Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

1. Termin 25.10.22
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
06-027-7-749Law and literature in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Grundlagen des Rechts, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 2 PO

Prof. Dr. Christoph Schmid
10-76-3-WD1-11Key Topics in Linguistics - Individual and societal multilingualism (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 IW3 0330 (2 SWS)
Stephanie Bergmann, M.A.
10-77-3-B2a-1Poèmes et chansons: Vom Rolandslied bis Brel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

„Das ganze Leben in drei Minuten, mit all seinen Dramen, seinen Emotionen und einer Poesie – wo gibt es das schöner als in der schillernden, aufregenden, vielfältigen Welt des Chanson?“ So schwärmt der Journalist Dorin Popa 2010/2011 über die neue Chanson-Szene in Frankreich. Das französischsprachige Chanson hat in den letzten 20 Jahren eine veritable Konjunktur erfahren und internationale Erfolge gefeiert: Zaz und Stromae knüpfen mühelos an Piaf oder Brel an und führen die Tradition des französischen Chanson fort. Doch seit wann gibt es diese besondere Liedkultur, und welche Funktion haben Musik und Text im jeweiligen historischen Kontext? Ist das Chanson eine besonders literarische Form der Musik oder vertontes Gedicht?
In Abgrenzung zum Chanson als historische Gattung des Versepos etwa im mittelalterlichen Heldenlied des Chanson de Roland werden wir im Seminar die französischsprachige Chanson-Geschichte nachzeichnen. Nach einer historischen Kontextualisierung, theoretischen und methodisch-systematischen Einführung zur Analyse des Chanson werden wir an vielen Beispielen die Interdependenz einerseits von Musik, Text und Interpretation und andererseits von Chanson und kulturpolitischen Kontexten erarbeiten. Schwerpunkte liegen dabei auf den klassischen französischen Chansons der École de Paris wie Georges Brassens, oder Jacques Brel, wie Édith Piaf oder Charles Trenet ( 1930-1960er Jahren) und dem jungen französischen Neo-Chanson oder der Nouvelle scène française etwa von Zaz, Angèle, Stromae, Benjamin Biolay oder Christophe Maé. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die frankophone Chanson-Szene in Kanada.

Auswahlbibliographie:
Ebert, Juliane: Das französische Chanson: Genre und Mythos. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Kaiser, Egbert (Hg.): Das altfranzösische Rolandslied: zweisprachig. Stuttgart: Reclam 1999.
Mathis, Ursula (Hg.): La chanson française contemporaine: politique, société, médias ; actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 àu l’Université d’Innsbruck. Innsbruck: Verl des Inst. für Sprachwissenschaft der Universität 1996.
Mathis-Moser, Ursula: „Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence“. In: Gess, Nicola/Honold, Alexander/Dell’ Anno, Sina (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 2. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 546-565
Popa, Dorin: „Retrospektive: Chanson. Romane in Noten“. In: Sono plus. Dezember 2010/Januar 2011. http://www.sonomagazin.de/download/SONOplus_610.pdf. Stand: 05.07.2022
Rieger, Dietmar, Hrsg. La chanson française et son histoire. Tübingen: Narr 1988.
———. Von der Minne zum Kommerz: eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2005.
Saka, Pierre, Hrsg. La grande anthologie de la chanson française. Librairie Générale Française 2001.

Und zum Reinhören: „La France en chanson“ der INA (2019):
https://www.youtube.com/watch?v=NzDWgs13zTU

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Der große Klassiker der Klassik: Das Theater von Molière

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Die Theaterstücke von Molière aus dem 17. Jahrhundert sind nicht nur im Molière-Jubiläumsjahr 2022 in aller Munde: Als große Klassiker des französischen Theaters, politische Skandalstücke und rasante Bühnenspektakel erfreuen sie sich bis heute großer Beliebtheit. Nach einer Einführung in die historischen, soziokulturellen und poetologischen Kontexte der Molière’schen Komödien und einer Wiederholung der Dramenanalyse stehen intensive Textlektüren und Analyse ausgewählter Stücke von Molière im Zentrum: Les précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope, Le Bourgeois gentilhomme und Le Malade imaginaire. Zudem diskutieren wir unterschiedliche, auch moderne Inszenierungen der Stücke.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie (mindestens) ein Theaterstück Ihrer Wahl gelesen haben.

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Molière: Le misanthrope: comédie en cinq actes; Französisch/Deutsch = Der Menschenfeind: Komödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2011.
——— Le bourgeois gentilhomme: comédie-ballet en cinq actes; französisch/deutsch = Der Bürger als Edelmann: Ballettkomödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hanspeter Plocher. Stuttgart: Reclam, 2012.
——— L’école des femmes. Herausgegeben von Jean Serroy. Gallimard, 2012.
——— Le malade imaginaire: comédie en trois actes. Herausgegeben von Monika Schlitzer. Stuttgart: Reclam, 2017.
——— Le malade imaginaire. Flammarion, 2020.
——— Les précieuses ridicules. Gallimard, 2021.

Sekundärliteratur
Coenen, Hans-Georg: Molière - der Klassiker. Dt. Wissenschafts-Verl., 2010.
Riffaud, Alain: Le libraire de Molière. Portaparole France, 2022.
Stackelberg, Jürgen von: Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. Fink, 1996.
——— Frauen bei Molière. Romanistischer Verl., 2011.
——— Molière: eine Einführung. Artemis-Verlag, 1986.
——— Molière: Studien zu Werk und Wirkung. Ed. Tranvía, Frey, 2010.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-79-3-A3-05Antike Poetiken als Grundlagen abendländischer Literaturtheorie (Aristoteles und Horaz)
Ancient Poetics as Foundations of Literary Theory (Aristotle and Horace)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Dieses Seminar befasst sich mit den beiden wichtigsten poetologischen Texten der Antike:
Aristoteles: Poetik und Horaz: Ars Poetica.

Beide Texte sind in zweisprachigen Ausgaben in Reclams Universalbibliothek erhältlich. Einbeziehen werden wir auch die Literaturtheorie, die Platon in seiner Politeia (Der Staat) skizziert. Anders als ursprünglich geplant, werden wir nicht auf (Ps.)Longinus: Vom Erhabenen eingehen.

Die beiden antiken Poetiken des Aristoteles und Horaz hatten, insbesondere durch ihre jeweiligen Konzepte von Nachahmung nachweislich eine enorme Wirkung auf die Produktion von Literatur in der Neuzeit in allen westlichen bzw. europäischen Literaturen. Sie haben darüber hinaus aber auch nicht nur das antike, sondern auch das neuzeitliche Nachdenken über Literatur wesentlich geprägt.

Letzteres ist der Schwerpunkt dieses theoretisch ausgerichteten Seminars: die beiden genannten poetologischen Texte und ihr literaturtheoretisches Potential.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-B3-8Exkursionsfahrt zu aktuellen Wörterbuchprojekten nach Mannheim und Heidelberg: Das Online-Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim und das Deutsche Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Exkursion

Einzeltermine:
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Mi 23.11.22 08:44 - 23:15 Anfahrt nach Heidelberg, Stadtrundgang, Universitätsgebäude
Do 24.11.22 08:00 - 20:00 Mannheim, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Fr 25.11.22 08:00 - 23:15 Heidelberg Germanistisches Seminar, Deutsches Rechtswörterbuch, Rückfahrt nach Bremen
Di 20.12.22 17:00 - 18:00 GW2 B3770

Beschreibung:

In thematischer Anknüpfung und Ergänzung zu meinem Seminar „Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch“ biete ich eine Exkursion zur Abteilung Lexik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, sowie zur Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Einige Plätze sollen außerdem auch, aufgrund des besonderen forschungspraktischen Interesses im Masterstudium, für externe und fortgeschrittene Studierende bereitgestellt werden. Die Exkursion findet mit einer Vor- und Nachbesprechung und einer Durchführung (jeweils ein Tag An-/Abreise und ein Tag Durchführung) im November statt. Die genauen Termine werden noch abgestimmt.

Die Exkursion kann als Studienleistung im Modul B3 oder als Kreditpunkte im Rahmen der Praxisphase oder der General Studies angerechnet werden.

Die räumliche Nähe und guten Nahverkehrsverbindung der beiden Städte Mannheim und Heidelberg erlaubt eine zeit- und kostengünstige Verknüpfung der beiden Ziele in einer Exkursion. Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Ausstellungen der 1386 als erste Universität in Deutschland gegründeten Ruperto Carola können bei entsprechendem Interesse das Programm abrunden. Der Besuch beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) soll einen Einblick in aktuelle korpusgestützte Praktiken der Wortschatzermittlung, Dokumentation und Aufbereitung in Online-Referenzplattformen wie Elexiko, sowie in die allgemeinen Aufgaben und Projekte des IDS als der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte eröffnen. Die Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bearbeitet ein traditionsreiches Wörterbuch historischer Rechts-, Verwaltungs-, Institutionen- und Alltagssprache.

Die Exkursion wird mit Sparpreis-Gruppentickets der Deutschen Bahn und zwei Jugendherbergsübernachtungen günstig organisiert. Ein Reisekostenzuschuss über Studienkontenmittel ist beantragt.
Die zum Zeitpunkt der Exkursion jeweils geltenden Coronabestimmungen sind zu beachten.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-A11-1Indien und der Wunderorient in der Vormoderne
Präsenz mit der Möglichkeit einer barrierefreien Teilnahme

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2890

Indien erscheint nicht nur uns modernen Menschen als Sehnsuchtsziel für Suchende und gleichzeitig als fremdartig und mitunter bedrohlich: Schon in der Vormoderne gilt der Subkontinent als Land der unbegrenzten Möglichkeiten und spannungsreichen Begegnungen, als Heimat wunderbar-monströser Wesen und alternativer Formen des Zusammenlebens. Das Seminar diskutiert Indien und den Mirabilien-Orient anhand verschiedenartiger Repräsentationen, z.B. anhand mittelalterlicher Weltkarten, in Erzähltexten wie dem mittelalterlichen Alexanderroman, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘, dem 'Herzog Ernst' und dem ‚Reinfried von Braunschweig‘. Auch moderne Rezeptionszeugnisse können bei Interesse einbezogen werden, z.B. Umberto Ecos 'Baudolino'.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-82-3-4-ÜD-1Übersetzen und Dolmetschen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Anna Tilmans
10-GS-2-01Diskursanalyse: Phänomene und Regeln der gesprochenen Sprache im Deutschen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-02Multimediale Lernmöglichkeiten im Deutschunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Vorlesung
ECTS: 2 (oder mehr)

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl
10-GS-2-06Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates (in englischer Sprache)
Blockseminar

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 09:00 - 20:00 GW 2, A 4020
Do 02.02.23 09:00 - 19:00 GW2, A 3570

This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the two days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-07Sing Out! African American Music Workshop

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 12:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Dr. Inke Du Bois
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-D1-01Contradiction Studies und (mediävistische) Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

(Nicht nur) in der Bremer Verbundforschungsinitiative 'Worlds of Contradiction' und im neuen Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies' formiert sich seit einigen Jahren das neue Forschungsfeld interdisziplinärer 'Contradiction Studies.' In der mediävistischen Literaturwissenschaft werden verstärkt Erzählbrüche und Widersprüchlichkeiten als Merkmal mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens untersucht. Das Seminar entwickelt und erprobt exemplarisch methodische Grundlagen mediävistischer 'Contradiction Studies' in einem fruchtbaren Methodenpluralismus zwischen 'Close Reading', Hermeneutik und Dekonstruktion, historischer Narratologie und 'Postcolonial Studies', alteritärer Medialität und Rhetoriktradition, Diskursanalyse und Wissensgeschichte.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-E-Praxis-1Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 17:00 - 18:00 GW2 B1820
Fr 28.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fr 25.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fr 16.12.22 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Mo 16.01.23 16:00 - 18:00 GW2 B1170

Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen
Blockveranstaltung zu Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen des Literaturbetriebs (Verlage, Literaturhäuser, Literaturpreise, Literaturfestivals, Buchhandel, Zeitschriften, Literaturkritik & -blogs, Schreibschulen, Autor:innen etc.) unter besonderem Einbezug bremischer Institutionen und ihrer Vertreter:innen.

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Einblick in Funktionsweisen des Literaturbetriebs (Kanonisierungsfragen, ökonomische Fragen, Akteur:innen usw.) zu geben, sowohl über die Lektüre theoretischer Texte als auch über den Kontakt mit unterschiedlichen Vertreter:innen des Literaturbetriebs sowie Veranstaltungsbesuche. Wie funktionieren Literatur- und Verlagshäuser, was geschieht hinter den Kulissen von Literaturfestivals und Literaturpreisen? Wie greifen theoretische und ästhetische Überlegungen, ökonomische Zusammenhänge und konkrete Praktiken ineinander? Welche Veränderungen erfährt der Literaturbetrieb durch die Digitalisierung?
Studien- und Prüfungsleistungen sollen in Form von Präsentationen sowie der reflexiven Vor- und Nachbereitung der Praxistreffen (unter Einbezug theoretischer Perspektiven) stattfinden, wobei Studierende zur Übertragung ihrer Überlegungen in unterschiedliche Textformen befähigt werden sollen.
Nebenbei soll das Seminar auch einige Perspektiven auf mögliche spätere Tätigkeitsfelder für Literaturstudierende eröffnen.

