada. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen
und Studenten mit zumindest passablen Spanisch- und guten Deutschkenntnissen
sowie einem gesteigerten Interesse an Literatur und literarischer Sprache.
Bei Interesse bitte ich um eine Mail an christian.hansen@62modelo.de,
damit ich Ihnen die Arbeitsmaterialien und weitere Literaturhinweise zuschicken
30 kann. Auch bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Zu meiner Person: ich übersetze nach Abstechern in Universität, Theater und
Journalismus seit Mitte der neunziger Jahre aus dem Französischen und
Spanischen, dabei vorwiegend Literatur aus Südamerika. Christian Hansen.

N. N.
10-GS-9-01Spanischsprachige Fantasy - und Science Fiction - Literatur
fällt aus!!!!

Seminar
Prof. Dr. Axel Schönberger
10-GS-9-02Drehbuchworkshop
Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.10.21 - Fr 15.10.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 SFG 2070

Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 19 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-07InDesign Grundlagen
Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.10.21 - Do 14.10.21 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 SFG 2080

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses haben.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-08Research projects in language variation and contact (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (1 SWS)

In this seminar, we will learn how to plan, develop, carry out, and write up research projects in linguistics. The focus lies on the research areas of language variation and contact. Students will be introduced to the methods and tools to obtain, process, and analyse linguistic data. Amongst others, the following topics will be addressed: literature review/sighting, research methodology and design, types of data collection, qualitative and quantitative approaches to data analysis, and academic writing. Students are welcome to develop and work on their own research projects (term papers, BA theses, MA theses) throughout the seminar.

The main goals of this class are
• to equip students with necessary research skills and competencies,
• to improve the effectiveness of the research process,
• and to ensure the success of students’ independent work.

Coursework and assessment
• regular attendance and active participation
• close reading of selected texts
• short written assignment(s)

Recommended reading

Litosseliti, L. (Ed.). 2010. Research Methods in Linguistics. London/New York: Continuum.
Podesva, & D. Sharma (Eds.). 2014. Research methods in linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Wray, A. & A. Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. London: Hodder Education. (E-book at http://lib.myilibrary.com/Open.aspx?id=368803)

This seminar consists of 7 sessions only (cf. schedule

Nicole Hober, M.A.
10-GS-9-09Kreatives Schreiben = Zeit - Ort - Atmosphäre
Kategorie A - Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-10Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Digitale Lehre, synchron

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Do 17.02.22 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 online

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
10-GS-9-12InDesign Grundlagen
Digitale Lehre, synchron

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.04.22 - Do 07.04.22 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 online

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.
Für diesen Kurs müssen Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner installieren. Bitte installieren Sie sie erst einen Tag vor Beginn des Kurses. Falls Sie bereits die Demoversion für den Kurs 'Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud' genutzt haben, brauchen Sie eine zweite Email-Adresse, um noch einmal eine Demoversion nutzen zu können.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-13Offenes Schreibatelier für Studierende des FB 10
C2 - Digitale Lehre, synchron

Seminar

Einzeltermine:
Mo 28.02.22 10:00 - 13:00 online per Zoom
Mo 07.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom
Mo 14.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom
Mo 21.03.22 10:00 - 13:00 online per Zoom

Die dezentrale Schreibwerkstatt des Fachbereichs 10 bietet online ein offenes Schreibatelier an:
4 Montage in der vorlesungsfreien Zeit, 10 – 13 Uhr
Termine: 28.02., 07.03., 14.03. und 21.03.2022

Um 10 Uhr beginnen wir mit einer kleinen Besprechungs-/Fragerunde und dann können Sie sich in der Zeit danach bis 13 Uhr in Ruhe Ihrem Schreibprojekt widmen. Die Schreibberatung mit Kira Finnern (Schreibcouch) steht Ihnen die ganze Zeit für alle aufkommende Fragen, Schwierigkeiten oder andere Rücksprachen zur Verfügung.

