Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022
Religionswissenschaft, B.A.
Modul 5 Grund a Europäische Religionsgeschichte (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-R8 | Religionsunterricht in Bremen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Seminar
Einzeltermine: Sa 06.11.21 09:00 - 15:00 SFG 0140 Do 11.11.21 10:00 - 14:00 Schulmuseum Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 Kunsthalle Fr 26.11.21 10:00 - 14:00 SFG 2070 Do 16.12.21 09:00 - 16:00 Bremer Staatsarchiv Fr 17.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Fr 28.01.22 10:00 - 14:00
| Thomas Karl Ernst Auwärter
|
09-54-5-R8/3 | Christlich-muslimische Religionskontakte in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart
Seminar
Einzeltermine: Fr 08.10.21 16:00 - 18:00 GW2 B1580 Fr 29.10.21 16:00 - 19:30 GW2 B1580 Sa 30.10.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 19.11.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 20.11.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 10.12.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 11.12.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Sa 29.01.22 09:30 - 13:00 GW2 B1580
Das Seminar bietet eine Einführung zu christlich-muslimischen Religionskontakten in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart. Neben einem Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden wichtige Begriffe und exemplarisch einzelne historische Stationen, soziopolitische Konstellationen und Länder intensiver beleuchtet. Christentum und Islam prägen als die beiden größten Religionsgemeinschaften die religiös-kulturelle Landschaft Südosteuropas seit über 500 Jahren. Das Zusammenleben von Christ:innen und Muslim:innen im sogenannten Balkan war in der Vergangenheit teils konflikthaft, teils friedlich. Die langjährigen Religionskontakte führten zu Phänomenen wie die gemeinsame Nutzung religiöser Orte. „Synkretismus“, „Volksreligion“ und „Kryptochrist:innen“ sind prägende Schlagworte der südosteuropabezogenen Religionsgeschichte. Beeinflusst wurden die lokalen Religionskontakte zudem immer von der Politik regionaler und imperialer bzw. später nationaler Herrschaftsinteressen. Bis in die Gegenwart werden die Religionskontakte unter dem Einfluss der Politik historisch als Konkurrenz oder der „Harmonie und Toleranz“ interpretiert.
| Evelyn Reuter
|
Modul 5a Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Wintersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Religionsunterricht in Bremen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Seminar
Einzeltermine: Sa 06.11.21 09:00 - 15:00 SFG 0140 Do 11.11.21 10:00 - 14:00 Schulmuseum Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 Kunsthalle Fr 26.11.21 10:00 - 14:00 SFG 2070 Do 16.12.21 09:00 - 16:00 Bremer Staatsarchiv Fr 17.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Fr 28.01.22 10:00 - 14:00
| Thomas Karl Ernst Auwärter
|
09-54-5-R8/3 | Christlich-muslimische Religionskontakte in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart
Seminar
Einzeltermine: Fr 08.10.21 16:00 - 18:00 GW2 B1580 Fr 29.10.21 16:00 - 19:30 GW2 B1580 Sa 30.10.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 19.11.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 20.11.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 10.12.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 11.12.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Sa 29.01.22 09:30 - 13:00 GW2 B1580
Das Seminar bietet eine Einführung zu christlich-muslimischen Religionskontakten in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart. Neben einem Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden wichtige Begriffe und exemplarisch einzelne historische Stationen, soziopolitische Konstellationen und Länder intensiver beleuchtet. Christentum und Islam prägen als die beiden größten Religionsgemeinschaften die religiös-kulturelle Landschaft Südosteuropas seit über 500 Jahren. Das Zusammenleben von Christ:innen und Muslim:innen im sogenannten Balkan war in der Vergangenheit teils konflikthaft, teils friedlich. Die langjährigen Religionskontakte führten zu Phänomenen wie die gemeinsame Nutzung religiöser Orte. „Synkretismus“, „Volksreligion“ und „Kryptochrist:innen“ sind prägende Schlagworte der südosteuropabezogenen Religionsgeschichte. Beeinflusst wurden die lokalen Religionskontakte zudem immer von der Politik regionaler und imperialer bzw. später nationaler Herrschaftsinteressen. Bis in die Gegenwart werden die Religionskontakte unter dem Einfluss der Politik historisch als Konkurrenz oder der „Harmonie und Toleranz“ interpretiert.
| Evelyn Reuter
|
Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-5-R12 | BA-Abschluss
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (1 SWS)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die finale Studienphase der Bachelorarbeit. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Da die inhaltliche Normativität zwischen Ihnen und der/dem Gutachter stattfindet, wird es im Seminar v.a. um den gegenseitigen Austausch, Selbstkontrolle und Feedback gehen. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.
| Ulrich Harlass
|
Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
SZHB 0910 | Arabisch (A1.1) Arabic (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
|
SZHB 0911 | Arabisch (A1.2) Arabic (A1.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
|
SZHB 0920 | Modernes Hebräisch (A1.1) Modern Hebrew (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)
| N. N.
|
Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft A
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 09.12.21 12:00 - 14:00 GW2 B1400 Do 06.01.22 12:00 - 14:00
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft B
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-T1 | TUTORIUM: Einführung in die Religionswissenschaft A
Tutorium
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-T2 | TUTORIUM: Einführung in die Religionswissenschaft B
Tutorium
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
09-54-1-R1/3 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Bodil Stelter
|
09-54-1-R1/4 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Bodil Stelter
|
09-54-1-R1/5 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft A
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)
Einzeltermine: Do 09.12.21 12:00 - 14:00 GW2 B1400 Do 06.01.22 12:00 - 14:00
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft B
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)
Was ist Religionswissenschaft und was machen eigentlich Religionswissenschaftler_innen? Diesen Fragen werden wir uns in der Einführungsveranstaltung widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in Konzepte und Themengebiete der Religionswissenschaft. Im Laufe der Veranstaltung sollen dafür zentrale Perspektiven der Religionswissenschaft vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei spielen u.a. die sog. Klassiker (z. B. van der Leeuw, Durkheim usw.) sowie aktuelle Konzepte eine Rolle. Besonders die Stellung der Religionswissenschaft im multidisziplinären Diskurs der Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaft und die Unterschiede zu theologischen oder auch soziologischen Forschungen sollen in dem Seminar diskutiert werden.
Neben dem Erschließen zentraler Texte sollen die Studierende anhand einer kleinen Lehrforschung die erschlossenen unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und kritisch nachvollziehen. Hierfür werden in Gruppen verschiedene religionswissenschaftliche Fallbeispiele bearbeitet.
Ergänzend und unterstützend wird ein Tutorium angeboten, das bei der Vorbereitung der Lehrforschung hilft. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist neben der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Bearbeitung der Fallbeispiele in den Gruppen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rel 1.2) ist mit dieser Veranstaltung verzahnt konzipiert. So werden in Rel 1.2 die unterschiedlichen wissenschaftlichen Techniken am Beispiel der in diesem Seminar durchgeführten Lehrforschung und der behandelten Texte erarbeitet.
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-T1 | TUTORIUM: Einführung in die Religionswissenschaft A
Tutorium
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
09-54-1-T2 | TUTORIUM: Einführung in die Religionswissenschaft B
Tutorium
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2 | Einführung in die Analyse religiöser Literaturen
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1030 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1020
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1020
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.5 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS) wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1020
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. In der VL werden außerdem 3 synchrone digitale Treffen (11.11., 16.12., 3.2.) stattfinden, die vor allem zur Diskussion des Stoffes und Ihrer Fragen dienen. Diese drei synchronen Sitzungen werden durch Kleingruppenaufgaben vorbereitet, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen. Dazu bilden sie von Beginn an zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von bis zu 3 Personen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • termingerechte Kleingruppenarbeiten • Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben
Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas (entweder als life-Vorlesung oder mithilfe von E-Learning/vertonte Präsentationen).
Bei mehr als 50 Anmeldungen muss die Veranstaltung digital stattfinden. Bitte informieren Sie sich in der ersten Vorlesungswoche auf stud.IP!
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. In der VL werden außerdem 3 synchrone digitale Treffen (11.11., 16.12., 3.2.) stattfinden, die vor allem zur Diskussion des Stoffes und Ihrer Fragen dienen. Diese drei synchronen Sitzungen werden durch Kleingruppenaufgaben vorbereitet, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen. Dazu bilden sie von Beginn an zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von bis zu 3 Personen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • termingerechte Kleingruppenarbeiten • Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben
Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, und (2) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas (entweder als life-Vorlesung oder mithilfe von E-Learning/vertonte Präsentationen).
Bei mehr als 50 Anmeldungen muss die Veranstaltung digital stattfinden. Bitte informieren Sie sich in der ersten Vorlesungswoche auf stud.IP!
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis u.a.) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Die Veranstaltung findet asynchron statt, das heißt, die Vorlesungen, Quellen und Filme werden zur Veranstaltungszeit wöchentlich hochgeladen, können aber als Podcast/Video/Text jederzeit innerhalb der folgenden 7 Tage angeschaut und durchgearbeitet werden. In der VL werden außerdem 3 synchrone digitale Treffen (11.11., 16.12., 3.2.) stattfinden, die vor allem zur Diskussion des Stoffes und Ihrer Fragen dienen. Diese drei synchronen Sitzungen werden durch Kleingruppenaufgaben vorbereitet, die die Teilnehmer*innen während der VL-Zeit miteinander durchführen. Dazu bilden sie von Beginn an zufällige oder selbstgewählte Kleingruppen von bis zu 3 Personen.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • termingerechte Kleingruppenarbeiten • Portfolio aus den Kleingruppenaufgaben
Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R4 | Einfach teuflisch! Rezeptionsprozesse von Teufelskonstruktionen in rezenten Medien
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 01.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum Mo 15.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum Mo 29.11.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum Mo 13.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum Mo 20.12.21 10:00 - 12:00 SuUB 4320 Studio II Medienraum Mo 24.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung Mo 31.01.22 10:00 - 12:00 Zoom-Sitzung
Das Seminar wird teilweise auch online stattfinden.
| Samira Ghozzi, M.A.
|
Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Konziliengeschichte (Gruppe 1)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Konziliengeschichte (Gruppe 2)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/3 | Christentum in Indonesien
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 SFG 1040 (2 SWS)
Das Inselarchipel Indonesien – das insgesamt mehr als 17.000 Inseln umfasst – ist sprachlich, ethnisch und religiös von großer Heterogenität geprägt. Mit insgesamt 10% der Gesamtbevölkerung bilden Christen in dem islamisch geprägtem Staat – in dem sich circa 207 Millionen Menschen und damit etwa 87 % der Gesamtbevölkerung zum Islam bekennen – eine (große) Minderheit. Als zweitgrößte Religion des Staates stellt das Christentum dabei die größte und einflussreichste religiöse Minderheit im indonesischen Staat dar und die christlichen Konfessionen des Protestantismus und Katholizismus gehören seit Gründung des Religionsministeriums 1946 – und damit seit Staatsgründung – zu den staatlich anerkannten Religionen Indonesiens.
Das Seminar erarbeitet einen Überblick über die Geschichte des Christentums auf Indonesien, von ersten frühen Belegen christlicher Gemeinschaften, über die Kolonialzeit sowie schließlich Christentum auf Indonesien heute.
Studienleistung: Input Referat (circa 10 Minuten) Prüfungsleistung: „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)
| Lara Lindhorst
|
09-54-3-R5/4 | Die Pfingstbewegung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)
Die heutige Pfingstbewegung gilt als eine der vielfältigsten und am stärksten wachsenden Strömungen innerhalb des weltweiten Christentums, der nach Schätzungen zwischen 400 und 500 Millionen Gläubige vor allem in den Ländern des globalen Südens zuzurechnen sind. Während diese Strömung in Europa vor allem durch ihre äußeren Eigenarten wie die Praktizierung von „Geistgaben“ (Reden in Zungen, Exorzismen, Heilungen) Aufmerksamkeit erregt hat, liegt ihrer geschichtlichen Genese eine komplexe inhaltliche Wechselwirkung und Verflechtung mit den verschiedenen historischen Kontexten der Welt zu Grunde. Im Seminar werden wir versuchen, den Gegenstand „Pfingstbewegung“ wissenschaftlich einzugrenzen und seine historische Entwicklung exemplarisch in unterschiedlichen Kontexten nachzuvollziehen. Zu diesem Zweck werden wir ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Literatur zur Pfingstbewegung lesen, aber auch Quellentexte hinzuziehen, die von Angehörigen der Pfingstbewegung verfasst wurden.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Konziliengeschichte (Gruppe 1)
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Konziliengeschichte (Gruppe 2)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/3 | Christentum in Indonesien
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 SFG 1040 (2 SWS)
Das Inselarchipel Indonesien – das insgesamt mehr als 17.000 Inseln umfasst – ist sprachlich, ethnisch und religiös von großer Heterogenität geprägt. Mit insgesamt 10% der Gesamtbevölkerung bilden Christen in dem islamisch geprägtem Staat – in dem sich circa 207 Millionen Menschen und damit etwa 87 % der Gesamtbevölkerung zum Islam bekennen – eine (große) Minderheit. Als zweitgrößte Religion des Staates stellt das Christentum dabei die größte und einflussreichste religiöse Minderheit im indonesischen Staat dar und die christlichen Konfessionen des Protestantismus und Katholizismus gehören seit Gründung des Religionsministeriums 1946 – und damit seit Staatsgründung – zu den staatlich anerkannten Religionen Indonesiens.
Das Seminar erarbeitet einen Überblick über die Geschichte des Christentums auf Indonesien, von ersten frühen Belegen christlicher Gemeinschaften, über die Kolonialzeit sowie schließlich Christentum auf Indonesien heute.
Studienleistung: Input Referat (circa 10 Minuten) Prüfungsleistung: „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder „große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)
| Lara Lindhorst
|
09-54-3-R5/4 | Die Pfingstbewegung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)
Die heutige Pfingstbewegung gilt als eine der vielfältigsten und am stärksten wachsenden Strömungen innerhalb des weltweiten Christentums, der nach Schätzungen zwischen 400 und 500 Millionen Gläubige vor allem in den Ländern des globalen Südens zuzurechnen sind. Während diese Strömung in Europa vor allem durch ihre äußeren Eigenarten wie die Praktizierung von „Geistgaben“ (Reden in Zungen, Exorzismen, Heilungen) Aufmerksamkeit erregt hat, liegt ihrer geschichtlichen Genese eine komplexe inhaltliche Wechselwirkung und Verflechtung mit den verschiedenen historischen Kontexten der Welt zu Grunde. Im Seminar werden wir versuchen, den Gegenstand „Pfingstbewegung“ wissenschaftlich einzugrenzen und seine historische Entwicklung exemplarisch in unterschiedlichen Kontexten nachzuvollziehen. Zu diesem Zweck werden wir ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Literatur zur Pfingstbewegung lesen, aber auch Quellentexte hinzuziehen, die von Angehörigen der Pfingstbewegung verfasst wurden.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 5.3 Allgemeine Christentumsgeschichte: Spezialisierung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5/4 | Die Pfingstbewegung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)
Die heutige Pfingstbewegung gilt als eine der vielfältigsten und am stärksten wachsenden Strömungen innerhalb des weltweiten Christentums, der nach Schätzungen zwischen 400 und 500 Millionen Gläubige vor allem in den Ländern des globalen Südens zuzurechnen sind. Während diese Strömung in Europa vor allem durch ihre äußeren Eigenarten wie die Praktizierung von „Geistgaben“ (Reden in Zungen, Exorzismen, Heilungen) Aufmerksamkeit erregt hat, liegt ihrer geschichtlichen Genese eine komplexe inhaltliche Wechselwirkung und Verflechtung mit den verschiedenen historischen Kontexten der Welt zu Grunde. Im Seminar werden wir versuchen, den Gegenstand „Pfingstbewegung“ wissenschaftlich einzugrenzen und seine historische Entwicklung exemplarisch in unterschiedlichen Kontexten nachzuvollziehen. Zu diesem Zweck werden wir ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Literatur zur Pfingstbewegung lesen, aber auch Quellentexte hinzuziehen, die von Angehörigen der Pfingstbewegung verfasst wurden.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 GW1-HS H1000 (2 SWS)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit spätmodernen Optimierungspraktiken und Gesundheitsdiskursen im Kontext von Religion. Grundlegend dafür ist die Beobachtung, dass zeitgenössische Gesellschaften durch die Ausbreitung therapeutischer Diskurse geprägt sind. Demnach gibt es gesellschaftliche Vorstellungen von Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung, die spätmoderne Individuen beeinflussen. Durch Techniken wie z.B. Meditation, Achtsamkeit und Yoga, aber auch technische Vermessungen in Form von z.B. von Fitnesstrackern und Apps versuchen soziale Akteur*innen diese Ziele zu erreichen. Diese Prozesse haben Einfluss auf Lebensstile und Alltagspraktiken und sind in religiösen Umgebungen mit religiösen Praktiken und Vorstellungen von Heilung verbunden. Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion“ anhand theoretischer Grundlagen und empirischer Studien werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen. Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung. Termine: Donnerstag 16-18 Uhr Studienbegleitende Leistung: Entwicklung eines Forschungsplans mit Interviewleitfaden, Beantwortung der Fragen zu den Seminartexten, Interviewführung bis zum Ende des Semesters Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten + Anhang) (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (ca. 8 Seiten + Anhang) (6CP) Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Krise und Sinnbildung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Krise und Sinnbildung" beziehen. Konkret wird es darum gehen, wie die Pandemiesituation die persönliche Perspektive von Menschen auf die großen Fragen des Lebens beeinflusst, also z. B. im Hinblick darauf, was als sinnstiftend, normativ oder "heilig" im weitesten Sinn empfunden wird.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projekt-ideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobach¬tung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaft-lichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzu-schätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 19/20 vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-3-R6/3 | Empirische Religionsforschung I: Religiöses Feld in Brasilien
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)
Das Seminar „Empirische Religionsforschung I“ entspricht dem ersten Teil des Moduls 6 und schließt mit einem selbst geführten Interview ab. Der zweite Teil des Moduls („Empirische Religionsforschung II“) folgt im SoSe 2022 und schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit über das zuvor geführte Interview ab. Um in die Lage versetzt zu werden, ein eigenes Interview zu führen, setzt das Seminar bei grundsätzlichen Problemen und Techniken der qualitativen Sozialforschung an. Dazu gehören Überlegungen zur Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung, zu Fragestellung und Forschungsdesign, sowie die Einführung verschiedener Interviewtechniken. Jede_r Seminarteilnehmer_in verfolgt im Laufe des Semesters sein_ihr eigenes Projekt. Dabei werden eigenständig religiöse Institutionen und Interviewpartner_innen ausgewählt, ggf. aufgesucht und schließlich ein Interview mit einer ausgewählten Person geführt. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein. Das übergeordnete Thema wird das "religiöse Feld in Brasilien" sein. Die Idee ist, dass wir uns zuerst mit brasilianischen Religionen vertraut machen und anschließend erörtern, wie wir diese erforschen können. Da das Seminarthema an das Post-Doc-Projekt des Dozenten angelehnt ist, eröffnet sich hierdurch auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschung zu bekommen. Zielgruppe: - Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob) Technika: Die Seminarsitzungen finden (wenn dies Anfang Oktober nicht durch neue Pandemieverordnungen verhindert wird) in Präsenz im Raum SFG 2080 statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten. Studienbegleitende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung von 1-2 Interviews bis Ende 3/2022, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts Modulprüfung: 15. September 2022: Abgabe der empirischen Studienarbeit
| Thorsten Wettich
|
Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 GW1-HS H1000 (2 SWS)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit spätmodernen Optimierungspraktiken und Gesundheitsdiskursen im Kontext von Religion. Grundlegend dafür ist die Beobachtung, dass zeitgenössische Gesellschaften durch die Ausbreitung therapeutischer Diskurse geprägt sind. Demnach gibt es gesellschaftliche Vorstellungen von Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung, die spätmoderne Individuen beeinflussen. Durch Techniken wie z.B. Meditation, Achtsamkeit und Yoga, aber auch technische Vermessungen in Form von z.B. von Fitnesstrackern und Apps versuchen soziale Akteur*innen diese Ziele zu erreichen. Diese Prozesse haben Einfluss auf Lebensstile und Alltagspraktiken und sind in religiösen Umgebungen mit religiösen Praktiken und Vorstellungen von Heilung verbunden. Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion“ anhand theoretischer Grundlagen und empirischer Studien werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen. Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung. Termine: Donnerstag 16-18 Uhr Studienbegleitende Leistung: Entwicklung eines Forschungsplans mit Interviewleitfaden, Beantwortung der Fragen zu den Seminartexten, Interviewführung bis zum Ende des Semesters Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten + Anhang) (9CP), Abgabe eines Portfolios mit Forschungsbericht (ca. 8 Seiten + Anhang) (6CP) Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Krise und Sinnbildung
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Krise und Sinnbildung" beziehen. Konkret wird es darum gehen, wie die Pandemiesituation die persönliche Perspektive von Menschen auf die großen Fragen des Lebens beeinflusst, also z. B. im Hinblick darauf, was als sinnstiftend, normativ oder "heilig" im weitesten Sinn empfunden wird.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projekt-ideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobach¬tung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaft-lichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzu-schätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 19/20 vorgesehen.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-3-R6/3 | Empirische Religionsforschung I: Religiöses Feld in Brasilien
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)
Das Seminar „Empirische Religionsforschung I“ entspricht dem ersten Teil des Moduls 6 und schließt mit einem selbst geführten Interview ab. Der zweite Teil des Moduls („Empirische Religionsforschung II“) folgt im SoSe 2022 und schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit über das zuvor geführte Interview ab. Um in die Lage versetzt zu werden, ein eigenes Interview zu führen, setzt das Seminar bei grundsätzlichen Problemen und Techniken der qualitativen Sozialforschung an. Dazu gehören Überlegungen zur Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung, zu Fragestellung und Forschungsdesign, sowie die Einführung verschiedener Interviewtechniken. Jede_r Seminarteilnehmer_in verfolgt im Laufe des Semesters sein_ihr eigenes Projekt. Dabei werden eigenständig religiöse Institutionen und Interviewpartner_innen ausgewählt, ggf. aufgesucht und schließlich ein Interview mit einer ausgewählten Person geführt. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein. Das übergeordnete Thema wird das "religiöse Feld in Brasilien" sein. Die Idee ist, dass wir uns zuerst mit brasilianischen Religionen vertraut machen und anschließend erörtern, wie wir diese erforschen können. Da das Seminarthema an das Post-Doc-Projekt des Dozenten angelehnt ist, eröffnet sich hierdurch auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschung zu bekommen. Zielgruppe: - Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob) Technika: Die Seminarsitzungen finden (wenn dies Anfang Oktober nicht durch neue Pandemieverordnungen verhindert wird) in Präsenz im Raum SFG 2080 statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten. Studienbegleitende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre, regelmäßige Überarbeitung des Forschungsexposés, Erhebung von 1-2 Interviews bis Ende 3/2022, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts Modulprüfung: 15. September 2022: Abgabe der empirischen Studienarbeit
| Thorsten Wettich
|
Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Muslimisches Leben in Deutschland: Entwicklungen und Debatten
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Seminar zielt darauf ab, zentrale Debatten zum Islam zu behandeln und religionshistorisch sowie religionswissenschaftlich einzuordnen. Dazu thematisiert das Seminar sowohl deutsche koloniale „Islampolitik“, muslimisches Leben in Deutschland um 1900 sowie verschiedene Phasen der Einwanderung von muslimischen MigrantInnen in Europa. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Debatten und Entwicklungen zu muslimischem Leben in Deutschland aufgegriffen, wie z.B. um die Integration des Islams als Religionsgemeinschaft in Deutschland (islamisches Verbandswesen, Deutsche Islamkonferenz, Islamischer Religionsunterricht), die Entwicklung eines antimuslimischen Rassismus (vom Kopftuch bis NSU 2.0 und Hanau 2020) und die Fundamentalisierung islamischer Communities (z.B. Salafismus). Da die aktuellen Debatten und Entwicklungen zahlreich sind, ist eine Schwerpunktsetzung auch durch die Interessen der Teilnehmenden möglich.“
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Muslimisches Leben in Deutschland: Entwicklungen und Debatten
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)
Das Seminar zielt darauf ab, zentrale Debatten zum Islam zu behandeln und religionshistorisch sowie religionswissenschaftlich einzuordnen. Dazu thematisiert das Seminar sowohl deutsche koloniale „Islampolitik“, muslimisches Leben in Deutschland um 1900 sowie verschiedene Phasen der Einwanderung von muslimischen MigrantInnen in Europa. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Debatten und Entwicklungen zu muslimischem Leben in Deutschland aufgegriffen, wie z.B. um die Integration des Islams als Religionsgemeinschaft in Deutschland (islamisches Verbandswesen, Deutsche Islamkonferenz, Islamischer Religionsunterricht), die Entwicklung eines antimuslimischen Rassismus (vom Kopftuch bis NSU 2.0 und Hanau 2020) und die Fundamentalisierung islamischer Communities (z.B. Salafismus). Da die aktuellen Debatten und Entwicklungen zahlreich sind, ist eine Schwerpunktsetzung auch durch die Interessen der Teilnehmenden möglich.“
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 17.12.21 15:30 - 19:30 SFG 2010
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von „Räumen der Stille“. Anhand von Fallstudien beschäftigen wir uns mit „Räumen der Stille“ und lassen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind besonders Schulen und Universitäten von Belang. In diesen staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
Es ist offensichtlich, dass gerade Schulen als Orte der Pluralität solche Kulminationspunkte sind, in denen auch für religionsbezogene Fragen Lösungen gesucht und gefunden werden müssen. Wir wollen im Seminar für solche Problemstellungen sensibilisieren und Lehramtsstudierende gedanklich darauf vorbereiten. Das Seminar findet i.d.R. im wöchentlichen Seminarmodus statt. Einige Seminarsitzungen werden durch eine Blockveranstaltung ersetzt, die am Freitag, den 17. Dezember 2021 zwischen 15.30 und ca. 19.30 Uhr stattfinden wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-R7/3 | Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 17.12.21 15:30 - 19:30 SFG 2070
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von „Räumen der Stille“. Anhand von Fallstudien beschäftigen wir uns mit „Räumen der Stille“ und lassen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind besonders Schulen und Universitäten von Belang. In diesen staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
Es ist offensichtlich, dass gerade Schulen als Orte der Pluralität solche Kulminationspunkte sind, in denen auch für religionsbezogene Fragen Lösungen gesucht und gefunden werden müssen. Wir wollen im Seminar für solche Problemstellungen sensibilisieren und Lehramtsstudierende gedanklich darauf vorbereiten. Das Seminar findet i.d.R. im wöchentlichen Seminarmodus statt. Einige Seminarsitzungen werden durch eine Blockveranstaltung ersetzt, die am Freitag, den 17. Dezember 2021 zwischen 15.30 und ca. 19.30 Uhr stattfinden wird.
| Carina Caruso
|
Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 17.12.21 15:30 - 19:30 SFG 2010
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von „Räumen der Stille“. Anhand von Fallstudien beschäftigen wir uns mit „Räumen der Stille“ und lassen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind besonders Schulen und Universitäten von Belang. In diesen staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
Es ist offensichtlich, dass gerade Schulen als Orte der Pluralität solche Kulminationspunkte sind, in denen auch für religionsbezogene Fragen Lösungen gesucht und gefunden werden müssen. Wir wollen im Seminar für solche Problemstellungen sensibilisieren und Lehramtsstudierende gedanklich darauf vorbereiten. Das Seminar findet i.d.R. im wöchentlichen Seminarmodus statt. Einige Seminarsitzungen werden durch eine Blockveranstaltung ersetzt, die am Freitag, den 17. Dezember 2021 zwischen 15.30 und ca. 19.30 Uhr stattfinden wird.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-R7/3 | Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 17.12.21 15:30 - 19:30 SFG 2070
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von „Räumen der Stille“. Anhand von Fallstudien beschäftigen wir uns mit „Räumen der Stille“ und lassen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind besonders Schulen und Universitäten von Belang. In diesen staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
Es ist offensichtlich, dass gerade Schulen als Orte der Pluralität solche Kulminationspunkte sind, in denen auch für religionsbezogene Fragen Lösungen gesucht und gefunden werden müssen. Wir wollen im Seminar für solche Problemstellungen sensibilisieren und Lehramtsstudierende gedanklich darauf vorbereiten. Das Seminar findet i.d.R. im wöchentlichen Seminarmodus statt. Einige Seminarsitzungen werden durch eine Blockveranstaltung ersetzt, die am Freitag, den 17. Dezember 2021 zwischen 15.30 und ca. 19.30 Uhr stattfinden wird.
| Carina Caruso
|
Modul Rel 8.1 Globale Religionsgeschichte (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Religionsunterricht in Bremen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Seminar
Einzeltermine: Sa 06.11.21 09:00 - 15:00 SFG 0140 Do 11.11.21 10:00 - 14:00 Schulmuseum Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 Kunsthalle Fr 26.11.21 10:00 - 14:00 SFG 2070 Do 16.12.21 09:00 - 16:00 Bremer Staatsarchiv Fr 17.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Fr 28.01.22 10:00 - 14:00
| Thomas Karl Ernst Auwärter
|
09-54-5-R8/2 | Die Entstehung des modernen Yoga
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Yoga als einem Phänomen populärer Spritualität in der Gegenwart und seinen historischen Vorläufern. Dabei soll es weniger um die gern beschworene "klassische" Yogatradition gehen, als um die jüngere Geschichte. Maßgeblich für die Herausbildung heutiger Yogaformen war nämlich das 19. Jahrhundert, als indische Intellektuelle auf der Suche nach einer mit der Moderne kompatiblen Form der Religiosität begannen, sich mit den Vorstellungen von "östlicher Spiritualität" und Heilung euroamerikanischer Esoteriker auseinanderzusetzen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es herauszuarbeiten, welche historischen Bedingungen und Perspektiven zu jeweils unterschiedlichen Auffassungen geführt haben, was Yoga ist und kann. Besonderes Augenmerk wird auf die Verflechtung von indischen, "westlichen" und (para-) religiösen Vorstellungen gelegt. Dabei werden das systematische Erarbeiten von überwiegend englischsprachiger Fachliteratur eingeübt.
Lernziel Ziel ist die Befähigung (1) zum systematischen Erarbeiten von religions- und kulturwissen-schaftlicher Fachliteratur; sowie (2) zur Einordnung aktueller Yoga-Phänomene als Resultat einer globalen Religionsgeschichte.
Methodik Das Seminar beinhaltet Input der Dozentin, Einzelaufgaben, Referate und Diskussionen.
Voraussetzungen sehr gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung für Rel 8.1 und Rel 8.3 (ggf. nach Absprache).
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-5-R8/3 | Christlich-muslimische Religionskontakte in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart
Seminar
Einzeltermine: Fr 08.10.21 16:00 - 18:00 GW2 B1580 Fr 29.10.21 16:00 - 19:30 GW2 B1580 Sa 30.10.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 19.11.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 20.11.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 10.12.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 11.12.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Sa 29.01.22 09:30 - 13:00 GW2 B1580
Das Seminar bietet eine Einführung zu christlich-muslimischen Religionskontakten in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart. Neben einem Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden wichtige Begriffe und exemplarisch einzelne historische Stationen, soziopolitische Konstellationen und Länder intensiver beleuchtet. Christentum und Islam prägen als die beiden größten Religionsgemeinschaften die religiös-kulturelle Landschaft Südosteuropas seit über 500 Jahren. Das Zusammenleben von Christ:innen und Muslim:innen im sogenannten Balkan war in der Vergangenheit teils konflikthaft, teils friedlich. Die langjährigen Religionskontakte führten zu Phänomenen wie die gemeinsame Nutzung religiöser Orte. „Synkretismus“, „Volksreligion“ und „Kryptochrist:innen“ sind prägende Schlagworte der südosteuropabezogenen Religionsgeschichte. Beeinflusst wurden die lokalen Religionskontakte zudem immer von der Politik regionaler und imperialer bzw. später nationaler Herrschaftsinteressen. Bis in die Gegenwart werden die Religionskontakte unter dem Einfluss der Politik historisch als Konkurrenz oder der „Harmonie und Toleranz“ interpretiert.
| Evelyn Reuter
|
Modul Rel 8.3 Globale Religionsgschichte mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Religionsunterricht in Bremen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Seminar
Einzeltermine: Sa 06.11.21 09:00 - 15:00 SFG 0140 Do 11.11.21 10:00 - 14:00 Schulmuseum Sa 20.11.21 10:00 - 14:00 Kunsthalle Fr 26.11.21 10:00 - 14:00 SFG 2070 Do 16.12.21 09:00 - 16:00 Bremer Staatsarchiv Fr 17.12.21 10:00 - 14:00 SFG 0150 Fr 28.01.22 10:00 - 14:00
| Thomas Karl Ernst Auwärter
|
09-54-5-R8/2 | Die Entstehung des modernen Yoga
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Yoga als einem Phänomen populärer Spritualität in der Gegenwart und seinen historischen Vorläufern. Dabei soll es weniger um die gern beschworene "klassische" Yogatradition gehen, als um die jüngere Geschichte. Maßgeblich für die Herausbildung heutiger Yogaformen war nämlich das 19. Jahrhundert, als indische Intellektuelle auf der Suche nach einer mit der Moderne kompatiblen Form der Religiosität begannen, sich mit den Vorstellungen von "östlicher Spiritualität" und Heilung euroamerikanischer Esoteriker auseinanderzusetzen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es herauszuarbeiten, welche historischen Bedingungen und Perspektiven zu jeweils unterschiedlichen Auffassungen geführt haben, was Yoga ist und kann. Besonderes Augenmerk wird auf die Verflechtung von indischen, "westlichen" und (para-) religiösen Vorstellungen gelegt. Dabei werden das systematische Erarbeiten von überwiegend englischsprachiger Fachliteratur eingeübt.
Lernziel Ziel ist die Befähigung (1) zum systematischen Erarbeiten von religions- und kulturwissen-schaftlicher Fachliteratur; sowie (2) zur Einordnung aktueller Yoga-Phänomene als Resultat einer globalen Religionsgeschichte.
Methodik Das Seminar beinhaltet Input der Dozentin, Einzelaufgaben, Referate und Diskussionen.
Voraussetzungen sehr gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung für Rel 8.1 und Rel 8.3 (ggf. nach Absprache).
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-5-R8/3 | Christlich-muslimische Religionskontakte in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart
Seminar
Einzeltermine: Fr 08.10.21 16:00 - 18:00 GW2 B1580 Fr 29.10.21 16:00 - 19:30 GW2 B1580 Sa 30.10.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 19.11.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 20.11.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Fr 10.12.21 15:00 - 18:30 GW2 B1580 Sa 11.12.21 09:30 - 13:00 GW2 B1580 Sa 29.01.22 09:30 - 13:00 GW2 B1580
Das Seminar bietet eine Einführung zu christlich-muslimischen Religionskontakten in Südosteuropa vom Osmanischen Reich bis in die Gegenwart. Neben einem Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden wichtige Begriffe und exemplarisch einzelne historische Stationen, soziopolitische Konstellationen und Länder intensiver beleuchtet. Christentum und Islam prägen als die beiden größten Religionsgemeinschaften die religiös-kulturelle Landschaft Südosteuropas seit über 500 Jahren. Das Zusammenleben von Christ:innen und Muslim:innen im sogenannten Balkan war in der Vergangenheit teils konflikthaft, teils friedlich. Die langjährigen Religionskontakte führten zu Phänomenen wie die gemeinsame Nutzung religiöser Orte. „Synkretismus“, „Volksreligion“ und „Kryptochrist:innen“ sind prägende Schlagworte der südosteuropabezogenen Religionsgeschichte. Beeinflusst wurden die lokalen Religionskontakte zudem immer von der Politik regionaler und imperialer bzw. später nationaler Herrschaftsinteressen. Bis in die Gegenwart werden die Religionskontakte unter dem Einfluss der Politik historisch als Konkurrenz oder der „Harmonie und Toleranz“ interpretiert.
| Evelyn Reuter
|
Modul Rel 9.1 Analyse religiöser Gegenwartskultur in digitalen Medien: Einführung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R9 | Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Vorlesung ECTS: 3/6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren. Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 10.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R10 | Kollektiv und Individiuum
Seminar
Einzeltermine: Fr 26.11.21 14:00 - 18:00 SFG 1010 Sa 27.11.21 10:00 - 18:00 GW2 B2890 Fr 17.12.21 14:00 - 18:00 SFG 1010 Sa 18.12.21 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
| Petra Klug
|
Modul Rel 11.1 Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R11 | Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 08.12.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Dr. Dr. Lisa Kienzl
|
Modul Rel 12.2 Bachelorarbeit Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschluss
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (1 SWS)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die finale Studienphase der Bachelorarbeit. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Da die inhaltliche Normativität zwischen Ihnen und der/dem Gutachter stattfindet, wird es im Seminar v.a. um den gegenseitigen Austausch, Selbstkontrolle und Feedback gehen. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 12.1 Bachelorarbeit (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschluss
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (1 SWS)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die finale Studienphase der Bachelorarbeit. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Da die inhaltliche Normativität zwischen Ihnen und der/dem Gutachter stattfindet, wird es im Seminar v.a. um den gegenseitigen Austausch, Selbstkontrolle und Feedback gehen. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.
| Ulrich Harlass
|
Modul Rel 12.3 Bachelorarbeit Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschluss
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (1 SWS)
Das Bachelor-Abschluss-Seminar begleitet die finale Studienphase der Bachelorarbeit. Es sollte daher belegt werden, wenn geplant ist, im laufenden oder folgenden Semester die BA-Arbeit anzufertigen. Auf dem Weg zu diesem Ziel unterstützt das Seminar die Themenfindung, die Erstellung eines Exposés und die Selbstorganisation. Da die inhaltliche Normativität zwischen Ihnen und der/dem Gutachter stattfindet, wird es im Seminar v.a. um den gegenseitigen Austausch, Selbstkontrolle und Feedback gehen. Das Seminar findet im 14-tägigen Turnus ab der ersten Semesterwoche statt. Um vorherige Anmeldung auf Studip wird gebeten.
| Ulrich Harlass
|
Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
| Religionswissenschaftliche Werkstatt
Vorlesung
Einzeltermine: Di 27.07.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 03.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 10.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 17.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 24.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 31.08.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 07.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 14.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 21.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 28.09.21 08:00 - 18:00 SpT C4180 Di 05.10.21 08:00 - 18:00 SpT C3140 - gesperrt Mo 08.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 22.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 29.11.21 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 06.12.21 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 20.12.21 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 03.01.22 10:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 17.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 24.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240 Mo 31.01.22 14:00 - 18:00 SpT C6240
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Bodil Stelter PD Dr. Beatrix Hauser Yan Ananda Suarsana Dr. Dr. Lisa Kienzl Samira Ghozzi, M.A. Rosa Lütge Thorsten Wettich Ulrich Harlass Anja Kamrath Dr. Gabriele Richter Christoph Denker Dr. Eva-Maria Kenngott Jan Krawczyk Petra Klug Hanna Jacob
|
09-54-3-RGS1 | "Mental health“ – anthropologische, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte
Seminar
Einzeltermine: Fr 22.10.21 14:00 - 18:30 SpT C4180 Sa 27.11.21 09:15 - 13:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Fr 17.12.21 14:00 - 18:30 Online über Zoom Fr 21.01.22 14:00 - 17:00 SFG 1010
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
09-54-5-R11 | Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 08.12.21 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Dr. Dr. Lisa Kienzl
|
Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-RQ | Hebräisch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C6240 (2 SWS) wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C6240 (2 SWS)
| Mathias Rösel
|
09-54-3-RQ/2 | Hebräisch Lektürekurs
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SpT C6240 (2 SWS)
| Mathias Rösel
|
SZHB 0920 | Modernes Hebräisch (A1.1) Modern Hebrew (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)
| N. N.
|
SZHB 0930 | Chinesisch (A1.1) Chinese (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Jin Zhang
|
SZHB 0934 | ONLINE: Intensivkurs Einführung in die Sprache und Kultur Chinas (A1.1) Intensive Course: Introduction into Language and Culture of China (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 28.03.22 - Fr 01.04.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:30 - 15:00 Onlinekurs
| Yue Liu
|
SZHB 0990 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1) Turkish (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:16 - 19:30 (4 SWS)
| Ahmet Arslan
|
SZHB 0991 | Türkisch als Fremdsprache (A1.2) - fällt aus! Turkish (A2.1) Eingangsniveau: A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 19:30 (4 SWS)
| N. N.
|
SZHB 0992 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A2.1) Turkish (A2.1) Eingangsniveau: A1.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 17:45 - 19:15 (2 SWS)
| Ahmet Arslan
|
Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule
09-54-3-RFD1 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040 SFG 1080 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1/2 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1040 SFG 1080 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-3-RFD1/2 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD2.1 Praxisorientierte Elemente Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (4 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.09.21 13:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 30.09.21 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 SpT C4180 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3770 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/1 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 19:00 SFG 2080 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/5 | POE - Seminar zur Vorlesung Für die Zertifikatsstudierenden
Seminar
Einzeltermine: Mi 02.02.22 16:00 - 18:00 Online über Zoom Do 10.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 03.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 10.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 31.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
Modul Rel FD2.2 Praxisorientierte Elemente Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (4 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.09.21 13:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 30.09.21 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 SpT C4180 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3770 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/1 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 19:00 SFG 2080 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/5 | POE - Seminar zur Vorlesung Für die Zertifikatsstudierenden
Seminar
Einzeltermine: Mi 02.02.22 16:00 - 18:00 Online über Zoom Do 10.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 03.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 10.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 31.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
Modul Rel FD2.3 Fachdidaktische Praxis (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (4 SWS)
Einzeltermine: Mi 29.09.21 13:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Do 30.09.21 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 SpT C4180 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3770 Fr 15.10.21 14:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3770 Sa 16.10.21 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/1 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 19:00 SFG 2080 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020 (3 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/5 | POE - Seminar zur Vorlesung Für die Zertifikatsstudierenden
Seminar
Einzeltermine: Mi 02.02.22 16:00 - 18:00 Online über Zoom Do 10.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.02.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 03.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 10.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 17.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 24.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom Do 31.03.22 10:00 - 12:00 Online über Zoom
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 15.10. und 16.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 01.11.21 und dem 22.12.21 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt. Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
Studienleistung: N.V. Prüfungsleistung: N.V
| Christoph Denker
|