Termine: Zusätzlich zu den Blocksitzungen werden ein paar Einzeltermine anberaumt, um mit Vertreter:innen des Literaturbetriebs ins Gespräch zu kommen. Diese Einzeltermine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Studien- und Prüfungsleistung: Zur Studien- und Prüfungsleistung gehört der eigenständige Besuch von Literaturveranstaltungen (z.B. im Rahmen des Literaturfestivals "Globale" und deren schriftliche Reflexion.

Erste Literaturauswahl:
Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin 2021.
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz 2009.
Iuditha Balint/Julia Dathe/Kathrin Schadt/Christoph Wenzel (Hg.): Brotjobs & Literatur. Berlin 2021.

N. N.
10-M79-E-Praxis-3Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.08.22 - Fr 05.08.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B2880
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Blockseminar: Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen (Modul E, gerne für MA Germanistik, Generals Studies, Studium Generale, BA, MEd)

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen (Handschriften und Drucken) zu erwerben. Dazu gehört neben dem Auffinden von Quellen in Archiven vor allem die „Entzifferung“ der geschriebenen oder gedruckten Texte. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf den frühen Drucken aus der Zeit des Frühneuhochdeutschen und andererseits auf Handschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert (Kurrentschrift, Sütterlin). Zudem werden schriftsprachliche Entwicklungen der frühen Neuzeit sowie zentrale Charakteristika von historischen Dokumenten aufgezeigt, die zu einem besseren Verständnis der Quellen beitragen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten oder in anderen Kontexten mit archivalischen Quellen beschäftigen wollen.
Termin: 13.-17. Februar 2023, jeweils von 9-15 Uhr.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Schlüsseltexte der Vormoderne in ihren Kontexten

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (1 SWS)

Die interdisziplinäre Ringvorlesung des IMFF behandelt Schlüsseltexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ihren Kontexten. Sie findet in Präsenz und wie immer bis Weihnachten statt; das Programm ist hochgeladen. Herzlich eingeladen sind Studierende für GS, alle Interessent:innen an der Universität und die breite Öffentlichkeit.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M80-3-ReMo-05by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30 Externer Ort: online (2 SWS)

Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
Diese Vorlesung fällt aus!

Vorlesung
Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M82-3-WI-2Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln
08. März 2023 - 10. März 2023

Exkursion
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" (https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen.
Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden.
Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.

Maike Vorholt, M.A.
10-M83-1/2-P-L-1The Revolution between Revolutions: From Poe and Baudelaire to the High Modernist Poetry of 1922 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online

1922 stands out as one of the most remarkable years in literary history. With works like James Joyce’s Ulysses (1922), T.S. Eliot’s The Waste Land (1922), and of course the infamous fourth volume of Marcel Proust’s La recherche du temps perdu (1913-1927) being published that year, 1922 marks most certainly the peak of modernist literary production. But what is it exactly that engenders such a prolific moment for high modernism? What lies at the core of these texts? Can we read this literary revolution as an imaginary resolution of real social contradictions, hence as an ideological act contrasting the political revolution in the newly founded Soviet Union (the first socialist state on a global scale)? Or does modernism or more precisely modernist poetry resist or even struggle against the tendencies of their historic moment leaving an opening for the new?

100 Years have passed since the annus mirabilis of high modernism and the answer to these question surely isn’t an easy one. Yet, prominent topics such as the problematic of gender binaries, arguably taking up a centre role in Proust and T.S. Eliot, have regained the public interest. From this perspective these texts might even teach us something about our own time.

In this seminar we will read three of the most salient poets of High Modernism from a transnational perspective. T.S. Eliot’s The Waste Land, Paul Valéry’s collection Charmes (1922), and César Vallejo’s work Trilce (1922) which revolutionised the Peruvian Avant-guard will form the centre of our seminar. However, to grasp the high modernist revolution in poetry, we will trace the development of modern poetic production from the works of E.A. Poe and Charles Baudelaire to French symbolism and Latin American modernismo.

You will be provided with the texts during the course of our semester. It is, however, always recommendable to get familiar with the authors before the start of the semester

Padraic Wilson

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-01ESC Role Playing Club (in englischer Sprache)
ESC Pen & Paper Club

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 04.11.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 18.11.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 18.11.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 02.12.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 16.12.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00
Fr 27.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 03.02.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Roll the dice! E-SC welcomes newcomers and veterans alike, to its role playing-club!
From beloved games like Dungeons&Dragons, to lesser known tabletop-games like the AlienRPG or The Last Airbender - we invite everyone to follow along these exciting journeys with us!
No need to bring any prior experience, nor equipment - we’ve got you covered! And if you’re already a pro, all the better. Attending the on-campus sessions, playing along, and keeping the group’s journal up to date (among one or two other required assignments) will grant you up to 3 CP - while stepping forward to lead a group as a DM (dungeon-master) through your own journey, will get you 3 CP as well!
Please register in StudIP and if you have any questions, get in touch with the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-03Schreibclub für alle

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 16:15 - 17:45 GW2 B1216 GW2 B1215 Lerninsel 6 GW2 B1700

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner

Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 3 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5 Texten

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-04Buchclub Germanistik

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:15 - 19:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.) entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen.
Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung am 27.10.2022. Unsere Treffen sind 14-tägig donnerstags von 18 bis 20 Uhr.

Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
– und fünf von sieben Challenges bearbeiten

2 CP
aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
und sieben Challenges bearbeiten
eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben

Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-05ESC Filmclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 04.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 18.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 13.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 27.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 03.02.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 2-4 pm every second week.
For questions please reach out to the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-06ESC The end is here club (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 24.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 07.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 05.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 19.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 09.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 16.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 30.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

The End is here!
Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change.
The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.

In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?

Books, movies and games will be chosen partly by you, partly by us tutors. You’re encouraged to read, watch and play the various media offered - this does, however, come with the prerequisite that you’ll need to buy (rent or borrow) the discussed books, movies or games. (Fret not, though, we don’t expect you all to play through an entire video-game during the semester - watching Let’s plays, streams or videos on them will suffice!).

You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-07E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Di 18.10.22 16:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Do 20.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 25.10.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 27.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 08.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 10.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 22.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 24.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 06.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 08.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 20.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 22.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 10.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 12.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 24.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 26.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for October 2022 will be “Scientific article”.

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-12Anime Club

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 IW3 0200

Beschreibung:
Wenn ihr schon immer einen Ort haben wolltet, an dem ihr euch über Animes unterhalten und mit anderen Anime-Fans treffen könnt, seid ihr hier richtig. In diesem Club wollen wir uns kritisch mit Themen rund um Animes beschäftigen. Welche Themen wir genau besprechen wollen, klären wir zusammen, sei es einfach nur ein bestimmter Anime oder Charakter, die Geschichte von Anime, Anime-Übersetzungen, ein bestimmtes Genre oder noch etwas ganz Anderes. Alle sind willkommen, egal ob ihr erst seit einer Woche mit Animes angefangen habt oder ob ihr sie schon seit eurer Kindheit schaut. Wir werden hauptsächlich mit „Crunchyroll“ arbeiten, welches, wenn auch mit Werbung, kostenlos genutzt werden kann. Weitere Streaming-Dienste können von Vorteil sein, sind aber keine Voraussetzung. Bei Fragen wendet euch bitte an den Tutor.

  • 1 CP: Anwesenheit und Teilnahme + ein Review einer Anime-Serie oder eines Anime-Films
  • 2 CP: Anwesenheit und Teilnahme + Präsentation oder Diskussion über eine Serie oder einen Film

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-03-05Storytelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 - Sa 19.11.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 23.11.22 10:00 - 16:00
Fr 25.11.22 - Sa 26.11.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Journalistic Writing

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 - So 30.10.22 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 A4330
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 A4330

Voraussichtlich wird es einen Termin in Präsenz geben. Ein Großteil der gemeinsamen Besprechungen finden digital per Zoom statt. Der angekündigte Raum steht Ihnen dafür zur Verfügung.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-07Von der Nachricht zur Reportage - Verständlich und lebendig schreiben

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 17:00 - 18:00 Remote zur kurzen Einführung digital per Zoom
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 Redaktion der Hamburger Morgenpost in Hamburg
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 26.11.22 10:00 - 16:00 Remote zum Abschluss digital per Zoom

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Wer teilnimmt, sollte eine eigene Idee für eine Geschichte mitbringen, sollte bereit sein, raus zu gehen, um Menschen zu treffen und jenseits der drei Termine an einem Text zu arbeiten. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens, die Grundlagen des (konstruktiven) Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Einer der drei Termine findet daher in Präsenz in der Redaktion der „Hamburger Morgenpost“ statt – also in Hamburg.


Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Blattmacherin bei der „Hamburger Morgenpost“, war vorher Chefin vom Dienst bei der taz in Hamburg und Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de

Ilka Kreutzträger
09-GS-03-1aVon Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi
Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes

Tutorium

Einzeltermine:
Do 23.02.23 12:00 - 15:00 GW2 B3850

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-GS-03-1bVon Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi
Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes

Tutorium

Einzeltermine:
Di 28.02.23 12:00 - 15:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
10-GS-9-01; Online-ModusPhotoshop Grundlagen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Do 13.10.22 (Mo, Di, Mi, Do) 14:15 - 20:00

In diesem Photoshop Kurs für Einsteiger:innen lernen Sie, Bilder zu optimieren und zu verbessern. Sie erlernen die grundlegenden Techniken, die nötig sind, um mit Photoshop Ihre Bilder zu verfeinern, zu verändern, zu retuschieren, Fehler zu beseitigen und für den Druck oder für die Ausgabe im Web vorzubereiten. Die Vermittlung von Kenntnissen für den Umgang mit Bildmontagen und Textintegration rundet den Kurs ab.

Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Diese Schulung kann auf Windows oder Apple macOS durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs digital online in synchroner Form durchgeführt wird. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen nicht zu alten Rechner, sowie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses bzw am ersten Tag.

Gunnar Ebert ((LB))
10-GS-9-02Kreatives Schreiben: Familiengeschichten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 A0150

Familiengeschichten – das klingt erstmal nach verstaubten Schubladen und zähen Stunden an der Kaffeetafel. In letzter Zeit haben Familiengeschichten aber Konjunktur. In ihnen treffen Themen wie Identität und Erinnerung, Herkunft, Zugehörigkeit und mögliche Migrationserfahrungen aufeinander. Wie aber werden wir ihnen formell gerecht?

Im Seminar wollen wir uns zunächst einmal unseren eigenen Erinnerungen widmen, den gut erhaltenen und vielleicht auch den eher verborgenen. Welche Objekte oder Gegenstände eignen sich, um in uns Erinnerungen hervorzurufen? Was macht es mit meinem Text, wenn ich mich darin von meinen Erinnerungen leiten lasse? Welche Form(en) können wir unseren Erinnerungen verleihen? Können Assoziationsketten und Fragmente als eigenständige Textformen gewertet werden?

In Familiengeschichten spielen auch die Geschichten und Erzählungen Anderer eine entscheidende Rolle. Wie kann ich innerhalb (m)einer Familie recherchieren? Welche Interviewtechniken lassen sich anwenden? Wir werden uns auch fragen, welche Verantwortung wir tragen gegenüber den Erinnerungen Anderer und in welchen Aspekten wir uns davon lösen können und müssen.

Wenn es an die Erarbeitung eines konkreten Projekts geht, stehen wir vor den größten Herausforderungen: Wie setze ich einen Fokus trotz einer scheinbar unendlichen Auswahl an Themen und Geschichten? Wie bleibe ich meinen Figuren treu, wie behalte ich einen roten Faden trotz möglicher Ortswechsel und Multiperspektivität?
Welche zeitgenössischen Ordnungen des Erzählens bieten sich an? Gibt es Alternativen zum klassischen Familienroman, erzählt nach den Abstammungslinien eines „Stammbaums“? Was passiert, wenn wir unseren „Stammbaum“ intuitiv anlegen, Querverbindungen legen statt vertikaler Gefälle? Wen zählen wir überhaupt zu „unserer Familie“? Der theoretische Zugang darf und soll dabei immer parallel zu den schreibpraktischen Übungen laufen.

N. N. (Leyla Bektas)
10-GS-9-03Kreatives Schreiben: Visionen - Erzählen in Worten und Bildern

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Do 16.02.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Gesellschaftsutopien, mystische Escheinungen, nächtliche Träume, Hellseherei, Rausch und Ekstase, Engel und Dämonen… Der Begriff „Visionen“ führt sofort zu einer Fülle von Assoziationen, aus denen die Teilnehmer:innen des Blockseminars schöpfen können, wenn es darum geht eine kurze Erzählung in der Verknüpfung von Text und Bild zu entwickeln oder ein größeres illustriertes Werk konzeptionell anzulegen. Dabei kann es sich um illustrierte (Kurz-)Geschichten, Bilderbücher, Comics/Graphic Novels oder experimentelle Zines handeln.
Während des Seminars bekommen die Teilnehmer:innen vielfältigen Input über gemeinsame Übungen, einen Büchertisch und den Austausch in der Gruppe und werden von der Dozentin individuell in ihren Projekten begleitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier und Offenheit, die Lust am Schreiben und Zeichnen, und die Bereitschaft sich auf der Text- und Bildebene in die Auseinandersetzung mit dem Thema „Visionen“ zu stürzen.
Bitte unbedingt zum Kurs mitbringen:
Schreibblock, Schreibgerät, Skizzenbuch, gute Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Geodreieck, Spitzer, Schere, persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend).
Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig:
Aquarellkasten, gute Pinsel und Fineliner / Brainstorming oder bereits vorab verfasste eigene Texte zum Thema, möglicherweise entsprechende Bildvorlagen / Illustrierte Lieblingsbücher zur Inspiration.
Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.
Anke Bär
info@ankebaer.de
www.ankebaer.de

N. N. (Anke Bär)
10-GS-9-04Creative Writing in English: Short forms (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Do 08.09.22 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Fr 09.09.22 10:00 - 13:00 GW2 B3770

The practice of creative writing techniques is by no means reserved for future poets and novelists; it also enhances our reading and understanding of how literary texts work and improves general vocational writing skills. The ability to give productive feedback in a respectful way, and in turn integrate this into our own writing, is of the essence.

This class is designed for a maximum of twelve students who want to take the plunge.

You need have no previous experience of creative writing, but you must bring with you both an interest in writing short fiction or poetry and the courage to read your texts in front of the workshop group. Among the approaches used will be re-writing techniques and the practice of specific literary forms which lead to better appreciation of these in existing writers. We will also try out some of the basic elements of poetry (rhyme, rhythm, image) and of narrative technique (i.e. how a story is told).

The bulk of the written work will be done in class as responses to themes or forms set by the teacher. Active participation in the form of regular written contributions will be expected from all who take part.

Kirsten Steppat ((LB))
10-GS-9-05Einführung ins professionelle Drehbuchschreiben

Seminar
ECTS: 3

Dieser Workshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor:in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit mehr als 20 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

N. N.
10-GS-9-06; Dozentin: Susanna JankeStimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 21.02.23 - Fr 24.02.23 (Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 SFG 1080

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

N. N.
10-M82-3-WI-1Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Beginn 26.10.22

Blockveranstaltung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 20:00 MZH 1110
Anna Tilmans
10-M83-1/2-P-L-2globale°-Lektüren: Literaturwissenschaft und Transfer (Rezensionen "BlogSatz")

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fr 21.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0010
Sa 22.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sa 22.10.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Fr 28.10.22 14:00 - 17:00 GW1 A0010
Fr 11.11.22 09:00 - 12:00 GW1 A0160
Sa 12.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sa 12.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Elisabeth Arend ((LB))
10-M83-1/2-P-T-1Transnationale Theaterwissenschaft - Aktuelle Ansätze, Konzepte, Texte
Begleitveranstaltung im WiSe 2022/2023 zur Ringvorlesung im SoSe 2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B2130

Die Theaterwissenschaft ist als vergleichsweise junges Fach ein ebenso produktives. Von der traditionellen Analyse des Dramas unter Einbezug eines literaturwissenschaftlichen Blicks, bis hin zur Aufführungs- und Inszenierungsanalyse und Konzepte der Performance Theorie bietet dieses Fach ein produktives Spektrum der Kulturtheorien, die aktuelle Themen der Gesellschaft und Politik verhandeln.
Dieses Seminar, ausgehend von einem studentischen Konzept, wird sich mit aktuellen Forschungstendenzen und Impulsen innerhalb der Theaterwissenschaft beschäftigen. Dabei sollen nicht nur Texte der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus stehen, sondern auch Essays und Schriftstücke, die das Theaterleben beeinflussen.
Gleichzeitig soll das Seminar zur Vorbereitung einer Ringvorlesung der Theaterwissenschaft im SoSe 2023 genutzt werden, das innerhalb der Transnationalen Literaturwissenschaft angesiedelt wird.
Die zu lesenden Texte und die Details des Seminars sollen in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden.

Prof. Dr. Karen Struve
10-M83-1/2-P-T-2theaterpraktischer Workshop
theaterpraktischer Workshop mit der Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 29.10.22 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fr 04.11.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 05.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1010

In dem 2-tägigen Workshop (plus Vorbereitungstermine) werden wir gemeinsam mit der professionellen Schauspielerin Alexandra Sagurna einen Theatertext aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Nach einem Einblick in die schauspielerische Arbeit (Annäherung an Text und Rolle sowie den historischen und Rezeptionskontext des Stücks etc.) und den Betriebsablauf am Theater wird im Rahmen von Gruppenarbeiten einmal eine regiebasierte und einmal eine dramaturgiebasierte Erarbeitung einer oder mehrerer Szenen vorgenommen. Dabei erhalten beide Gruppen nicht nur eine ausführliche, Theorie und künstlerische Praxis berücksichtigende Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Erarbeitung, sondern auch direktes Feedback aus Perspektive der Schauspielerin auf die Anweisungen von Regie und Dramaturgie. Ziel des Kurses ist die intensive Einführung in den Theaterbetrieb und insbesondere in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche von Regie, Dramaturgie und Schauspiel, sowie eine Sensibilisierung für die Erfordernisse kontextbasierter Inszenierungsarbeit, des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Perspektive der Schauspielerin/des Schauspielers. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher Textkenntnis und Analysefähigkeit mit der Erarbeitung eines Bühnentextes für einen konkreten Aufführungskontext bietet außerdem einen breit angelegten Einblick in mögliche berufliche Kontexte und Aufgabengebiete im Bereich Theater.
Bitte lesen Sie vor Kursbeginn Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest.

Julia Brühne
10-M83-1/2-SQ-1Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B2130

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt.

Der Kurs ist sowohl für jene gedacht, die bereits eigene Texte geschrieben haben und diese aus ihrer Schubladenexistenz befreien wollen, als auch für jene, die bisher lediglich Ideen in der Schublade gesammelt haben, aber noch nicht den Schritt zum konkreten Erzähltext gegangen sind.

Gemeinsam finden wir heraus, wo es hakt, und arbeiten im Laufe des Seminars daran, einen konkreten „Fahrplan“ für die Geschichte bzw. das Manuskript zu erstellen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Sehnsucht, Irrglaube & Konflikt
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Korrektorat & Lektorat
• Titelfindung
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Veröffentlichung auf dem Literaturblog blogsatz.org) der entstandenen Texte.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

N. N.
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir unsere Workshops; Sprechzeiten usw. Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Do 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 01.04.23 - So 02.04.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
So 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
So 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Do 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Erzählungen von Patricio Pron

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns mit einem Roman und unterschiedlichen Kurzgeschichten des Autors Patricio Pron beschäftigen.
Wie verändert die zunehmende Technisierung und Kommerzialisierung den Alltag des 21. Jahrhunderts und wie wirkt sich das auf eine Liebesbeziehung aus? Was sagen zwischenmenschliche Beziehungen über die kollektive Entwicklung einer Gesellschaft aus? Diese Fragen werden in dem Roman Mañana tendremos otros nombres (Patricio Pron, 2019) thematisiert. Zusätzlich werden wir uns mit ausgewählten Kurzgeschichten aus Trayéndolo todo de regreso a casa (Patricio Pron, 2021) beschäftigen.
Auf der Grundlage der ausgewählten literarischen Erzähltexte wir uns mit den spezifischen Erzählstrategien beschäftigen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anzuwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre von Mañana tendremos otros nombres (Patricio Pron, 2019), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2023 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Hispanoamerika aus der Perspektive der Besiegten: El general en su laberinto (Gabriel García Márquez, 1989)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Simón Bolívar (1783-1830), bekannt als El Libertador, ist als historische Figur des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes und für die Herausbildung nationalstaatlicher Identitäten im Rahmen des Nation Buildings in Hispanoamerika von großer Bedeutung. Er prägte maßgeblich die Idealvorstellung einer hispanoamerikanischen Einheit, die jedoch gescheitert ist.
In diesem Seminar werden wir den literarischen Diskurs über Freiheit und die Perspektive der Besiegten auf Hispanoamerika am Beispiel des Romans El general en su laberinto (Gabriel García Márquez, 1989) thematisieren. Neben einer historischen Kontextualisierung der Ereignisse werden wir uns anhand von Auszügen aus den Streitschriften und Reden gemeinsam einen Überblick über die politischen Leitlinien von Bolívar erarbeiten. Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die Erzählstrategien des fiktionalen Erzähltextes El general en su laberinto (1989) und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anzuwenden, festigen und so einen Einblick in den literarischen Diskurs über Freiheit in Hispanoamerika erhalten.
In einem letzten Schritt diskutieren wir, ob der Roman sich kritisch mit dem Mythos Bolívar auseinandersetzt und wir verorten die historische Figur und ihre politischen Ideale anhand von Auszügen aus Hugo Chávez presenta a Simón Bolívar. La revolución bolivariana (2009) in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre des Romans El general en su laberinto (1989), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2023 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-GS-11-01„Exkursion nach Montréal und Québec (Stadt)“

Exkursion

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 - So 02.04.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 08:00 - 20:00
Prof. Dr. Karen Struve
Jody Danard
10-GS-11-0259. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache "Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft"; Mannheim

Exkursion

Einzeltermine:
Di 14.03.23 - Do 16.03.23 (Di, Mi, Do) 09:00 - 18:00 Mannheim
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Schlüsseltexte der Vormoderne in ihren Kontexten

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (1 SWS)

Die interdisziplinäre Ringvorlesung des IMFF behandelt Schlüsseltexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ihren Kontexten. Sie findet in Präsenz und wie immer bis Weihnachten statt; das Programm ist hochgeladen. Herzlich eingeladen sind Studierende für GS, alle Interessent:innen an der Universität und die breite Öffentlichkeit.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock