Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023
Religionswissenschaft, B.A.
Modul GS 1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)
09-54-GS/2 | Säkularismus und Religionskritik in Deutschland
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 11.11.22 10:00 - 18:00 Online über Zoom Fr 20.01.23 11:30 - 20:30 Berlin Fr 27.01.23 10:00 - 18:00 Online über Zoom
Das Seminar führt in verschiedene Problemfelder zu Religion und Säkularismus ein, und betrachtet dabei vor allem die religionskritische Perspektive. Themen sind dabei das Verhältnis von Staat und Kirche, der religiöse Einfluss auf Geschlechterbeziehungen und die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Antisemitismus. Es enthält eine Exkursion nach Berlin und besucht verschiede Gruppen und Verbände, die sich im weitesten Sinne mit einer nicht-religiösen oder atheistischen Lebensführung beschäftigen bzw. die den Einfluss von Religion und Tradition kritisieren. In jeweils ausführlichen Vor- und Nachbereitungssitzungen werden Fragen entwickelt, die an die Gesprächspartner:innen gestellt werden. Diese werden im Anschluss ausgewertet und in ihrer Bedeutung für das weitere Studium bzw. die spätere Arbeit reflektiert.
| Petra Klug
|
General Studies: Angebote für Studierende aller Fächer des FB 09
Im General Studies Wahlpflichtbereich bietet das Angebot des FB 09 seinen Studierenden eine große Auswahl an Studienmoeglichkeiten. Diese finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis unter Fachbereich 09: Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09.
09-54-GS | Krankheit und Gesundheit - anthropologische, religionswissenschaftliche, psychologische und soziale Aspekte
Seminar
Einzeltermine: Fr 04.11.22 14:00 - 18:30 SpT C4180 Sa 05.11.22 10:00 - 13:30 SpT C4180 Fr 16.12.22 14:00 - 18:30 SpT C4180 Sa 17.12.22 10:00 - 13:30 SpT C4180 Fr 13.01.23 14:00 - 19:00 SpT C4180
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
|
09-54-GS/2 | Säkularismus und Religionskritik in Deutschland
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 11.11.22 10:00 - 18:00 Online über Zoom Fr 20.01.23 11:30 - 20:30 Berlin Fr 27.01.23 10:00 - 18:00 Online über Zoom
Das Seminar führt in verschiedene Problemfelder zu Religion und Säkularismus ein, und betrachtet dabei vor allem die religionskritische Perspektive. Themen sind dabei das Verhältnis von Staat und Kirche, der religiöse Einfluss auf Geschlechterbeziehungen und die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Antisemitismus. Es enthält eine Exkursion nach Berlin und besucht verschiede Gruppen und Verbände, die sich im weitesten Sinne mit einer nicht-religiösen oder atheistischen Lebensführung beschäftigen bzw. die den Einfluss von Religion und Tradition kritisieren. In jeweils ausführlichen Vor- und Nachbereitungssitzungen werden Fragen entwickelt, die an die Gesprächspartner:innen gestellt werden. Diese werden im Anschluss ausgewertet und in ihrer Bedeutung für das weitere Studium bzw. die spätere Arbeit reflektiert.
| Petra Klug
|
Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft Gruppe A
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)
Warum und zu welchem Zweck betreiben wir Religionswissenschaft? Und was ist das überhaupt?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Seminar widmen, um uns Grundkenntnisse über die verschiedenen wissenschaftlichen Herangehensweisen an den Gegenstand Religion anzueignen. In diesem Zusammenhang werden wir unterschiedliche Verständnisse von Religion kennenlernen und reflektieren und anschließend die Konsequenzen dieser Reflexion für die verschiedenen fachspezifischen Perspektiven auf Religion ausloten. Zuletzt sollen auch die Bezüge der Religionswissenschaft zu (mehr oder weniger) verwandten Disziplinen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften thematisiert werden, wie auch ihr Verhältnis zur konfessionellen Theologie.
Das Seminar besteht dabei aus zwei (miteinander verschränkten) inhaltlichen Teilen: Zum einen sollen anhand der Lektüre wissenschaftlicher Texte die verschiedenen fachlichen Perspektiven analysiert und diskutiert werden. Zum anderen sollen diese Perspektiven auf ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Religionsforschung angewandt werden, um die Unterschiede der verschiedenen Zugänge auch in der Praxis nachvollziehen zu können.
Ergänzend und unterstützend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft Gruppe B
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Warum und zu welchem Zweck betreiben wir Religionswissenschaft? Und was ist das überhaupt?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Seminar widmen, um uns Grundkenntnisse über die verschiedenen wissenschaftlichen Herangehensweisen an den Gegenstand Religion anzueignen. In diesem Zusammenhang werden wir unterschiedliche Verständnisse von Religion kennenlernen und reflektieren und anschließend die Konsequenzen dieser Reflexion für die verschiedenen fachspezifischen Perspektiven auf Religion ausloten. Zuletzt sollen auch die Bezüge der Religionswissenschaft zu (mehr oder weniger) verwandten Disziplinen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften thematisiert werden, wie auch ihr Verhältnis zur konfessionellen Theologie.
Das Seminar besteht dabei aus zwei (miteinander verschränkten) inhaltlichen Teilen: Zum einen sollen anhand der Lektüre wissenschaftlicher Texte die verschiedenen fachlichen Perspektiven analysiert und diskutiert werden. Zum anderen sollen diese Perspektiven auf ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Religionsforschung angewandt werden, um die Unterschiede der verschiedenen Zugänge auch in der Praxis nachvollziehen zu können.
Ergänzend und unterstützend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/T1 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/T2 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 1.2 Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung.
09-54-1-R1/3 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
| Bodil Stelter
|
09-54-1-R1/4 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1080 (2 SWS)
Ziel des Seminars „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist die Erarbeitung grundlegender wissenschaftlicher Techniken. Das Seminar richtet sich vorrangig an Bachelor-Studierende der Religionswissenschaft/Religionspädagogik im ersten Semester. Behandelt werden wesentliche Arbeitsformen und Methoden, die im Rahmen des Studiums benötigt werden und Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss sind. Thematisch behandelt das Seminar die Arbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Exzerpt, Lektüre,…), das selbstständige Verfassen von Texten (Handout, Hausarbeit,…) sowie die Präsentation und das Vortragen von Inhalten. Zentrale Themen hierbei sind: Recherche, Zitation, Fragestellung, wissenschaftliches Schreiben, Form und Formatierung.
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
| Thorsten Wettich
|
09-54-1-R1/5 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Externer Ort: Online über Zoom (2 SWS)
Ein erstes Ziel des Seminars ist es, grundlegende Fragen des Verhältnisses zwischen Religion und Wissenschaft einzuführen und einen Einblick in verschiedene erkenntnistheoretische Positionen zu geben. Im Hauptteil erlernen die Studierenden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören ein Überblick über verschiedene Textsorten und ihre Ansprüche sowie spezielle Lese- und Lerntechniken. Das Seminar gibt Hinweise zur Literaturrecherche und zur Benutzung von Bibliotheken. Im Hinblick auf die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung und dem Halten von Referaten und mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte, richtigem Zitieren sowie der formalen Gestaltung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt.
Das Seminar findet online über Zoom statt.
| Petra Klug
|
Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
09-54-1-R1 | Einführung in die Religionswissenschaft Gruppe A
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)
Warum und zu welchem Zweck betreiben wir Religionswissenschaft? Und was ist das überhaupt?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Seminar widmen, um uns Grundkenntnisse über die verschiedenen wissenschaftlichen Herangehensweisen an den Gegenstand Religion anzueignen. In diesem Zusammenhang werden wir unterschiedliche Verständnisse von Religion kennenlernen und reflektieren und anschließend die Konsequenzen dieser Reflexion für die verschiedenen fachspezifischen Perspektiven auf Religion ausloten. Zuletzt sollen auch die Bezüge der Religionswissenschaft zu (mehr oder weniger) verwandten Disziplinen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften thematisiert werden, wie auch ihr Verhältnis zur konfessionellen Theologie.
Das Seminar besteht dabei aus zwei (miteinander verschränkten) inhaltlichen Teilen: Zum einen sollen anhand der Lektüre wissenschaftlicher Texte die verschiedenen fachlichen Perspektiven analysiert und diskutiert werden. Zum anderen sollen diese Perspektiven auf ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Religionsforschung angewandt werden, um die Unterschiede der verschiedenen Zugänge auch in der Praxis nachvollziehen zu können.
Ergänzend und unterstützend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/2 | Einführung in die Religionswissenschaft Gruppe B
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Warum und zu welchem Zweck betreiben wir Religionswissenschaft? Und was ist das überhaupt?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Seminar widmen, um uns Grundkenntnisse über die verschiedenen wissenschaftlichen Herangehensweisen an den Gegenstand Religion anzueignen. In diesem Zusammenhang werden wir unterschiedliche Verständnisse von Religion kennenlernen und reflektieren und anschließend die Konsequenzen dieser Reflexion für die verschiedenen fachspezifischen Perspektiven auf Religion ausloten. Zuletzt sollen auch die Bezüge der Religionswissenschaft zu (mehr oder weniger) verwandten Disziplinen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften thematisiert werden, wie auch ihr Verhältnis zur konfessionellen Theologie.
Das Seminar besteht dabei aus zwei (miteinander verschränkten) inhaltlichen Teilen: Zum einen sollen anhand der Lektüre wissenschaftlicher Texte die verschiedenen fachlichen Perspektiven analysiert und diskutiert werden. Zum anderen sollen diese Perspektiven auf ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Religionsforschung angewandt werden, um die Unterschiede der verschiedenen Zugänge auch in der Praxis nachvollziehen zu können.
Ergänzend und unterstützend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/T1 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/T2 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 1.4 Einführung in die Religionswissenschaft (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R1/T1 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M2010
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-1-R1/T2 | Tutorium Einführung in die Religionswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2 | Einführung in die Analyse religiöser Literaturen
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
Das Seminar stellt den ersten Teil von Modul 2 „Literaturen der Religionen“ dar und ist für die Bachelorstudiengänge „nicht-schulisch Religionswissenschaft Profilfach und „Komplementärfach“ konzipiert. In diesem Modul sollen die Studierenden ein Methodenrepertoire erlernen, um religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren sowie Kanonisierungsprozesse der – von Akteuren als heilig klassifizierten – Texte in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen und einzuordnen. Dafür werden in dem Seminar in Gruppen ausgewählte Methodenschritte exemplarisch angewendet werden. Leistungsnachweise: a) erfolgreiche Teilnahme - Regelmäßige Teilnahme
- Vor- und Nachbereitung
- in Gruppen Analyse eines ausgewählten Textes mit Hilfe konkreter Aufgaben. Diese werden auf StudIP hochgeladen und bewertet (unbenotet).
b) Prüfungsleistung: Die Modulprüfung erfolgt im nächsten Semester. Für diese wird aber der erfolgreiche Besuch dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt!
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 2.5 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R2/2 | Einführung in das Alte Testament/Hebräische Bibel
Seminar
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 SFG 0150 (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt im letzten Drittel der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen ist geplant.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies BA, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige Anwesenheit • Beteiligung an der Diskussion • Ggfs. Lektüre von Vorbereitungsexten
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Judentum
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Online über Zoom Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 SFG 1030 Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 03.12.22 10:00 - 15:30 SFG 1030
Die Veranstaltung wird an Blockterminen stattfinden.
| Malin Drees
|
Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 SFG 0150 (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt im letzten Drittel der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen ist geplant.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies BA, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige Anwesenheit • Beteiligung an der Diskussion • Ggfs. Lektüre von Vorbereitungsexten
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/2 | Einführung in den Hinduismus
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.
Lernziel Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.
Methodik Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.
Voraussetzungen Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen
Leistungsnachweis Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Judentum
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Online über Zoom Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 SFG 1030 Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 03.12.22 10:00 - 15:30 SFG 1030
Die Veranstaltung wird an Blockterminen stattfinden.
| Malin Drees
|
Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-1-R3 | Einführung in den Islam
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 SFG 0150 (2 SWS)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Entstehung, Geschichte und Ideen des Islam. Dabei wird sowohl ein vertiefender Blick auf die Zeit der Entstehung, einige seiner unterschiedlichen Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufis) wie auch seiner orthopraktischen Ausgestaltung gelegt und entscheidende historische Entwicklungen betrachtet. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt im letzten Drittel der Vorlesung auf der Rezeption des Islam in Europa liegen und hier besonders die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit, um das Verhältnis von Religion und Politik und auch die Frage des Einflusses des europäischen Kolonialismus auf die Gestalten des Islams heute angesprochen. Eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen ist geplant.
Angebot für Studierende folgender Studiengänge: • BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3 • General Studies BA, auch anderer Fächer
Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet): • Regelmäßige Anwesenheit • Beteiligung an der Diskussion • Ggfs. Lektüre von Vorbereitungsexten
Empfohlene Lektüre zur allgemeinen Vorbereitung: Annemarie Schimmel: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Reclam 1990 (gebraucht 3,- bis 4,-€).
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-1-R3/3 | Einführung in das Judentum
Vorlesung
Einzeltermine: Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 Online über Zoom Fr 04.11.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 SFG 1030 Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 SFG 1030 Sa 03.12.22 10:00 - 15:30 SFG 1030
Die Veranstaltung wird an Blockterminen stattfinden.
| Malin Drees
|
Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R4 | Einfach teuflisch! Rezeptionsprozesse von Teufelskonstruktionen in rezenten Medien
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 10.12.22 - So 11.12.22 (So, Sa) 10:00 - 15:00 GW2 B2900
| Samira Ghozzi-Ben Milled, M.A.
|
Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Konziliengeschichte Gruppe A
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Konziliengeschichte Gruppe B
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R5 | Konziliengeschichte Gruppe A
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
09-54-3-R5/2 | Konziliengeschichte Gruppe B
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)
Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.
| Yan Ananda Suarsana
|
Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 11.01.23 10:00 - 14:00 RSG 2060 (Aufenthaltsraum)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit spätmodernen Optimierungspraktiken und Gesundheitsdiskursen im Kontext von Religion. Grundlegend dafür ist die Beobachtung, dass zeitgenössische Gesellschaften durch die Ausbreitung therapeutischer Diskurse geprägt sind. Demnach gibt es gesellschaftliche Vorstellungen von Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung, die spätmoderne Individuen beeinflussen. Durch Techniken wie z.B. Meditation, Achtsamkeit und Yoga, aber auch technische Vermessungen in Form von z.B. von Fitnesstrackern und Apps versuchen soziale Akteur*innen diese Ziele zu erreichen. Diese Prozesse haben Einfluss auf Lebensstile und Alltagspraktiken und sind in religiösen Umgebungen mit religiösen Praktiken und Vorstellungen von Heilung verbunden. Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion“ anhand theoretischer Grundlagen und empirischer Studien werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen. Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung.
Termine: Donnerstag 14-16 Uhr
Studienbegleitende Leistung: Entwicklung eines Forschungsplans mit Interviewleitfaden, Beantwortung der Fragen zu den Seminartexten, Interviewführung bis zum Ende des Semesters
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten + Anhang, 9 CP), mündliche Prüfung (6 CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Hinduismus in Norddeutschland
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Hinduismus in Norddeutschland" beziehen, also auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Hinduismus in unserer Gesellschaft.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 21/22 vorgesehen. Idealerweise haben Sie bereits die Vorlesung „Einführung in den Hinduismus“ besucht, Ausnahmen sind nach Absprache mit der Dozentin möglich.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-R6 | Empirische Religionsforschung I: Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 11.01.23 10:00 - 14:00 RSG 2060 (Aufenthaltsraum)
In diesem zweisemestrigen Seminar beschäftigen wir uns mit spätmodernen Optimierungspraktiken und Gesundheitsdiskursen im Kontext von Religion. Grundlegend dafür ist die Beobachtung, dass zeitgenössische Gesellschaften durch die Ausbreitung therapeutischer Diskurse geprägt sind. Demnach gibt es gesellschaftliche Vorstellungen von Glück, Erfolg und Selbstverwirklichung, die spätmoderne Individuen beeinflussen. Durch Techniken wie z.B. Meditation, Achtsamkeit und Yoga, aber auch technische Vermessungen in Form von z.B. von Fitnesstrackern und Apps versuchen soziale Akteur*innen diese Ziele zu erreichen. Diese Prozesse haben Einfluss auf Lebensstile und Alltagspraktiken und sind in religiösen Umgebungen mit religiösen Praktiken und Vorstellungen von Heilung verbunden. Nach einer ersten Annäherung an das Thema „Gesundheitspraktiken im Kontext von Religion“ anhand theoretischer Grundlagen und empirischer Studien werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung inklusive verschiedener methodischer Forschungsansätze und den ersten Schritten empirischen Arbeitens – von der Entwicklung einer ersten Fragestellung bis zur Datenerhebung - beschäftigen. Dies geschieht durch praktische Übungen an einem eigenen Forschungsprojekt zum Seminarthema, für das die Teilnehmenden bis zum Ende des Semesters ein eigenes Interview führen. Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die qualitative Sozialforschung. Die Teilnehmenden sollen am Ende der zweisemestrigen Veranstaltung ein eigenes Forschungsprojekt durchgeführt haben und in der Lage sein, eine geeignete, empirische Fragestellung zu entwickeln und zu beantworten. Im ersten Semester ist das Ziel das Erlernen von Datenerhebungstechniken und die Befähigung sich in das Feld zu begeben und hier besonders der Interviewführung.
Termine: Donnerstag 14-16 Uhr
Studienbegleitende Leistung: Entwicklung eines Forschungsplans mit Interviewleitfaden, Beantwortung der Fragen zu den Seminartexten, Interviewführung bis zum Ende des Semesters
Modulprüfung: Abgabe einer empirischen Studienarbeit (15-20 Seiten + Anhang, 9 CP), mündliche Prüfung (6 CP)
Zielgruppe: Bachelor Religionswissenschaft PF, KF und Gym/Ob ab 2019 (neue PO)
| Rosa Lütge
|
09-54-3-R6/2 | Empirische Religionsforschung I: Hinduismus in Norddeutschland
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Inhalt Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung, in der die qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung vermittelt und im Rahmen studentischer Projektvorhaben angewandt und umgesetzt werden. Diese Projekte sollen sich alle auf das Oberthema "Hinduismus in Norddeutschland" beziehen, also auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Hinduismus in unserer Gesellschaft.
In diesem Semester geht es zunächst um unterschiedliche methodische Forschungsansätze, ihre wissenschaftstheoretischen Prämissen und Erkenntnismöglichkeiten: Was ließe sich eigentlich mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung zeigen, und wie müsste man das anstellen? Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen eigene, zum Oberthema passende Projektideen und üben daran verschiedene Methoden der Datenerhebung ein (teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken).
Im folgenden Sommersemester steht die Transkription und Aufbereitung von Daten an, die Codierung, spezifische Auswertungsverfahren sowie Aspekte der Ergebnisdarstellung.
Lernziel Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.
Methodik Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Planung und Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen). Die Datenaufnahme findet außerhalb der Seminarzeit statt, insb. in den Semesterferien.
Voraussetzungen Das Seminar ist für Studierende im 3./4. Fachsemester mit Studienbeginn ab WiSe 21/22 vorgesehen. Idealerweise haben Sie bereits die Vorlesung „Einführung in den Hinduismus“ besucht, Ausnahmen sind nach Absprache mit der Dozentin möglich.
Leistungsnachweis Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung findet im folgenden Sommersemester statt.
Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab Oktober auf stud.IP.
| PD Dr. Beatrix Hauser
|
Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Religion im öffentlichen Raum: Plurale Raumarrangements als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ bzw. „inter-/multireligiöse Gebetsräume“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von solchen „pluralen Raumarrangements“, wie sie wissenschaftssprachlich genannt werden. Anhand von Fallstudien sollen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind z.B. Schulen, Universitäten oder Krankenhäuser von Belang. In staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7 | Religion im öffentlichen Raum: Plurale Raumarrangements als Zwischen-Räume
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)
Die Geschichte von so genannten „Räumen der Stille“ beginnt wahrscheinlich im Jahr 1957 mit dem „Room of Quiet“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Dies ist vermutlich nicht dem Zufall geschuldet, denn an diesem internationalen Dreh- und Angelpunkt entstand offenbar zum ersten Mal das Bedürfnis nach einem Rückzugsraum, der u.a. pluralen, kulturellen und religiösen Bedürfnissen zu entsprechen hatte. Heute werden „Räume der Stille“ bzw. „inter-/multireligiöse Gebetsräume“ medial kontrovers diskutiert und ambivalent bewertet. Das Seminar widmet sich der multiperspektivischen Betrachtung von solchen „pluralen Raumarrangements“, wie sie wissenschaftssprachlich genannt werden. Anhand von Fallstudien sollen dabei Aushandlungsprozesse sichtbar werden, die mit der Entstehung und Nutzung solcher Räume in Verbindung stehen. Das „Zwischen“, in dem diese Räume entstehen, ist dabei in mehrfacher Hinsicht zu deuten: Häufig sind solche Räume in öffentlich zugänglichen Institutionen oder Gebäuden für viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu finden – in unserem Zusammenhang sind z.B. Schulen, Universitäten oder Krankenhäuser von Belang. In staatlichen Institutionen ist dabei die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion(en) von besonderer Bedeutung bzw. wird im Entstehungsprozess mit verhandelt. Aber auch Fragen nach den unterschiedlichen Verständnissen dazu, wie verschiedene Religionen, aber auch Religion und Nicht-Religion, zueinander in Beziehung gesetzt werden, sind im Zusammenhang mit „Räumen der Stille“ bedeutsam: Welches jeweilige interreligiöse Verständnis prägt einen Raum? Welche Kompromisse werden geschlossen? Welche Konflikte werden ausgetragen und welches Regelwerk soll zur entspannten Nutzung beitragen?
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Einzeltermine: Do 10.11.22 16:00 - 19:00 Zoom Mo 20.02.23 - Mi 22.02.23 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 Zoom
Diese Veranstaltung wird online in Form eines Blockseminars stattfinden.
| Carina Caruso
|
Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-R7/2 | Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Einzeltermine: Do 10.11.22 16:00 - 19:00 Zoom Mo 20.02.23 - Mi 22.02.23 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 Zoom
Diese Veranstaltung wird online in Form eines Blockseminars stattfinden.
| Carina Caruso
|
Modul Rel 8.1 Globale Religionsgeschichte (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Vielfalt muslimischer Praxen: Vereine, Gruppen, Bewegungen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 11.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180 Mi 25.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180
Das Seminar zielt darauf ab, unterschiedliche muslimische Strömungen in Deutschland kennenzulernen und über die Kontextualisierung ihrer Entstehungsbedingungen diese miteinander ins Verhältnis setzen und so die Vielfalt muslimischer Praxen auch als kommunikatives Netz begreifen zu können. Um uns dieses Gebilde als Netz zu erarbeiten, wollen wir zudem die Akteure, die Weise ihrer Vergemeinschaftung und die spezifischen Ideen, die die Gruppierungen ausmachen, in ihrem Zusammenspiel analysieren. Im Seminar liegt ein Schwerpunkt auf unterschiedlichen sunnitischen Strömungen. Wir werden – so die Situation dies zulässt – auch einige Gruppierungen besuchen. Teilnahme: • Die TN sollten Grundkenntnisse zum Islam mitbringen, z. B. bereits eine VL zur Einführung in den Islam besucht haben. • Bereitschaft, ein Inputreferat zu übernehmen (20-30 Minuten) • BA Religionswissenschaft Rel 8.1 oder Rel 8.3 • General Studies BA Modulprüfung (MP) nach Absprache mit der Dozentin: • Kleine MP: - 8-10 Seiten Ausarbeitung eines Themas oder
- Mündliche Prüfung von 20 Minuten
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-5-R8/2 | Von religiösen Wallfahrten zu modernem Tourismus? Pilgern vom Mittelalter bis in die Moderne
Seminar
Einzeltermine: Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 SpT C4180 Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900 Sa 04.02.23 10:00 - 16:00 SpT C4180 Sa 11.02.23 10:00 - 16:00 SpT C4180
Diese Veranstaltung wird als Blockseminar stattfinden.
| Lara Lindhorst
|
Modul Rel 8.3 Globale Religionsgschichte mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R8 | Vielfalt muslimischer Praxen: Vereine, Gruppen, Bewegungen
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 11.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180 Mi 25.01.23 16:00 - 20:00 SpT C4180
Das Seminar zielt darauf ab, unterschiedliche muslimische Strömungen in Deutschland kennenzulernen und über die Kontextualisierung ihrer Entstehungsbedingungen diese miteinander ins Verhältnis setzen und so die Vielfalt muslimischer Praxen auch als kommunikatives Netz begreifen zu können. Um uns dieses Gebilde als Netz zu erarbeiten, wollen wir zudem die Akteure, die Weise ihrer Vergemeinschaftung und die spezifischen Ideen, die die Gruppierungen ausmachen, in ihrem Zusammenspiel analysieren. Im Seminar liegt ein Schwerpunkt auf unterschiedlichen sunnitischen Strömungen. Wir werden – so die Situation dies zulässt – auch einige Gruppierungen besuchen. Teilnahme: • Die TN sollten Grundkenntnisse zum Islam mitbringen, z. B. bereits eine VL zur Einführung in den Islam besucht haben. • Bereitschaft, ein Inputreferat zu übernehmen (20-30 Minuten) • BA Religionswissenschaft Rel 8.1 oder Rel 8.3 • General Studies BA Modulprüfung (MP) nach Absprache mit der Dozentin: • Kleine MP: - 8-10 Seiten Ausarbeitung eines Themas oder
- Mündliche Prüfung von 20 Minuten
| Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
|
09-54-5-R8/2 | Von religiösen Wallfahrten zu modernem Tourismus? Pilgern vom Mittelalter bis in die Moderne
Seminar
Einzeltermine: Sa 14.01.23 10:00 - 16:00 SpT C4180 Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900 Sa 04.02.23 10:00 - 16:00 SpT C4180 Sa 11.02.23 10:00 - 16:00 SpT C4180
Diese Veranstaltung wird als Blockseminar stattfinden.
| Lara Lindhorst
|
Modul Rel 9.1 Analyse religiöser Gegenwartskultur in digitalen Medien: Einführung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R9 | Digitale Religion? Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell & Tsuria 2021) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren. Literatur: Campbell, H. & Tsuria, R. (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2021
| Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
|
Modul Rel 10.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-10 | Hybridität, Synkretismus und Co. - Theorien zum Religionskontakt
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
In Zeiten von Diskussionen über „kulturelle Aneignung“ sind kulturwissenschaftliche Begriffe, die sich mit kulturellen Austauschprozessen beschäftigen, von hoher Relevanz: Der Synkretismus-Begriff ist in der Religionswissenschaft zur Beschreibung und Deutung von Austauschprozessen zwischen religiösen Traditionen entwickelt worden. So unterscheidet der Berliner Religionswissenschaftler Colpe Symbiose, Akkulturation und Identifikation als Grade von Anpassung, Ausgleich und Auflösung. Der Literaturwissenschaftler Bhabha hat vorgeschlagen, unter Hybridität einen „Platz für Differenz ohne übernommene Hierarchie“ zu verstehen. Er fordert das hybride „Gegen-den-Strich-Lesen“ – ein dekonstruktivistische Verquickung theoretischer Zugänge – als wissenschaftliche Methode ein. Die Auseinandersetzung mit weiteren Begriffen wie Kreolisierung und Mimikry soll helfen, eine postkoloniale Perspektive auf religionswissenschaftliche Gegenstände zu entwickeln und zu schärfen.
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
| Thorsten Wettich
|
Modul Rel 11.1 Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-R11 | Theorien des Vergleichs und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 14.12.22 14:00 - 18:00 RSG 2060
Im Seminar werden einführend Theorien des religionsgeschichtlichen Vergleichs behandelt. Ältere und neuere komparatistische Ansätze werden gemeinsam bearbeitet und kritisch reflektiert. Dabei steht ein problemorientiertes Bewusstsein für die Grenzen komparatistischer Methoden im Vordergrund. Ausgehend von Querschnittsthemen werden ausgewählte komparatistische Texte analysiert, so dass die Möglichkeiten aber auch die Probleme der vergleichenden Arbeit (synchron/diachron) deutlich werden. Die Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich geblockt statt, wobei sich jeweils Präsenzeinheiten vor Ort und online-Einheiten abwechseln. Genauere Details zum Inhalt sowie der Ablaufplan werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen.
Studienleistungen: Im Laufe des Semesters sind drei Kurzreflexionen zu den jeweiligen Themen der Lehrveranstaltung und eine Co-Moderation (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die gemeinsame Diskussion der Inhalte) umzusetzen.
Prüfungsleistung: 3 CP (2SWS) für Profilfach wie Komplementärfach. Erstellung eines Essays zum Seminarthema. Schwerpunkt der Ausgestaltung des Essays: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen der vergleichenden Ansätze in der Religionswissenschaft. Absprache der Ausgestaltung im Vorfeld mit der Dozentin in einer Sprechstunde.
| Kathrin Trattner
|
Modul Rel 12.2 Bachelorarbeit Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 12.1 Bachelorarbeit (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul Rel 12.3 Bachelorarbeit Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-5-R12 | BA-Abschlusskolloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
| Dr. Gabriele Richter
|
Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
09-54-GS/2 | Säkularismus und Religionskritik in Deutschland
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 11.11.22 10:00 - 18:00 Online über Zoom Fr 20.01.23 11:30 - 20:30 Berlin Fr 27.01.23 10:00 - 18:00 Online über Zoom
Das Seminar führt in verschiedene Problemfelder zu Religion und Säkularismus ein, und betrachtet dabei vor allem die religionskritische Perspektive. Themen sind dabei das Verhältnis von Staat und Kirche, der religiöse Einfluss auf Geschlechterbeziehungen und die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Antisemitismus. Es enthält eine Exkursion nach Berlin und besucht verschiede Gruppen und Verbände, die sich im weitesten Sinne mit einer nicht-religiösen oder atheistischen Lebensführung beschäftigen bzw. die den Einfluss von Religion und Tradition kritisieren. In jeweils ausführlichen Vor- und Nachbereitungssitzungen werden Fragen entwickelt, die an die Gesprächspartner:innen gestellt werden. Diese werden im Anschluss ausgewertet und in ihrer Bedeutung für das weitere Studium bzw. die spätere Arbeit reflektiert.
| Petra Klug
|
Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
09-54-3-RQ | Hebräisch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: ZB-B1300 (2 SWS) wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C6240 (2 SWS)
Hebräisch ist die Sprache des ersten Teils der Bibel. Der erste Schritt ist das Kennenlernen des Alphabetes und der Vokale. Darauf baut die Kenntnis der verschiedenen Arten der Silbe auf. Wenn das erreicht ist, kommen Nomen und Kasus an die Reihe. Darauf folgt das Verb in seinen Konjugationen und Modifikationen, bevor wir uns mit Syntax und Satzarten befassen können. Das Lernmaterial stammt ausschließlich aus Texten der Bibel.
| Mathias Rösel
|
09-54-3-RQ/2 | Hebräisch-Lektürekurs
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: ZB-B1300 (2 SWS)
| Mathias Rösel
|
SZHB 0910 | Arabisch (A1.1) Arabic (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
|
SZHB 0911 | Arabisch (A1.2) Arabic (A1.2) Eingangsniveau: A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)
| Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
|
SZHB 0920 | Modernes Hebräisch (A1.1) - fällt aus! Modern Hebrew (A1.2) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 3
| N. N.
|
SZHB 0990 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1) Turkish (A1.1) Eingangsniveau: Anfänger
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)
| Ahmet Arslan
|
SZHB 0991 | ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2) Turkish (A2.1) Eingangsniveau: A1.1
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)
| Ahmet Arslan
|
Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule
09-54-3-RFD1 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-3-RFD1 | Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
Modul Rel FD2.1 Praxisorientierte Elemente Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (9.9 SWS)
Einzeltermine: Fr 14.10.22 14:00 - 19:00 SFG 1040 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1020 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1030 Sa 15.10.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/3 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C6240 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hamed Attarbashi
|
Modul Rel FD2.2 Praxisorientierte Elemente Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie zwei Veranstaltungen im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (9.9 SWS)
Einzeltermine: Fr 14.10.22 14:00 - 19:00 SFG 1040 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1020 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1030 Sa 15.10.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/3 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C6240 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hamed Attarbashi
|
Modul Rel FD2.3 Fachdidaktische Praxis (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
09-54-5-RFD2 | POE-Vorlesung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (9.9 SWS)
Einzeltermine: Fr 14.10.22 14:00 - 19:00 SFG 1040 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1020 Fr 14.10.22 17:30 - 19:00 SFG 1030 Sa 15.10.22 10:00 - 14:00 SFG 1040
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-5-RFD2/2 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Christoph Denker
|
09-54-5-RFD2/3 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C6240 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hanna Jacob
|
09-54-5-RFD2/4 | POE - Seminar zur Vorlesung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)
In den „Praxisorientierten Elementen“ (POE) sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung wird schrittweise erarbeitet.
Organisatorisches: Die Veranstaltung wird soweit wie möglich in Form von Präsenzlehre angeboten. Dies gilt sowohl für die Vorlesung als auch die Begleitseminare. In Vorbereitung auf die Praxisphase, wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters am 14.10. und 15.10. stattfinden. Im Rahmen der Blockveranstaltung beginnen auch die Begleitseminare, die dann bis in die Praxisphase nach Möglichkeit in Präsenz weitergeführt werden. Die Begleitveranstaltungen finden mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr statt! Die Zuordnung zu den Seminaren findet in der ersten Sitzung der Vorlesung am 14.10. statt! Die Praxisphase findet voraussichtlich zwischen 31.10.22 und dem 22.12.22 statt. Die Zuweisung zu den einzelnen Begleitseminaren und Schulen findet im Rahmen der Vorlesung statt.
Wichtiger Hinweis: Alle Praktikant*innen müssen einen Masernschutz vorweisen. Hierzu muss das ZfLB den Originalnachweis einsehen!
| Hamed Attarbashi
|
Modul Rel FD3.3 Weiterbildungsstudium Religionspädagogische Planungen und Analysen
09-54-MED-1-RFD3 | Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen Gruppe A
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)
Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.
Bemerkung: Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.
| Christoph Denker
|
09-54-MED-1-RFD3/2 | Religionswissenschaftliche Planungen und Analysen Gruppe B
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei geht es u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.
Bemerkung: Die Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sind an die Zulassungsbedingungen des ZfLb für das Praxissemester gebunden. Dies gilt auch für die Voraussetzungen zur Teilnahme am Praxissemester im Rahmen des fortgeschrittenen Masters.
| Christoph Denker
|
Modul Rel FD4.1 Weiterbildungsstudium Fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit religiöser und ethischer Pluralität
09-54-MED-3-RFD4 | Interreligiöse Bildung Gruppe A
Seminar
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler*innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler*innen teilnehmen.
Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und bei Bedarf auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Dabei sollen bestehende Konzepte und deren grundlegende Annahmen einer kritischen Analyse unterzogen werden. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer*innen zu einem reflektierten, interessanten und den Bremer Erfordernissen angemessenen interreligiösen Unterricht zu befähigen. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|
09-54-MED-3-RFD4/2 | Interreligiöse Bildung Gruppe B
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler*innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler*innen teilnehmen.
Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und bei Bedarf auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Dabei sollen bestehende Konzepte und deren grundlegende Annahmen einer kritischen Analyse unterzogen werden. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer*innen zu einem reflektierten, interessanten und den Bremer Erfordernissen angemessenen interreligiösen Unterricht zu befähigen. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.
| Dr. Eva-Maria Kenngott
|