Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Musikpädagogik, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

B.A. Musikpädagogik Oberschule / Gymnasium

Modul 16 - Historische und Systematische Musikwissenschaft I (9 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-3Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Das Frühwerk Richard Wagners, zu dem seine Bearbeitungen (z.B. die der 9. Symphonie Beethovens), Klavierwerke, aber auch seine Symphonie, die „Faust“-Ouvertüre und Chorkompositionen wie „Das Liebesmahl der Apostel“ zählen, ist auch heute noch gemeinhin wenig bekannt. Selbst die frühen Opern „Die Feen“ oder „Rienzi“ stehen nur ausgesprochen selten auf den Spielplänen und werden auch in Bayreuth nicht gespielt. Grund genug, sich im Rahmen eines musikhistorischen Seminars diesen Stücken zu widmen, die Wagner in einem vielleicht ungewohnten Licht erscheinen lassen. Darüber hinaus sollen die drei Romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ diskutiert und im Hinblick auf vergleichbare zeitgenössische Werke bis etwa 1850 kontextualisiert werden. Ausblicke auf das spätere Schaffen Wagners sind angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-7Musikalische Hermeneutik
Systematische und Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 10:15 - 11:00 Vorbesprechung - GW 2, Raum A 4480 (Musik/Besprechungsraum)
Di 19.09.23 - Fr 22.09.23 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)

ACHTUNG! NEU! BLOCKSEMINAR!
Vertreterinnen und Vertreter einer musikalischen Hermeneutik versuchen Musik in der Regel nicht einseitig formalistisch, traditionsbezogen oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihr einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Inhalt, Ausdruck und Gefühl erstreckt. Pionierarbeit haben diesbezüglich in der Musikwissenschaft Hermann Kretzschmar und Arnold Schering geleistet, aber auch Wissenschaftler wie Constantin Floros warteten mit Konzepten auf, die Musik vor allem bezogen auf den Menschen verstehen halfen. Die musikpädagogische Forschung hat derartige Ansätze weitergedacht und mit Blick auf den schulischen Musikunterricht unter dem Begriff der „Didaktischen Interpretation von Musik“ (Karl Heinrich Ehrenforth) subsumiert. Im Bereich der musikpädagogischen Praxis war es vor allem Christoph Richter, der konkrete Unterrichtsmodelle entwickelt hat, die zeigen, wie Musikunterricht auch ohne Handlungsorientierung schülerinnen- und schülerorientiert möglich ist. Das Seminar soll diese Aspekte näher beleuchten und einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik liefern.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar durchgeführt.
Der Vorbesprechungstermin findet am Freitag, 7.7.2023 von 10:15 Uhr - 11:00 Uhr statt.
Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 20 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft II (3 CP)

5. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-3Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Das Frühwerk Richard Wagners, zu dem seine Bearbeitungen (z.B. die der 9. Symphonie Beethovens), Klavierwerke, aber auch seine Symphonie, die „Faust“-Ouvertüre und Chorkompositionen wie „Das Liebesmahl der Apostel“ zählen, ist auch heute noch gemeinhin wenig bekannt. Selbst die frühen Opern „Die Feen“ oder „Rienzi“ stehen nur ausgesprochen selten auf den Spielplänen und werden auch in Bayreuth nicht gespielt. Grund genug, sich im Rahmen eines musikhistorischen Seminars diesen Stücken zu widmen, die Wagner in einem vielleicht ungewohnten Licht erscheinen lassen. Darüber hinaus sollen die drei Romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ diskutiert und im Hinblick auf vergleichbare zeitgenössische Werke bis etwa 1850 kontextualisiert werden. Ausblicke auf das spätere Schaffen Wagners sind angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-7Musikalische Hermeneutik
Systematische und Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 10:15 - 11:00 Vorbesprechung - GW 2, Raum A 4480 (Musik/Besprechungsraum)
Di 19.09.23 - Fr 22.09.23 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)

ACHTUNG! NEU! BLOCKSEMINAR!
Vertreterinnen und Vertreter einer musikalischen Hermeneutik versuchen Musik in der Regel nicht einseitig formalistisch, traditionsbezogen oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihr einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Inhalt, Ausdruck und Gefühl erstreckt. Pionierarbeit haben diesbezüglich in der Musikwissenschaft Hermann Kretzschmar und Arnold Schering geleistet, aber auch Wissenschaftler wie Constantin Floros warteten mit Konzepten auf, die Musik vor allem bezogen auf den Menschen verstehen halfen. Die musikpädagogische Forschung hat derartige Ansätze weitergedacht und mit Blick auf den schulischen Musikunterricht unter dem Begriff der „Didaktischen Interpretation von Musik“ (Karl Heinrich Ehrenforth) subsumiert. Im Bereich der musikpädagogischen Praxis war es vor allem Christoph Richter, der konkrete Unterrichtsmodelle entwickelt hat, die zeigen, wie Musikunterricht auch ohne Handlungsorientierung schülerinnen- und schülerorientiert möglich ist. Das Seminar soll diese Aspekte näher beleuchten und einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik liefern.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar durchgeführt.
Der Vorbesprechungstermin findet am Freitag, 7.7.2023 von 10:15 Uhr - 11:00 Uhr statt.
Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter

Modul 22 - Historische oder Systematische Musikwissenschaft III (3 CP)

6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-3Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Das Frühwerk Richard Wagners, zu dem seine Bearbeitungen (z.B. die der 9. Symphonie Beethovens), Klavierwerke, aber auch seine Symphonie, die „Faust“-Ouvertüre und Chorkompositionen wie „Das Liebesmahl der Apostel“ zählen, ist auch heute noch gemeinhin wenig bekannt. Selbst die frühen Opern „Die Feen“ oder „Rienzi“ stehen nur ausgesprochen selten auf den Spielplänen und werden auch in Bayreuth nicht gespielt. Grund genug, sich im Rahmen eines musikhistorischen Seminars diesen Stücken zu widmen, die Wagner in einem vielleicht ungewohnten Licht erscheinen lassen. Darüber hinaus sollen die drei Romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ diskutiert und im Hinblick auf vergleichbare zeitgenössische Werke bis etwa 1850 kontextualisiert werden. Ausblicke auf das spätere Schaffen Wagners sind angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-7Musikalische Hermeneutik
Systematische und Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 10:15 - 11:00 Vorbesprechung - GW 2, Raum A 4480 (Musik/Besprechungsraum)
Di 19.09.23 - Fr 22.09.23 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)

ACHTUNG! NEU! BLOCKSEMINAR!
Vertreterinnen und Vertreter einer musikalischen Hermeneutik versuchen Musik in der Regel nicht einseitig formalistisch, traditionsbezogen oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihr einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Inhalt, Ausdruck und Gefühl erstreckt. Pionierarbeit haben diesbezüglich in der Musikwissenschaft Hermann Kretzschmar und Arnold Schering geleistet, aber auch Wissenschaftler wie Constantin Floros warteten mit Konzepten auf, die Musik vor allem bezogen auf den Menschen verstehen halfen. Die musikpädagogische Forschung hat derartige Ansätze weitergedacht und mit Blick auf den schulischen Musikunterricht unter dem Begriff der „Didaktischen Interpretation von Musik“ (Karl Heinrich Ehrenforth) subsumiert. Im Bereich der musikpädagogischen Praxis war es vor allem Christoph Richter, der konkrete Unterrichtsmodelle entwickelt hat, die zeigen, wie Musikunterricht auch ohne Handlungsorientierung schülerinnen- und schülerorientiert möglich ist. Das Seminar soll diese Aspekte näher beleuchten und einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik liefern.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar durchgeführt.
Der Vorbesprechungstermin findet am Freitag, 7.7.2023 von 10:15 Uhr - 11:00 Uhr statt.
Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (großes Fach)

Modul 7 - Historische und Systematische Musikwissenschaft (6 CP)

3. und 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-3Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Das Frühwerk Richard Wagners, zu dem seine Bearbeitungen (z.B. die der 9. Symphonie Beethovens), Klavierwerke, aber auch seine Symphonie, die „Faust“-Ouvertüre und Chorkompositionen wie „Das Liebesmahl der Apostel“ zählen, ist auch heute noch gemeinhin wenig bekannt. Selbst die frühen Opern „Die Feen“ oder „Rienzi“ stehen nur ausgesprochen selten auf den Spielplänen und werden auch in Bayreuth nicht gespielt. Grund genug, sich im Rahmen eines musikhistorischen Seminars diesen Stücken zu widmen, die Wagner in einem vielleicht ungewohnten Licht erscheinen lassen. Darüber hinaus sollen die drei Romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ diskutiert und im Hinblick auf vergleichbare zeitgenössische Werke bis etwa 1850 kontextualisiert werden. Ausblicke auf das spätere Schaffen Wagners sind angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-7Musikalische Hermeneutik
Systematische und Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 10:15 - 11:00 Vorbesprechung - GW 2, Raum A 4480 (Musik/Besprechungsraum)
Di 19.09.23 - Fr 22.09.23 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)

ACHTUNG! NEU! BLOCKSEMINAR!
Vertreterinnen und Vertreter einer musikalischen Hermeneutik versuchen Musik in der Regel nicht einseitig formalistisch, traditionsbezogen oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihr einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Inhalt, Ausdruck und Gefühl erstreckt. Pionierarbeit haben diesbezüglich in der Musikwissenschaft Hermann Kretzschmar und Arnold Schering geleistet, aber auch Wissenschaftler wie Constantin Floros warteten mit Konzepten auf, die Musik vor allem bezogen auf den Menschen verstehen halfen. Die musikpädagogische Forschung hat derartige Ansätze weitergedacht und mit Blick auf den schulischen Musikunterricht unter dem Begriff der „Didaktischen Interpretation von Musik“ (Karl Heinrich Ehrenforth) subsumiert. Im Bereich der musikpädagogischen Praxis war es vor allem Christoph Richter, der konkrete Unterrichtsmodelle entwickelt hat, die zeigen, wie Musikunterricht auch ohne Handlungsorientierung schülerinnen- und schülerorientiert möglich ist. Das Seminar soll diese Aspekte näher beleuchten und einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik liefern.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar durchgeführt.
Der Vorbesprechungstermin findet am Freitag, 7.7.2023 von 10:15 Uhr - 11:00 Uhr statt.
Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter

B.A. Musikpädagogik Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich (kleines Fach)

Modul 7b - Historische oder Systematische Musikwissenschaft (3 CP)

3. oder 4. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-53-3-MW-BA-05-3Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern
Historische Musikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) GW 2, Raum A 4440

Das Frühwerk Richard Wagners, zu dem seine Bearbeitungen (z.B. die der 9. Symphonie Beethovens), Klavierwerke, aber auch seine Symphonie, die „Faust“-Ouvertüre und Chorkompositionen wie „Das Liebesmahl der Apostel“ zählen, ist auch heute noch gemeinhin wenig bekannt. Selbst die frühen Opern „Die Feen“ oder „Rienzi“ stehen nur ausgesprochen selten auf den Spielplänen und werden auch in Bayreuth nicht gespielt. Grund genug, sich im Rahmen eines musikhistorischen Seminars diesen Stücken zu widmen, die Wagner in einem vielleicht ungewohnten Licht erscheinen lassen. Darüber hinaus sollen die drei Romantischen Opern „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ diskutiert und im Hinblick auf vergleichbare zeitgenössische Werke bis etwa 1850 kontextualisiert werden. Ausblicke auf das spätere Schaffen Wagners sind angedacht.

PD Dr. Axel Schröter
09-53-3-MW-BA-06-7Musikalische Hermeneutik
Systematische und Historische Musikwissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Fr 07.07.23 10:15 - 11:00 Vorbesprechung - GW 2, Raum A 4480 (Musik/Besprechungsraum)
Di 19.09.23 - Fr 22.09.23 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 GW2, Raum A 4460 (Musik)

ACHTUNG! NEU! BLOCKSEMINAR!
Vertreterinnen und Vertreter einer musikalischen Hermeneutik versuchen Musik in der Regel nicht einseitig formalistisch, traditionsbezogen oder gattungsgeschichtlich zu begreifen, sondern in ihr einen Mehrwert aufzudecken, der sich in einem nicht unerheblichen Maß auf Sinn, Inhalt, Ausdruck und Gefühl erstreckt. Pionierarbeit haben diesbezüglich in der Musikwissenschaft Hermann Kretzschmar und Arnold Schering geleistet, aber auch Wissenschaftler wie Constantin Floros warteten mit Konzepten auf, die Musik vor allem bezogen auf den Menschen verstehen halfen. Die musikpädagogische Forschung hat derartige Ansätze weitergedacht und mit Blick auf den schulischen Musikunterricht unter dem Begriff der „Didaktischen Interpretation von Musik“ (Karl Heinrich Ehrenforth) subsumiert. Im Bereich der musikpädagogischen Praxis war es vor allem Christoph Richter, der konkrete Unterrichtsmodelle entwickelt hat, die zeigen, wie Musikunterricht auch ohne Handlungsorientierung schülerinnen- und schülerorientiert möglich ist. Das Seminar soll diese Aspekte näher beleuchten und einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik liefern.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar durchgeführt.
Der Vorbesprechungstermin findet am Freitag, 7.7.2023 von 10:15 Uhr - 11:00 Uhr statt.
Die Seminarkonzeption ist gleichwohl auf Wunsch veränderbar.

PD Dr. Axel Schröter