Sie melden sich über Stud.IP zum offenen Schreibatelier an und wir lassen Ihnen dann einen Zoom-Link für den Raum zukommen. Sie können an allen oder auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-13Kreatives Schreiben = Schreib das verdammte Buch
Kategorie A - Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.10.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
Sa 06.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
Sa 13.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
Sa 27.11.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
Sa 11.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150
N. N.
10-GS9-14(Sprach-) Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen
C2 digitale Lehre

Übung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 17.02.22 - Fr 18.02.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 online

Ob im Seminar, für die Präsentations- und Prüfungsvorbereitung oder im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten – im Germanistikstudium haben Sie es immer wieder mit wissenschaftlichen Texten zu tun. Gerade sprachwissenschaftliche Fachtexte sind dabei im Bachelorstudium oft erst einmal ungewohnte Lektüre. Der Kurs mit Workshopcharakter soll Ihnen helfen, mit solchen Texten reflektiert umzugehen und mithilfe von Lesestrategien ein besseres Verständnis für sie zu entwickeln. Viele der Hinweise und Tipps lassen sich dabei auch auf die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten anderer Disziplinen übertragen.
In diesem Kurs lernen Sie:
• verschiedene Arten von (sprach-)wissenschaftlichen Texten zu unterscheiden und mit ihnen umzugehen,
• mit Lesestrategien zu arbeiten, um sich einen Überblick über einen Text zu verschaffen,
• Lesestrategien einzusetzen, um einen Text intensiv und zielgerichtet zu bearbeiten und kritisch zu reflektieren,
• mit Verständnisschwierigkeiten umzugehen,
• welche Möglichkeiten es für den Umgang mit mehreren parallel zu lesenden Texten und Hypertexten gibt.
Für den Erwerb von 1 CP im Bereich General Studies (Modul IX Übergreifende Kompetenzen) sind regelmäßige Teilnahme sowie das Anfertigen einer schriftlichen Reflexion Voraussetzung. Einzelheiten werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M80-3-SpecMo-01Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in English Language) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:15 - 13:45 Online

Einzeltermine:
Mo 10.01.22 10:15 - 13:45 online
Mo 17.01.22 10:00 - 14:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M82-3-WI-2Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Diese Veranstaltung findet eventuell online synchron statt.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Anna Tilmans
10-M83-1/2-P-L-2Literatur der Globalisierung - Texte des Globale°-Literaturfestivals - wissenschaftliche Erschließung und Vorbereitung der Blog-Aktivitäten

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 12:15 - 13:45 GW1 A1260
Sa 23.10.21 10:15 - 12:45 GW2 B2880
Sa 23.10.21 14:15 - 16:45 GW2 B2880
Mo 01.11.21 13:45 - 16:45 GW2 B1170
Fr 19.11.21 13:15 - 16:45 GW1 A1260
Mi 01.12.21 10:15 - 12:45 GW1 A1260

Dieses Seminar ist wesentlicher Bestandteil der Kooperation zwischen Uni Bremen und dem Literaturfestival globale°. Im ersten Schritt werden vor Beginn des Festivals dessen Texte gelesen und literaturwissenschaftlich analysiert. Daran ascnhließend wird die Textsorte "Rezension" erarbeitet und anhand der studierten Texte in die Praxis umgesetzt. Die dabei entstehenden Rezensionen werden für den Literaturblog aufbereitet, der den TnL sowohl mit dem Literaturfestival als auch dem virtuellen Literaturhaus verbindet. Im zweiten Schritt findet nach Beendigung des Festivals (November / Dezember) die Auswertung der Festival-Eindrücke sowie eine vertiefte Befassung mit einzelnen Texten statt. Dabei werden sowohl theoretische als auch methodisch Kenntnisse vertieft.
Studierende, die dieses Seminar für das Profilmodul Literatur belegen und 6 CP erwerben möchten, verfassen eine Rezension / Blog-Beitrag und darüber hinaus eine vertiefte literaturwissenschaftliche Analyse als Prüfungsleistungen erbringen; Studierende, die dieses Seminar für das Praxismodul Sprache (Ia) belegen und 3 CP erwerben möchten, verfassen "nur" eine Rezension / Blog-Beitrag. Regelmäßige Präsenz in den Block-Sitzungen und Besuch mindestens einer Lesung / Festivalveranstaltung werden vorausgesetzt.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1/2-SQ-1; Online-ModusLife is Drag - Kleidungspolitik von der Révolution zum XXI. Jahrhundert.

Seminar

Einzeltermine:
Do 21.10.21 12:15 - 13:45
Do 28.10.21 12:15 - 13:45
Do 04.11.21 12:15 - 13:45
Fr 17.12.21 10:15 - 17:00
Fr 14.01.22 10:15 - 17:00
Fr 28.01.22 10:15 - 17:00

Mit der Französischen Revolution (1789) vollzog sich nicht nur eine epochale Wende, was die politische, gesellschaftliche und geschlechtliche Ordnung im Westen betraf, sondern auch, und das nicht in geringem Ausmaß, was das kulturelle Panorama anging. Wenn wir über Kultur reden, müssen wir auch unbedingt die Kleidung und die Art und Weise, wie man sich kleidet, berücksichtigen. Während im Ancien Régime, vor allem in Frankreich, eine strikte Kleidungspolitik durch einen Apparat an Gesetzen reglementiert war, z.B. durch das Édit n° 1568 vom 26. April 1789, welches die Kleidungspolitik der verschiedenen états im Vorfeld der Versammlung der Generalstände organisierte, öffnete sich nach der Révolution und dem Sturz der absoluten Monarchie, a priori, ein Fenster, das viel Spielraum für die autonome Entscheidung des Individuums in Bezug auf Kleidung eröffnete. Die ersten Jahre der République und weit darüber hinaus bis zur Periode der Restauration charakterisieren sich durch das wachsende Interesse an Modethemen; selbst Balzac arbeitete jahrelang (1819-1822) als Modejournalist beim Journal des Dames et des Modes, wo er über tendences und l’art d’être élégant unter dem Pseudonym B. schrieb. Jedoch war der Mode im bürgerlichen Ethos immer mit Skepsis begegnet worden und wurde stets dem Frivolen und Banalen zugeschrieben. Prompt etablierte sich deswegen eine neuartige Kleiderordnung – erst für das männliche Subjekt, aber im Laufe der Jahre auch das Weibliche betreffend – die weniger auf symbolische Repräsentation und eher auf Verzicht und Moralisierung beruhte: Der Mann wird sich den schwarzen Wollanzug als bürgerliche Uniform aneignen und der Frau bleibt im viktorianischen Zeitalter nichts anderes übrig, als angesichts der restriktiven herrschenden puritanischen Moralvorstellungen mit Volumen und Überformung der Silhouette ihrer Kleider zu spielen.
Im Seminar werden wir uns eben diese Momente der Mode genau anschauen, jene Episoden, die als Symptom für eine gesellschaftliche und sogar politische Wende aus transnationaler Perspektive gelesen werden können. Texten und Theorien aus dem Feld der Ästhetik, der Kunstwissenschaft aber auch der Gender Studies und der Literaturwissenschaft werden als Grundlage für die Analyse der diachron strukturierten Thematik dienen.
Die Veranstaltung kulminiert mit der Erstellung eines Portfolios, in welchem der/die Studierende einen Ausstellungskatalog konzipiert mit den Artefakten und Objekten, die aus seiner/ihrer Sicht relevant erscheinen für das Thema seiner/ihrer Ausstellung. Natürlich wird die Sammlung der Bilder der Exponate durch entsprechende Texte komplementiert, die den Zusammenhang der Auswahl erklären sollen.

N. N.
10-M83-2/3-SQ-4; Online-ModusKreative Schreibwerkstatt:
Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Mo 07.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850
Di 08.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Di 08.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850
Mi 09.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Mi 09.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850
Do 10.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850
Do 10.02.22 13:00 - 14:30 GW2 B3850
Fr 11.02.22 09:30 - 12:30 GW2 B3850

WiSe 2021/2022

Schreib was! Grundlagen des Kreativen Schreibens


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Erzählung, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen und im Verlauf des Seminars daran weiterarbeiten.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.


Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Figureneinführung/-beschreibung
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Writing Prompts


Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

N. N.
digital 09-GS-3-20Infoveranstaltung
Schreibberatung an den Fachbereichen 9 und 10

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.02.22 14:00 - 16:00

Jedes neue Schreibprojekt ist eine kleine Herausforderung. Welches Thema interessiert mich? Wie und wann konkretisiere ich meine Fragestellung? Was muss ich lesen und wie mache ich die „richtige“ wissenschaftliche Literatur ausfindig? Was bedeutet es, die Arbeit zu redigieren? Fragen über Fragen, mit denen Sie einerseits zu ihrer Betreuer*in gehen und andererseits zu uns kommen können. Was wir Ihnen als „Schreibberatung“ anbieten, wo und wann Sie uns finden, wer noch Unterstützung bietet etc. möchten wir Ihnen mit dieser Einzelveranstaltung vorstellen. Alle die eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, in Begriff sind dies zu tun oder perspektivisch Interessierte sind herzlich eingeladen.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth
ZPS 1-1-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden.
Performance Studies: Archives in action. Experimental set-ups for staging documentary texts

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mo 28.03.22 - Di 29.03.22 (Mo, Di) 10:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 30.03.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 31.03.22 10:00 - 20:00 GW2 B1410
Do 31.03.22 14:00 - 18:00 SFG 0140
Fr 01.04.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 01.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 02.04.22 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 19.04.22 12:00 - 16:00 GW2 B1410
Di 19.04.22 16:00 - 21:00 GW2 B1580
Mi 20.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Mi 20.04.22 14:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 21.04.22 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Do 21.04.22 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 21.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B2880
Fr 22.04.22 11:00 - 14:00 GW2 B1410
Fr 22.04.22 16:00 - 21:00 GW2 B3850
Sa 23.04.22 11:00 - 14:00 GW2 B2890
Sa 23.04.22 14:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
So 24.04.22 11:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 25.04.22 11:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Di 26.04.22 17:00 - 21:00 GW2 B3850
Mi 27.04.22 18:00 - 22:00 GW2 B1410
Do 28.04.22 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Do 28.04.22 18:00 - 21:00 GW2 B2880
N. N.

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-2Movida und Transición: Literarische und filmische Texte als Ausdruck einer Protestbewegung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

Der Übergang (1975-1982) von der Diktatur unter Franco in die Demokratie verlief in Spanien friedlich, dennoch ging diese Transición für die spanische Bevölkerung mit radikalen Veränderungen einher, denn repressive Gesetze und Zensur wurden durch umfassende Freiheitsrechte abgelöst. Die Movida als Kulturbewegung markiert auch den Wunsch einer ästhetischen Abgrenzung zum Franquismus, was in filmischen und literarischen Diskursen zum Tragen kommt.
In diesem Seminar werden wir uns in drei inhaltlichen Blöcken mit dem Prozess der Transición, der Movida und ihren direkten Folgen für den literarischen Diskurs auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir kritische Perspektiven auf die Movida als Mythebildung diskutieren. Dazu arbeiten wir zunächst mit dem 2011 publizierten Roman El día de mañana von Ignacio Martínez de Pisón und einigen Ausschnitten aus der Verfilmung (2018). Anschließend nähern wir uns mit Francisco Umbrals Zeitungsartikel "La Movida" (1979) der Formation einer neuen kulturellen Bewegung an. Neben Einflüssen in Musik, Fotografie und Literatur zeigen sich die radikalen Veränderungen insbesondere im Film, wie in Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980). Diesen Film werden wir gemeinsam im Seminar sehen. In einem dritten Block werden wir den Roman Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) analysieren und erste Interpretationsansätze erarbeiten, bei denen vor allem die Frage nach der literarischen Aneignung des Wunsches nach sexueller Freiheit und der Ruptur etablierter Rollenbilder im Fokus stehen.
Neben der historischen Kontextualisierung werden wir die Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulú (Almudena Grandes, 1989) und den Film Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón (Pedro Almodóvar, 1980) hinsichtlich ihrer narrativen Strategien untersuchen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen und filmtheoretischen Ansätze anwenden und festigen.
Das genaue Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese einarbeiten. Der Unterricht wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der Romane El día de mañana (Ignacio Martínez de Pisón, 2011) und Las edades de Lulu (Almudena Grandes, 1989), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2022 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert