Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Religion Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Modul MA Gym: Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R14Master-Abschluss

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 10.12.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul MA Grund gF: Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R14Master-Abschluss

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 10.12.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-R13Postmortalität

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Dr. Gabriele Richter
09-54-1-R13/2Tod und Sterben im Yezidentum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Yezidentum ist eine monotheistische Religion mit Ursprung in Kurdistan. Durch die Migration zehntausender Yezid_innen nach Deutschland ist hierzulande die weltweit größte Diasporagemeinde entstanden. Es ist wahrscheinlich, dass an Bremer Schulen Yezid_innen unter den SuS sind.
Das Seminar erhebt das Ziel, anfänglich über die yezidische Religion zu informieren und sich dann vertiefend dem Thema Tod und Sterben im Yezidentum zuzuwenden. Diese Zuspitzung orientiert sich auch an der Rolle, die dieses Thema im Bremer Bildungsplan einnimmt.
Gleichzeitig soll im Modul 13.1 die Kompetenz in der Analyse der Rezeptions- und Transformationskontexte religiöser Schriften vertieft werden, die bereits im BA-Studium angelegt wurde. Das bedeutet, dass wir uns mit den historischen Entstehungsprozessen und den religionsgeschichtlichen und theologischen Aspekten ausgewählter Quellen beschäftigen.
Das Seminar behandelt mithin Probleme des religionsgeschichtlichen Vergleiches. Im Hinblick auf den Religionsunterricht wird kritisch diskutiert, ob und in welcher Form religiöse Schriften im Schrifttum anderer religiöser und nichtreligiöser Traditionen aufgenommen und verändert wurden. Beispielsweise soll gezeigt werden, wie religiöse Quellen für politische Zwecke manipuliert werden können.
Im Modul 13.1 wird parallel noch eine zweite Veranstaltung angeboten, die formal und thematisch mit dieser zusammenhängt.

Zielgruppe:
  • Master of Education Religion Gymnasium/Oberschule, Modul 13.1

Technika:
Die Seminarsitzungen finden (wenn dies Anfang Oktober nicht durch neue Pandemieverordnungen verhindert wird) in Präsenz im Raum SpT 4180 statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre, Referate o. Ä.

Modulprüfung:
Das Modul 13.1 besteht aus zwei Veranstaltungen. In einer von beiden findet eine benotete Prüfung statt (Essay o. Ä). Der Termin zur Abgabe der schriftlichen Prüfung ist der 15. März 2022.

Thorsten Wettich

Modul Rel 13.2 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsgeschichtliche Unterrichtsthemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R13/3"Weltreligionen" - Zur Genese eines historischen Konzepts

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Der Terminus der Weltreligion wird heute im Allgemeinen (und nicht zuletzt im Schulunterricht) als ein feststehender Begriff gebraucht, um die religiöse Vielfalt der Welt zu kategorisieren. Obgleich diese Kategorisierung auf den ersten Blick plausibel scheint, zeigt sich doch bei genauerem Hinsehen, dass das Konzept sowohl inhaltlich als auch historisch auf äußerst wackeligen Füßen steht. Zum einen besteht keine Einigkeit darüber, welche der unzähligen Religionen der Welt nun eigentlich als Weltreligionen bezeichnet werden können; zum anderen wird stillschweigend vorausgesetzt, dass die großen Weltreligionen bereits seit langer Zeit in ihrer heutigen Form existieren – ein Faktum, das von der neueren religionshistorischen Forschung zunehmend in Zweifel gezogen wird. Die in diesem Zusammenhang vertretene These, dass die Kategorie der (Welt-)Religion maßgeblich in der Kolonialzeit geprägt wurde und erst in der Folgezeit auf verschiedene Kontexte angewandt wurde, hat dazu geführt, dass das Modell der Weltreligion als zunehmend unbrauchbar empfunden wurde, wenn es um die wissenschaftliche Kategorisierung der religiösen Welt geht.
Im Seminar werden wir, ausgehend von klassischen Entwürfen, die theoretischen und historischen Probleme des Konzepts herausarbeiten. Außerdem soll ein historischer Überblick erstellt werden, der zeigt, wann und in welchen Kontexten das Konzept der Weltreligion entstanden ist, und wie sich die verschiedenen Traditionen an diese Entwicklung angepasst haben.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel FD3.1 Religionspädagogische Planungen und Analysen Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-RFD3Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Christoph Denker
09-54-1-RFD3/2Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A1260 GW1 A0150 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Christoph Denker

Modul Rel FD3.2 Religionspädagogische Planungen u. Analysen Grundschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-1-RFD3Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Christoph Denker
09-54-1-RFD3/2Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 A1260 GW1 A0150 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Bemerkung:
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.

Christoph Denker

Modul Rel FD4.1 Fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit religiöser und ethischer Pluralität

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-RFD4Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 5.3 Allgemeine Christentumsgeschichte: Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R5/2Konziliengeschichte (Gruppe 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien u. Analysen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R7/3Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.12.21 15:30 - 19:30 SFG 2070

Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet.
Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von „Räumen der Stille“. Anhand von Fallstudien beschäftigen wir uns mit „Räumen der Stille“ und lassen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen.
Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind besonders Schulen und Universitäten von Belang. In diesen staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?

Es ist offensichtlich, dass gerade Schulen als Orte der Pluralität solche Kulminationspunkte sind, in denen auch für religionsbezogene Fragen Lösungen gesucht und gefunden werden müssen. Wir wollen im Seminar für solche Problemstellungen sensibilisieren und Lehramtsstudierende gedanklich darauf vorbereiten.
Das Seminar findet i.d.R. im wöchentlichen Seminarmodus statt. Einige Seminarsitzungen werden durch eine Blockveranstaltung ersetzt, die am Freitag, den 17. Dezember 2021 zwischen 15.30 und ca. 19.30 Uhr stattfinden wird.

Carina Caruso

Modul Rel 14.1 Masterabschluss Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R14Master-Abschluss

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 10.12.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 14.2 Masterabschluss Grundschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-R14Master-Abschluss

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 26.11.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 10.12.21 14:00 - 20:00 SpT C6240
Fr 14.01.22 14:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott