Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Religionswissenschaft, B.A.

Modul 1 Einführung in die Religionswissenschaft / Religionswissenschaftliche Theoriebildung

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M1Einführung in die Religionswissenschaft
Teil 2, nicht-schulisch

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Im Seminar werden wir auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten Religionsbegriffe weiter in verschiedene aktuelle Ansätze der Religionswissenschaft einsteigen. So werden wir uns beispielsweise den Themen Kolonialismus, Gender, spatial turn und mit der sogenannten „Rückkehr der Religion“ in der Moderne beschäftigen.
Neben der Auseinandersetzung über Texte und kleine Feldstudien werden auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Seminar vertieft. Darunter fällt insbesondere die Technik, wissenschaftlicher Aneignung eines Textes sowie die Anfertigung eines Handouts und das Ausarbeiten in einem Referat.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Referates und kleiner Feldstudien.

Der Seminarplan wird im StudIP hochgeladen und zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Das Seminar ist offen für alle Bachelor-Studiengänge.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines Seminarportfolios bestehend aus:
1x Handout des Referats
3x kleine Feldstudien (je 500-1000 Worte)
2x Darstellung des Argumentationsaufbaus eines der Texte

Literatur:
Die Literatur zum Seminar ergibt sich aus dem Seminarplan.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Rosa Lütge

Modul 2 Literaturen der Religionen I

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M2Einführung in die Analyse religiöser Literaturen
Inanna - Texte über die sumerische Göttin Inanna und ihr Umfeld

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.04.19 10:00 - 12:00 SFG 2070

Die Texte über Inanna sind mindestens ebenso kostbar und alt wie der viel mehr bekannte Gilgamesh-Epos, den es sogar als Reclamausgabe in der deutschen Übersetzung gibt. Anscheinend wird das weibliche Pendant zu Gilgamesh bis heute weniger beachtet. Das Seminar sichtet die Texte zu Inanna, ihrem Umfeld, ihre Rezeption in anderen Kulturen/Religionen und beleuchtet exemplarisch, wie religiöse Texte analysiert werden können.

Literatur: Kramer, Samuel Noah und D. Wolkstein: Inanna, Queen of Heaven and Earth. Harper and Row, New York 1983.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Grund gF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M2/4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 26.05.19 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 13:00 SFG 1010
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Grund kF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M2/4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 26.05.19 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 13:00 SFG 1010
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Gym Bibelwissenschaften I: Griechisch und Griechisch-Lektüre (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung à 4 SWS besuchen. Das Modul beinhaltet 2 unbenotete Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M2/2Griechisch I
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 12:00 MZH 1460
Sa 15.06.19 10:00 - 12:00
Sa 22.06.19 10:00 - 12:00
Mi 10.07.19 16:00 - 18:00 SpT C4180
Di 08.10.19 14:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 11.10.19 14:00 - 16:00 SpT C4180

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni)
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.
09-54-2-M2/3Griechisch II
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 12:00 MZH 1460
Sa 15.06.19 10:00 - 12:00 SpT C3140
Sa 22.06.19 10:00 - 12:00 SpT C3140
Di 08.10.19 14:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 11.10.19 14:00 - 16:00 SpT C4180

Für dieses Seminar benötigen Sie das folgende Grammatik- und Übungsbuch:
Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Whittaker, Holtermann, Hänni),
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-52142-7.

N. N.

Modul 3 Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende RW

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M3Religiöser Fundamentalismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 23.05.19 16:00 - 19:00 SFG 2030
Do 06.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Do 13.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Fr 14.06.19 08:00 - 14:00 SFG 2040

Bevor wir uns dem Seminarthema inhaltlich zuwenden, widmen wir uns der grundsätzlichen methodologischen Frage, wie Religionswissenschaft vergleichend arbeiten kann:
1. Was ist das Ziel vergleichender Religionswissenschaft? Kann man überhaupt vergleichen? Vergleichen als grundlegendes Prinzip der Wahrnehmung. Was ist ein tertium comparationis?
In einem nächsten Schritt erst bestimmen wir unser tertium comparationis und untersuchen unsere zu vergleichenden Felder:
2. Woher kommt der Begriff Fundamentalismus? Was versteht man heute darunter? Was zeichnet religiösen Fundamentalismus aus?
3. Inhaltliche Erarbeitung religiöser Phänomene, die dem Fundamentalismus zugerechnet werden (z.B. Salafismus, Muhammadiyya, Tabligh-Bewegung, Evangelikalismus und Pfingstlertum, Hindunationalismus, Shas-Partei Israel, Religiöse Rechte in den USA, aber auch z.B. religiöse Ideen der AFD, die Partei Bibeltreuer Christen, JZ u.a.)
Was im Seminar als Beispiel bearbeitet wird, hängt vom Interesse der Teilnehmer*innen ab!

In einem letzten vierten Schritt werten wir die Einzelergebnisse aus den Feldstudien in Bezug auf die vergleichende Fragestellung aus und reflektieren, welchen Erkenntnisfortschritt wir daraus gewonnen haben.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Themas und seiner Präsentation.
Einige der Präsentationen sollen bei Open Campus (15.6.) ausgestellt werden.


Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus:
1x Handout der Präsentation
1x Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)

Die folgende Literatur ist grundlegend für unser Seminar, wird dort gemeinsam besprochen und kann bereits vorher gelesen werden:
1. Oliver Freiberger (2011): der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz in der Religionswissenschaft, in: Religionen erforschen, hg.v. Stefan Kurth & Karsten Lehmann. VS Verlag, S. 199-218.
2. Martin Riesebrodt (2004): Was ist religiöser Fundamentalismus?, in: C. Six / M. Riesebrodt / S. Haas (Hg.) Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung. 13-32.
3. Andreas Grünschloss (2009): "Was heißt Fundamentalismus? – Zur Eingrenzung des Phänomens aus religionswissenschaftlicher Sicht“, in: Tim Unger (Hg), Fundamentalismus und Toleranz. Hannover, 163–195.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 3 Grund gF Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende Religionswissenschaft

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M3/2Schöpfung in biblischen und außerbiblischen Literaturen I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 10:00 - 12:00 MZH 5210
Mi 17.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Do 26.09.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-2-M3/3Schöpfung in biblischen und außerbiblischen Literaturen II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt-
Mi 17.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1410
Do 26.09.19 10:00 - 12:00 (SFG 2040)
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 3 Gym Einführung in religiöse Traditionen und vergleichende Religionswissenschaft

Für Modul 3 werden im 1. Studienjahr sowohl im nicht-schulischen Studiengang (Profil- und Komplementärfach) als auch im schulischen Studiengang (Gymnasium/Oberschule und Grundschule großes Fach) 2 Einführungsveranstaltungen und 1 komparatistische Veranstaltung verlangt. Da im Sommersemester keine Einführungsveranstaltungen angeboten werden, empfiehlt es sich, 2 Einführungsveranstaltungen im Wintersemester zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-M3/2Schöpfung in biblischen und außerbiblischen Literaturen I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 10:00 - 12:00 MZH 5210
Mi 17.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Do 26.09.19 10:00 - 12:00 MZH 1470
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-2-M3/3Schöpfung in biblischen und außerbiblischen Literaturen II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 18.05.19 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt-
Mi 17.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B 1410
Do 26.09.19 10:00 - 12:00 (SFG 2040)
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 4 Literaturen der Religionen II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M4/2Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 16:00 - 20:00 IW3 0200
Mi 10.04.19 16:00 - 20:00 IW3 0200
Mi 24.04.19 16:00 - 20:00 IW3 0200
Mi 05.06.19 16:00 - 20:00 IW3 0200
Mi 19.06.19 16:00 - 20:00 IW3 0200
Mi 10.07.19 16:00 - 20:00 IW3 0200

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in Rückgriff auf die Rezeptionsgeschichte. Die zentralen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten in unterschiedlichen Zeitkontexten. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption in der jeweiligen Gesellschaft behandelt, um die religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe übergreifend zu erfassen.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Diese Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Einführung in Film-/Videopraxis“ (09-54-4-MGS) für Studierende des BA-Studiums Religionswissenschaft statt. Durch den Besuch beider Lehrveranstaltungen werden religionswissenschaftliche sowie filmpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um kurze Erklärvideos zu erstellen.
Begleitend zu den Lehrveranstaltungen „Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien“ (09-54-4-M4/2) des BA-Studiums Religionswissenschaft sowie „Einführung in Film-/Videopraxis“ (09-54-4-MGS) findet ein Tutorium statt.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-4-M4/3TUTORIUM: Zum Teufel nochmal

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00

Das Tutorium wird im Rahmen des Projektes „GOD – reliGion gOes viDeo. Erstellung religionswissenschaftlicher Erklärvideos durch Studierende“ durch die Förderung didaktischer E-Learning Anwendungsszenarien „Win a Tutor – Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ umgesetzt.
Das Tutorium findet begleitend zu den Lehrveranstaltungen „Zum Teufel nochmal - Rezeptions- und Transformationsprozesse in rezenten Medien“ (09-54-4-M4/2) des BA-Studiums Religionswissenschaft sowie „Einführung in Film-/Videopraxis“ (09-54-4-MGS) statt.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul 4 Gym Bibelwissenschaften II: Exegese des Alten und Neuen Testaments (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M2/4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 26.05.19 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M4Einführung in die Exegese des Neuen Testaments II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.05.19 10:00 - 13:00 SFG 1010
Mi 24.07.19 11:00 - 13:00 SFG 2080
Mo 02.09.19 16:00 - 18:00 SFG 1030

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter

Modul 5 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M5"Christliches Abendland" - Zur Geschichte eines Konzeptes
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Die Rede vom „Christlichen Abendland“ ist in den letzten Jahren wieder lauter geworden. Verbunden mit diesem Konzept sind in der öffentlichen Debatte häufig stereotype Zuschreibungen, die einen Antagonismus zwischen „uns“ und „denen“, zwischen aufgeklärtem Westen und unaufgeklärtem (häufig auch religiösem) Osten entwerfen. Das Seminar befasst sich aus einer historischen Perspektive mit dem Thema, indem es die geschichtliche Entstehung dieser Stereotypen nachvollzieht, die im Kern auf die Kolonialzeit zurückgeführt werden können. Zusätzlich sollen theoretische Überlegungen zur politischen Konstruktion von Identitäten mithilfe von Konzepten wie Abend- und Morgenland thematisiert werden, die die Funktion und Beschaffenheit solcher Zuschreibungen erklären und verstehbar machen. Geplant ist dabei eine Einbettung des Seminars in die Veranstaltung Open Campus im Sommersemester 2019, für die kleinere Beiträge in Form von Posterpräsentationen vorbereiten werden sollen.

Yan Ananda Suarsana

Modul 5Grund b1 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5/2Wahrheit und Gewaltfreiheit bei Gandhi

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2070
Do 11.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2030

Inhalt
Mahatma Gandhi steht wie kaum ein Zweiter für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und beeinflusste zahlreiche soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit seiner Persönlichkeit, seinem Denken und gesellschaftlichen Wirken. Nach Gandhis Verständnis waren religiöse und politische Anliegen untrennbar verbunden. Dabei bezog er sich sowohl auf südasiatische Traditionen (insb. den Hinduismus und Jainismus) als auch auf zeitgenössische ‚westliche‘ Diskurse.
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Einflussfaktoren und Facetten von Gandhis Lehre herausgearbeitet, seine Strategien und politischen Aktionen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektiert sowie die Rezeption seiner Ideen weit über den indischen Subkontinent hinaus untersucht. Schließlich steht zur Diskussion, welche Relevanz Gandhis Forderungen für die Gegenwart haben, etwa im Zusammenhang der Globalisierungskritik.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Themensemesters „Religion und Politik“.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung zum systematischen Erarbeiten von Fachliteratur, zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Primärliteratur, sowie zur religions- bzw. kultur-wissenschaftlichen Einordnung gandhianischer Positionen vor dem Hintergrund der (religiösen) Verflechtungsgeschichte.

Methodik
Nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen werden die Sitzungen von studentischen Teams vorbereitet und moderiert. Außerdem soll eine Lernstation entwickelt werden.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M5 (Essay).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-M5/3Religion und Kolonialismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 SWS)

Das Proseminar geht der Frage nach, ob und wie sich Kolonialismus/Imperialismus und Religion beeinflussten und skizziert dies anhand von ausgewählten Beispielen. Es ist in der aktuellen Forschung unstrittig, dass das moderne Konzept von „Religion“ im 19.Jahrhundert entscheidende Impulse erfährt, also in der Hochphase des Kolonialismus. Darüber hinaus hat die geschichtswissenschaftliche Forschung der letzten Jahre die weltweite „Verflechtung“ hervorgehoben -„a ‘global religious system’ or ‘global religious field’ in the wake of historical developments during high tide of imperialism“ (Eggert, 2018). Der Ansatz globaler „Verflechtung“ (entanglement) zeigt immer deutlicher, wie stark trotz des hegemonialen Gefälles auch die „westliche“ Welt von einer globalen Integration (oder „Standardisierung“) betroffen ist, und dass binäre Distinktionen wie „West“ und „nicht-West“ Produkte jener Aushandlungsprozesse sind, die im 19. Jahrhundert stattfanden und bis heute wirken.
Religion ist von diesen Prozessen ebenso wenig zu trennen wie von den Sphären „Kultur“, „Politik“ oder „Ökonomie,“ eine Erkenntnis, der folgende Kritik zugrunde liegt: „conventional distinctions between the secular and the religious have often smuggled into cultural studies the ideological division between a modern Western 'Us' and a primitive, savage, barbarian or exotic 'Them'.“ (Chidester, 2007) Den unmöglich allumfassenden Überblick über Kolonialismus und Religion werden wir nach einer allgemeinen Einführung anhand eng eingegrenzter Fallbeispiele exemplarisch nachzeichnen.
Da der Großteil der Forschungsliteratur (als auch historische Quellen) auf Englisch verfasst ist, ist neben der (selbstverständlichen) Voraussetzung gründlicher Text- und Sitzungsvorbereitung unabdingbar, englische Fachliteratur zu bearbeiten. Wir werden sie uns in zahlreichen kleineren Hausaufgaben, die die jeweilige Sitzung mitbestimmen, systematisch erschließen und durch die „Synergien“ der Teilnehmer gemeinschaftlich Zugang zu diesen Inhalten erarbeiten.

Ulrich Harlass

Modul 5b Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine unbenotete Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5/2Wahrheit und Gewaltfreiheit bei Gandhi

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2070
Do 11.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2030

Inhalt
Mahatma Gandhi steht wie kaum ein Zweiter für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und beeinflusste zahlreiche soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit seiner Persönlichkeit, seinem Denken und gesellschaftlichen Wirken. Nach Gandhis Verständnis waren religiöse und politische Anliegen untrennbar verbunden. Dabei bezog er sich sowohl auf südasiatische Traditionen (insb. den Hinduismus und Jainismus) als auch auf zeitgenössische ‚westliche‘ Diskurse.
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Einflussfaktoren und Facetten von Gandhis Lehre herausgearbeitet, seine Strategien und politischen Aktionen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektiert sowie die Rezeption seiner Ideen weit über den indischen Subkontinent hinaus untersucht. Schließlich steht zur Diskussion, welche Relevanz Gandhis Forderungen für die Gegenwart haben, etwa im Zusammenhang der Globalisierungskritik.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Themensemesters „Religion und Politik“.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung zum systematischen Erarbeiten von Fachliteratur, zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Primärliteratur, sowie zur religions- bzw. kultur-wissenschaftlichen Einordnung gandhianischer Positionen vor dem Hintergrund der (religiösen) Verflechtungsgeschichte.

Methodik
Nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen werden die Sitzungen von studentischen Teams vorbereitet und moderiert. Außerdem soll eine Lernstation entwickelt werden.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M5 (Essay).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-M5/3Religion und Kolonialismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 SWS)

Das Proseminar geht der Frage nach, ob und wie sich Kolonialismus/Imperialismus und Religion beeinflussten und skizziert dies anhand von ausgewählten Beispielen. Es ist in der aktuellen Forschung unstrittig, dass das moderne Konzept von „Religion“ im 19.Jahrhundert entscheidende Impulse erfährt, also in der Hochphase des Kolonialismus. Darüber hinaus hat die geschichtswissenschaftliche Forschung der letzten Jahre die weltweite „Verflechtung“ hervorgehoben -„a ‘global religious system’ or ‘global religious field’ in the wake of historical developments during high tide of imperialism“ (Eggert, 2018). Der Ansatz globaler „Verflechtung“ (entanglement) zeigt immer deutlicher, wie stark trotz des hegemonialen Gefälles auch die „westliche“ Welt von einer globalen Integration (oder „Standardisierung“) betroffen ist, und dass binäre Distinktionen wie „West“ und „nicht-West“ Produkte jener Aushandlungsprozesse sind, die im 19. Jahrhundert stattfanden und bis heute wirken.
Religion ist von diesen Prozessen ebenso wenig zu trennen wie von den Sphären „Kultur“, „Politik“ oder „Ökonomie,“ eine Erkenntnis, der folgende Kritik zugrunde liegt: „conventional distinctions between the secular and the religious have often smuggled into cultural studies the ideological division between a modern Western 'Us' and a primitive, savage, barbarian or exotic 'Them'.“ (Chidester, 2007) Den unmöglich allumfassenden Überblick über Kolonialismus und Religion werden wir nach einer allgemeinen Einführung anhand eng eingegrenzter Fallbeispiele exemplarisch nachzeichnen.
Da der Großteil der Forschungsliteratur (als auch historische Quellen) auf Englisch verfasst ist, ist neben der (selbstverständlichen) Voraussetzung gründlicher Text- und Sitzungsvorbereitung unabdingbar, englische Fachliteratur zu bearbeiten. Wir werden sie uns in zahlreichen kleineren Hausaufgaben, die die jeweilige Sitzung mitbestimmen, systematisch erschließen und durch die „Synergien“ der Teilnehmer gemeinschaftlich Zugang zu diesen Inhalten erarbeiten.

Ulrich Harlass

Modul 6 Empirische Religionsforschung (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M6/2Qualitative Religionsforschung
Teil 2 nicht-schulisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 21.06.19 12:00 - 16:00 SpT C4180

Das Seminar ist im Studienverlaufsplan zweisemestrig konzipiert und richtet sich i.d.R. an Studierende im Studiengang BA Religionswissenschaft im 4. Semester sowie Lehramtsstudierende Gym/Oberschule im 6. Semester, insofern sie im Winter 18/19 den ersten Teil erfolgreich besucht haben. Im Seminar sollen die bereits erarbeiteten Methodenkenntnisse vertieft, die studentischen Forschungsprojekte weiterverfolgt und abgeschlossen werden. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können (freitags) Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des Semesters.

N. N.

Modul 6KF Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M6/2Qualitative Religionsforschung
Teil 2 nicht-schulisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 12:00 - 16:00 SpT C4180
Fr 21.06.19 12:00 - 16:00 SpT C4180

Das Seminar ist im Studienverlaufsplan zweisemestrig konzipiert und richtet sich i.d.R. an Studierende im Studiengang BA Religionswissenschaft im 4. Semester sowie Lehramtsstudierende Gym/Oberschule im 6. Semester, insofern sie im Winter 18/19 den ersten Teil erfolgreich besucht haben. Im Seminar sollen die bereits erarbeiteten Methodenkenntnisse vertieft, die studentischen Forschungsprojekte weiterverfolgt und abgeschlossen werden. Datenerzeugung, Kodierung, Systematisierung und schließlich die Interpretation der gewonnenen Daten werden theoretisch sowie am Material der studentischen Projekte geübt. Die Studierenden stellen ihre Projekte und die Forschungsergebnisse im Seminar regelmäßig vor und bis zur Abgabe der Studienarbeit kontinuierlich zur Diskussion.
Insbesondere für Interviewtrainings und für ‚Materialsitzungen‘ können (freitags) Blocktermine angesetzt werden. Die Absprachen dazu treffen wir zu Anfang des Semesters.

N. N.

Modul 6b Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine unbenotete Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M6Die empirische Erforschung von Religion
Teil 2 schulisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2070

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung eines zweisemestrigen Projektseminars zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich religiöse Phänomene der Gegenwart untersuchen lassen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Kodierung, verschiedene Auswertungsverfahren (insb. Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Faktoren einer angemessenen Ergebnispräsentation (religionsethnografischer Text).

Lernziel
Ziel ist, (1) die wesentlichen Methoden der qualitativen Sozialforschung kennenzulernen, (2) die Befähigung, ausgewählte Verfahren der empirischen Datenerhebung sowie der Datenanalyse anzuwenden, und (3) erste Erfahrungen zu machen mit dem Organisationsprozess, der mit einer empirischen Forschung einher geht.

Methodik
Das Projektseminar wird durch einen Wechsel von Lehrgespräch, Textbesprechung, Gruppenarbeit und Diskussion strukturiert. Außerdem finden Übungen zum Kodieren und zum ethnografischen Schreiben statt.

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen haben, d.h. die auf der Basis des Exposés erstellten einschlägigen Notizen und Tonaufnahmen (Interview) müssen bis 1.4.19 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre, Übungen. Die Modulprüfung zu M6 erfolgt in Form eines benoteten Portfolios.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 7b Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Religionspolitische Aushandlungsprozesse der Deutschen Islam Konferenz von 2006 bis heute
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

2006 wurde vom damaligen Bundesinnenminister, Wolfgang Schäuble die (erste) Deutsche Islam Konferenz (DIK) einberufen. Seither haben alle auf Schäuble folgenden Innenminister die Konferenz fortgeführt – nicht ohne einen jeweils eigenen Schwerpunkt zu setzen. Das Seminar soll in diesem Feld politische Zielvorgaben, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Diskurs- und Handlungsfelder untersuchen. Ein Exkurs über die Deutsche Islampolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts wird helfen, die aktuellen Entwicklungen historisch zu kontextualisieren. Der Seminarplan und die zugehörige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7KFb Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Religionspolitische Aushandlungsprozesse der Deutschen Islam Konferenz von 2006 bis heute
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

2006 wurde vom damaligen Bundesinnenminister, Wolfgang Schäuble die (erste) Deutsche Islam Konferenz (DIK) einberufen. Seither haben alle auf Schäuble folgenden Innenminister die Konferenz fortgeführt – nicht ohne einen jeweils eigenen Schwerpunkt zu setzen. Das Seminar soll in diesem Feld politische Zielvorgaben, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Diskurs- und Handlungsfelder untersuchen. Ein Exkurs über die Deutsche Islampolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts wird helfen, die aktuellen Entwicklungen historisch zu kontextualisieren. Der Seminarplan und die zugehörige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7 Gym Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M7/2Religionsunterricht beobachten und analysieren I
Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-4-M7/3Religionsunterricht beobachten und analysieren II
Gruppe 2

Seminar

Termine:
dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 09:00 - 14:00 SpT C6240

Seit den großen Unterrichtsstudien wird Unterricht allgemein, aber auch Religionsunterricht im Besonderen mit einem differenzierten Methodenrepertoire erforscht. Die Teilnehmer*innen sollen nun nicht Expert*innen in Sachen Unterrichtsforschung werden, sondern sie sollen lernen, Unterricht genauer wahrzunehmen und Kategorien für eine solch genauere Wahrnehmung zu entwickeln. Wir werden also eine Reihe unterschiedlichster Religionsstunden gemeinsam anschauen und analysieren. Dabei werden wir auch auf Studien zum Religionsunterricht zurückgreifen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur alle drei Wochen stattfindet, dafür allerdings von Punkt 10:00 bis Punkt 14:00 Uhr! Das gleiche Seminar wird wöchentlich (Fr 14-16 Uhr) von Eva Kenngott angeboten.

N. N.

Modul 8b Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M8Religion als Ressource von Migranten und Geflüchteten

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.06.19 14:00 - 20:00
Fr 14.06.19 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.06.19 10:00 - 19:00 SFG 2080

Blockseminar - Termine folgen in Kürze!

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-54-6-M8/2Go West – Auswanderung und Identitätsbildung deutschsprachiger Lutheraner im Kontext der USA

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Seit dem 17. Jahrhundert wanderten deutschsprachige Lutheraner in die USA aus. Während ihre Beweggründe meist wirtschaftlicher Natur waren, fanden sie sich in einer religiös diversen Umwelt wieder. Der Aufbau einer einheitlichen lutherischen Identität in den USA ist eine bis heute andauernde Aufgabe geblieben. Anhand dieses Zusammenhanges fragt das Seminar nach religiösen Motiven für die Migration, (historischen) Mechanismen von interreligiöser / interkonfessioneller Fremdwahrnehmung und der Identitätsbildung in einem religiös pluralen Umfeld. Ein Besuch des Auswandererhauses in Bremerhaven dient zur Illustration der Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert.

In einem zweiten Schritt analysiert das Seminar die gegenwärtige Situation evangelisch-lutherischer Auslandsgemeinden in den USA. Dabei greift es im Besonderen auf das Fallbeispiel der deutschsprachigen Gemeinschaft in der Immanuel Lutheran Church in Philadelphia zurück. Was macht eine lutherische und eine deutsche Identität im US-amerikanischen Kontext heute aus? Welche Formen der Emanzipation der lutherischen Kirche in den USA von ihren europäischen Wurzeln lassen sich gleichzeitig beobachten? Welche theoretischen Rückschlüsse leiten sich aus diesen Beobachtungen für eine religiöse Identitätsarbeit im Allgemeinen ab?


Literatur:
Granquist, Mark Alan (2015): Lutherans in America. A new history. Minneapolis, Minn.: Fortress Press.
Kremp, Werner (2010): Pfälzer in Amerika. Trier: Wiss. Verl. Trier (Atlantische Texte, 33).
Prill, Thorsten (2015): Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick. München: GRIN Verlag.
Splitter, Wolfgang (1998): Pastors, people, politics. German Lutherans in Pennsylvania 1740 - 1790. Trier: WTV Wiss. Verl.

Thorsten Wettich

Modul 8 Gym Theologien jüdisch - christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M8/3Methoden und Theorien der Religionsgeschichte am Beispiel „Christentum und Politik“ I
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Globales Christentum und Politik“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-M8/4Methoden und Theorien der Religionsgeschichte am Beispiel „Christentum und Politik“ II
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Globales Christentum und Politik“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.

Yan Ananda Suarsana

Modul 8 Grund gF Theologien jüdisch-christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M8/3Methoden und Theorien der Religionsgeschichte am Beispiel „Christentum und Politik“ I
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Globales Christentum und Politik“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-M8/4Methoden und Theorien der Religionsgeschichte am Beispiel „Christentum und Politik“ II
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Globales Christentum und Politik“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.

Yan Ananda Suarsana

Modul 9b Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M9Religion in mediatisierten Welten: Die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.19 14:00 - 16:00

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel soll dafür die die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs in 2018 behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierende die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Falls sich jemand für Interviews mit Medienvertretern (z.B. Bremer Evangelische Kirche oder auch Journalisten der Rundfunk- und Fernsehanstalten) sollte vorab schon Kontakt aufgenommen werden. Dies kann gerne in Absprache mit mir geschehen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 10 Theorien der Religionen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M10Religiöse Identität: Theorien und Befunde

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 12:30 - 16:00
Mi 03.07.19 12:30 - 16:00

„Vermutlich stellen sich (...) die meisten unter Identität so etwas wie eine in sich ruhende Persönlichkeit oder ein unverwechselbares, dauerhaftes Profil, das sich immer gleich bleibt, vor. Aus soziologischer Sicht ist diese Vorstellung nicht zu halten“(Abels 2010: 509).
Im Seminar werden wir uns zunächst v.a. theoretisch sowohl die sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten um die Konstruktionen von personalen und kollektiven Identitäten anschauen und uns
dazu mit Fragen der postmodernen Identitätsarbeit (Keupp) sowie der Identitätspolitik (Hall, Bhabha) beschäftigen, sowie Fragen der Bedeutung der Anerkennung (Honneth) von Identität widmen.
Zudem werden wir Beispiele religiöser Identitätsarbeit und Identitätspolitik insbesondere mit Blick auf MuslimInnen in Deutschland von Islam diskutieren, unter Zuhilfenahme von empirischen Studien.

Literatur zur Einführung:
Rosa, Hartmut (2007): Identität, in: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart u.a., 47-56.

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur wie auch die Übernahme von Aufgaben für das Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11Bachelor-Abschluss-Seminar
Blockseminar für die nicht-schulischen Studierenden

Seminar

Einzeltermine:
Di 23.04.19 18:00 - 20:00 SFG 2020
Mo 17.06.19 18:00 - 20:00 SpT C6240

Blocktermine folgen.

Thorsten Wettich

Modul 11Gym Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
Blockseminar für die schulischen Studierenden

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 14:00 - 16:00 SpT C6240
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 13:00 - 18:00 GW1 A1070
Mi 15.05.19 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mo 03.06.19 14:00 - 15:00 SpT C6240
Mi 26.06.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und diese im Austausch weiterzuentwickeln. Wie schon im Wintersemester, werden zur Unterstützung erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester jedoch auf dem Verfassen eines eigenen Exposés zur Bachelor-Arbeit. Dieses Paper, in welchem die Grundzüge der Arbeit dargelegt werden, wird in der Veranstaltung gemeinsam mit den Gutachter*innen und Kommiliton*innen diskutiert.
Anfang April wird in Abstimmung mit den Gutachter*innen festgelegt, wer wann sein Exposé präsentieren wird. Die Anzahl und Länge der Termine hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab. Bitte halten Sie sich vorerst alle im Ablaufplan genannten Zeiten frei.

N. N.

Modul 11aGym Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
Blockseminar für die schulischen Studierenden

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 14:00 - 16:00 SpT C6240
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 13:00 - 18:00 GW1 A1070
Mi 15.05.19 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mo 03.06.19 14:00 - 15:00 SpT C6240
Mi 26.06.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und diese im Austausch weiterzuentwickeln. Wie schon im Wintersemester, werden zur Unterstützung erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester jedoch auf dem Verfassen eines eigenen Exposés zur Bachelor-Arbeit. Dieses Paper, in welchem die Grundzüge der Arbeit dargelegt werden, wird in der Veranstaltung gemeinsam mit den Gutachter*innen und Kommiliton*innen diskutiert.
Anfang April wird in Abstimmung mit den Gutachter*innen festgelegt, wer wann sein Exposé präsentieren wird. Die Anzahl und Länge der Termine hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab. Bitte halten Sie sich vorerst alle im Ablaufplan genannten Zeiten frei.

N. N.

Modul 11bGrund Begleitseminar zur Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
Blockseminar für die schulischen Studierenden

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 14:00 - 16:00 SpT C6240
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 13:00 - 18:00 GW1 A1070
Mi 15.05.19 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mo 03.06.19 14:00 - 15:00 SpT C6240
Mi 26.06.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und diese im Austausch weiterzuentwickeln. Wie schon im Wintersemester, werden zur Unterstützung erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester jedoch auf dem Verfassen eines eigenen Exposés zur Bachelor-Arbeit. Dieses Paper, in welchem die Grundzüge der Arbeit dargelegt werden, wird in der Veranstaltung gemeinsam mit den Gutachter*innen und Kommiliton*innen diskutiert.
Anfang April wird in Abstimmung mit den Gutachter*innen festgelegt, wer wann sein Exposé präsentieren wird. Die Anzahl und Länge der Termine hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab. Bitte halten Sie sich vorerst alle im Ablaufplan genannten Zeiten frei.

N. N.

Modul 11aGrund Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar
Blockseminar für die schulischen Studierenden

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 14:00 - 16:00 SpT C6240
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00
Mo 13.05.19 13:00 - 18:00 GW1 A1070
Mi 15.05.19 14:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Mo 03.06.19 14:00 - 15:00 SpT C6240
Mi 26.06.19 14:00 - 20:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2

Das Seminar bietet die Möglichkeit, über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit gezielt nachzudenken und diese im Austausch weiterzuentwickeln. Wie schon im Wintersemester, werden zur Unterstützung erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester jedoch auf dem Verfassen eines eigenen Exposés zur Bachelor-Arbeit. Dieses Paper, in welchem die Grundzüge der Arbeit dargelegt werden, wird in der Veranstaltung gemeinsam mit den Gutachter*innen und Kommiliton*innen diskutiert.
Anfang April wird in Abstimmung mit den Gutachter*innen festgelegt, wer wann sein Exposé präsentieren wird. Die Anzahl und Länge der Termine hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab. Bitte halten Sie sich vorerst alle im Ablaufplan genannten Zeiten frei.

N. N.

Modul FD 1 Grund - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MFD1Einführung in die Religionspädagogik I
Gruppe 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.10.19 10:00 - 12:00 SFG 0140
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/2Einführung in die Religionspädagogik II
Gruppe 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 SpT C4180
Di 01.10.19 10:00 - 12:00 SFG 0140
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/3TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 1

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/4TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 2

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2080

Einzeltermine:
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/5TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 3

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
Sa 25.05.19 09:00 - 13:00 GW2 B3850
Sa 08.06.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
Sa 29.06.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul FD 1 Gym - Fachdidaktik 1: Grundfragen religiöser Bildung in der Schule (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MFD1Einführung in die Religionspädagogik I
Gruppe 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1010 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.10.19 10:00 - 12:00 SFG 0140
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/2Einführung in die Religionspädagogik II
Gruppe 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 SpT C4180
Di 01.10.19 10:00 - 12:00 SFG 0140
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/3TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 1

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330

Einzeltermine:
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/4TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 2

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2080

Einzeltermine:
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-MFD1/5TUTORIUM: Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe 3

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
Sa 25.05.19 09:00 - 13:00 GW2 B3850
Sa 08.06.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
Sa 29.06.19 09:00 - 13:00 MZH 1100
So 07.07.19 09:00 - 13:00 GW2 B2890
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul GS 1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MGS1Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.07.19 10:00 - 14:00 SpT C6240

Die Abgabefrist rückt näher, aber noch keine Idee was zu tun ist? Oder schon eine Idee, aber Unsicherheit bei der Umsetzung?
Aufbauend auf das Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist dieses Seminar als „Schreibhilfe“ für konkrete oder aber auch noch nicht so konkrete Projekte der Studierenden gedacht. Unter praktischer Anwendung der Erkenntnisse aus dem einführenden Seminar hilft dieses Seminar somit - individuell auf die jeweiligen Studierenden zugeschnitten - bei Themenfindung, Fragestellung, Literaturauswahl (Quellenkritik), Zeitplanung (schaffe ich die Abgabe bis 23:59 Uhr?) Struktur und Gliederung (roter Faden/sinnvoller Aufbau), Zitieren und Belegen von Literaturnachweisen sowie formaler und angemessener sprachlicher Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Hausarbeiten, Thesenpapieren für mündliche Prüfungen, Essays u.a.)
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung ein Exposé bzw. Thesenpapier, welches ihr jeweiliges Projekt umfassend darstellt, erarbeitet haben und im Rahmen einer (kleinen, unbenoteten) Prüfungsleistung einreichen. Durch diese Vorarbeit muss dann die jeweilige Hausarbeit „nur noch“ verfasst werden!

Lara Lindhorst

Modul GS 2 Praktikum (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MGS2Berufsorientierung und Praktikum im BA-Studium Religionswissenschaft

Blockveranstaltung

Mit dieser Veranstaltung laden wir Sie ein, frühzeitig mit den Überlegungen zu beginnen, wohin Sie Ihr Studium beruflich einmal führen soll.
Wir möchten Sie ‚auf die Spur setzen‘, Ihr Studium gerade und auch im Hinblick auf Ihre beruflichen Perspektiven zu planen und rechtzeitig Schwerpunkte zu setzen, ein Profil heraus zu bilden. Ganz wichtig hierbei ist, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen auseinander zu setzen.
Ein Baustein auf dem Weg ist das Praktikum, das Teil Ihres Studiums ist.
Sie bekommen in der Veranstaltung wichtige, auch arbeitsrechtliche Hinweise zum Praktikum (z. B. zur Frage der Vergütung) sowie Tipps zu den Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung. Ziel ist es ja, die bisher im Studium gewonnenen Qualifikationen in der Berufspraxis „auszuprobieren“ und umgekehrt, die weitere Ausrichtung Ihres Studium auf diese Erfahrungen abzustimmen.

Wiltrud D. Hoffmann
PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-MGS2/2Religionswissenschaftler*innen im Beruf

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 10.04.19 12:00 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende im 2. Fachsemester gedacht (und obligatorisch), kann aber schon vorher oder auch mehrfach besucht werden.

Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
• zwei Vorträge von externen Referent/innen, die Einblick in ihre Berufspraxis geben und damit zeigen, in welchen Berufsfeldern Religionswissenschaftler/innen tätig sind und wie sich ihr Einstieg in den Beruf gestaltete;
• praktische Informationen zur Planung und Durchführung des für Profilfächler obligatorischen Praktikums (Modul GS 2) — dabei lernen Sie auch die Ansprechpartner/innen des Praxisbüros vom FB 9 sowie des Career Center der Universität kennen; sowie
• Erfahrungsberichte von früheren Praktikanten/innen des Studiengangs, die ihre persönlichen Eindrücke von der Praktikumsphase schildern und zur Diskussion stellen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung bei stud.IP ist nicht erforderlich.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MQHebräisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-2-MQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
FZHB 0900Latein / Latin niveauübergreifend 1 - 3 - fällt aus!
Latin 1 - 3
Eingangsniveau: alle

Kurs
ECTS: 6


N. N.
FZHB 0910Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0911Arabisch (A1.2)
Arabic (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
FZHB 0920Modernes Hebräisch (A1.1)
Modern Hebrew (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 17:45 - 19:15 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 06.05.19 17:45 - 19:15 GW2 A3060


N. N.
FZHB 0990Türkisch (A1.1)
Turkish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 17:30 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)


Simge Kelleci Belluzzi
FZHB 0991Türkisch (A1.2)
Turkish (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:15 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)


Ahmet Arslan

General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09

Im General Studies Wahlpflichtbereich bietet das Angebot des FB 09 seinen Studierenden eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten. Diese finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-8aExklusive Workshops für Studierende des FB 09
Studien- und Berufsorientierung in den Geistes und Kulturwissenschaften

Lernfeld

Sie finden Workshops in den Feldern Journalismus, Kulturfinanzierung, Kommunikation, Berufsorientierung, Eventmanagment und Networking im aktuellen Programm der GS des FB 09 :
https://bit.ly/2CrwHzB

N. N.