Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)

FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BiPEB (MPO 2014) Sommersemester

MPO 2014

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo2-06Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 oder 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 10:00 - 14:00
Mo 18.05.20 10:00 - 14:00
Mo 25.05.20 10:00 - 14:00
Mo 22.06.20 10:00 - 14:00
Mo 29.06.20 10:00 - 14:00
Mo 06.07.20 10:00 - 14:00
Mo 13.07.20 10:00 - 14:00

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch

English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)

D2-a Aufbaumodul: Kulturgeschichte (6 CP) (nur für das Sommersemester)

6 CP (3 CP + 3 CP)

1 PL = Term paper/Hausarbeit

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Hollywood Orientalism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-08Key Topics in Cultural History: Postcolonial Studies - Histories and Concepts (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45

The course will introduce students to the field of Postcolonial Studies and will lay the foundation for further explorations on postcolonial literatures, films, media and others. Through a rather dense reading program and films, the class will focus on colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and the fundamental theroies and approaches in Postcolonial Studies. We will read (in excerpts) the writings of the foremost thinkers of postcolonial theories, including but not limited to Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Bill Ashcroft, and Gareth Griffiths, and Helen Tiffin. 

All texts will be provided electronically or in a reader. Prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Sukla Chatterjee

D2-c Aufbaumodul: Literaturwissenschaft (nur für das Sommersemester) (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

1 PL = Term paper/Hausarbeit

Modulbeautragte/r: Dr. Anke Schulz, Kontakt: anke.schulz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-2-D2/WD2-02Key Topics in Literature: African American Postwar Literature (1945–ca.1960) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:15 - 15:45
Fr 15.05.20 10:00 - 17:00
Sa 16.05.20 10:00 - 16:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00
Sa 04.07.20 10:00 - 16:00
Samira Spatzek, M.A.

WD-2a Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (6 CP) (Wahlpflichtmodul) (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Literature\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-2-D2/WD2-02Key Topics in Literature: African American Postwar Literature (1945–ca.1960) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:15 - 15:45
Fr 15.05.20 10:00 - 17:00
Sa 16.05.20 10:00 - 16:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00
Sa 04.07.20 10:00 - 16:00
Samira Spatzek, M.A.

WD-2b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (6 CP) (Wahlpflichtmodul) - (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-2-D2/WD2-02Key Topics in Literature: African American Postwar Literature (1945–ca.1960) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:15 - 15:45
Fr 15.05.20 10:00 - 17:00
Sa 16.05.20 10:00 - 16:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00
Sa 04.07.20 10:00 - 16:00
Samira Spatzek, M.A.
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Hollywood Orientalism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-08Key Topics in Cultural History: Postcolonial Studies - Histories and Concepts (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45

The course will introduce students to the field of Postcolonial Studies and will lay the foundation for further explorations on postcolonial literatures, films, media and others. Through a rather dense reading program and films, the class will focus on colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and the fundamental theroies and approaches in Postcolonial Studies. We will read (in excerpts) the writings of the foremost thinkers of postcolonial theories, including but not limited to Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Bill Ashcroft, and Gareth Griffiths, and Helen Tiffin. 

All texts will be provided electronically or in a reader. Prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Sukla Chatterjee

WD-2c Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul) (6 CP)- (nur für das Sommersemester)

(6 CP = 3 CP und 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.12.2012 ist die Prüfungsleistung im Bereich \"Key Topics in Linguistics\" zu erbringen =
Klausur/Written Test oder benotete Präsentationsleistung/Presentation

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcus Callies, Kontakt: callies@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-4-D2/WD2-01Key Topics in Cultural History: Hollywood Orientalism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-4-D2/WD2-08Key Topics in Cultural History: Postcolonial Studies - Histories and Concepts (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45

The course will introduce students to the field of Postcolonial Studies and will lay the foundation for further explorations on postcolonial literatures, films, media and others. Through a rather dense reading program and films, the class will focus on colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and the fundamental theroies and approaches in Postcolonial Studies. We will read (in excerpts) the writings of the foremost thinkers of postcolonial theories, including but not limited to Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Bill Ashcroft, and Gareth Griffiths, and Helen Tiffin. 

All texts will be provided electronically or in a reader. Prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Sukla Chatterjee

GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Modulbeauftragte/r: Dr. Ramona Kreis, Kontakt: rkreis@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-01Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course is designed as a colloquium for young researchers writing their MA, PhD or postdoctoral thesis. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.
Pls register online through StudIP. MAx number of participants: 15
Due to the corona pandemic, this course will propably take place as an online course.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.

ExMo 2 - Extension Module 2 (9 CP)

In Extension Module 2, students analyse and discuss topical issues of the three interrelated profile areas, i.e. language, text and media.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo2-06Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 oder 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 10:00 - 14:00
Mo 18.05.20 10:00 - 14:00
Mo 25.05.20 10:00 - 14:00
Mo 22.06.20 10:00 - 14:00
Mo 29.06.20 10:00 - 14:00
Mo 06.07.20 10:00 - 14:00
Mo 13.07.20 10:00 - 14:00

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch

ReMo - Research Module (9 CP)

In this module, students prepare their MA thesis with regard to content and methodology.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Claudia Harsch, harsch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-01Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course is designed as a colloquium for young researchers writing their MA, PhD or postdoctoral thesis. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.
Pls register online through StudIP. MAx number of participants: 15
Due to the corona pandemic, this course will propably take place as an online course.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

MaThe - Master Thesis (30 CP)

Upon completion of the module, students have written their master thesis and they are familiar with:
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Knopf, kknopf@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-01Research Colloquium for Post-Docs, Doctoral Students and Advanced Students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1170 (2 SWS)

This course is designed as a colloquium for young researchers writing their MA, PhD or postdoctoral thesis. Depending on particpants and their research topics, we will read theoretical texts suggested by the participants. Participants are invited to present their research topic, proposal, table of contents and/or written chapters and get constructive feedback in plenum discussions.
Pls register online through StudIP. MAx number of participants: 15
Due to the corona pandemic, this course will propably take place as an online course.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft
BA

Grundkurs

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Meike Hethey
10-77-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
BA

Tutorium
Luisa Vogt ((Tutorin))

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1Ecocritique et écopoétique dans les littératures de langue française

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
Marie-Therese Mäder ((LB))
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1Ecocritique et écopoétique dans les littératures de langue française

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
Marie-Therese Mäder ((LB))
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-GS-2-01Fremdsprachen autonom lernen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktisches Strategietraining

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.09.20 - Mi 09.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Di 22.09.20 - Mi 23.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Prof. Dr. Hans Krings
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo2-06Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3 oder 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 10:00 - 14:00
Mo 18.05.20 10:00 - 14:00
Mo 25.05.20 10:00 - 14:00
Mo 22.06.20 10:00 - 14:00
Mo 29.06.20 10:00 - 14:00
Mo 06.07.20 10:00 - 14:00
Mo 13.07.20 10:00 - 14:00

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 20:30 (4 SWS)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

Germanistik / Deutsch, B.A.

A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A2 Grundlagen der Literaturwissenschaft II" schliesst an das Modul "Grundlagen Literaturwissenschaft I" (A1) an und vertieft dessen Inhalte anhand der Analyse, Kontexterschliessung und Interpre-tation exemplarisch und repraesentativ ausgewaehlter Texte der deutschen Literaturgeschichte. Zu belegen sind je ein Kurs der aelteren und der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Das Modul schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-2-A2-04Heinrich von Veldeke 'Eneas' [AL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 (2 SWS)

Die tragische Liebesgeschichte von Aeneas und Dido gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur und hat in Vergils 'Aeneis' ihre erste herausragende Gestaltung erlebt. Im Mittelalter wurde die Geschichte wiedererzählt, zunächst im altfranzösischen Roman d'Eneas, dann von Heinrich von Veldeke in seinem Eneasroman, der als erster höfischer Roman in deutscher Sprache gilt. Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit den Protagonisten, v.a. Eneas, Dido und Lavinia, mit Konzeptionen von Gender, Liebe und Gewalt, mit den Quellen sowie mit Fragen der Gattung und der sprachlichen Gestaltung. Es werden im Seminar außerdem methodische Grundlagen für das Verfassen von Hausarbeiten besprochen und geübt.

Textausgabe (bitte anschaffen):
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übers. [...] von Dieter Kartschoke. Stuttgart 2014 (Reclam).
Einführung:
Joachim Hamm, Marie-Sophie Masse: Aeneasromane. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Band IV: Historische und religiöse Erzählungen. Herausgegeben von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und Hartmut Kugler. Berlin/ New York 2014, S. 79–116.
Ingrid Kasten: Heinrich von Veldeke. Eneasroman. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 2011, S. 75-96.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-2-A2-05Oswald von Wolkenstein [AL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Oswald von Wolkenstein ist der wohl schillerndste und innovativste deutsche Lieddichter des ausgehenden Mittelalters. Er verarbeitet sein turbulentes Leben als Südtiroler Adliger, als weitgereister Ritter und Politiker, als Liebender, Ehemann und Querulant. Oswald greift traditionelle Formen des mittelhochdeutschen Minnesangs auf, aber auch moderne Einflüsse wie z.B. die Mehrstimmigkeit, und schafft ein überaus vielseitiges Werk auf hohem künstlerischem Niveau. Das Seminar folgt Oswalds Lebensspuren und beschäftigt sich mit ausgewählten Liedern, von denen es auch zahlreiche Vertonungen gibt. Es werden im Seminar außerdem methodische Grundlagen für das Verfassen von Hausarbeiten besprochen und geübt.

Textausgabe (bitte anschaffen):
Oswald von Wolkenstein. Lieder. Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch Ausgewählte Texte hg., übers. und komm. von Burghart Wachinger. Melodien und Tonsätze hg. und komm. von Horst Brunner. Stuttgart 2007 (Reclam).

Zur Einführung:
Johannes Spicker: Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. Berlin 2007.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

A4 Literaturgeschichte Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Jana Jürgs in Verbindung mit Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: juergs@uni-bremen.de.

Das Modul "A4 Literaturgeschichte" findet regelmaessig im Sommersemester statt; es schliesst an die literaturwissenschaftlichen Grundlagenmodule A1 und A2 an. Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer grossen Hausarbeit im Zusammenhang mit einem der beiden Seminare ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A4.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-79-4-A4-04Brautwerbungsdichtung [AL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 (2 SWS)

Die Suche nach Mr. Right oder der Traumfrau fürs Leben gestaltet sich nicht nur in Zeiten vermehrter Single-Haushalte, serieller Monogamie und hoher Scheidungsraten kompliziert und riskant. Im Mittelalter, als Liebe und Ehe sich eher ausschließen als voraussetzen, entwickelt die volkssprachige Literatur ein Erzählschema, wie der Beste zur Schönsten kommt. Formen dieses Brautwerbungsschemas (und abweichende Erzählformen) werden untersucht anhand des ‚König Rother’, des ‚Nibelungenliedes’ und des ‚Tristan’ Gottfrieds von Straßburg sowie Wolframs von Eschenbach ‚Parzival’.

Textausgabe:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übers. und komm. von Siegfried Grosse und Ursula Schulze. Stuttgart 2018 (Reclam) - bitte anschaffen!
Die anderen Texte werden in Auszügen unter StudIP zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
Müller, Stephan: Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren kulturelle Logik in Brautwerbungsgeschichten zwischen Herrschaft und Heiligkeit. In: Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters. Hg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl. Heidelberg 2010, S. 181-196.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert

A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de

Das Modul A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-A13-03Vergessene, übersehene und überlesene Wendeliteratur [online, asynchron und synchron über StudIP und Videokonferenzen]
Neglected Literature about the German Wende
(Seminar in Kooperation mit dem Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien ifkud: www.deutschlandstudien.uni-bremen.de)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Im Herbst 2019 jährte sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Im Herbst 2020 wird das 30-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit begangen werden. Gleichzeitig ist 30 Jahre nach "Wiedervereinigung" und "Wende" aber auch deutlich, dass die Einheit der Deutschen noch in der Zukunft liegt, zu unterschiedlich denken, fühlen und wählen die Ostdeutschen auf der einen, die Westdeutschen auf der anderen Seite (der ehemaligen "Zonengrenze").

Es wird vorgebracht, dass die spezifischen Lebens- und Umbruchserfahrungen der ehemaligen DDR-Bürger nicht genügend gehört, gewürdigt und berücksichtigt worden seien, was zu einer bis heute nicht bewältigten und sogar auf die neue Generation übertragenen Entfremdung der ostdeutschen Bundesbürger von der Politik und der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft geführt habe.

Will man nun diese Umbruchserfahrungen aufarbeiten, bietet sich die Literatur als fiktionale Verarbeitung kultureller Erfahrungen und als Träger von Wissen an. Bereits in den frühen 1990er-Jahren rief das deutsche Feuilleton allenthalben nach dem großen, verbindlichen "Wenderoman", der nicht zu erscheinen schien. Schließlich wurden nach etlichen Jahren einige Bücher als solcher anerkannt und kanonisiert: Thomas Brussigs "Helden wie wir", Ingo Schulzes "Neue Leben" und schließlich Uwe Tellkamps "Der Turm".

Vieles tatsächlich Publizierte wurde jedoch im Trubel übersehen, u.a. kleinere Formen (denn der Roman hat ja per definitionem einen anderen Ansatz als etwa Tagebücher, Erzählungen, Kurzgeschichten oder andere Genres). Vieles wurde sehr zu Unrecht nicht wahrgenommen, einige Texte voller Witz und ohne Larmoyanz, aber mit genauem Blick, der uns und jüngeren Generationen heute die Umbrüche vor Augen führen, erfahrbar machen kann.

Solchen übersehenen Werken widmet sich dieses Seminar und fragt so zum einen, wie hier die Wende und die mit ihr einhergehenden Erfahrungen und Brüche jeweils dargestellt, reflektiert und vermittelt werden, zum anderen auch, warum dieses Werk vergessen, übersehen oder schlicht überlesen worden ist.

Ein detailliertes Seminarprogramm werden wir im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.

Die im Seminar zu lesenden und zur Behandlung vorgesehenen Texte sind z.T. sicherlich nicht ohne Weiteres verfügbar. Deshalb werden sie als Dateien über Stud.IP zur Verfügung gestellt, und es wird ein entsprechender Semesterapparat in der SuUB eingerichtet.

Als Prüfungsformen sind im Modul A13 die kleine Hausarbeit und die mündliche Prüfung vorgesehen. Beide werden auch im Zusammenhang mit diesem Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
Dr. Janine Ludwig (LB (Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien))

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \"B11 Historische Sprachwissenschaft\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-B11-1Sprachgeschichte des 11. bis 14. Jahrhunderts

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
N. N.

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \\\"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-GR5-01Märchen intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Märchen spielen in der Genese der Kinder- und Jugendliteratur spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Bis heute werden viele Märchen immer wieder neu erzählt und in verschiedene Medien übertragen. Das Seminar untersucht verschiedene Märchentexte in ihren intermedialen Fortschreibungen und Umsetzungen, um zu diskutieren, wie auf inhaltlicher und darstellerischer Ebene mit den jeweiligen Prätexten umgegangen wird.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, regelmäßig Primär- und Sekundärliteratur zu lesen.

N. N.
10-79-5-GR5-02Wälder in der Kinder- und Jugendliteratur in raumtheoretischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Das Seminar behandelt die Formen und Funktionen eines literarischen Motivs, Symbols und Raums zwischen Text-, Bild- und Naturraum. Im Kontext von Natur, Kultur, Kunst und Literatur ist der Wald als Symbol, Motiv und Handlungsort fest verankert. Die Walddarstellung ist bis heute geprägt von einem mythischen Bild, das in einer langen Tradition steht und spätestens in der deutschen Romantik zum zentralen Thema wird. Der Wald ist dabei in vielen literarischen und künstlerischen Werken als Schnittstelle zu anderen Welten, als Durchgangstor oder als Ort der Selbstfindung und Bewährung markiert. Das Seminar zeichnet ausgehend von der Romantik die Entwicklungslinien der Semantik des Waldes in Kinder- und Jugendliteratur und Medien nach, zeigt die vielfältigen (sowie teilweise ambivalenten) Formen und Funktionen auf und diskutiert diese.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, regelmäßig Primär- und Sekundärliteratur zu lesen.

N. N.
10-79-5-GR5-05Von Felseninseln, Mitternachtspartys und Find-Outers - Die Werke Enid Blytons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 (2 SWS)
Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-06In 14 Sitzungen um die Welt - Reiseliteratur für Kinder und Jugendliche

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 (2 SWS)
Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-07Narren, Lügnerinnen und Fabulierer - Unzuverlässiges Erzählen in den Kinder- und Jugendmedien

Seminar

Einzeltermine:
Do 16.04.20 10:00 - 12:00 GW2 A4020
Mo 20.07.20 - Mi 22.07.20 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Dr. Stefanie Jakobi

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

A13 Literaturwissenschaft: Projekt: \'Gegenwartsliteratur\' Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Urania Milevski, Kontakt: milevski@uni-bremen.de

Das Modul \"A13 Literaturwissenschaft: Projekt \'Kanon und Literaturwissenschaft – Wissen und Praxis\' \" findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit oder muendlichen Pruefung im Zusammenhang mit einer der beiden Veranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A13.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-A13-03Vergessene, übersehene und überlesene Wendeliteratur [online, asynchron und synchron über StudIP und Videokonferenzen]
Neglected Literature about the German Wende
(Seminar in Kooperation mit dem Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien ifkud: www.deutschlandstudien.uni-bremen.de)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Im Herbst 2019 jährte sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Im Herbst 2020 wird das 30-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit begangen werden. Gleichzeitig ist 30 Jahre nach "Wiedervereinigung" und "Wende" aber auch deutlich, dass die Einheit der Deutschen noch in der Zukunft liegt, zu unterschiedlich denken, fühlen und wählen die Ostdeutschen auf der einen, die Westdeutschen auf der anderen Seite (der ehemaligen "Zonengrenze").

Es wird vorgebracht, dass die spezifischen Lebens- und Umbruchserfahrungen der ehemaligen DDR-Bürger nicht genügend gehört, gewürdigt und berücksichtigt worden seien, was zu einer bis heute nicht bewältigten und sogar auf die neue Generation übertragenen Entfremdung der ostdeutschen Bundesbürger von der Politik und der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft geführt habe.

Will man nun diese Umbruchserfahrungen aufarbeiten, bietet sich die Literatur als fiktionale Verarbeitung kultureller Erfahrungen und als Träger von Wissen an. Bereits in den frühen 1990er-Jahren rief das deutsche Feuilleton allenthalben nach dem großen, verbindlichen "Wenderoman", der nicht zu erscheinen schien. Schließlich wurden nach etlichen Jahren einige Bücher als solcher anerkannt und kanonisiert: Thomas Brussigs "Helden wie wir", Ingo Schulzes "Neue Leben" und schließlich Uwe Tellkamps "Der Turm".

Vieles tatsächlich Publizierte wurde jedoch im Trubel übersehen, u.a. kleinere Formen (denn der Roman hat ja per definitionem einen anderen Ansatz als etwa Tagebücher, Erzählungen, Kurzgeschichten oder andere Genres). Vieles wurde sehr zu Unrecht nicht wahrgenommen, einige Texte voller Witz und ohne Larmoyanz, aber mit genauem Blick, der uns und jüngeren Generationen heute die Umbrüche vor Augen führen, erfahrbar machen kann.

Solchen übersehenen Werken widmet sich dieses Seminar und fragt so zum einen, wie hier die Wende und die mit ihr einhergehenden Erfahrungen und Brüche jeweils dargestellt, reflektiert und vermittelt werden, zum anderen auch, warum dieses Werk vergessen, übersehen oder schlicht überlesen worden ist.

Ein detailliertes Seminarprogramm werden wir im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt geben.

Die im Seminar zu lesenden und zur Behandlung vorgesehenen Texte sind z.T. sicherlich nicht ohne Weiteres verfügbar. Deshalb werden sie als Dateien über Stud.IP zur Verfügung gestellt, und es wird ein entsprechender Semesterapparat in der SuUB eingerichtet.

Als Prüfungsformen sind im Modul A13 die kleine Hausarbeit und die mündliche Prüfung vorgesehen. Beide werden auch im Zusammenhang mit diesem Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
Dr. Janine Ludwig (LB (Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien))

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B2-2Literarische Enzyklopädik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:00 - 15:30
Fr 08.05.20 14:00 - 18:00
Fr 15.05.20 14:00 - 18:00
Fr 05.06.20 14:00 - 18:00
Fr 19.06.20 14:00 - 18:00
Fr 26.06.20 14:00 - 18:00

Literarische Enzyklopädik ist in zweierlei Hinsicht ein Unding: Literarisch gesehen scheint es kaum Uninteressanteres zu geben als trockene enzyklopädische Wissenssammlungen, während im Hinblick auf das, was eine Enzyklopädie leisten soll, Schreibweisen, die man ‚literarisch‘ zu nennen pflegt, als zu unpräzise und unsystematisch im Sinne wohlgeordneten Wissens gelten. Und doch gibt es eine Reihe von Texten, in denen beides sich annähert: „Kritische Wörterbücher“, die etablierte Wissensformen aufstören und subvertieren; Lexikonromane, die ihre Erzählung alphabetisch entfalten; oder phantastische Enzyklopädien, die ein unmögliches Wissen versammeln. Solche Texte öffnen auch die Augen für die Verfahren und Schreibweisen gängiger Enzyklopädien, die nicht immer die Neutralität einlösen, die sie beanspruchen.
Es geht im Seminar also um literarische Enzyklopädik im Doppelsinn einer Literarizität des Enzyklopädischen und enzyklopädischer Möglichkeiten von Literatur. Letztere können sich auf den inhaltlichen Anspruch beziehen, ein Gebiet allumfassend abzudecken, oder auf Darbietungsformen, die für Enzyklopädien und Wörterbücher üblich sind, wie etwa die in der sogenannten westlichen Welt heute gängige alphabetische Ordnung.
Im Seminar werden wir uns mit der Enzyklopädie als Textform und dem Zusammenhang von Literatur und Wissen beschäftigen, einige wichtige Nachschlagwerke kennenlernen, sowie literarische Texte lesen, die in unterschiedlicher Form an Enzyklopädisches anknüpfen, und uns schließlich einige Beispiele alternativer, literarischer Wissens- und Wörtersammlungen ansehen.

Dr. Jan Gerstner

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-B11-1Sprachgeschichte des 11. bis 14. Jahrhunderts

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
N. N.

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) Pflichtmodul (im „großen“ Fach) / Wahlpflichtmodul (im „kleinen“ Fach) 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Nils Lehnert, Kontakt: nlehnert@uni-bremen.de

Das Modul \"GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen)\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Praesentation oder kleinen Hausarbeit im Zusammenhang mit einer der beiden Lehrveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR5.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-GR5-01Märchen intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Märchen spielen in der Genese der Kinder- und Jugendliteratur spätestens seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Bis heute werden viele Märchen immer wieder neu erzählt und in verschiedene Medien übertragen. Das Seminar untersucht verschiedene Märchentexte in ihren intermedialen Fortschreibungen und Umsetzungen, um zu diskutieren, wie auf inhaltlicher und darstellerischer Ebene mit den jeweiligen Prätexten umgegangen wird.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, regelmäßig Primär- und Sekundärliteratur zu lesen.

N. N.
10-79-5-GR5-02Wälder in der Kinder- und Jugendliteratur in raumtheoretischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Das Seminar behandelt die Formen und Funktionen eines literarischen Motivs, Symbols und Raums zwischen Text-, Bild- und Naturraum. Im Kontext von Natur, Kultur, Kunst und Literatur ist der Wald als Symbol, Motiv und Handlungsort fest verankert. Die Walddarstellung ist bis heute geprägt von einem mythischen Bild, das in einer langen Tradition steht und spätestens in der deutschen Romantik zum zentralen Thema wird. Der Wald ist dabei in vielen literarischen und künstlerischen Werken als Schnittstelle zu anderen Welten, als Durchgangstor oder als Ort der Selbstfindung und Bewährung markiert. Das Seminar zeichnet ausgehend von der Romantik die Entwicklungslinien der Semantik des Waldes in Kinder- und Jugendliteratur und Medien nach, zeigt die vielfältigen (sowie teilweise ambivalenten) Formen und Funktionen auf und diskutiert diese.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, regelmäßig Primär- und Sekundärliteratur zu lesen.

N. N.
10-79-5-GR5-05Von Felseninseln, Mitternachtspartys und Find-Outers - Die Werke Enid Blytons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 (2 SWS)
Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-06In 14 Sitzungen um die Welt - Reiseliteratur für Kinder und Jugendliche

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 (2 SWS)
Dr. Stefanie Jakobi
10-79-5-GR5-07Narren, Lügnerinnen und Fabulierer - Unzuverlässiges Erzählen in den Kinder- und Jugendmedien

Seminar

Einzeltermine:
Do 16.04.20 10:00 - 12:00 GW2 A4020
Mo 20.07.20 - Mi 22.07.20 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Dr. Stefanie Jakobi

Germanistik, M.A.

M.A. Germanistik neu

A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B2-2Literarische Enzyklopädik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:00 - 15:30
Fr 08.05.20 14:00 - 18:00
Fr 15.05.20 14:00 - 18:00
Fr 05.06.20 14:00 - 18:00
Fr 19.06.20 14:00 - 18:00
Fr 26.06.20 14:00 - 18:00

Literarische Enzyklopädik ist in zweierlei Hinsicht ein Unding: Literarisch gesehen scheint es kaum Uninteressanteres zu geben als trockene enzyklopädische Wissenssammlungen, während im Hinblick auf das, was eine Enzyklopädie leisten soll, Schreibweisen, die man ‚literarisch‘ zu nennen pflegt, als zu unpräzise und unsystematisch im Sinne wohlgeordneten Wissens gelten. Und doch gibt es eine Reihe von Texten, in denen beides sich annähert: „Kritische Wörterbücher“, die etablierte Wissensformen aufstören und subvertieren; Lexikonromane, die ihre Erzählung alphabetisch entfalten; oder phantastische Enzyklopädien, die ein unmögliches Wissen versammeln. Solche Texte öffnen auch die Augen für die Verfahren und Schreibweisen gängiger Enzyklopädien, die nicht immer die Neutralität einlösen, die sie beanspruchen.
Es geht im Seminar also um literarische Enzyklopädik im Doppelsinn einer Literarizität des Enzyklopädischen und enzyklopädischer Möglichkeiten von Literatur. Letztere können sich auf den inhaltlichen Anspruch beziehen, ein Gebiet allumfassend abzudecken, oder auf Darbietungsformen, die für Enzyklopädien und Wörterbücher üblich sind, wie etwa die in der sogenannten westlichen Welt heute gängige alphabetische Ordnung.
Im Seminar werden wir uns mit der Enzyklopädie als Textform und dem Zusammenhang von Literatur und Wissen beschäftigen, einige wichtige Nachschlagwerke kennenlernen, sowie literarische Texte lesen, die in unterschiedlicher Form an Enzyklopädisches anknüpfen, und uns schließlich einige Beispiele alternativer, literarischer Wissens- und Wörtersammlungen ansehen.

Dr. Jan Gerstner

B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B2-2Literarische Enzyklopädik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:00 - 15:30
Fr 08.05.20 14:00 - 18:00
Fr 15.05.20 14:00 - 18:00
Fr 05.06.20 14:00 - 18:00
Fr 19.06.20 14:00 - 18:00
Fr 26.06.20 14:00 - 18:00

Literarische Enzyklopädik ist in zweierlei Hinsicht ein Unding: Literarisch gesehen scheint es kaum Uninteressanteres zu geben als trockene enzyklopädische Wissenssammlungen, während im Hinblick auf das, was eine Enzyklopädie leisten soll, Schreibweisen, die man ‚literarisch‘ zu nennen pflegt, als zu unpräzise und unsystematisch im Sinne wohlgeordneten Wissens gelten. Und doch gibt es eine Reihe von Texten, in denen beides sich annähert: „Kritische Wörterbücher“, die etablierte Wissensformen aufstören und subvertieren; Lexikonromane, die ihre Erzählung alphabetisch entfalten; oder phantastische Enzyklopädien, die ein unmögliches Wissen versammeln. Solche Texte öffnen auch die Augen für die Verfahren und Schreibweisen gängiger Enzyklopädien, die nicht immer die Neutralität einlösen, die sie beanspruchen.
Es geht im Seminar also um literarische Enzyklopädik im Doppelsinn einer Literarizität des Enzyklopädischen und enzyklopädischer Möglichkeiten von Literatur. Letztere können sich auf den inhaltlichen Anspruch beziehen, ein Gebiet allumfassend abzudecken, oder auf Darbietungsformen, die für Enzyklopädien und Wörterbücher üblich sind, wie etwa die in der sogenannten westlichen Welt heute gängige alphabetische Ordnung.
Im Seminar werden wir uns mit der Enzyklopädie als Textform und dem Zusammenhang von Literatur und Wissen beschäftigen, einige wichtige Nachschlagwerke kennenlernen, sowie literarische Texte lesen, die in unterschiedlicher Form an Enzyklopädisches anknüpfen, und uns schließlich einige Beispiele alternativer, literarischer Wissens- und Wörtersammlungen ansehen.

Dr. Jan Gerstner

D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert

D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Dr. Sonja Kerth, Kontakt: skerth@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B2-2Literarische Enzyklopädik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:00 - 15:30
Fr 08.05.20 14:00 - 18:00
Fr 15.05.20 14:00 - 18:00
Fr 05.06.20 14:00 - 18:00
Fr 19.06.20 14:00 - 18:00
Fr 26.06.20 14:00 - 18:00

Literarische Enzyklopädik ist in zweierlei Hinsicht ein Unding: Literarisch gesehen scheint es kaum Uninteressanteres zu geben als trockene enzyklopädische Wissenssammlungen, während im Hinblick auf das, was eine Enzyklopädie leisten soll, Schreibweisen, die man ‚literarisch‘ zu nennen pflegt, als zu unpräzise und unsystematisch im Sinne wohlgeordneten Wissens gelten. Und doch gibt es eine Reihe von Texten, in denen beides sich annähert: „Kritische Wörterbücher“, die etablierte Wissensformen aufstören und subvertieren; Lexikonromane, die ihre Erzählung alphabetisch entfalten; oder phantastische Enzyklopädien, die ein unmögliches Wissen versammeln. Solche Texte öffnen auch die Augen für die Verfahren und Schreibweisen gängiger Enzyklopädien, die nicht immer die Neutralität einlösen, die sie beanspruchen.
Es geht im Seminar also um literarische Enzyklopädik im Doppelsinn einer Literarizität des Enzyklopädischen und enzyklopädischer Möglichkeiten von Literatur. Letztere können sich auf den inhaltlichen Anspruch beziehen, ein Gebiet allumfassend abzudecken, oder auf Darbietungsformen, die für Enzyklopädien und Wörterbücher üblich sind, wie etwa die in der sogenannten westlichen Welt heute gängige alphabetische Ordnung.
Im Seminar werden wir uns mit der Enzyklopädie als Textform und dem Zusammenhang von Literatur und Wissen beschäftigen, einige wichtige Nachschlagwerke kennenlernen, sowie literarische Texte lesen, die in unterschiedlicher Form an Enzyklopädisches anknüpfen, und uns schließlich einige Beispiele alternativer, literarischer Wissens- und Wörtersammlungen ansehen.

Dr. Jan Gerstner

D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christian Kirchmeier, Kontakt: christian.kirchmeier@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert

D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-1Erzählen im Widerspruch: Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts [AL]
Bis auf Weiteres Lehre über StudIP, weitgehend asynchron, keine Präsenztermine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Erzählen ist immer auch ein Versuch, Sinn zu stiften, Ordnung zu schaffen. Erzählen im Widerspruch stört die Ordnung der Texte und generiert bei den Rezipienten Irritation ebenso wie Deutungsanstöße. Mit Bezug auf „Widerspruch“ als Leitbegriff der geisteswissen¬schaftlichen Verbundinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen untersucht die Vorlesung Erzählbrüche in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Grundsätzlich tendiert der Prosaroman, verglichen mit seinen Vorläufern in Versen und medial mitbedingt durch eine zunehmende Tendenz zur Privatlektüre, zu kohärentem, linearem Erzählen. Nach wie vor aber begegnen widersprüchlich scheinende alteritäre Erzähllogiken und Textstrategien, Brüche in der narrativen Ordnung der Texte und/oder mit den Gattungserwartungen, Diskurs-Interferenzen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Wissensbeständen, Widersprüche zwischen Erzählung und Moralisierung, die es zu analysieren gilt. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Prosaromane von den Erstdrucken der Prosaauflösungen mittelalterlicher Versromane in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu Sigmund Feyerabends ‚Buch der Liebe‘ (1587). Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Erzählen und die Entwicklung früher deutscher Prosa.

Programm, Literaturhinweise, Informationen zu Anforderungen an die Studienleistung: zu Beginn der Veranstaltung

Modulprüfung
MA (neu) A1, D1, D2, D3, D4: 'große' Teilprüfung 9CP: (große) Hausarbeit, 'kleine' Teilprüfung 6 CP: kleine Hausarbeit
BA A4 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls, in AL oder NL, komplementär zur Wahl in A2): große Hausarbeit
MEd A17 (nur in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls): kleine Hausarbeit

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-2Krankheitsnarrative

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 (2 SWS)

Die Publizistin, Fotografin und Künstlerin Susan Sontag hat gezeigt, dass Krankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Krebs den Status kultureller Metaphern einnehmen können: Sie erhalten eine ganz spezifische Bedeutung, indem sie mit bestimmten rhetorischen Figuren und wertenden, suggestiven Bildern verbunden werden. Auch wenn vormoderne Krankheitsnarrative unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind, besitzen Krankheitsdiskurse z.B. über Lepra, Pest und Syphilis doch prinzipiell ähnliche Merkmale wie Diskurse über Krebs, AIDS und neuerdings Ebola: Sie werden mit Bedeutungen aufgeladen und auf die Welt projiziert. Diese Semantisierung scheint ein historisch wiederkehrendes Denkmuster zu sein, auch wenn die Krankheiten natürlich durch die verschiedenen Individuen zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich erfahren wurden. Das Seminar rückt Lepra (‚Aussatz‘, heute Hansen-Krankheit), ‚Wahnsinn‘ und ‚Melancholie‘ in den Mittelpunkt, aber auch ‚Pest‘, Syphilis und der rätselhafte ‚Englische Schweiß‘ werden behandelt. Zum Themenkomplex Pest ist eine Lesung der Bremer Autorin Maren Bohm aus ihrem neuen Buch ‚Hermann Hesses wundersame Geschichte‘ (2019, Verlag Karl Alber) geplant.
Bitte beachten Sie, dass für den MEd und den (Fach-)Master Germanistik unterschiedliche Anforderungen bzgl. der Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Der Erwerb von General Studies-Punkten ist möglich, auch Gäste sind herzlich willkommen.
Die behandelten Texte werden unter StudIP zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Sontag, Susan, Krankheit als Metapher. Aids und seine Metaphern. Frankfurt a.M. 2003.
Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97–115.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B2-2Literarische Enzyklopädik

Seminar

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 14:00 - 15:30
Fr 08.05.20 14:00 - 18:00
Fr 15.05.20 14:00 - 18:00
Fr 05.06.20 14:00 - 18:00
Fr 19.06.20 14:00 - 18:00
Fr 26.06.20 14:00 - 18:00

Literarische Enzyklopädik ist in zweierlei Hinsicht ein Unding: Literarisch gesehen scheint es kaum Uninteressanteres zu geben als trockene enzyklopädische Wissenssammlungen, während im Hinblick auf das, was eine Enzyklopädie leisten soll, Schreibweisen, die man ‚literarisch‘ zu nennen pflegt, als zu unpräzise und unsystematisch im Sinne wohlgeordneten Wissens gelten. Und doch gibt es eine Reihe von Texten, in denen beides sich annähert: „Kritische Wörterbücher“, die etablierte Wissensformen aufstören und subvertieren; Lexikonromane, die ihre Erzählung alphabetisch entfalten; oder phantastische Enzyklopädien, die ein unmögliches Wissen versammeln. Solche Texte öffnen auch die Augen für die Verfahren und Schreibweisen gängiger Enzyklopädien, die nicht immer die Neutralität einlösen, die sie beanspruchen.
Es geht im Seminar also um literarische Enzyklopädik im Doppelsinn einer Literarizität des Enzyklopädischen und enzyklopädischer Möglichkeiten von Literatur. Letztere können sich auf den inhaltlichen Anspruch beziehen, ein Gebiet allumfassend abzudecken, oder auf Darbietungsformen, die für Enzyklopädien und Wörterbücher üblich sind, wie etwa die in der sogenannten westlichen Welt heute gängige alphabetische Ordnung.
Im Seminar werden wir uns mit der Enzyklopädie als Textform und dem Zusammenhang von Literatur und Wissen beschäftigen, einige wichtige Nachschlagwerke kennenlernen, sowie literarische Texte lesen, die in unterschiedlicher Form an Enzyklopädisches anknüpfen, und uns schließlich einige Beispiele alternativer, literarischer Wissens- und Wörtersammlungen ansehen.

Dr. Jan Gerstner

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik/Spanisch, B.A.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings

Linguistik / Language Sciences, B.A.

2. Studienjahr (BPO 2016)

Theoriemodul II (TM) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-TMII-2Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
N. N.

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (WÖ) (6 CP) im SoSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-WÖ-1Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans Krings

Spanisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Spanisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b

Modulbeauftragte für C1a und C1b: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Modulbeauftragte für C2a und C2b: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a: Spanischsprachiche Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b: Literatur und Film

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Spanisch (KOOP OL) 2015

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

C1a - Profilmodul Linguistik a oder
C1b - Profilmodul Linguistik b oder
C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a oder
C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Spanisch (KOOP OL) 2015

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2a/C2b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

C1a - Profilmodul Linguistik a oder
C1b - Profilmodul Linguistik b oder
C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a oder
C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.0.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 20:30 (4 SWS)

GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas perturbadoras: La apropiación del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
BA; MEd;TnL

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial escaparon muchos criminales nazis para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur. Ya existían allí organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes pararon a veces en el mismo lugar como sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, un documental y un largometraje para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.20
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

Báñez, José Gabriel (2017): Jitler, La Plata: La Comuna Ediciones

Cozarinsky, Edgardo (2009): Lejos de dónde, Barcelona: Tusquets

Waisbrot, Daniel (2017): La vida que cuenta

Puenzo, Lucía (2011): Wakolda. Una historia de seducción, Buenos Aires: Emecé



Películas
EL MÉDICO ALEMÁN (WAKOLDA) (2013), de Lucía Puenzo

ORO NAZI EN ARGENTINA (2004), de Rolo Pereyra

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a+C2b-2La guerra de Malvinas en literatura y cine
spanisch
BA; MEd;TnL;

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 (2 SWS)

En el seminario estudiamos novelas y películas sobre la guerra de las Malvinas, conocida aquí como Falkland-Krieg, que tuvo lugar en 1982. Las islas constituyen un archipiélago situado en el Océano Atlántico Sur, a una distancia de unos 500 km de la Patagonia. Desde 1833 las islas están administradas por el Reino Unido, antes estaban bajo control argentino. El dos de abril de 1982, el ejército argentino, en plena dictadura, invadió las Islas, pero los ingleses reaccionaron militarmente y reconquistaron las Malvinas el 14 de junio. En Argentina, la derrota precipitó la caída de la junta militar que gobernaba el país.
La escritura testimonial de Los chicos de la guerra. Hablan los soldados que estuvieron en Malvinas (1982), llevada a la pantalla en 1984, contesta la hasta entonces gloriosa versión oficial. Pero ya existían antes obras literarias que tenían como referencia la guerra entre Argentina e Inglaterra: vamos a estudiar la novela corta Los pichiciegos (1982) de Fogwill, que funciona como una especie de revés de esa gesta nacional que en el plano extraliterario el agonizante gobierno dictatorial argentino había pretendido hacer del conflicto con el fin de salvarse. Y vamos a estudiar la novela larga, políticamente muy incorrecta Las islas (1998) de Carlos Gamerro, cuya acción se ubica en los años noventa en Buenos Aires. Su protagonista, un ex combatiente herido en la guerra de Malvinas, descubre que la guerra aún no ha terminado...
Otras novelas que vamos a analizar son Una puta mierda (2007) de Patricio Pron y Cuando te vi caer de Sebastián Basualdo, además de la película ILUMINADOS POR EL FUEGO (Tristán Bauer, 2005) y algunos cuentos de Rodrigo Fresán.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA y del MEd tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA: 10-12 pp. en español, Med: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del MEd tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y familiarizarse de antemano con la literatura secundaria de la temática.

La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.2020
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria
Fogwill (1983): Los pichiciegos. Buenos Aires: Mondadori, 1998. [Handapparat]

Fresán, Rodrigo (1991a): "Soberanía Nacional" + "El aprendiz de brujo", en: Historia Argentina. Buenos Aires: Planeta. [StudIP + Handapparat]

Gamerro, Carlos (1998): Las islas, capítulos 1, 2, 8, 9, 11, 12, 16 [Handapparat]

Pron, Patricio (2007). Una puta mierda. Buenos Aires: El Cuenco de Plata. [Handapparat]

Prof. Dr. Sabine Schlickers