Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften

Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)

FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BIPEB (MPO 2014) Wintersemester

MPO 2014

Modulbeauftragte/r: Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 15/16) finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-1-FD3-01Handlungskompetenzen (in englischer Sprache)
Teaching Literature

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

This course will be given in close cooperation with Dr. Jana Nittel’s “Literatures in English: Mayhem and Mystery – Detecting Classic Crime Narratives Across Media”. Attending both classes is, therefore, highly recommended.
This course aims to provide you with a solid foundation on how to teach literature in school. Starting from theoretical considerations on why literature still matters in secondary education, we will explore methods and approaches on how to actually teach different forms of literature. The main focus will be on (genre) fiction but we will also venture into the realms of poetry and drama (including some Shakespeare, of course).
We will try to apply our findings about the didactics of teaching literature to the reading material of the “Literatures in English” course.
Requirements:
  • weekly reading of course materials
  • short oral book presentation
  • active participation in discussions
  • term paper (lesson plan)

Matthias Myrczek
10-E76-1-FD3-02Handlungskompetenzen (in englischer Sprache)
Varieties in the ELT classroom

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW1 A0160 (2 SWS)

IMPORTANT NOTICE !!!!
This seminar is reserved for M.Ed. students in their 1st semester. It is offered in combination with a seminar in Key Topics in Linguistics, "10-E76-3-LING-01 Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language classroom" offered on Tuesdays 12:15-13:45. The two seminars build upon each other and should thus be taken together. So, please also register for that course.

This seminar is the practical application of the knowledge gained in the linguistics seminar “Language History for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language Classroom”. Here we will discuss ways of incorporating different varieties of English into our teaching and evaluate existing teaching and learning materials.

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-1-FD3-03Handlungskompetenzen (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

The ratification of the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-BRK) in 2009 has defined requirements of inclusive education to be implemented into Germany’s educational policy. At the subject-specific level of foreign language education, inclusion requires the application of didactic processes that contribute to the dismantling of barriers to make learning accessible to all. Thus, the goal of this seminar is to inform pre-service teachers about inclusive English language education according to educational policy and consider the application of existing empirically informed approaches for teaching practice. A central part of the seminar is to foster critical reflexivity in relation to the role of the teacher as a contextual factor in the learning processes of their students that can both allow or hamper inclusive education.

The seminar focuses on inclusion in the teaching of learners experiencing specific learning differences (SpLD) in the classroom. SpLD refers to differences in students’ responses to learning requirements in a way that learning cannot be tackled without specific pedagogical support within the existing school structure. In the English language classroom, learners may experience differences in phonological processing, metacognitive language learning awareness, lack of attention or anxiety, and demotivation. Thus, teachers are required to respond flexibly and develop the necessary competences to offer higher learning accessibility.

The seminar consists of three central themes:

1. SpLDs and foreign language education
2. Inclusive teaching approaches
3. Social and emotional aspects of specific learning differences

The seminar aims to explicitly problematize how changes in the requirement for inclusive practice impact the English language teaching profession, such as teachers' beliefs, attitudes, and teaching conceptions.

By the end of the seminar, students should be equipped with some practical strategies for interventions and didactic-methodic approaches as well as be able to critically reflect on their role as teachers for inclusive foreign language education.

Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
10-E76-1-FD3-04Handlungskompetenzen (in englischer Sprache)
Bildungsgerechtigkeit in Bremen: Anspruch und Wirklichkeit

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 12:00 - 17:30 MZH 2490 (Seminarraum)
Mi 14.12.22 12:00 - 17:30 MZH 2490 (Seminarraum)
Mi 11.01.23 14:00 - 17:30 MZH 2490 (Seminarraum)
Mi 22.02.23 14:00 - 20:00 MZH 2490 (Seminarraum)

Blockseminar

Sabine Oda Doff
10-E76-1-FD3-05Bewertungs- und Reflexionskompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 2070 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Sabine Oda Doff
10-E76-1-FD3-06Bewertungs- und Reflexionskompetenzen
Kulturelle Inhalte im Fremdsprachenunterricht und bilingualen Sachfachunterricht

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2030 (4 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 13:40 - 15:10 (4 SWS) Max-Planck-Gymnasium
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 11:35 - 13:05 (4 SWS) Max-Planck-Gymnasium

Sprache und Kultur sind eng verzahnte Konzepte, die nur schwer unabhängig voneinander unterrichtet und gelernt werden können. Entsprechend haben kulturelle Inhalte einen festen Platz sowohl im Fremdsprachenunterricht als auch im (sog.) bilingualen Sachfachunterricht.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Modellen (inter-/trans-/pluri-)kultureller Kompetenz (u.a. Byrams ICC oder Doyles 3C-Model) und überlegen davon ausgehend, wie ein produktiver Umgang damit im Unterricht aussehen könnte. Parallel begleiten wir die Implementierung eines gesamteuropäischen kulturellen Curriculums in den Unterricht im bilingualen Sachfach "Politics/Economy" am Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst im Rahmen des Erasmus+ Projekts "European Cultural Project".
Bitte beachten Sie, dass im Laufe des Projekts Hospitationen in Delmenhorst geplant sind.

Stephan-Alexander Ditze (LB)
Dr. Tim Giesler

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)

FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)

MPO 2014

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-1-FD MEd-01Case Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur jeweils im SoSe angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WiSe).
Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.

Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-1-FD MEd-02Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 GW2 B1630 (2 SWS)
Sabine Oda Doff
10-E76-1-FD MEd-03Case Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur jeweils im SoSe angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WiSe).
Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.

Dr. Tim Giesler

SP-3 Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Dr. Vanessa Herrmann vanessa.herrmann@uni-bremen.de

1 Übung, 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 09:45 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (3 SWS)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer ((LB))
10-76-5-GS-02English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache)
(3SWS)

Übung

Einzeltermine:
Mo 06.03.23 - Fr 10.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 13.03.23 - Fr 17.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer ((LB))
10-E76-3-SP3-01Online Pupil, Online Student, Online Teacher? (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)

NB: This course is planned to take place on campus and attendance is mandatory in language-practice classes.

"Mind the Gap"
Since you will become a teacher of English (soon), you might feel the need to fill any remaining ‘gaps’ regarding your own language learning and skills in English before going into school? Are there any grammatical areas which make you feel queasy? Do you feel confident when explaining these areas to learners of English? If not, now is the time to have another look at grammar....

GRAMMAR
We will adopt an active, hands-on approach to certain areas of basic syntax, among them tense selection and sequencing, use of the articles and reference, word order, and punctuation, examining their function to see how mis-selection can result in misunderstanding. Consideration of contrasting examples and work at the text level will underpin our analysis. You will be explaining the difference between potential options (e.g. the different ‘messages’ conveyed to the reader/listener by selecting Present Perfect or Past, or the definite or indefinite article, in a given context), and will give reasons for your syntactic choices. Thus, the class goes far beyond a merely ‘remedial’ level: if you can explain a grammatical point, you understand it, and can apply it correctly!

The class will also include
  • a refresher of English pronunciation (especially regarding i. individual sounds problematic for German learners (and teachers?!) of English; ii. sentence intonation, as well as methods for improving this)
  • an exploration of various online resources available to pupils, students and/or (future) teachers to detect their strengths and weaknesses and to evaluate their usefulness for learning and teaching English

Recommended Literature
  • Foley, Mark & Diane Hall, "MyGrammarLab" (Advanced C1/C2 level) Student Book, 'with answers', Pearson. (4x in SuUB)
ISBN 9781408299128, costing ca. €36 from online retailers. Pearson may offer discount. Info will be made available at the beginning of the teaching period.
  • Parrott, Martin, Grammar for English language teachers [with exercises and a key], Cambridge, 2000. (In SuUB, new edition requested)
  • Swan, Michael, "Practial English Usage", 4th Ed., Oxford University Press. (5x in SuUB)
  • Murphy, Raymond, "English grammar in use - a self-study reference and practice book for intermediate students", Klett ed., 3. ed, 2010. (In SuUB)
  • Hewings, Martin, "Advanced Grammar in Use - a self-study reference and practice book for advanced students". Klett ed. (In SuUB, P03 Herrmann)

Registration: Please register for ONE SP-3 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-E76-3-SP3-02Language-Literature-Screen (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

As the title of this course suggests, we will look at three rather complex entities of the English language classroom. Each one brings forth its own set of rules and requirements which will be discussed during the semester. We will look at literature, its representations on screen(s) and how each medium helps students gain access to the language.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Dr. Vanessa Herrmann
10-E76-3-SP3-03The Language of Young Adult Fiction (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Please note that this class is part of the Master of Education and only MA students are eligible to take part.

The aim of this course is to show that YA fiction is not “dumbed down” or a subcategory of literature as some people may suggest. Quite the contrary is the case, a this section of literature provides insights into human nature and helps young adults understand the complexities of this world. We will analyse the language of selected pieces of YA fiction in this class and find ways to incorporate the texts into the language classroom.

This course is part of the Practical Language Module, and therefore the focus is on the language functions and the active use of the language rather than didactic concepts.

Preliminary reading list:
Fforde, Jasper: The Last Dragonslayer (2010)
Gaiman, Neil: Coraline (2008)
Hughes, Kiku: Displacement (2020)
McManus, Karen M.: One of Us is Lying (2017)
Oseman, Alice: Heartstopper Vol. 1 (2019)
Springer, Nancy: Enola Holmes (2019)

Dr. Vanessa Herrmann

LIT Literaturwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Norbert Schaffeld nsch@uni-bremen.de

1 Seminar "Literatures in English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-3-LIT-01Literatures in English: Mayhem and Mystery - Detecting Classic Crime Narratives Across Media (in englischer Sprache)
M.Ed. module LIT

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

This course is connected to Matthias Myrczek’s course “Handlungskompetenzen – Teaching Literature” (10-E76-1-FD3-01 Fridays 08:15 a.m. to 09:45 a.m.) and aims to engage students enrolled in the Master of Education programme with the highly popular and thematically complex world of classic detective fiction in English. Following a brief introduction to the emergence of the classic detective story and its cerebral detectives as well as exploring the cultural context that fostered the stellar rise of the genre, we will critically re-read two short stories by Edgar Alan Poe (Chevalier Auguste Dupin); Gilbert Keith Chesterton (Father Brown), followed by Sir Arthur Conan Doyle’s The Hound of the Baskerville (1902) in its various medial transformations and finally touching upon contemporary young adult fiction, Andrew Lane’s novel Young Sherlock Holmes: Death Cloud (2010).

We will meet in weekly seminar sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since all of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.

Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• research-based term paper.

Reading materials (please read in advance)
Short Stories
Chesterton, Gilbert Keith. ‘The Blue Cross’ and ‘The Honour of Israel Gow’. Reclam, 1999.
Poe, Edgar Allan. "The Murders in the Rue Morgue”. 1841. Selected Tales. Penguin, 1994.
Novel
Conan Doyle, Sir Arthur. “The Hound of the Baskervilles”. Sherlock Holmes: The Complete Illustrated Novels. London: Chancellor Press, 1987, pp. 201-352.
Lane Andrew, Young Sherlock Holmes: Death Cloud. Macmillan Children's Books, 2010.
Graphic Novel
Conan Doyle, Sir Arthur. The Hound of the Baskervilles: A Sherlock Holmes Graphic Novel. Illustrated by I. N. J. Culbard. Text adapted by Ian Edington. London: SelfMadeHero, 2009. (vier weitere Graphic Novels verfügbar)
TV – Serial Narration
“The Hounds of Baskerville”. Sherlock – Series 2. Created by Mark Gatiss and Steven Moffat. UK BBC, 2010. Hartswood Films Ltd., 2011. DVD.
“The Hound of the Baskervilles”. Sir Arthur Conan Doyle’s Sherlock Holmes. Perf. Jeremy Brett and Edward Hardwicke. UK Granada Television Ltd, 1988. Cinema Club, 2003. DVD. (auch auf YouTube erhältlich https://www.youtube.com/watch?v=8fN55m_6H8M)
Comic
“The Hound of the Baskervilles”. 1976 Part 5 The Hound of Hell and 6 The Curse of the Hell-Hound. Marvel Preview.
Classic Illustrated: http://comicbooksonline.blogspot.de/2007/08/adventures-of-sherlock-holmes.html

Dr. Jana Nittel
10-E76-3-LIT-02Shakespeare's Richard III (in englischer Sprache)
This course is filled to capacity.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In his well-known history play King Richard III, William Shakespeare offered a dramatically effective portrait of a malicious king, a villain whose unscrupulous and sinister machinations have turned him into a highly politicised icon of a power-thirsty, diabolic ruler. Yet one has to bear in mind that the drama was written on the biased evidence of Tudor historiography, while contemporary historians tend to look at Richard III in a slightly different way.

In the course of this seminar we shall address two major topics, i.e. the reaction of an audience torn between disgust and fascination as well as the contrast between the ideological construction of a Machiavellian king and the findings of recent historical research.

requirements:
• active participation
• in-depth knowledge of the reading material
• presentation of research in progress and final research-based paper

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on September 15. The number of participants is limited to 25 students.

text:
Shakespeare, William. King Richard III. The Arden Shakespeare. London: Methuen Drama, 2009.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld

LING Sprachwissenschaft (MPO 2014)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Marcus Callies callies@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Linguistics for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-3-LING-01Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language classroom (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)

This seminar is offered in combination with a seminar in module 10-E76-1-FD3-02 Handlungskompetenzen (Fridays 14:15 - 15:45). The two seminars build upon each other and should thus be taken together. Please register for both courses.

The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusively exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts.
This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar, we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

Dr. Ramona Kreis
10-E76-3-LING-02Key Topics in Linguistics: Corpora and Language Teaching (in englischer Sprache)
digital asynchron

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 Online (2 SWS)

Kategorie C1. Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.
Corpora can be used in a variety of ways in language teaching. With a direct approach, language learners use a corpus to find out, for example, in what context a word is used, or whether a phrase is idiomatic or rather an error, or the difference between synonyms, or between varieties of English. With the indirect approach, the language teacher uses corpora to develop teaching materials. In this class, we want to weigh the pros and cons of both approaches, and try them ourselves.
By taking this class, you as a prospective teacher will become familiar with different corpora, different search interfaces, and you will build your confidence in your own corpus literacy. You will be able to guide your students in their own corpus studies, and to use corpora to develop up-to-date teaching material.
Assessment: Portfolio

Literature
Friginal, Eric. 2018. Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. Routledge. Print.
Poole, Robert. 2018. A Guide to Using Corpora for English Language Learners. Edinburgh University Press. E-Book available from the library.

Dr. Anke Schulz

KULT Kultur- und Sprachgeschichte (MPO 2014)

Modulbeauftragte: Dr. Karin Esders esders@uni-bremen.de

1 Seminar "Key Topics in Cultural History for Teachers of English" oder "Key Topics in Language History for Teachers of English", 3 CP

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-3-KULT-01Key Topics in Cultural History for Master Students: Intersectional Approaches to Popular Culture (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In this course we will engage in critical debates on popular culture, discuss various ways and methods of analyzing it and carry out intersectional investigations of selected cases. Employing a cultural historical perspective we will focus on categories of difference such as race, class, gender, sexuality. Students will improve their critical reading skills that can be applied to academic as well as to popular texts. Moreover, we will develop ideas how to productively use popular culture in schools.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
• term paper
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-E76-3-LING-01Key Topics in Linguistics for Teachers of English: Varieties of English in the foreign language classroom (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)

This seminar is offered in combination with a seminar in module 10-E76-1-FD3-02 Handlungskompetenzen (Fridays 14:15 - 15:45). The two seminars build upon each other and should thus be taken together. Please register for both courses.

The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has brought about a change in the foundations of how English should be taught and learned. However, in English Language Teaching (ELT) in Germany there is still an exclusively exonormative orientation towards "Standard English", i.e. British and/or American English. But setting a monolingual, inner-circle native-speaker benchmark for todays' learners, including the corresponding cultural norms, does not correspond to the linguistic reality and is therefore no longer considered appropriate in many contexts.
This seminar aims at helping teacher students develop an awareness of the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English, also beyond school curricula. In this linguistics seminar, we will approach World Englishes from a pedagogical point of view and discuss the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

Dr. Ramona Kreis
10-M80-3-SpecMo-08Studying and Working with Indigenous Films in North America (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries and other films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2023. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for a small selection of films that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (we will get free festival passes) and participate in all showings and events and help with moderation of film slots.
The class will be held in English and in presence. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

English-Speaking Cultures / Englisch, B.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 1. JAHRES (PO 2011)

Basismodul A: Englische Literaturwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-Basismodul A-01Introduction to English Literatures (Part I) (3CP) Englischsprachig (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus and students will also have access to weekly self-study and online tutorial units, worksheets and opencast podcasts. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.

This introductory course will offer students access to literary studies at university level and try to balance scholarly considerations with aesthetic enjoyment. It is the first part of a two-semester module, which will continue in the following Summer Term (Part II). In this first semester, we will look at the basic concepts not only of literature itself but also of literary criticism /Literaturwissenschaft. As we read our primary texts (short stories, one play and poems), we will be able to look at questions of literary genre (poetry, drama, narrative texts) and literary history (different periods and different national contexts). In addition, we will look at current theories of literature and of course, strategies of interpreting and analysing literary texts in a systematic, scholarly way, thus laying the theoretical and terminological groundwork to the study of literature, both from a methodological and a historical perspective.

All students are required to register on Stud.IP. Please explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details, such as requirements, weekly schedule, select bibliography, reference-only section in the library, modes of assessment and the exam schedule. Academic Exchange Students and Free Movers - please check requirements as outlined.
Strongly recommended, but not mandatory: Please sign up on Stud. IP for our weekly Zoom tutorial sessions – “10-76-1-Basismodul A-02 Tutorial: Introduction to English Literatures Part I (ZOOM only)” Fridays 10:15 a. m. – 11:45 a. m. (Credit points for General Studies)

Required reading materials (you will need a copy of these books for class):
Nünning, Vera, and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and American Literature. 4. Auflage, Klett Lerntraining, 2018. (You may choose any available edition.)
Shakespeare, William, and Robert S. Miola. Hamlet. 1st ed., W.W. Norton & Co, 2011. (You may choose any available edition.)

Availability: Copies of the texts can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de). In addition, you will find copies in the library building.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final written test at Test Center (University Boulevard)

Dr. Jana Nittel

Basismodul B: Englische Sprachwissenschaft (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-Basismodul B-01Introduction to English Linguistics 1 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

This class will be taught in class on campus as long as it is permitted.
Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.


RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book):
Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen.

ASSESSMENT

• careful reading and preparation of assigned readings and exercises for each session
• final exam.

Dr. Inke Du Bois
10-76-1-Basismodul B-02Introduction to English Linguistics 1 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

This class will be taught in class on campus as long as it is permitted.
Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The purpose of this class is to give a systematic introduction to the variety of ways in which language can be examined scientifically. Students will be introduced to and equipped with the fundamental concepts, the adequate terminology and methodology for linguistic analysis. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context). Taking a contrastive German-English perspective whenever possible, this course will also cater to the needs and interests of students who want to become teachers of English.


RECOMMENDED LITERATURE (please buy this book):
Kortmann, Bernd (2005), English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen.

ASSESSMENT

• careful reading and preparation of assigned readings and exercises for each session
• final exam.

Dr. Inke Du Bois
10-76-1-Basismodul B-03Introduction to English Linguistics 1 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Linguistics is the scientific study of language and communication. It deals with all aspects of how people use language and what they must know in order to do so. The class will thus provide an overview of the core areas of linguistics – phonetics and phonology (the study of speech sounds), morphology (the structure of words), syntax (the structure of sentences), semantics (the study of meaning) and pragmatics (the study of meaning and language use in context).

Dr. Anke Schulz
10-76-1-Basismodul B-04Tutorium zur Introduction to English Linguistics 1 (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 (2 SWS)
Dr. Anke Schulz
10-76-1-Basismodul B-05Introduction to English Linguistics 1 (in englischer Sprache)
voraussichtlich ab 17.11.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 12.01.23 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Steffen Schaub, M.A.

Basismodul C: Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6 CP)

6 CP (3 CP + 3 CP)

Modulbeauftragte/r: Dr. Karin Esders, esders@uni-bremen.de und Dr. Inke Du Bois, dubois@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-Basismodul C-01A - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from the Renaissance to the postcolonial world we will pay particular attention to historical shifts, cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a choice of theoretical and analytical concepts.

The course will run as three groups (A-B-C); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All reading material will be made available for download in Stud. IP.

Each student is asked to participate in a tutorial conducted by experienced MA students. The tutorials consist of three sessions which will be repeated in the course of the winter semester.

Requirements:
Regular attendance and oral participation
• In-depth knowledge of the reading material
• Oral group presentation
• Three short response papers

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-1-Basismodul C-02B - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)

This course aims to introduce students to key moments in the social and cultural histories of English-speaking countries. In analyzing selected case studies from the Renaissance to the postcolonial world we will pay particular attention to historical shifts, cultural encounters and their dynamics of difference and power. We will draw for our discussions on a wide variety of sources, such as scholarly and fictional texts, paintings, advertisements, moving pictures and photographs, and will apply a choice of theoretical and analytical concepts.

The course will run as three groups (A-B-C); students have to choose one of them. It is the first part of a two-semester module which will continue in the following summer semester as "Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World". All reading material will be made available for download in Stud. IP.
Each student is asked to participate in a tutorial conducted by experienced MA students. The tutorial consists of three sessions which will be repeatedly offered during the winter semester.

Leistungsnachweis/Requirements:
Regular attendance and oral participation
• In-depth knowledge of the reading material
• Oral group presentation
• Three short response papers

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-1-Basismodul C-03C - Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-1-Basismodul C-03Übung zum Basismodul: Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 2020 (2 SWS)
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 Externer Ort: online (2 SWS)
Dr. Karin Esders-Angermund

SP-1 Basismodul: Sprachpraxis/Practical Language Foundation Module (Part 1) (nur für das Wintersemester) (9 CP)

9 CP (3 CP + 6 CP)

Modulbeauftragte/r: Anne Kirkham, Kontakt: kirkham@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-SP1-01University Language Skills 1a (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1 A0010

FYI: Course times: 12:15 - 13:45

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP

Registration: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-1-SP1-02University Language Skills 1b (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP

Registration: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-1-SP1-03University Language Skills 1c (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP

Registration: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-1-SP1-04University Language Skills 1d (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-05University Language Skills 1e (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-06University Language Skills 1f (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-1-SP1-07University Language Skills 1g (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work for which you will receive 6 credit points.
The focus of both modules is on academic writing in English at university level, and you will develop the skills necessary to plan and write academic essays. This semester, you will be looking at structural elements such as paragraphing, writing a thesis statement and using citation etc. while also developing academic language skills in terms of word choice, grammar and syntax. Diagnostic tasks will indicate which personal areas of language you need to develop in order to achieve the academic level of writing for this level.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-1-SP1-08University Language Skills 1h (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work for which you will receive 6 credit points.
The focus of both modules is on academic writing in English at university level, and you will develop the skills necessary to plan and write academic essays. This semester, you will be looking at structural elements such as paragraphing, writing a thesis statement and using citation etc. while also developing academic language skills in terms of word choice, grammar and syntax. Diagnostic tasks will indicate which personal areas of language you need to develop in order to achieve the academic level of writing for this level.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-1-SP1-09University Language Skills 1i (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work for which you will receive 6 credit points.
The focus of both modules is on academic writing in English at university level, and you will develop the skills necessary to plan and write academic essays. This semester, you will be looking at structural elements such as paragraphing, writing a thesis statement and using citation etc. while also developing academic language skills in terms of word choice, grammar and syntax. Diagnostic tasks will indicate which personal areas of language you need to develop in order to achieve the academic level of writing for this level.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-1-SP1-10University Language Skills 1j (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 A4330

FYI: Course times: 12:15 - 13:45

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP

Registration: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-1-SP1-11University Language Skills 1k (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 A0010 GW1 B2070

FYI: course times are 14:15-15:45

University Language Skills 1 (ULS 1) is the first half of the SP-1 module (“SP-1 Sprachpraxis Basismodul”) taken in the winter semester. It requires 90 hours of work and earns you 3 credit points. University Language Skills 2 (ULS 2) is the second half of this module and will be offered in the summer semester, requiring 180 hours of work and giving you 6 credit points.

The focus of this module is on academic writing in English at university level. The emphasis during ULS 1 is on planning and organising an academic essay in an academic context at university level. It emphasizes writing skills in three broad categories: paragraphing, structure, and argumentation. Not only will students practice structural elements (e.g. topic sentences, outlining strategies), but they will also be working on refining their English language skills, including word choice, grammar and syntax. In addition, they will discover the importance of cohesion and coherence as key skills in good writing.

Materials will be provided via StudIP

Registration: Please register for ONE University Language Skills 1 course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2011)

D-1a: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Sprachwissenschaft (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Literature\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1-02Key Topics in Literature: Narratives of Ocean Cultures (in englischer Sprache)
This course is already filled to capacity.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)

This seminar will introduce you to the history of the ocean and its significance in English-speaking cultures as mediated by novels and short stories. The aim is to explore the different modes of narrating the ocean, and the ways in which each mode tells us about the role of the ocean in English-speaking cultures.

Drawing from postcolonial theory and the emerging field of the blue humanities, we view the ocean as both ‘nature’ and ‘culture’: a ‘natural space’ that is both in danger and a key player in climate change as well as a ‘cultural space’, a way of re-thinking issues of identity, race, migration, refuge and asylum, slavery, hegemony, and gender. We seek to understand how different meanings of the ocean are generated, disseminated, and contested by systems of power and control. The ocean is also considered as a connecting space between English-speaking cultures.

We will read the novel Sea of Poppies (2008) by the well-known Indian author Amitav Ghosh as well as three short stories from different English-speaking cultures, including one written by the Nobel Prize Winner for Literature 2021, Abdulrazzaq Gurnah. Two weeks are planned to be allotted for online talks with Ghosh and Gurnah respectively. Also, we plan to have a first-hand experience of a trip to Bremerhaven for a visit to the German Emigration Center to get an idea of the forces behind the historical migration from Germany to the US.

Requirements:
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Mohammed Abdullah Hussein Muharram (LB)
10-76-3-D1-03Key Topics in Literature: The Fantasy and the Fantastic - Exploring the World of British Folktales, Myths, and Legends (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 B3850 (2 SWS)

The course aims at introducing the world of British myths and legends to the students while simultaneously helping them to learn about the different approaches to the study of myths and mythology. The course analyses British myths and legends from a literary and cultural studies perspective, to learn about the historical, societal, and cultural consciousness as well as their form and functions.

Dr. Sukla Chatterjee
10-76-3-D1-04Key Topics in Linguistics - Pragmatics for Language Teaching (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1-HS H1000 (2 SWS)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis
10-76-3-D1-05Key Topics in Linguistics - Comparing British and American English (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

“England and America are two nations divided by a common language.” (George Bernard Shaw)

This seminar explores the linguistic differences between the two main reference varieties of English, British English (BrE) and American English (AmE). We will examine these differences on various levels of language use, e.g. phonology, vocabulary, phraseology, grammar, and pragmatics. We will also look at the assumed widespread influence of AmE in terms of an “Americanization” of other varieties of English. In addition, we will investigate patterns of language change in the two varieties under study. In the course of this seminar students will carry out small-scale empricial research projects based on computer corpora to discover and examine differences between BrE and AmE in a data-driven, empirical way.

READING
The course will not be based on one single textbook, but key readings will be made available on an electronic bookshelf on the university’s e-learning platform Stud.IP.

Must-read before the first meeting (available as PDF on Stud.IP after registration): Chapter 8 in Svartvik, Jan & Geoffrey Leech (2016), English. One Tongue, Many Voices. 2nd edition. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

ASSESSMENT
  • regular attendance and active participation in in-class data analysis and discussion
  • careful reading and preparation of assigned readings for each session, reading assignments
  • oral presentation, research proposal, work-in-progress report on research project (orally or as a poster), term paper

Prof. Dr. Marcus Callies
10-76-3-D1-06Key Topics in Linguistics - Sociolinguistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 A0150 (2 SWS)

This course focuses on key issues, principles, methodological tools, and procedures for the scientific analysis of language in society. You will be introduced to various types of empirical methods, combining quantitative and qualitative research designs. We will address data collection, simple statistical procedures, discourse analytic approaches, multimodal analysis, linguistic ethnography, and narrative analysis, and learn how these methods work in practice in each case. In applying linguistics to social contexts, the students will deepen their knowledge of the subfields of sociolinguistics in regard to demographic categories such as age and gender and language in context (variation). Finally, you will take initial steps to empirical research in a selected topic in a mini study.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-D1-07Key Topics in Linguistics - Introduction to Multilingualism (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Stephanie Bergmann, M.A.
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

D-1b: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Literatur- und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Cultural History\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1-01Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1010 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC D-1b, D1-c
Academic exchange students

William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.

Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Portfolio presentation or research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.

Reading materials
MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-76-3-D1-02Key Topics in Literature: Narratives of Ocean Cultures (in englischer Sprache)
This course is already filled to capacity.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)

This seminar will introduce you to the history of the ocean and its significance in English-speaking cultures as mediated by novels and short stories. The aim is to explore the different modes of narrating the ocean, and the ways in which each mode tells us about the role of the ocean in English-speaking cultures.

Drawing from postcolonial theory and the emerging field of the blue humanities, we view the ocean as both ‘nature’ and ‘culture’: a ‘natural space’ that is both in danger and a key player in climate change as well as a ‘cultural space’, a way of re-thinking issues of identity, race, migration, refuge and asylum, slavery, hegemony, and gender. We seek to understand how different meanings of the ocean are generated, disseminated, and contested by systems of power and control. The ocean is also considered as a connecting space between English-speaking cultures.

We will read the novel Sea of Poppies (2008) by the well-known Indian author Amitav Ghosh as well as three short stories from different English-speaking cultures, including one written by the Nobel Prize Winner for Literature 2021, Abdulrazzaq Gurnah. Two weeks are planned to be allotted for online talks with Ghosh and Gurnah respectively. Also, we plan to have a first-hand experience of a trip to Bremerhaven for a visit to the German Emigration Center to get an idea of the forces behind the historical migration from Germany to the US.

Requirements:
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Mohammed Abdullah Hussein Muharram (LB)
10-76-3-D1-03Key Topics in Literature: The Fantasy and the Fantastic - Exploring the World of British Folktales, Myths, and Legends (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW2 B3850 (2 SWS)

The course aims at introducing the world of British myths and legends to the students while simultaneously helping them to learn about the different approaches to the study of myths and mythology. The course analyses British myths and legends from a literary and cultural studies perspective, to learn about the historical, societal, and cultural consciousness as well as their form and functions.

Dr. Sukla Chatterjee
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Literature and Cultural History - Frankenstein and Its Legacy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

During a disastrously rainy summer holiday at Lake Geneva in 1816, Mary Wollstonecraft Shelley entered a storywriting contest with her travel companions Percy Shelley, Lord Byron, and John Polidori. On a stormy night, the 19-year-old writer presented a horror story that chilled her listeners to the bone: she imagined a young scientist who brings to life a human-like Creature that becomes his downfall. Two years later, Shelley published an extended version of this tale as Frankenstein, or the Modern Prometheus. Since its publication, the founding text of science fiction has enthralled generations of readers. It is a book so famous that most people will know its content without having read it. Its popularity also led to countless adaptations, parodies, and re-imaginings.

In this seminar, we will explore Frankenstein and its rich cultural legacy through centuries, genres, and media. Our main focus will lie on Shelley’s original text and its entanglement with contemporary discourses about gender, science, religion, race, sexuality, class, maternity, and art – to name but a few. The aim is to bring close readings of the novel in dialogue with historical texts and contexts. In addition, we will examine how the Frankenstein myth evolved through the ages. What can this nineteenth-century text contribute to debates about science and responsibility in the era of Artificial Intelligence, genetic engineering, and Climate Crisis?

Primary texts:
Shelley, Mary. Frankenstein: The 1818 Text Contexts Criticism. Third edition. Edited by James Paul Hunter. W.W. Norton Company, 2022.

Please obtain a copy of this novel prior to the start of class. Try to get the exact edition listed above (the first or second edition will work as well). That said, feel free to use another edition if you already have got one at home. I will inform the university book shop on campus to keep a few books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!

Requirements:
• Regular attendance
• Active participation in class
• In-depth knowledge of the reading materials
• Final assessment according to module choice

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Katalina Kopka, M.A.
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History - Regarding Violence (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 03.12.22 12:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 14.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In this course we will analyze systemic forms of violence and how they are linked to power relations. Focusing on racialized and gendered forms of violence in US history we will deal with theoretical approaches to violence and will examine photography, film and a variety of texts.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
Regular attendance and oral participation
In-depth knowledge of the reading material
Oral presentation and handout
Final paper (optional)

Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory

Dr. Karin Esders-Angermund

D-1c: Aufbaumodul (6 CP) (nur für das Wintersemester)

Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (3 CP + 3 CP) (1PL = Term paper/Hausarbeit)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich \"Key Topics in Linguistics\" zu erbringen = Schriftliche Hausarbeit/Term paper.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1-01Key Topics in Cultural History: Shakespeare's London (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1010 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
B.A. E-SC D-1b, D1-c
Academic exchange students

William Shakespeare’s London, and in this seminar, London in the Elizabethan Age as well as at his time in the city (c.1560 – 1616), was a rapidly growing and bustling metropolis. In the duration of this course, we will travel back in time seeking to explore the history and social geography of this largest city in England. Based on a research-based learning methodology, we will attempt to map out London’s key locations as the centre of government, the law and the church as well as being the focus of politics and culture during a time of intense political and religious upheaval. In addition, this course focuses on the following topics: Stage history, playhouses; the fundamental features of dramatic composition to issues such as political structures in Renaissance England, gender roles and relations, love and sexuality, constructions of nationhood, global expansion and their representation in Shakespeare’s plays.

Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Portfolio presentation or research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.

Reading materials
MacGregor, Neil. Shakespeare's Restless World, Penguin Books, 2014.
Copies are available for purchase at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-76-3-D1-04Key Topics in Linguistics - Pragmatics for Language Teaching (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1-HS H1000 (2 SWS)

This course provides you with an introduction to issues in intercultural communication. You will leave this course with an understanding of the ways in which our linguistic and cultural backgrounds may influence how we realize social functions using language, or – in other words – how speakers and listeners make meaning, and how they “do things with words.” You are introduced to the theoretical foundations of an applied approach to pragmatics as well as to implications for language teaching.
We will attempt to answer questions such as the following:
  • Why does "It’s cold in here" sometimes mean "Please close the window" and other times "I don’t like this room"?
  • Why are compliments sometimes interpreted the wrong way?
  • Why is it sometimes polite to use formal language and other times offensive?
  • What do we do to “read between the lines”?
  • Why did the defense attorney object when the prosecutor asked the defendant when he had stopped abusing his wife?

Assessment: Portfolio

Literature: Scollon, R., Scollon, S. W., & Jones, R. (2012). (3rd Edition). Intercultural communication: A discourse approach. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Dr. Ramona Kreis
10-76-3-D1-05Key Topics in Linguistics - Comparing British and American English (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

“England and America are two nations divided by a common language.” (George Bernard Shaw)

This seminar explores the linguistic differences between the two main reference varieties of English, British English (BrE) and American English (AmE). We will examine these differences on various levels of language use, e.g. phonology, vocabulary, phraseology, grammar, and pragmatics. We will also look at the assumed widespread influence of AmE in terms of an “Americanization” of other varieties of English. In addition, we will investigate patterns of language change in the two varieties under study. In the course of this seminar students will carry out small-scale empricial research projects based on computer corpora to discover and examine differences between BrE and AmE in a data-driven, empirical way.

READING
The course will not be based on one single textbook, but key readings will be made available on an electronic bookshelf on the university’s e-learning platform Stud.IP.

Must-read before the first meeting (available as PDF on Stud.IP after registration): Chapter 8 in Svartvik, Jan & Geoffrey Leech (2016), English. One Tongue, Many Voices. 2nd edition. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

ASSESSMENT
  • regular attendance and active participation in in-class data analysis and discussion
  • careful reading and preparation of assigned readings for each session, reading assignments
  • oral presentation, research proposal, work-in-progress report on research project (orally or as a poster), term paper

Prof. Dr. Marcus Callies
10-76-3-D1-06Key Topics in Linguistics - Sociolinguistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 A0150 (2 SWS)

This course focuses on key issues, principles, methodological tools, and procedures for the scientific analysis of language in society. You will be introduced to various types of empirical methods, combining quantitative and qualitative research designs. We will address data collection, simple statistical procedures, discourse analytic approaches, multimodal analysis, linguistic ethnography, and narrative analysis, and learn how these methods work in practice in each case. In applying linguistics to social contexts, the students will deepen their knowledge of the subfields of sociolinguistics in regard to demographic categories such as age and gender and language in context (variation). Finally, you will take initial steps to empirical research in a selected topic in a mini study.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-D1-07Key Topics in Linguistics - Introduction to Multilingualism (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW1 B2070 (2 SWS)
Stephanie Bergmann, M.A.
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History - Regarding Violence (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 03.12.22 12:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 14.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In this course we will analyze systemic forms of violence and how they are linked to power relations. Focusing on racialized and gendered forms of violence in US history we will deal with theoretical approaches to violence and will examine photography, film and a variety of texts.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
Regular attendance and oral participation
In-depth knowledge of the reading material
Oral presentation and handout
Final paper (optional)

Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History - Gender. Culture. Feminism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Cultural History - Analyzing Hollywood Cinema (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be also available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund

SP-2 Aufbaumodul: Sprachpraxis/ Practical-Language Proficiency Module (Part 1) (6 CP) (nur für das Wintersemester)

6 CP (3 CP+ 3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Vanessa Herrmann, vanessa.herrmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-SP2-01Content-Based Integrated Skills a (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare your final oral exam which you usually take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of their labours as they put their own unique ideas into practice.

Registration: Please register for ONE Content-Based Integrated Skills course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-3-SP2-02Content-Based Integrated Skills b (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A0010 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 26.01.23 10:00 - 12:00 GW1 B1070

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare your final oral exam which you usually take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of their labours as they put their own unique ideas into practice.

Registration: Please register for ONE Content-Based Integrated Skills course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-3-SP2-03Content-Based Integrated Skills c (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-3-SP2-04Content-Based Integrated Skills d (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking Culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of your labours as you put your own unique ideas into practice.

Dr. Vanessa Herrmann
10-76-3-SP2-05Content-Based Integrated Skills e (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) enables you to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, develop the skill of critical thinking as well as providing the opportunity to work on language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. You will explore areas such as politics, traditions, important people and histories of countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Different countries will be critically analysed with the goal of gaining and expanding knowledge about a specific English-speaking culture. You will have the opportunity to practice the communication skills of discussion, analysis, compromise, persuasion, problem solving etc. At the end of the course, you will present your own unique ideas, putting theory into practice.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-3-SP2-06Content-Based Integrated Skills f (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare you final oral exam which you can take once you have completed SP-2.
Content-Based Integrated Skills (CBIS) enables you to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, develop the skill of critical thinking as well as providing the opportunity to work on language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. You will explore areas such as politics, traditions, important people and histories of countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Different countries will be critically analysed with the goal of gaining and expanding knowledge about a specific English-speaking culture. You will have the opportunity to practice the communication skills of discussion, analysis, compromise, persuasion, problem solving etc. At the end of the course, you will present your own unique ideas, putting theory into practice.

Lisa Nehls, M.A.
10-76-3-SP2-07Content-Based Integrated Skills g (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820

FYI: course times are 12:15-13:45

Content-Based Integrated Skills (CBIS) is the first part of the SP-2 module (“SP-2 Sprachpraxis Aufbaumodul”) to be taken in the winter semester. Culture & Communication (C&C) is taken as the second part of the module in the summer semester. The aim of both parts of the module is to prepare your final oral exam which you usually take once you have completed SP-2.

Content-Based Integrated Skills (CBIS) permits students to implement all four core language skills (speaking, writing, listening, reading) while turning a theoretical challenge into a practical success. This course is designed to give you an insight into academic research, to develop the skill of critical thinking as well as providing you with the opportunity to work on your language skills. The course content revolves around English-speaking countries and cultures. Students will learn about politics, traditions, accents and histories of the countries connected to the English language or/and the Commonwealth. Each country will be critically analysed with the goal of expanding their knowledge about an “English-speaking culture.” Students will have the opportunity to make decisions, solve problems, and at the end of the course, present the fruits of their labours as they put their own unique ideas into practice.

Registration: Please register for ONE Content-Based Integrated Skills course only.
N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.
10-76-3-SP2-09Culture & Communication: Exam Prep (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210

FYI: course times are 16:15-17:45

This class is designed for students who did not pass / did not do the oral exam in SoSe 2022. You may have felt that you were not able to practice speaking English sufficiently during the online semester(s) and did not have the confidence you needed to pass the exam. You will now have the opportunity to gain fluency in your specialised area by expanding your ideas and conducting further research if necessary. The other members of the group will encourage you to express your concepts and develop your skills both in terms of language and content while you do the same for them. Exchanging ideas with one another on your own topic and that of other group members, and any further subjects that capture our interest, will help to increase your fluency and confidence for the next attempt at the exam.

N.B.: Attendance is mandatory in language-practice classes.

Katja Müller, M.A.

WD-1a: Aufbaumodul: Literatur- und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul 6 CP) (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Literature" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Literature and Cultural History - Frankenstein and Its Legacy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

During a disastrously rainy summer holiday at Lake Geneva in 1816, Mary Wollstonecraft Shelley entered a storywriting contest with her travel companions Percy Shelley, Lord Byron, and John Polidori. On a stormy night, the 19-year-old writer presented a horror story that chilled her listeners to the bone: she imagined a young scientist who brings to life a human-like Creature that becomes his downfall. Two years later, Shelley published an extended version of this tale as Frankenstein, or the Modern Prometheus. Since its publication, the founding text of science fiction has enthralled generations of readers. It is a book so famous that most people will know its content without having read it. Its popularity also led to countless adaptations, parodies, and re-imaginings.

In this seminar, we will explore Frankenstein and its rich cultural legacy through centuries, genres, and media. Our main focus will lie on Shelley’s original text and its entanglement with contemporary discourses about gender, science, religion, race, sexuality, class, maternity, and art – to name but a few. The aim is to bring close readings of the novel in dialogue with historical texts and contexts. In addition, we will examine how the Frankenstein myth evolved through the ages. What can this nineteenth-century text contribute to debates about science and responsibility in the era of Artificial Intelligence, genetic engineering, and Climate Crisis?

Primary texts:
Shelley, Mary. Frankenstein: The 1818 Text Contexts Criticism. Third edition. Edited by James Paul Hunter. W.W. Norton Company, 2022.

Please obtain a copy of this novel prior to the start of class. Try to get the exact edition listed above (the first or second edition will work as well). That said, feel free to use another edition if you already have got one at home. I will inform the university book shop on campus to keep a few books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!

Requirements:
• Regular attendance
• Active participation in class
• In-depth knowledge of the reading materials
• Final assessment according to module choice

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Katalina Kopka, M.A.
10-76-3-WD1-06Key Topics in Linguistics - Ethnomethodology and Conversation Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/4/5

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 MZH 1460

In view of various research approaches that have emerged out of Harold Garfinkel’s writings on Ethnomethodology (EM) and Harvey Sacks and colleagues’ conceptions of conversation analysis (CA), the course aims to provide a starting point to discover Ethnomethodology and Conversation Analysis. Main topics of the course are the nature and origin of associated research approaches, research methodology, and application possibilities in applied linguistics.

The course introduces students to basic conversational analytic methods and techniques, focussing on the analysis of some fundamental structures of conversation – action formation and ascription, patterns of turn-taking, sequence organization, preference and repair – but also extending the scope to selected topics in EMCA research that have contributed to a better understanding of how social order is achieved and reproduced, i.e. embodied interaction, assessment practices, and epistemic practices.

Starting with a brief introduction to the theoretical underpinnings, students are encouraged to collect conversational data among themselves – serving both as material for training purposes during the course, and empirical data to be examined for completing course achievements.

Learning outcomes
• Understand theoretical foundations of ethnomethodology and conversation analysis
• Gather experience on transcription conventions, and software applications, appropriate for the analysis of social interaction
• Become acquainted with fundamental structures of conversation from an interdisciplinary research perspective
• Analyse phenomena of social interaction in naturally-occurring conversations

Detailed schedule following soon

Henning Vahlenkamp
10-76-3-WD1-07Key Topics in Linguistics - Stylistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In this seminar, we want to investigate different kinds of texts, e.g. novels, song lyrics or film scripts. We will use corpus linguistic methods, e.g. word frequencies, keywords and collocations, to describe language choices made by the author, which result in a specific style of a text. How are the protagonists characterised? What topic is foregrounded? Does the author use fancy adjectives, or are women and men addressed in the same way? You will learn how to use the Corpus Linguistics in Context (CLiC) web interface and do automatic analyses with the AntConc software (Laurence).
Finally, each student will do analyses of different linguistic aspects of a text of their own choice. In the end, you will be able to find, analyse and present aspects of literary and other texts. You become a proficient corpus linguist, and you will be able to verify with linguistic methods any hunches you have about a text.
Assessment: Poster presentation
Literature
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. Routledge.
McIntyre, Dan & Beatrix Busse (eds.) 2010. Language and Style: In Honour of Mick Short. Palgrave Macmillan.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-WD1-08Key Topics in Linguistics - Linguistics and Culture: Applied Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)

Through language we create and share with others our ways of doing things and ways of
being in the world, our culture. Language is a tremendous tool for the organization of
particular realities, including a wide variety of social relationships and social systems.
Through language we are continually socialized, we build or resist authority, we
worship, argue, and imagine. We name and give meaning to aspects of experience from
particular perspectives. For example, members of different cultures can have quite
different and local notions of self and strategies of interpretation, including who are
authorized speakers and hearers. Language and culture are linked in the transmission of
knowledge, in the construction of social life, and ideologies about language use and its
relation . In this class, we will read texts and conduct mini studies related to different cultures.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-09Key Topics in Linguistics - Theories and Methods in Anthropological Linguistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Anthropological linguistics focuses on the cultural and social meaning of language. Anthropological linguistics came about in the United States as a subfield of anthropology, when anthropologists were beginning to study the indigenous cultures, and the indigenous languages could no longer be ignored, and quickly morphed into the subfield of linguistics that it is known as today. This course focuses on methodological tools and procedures for the scientific analysis of anthropological linguistics. You will be introduced to various types of empirical methods, combining quantitative and qualitative research designs. We will address data collection, simple statistical procedures, discourse analytic approaches, multimodal analysis, linguistic ethnography, and narrative analysis, and learn how these methods work in practice in each case. In applying linguistics to social contexts, the students will deepen their knowledge of the subfields of sociolinguistics in regard to demographic categories such as age and genderand language in context (variation). Finally, you will take initial steps to empirical research in a selected topic in a mini study.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-10Key Topics in Linguistics - Of Adversaries, Friends and Lovers: Gender and Power in Film and TV Series (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)

(Main) characters in films and TV/digital series are salient and important participants in their respective narrative worlds (cf. Smith 2012, Tseng 2013) and can be defined as "identifiable fictional beings with an inner life that exist as communicatively constructed artefacts" (Eder 2010:18). Within the narrative world, they have relations with other characters on screen and, of course, an identity. As in real life, filmic identity is complex, multifaceted and multimodally constructed. Gender, for instance, is one important aspect of one's identity: gender roles, stereotypical expectations and the conscious challenging of these norms are also relevant in film, both in terms of construction as well as reception. Notions of power are relevant in most constructed relationships on screen as well as in different types of events, in which characters adopt particular roles, such as in business negotiations, social gatherings or rescue missions.
In this seminar, we'll approach the analysis of identity and social relations by focusing on the above mentioned two key concepts, namely gender and power. In doing so, we'll touch upon a number of different topics, for example gender theory, definitions of (film) genre and different types of power. Methodologically, we'll employ approaches from (multimodal) film analysis, (critical) discourse analysis and general corpus analysis. Underlying relevant linguistic principles are, for instance, notions of cohesion and coherence which will be discussed accordingly.

The class is split into four different thematic blocks which always start with some theoretical input and the discussion of a number of different examples before moving on to some hands-on analysis.
Please note that you will need a laptop for this class. If this is an issue for you, please don't hesitate to get in touch with me!

Form of assessment: portfolio

All readings will be available online.

Tamara Drummond

WD-1b Aufbaumodul: Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Cultural History" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Präsentationsleistung/presentation.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1/WD1-01Key Topics in Literature: Women's Fiction in North America (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)

In 'A Room of One’s Own' (1929), the English modernist writer Virginia Woolf argued that “Women and fiction remain, […], unsolved problems.” This class introduces students to the study of the “unresolved problems” of women’s fiction in North America in the nineteenth and twentieth centuries. We will analyze a selection of novels and short stories that address and have emerged from various North American women’s experiences. We will learn about the diverse histories and literary forms of expression of women and their (literary) liberation struggles. Students will study the tools, practices, and histories of women’s and gender studies as well as feminist literary criticism and their relations to various waves and trajectories of feminisms in North America (e.g. Black feminism, “Third World,” women of color feminism, or eco- and hydrofeminism). With the help of weekly discussions of primary and secondary texts, we will examine the forms and styles of women’s fiction and ponder central issues raised, such as the construction of sex and gender, the role of sexuality and reproduction, the domestic sphere and the environment, gender-based violence, female friendship and solidarity, as well as their intersections with race, class, age, and ability, among others. In tackling these ‘unresolved problems’ of women and fiction in North America, we will hone our skills in literary and cultural studies, esp. academic writing, discussion, and presentation as well as practice critical thinking.
The majority of material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to B.A. ESC students studying the WD1-a, WD1-b, D1-a, and the D1-b modules as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates, including any preparatory primary or secondary readings.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-76-3-D1/WD1-02Key Topics in Literature and Cultural History - Frankenstein and Its Legacy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

During a disastrously rainy summer holiday at Lake Geneva in 1816, Mary Wollstonecraft Shelley entered a storywriting contest with her travel companions Percy Shelley, Lord Byron, and John Polidori. On a stormy night, the 19-year-old writer presented a horror story that chilled her listeners to the bone: she imagined a young scientist who brings to life a human-like Creature that becomes his downfall. Two years later, Shelley published an extended version of this tale as Frankenstein, or the Modern Prometheus. Since its publication, the founding text of science fiction has enthralled generations of readers. It is a book so famous that most people will know its content without having read it. Its popularity also led to countless adaptations, parodies, and re-imaginings.

In this seminar, we will explore Frankenstein and its rich cultural legacy through centuries, genres, and media. Our main focus will lie on Shelley’s original text and its entanglement with contemporary discourses about gender, science, religion, race, sexuality, class, maternity, and art – to name but a few. The aim is to bring close readings of the novel in dialogue with historical texts and contexts. In addition, we will examine how the Frankenstein myth evolved through the ages. What can this nineteenth-century text contribute to debates about science and responsibility in the era of Artificial Intelligence, genetic engineering, and Climate Crisis?

Primary texts:
Shelley, Mary. Frankenstein: The 1818 Text Contexts Criticism. Third edition. Edited by James Paul Hunter. W.W. Norton Company, 2022.

Please obtain a copy of this novel prior to the start of class. Try to get the exact edition listed above (the first or second edition will work as well). That said, feel free to use another edition if you already have got one at home. I will inform the university book shop on campus to keep a few books in store, as they usually offer excellent deals on English-language books. Support your local bookstore!

Requirements:
• Regular attendance
• Active participation in class
• In-depth knowledge of the reading materials
• Final assessment according to module choice

Please note that prior enrollment via Stud. IP is mandatory.

Katalina Kopka, M.A.
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History - Regarding Violence (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 03.12.22 12:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 14.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In this course we will analyze systemic forms of violence and how they are linked to power relations. Focusing on racialized and gendered forms of violence in US history we will deal with theoretical approaches to violence and will examine photography, film and a variety of texts.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
Regular attendance and oral participation
In-depth knowledge of the reading material
Oral presentation and handout
Final paper (optional)

Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History - Gender. Culture. Feminism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Cultural History - Analyzing Hollywood Cinema (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be also available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund

WD-1c: Aufbaumodul: Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte (Wahlpflichtmodul 6 CP) - (nur für das Wintersemester)

(3 CP + 3 CP)

Es gilt zu beachten: Laut SK-Beschluss (E-SC) vom 21.11.2012 ist die Pruefungsleistung im Bereich "Key Topics in Linguistics" zu erbringen = Klausur/Written test oder benotete Praesentationsleistung/Presentation.

Modulbeauftragte/r: Dr. Jana Nittel, jnittel@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-D1/WD1-03Key Topics in Cultural History - Regarding Violence (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 02.12.22 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 03.12.22 12:00 - 16:00 SFG 0140
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 14.01.23 12:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

In this course we will analyze systemic forms of violence and how they are linked to power relations. Focusing on racialized and gendered forms of violence in US history we will deal with theoretical approaches to violence and will examine photography, film and a variety of texts.
Essential readings will be available for download on Stud-IP.
Requirements:
Regular attendance and oral participation
In-depth knowledge of the reading material
Oral presentation and handout
Final paper (optional)

Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-04Key Topics in Cultural History - Gender. Culture. Feminism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

This is course is a mixture between a lecture course and a regular class. Scholars and teachers both from FB 10 and from other universities will deliver lectures on various aspects of our general topic initiating a transdisciplinary discourse on "Gender - Culture - Feminism". In the sessions between the lectures we will discuss corresponding texts and resources to prepare ourselves for the diverse subject matters of the presentations and to critically reflect on their respective ideas and arguments.
Essential readings will be available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-D1/WD1-05Key Topics in Cultural History - Analyzing Hollywood Cinema (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)

This course is designed to introduce students to critical scholarship on US-American film history and culture. Basic introductions to the analytical categories of race, class, gender, and sexuality will help students to analyze how films construct and limit representations of African-Americans, Native Americans, women and femininity, men and masculinity, sexuality, class struggle and class difference.
Our major textbook will be Benshoff and Griffin: America on film: Representing race, class, gender, and sexuality at the movies. (Purchase is is suggested.)
Essential readings from the textbook will be also available for download on Stud-IP. You should also consult the 'Semesterapparat' (SuUB) for further readings.
Requirements:
• regular attendance and oral participation
• in-depth knowledge of the reading material
• oral presentation and handout
Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-76-3-WD1-06Key Topics in Linguistics - Ethnomethodology and Conversation Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/4/5

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 MZH 1460

In view of various research approaches that have emerged out of Harold Garfinkel’s writings on Ethnomethodology (EM) and Harvey Sacks and colleagues’ conceptions of conversation analysis (CA), the course aims to provide a starting point to discover Ethnomethodology and Conversation Analysis. Main topics of the course are the nature and origin of associated research approaches, research methodology, and application possibilities in applied linguistics.

The course introduces students to basic conversational analytic methods and techniques, focussing on the analysis of some fundamental structures of conversation – action formation and ascription, patterns of turn-taking, sequence organization, preference and repair – but also extending the scope to selected topics in EMCA research that have contributed to a better understanding of how social order is achieved and reproduced, i.e. embodied interaction, assessment practices, and epistemic practices.

Starting with a brief introduction to the theoretical underpinnings, students are encouraged to collect conversational data among themselves – serving both as material for training purposes during the course, and empirical data to be examined for completing course achievements.

Learning outcomes
• Understand theoretical foundations of ethnomethodology and conversation analysis
• Gather experience on transcription conventions, and software applications, appropriate for the analysis of social interaction
• Become acquainted with fundamental structures of conversation from an interdisciplinary research perspective
• Analyse phenomena of social interaction in naturally-occurring conversations

Detailed schedule following soon

Henning Vahlenkamp
10-76-3-WD1-07Key Topics in Linguistics - Stylistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In this seminar, we want to investigate different kinds of texts, e.g. novels, song lyrics or film scripts. We will use corpus linguistic methods, e.g. word frequencies, keywords and collocations, to describe language choices made by the author, which result in a specific style of a text. How are the protagonists characterised? What topic is foregrounded? Does the author use fancy adjectives, or are women and men addressed in the same way? You will learn how to use the Corpus Linguistics in Context (CLiC) web interface and do automatic analyses with the AntConc software (Laurence).
Finally, each student will do analyses of different linguistic aspects of a text of their own choice. In the end, you will be able to find, analyse and present aspects of literary and other texts. You become a proficient corpus linguist, and you will be able to verify with linguistic methods any hunches you have about a text.
Assessment: Poster presentation
Literature
McEnery, Tony & Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-based Language Studies: An Advanced Resource Book. Routledge.
McIntyre, Dan & Beatrix Busse (eds.) 2010. Language and Style: In Honour of Mick Short. Palgrave Macmillan.

Dr. Anke Schulz
10-76-3-WD1-08Key Topics in Linguistics - Linguistics and Culture: Applied Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)

Through language we create and share with others our ways of doing things and ways of
being in the world, our culture. Language is a tremendous tool for the organization of
particular realities, including a wide variety of social relationships and social systems.
Through language we are continually socialized, we build or resist authority, we
worship, argue, and imagine. We name and give meaning to aspects of experience from
particular perspectives. For example, members of different cultures can have quite
different and local notions of self and strategies of interpretation, including who are
authorized speakers and hearers. Language and culture are linked in the transmission of
knowledge, in the construction of social life, and ideologies about language use and its
relation . In this class, we will read texts and conduct mini studies related to different cultures.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-09Key Topics in Linguistics - Theories and Methods in Anthropological Linguistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Anthropological linguistics focuses on the cultural and social meaning of language. Anthropological linguistics came about in the United States as a subfield of anthropology, when anthropologists were beginning to study the indigenous cultures, and the indigenous languages could no longer be ignored, and quickly morphed into the subfield of linguistics that it is known as today. This course focuses on methodological tools and procedures for the scientific analysis of anthropological linguistics. You will be introduced to various types of empirical methods, combining quantitative and qualitative research designs. We will address data collection, simple statistical procedures, discourse analytic approaches, multimodal analysis, linguistic ethnography, and narrative analysis, and learn how these methods work in practice in each case. In applying linguistics to social contexts, the students will deepen their knowledge of the subfields of sociolinguistics in regard to demographic categories such as age and genderand language in context (variation). Finally, you will take initial steps to empirical research in a selected topic in a mini study.

Dr. Inke Du Bois
10-76-3-WD1-10Key Topics in Linguistics - Of Adversaries, Friends and Lovers: Gender and Power in Film and TV Series (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4020 (2 SWS)

(Main) characters in films and TV/digital series are salient and important participants in their respective narrative worlds (cf. Smith 2012, Tseng 2013) and can be defined as "identifiable fictional beings with an inner life that exist as communicatively constructed artefacts" (Eder 2010:18). Within the narrative world, they have relations with other characters on screen and, of course, an identity. As in real life, filmic identity is complex, multifaceted and multimodally constructed. Gender, for instance, is one important aspect of one's identity: gender roles, stereotypical expectations and the conscious challenging of these norms are also relevant in film, both in terms of construction as well as reception. Notions of power are relevant in most constructed relationships on screen as well as in different types of events, in which characters adopt particular roles, such as in business negotiations, social gatherings or rescue missions.
In this seminar, we'll approach the analysis of identity and social relations by focusing on the above mentioned two key concepts, namely gender and power. In doing so, we'll touch upon a number of different topics, for example gender theory, definitions of (film) genre and different types of power. Methodologically, we'll employ approaches from (multimodal) film analysis, (critical) discourse analysis and general corpus analysis. Underlying relevant linguistic principles are, for instance, notions of cohesion and coherence which will be discussed accordingly.

The class is split into four different thematic blocks which always start with some theoretical input and the discussion of a number of different examples before moving on to some hands-on analysis.
Please note that you will need a laptop for this class. If this is an issue for you, please don't hesitate to get in touch with me!

Form of assessment: portfolio

All readings will be available online.

Tamara Drummond
10-76-3-WD1-11Key Topics in Linguistics - Individual and societal multilingualism (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 IW3 0330 (2 SWS)
Stephanie Bergmann, M.A.

FD 1 - Basismodul Fachdidaktik 10-76-3-204 (nur für das Wintersemester)

Pflichtmodul: Gy, BIPEB
ECTS: 6

Modulbeauftragte/r: Tim Giesler, giesler@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-FD1-01Introduction to English Language Education (BiPEB/Gy)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:
  • In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
  • How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-02Introduction to English Language Education (Gy) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 2070 (2 SWS)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:

To what extent do the different varieties of English in the world have an impact on ELT?
How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example, English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL). The role of course books and literature in the classroom will also be investigated. It is important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Ana Carolina Fernandes Pires Rovai
10-76-3-FD1-03Introduction to English Language Education (Gy/BiPEB) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

This introductory course will provide an insight into important aspects and theoretical foundations of English Language Teaching (ELT) which is an indispensable part of every teacher's knowledge base. Participants will get an overview of theoretical as well as practical issues. Starting from a look at the history of ELT we will then move on to Foreign Language Politics in Germany and Europe before we begin to discuss more practical concerns, for example:
  • In how far do the different varieties of English in the world take an effect on ELT?
  • How can teachers foster the development of the students' language skills?

Apart from that, we will be looking at special forms of ELT, for example English in Primary Schools and Content and Language Integrated Learning (CLIL), and also the role of course books and literature in the classroom will be investigated. It is most important that participants actively engage with these topics, as it is crucial for teacher trainees to form an opinion about their future way of teaching.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-04Introduction to English Language Teaching Practice (BiPEB) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.02.23 09:00 - 16:00 GW2 B1700
Do 23.02.23 12:00 - 15:00 GW2 B1700
Sa 25.02.23 10:00 - 13:00 GW2 B1700
Di 21.03.23 09:00 - 16:00 GW2 B3850

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Lea Fischer ((ZfLB))
10-76-3-FD1-05Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Di 14.02.23 - Mi 15.02.23 (Di, Mi) 15:00 - 18:00 LIS
Mi 22.02.23 - Do 23.02.23 (Mi, Do) 15:00 - 18:00 LIS
Di 28.02.23 - Mi 01.03.23 (Di, Mi) 15:00 - 18:00 LIS

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Tobias Peter Carus (ZfLB)
10-76-3-FD1-06Introduction to English Language Teaching Practice (Gy/IP) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 11.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B3230
Di 21.02.23 08:00 - 11:00 Schule
Do 23.02.23 08:00 - 11:00 Schule
Sa 25.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B3230
Di 28.02.23 08:00 - 12:30 Schule
Sa 11.03.23 09:00 - 15:00 GW2 B3230
Di 21.03.23 14:00 - 17:00

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Dr. Tim Giesler
10-76-3-FD1-07Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 11.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 25.02.23 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Do 09.03.23 12:00 - 13:00 GW2 A3880
Sa 11.03.23 09:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 11.03.23 15:00 - 16:00 GW2 A3880
Di 21.03.23 12:00 - 13:00 GW2 A3880

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Oliver Kück, M.Ed.
10-76-3-FD1-08Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.02.23 15:00 - 17:00 SFG 2060
Sa 25.02.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Di 28.02.23 15:00 - 18:30 SFG 2060
Di 07.03.23 15:00 - 18:30 SFG 2060
Di 14.03.23 15:00 - 18:00 SFG 2060
Di 21.03.23 15:00 - 18:00 SFG 2060

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Angela Hamilton ((ZfLB))
10-76-3-FD1-09Introduction to English Language Teaching Practice (Gy) (in englischer Sprache)
(3SWS)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 11.02.23 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Di 21.02.23 15:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 25.02.23 09:30 - 15:30 GW2 B3770
Di 07.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B3770

Begleitveranstaltung zu den Praxisorientierten Elementen (POE) im Fach Englisch.

Bitte melden Sie sich unter Stud.IP im Bereich "Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika" für die POE im Fach Englisch an. Nach erfolgter Schulzuweisung werden Sie im Dezember automatisch einer der Begleitveranstaltungen zugewiesen.

Heather Haase ((ZfLB))

Zusatzqualifikation Bilinguales Lehren und Lernen

Interessenten an der Zusatzqualifikation belegen im Wintersemester die unten stehende Einführungsveranstaltung.
Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-3-Zbil-01Grundbegriffe der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)

Einführungsveranstaltung für die Zusatzqualifikation "Bilinguales Lernen und Lehren".

Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende des Studiengangs English-Speaking Cultures, die ein Sachfach als Zweitfach studieren. Diese Zusatzqualifikation ist ein zusätzliches Angebot und erstreckt sich über das gesamte BA und MEd-Studium. Nähere Informationen erhalten Sie unter giesler@uni-bremen.de

Bei ausreichend freien Plätzen können auch weitere interessierte Studierende aufgenommen werden.

Matthias Myrczek

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 3. JAHRES:

P Abschlussmodul Profilfach (15 CP) "Sprachwissenschaft" oder "Literaturwissenschaft" oder "Kulturgeschichte"

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. John Bateman, bateman@uni-bremen.de

Laut PO des BA ESC von 2011 (§6;1 werden die 3 CP des Begleitseminars (im Profilfach obligatorisch) im Bereich General Studies angerechnet; die Studierenden, die bestanden haben, sind daher Irmgard Maassen (maassen@uni-bremen.de), der Modulbeauftragten für General Studies, zu melden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-MaThe-01Thesis Preparation: Topics in and around Multimodal Linguistics and empirical Media Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 12:00 - 14:00 SFG 2070

This colloquium is designed for all students who are writing their thesis in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. The course functions as an accompaniment to the activity of actual thesis writing and so is appropriate for both MA and BA students. Examples of media that might be targetted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest will be areas where language (spoken or written) works together with visual representations of any kind. Problems that participants may encounter will be treated, drawing on any additional theoretical and methodological approaches for characterising combinations of language and visual information as necessary, and consider ingpractical methods for corpus work (particularly involving mixed media and statistical evaluations, but not only). In the course we will work on how to construct strong thesis arguments. Students will be expected to present and discuss their project in various stages of progression both in class as well as in individual monitoring sessions as well as to give input to others. Standard styles of presenting work within linguistics will be discussed as well as ways of addressing and analysing data and showing that analyses are adequate.

Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.

GENERAL STUDIES - siehe auch die Veranstaltungen von General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Modulbeauftragte/r: Dr. Anke Schulz, anke.schulz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-1-Basismodul A-02Tutorial: Introduction to English Literatures Part I (ZOOM only) (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 Externer Ort: online (2 SWS)

These weekly tutorial sessions are connected to " Introduction to English Literatures Part I", the mandatory course as part of foundation module A (Part I). Please register on Stud.IP in advance in order to gain access to the ZOOM link. Students can gain credit points in the area "General Studies".

Dr. Jana Nittel
Merle Marie Meyer (TT)
10-76-5-GS-01English Theatre Workshop (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 09:45 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (3 SWS)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer ((LB))
10-76-5-GS-02English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache)
(3SWS)

Übung

Einzeltermine:
Mo 06.03.23 - Fr 10.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 13.03.23 - Fr 17.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 14:45 ZB-B B0490 (Theater)

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer ((LB))
10-GS-2-03Writing about Film (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

Note: This course takes place on campus!

Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.

Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP. Please note that this course takes place in English.

Dr. Vanessa Herrmann
10-GS-9-04Creative Writing in English: Short forms (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Do 08.09.22 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Fr 09.09.22 10:00 - 13:00 GW2 B3770

The practice of creative writing techniques is by no means reserved for future poets and novelists; it also enhances our reading and understanding of how literary texts work and improves general vocational writing skills. The ability to give productive feedback in a respectful way, and in turn integrate this into our own writing, is of the essence.

This class is designed for a maximum of twelve students who want to take the plunge.

You need have no previous experience of creative writing, but you must bring with you both an interest in writing short fiction or poetry and the courage to read your texts in front of the workshop group. Among the approaches used will be re-writing techniques and the practice of specific literary forms which lead to better appreciation of these in existing writers. We will also try out some of the basic elements of poetry (rhyme, rhythm, image) and of narrative technique (i.e. how a story is told).

The bulk of the written work will be done in class as responses to themes or forms set by the teacher. Active participation in the form of regular written contributions will be expected from all who take part.

Kirsten Steppat ((LB))

English-Speaking Cultures: Language, Text, Media, M. A.

OrMo - Orientation Module (15 CP)

In this module participants are given an overview of the major research areas of the MA, spanning the three interrelated areas: language, text and
media. Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortlicher: John Bateman
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-OrMo-02Media Aesthetics, Media Genres and Media History (ZOOM only) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 Online (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC: OrMO (Orientierungsmodul 1. Semester)
Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten > Digitale Medien in Lernumgebungen

We are thoroughly surrounded by media on a daily basis, living, so to speak, in a “mediatized” society (Voigts-Virchow, 2005: 5), where the majority of information and knowledge is not perceived through a first-hand experience, i.e. somatically, but information that came to us via a medium, in other words, symbolically (Ott and Mack, 2010: 1). According to a number of critical textbooks in Media studies in English, a course on media aesthetics can supply the basis for media literacy by examining the meaning of visual images for use in film and electronic media.

Delineating from a quintessential understanding of media aesthetics as a study in sensory perception, as a study in value, and a study in the stylistic and formal properties of artistic products, the course will maintain a more philosophically minded orientation in the first half of the course by providing students with an extensive overview of the field of old, new and hybrid forms of media (print, painting, and photography, broadcast, radio play, TV, film, graphic novels and digital art). The sessions on film analysis (narratological and dramatic composition) will however incorporate some aspects of applied media aesthetics by exploring major aesthetic image elements including light, colour and sound in greater detail.

We will meet in weekly online ZOOM seminar sessions, but students will also have access to weekly study units. Since some of the participants are required to submit a research-based term paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You will need access to Stud.IP and a laptop or tablet with sound and audio capabilities.

You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• Portfolio presentation or research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your module choices and your overall degree program.

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-03Postcolonial Studies - Histories, Theories and Concepts (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

This class will introduce students to the field of postcolonial studies and will lay the basis for classes with topics relating to postcolonial phenomena, literatures, films, and media. Students who wish to continue their studies in the field of postcolonial anglophone literatures and cultures are strongly advised to take this class.
Through a rather dense reading program and some documentary films we will learn about colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and key concepts in Postcolonial Studies, such as alterity, hybridity, transculturality, manicheanism, dichotomy, colonial discourse, colonized mind, creolization, hegemony, exoticism, orientalism, essentialism, and syncretism. We will read the writings of the foremost thinkers of postcolonial and transcultural theories, including Edward Said, Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Wolfgang Welsh, Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, and Helen Tiffin.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-1-OrMo-05Lecture Series: Studying English-Speaking Cultures - Topics, Theories and Methods (On Campus und via ZOOM) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 IW3 0200 (2 SWS)

This lecture series provides a topic-related overview over the disciplinary approaches adopted in the three profile areas of the master programme (British, North American and Postcolonial Literatures; Linguistics: Varieties, Medialities, Applications; British, North American and Postcolonial Cultural History) by addressing the three interrelated areas of language, text, and media. In the lectures we will also illustrate individual objects of analysis and highlight research topics and methods that feature prominently in the work currently being pursued by the members of the department participating in the programme.

Dr. Inke Du Bois
Prof. Dr. Marcus Callies
Dr. Sukla Chatterjee
Dr. Karin Esders-Angermund
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Prof. Dr. Claudia Harsch
Dr. Jana Nittel
Kim-Nicola Kück, M.A.
Dr. Vanessa Herrmann
Dr. Folajimi Oyebola
Dr. Paula von Gleich
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp A-D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Dr. Folajimi Oyebola (LB)
10-M80-1-OrMo-07Introduction to Multimodality (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

In the course a detailed overview of the growing field of multimodality will be given, examining how different expressive resources (text, pictures, diagrams, layout, movement, sound, ...) combine productively for effective communication, and how problems and failures of communication can be analysed. The course will be example driven, looking at particular kinds of multimodal communication in order to introduce some of the basic theoretical and practical methods developed for state of the art multimodality research. The course is a prerequisite for taking up further more advanced studies of mixed mode communication forms later in the MA programme. Participants will engage with analytic methods from film theory, design theory, comics and sequential art, psychological approaches, rhetoric, advertising and more, all critically reassessed and extended through modern multimodality theory and method. A broad interdisciplinary textbook introducing the field is Bateman/Wildfeuer/Hiippala (2017, de Gruyter) "Multimodality: foundations, research and analysis. a problem-oriented introduction", available from the university library.

Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
10-M80-1-OrMo-08Linguistic Perspectives on Intercultural Communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A3340

Intercultural communication is based in several academic disciplines. These are psychology, anthropology and linguistics. We will discuss all approaches but focus on language in intercultural contexts.
Language in context has traditionally been studied within the context of one culture, i.e. British or US American English. Variation on the sociopragmatic level, e.g. Speech Act Theory, Politeness Theory, Conversation Analysis principles, has been applied to speech communities all over the world, and a previously ethnocentric perspective has made way for research that demonstrates different communicative strategies in different English speaking cultures. First, this class introduces the major analytical frameworks that are applied in pragmatics. Second, we will look at selected studies which cover the variation in Englishes around the world.

Dr. Inke Du Bois

UEP Part 1 - Using English in the Professional World (6 CP)

The module provides the more practically-focused language, presentation and negotiation skills foundation for the other modules in the study programme.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Dr. Vanessa Herrmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-UEP 1-01Using English in the Professional World 1 - Group 1 (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 13:45 Online (4 SWS)

This course takes place ONLINE.

This four-hour course is designed to give students an insight into academic writing at a professional level. We will not only discuss the fundamental aspects of academic writing (e.g. thesis statements, paragraphing etc.), but also look at various text types used in academia (abstract, summary, essay etc.). Apart from structural devices, we will furthermore focus on how to apply critical thinking/writing within the boundaries given by the text types. In addition, we will focus on the needed language skills to communicate the complex concepts that permeate academic writing in preparation for the MA dissertation.

Dr. Vanessa Herrmann
10-M80-1-UEP 1-02Using English in the Professional World 1 - Group 2 (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 13:45 SFG 2070 (4 SWS)

This four-hour course will take place on campus.
The course is designed to develop academic writing skills at a professional level. We will review the fundamental aspects of academic writing at the structural level, including thesis statements, paragraphing, developing cohesion etc. as we explore different text types that you will be expected to use in your academic studies. In addition, emphasis will be placed on further developing the language skills necessary to express complex concepts in both written and spoken form as you move forward in developing critical thinking and writing skills.

Lisa Nehls, M.A.

SuStMo - Supplementary Studies Module (9 CP)

Students may opt for language courses offered both by Faculty 10 and the Foreign Language Centre (Fremdsprachenzentrum Bremen - FZHB), relevant courses and lecture series offered both by Faculty 10 and other faculties, or receive credit points for additional internships and academic exchange to Anglophone countries.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulverantwortliche: Jana Wachsmuth
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-03Writing about Film (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

Note: This course takes place on campus!

Generally speaking, this course deals with the practical side of film enthusiasm. Students will not only watch the films, but they will also learn how to write about the films. In order to so, the following text types are analysed and reproduced: review, summary and blog entry. The goal of the course is to put together a film blog with texts about a broad range of films.

Students are graded on 2 written assignments. All materials are provided via StudIP. Please note that this course takes place in English.

Dr. Vanessa Herrmann
10-GS-8-01ESC Role Playing Club (in englischer Sprache)
ESC Pen & Paper Club

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 04.11.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 18.11.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 18.11.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 02.12.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 16.12.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00
Fr 27.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 03.02.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Roll the dice! E-SC welcomes newcomers and veterans alike, to its role playing-club!
From beloved games like Dungeons&Dragons, to lesser known tabletop-games like the AlienRPG or The Last Airbender - we invite everyone to follow along these exciting journeys with us!
No need to bring any prior experience, nor equipment - we’ve got you covered! And if you’re already a pro, all the better. Attending the on-campus sessions, playing along, and keeping the group’s journal up to date (among one or two other required assignments) will grant you up to 3 CP - while stepping forward to lead a group as a DM (dungeon-master) through your own journey, will get you 3 CP as well!
Please register in StudIP and if you have any questions, get in touch with the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-05ESC Filmclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 04.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 18.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 13.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 27.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 03.02.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 2-4 pm every second week.
For questions please reach out to the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-06ESC The end is here club (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 24.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 07.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 05.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 19.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 09.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 16.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 30.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

The End is here!
Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change.
The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.

In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?

Books, movies and games will be chosen partly by you, partly by us tutors. You’re encouraged to read, watch and play the various media offered - this does, however, come with the prerequisite that you’ll need to buy (rent or borrow) the discussed books, movies or games. (Fret not, though, we don’t expect you all to play through an entire video-game during the semester - watching Let’s plays, streams or videos on them will suffice!).

You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-07E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Di 18.10.22 16:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Do 20.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 25.10.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 27.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 08.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 10.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 22.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 24.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 06.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 08.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 20.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 22.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 10.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 12.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 24.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 26.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for October 2022 will be “Scientific article”.

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-04Creative Writing in English: Short forms (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Do 08.09.22 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Fr 09.09.22 10:00 - 13:00 GW2 B3770

The practice of creative writing techniques is by no means reserved for future poets and novelists; it also enhances our reading and understanding of how literary texts work and improves general vocational writing skills. The ability to give productive feedback in a respectful way, and in turn integrate this into our own writing, is of the essence.

This class is designed for a maximum of twelve students who want to take the plunge.

You need have no previous experience of creative writing, but you must bring with you both an interest in writing short fiction or poetry and the courage to read your texts in front of the workshop group. Among the approaches used will be re-writing techniques and the practice of specific literary forms which lead to better appreciation of these in existing writers. We will also try out some of the basic elements of poetry (rhyme, rhythm, image) and of narrative technique (i.e. how a story is told).

The bulk of the written work will be done in class as responses to themes or forms set by the teacher. Active participation in the form of regular written contributions will be expected from all who take part.

Kirsten Steppat ((LB))
10-M83-1/2-P-L-1The Revolution between Revolutions: From Poe and Baudelaire to the High Modernist Poetry of 1922 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online

1922 stands out as one of the most remarkable years in literary history. With works like James Joyce’s Ulysses (1922), T.S. Eliot’s The Waste Land (1922), and of course the infamous fourth volume of Marcel Proust’s La recherche du temps perdu (1913-1927) being published that year, 1922 marks most certainly the peak of modernist literary production. But what is it exactly that engenders such a prolific moment for high modernism? What lies at the core of these texts? Can we read this literary revolution as an imaginary resolution of real social contradictions, hence as an ideological act contrasting the political revolution in the newly founded Soviet Union (the first socialist state on a global scale)? Or does modernism or more precisely modernist poetry resist or even struggle against the tendencies of their historic moment leaving an opening for the new?

100 Years have passed since the annus mirabilis of high modernism and the answer to these question surely isn’t an easy one. Yet, prominent topics such as the problematic of gender binaries, arguably taking up a centre role in Proust and T.S. Eliot, have regained the public interest. From this perspective these texts might even teach us something about our own time.

In this seminar we will read three of the most salient poets of High Modernism from a transnational perspective. T.S. Eliot’s The Waste Land, Paul Valéry’s collection Charmes (1922), and César Vallejo’s work Trilce (1922) which revolutionised the Peruvian Avant-guard will form the centre of our seminar. However, to grasp the high modernist revolution in poetry, we will trace the development of modern poetic production from the works of E.A. Poe and Charles Baudelaire to French symbolism and Latin American modernismo.

You will be provided with the texts during the course of our semester. It is, however, always recommendable to get familiar with the authors before the start of the semester

Padraic Wilson

ReMo - Research Module (9 CP)

In this module, students prepare their MA thesis with regard to content and methodology.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Claudia Harsch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-3-ReMo-01Research Colloquium for Master and PhD students (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)

This class will be completely taught in presence and is open to PhD students and MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, who plan to write their MA Thesis in the Summer Semester 2023. All reading and information material will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

In this class students will learn how to develop a research topic, collect bibliographical material, develop a theoretical background and formulate research questions. They will then individually develop the research topic for their master’s thesis. Finally, students will write research proposals and individually present these in class for peer-review.
Class requirements are regular attendance, developing theoretical and historical backgrounds of topic, reading secondary sources at home, and active class participation.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-ReMo-02Research Module: Literature (and Film) (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0210 GW2 B1630 (2 SWS)

This research module is one of the colloquia designed for Master students writing their thesis in the field of literary or film studies. This module will assist you in preparing your MA thesis in terms of both content and methodological approach. This includes identifying a research topic, formulating research questions, and providing the theoretical background for the thesis. The major objective of this colloquium is to plan and design the MA thesis by means of completing a research proposal that includes the underlying theoretical insights, a literature review, a methodological design, and a bibliography.

In view of my expertise, I can offer to supervise MA-theses in the following areas:

  • British theatre and drama, including the work of William Shakespeare,
  • the literature of the 20th and 21st century,
  • Australian literature,
  • climate change novels,
  • and film.

Prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M80-3-ReMo-03Research Colloquium for MA and PhD Students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 10:30 GW2 A3340 (2 SWS)

This is a research colloquium for MA and PhD students who are planning on writing or are currently working on their final theses in the fields of (applied) English linguistics, World Englishes or SLA.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-3-ReMo-04Research colloquium for MA and PhD students: Multimodality (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

This course is for all Master's students (as well as advanced BA and doctoral candidates) who are planning a research project in the general area of multimodality. This includes all media, film, TV, comics, dance, music, spoken language, social media and combinations, as well as particularly experimental or corpus-based methods. Basic research methods will be reviewed, corpus-techniques and methods for evaluating data will be discussed. Attendees will be expected to develop their own ideas for projects and to explore the methods and literature relevant, reporting back regularly to the group as a whole for maximal synergies. The result of participation should be a detailed workplan that can then be carried out for the final MA thesis.

Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.
10-M80-3-ReMo-05by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30 Externer Ort: online (2 SWS)

Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information

Prof. Dr. Claudia Harsch

SpecMo - Specialisation Module (12 CP)

In this module students will choose two seminars either from different profile areas or from only one profile area to specialise in the respective field of interest.
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Karin Esders
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-OrMo-03Postcolonial Studies - Histories, Theories and Concepts (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

This class will introduce students to the field of postcolonial studies and will lay the basis for classes with topics relating to postcolonial phenomena, literatures, films, and media. Students who wish to continue their studies in the field of postcolonial anglophone literatures and cultures are strongly advised to take this class.
Through a rather dense reading program and some documentary films we will learn about colonial histories, neocolonial relations in the globalized world, and key concepts in Postcolonial Studies, such as alterity, hybridity, transculturality, manicheanism, dichotomy, colonial discourse, colonized mind, creolization, hegemony, exoticism, orientalism, essentialism, and syncretism. We will read the writings of the foremost thinkers of postcolonial and transcultural theories, including Edward Said, Frantz Fanon, Edouard Glissant, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, Homi Bhabha, Walter Mignolo, Edward Said, Wolfgang Welsh, Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, and Helen Tiffin.
The class will be held in English. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-3-SpecMo-01Comparing second‐language and learner varieties of English (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

Current research in the field of English corpus linguistics challenges the traditional division between foreign language / learner varieties of English (EFL) and institutionalized second-language varieties of English (ESL) (the so-called “paradigm-gap”). Despite the manifold differences between EFL and ESL, and although the two types of varieties have traditionally been examined in different research paradigms (EFL in Second Language Acquisition research, ESL in research on World Englishes), there are a number of similarities that warrant a comparative perspective. Both are ‘non-native’ varieties, are acquired in institutionalised settings as foreign or second languages in language contact situations, and, most importantly for the present context, have been assumed to be subject to similar cognitive processes of language acquisition and production.

In this seminar we will review the current research literature in the field and then design corpus-based empirical research projects in which the student will compare selected EFL and ESL varietes to examine similarities and differences between them.

Obligatory reading (available as a .pdf file in the course module after registration):

Gilquin, G. (2015). At the interface of contact linguistics and second language acquisition research. New Englishes and Learner Englishes compared. English World-Wide 36(1), 90-123.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-3-SpecMo-02Assassins, Knights and Magicians: Cohesion on Paper and on Screen (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:15 GW2 A4020 (2 SWS)

In this seminar, we'll look at and discuss (multimodal) cohesion from a variety of perspectives and in different media. Thematically, the course is split into five different blocks which always start with some theoretical input, move on to a discussion of a number of different examples before concluding with hands-on analysis.
In the introductory block, we'll discuss multimodality in general and multimodal cohesion in particular as well as notions of (multimodal) texts and affordances of different modes and media. The general idea here is to outline all topics and concerns which we'll discuss and track throughout the rest of the semester.
In the second thematic block, we'll focus on page-based media, covering examples which are distributed on paper as well as on digital 'pages'. Here, we'll discuss affordances in more details, talk about different layout concerns and, of course, methodological and theoretical approaches as well as analytical tools.
In the third thematic block, we'll move from page-based media to screen-based examples. A general discussion of (multimodal) cohesion in audio-visual media is followed by film examples.
In the fourth block, we'll stay with audio-visual media but add an interactive aspect by focusing on video game analysis.
The fifth and final thematic block consists of project work which will be the main part of your assessment.

As this is planned as a rather interactive seminar, seminar participants will have the opportunity to influence the choice of analytical examples: In September, we'll pick one franchise which includes graphic novel(s), film(s) and video game(s) which will serve as key example throughout the semester. The basic idea is to take one franchise and analyse its different parts in the respective thematic blocks. Suggestions will be accepted until September 20, the poll will go online afterwards.

All reading will be available online.

Please note that you will need a laptop for this class. If this poses an issue, don't hesitate to get in touch before class starts so we can discuss options!

Tamara Drummond
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Claudia Lehmann (LB)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M80-3-SpecMo-04English‐based Pidgins and Creoles (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

This seminar will give you an understanding of the sociolinguistic situation in pidgin and creole-speaking countries and then give you a comprehensive introduction into West African Pidgin English - one of the major languages spoken in Africa. In the course of the semester, we will discuss and analyse authentic data produced in English-based pidgins and creoles.

Dr. Folajimi Oyebola (LB)
10-M80-3-SpecMo-05Multimodal Language and Cognition (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:15 - 17:45 GW1 A0160 (2 SWS)

Multimodality is a stage of disciplinary development, i.e. one through which many fields naturally pass (Bateman, 2022). Indeed, linguistics is one of those disciplines that have entered into what Bateman calls “multimodal phases.” As observed by this scholar, “those expansions are beneficial for the respective field because they show how principles and explanations uncovered have broader application than originally believed” (p. 4). The term 'language' is extended to include, not just words and sentences, but all forms of symbolic interaction (gesture, sign language, art, architecture, dance, music, etc.). How do we produce and interpret multimodal language? By human brains. This means that for any enterprise that enhances human comprehension and knowledge, what goes on inside individuals’ heads must also be a prime concern.

In this course, we will draw on sights and tools from cognitive science and cognitive psychology to explore the links between multimodal language and cognitive, social and political action. Among the topics we will discuss are multimodal metaphor theory, multimodal blending, multimodal mental models, relevance theory, the discourse-knowledge interface, systems of the human mind, categorization, moral-political reasoning, cognitive grammar, contextualization, discourse (language use) and gender, power abuse and manipulation, and identity construction.

References
Abdel-Raheem, Ahmed. 2019. Pictorial framing in moral politics: A corpus-based experimental studies. London: Routledge.
Bateman, John. 2022. Multimodality, where next? Some meta-methodological considerations. Multimodality and Society 2(1): 41-63.

Dr. Ahmed Elsayed, Post-doctoral fellow
10-M80-3-SpecMo-06Comparative African and African Diasporic Women and Queer Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW1 B0080 IW3 0390 (2 SWS)
Okanmiyinoluwa Oluwadunni Talabi, M.A.
10-M80-3-SpecMo-07On the Move: Narratives of Travel and Mobility (on Campus and via ZOOM) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC SpecMo (Spezialisierungsmodul 3. Semester);
M.A. TnL Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur
Academic Exchange students

Narratives of Travel and Mobility have a long-standing history and are increasingly popular in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, these narratives have long been underestimated for their potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of historic and contemporary travel narratives, including narratives of pilgrimage and refugee writings,and thus aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel narratives.

Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper. A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• group projects and presentation of research paper proposals;
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.
Copies of selected travel narratives can be purchased at the bookstore on our campus (Universitätsbuchhandlung Bremen: www.unibuch-bremen.de)

Dr. Jana Nittel
10-M80-3-SpecMo-08Studying and Working with Indigenous Films in North America (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)

In this seminar we will learn about Indigenous history, issues, problems, and identities through watching documentaries and other films dealing with Indigenous topics in North America. We will cooperate with the 'Indianer Inuit Filmfestival' in Stuttgart and will watch a selection of the films that will be shown there in February 2023. We will also transcribe, translate and provide the German subtitles for a small selection of films that will run at the festival in Stuttgart. As a highlight, a selection of students will go to the festival (we will get free festival passes) and participate in all showings and events and help with moderation of film slots.
The class will be held in English and in presence. All texts will be provided electronically or through Stud IP. Requirements are regular attendance, participation in discussions, and in-depth knowledge of reading materials as well as a written exam at the end of the semester. Please note that prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

MaThe - Master Thesis (30 CP)

Upon completion of the module, students have written their master thesis and they are familiar with:
Read more... https://blogs.uni-bremen.de/maesc/modules/

Modulbeauftragte: Kerstin Knopf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-1-MaThe-01Thesis Preparation: Topics in and around Multimodal Linguistics and empirical Media Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 IW3 0210 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 12:00 - 14:00 SFG 2070

This colloquium is designed for all students who are writing their thesis in the fields of (i) multimodal linguistics and its application to treatments of mixed media artefacts or performances and (ii) for critical discourse analysis, particularly empirically based studies. The course functions as an accompaniment to the activity of actual thesis writing and so is appropriate for both MA and BA students. Examples of media that might be targetted include: film, comics, graphic novels, advertisements and so on. Particularly of interest will be areas where language (spoken or written) works together with visual representations of any kind. Problems that participants may encounter will be treated, drawing on any additional theoretical and methodological approaches for characterising combinations of language and visual information as necessary, and consider ingpractical methods for corpus work (particularly involving mixed media and statistical evaluations, but not only). In the course we will work on how to construct strong thesis arguments. Students will be expected to present and discuss their project in various stages of progression both in class as well as in individual monitoring sessions as well as to give input to others. Standard styles of presenting work within linguistics will be discussed as well as ways of addressing and analysing data and showing that analyses are adequate.

Prof. John Arnold Bateman, Ph.D.

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 14-15). Im Falle, dass Sie noch Module aus älteren Prüfungsordnungen belegen müssen, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Modulbeauftragten in Verbindung.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B2890 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Antje Karen Lipps
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 1080 (2 SWS)
Janina Tramsen ((Tutorin))

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
10-77-1-A3a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Sandra Badraddin ((Tutorin))

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Grammaire en contexte (groupe C )

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:00 GW2 A4020 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
10-77-1-A4-5Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 GW2 A4020 (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
SZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3042A4 - Communication orale (groupe C)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3047Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 - Fr 31.03.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais


Kevin Bouillard

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1700 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Poèmes et chansons: Vom Rolandslied bis Brel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

„Das ganze Leben in drei Minuten, mit all seinen Dramen, seinen Emotionen und einer Poesie – wo gibt es das schöner als in der schillernden, aufregenden, vielfältigen Welt des Chanson?“ So schwärmt der Journalist Dorin Popa 2010/2011 über die neue Chanson-Szene in Frankreich. Das französischsprachige Chanson hat in den letzten 20 Jahren eine veritable Konjunktur erfahren und internationale Erfolge gefeiert: Zaz und Stromae knüpfen mühelos an Piaf oder Brel an und führen die Tradition des französischen Chanson fort. Doch seit wann gibt es diese besondere Liedkultur, und welche Funktion haben Musik und Text im jeweiligen historischen Kontext? Ist das Chanson eine besonders literarische Form der Musik oder vertontes Gedicht?
In Abgrenzung zum Chanson als historische Gattung des Versepos etwa im mittelalterlichen Heldenlied des Chanson de Roland werden wir im Seminar die französischsprachige Chanson-Geschichte nachzeichnen. Nach einer historischen Kontextualisierung, theoretischen und methodisch-systematischen Einführung zur Analyse des Chanson werden wir an vielen Beispielen die Interdependenz einerseits von Musik, Text und Interpretation und andererseits von Chanson und kulturpolitischen Kontexten erarbeiten. Schwerpunkte liegen dabei auf den klassischen französischen Chansons der École de Paris wie Georges Brassens, oder Jacques Brel, wie Édith Piaf oder Charles Trenet ( 1930-1960er Jahren) und dem jungen französischen Neo-Chanson oder der Nouvelle scène française etwa von Zaz, Angèle, Stromae, Benjamin Biolay oder Christophe Maé. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die frankophone Chanson-Szene in Kanada.

Auswahlbibliographie:
Ebert, Juliane: Das französische Chanson: Genre und Mythos. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Kaiser, Egbert (Hg.): Das altfranzösische Rolandslied: zweisprachig. Stuttgart: Reclam 1999.
Mathis, Ursula (Hg.): La chanson française contemporaine: politique, société, médias ; actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 àu l’Université d’Innsbruck. Innsbruck: Verl des Inst. für Sprachwissenschaft der Universität 1996.
Mathis-Moser, Ursula: „Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence“. In: Gess, Nicola/Honold, Alexander/Dell’ Anno, Sina (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 2. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 546-565
Popa, Dorin: „Retrospektive: Chanson. Romane in Noten“. In: Sono plus. Dezember 2010/Januar 2011. http://www.sonomagazin.de/download/SONOplus_610.pdf. Stand: 05.07.2022
Rieger, Dietmar, Hrsg. La chanson française et son histoire. Tübingen: Narr 1988.
———. Von der Minne zum Kommerz: eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2005.
Saka, Pierre, Hrsg. La grande anthologie de la chanson française. Librairie Générale Française 2001.

Und zum Reinhören: „La France en chanson“ der INA (2019):
https://www.youtube.com/watch?v=NzDWgs13zTU

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Der große Klassiker der Klassik: Das Theater von Molière

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Die Theaterstücke von Molière aus dem 17. Jahrhundert sind nicht nur im Molière-Jubiläumsjahr 2022 in aller Munde: Als große Klassiker des französischen Theaters, politische Skandalstücke und rasante Bühnenspektakel erfreuen sie sich bis heute großer Beliebtheit. Nach einer Einführung in die historischen, soziokulturellen und poetologischen Kontexte der Molière’schen Komödien und einer Wiederholung der Dramenanalyse stehen intensive Textlektüren und Analyse ausgewählter Stücke von Molière im Zentrum: Les précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope, Le Bourgeois gentilhomme und Le Malade imaginaire. Zudem diskutieren wir unterschiedliche, auch moderne Inszenierungen der Stücke.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie (mindestens) ein Theaterstück Ihrer Wahl gelesen haben.

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Molière: Le misanthrope: comédie en cinq actes; Französisch/Deutsch = Der Menschenfeind: Komödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2011.
——— Le bourgeois gentilhomme: comédie-ballet en cinq actes; französisch/deutsch = Der Bürger als Edelmann: Ballettkomödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hanspeter Plocher. Stuttgart: Reclam, 2012.
——— L’école des femmes. Herausgegeben von Jean Serroy. Gallimard, 2012.
——— Le malade imaginaire: comédie en trois actes. Herausgegeben von Monika Schlitzer. Stuttgart: Reclam, 2017.
——— Le malade imaginaire. Flammarion, 2020.
——— Les précieuses ridicules. Gallimard, 2021.

Sekundärliteratur
Coenen, Hans-Georg: Molière - der Klassiker. Dt. Wissenschafts-Verl., 2010.
Riffaud, Alain: Le libraire de Molière. Portaparole France, 2022.
Stackelberg, Jürgen von: Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. Fink, 1996.
——— Frauen bei Molière. Romanistischer Verl., 2011.
——— Molière: eine Einführung. Artemis-Verlag, 1986.
——— Molière: Studien zu Werk und Wirkung. Ed. Tranvía, Frey, 2010.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs

Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2b-2Theorien gemeinsam erarbeiten – Begleitangebot zur Selbststudieneinheit

Übung

Einzeltermine:
Mi 14.12.22 10:00 - 12:00 online
Mo 09.01.23 10:00 - 14:00 online
Mo 16.01.23 10:00 - 14:00 online
Mo 23.01.23 10:00 - 14:00 online
Mo 30.01.23 10:00 - 14:00 online

In der Selbststudieneinheit wird die Lektüre fiktionaler Werke mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge aufgeschlüsselt. Theorien bieten die Möglichkeit, zu kategorisieren, einzuordnen und zu abstrahieren. Die individuelle Leseperspektive wird so für breitere Diskussionen und Analysen aufbereitet. Theorien sind selbst wiederum Gegenstand von Interpretation und individueller Lektüre. In den Seminareinheiten werden wir deshalb vier, von den Studierenden gewählte Theorien, genauer und gemeinsam unter die Lupe nehmen, um ihre Grundlagen und Konzepte besser verstehen und nutzen zu können. Das Seminar wird online stattfinden und bietet damit auch ein Forum des Austauschs für diejenigen, die gerade im Auslandssemester sind.

Ina Schenker

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Sylvain Saura
SZHB 3043B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I
Lehrkategorie C3

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Hubert Kerdellant

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3b-1Préparation à l'examen (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B1632 GW2 A4330 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Aissatou Bouba
SZHB 3044B3b - Ecriture universitaire, groupe B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Marine Merveille

C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Le français en Amérique

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 (2 SWS)

Dans le cadre de ce séminaire, nous allons étudier de différentes variétés du français au Canada, aux États-Unis et dans les Caraïbes en considérant leurs contextes
historiques, leurs situations sociolinguistiques et leurs structures linguistiques. Quelles sont les analogies et les différences entre ces variétés et comment se
distinguent-elles du français hexagonal? Celles-ci et d’autres questions encore seront abordées au cours du semestre.

Littérature recommandée:
Martineau, F. et al. (2022): Le français au Québec et en Amérique du Nord. Paris, Ophrys.
Reutner, U. (éd.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin, de Gruyter. [Les chapitres 12-17, 26-28]
Valdman, A. et a. (éds.) (2008): Le français en Amérique du Nord. Québec, Presses Universitaires Laval.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.01.23 - So 08.01.23 (So, Fr, Sa) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Aissatou Bouba
SZHB 3045C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Lehrkategorie C3

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Hubert Kerdellant

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6


N. N.

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-VFr-B-1VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden.
Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6


N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0406Italienisch (B2.1) / Modul M
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2903Portugiesisch (B2.1) - fällt aus
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=14653

N. N.
SZHB 4049Spanisch für Frankoromanistik / Modul M - fällt aus!

Übung
ECTS: 3

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=14745

N. N.
SZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS) Dozentin: Yenis Álvarez

Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=14746

N. N.

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-FD2-1Sprechen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Moderner Fremdsprachenunterricht Französisch hat die Aufgabe und das Ziel, die kommunikative Kompetenz und damit einhergehend die Sprechkompetenz zu fördern.
Wie aber schaffe ich als Lehrer:in zielsprachliche und fachbezogene Sprechanlässe im Französischunterricht, welche Faktoren sind begünstigend oder erschwerend? Zwischen welchen Arten der Sprechkompetenz unterschieden wir, wie erstelle ich entsprechende Übungen und welcher Übungsformen bedarf es zur Erreichung der angestrebten Kompetenzentwicklung? Woran orientieren sich die sprachlichen Anforderungen in den unterschiedlichen Jahrgängen und Kursniveaus? Was sind Möglichkeiten individueller Sprechförderung und wie vollziehen sich Leistungsüberprüfungen und Bewertungen? …
In diesem Seminar werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert auch anhand exemplarischer Unterrichtmaterialien und -produkte mit der Frage auseinandersetzen, wie wir im Französischunterricht das zielsprachliche Sprechen anregen, fördern und bewerten können.

Anja Schäfer
10-77-5-FD2-2POE Vorbereitung
Termine folgen

Übung

Einzeltermine:
Sa 21.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 06.05.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Karoline Heyder

Zusätzliches Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-Z-1e-Portfolio-Werkstatt im Rahmen der praxisorientierten Einheiten

Seminar

Einzeltermine:
Sa 21.01.23 10:00 - 14:00 GW 2 - Projektbibliothek B3230
Di 07.02.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Di 21.02.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Di 07.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Di 14.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Di 21.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230
Di 28.03.23 17:00 - 19:00 GW 2 Projektbibliothek B3230

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende Französisch und / oder Spanisch, die im Rahmen der POE Unterstützung und Beratung bei der Bearbeitung des e-Portfolios haben.

Leona Droste

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Veranstaltungsangebot für Studienbeginn ab WiSe 11-12 und vor WiSe 14-15)

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.

Vertiefungsvariante 1: Französisch: VFr (ab dem 2. Studienjahr; neue Anfänger seit Studienbeginn 2014/15 s. oben)

• VFr-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)

• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Frankoromanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches C-Modul (unbenotet)

• VFr-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)

Modul VFr- T - Wahlpflicht - 6 CP

Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Frankoromanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profilseminar (unbenotet)
Modulbeauftragte: Dr. Karen Struve - kstruve@uni-bremen.de
Zum Modul T Tutorium unterrichten bitte Rücksprache mit der Modulbeauftragten!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-T-1Modul T „Tutorium unterrichten“

Tutorium
Prof. Dr. Sabine Schlickers (Modulverantwortliche)

Vertiefungsvariante 3 – Katalanisch: VKat

Bitte bei Bedarf Rücksprache halten mit Prof. Dr. Sabine Schlickers.

Modul VKat-T - Durchführung eines Tutoriums

Modulverantwortliche: Dr. Karen Struve kstruve@uni-bremen.de
Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Frankoromanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches C-Modul (unbenotet)
Zum Modul T Tutorium unterrichten bitte Rücksprache mit der Modulbeauftragten!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-T-1Modul T „Tutorium unterrichten“

Tutorium
Prof. Dr. Sabine Schlickers (Modulverantwortliche)

Vertiefungsvariante 4 – Portugiesisch: VPor

• VPor-GMSp2 Grundmodul 2 Sprachpraxis Portugiesisch
• VPor-M Modul Lusophone Kulturen, Sprachen und Literaturen
• VPor-T Tutorium unterrichten zu A-Modul in der Frankoromanistik
• VPor-AMSp Aufbaumodul Sprachpraxis Portugiesisch

Modul VPor -T- Tutorium unterichten - Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karen Struve kstruve@uni-bremen.de
Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Frankoromanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches C-Modul (unbenotet)
Zum Modul T Tutorium unterrichten bitte Rücksprache mit der Modulbeauftragten!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-T-1Modul T „Tutorium unterrichten“

Tutorium
Prof. Dr. Sabine Schlickers (Modulverantwortliche)

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Französisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed. - Ab Prüfungsordung 2013

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 2080

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-3Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-4Übung zum Seminar: Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Übung

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-5Übung zur Vorbereitung des Praxissemesters in Bremen

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:15 - 11:45 SFG 2070 (1 SWS)
Karoline Heyder
10-E77-1-FD3-6Übung zur Vorbereitung des Fachpraktikums in Oldenburg

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 Externer Ort: Oldenburg Oldenburg - Raum V03 0-E005 (1 SWS)
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b

C1a - Profilmodul Linguistik a: Arbeitsbereiche der Linguistik

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Le français en Amérique

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 (2 SWS)

Dans le cadre de ce séminaire, nous allons étudier de différentes variétés du français au Canada, aux États-Unis et dans les Caraïbes en considérant leurs contextes
historiques, leurs situations sociolinguistiques et leurs structures linguistiques. Quelles sont les analogies et les différences entre ces variétés et comment se
distinguent-elles du français hexagonal? Celles-ci et d’autres questions encore seront abordées au cours du semestre.

Littérature recommandée:
Martineau, F. et al. (2022): Le français au Québec et en Amérique du Nord. Paris, Ophrys.
Reutner, U. (éd.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin, de Gruyter. [Les chapitres 12-17, 26-28]
Valdman, A. et a. (éds.) (2008): Le français en Amérique du Nord. Québec, Presses Universitaires Laval.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.

C2.1b -Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD4-1Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 SWS)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop OL)

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-3Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-4Übung zum Seminar: Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Übung

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-5Übung zur Vorbereitung des Praxissemesters in Bremen

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:15 - 11:45 SFG 2070 (1 SWS)
Karoline Heyder
10-E77-1-FD3-6Übung zur Vorbereitung des Fachpraktikums in Oldenburg

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 Externer Ort: Oldenburg Oldenburg - Raum V03 0-E005 (1 SWS)
Karoline Heyder

Wahlplichtbereich: C1a/C1b/C2.1a/C2.1b - ein Profilmodul Fachwissenschaften - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Gesprochenes Französisch
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Was zeichnet gesprochene – in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache – generell (i.e. übereinzelsprachlich) aus? Was sind die einzelsprachlichen Charakteristika
(lautlich, lexikalisch, morphosyntaktisch, diskurspragmatisch) des „heutigen“ gesprochenen Französisch (hierbei die Varietätenvielfalt berücksichtigend)? Wie lassen
sich diese methodologisch erfassen und untersuchen? Und wie kann man die historische Entwicklung der gesprochenen frz. Sprache nachzeichnen? Diese und viele
weitere spannende Fragen werden uns im Verlaufe des Semesters beschäftigen.

Literaturempfehlungen:
Barme, S. (2012): Gesprochenes Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Detey, S. et al. (eds.) (2010): Les variétés du français parlé dans l'espace francophone Ressources pour l'enseignement. Paris, Ophrys.
Detey, S. et al. (eds.) (2016): Varieties of Spoken French. Oxford, Oxford University Press.
Koch, P. / Oesterreicher, W. (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, de
Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Le français en Amérique

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 0140 (2 SWS)

Dans le cadre de ce séminaire, nous allons étudier de différentes variétés du français au Canada, aux États-Unis et dans les Caraïbes en considérant leurs contextes
historiques, leurs situations sociolinguistiques et leurs structures linguistiques. Quelles sont les analogies et les différences entre ces variétés et comment se
distinguent-elles du français hexagonal? Celles-ci et d’autres questions encore seront abordées au cours du semestre.

Littérature recommandée:
Martineau, F. et al. (2022): Le français au Québec et en Amérique du Nord. Paris, Ophrys.
Reutner, U. (éd.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin, de Gruyter. [Les chapitres 12-17, 26-28]
Valdman, A. et a. (éds.) (2008): Le français en Amérique du Nord. Québec, Presses Universitaires Laval.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.01.23 - So 08.01.23 (So, Fr, Sa) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Aissatou Bouba

FD4 - Profilmodul Fachdidaktik. Diagnose und Bewertung im Französischunterricht - 3 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD4-1Diagnose und Bewertung im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B3230 (2 SWS)

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der fremdsprachendidaktischen Diagnostik und der Bewertung im Fremdsprachenunterricht kennen. Außerdem arbeiten Sie intensiv an Konzepten zum Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Das bezieht sich sowohl auf die Erstellung von Lehr- /Lernszenarien als auch auf die Frage der Bewertung von (individuellen) Lernleistungen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem mit dem Dozenten abzustimmenden Thema mit wissenschaftlicher Fragestellung und praktischen Teil, in der deutlich wird, wie das theoretische erarbeitete Wissen für die Erarbeitung praktischer Unterrichtsvorschläge genutzt werden kann.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Wahlplichtbereich: C1a - OL/C1b-OL/C2.1a-OL/C2.1b-OL/- ein weiteres Profilmodul im Wahlpflichtbereich - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Titel folgt

Seminar


N. N.
10-E77-5-C1a/b-OL -C2.1a/1b OL-1Weiteres Profilmodul Fachwissenschaften im Wahlpflichtbereich
MEd OL

Seminar
ECTS: 3

Folgende Module können gewählt werden: ein Profilmodul Fachwissenschaften OL aus
C1a- OL Profilmodul Linguistik a: Linguistische Aspekte des Französischen/
C1b-OL Profilmodul Linguistik b: Frankophonie: sprachliche Dimensionen/
C2.1a-OL Profilmodul Literaturwissenschaft a: Literatur, Medien und Theorien/
C2.1b –OL Pro filmodul Literaturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische Dimensionen
Von den Seminaren aus den Profilmodulen ( C - Module) ist eines auszuwählen, das inhaltlich noch nicht im Bachelor absolviert wurde.
Die 3 CP werden in einer benoteten mündlichen Präsentation erbracht. Die schriftliche Hausarbeit, die von den rein bremischen Studierenden zu erbringen ist, entfällt für Kooperationsstudierende.
Bitte tragen Sie sich auf Stud-Ip ein und wenden sich an die Modulbeauftragte, wenn Sie Beratung benötigen.

N. N.

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 2080

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de

In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

Prüfungsordnung M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP OL) 2015

A1 - Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die französische Linguistik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum
anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax
(Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.

Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.


Literaturempfehlungen:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einführung in die französische Linguistik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft
eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden
Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation
aussehen?


Literaturempfehlungen:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Übung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B2890 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Das erlernte theoretische und methodische Wissen wird dabei anhand konkreter Analysen von drei literarischen Texten angewendet und eingeübt. Ein Tutorium, dessen Besuch wir dringend empfehlen, begleitet die Einführungsveranstaltungen Vorlesung und Übung.

Antje Karen Lipps
10-77-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 1080 (2 SWS)
Janina Tramsen ((Tutorin))

FD3 - Profilmodul Fachdidaktik: Lernbedingungen und Innovationen im Französischunterricht - 6 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-1-FD3-1Literaturdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-2Übung zu: Literaturdidaktik

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Was eigentlich ist Literaturdidaktik und wie lassen sich ihre Aufgaben und Ziele festlegen? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Auseinandersetzung mit Literatur im schulischen Französischunterricht? Was zeichnet den Literatureinsatz im Anfangsunterricht gegenüber dem im Oberstufenunterricht aus? Welcher analytischer und handlungs- und produktionsorientierter Verfahren und welcher Aufgabenstellungen bedarf es zur Erreichung der gewünschten Kompetenzentwicklung? …
In diesem Seminar sowie der dazugehörigen Übung werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert anhand exemplarischer Textsorten wie Novellen, Gedichte, BD etc. mit der Frage befassen, wie Literatur sach-, fach- und adressatengerecht im Französischunterricht eingesetzt und behandelt werden kann.

Anja Schäfer
10-E77-1-FD3-3Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 03.12.22 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Sa 14.01.23 10:00 - 17:00 GW2 B3850

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-4Übung zum Seminar: Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik/-forschung und Fremdsprachenunterricht

Übung

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 - Fr 10.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

(Angehende) Fremdsprachenlehrkräfte sind sehr unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Ansichten und Erwartungshaltungen ausgesetzt: von denen der Schüler:innen, Eltern, Schulleitungen bis hin zu denen der Vertreter:innen aus Medien, Bildungspolitik, Sprachinstituten und (Lehrer:innen-)Verbänden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass über das Fachwissen hinaus auch Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft sowie mit dem Selbstverständnis des Faches und dessen Beitrag zur Bildung relevant sind.
Im Rahmen des Seminars werden solche Reflexionen nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene angestoßen: Ziel ist es, die Studierenden in einen direkten Austausch mit den verschiedenen Akteur:innen aus ihrem zukünftigen Berufsfeld (z.B. Schüler:innen, Eltern) und der erweiterten Öffentlichkeit (z.B. Medienvertreter:innen, Bildungsakteur:innen) zu bringen. Sie sollen die verschiedenen Sichtweisen auf die Fremdsprachendidaktik sowie die Erwartungen an sie als zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte kennenlernen, nachvollziehen und zugleich ihre eigene Perspektive in den Dialog mit einbringen. Mögliche Fragen, die sich aus diesem Austausch ergeben, werden auch mit Fachexpert:innen diskutiert, z.B. in Bereichen wie Relevanz der Fremdsprachendidaktik, Rolle einer Fremdsprachenlehrkraft, Erkenntnisse zum effektiven Sprachenlernen, Zukunft des Fremdsprachenunterrichts etc.
Die Studierenden produzieren darauf aufbauend wissenschaftskommunikative Videos, in deren Rahmen sie sämtliche Inhalte und Ergebnisse aus den multiperspektivischen Auseinandersetzungen wissenschaftlich fundiert, verständlich und zugleich spannend präsentieren. Die Videos werden veröffentlicht und für Anschlusskommunikationen zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der gesamten Videoproduktion nehmen die Studierenden an wissenschaftskommunikativen Workshops teil und werden von einer:m Wissenschaftskommunikator:in individuell gecoacht.
Das Seminar gestaltet sich als Blockseminar (Termine: 05.11.22, 03.12.2022, 14.01.23 jeweils von 10h bis 17h). Die dazugehörige Übung wird ebenso in Blöcken umgesetzt, und zwar vom 06. - 10. Februar 2023 jeweils von 12h bis 18h.

Dr. Georgia Gödecke ((LB))
10-E77-1-FD3-5Übung zur Vorbereitung des Praxissemesters in Bremen

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:15 - 11:45 SFG 2070 (1 SWS)
Karoline Heyder
10-E77-1-FD3-6Übung zur Vorbereitung des Fachpraktikums in Oldenburg

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 08:30 - 10:00 Externer Ort: Oldenburg Oldenburg - Raum V03 0-E005 (1 SWS)
Karoline Heyder

B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik - Deutsch - Französisch" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1700 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, kmutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie,
morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?


Littérature recommandée:

Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris,
Seuil, 91 – 152.
Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys.
Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin.
Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Textanalyse- 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Poèmes et chansons: Vom Rolandslied bis Brel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

„Das ganze Leben in drei Minuten, mit all seinen Dramen, seinen Emotionen und einer Poesie – wo gibt es das schöner als in der schillernden, aufregenden, vielfältigen Welt des Chanson?“ So schwärmt der Journalist Dorin Popa 2010/2011 über die neue Chanson-Szene in Frankreich. Das französischsprachige Chanson hat in den letzten 20 Jahren eine veritable Konjunktur erfahren und internationale Erfolge gefeiert: Zaz und Stromae knüpfen mühelos an Piaf oder Brel an und führen die Tradition des französischen Chanson fort. Doch seit wann gibt es diese besondere Liedkultur, und welche Funktion haben Musik und Text im jeweiligen historischen Kontext? Ist das Chanson eine besonders literarische Form der Musik oder vertontes Gedicht?
In Abgrenzung zum Chanson als historische Gattung des Versepos etwa im mittelalterlichen Heldenlied des Chanson de Roland werden wir im Seminar die französischsprachige Chanson-Geschichte nachzeichnen. Nach einer historischen Kontextualisierung, theoretischen und methodisch-systematischen Einführung zur Analyse des Chanson werden wir an vielen Beispielen die Interdependenz einerseits von Musik, Text und Interpretation und andererseits von Chanson und kulturpolitischen Kontexten erarbeiten. Schwerpunkte liegen dabei auf den klassischen französischen Chansons der École de Paris wie Georges Brassens, oder Jacques Brel, wie Édith Piaf oder Charles Trenet ( 1930-1960er Jahren) und dem jungen französischen Neo-Chanson oder der Nouvelle scène française etwa von Zaz, Angèle, Stromae, Benjamin Biolay oder Christophe Maé. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die frankophone Chanson-Szene in Kanada.

Auswahlbibliographie:
Ebert, Juliane: Das französische Chanson: Genre und Mythos. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Kaiser, Egbert (Hg.): Das altfranzösische Rolandslied: zweisprachig. Stuttgart: Reclam 1999.
Mathis, Ursula (Hg.): La chanson française contemporaine: politique, société, médias ; actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 àu l’Université d’Innsbruck. Innsbruck: Verl des Inst. für Sprachwissenschaft der Universität 1996.
Mathis-Moser, Ursula: „Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence“. In: Gess, Nicola/Honold, Alexander/Dell’ Anno, Sina (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 2. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 546-565
Popa, Dorin: „Retrospektive: Chanson. Romane in Noten“. In: Sono plus. Dezember 2010/Januar 2011. http://www.sonomagazin.de/download/SONOplus_610.pdf. Stand: 05.07.2022
Rieger, Dietmar, Hrsg. La chanson française et son histoire. Tübingen: Narr 1988.
———. Von der Minne zum Kommerz: eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2005.
Saka, Pierre, Hrsg. La grande anthologie de la chanson française. Librairie Générale Française 2001.

Und zum Reinhören: „La France en chanson“ der INA (2019):
https://www.youtube.com/watch?v=NzDWgs13zTU

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Der große Klassiker der Klassik: Das Theater von Molière

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Die Theaterstücke von Molière aus dem 17. Jahrhundert sind nicht nur im Molière-Jubiläumsjahr 2022 in aller Munde: Als große Klassiker des französischen Theaters, politische Skandalstücke und rasante Bühnenspektakel erfreuen sie sich bis heute großer Beliebtheit. Nach einer Einführung in die historischen, soziokulturellen und poetologischen Kontexte der Molière’schen Komödien und einer Wiederholung der Dramenanalyse stehen intensive Textlektüren und Analyse ausgewählter Stücke von Molière im Zentrum: Les précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope, Le Bourgeois gentilhomme und Le Malade imaginaire. Zudem diskutieren wir unterschiedliche, auch moderne Inszenierungen der Stücke.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie (mindestens) ein Theaterstück Ihrer Wahl gelesen haben.

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Molière: Le misanthrope: comédie en cinq actes; Französisch/Deutsch = Der Menschenfeind: Komödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2011.
——— Le bourgeois gentilhomme: comédie-ballet en cinq actes; französisch/deutsch = Der Bürger als Edelmann: Ballettkomödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hanspeter Plocher. Stuttgart: Reclam, 2012.
——— L’école des femmes. Herausgegeben von Jean Serroy. Gallimard, 2012.
——— Le malade imaginaire: comédie en trois actes. Herausgegeben von Monika Schlitzer. Stuttgart: Reclam, 2017.
——— Le malade imaginaire. Flammarion, 2020.
——— Les précieuses ridicules. Gallimard, 2021.

Sekundärliteratur
Coenen, Hans-Georg: Molière - der Klassiker. Dt. Wissenschafts-Verl., 2010.
Riffaud, Alain: Le libraire de Molière. Portaparole France, 2022.
Stackelberg, Jürgen von: Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. Fink, 1996.
——— Frauen bei Molière. Romanistischer Verl., 2011.
——— Molière: eine Einführung. Artemis-Verlag, 1986.
——— Molière: Studien zu Werk und Wirkung. Ed. Tranvía, Frey, 2010.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Cours d’improvisation théâtrale

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 10:15 - 11:45 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 19.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.01.23 - So 08.01.23 (So, Fr, Sa) 09:00 - 12:00 ZB-B B0490 (Theater)

Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné prioritairement aux étudiants de C4, mais aussi à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation et leur diction en français ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Vous vous entraînerez ici à quelques pratiques théâtrales et à la lecture vers un public, compétences si utiles dans votre future vie professionnelle .
Ce semestre, nous mettrons ensemble en scène, en écho aux besoins de plus de justice sociale et de luttes contre l’injustice dans nos sociétés contemporaines, quelques textes choisis en ce sens d’écrivains classiques tels que Lafontaine, Molière et Racine, en vue d’une présentation sur ce thème vers la fin du cours.
B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il est spécialiste de techniques innovatrices de perfectionnement de la diction. La recherche d’une bonne diction est une activité créative. Cet art nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de nos interlocuteurs, mais nous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Aissatou Bouba

Modul T - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

C5 - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Aïssatou Bouba , bouba@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 2080

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Aissatou Bouba

FD 5 - Modul Masterarbeit Fachdidaktik Französisch - 21 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Gruenewald, gruenewald@uni-bremen.de
In dem FD5 Modul Masterarbeit sind neben der Masterarbeit und dem Kolloquium zwei Begleitveranstaltungen semesterbegleitend (die erste im 3. Semester und die zweite im 4. Semester) zu belegen.

Kooperationsstudierende, die an der Universität Bremen in der Fachdidaktik ihre Masterarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich zum Abschlussmodul ein weiteres fachdidaktisches Angebot belegen, um die erforderlichen 27 CP zu erreichen. Wird die Masterarbeit in Fachwissenschaften geschrieben, muss ein wei-teres fachwissenschaftliches Modul im Wahlpflichtbereich im Umfang von 6 CP absolviert werden. Diese Studierenden sollten sich frühzeitig im Fach beraten lassen. Die zusätzlich erbrachten Leistungen werden im Fach schriftlich bestätigt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-3-FD5-1Abschlussmodul zur Begleitung der Masterarbeit im Fach Französisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3230 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich intensiv der Betreuung der Masterarbeit im Fach Französisch Fachdidaktik. Sie müssen diese Veranstaltung besuchen, wenn Sie in der Französischdidaktik Ihre Masterarbeit anfertigen wollen. Im Seminar werden Sie bei der Themensuche, der Formulierung der Forschungsfragen und des Erkenntnisinteresses begleitet. Außerdem finden Workshops zu unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten wie Leitfadeninterview, Fragebogen oder Videographie statt.
Literatur und Seminarverlauf werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prof. Dr. Andreas Grünewald

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 27.05.20 12:15 - 13:00 GW2 A4020
Di 17.11.20 16:15 - 17:00 online
Mi 19.05.21 12:15 - 13:45 online
Mi 24.11.21 11:00 - 12:00
Do 02.06.22 11:30 - 12:15
Mo 12.12.22 13:00 - 14:00
Hauke Harm Kuhlmann

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

1. Termin 25.10.22
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
06-027-7-749Law and literature in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B1070 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Grundlagen des Rechts, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 2 PO

Prof. Dr. Christoph Schmid
10-76-3-WD1-11Key Topics in Linguistics - Individual and societal multilingualism (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 IW3 0330 (2 SWS)
Stephanie Bergmann, M.A.
10-77-3-B2a-1Poèmes et chansons: Vom Rolandslied bis Brel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)

„Das ganze Leben in drei Minuten, mit all seinen Dramen, seinen Emotionen und einer Poesie – wo gibt es das schöner als in der schillernden, aufregenden, vielfältigen Welt des Chanson?“ So schwärmt der Journalist Dorin Popa 2010/2011 über die neue Chanson-Szene in Frankreich. Das französischsprachige Chanson hat in den letzten 20 Jahren eine veritable Konjunktur erfahren und internationale Erfolge gefeiert: Zaz und Stromae knüpfen mühelos an Piaf oder Brel an und führen die Tradition des französischen Chanson fort. Doch seit wann gibt es diese besondere Liedkultur, und welche Funktion haben Musik und Text im jeweiligen historischen Kontext? Ist das Chanson eine besonders literarische Form der Musik oder vertontes Gedicht?
In Abgrenzung zum Chanson als historische Gattung des Versepos etwa im mittelalterlichen Heldenlied des Chanson de Roland werden wir im Seminar die französischsprachige Chanson-Geschichte nachzeichnen. Nach einer historischen Kontextualisierung, theoretischen und methodisch-systematischen Einführung zur Analyse des Chanson werden wir an vielen Beispielen die Interdependenz einerseits von Musik, Text und Interpretation und andererseits von Chanson und kulturpolitischen Kontexten erarbeiten. Schwerpunkte liegen dabei auf den klassischen französischen Chansons der École de Paris wie Georges Brassens, oder Jacques Brel, wie Édith Piaf oder Charles Trenet ( 1930-1960er Jahren) und dem jungen französischen Neo-Chanson oder der Nouvelle scène française etwa von Zaz, Angèle, Stromae, Benjamin Biolay oder Christophe Maé. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die frankophone Chanson-Szene in Kanada.

Auswahlbibliographie:
Ebert, Juliane: Das französische Chanson: Genre und Mythos. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Kaiser, Egbert (Hg.): Das altfranzösische Rolandslied: zweisprachig. Stuttgart: Reclam 1999.
Mathis, Ursula (Hg.): La chanson française contemporaine: politique, société, médias ; actes du symposium du 12 au 16 juillet 1993 àu l’Université d’Innsbruck. Innsbruck: Verl des Inst. für Sprachwissenschaft der Universität 1996.
Mathis-Moser, Ursula: „Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence“. In: Gess, Nicola/Honold, Alexander/Dell’ Anno, Sina (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Band 2. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 546-565
Popa, Dorin: „Retrospektive: Chanson. Romane in Noten“. In: Sono plus. Dezember 2010/Januar 2011. http://www.sonomagazin.de/download/SONOplus_610.pdf. Stand: 05.07.2022
Rieger, Dietmar, Hrsg. La chanson française et son histoire. Tübingen: Narr 1988.
———. Von der Minne zum Kommerz: eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2005.
Saka, Pierre, Hrsg. La grande anthologie de la chanson française. Librairie Générale Française 2001.

Und zum Reinhören: „La France en chanson“ der INA (2019):
https://www.youtube.com/watch?v=NzDWgs13zTU

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2Der große Klassiker der Klassik: Das Theater von Molière

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Die Theaterstücke von Molière aus dem 17. Jahrhundert sind nicht nur im Molière-Jubiläumsjahr 2022 in aller Munde: Als große Klassiker des französischen Theaters, politische Skandalstücke und rasante Bühnenspektakel erfreuen sie sich bis heute großer Beliebtheit. Nach einer Einführung in die historischen, soziokulturellen und poetologischen Kontexte der Molière’schen Komödien und einer Wiederholung der Dramenanalyse stehen intensive Textlektüren und Analyse ausgewählter Stücke von Molière im Zentrum: Les précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope, Le Bourgeois gentilhomme und Le Malade imaginaire. Zudem diskutieren wir unterschiedliche, auch moderne Inszenierungen der Stücke.

Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie (mindestens) ein Theaterstück Ihrer Wahl gelesen haben.

Auswahlbibliographie
Primärliteratur
Molière: Le misanthrope: comédie en cinq actes; Französisch/Deutsch = Der Menschenfeind: Komödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hartmut Köhler. Stuttgart: Reclam, 2011.
——— Le bourgeois gentilhomme: comédie-ballet en cinq actes; französisch/deutsch = Der Bürger als Edelmann: Ballettkomödie in fünf Aufzügen. Herausgegeben von Hanspeter Plocher. Stuttgart: Reclam, 2012.
——— L’école des femmes. Herausgegeben von Jean Serroy. Gallimard, 2012.
——— Le malade imaginaire: comédie en trois actes. Herausgegeben von Monika Schlitzer. Stuttgart: Reclam, 2017.
——— Le malade imaginaire. Flammarion, 2020.
——— Les précieuses ridicules. Gallimard, 2021.

Sekundärliteratur
Coenen, Hans-Georg: Molière - der Klassiker. Dt. Wissenschafts-Verl., 2010.
Riffaud, Alain: Le libraire de Molière. Portaparole France, 2022.
Stackelberg, Jürgen von: Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. Fink, 1996.
——— Frauen bei Molière. Romanistischer Verl., 2011.
——— Molière: eine Einführung. Artemis-Verlag, 1986.
——— Molière: Studien zu Werk und Wirkung. Ed. Tranvía, Frey, 2010.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-5-C2.1b/C4-1La littérature francocanadienne (Québec et Acadie): analyses de texte et préparation d’une exposition à la SUUB/Traduction littéraire

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

„Ah ! comme la neige a neigé !
Ma vitre est un jardin de givre.“
Émile Nelligan, poète symboliste québécois, compose son poème Soir d´hiver en 1898 et témoigne d’ores et déjà de la place qu’occupe l’hiver, la glace, le givre, le Nord dans l’univers littéraire québécois. Le Nord a aujourd’hui évolué : en tant qu’espace narratif, il est désormais habité par d’autres sujets littéraires franco-canadiens, originaires de nations autochtones (tels que les Innus ou les Cris), mais encore de l’Acadie. Dans notre séminaire, nous effectuerons un tour d’horizon de la littérature franco-canadienne contemporaine sous le prisme de l’imaginaire du Nord.
Notre corpus se composera notamment de la trilogie de l’autrice québécoise Gabrielle Filteau-Chiba, qui a peuplé le Nord d’écoguerrières féministes et révolutionnaires. L’œuvre Kukum de Michel Jean (Innu de Mashteuiatsh) ainsi que Kuessipan (et son adaptation cinématographique) de Naomi Fontaine (Innue de Uashat) témoignent d’une nouvelle forme de lyrisme tellurique insufflant une mouvance particulière au territoire du Nord. Notre tour d’horizon se terminera en Acadie avec l’analyse des recueils de poésie de Félix Perkins et Michael Shayne.
Le séminaire est par ailleurs lié à la préparation d’une exposition sur la littérature franco-canadienne à la SuUB qui aura lieu fin février 2023 pour 4 à 6 semaines. Il est de plus possible d’assister à ce séminaire dans le cadre du module C4-1 (traduction français > allemand), les traductions seront également intégrées à l’exposition. L’accent sera notamment mis sur les méthodes et difficultés potentielles en traduction littéraire.

Littérature primaire :
Filteau-Chiba, Gabrielle. 2021. Bivouac. Montréal : Éditions XYZ.
———. 2022a. Encabanée. Folio. Gallimard.
———. 2022b. Sauvagines. Paris: Stock.
Fontaine, Naomi. 2017. Kuessipan: à toi. Collection Legba. Montréal: Mémoire d’encrier.
Jean, Michel. 2019. Kukum. Talismans 2. La Roche-sur-Yon: Dépaysage.
Michael, Shayne. 2020. Fif et sauvage. Collection Poésie. Moncton, N.-B: Les Éditions Perce-Neige.
Perkins, Félix. 2020. Boiteur des bois. Poésie. Moncton, N.-B.: Les Éditions Perce-Neige.

Littérature secondaire :
Biron, Michel, François Dumont & Élisabeth Nardout-Lafarge. 2014. Histoire de la littérature québécoise. Boréal compact 210. Montréal : Boréal.
Briens, Sylvain. 2016. „Boréalisme. Le Nord comme espace discursif“. Études Germaniques 282 (2) : 179–88.
Chartier, Daniel. 2018. Qu’est-ce que l’imaginaire du Nord ? Principes éthiques. Isberg. Harstad Montréal : Arctic arts summit Imaginaire-Nord.
Harel, Simon. 2017. Place aux littératures autochtones. Collection cadastres. Montréal : Mémoire d’encrier.
Paré, François. 1992. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Hearst : Le Nordir.
Viau, Robert & Cécilia W. Francis, Éds. 2016. Littérature acadienne du 21e siècle. Collection Archipel / APLAQA. Moncton, N.-B. : Les Éditions Perce-Neige.
Wodianka, Stephanie & Sebastian Neumeister. 2015. „Localisations de l’Europe : sémiotiques culturelles des points cardinaux“. Babel, Nr. 32 (Juli) : 11–17.

Jody Danard
10-79-3-A3-05Antike Poetiken als Grundlagen abendländischer Literaturtheorie (Aristoteles und Horaz)
Ancient Poetics as Foundations of Literary Theory (Aristotle and Horace)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Dieses Seminar befasst sich mit den beiden wichtigsten poetologischen Texten der Antike:
Aristoteles: Poetik und Horaz: Ars Poetica.

Beide Texte sind in zweisprachigen Ausgaben in Reclams Universalbibliothek erhältlich. Einbeziehen werden wir auch die Literaturtheorie, die Platon in seiner Politeia (Der Staat) skizziert. Anders als ursprünglich geplant, werden wir nicht auf (Ps.)Longinus: Vom Erhabenen eingehen.

Die beiden antiken Poetiken des Aristoteles und Horaz hatten, insbesondere durch ihre jeweiligen Konzepte von Nachahmung nachweislich eine enorme Wirkung auf die Produktion von Literatur in der Neuzeit in allen westlichen bzw. europäischen Literaturen. Sie haben darüber hinaus aber auch nicht nur das antike, sondern auch das neuzeitliche Nachdenken über Literatur wesentlich geprägt.

Letzteres ist der Schwerpunkt dieses theoretisch ausgerichteten Seminars: die beiden genannten poetologischen Texte und ihr literaturtheoretisches Potential.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-B3-8Exkursionsfahrt zu aktuellen Wörterbuchprojekten nach Mannheim und Heidelberg: Das Online-Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim und das Deutsche Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Exkursion

Einzeltermine:
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Mi 23.11.22 08:44 - 23:15 Anfahrt nach Heidelberg, Stadtrundgang, Universitätsgebäude
Do 24.11.22 08:00 - 20:00 Mannheim, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Fr 25.11.22 08:00 - 23:15 Heidelberg Germanistisches Seminar, Deutsches Rechtswörterbuch, Rückfahrt nach Bremen
Di 20.12.22 17:00 - 18:00 GW2 B3770

Beschreibung:

In thematischer Anknüpfung und Ergänzung zu meinem Seminar „Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch“ biete ich eine Exkursion zur Abteilung Lexik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, sowie zur Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Einige Plätze sollen außerdem auch, aufgrund des besonderen forschungspraktischen Interesses im Masterstudium, für externe und fortgeschrittene Studierende bereitgestellt werden. Die Exkursion findet mit einer Vor- und Nachbesprechung und einer Durchführung (jeweils ein Tag An-/Abreise und ein Tag Durchführung) im November statt. Die genauen Termine werden noch abgestimmt.

Die Exkursion kann als Studienleistung im Modul B3 oder als Kreditpunkte im Rahmen der Praxisphase oder der General Studies angerechnet werden.

Die räumliche Nähe und guten Nahverkehrsverbindung der beiden Städte Mannheim und Heidelberg erlaubt eine zeit- und kostengünstige Verknüpfung der beiden Ziele in einer Exkursion. Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Ausstellungen der 1386 als erste Universität in Deutschland gegründeten Ruperto Carola können bei entsprechendem Interesse das Programm abrunden. Der Besuch beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) soll einen Einblick in aktuelle korpusgestützte Praktiken der Wortschatzermittlung, Dokumentation und Aufbereitung in Online-Referenzplattformen wie Elexiko, sowie in die allgemeinen Aufgaben und Projekte des IDS als der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte eröffnen. Die Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bearbeitet ein traditionsreiches Wörterbuch historischer Rechts-, Verwaltungs-, Institutionen- und Alltagssprache.

Die Exkursion wird mit Sparpreis-Gruppentickets der Deutschen Bahn und zwei Jugendherbergsübernachtungen günstig organisiert. Ein Reisekostenzuschuss über Studienkontenmittel ist beantragt.
Die zum Zeitpunkt der Exkursion jeweils geltenden Coronabestimmungen sind zu beachten.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-A11-1Indien und der Wunderorient in der Vormoderne
Präsenz mit der Möglichkeit einer barrierefreien Teilnahme

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2890

Indien erscheint nicht nur uns modernen Menschen als Sehnsuchtsziel für Suchende und gleichzeitig als fremdartig und mitunter bedrohlich: Schon in der Vormoderne gilt der Subkontinent als Land der unbegrenzten Möglichkeiten und spannungsreichen Begegnungen, als Heimat wunderbar-monströser Wesen und alternativer Formen des Zusammenlebens. Das Seminar diskutiert Indien und den Mirabilien-Orient anhand verschiedenartiger Repräsentationen, z.B. anhand mittelalterlicher Weltkarten, in Erzähltexten wie dem mittelalterlichen Alexanderroman, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘, dem 'Herzog Ernst' und dem ‚Reinfried von Braunschweig‘. Auch moderne Rezeptionszeugnisse können bei Interesse einbezogen werden, z.B. Umberto Ecos 'Baudolino'.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-82-3-4-ÜD-1Übersetzen und Dolmetschen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Anna Tilmans
10-GS-2-01Diskursanalyse: Phänomene und Regeln der gesprochenen Sprache im Deutschen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-02Multimediale Lernmöglichkeiten im Deutschunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-2-05; "Ringvorlesung und Workshop"Eine Uni, ein Buch: Gedichtalternativen für Deutschland

Vorlesung
ECTS: 2 (oder mehr)

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Diese ganz besondere Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem vom Stifterverband ausgelobten Projekt "Eine Uni, ein Buch". Unser Universität Bremen-Projekt heißt "Gedichtalternativen für Deutschland" (vgl. https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch/2022). Anders als üblich gibt es das zu lesende Buch für "eine Uni, ein Buch" aber noch gar nicht. Dieses entsteht gerade erst, in dieser Veranstaltung.

Wir laden Sie also ganz herzlich ein, an diesem einmaligen Projekt aktiv mitzuwirken!

Im Sommer haben wir Lehrerinnen und Lehrer an Bremer Schulen, ihre Klassen, Studierende hier an der Uni sowie Kolleginnen und Kollegen gebeten, uns Gedichte einzureichen, die man heutzutage, gerade heutzutage nicht nur in den Schulen lesen sollte. Eine ganze Reihe von Leuten hat darauf reagiert, und wir haben eine erste Sammlung von Gedichten, die unterschiedlicher und interessanter nicht sein könnten. Das sind sie also, unsere „Gedichtalternativen für Deutschland“.

Unsere Veranstaltung hat deshalb den Charakter einer Ringvorlesung, weil wir die Menschen, die uns Gedichte eingereicht und vorgeschlagen haben, bitten werden, uns die Gedichte und die Gründe, sie heute für besonders wichtig zu halten, vorzustellen.

Und sie hat den Charakter eines Workshops, weil wir die Gedichte, ihre Kontexte, Hintergründe, mögliche Deutungen und eben diese Gründe für ihre Relevanz gemeinsam diskutieren wollen. Das genaue Programm stimmen wir gerade mit den Gedichte-Vorschlagenden ab, wir geben es hier in Stud.IP bekannt, sobald es fertig ist.

Fest steht aber jetzt schon: Wir haben einen Veranstaltungsraum (SFG 2070), den wir / Sie nutzen können, unsere Dienstagsveranstaltungen werden aber auch digital (per Zoom) zugänglich sein. Die Auftaktveranstaltung am 18. Oktober wird im Rahmen von Campus City stattfinden, ab 17 Uhr in der Markthalle 8 am Domshof in der Innenstadt (vgl. https://www.uni-bremen.de/campus-city).

Die aktive Teilnahme an unserer Veranstaltung bringt Ihnen 2 General Studies- oder Schlüsselqualifikationen-CPs, allerdings keine Note. Wir kooperieren aber mit einem curricularen Seminar, an dem auch Sie als Teilnehmer*innen unseres Workshops mitarbeiten, wo Sie weitere CPs erwerben und ggf. eine (benotete) Prüfung ablegen können. Dieses Kooperationsseminar findet jeweils donnerstags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt, ebenfalls im Raum SFG 2070. Hier wollen und werden wir das in Workshop und Ringvorlesung Vorgestellte diskutieren, vertiefen und dokumentieren -- und gemeinsam weitere Gedichtvorschläge entwickeln und realisieren. Am Ende dieses Seminars wird das im Projekt "Eine Uni, ein Buch" zu lesende Buch vielleicht noch nicht ganz fertig, aber doch entscheidend vorangekommen sein.

Sabine Oda Doff
Dr. Uwe Spörl
10-GS-2-06Research Colloquium for Advanced Students and PhD Candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

This colloquium is primarily designed for advanced students and PhD candidates who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present her or his project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-07Sing Out! African American Music Workshop

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 12:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Dr. Inke Du Bois
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-D1-01Contradiction Studies und (mediävistische) Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

(Nicht nur) in der Bremer Verbundforschungsinitiative 'Worlds of Contradiction' und im neuen Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies' formiert sich seit einigen Jahren das neue Forschungsfeld interdisziplinärer 'Contradiction Studies.' In der mediävistischen Literaturwissenschaft werden verstärkt Erzählbrüche und Widersprüchlichkeiten als Merkmal mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens untersucht. Das Seminar entwickelt und erprobt exemplarisch methodische Grundlagen mediävistischer 'Contradiction Studies' in einem fruchtbaren Methodenpluralismus zwischen 'Close Reading', Hermeneutik und Dekonstruktion, historischer Narratologie und 'Postcolonial Studies', alteritärer Medialität und Rhetoriktradition, Diskursanalyse und Wissensgeschichte.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-E-Praxis-1Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 17:00 - 18:00 GW2 B1820
Fr 28.10.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fr 25.11.22 10:00 - 17:00 GW2 B1820
Fr 16.12.22 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Mo 16.01.23 16:00 - 18:00 GW2 B1170

Der Literaturbetrieb, seine Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen
Blockveranstaltung zu Funktionsweisen, Institutionen und Akteur:innen des Literaturbetriebs (Verlage, Literaturhäuser, Literaturpreise, Literaturfestivals, Buchhandel, Zeitschriften, Literaturkritik & -blogs, Schreibschulen, Autor:innen etc.) unter besonderem Einbezug bremischer Institutionen und ihrer Vertreter:innen.

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Einblick in Funktionsweisen des Literaturbetriebs (Kanonisierungsfragen, ökonomische Fragen, Akteur:innen usw.) zu geben, sowohl über die Lektüre theoretischer Texte als auch über den Kontakt mit unterschiedlichen Vertreter:innen des Literaturbetriebs sowie Veranstaltungsbesuche. Wie funktionieren Literatur- und Verlagshäuser, was geschieht hinter den Kulissen von Literaturfestivals und Literaturpreisen? Wie greifen theoretische und ästhetische Überlegungen, ökonomische Zusammenhänge und konkrete Praktiken ineinander? Welche Veränderungen erfährt der Literaturbetrieb durch die Digitalisierung?
Studien- und Prüfungsleistungen sollen in Form von Präsentationen sowie der reflexiven Vor- und Nachbereitung der Praxistreffen (unter Einbezug theoretischer Perspektiven) stattfinden, wobei Studierende zur Übertragung ihrer Überlegungen in unterschiedliche Textformen befähigt werden sollen.
Nebenbei soll das Seminar auch einige Perspektiven auf mögliche spätere Tätigkeitsfelder für Literaturstudierende eröffnen.

Termine: Zusätzlich zu den Blocksitzungen werden ein paar Einzeltermine anberaumt, um mit Vertreter:innen des Literaturbetriebs ins Gespräch zu kommen. Diese Einzeltermine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Studien- und Prüfungsleistung: Zur Studien- und Prüfungsleistung gehört der eigenständige Besuch von Literaturveranstaltungen (z.B. im Rahmen des Literaturfestivals "Globale" und deren schriftliche Reflexion.

Erste Literaturauswahl:
Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin 2021.
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz 2009.
Iuditha Balint/Julia Dathe/Kathrin Schadt/Christoph Wenzel (Hg.): Brotjobs & Literatur. Berlin 2021.

Laura Elisabeth Beck
10-M79-E-Praxis-3Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 01.08.22 - Fr 05.08.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B2880
Mo 13.02.23 - Fr 17.02.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Blockseminar: Historische Handschriften und Drucke lesen und verstehen (Modul E, gerne für MA Germanistik, Generals Studies, Studium Generale, BA, MEd)

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen im Umgang mit historischen Quellen (Handschriften und Drucken) zu erwerben. Dazu gehört neben dem Auffinden von Quellen in Archiven vor allem die „Entzifferung“ der geschriebenen oder gedruckten Texte. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf den frühen Drucken aus der Zeit des Frühneuhochdeutschen und andererseits auf Handschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert (Kurrentschrift, Sütterlin). Zudem werden schriftsprachliche Entwicklungen der frühen Neuzeit sowie zentrale Charakteristika von historischen Dokumenten aufgezeigt, die zu einem besseren Verständnis der Quellen beitragen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten oder in anderen Kontexten mit archivalischen Quellen beschäftigen wollen.
Termin: 13.-17. Februar 2023, jeweils von 9-15 Uhr.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Schlüsseltexte der Vormoderne in ihren Kontexten

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (1 SWS)

Die interdisziplinäre Ringvorlesung des IMFF behandelt Schlüsseltexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ihren Kontexten. Sie findet in Präsenz und wie immer bis Weihnachten statt; das Programm ist hochgeladen. Herzlich eingeladen sind Studierende für GS, alle Interessent:innen an der Universität und die breite Öffentlichkeit.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M80-3-ReMo-05by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30 Externer Ort: online (2 SWS)

Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
Diese Vorlesung fällt aus!

Vorlesung
Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M82-3-WI-2Exkursion zur 45. Jahrestagung der DGfS in Köln
08. März 2023 - 10. März 2023

Exkursion
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur 45. Jahrestagung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) nach Köln. Die Tagung hat in diesem Jahr das Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" (https://dgfs2023.uni-koeln.de). Im Rahmen dieser Exkursion können die Studierenden einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag bekommen.
Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium und im Master als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Zusammenfassung verfasst werden. Die Exkursion kann teilweise durch Studienkontenmittel gefördert werden.
Die Vorbesprechung findet am 01.02.23 um 14 Uhr statt.

Maike Vorholt, M.A.
10-M83-1/2-P-L-1The Revolution between Revolutions: From Poe and Baudelaire to the High Modernist Poetry of 1922 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online

1922 stands out as one of the most remarkable years in literary history. With works like James Joyce’s Ulysses (1922), T.S. Eliot’s The Waste Land (1922), and of course the infamous fourth volume of Marcel Proust’s La recherche du temps perdu (1913-1927) being published that year, 1922 marks most certainly the peak of modernist literary production. But what is it exactly that engenders such a prolific moment for high modernism? What lies at the core of these texts? Can we read this literary revolution as an imaginary resolution of real social contradictions, hence as an ideological act contrasting the political revolution in the newly founded Soviet Union (the first socialist state on a global scale)? Or does modernism or more precisely modernist poetry resist or even struggle against the tendencies of their historic moment leaving an opening for the new?

100 Years have passed since the annus mirabilis of high modernism and the answer to these question surely isn’t an easy one. Yet, prominent topics such as the problematic of gender binaries, arguably taking up a centre role in Proust and T.S. Eliot, have regained the public interest. From this perspective these texts might even teach us something about our own time.

In this seminar we will read three of the most salient poets of High Modernism from a transnational perspective. T.S. Eliot’s The Waste Land, Paul Valéry’s collection Charmes (1922), and César Vallejo’s work Trilce (1922) which revolutionised the Peruvian Avant-guard will form the centre of our seminar. However, to grasp the high modernist revolution in poetry, we will trace the development of modern poetic production from the works of E.A. Poe and Charles Baudelaire to French symbolism and Latin American modernismo.

You will be provided with the texts during the course of our semester. It is, however, always recommendable to get familiar with the authors before the start of the semester

Padraic Wilson

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-01ESC Role Playing Club (in englischer Sprache)
ESC Pen & Paper Club

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 10:00 - 14:00 IW3 0330
Fr 04.11.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 18.11.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 18.11.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 02.12.22 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 16.12.22 10:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 16.12.22 12:00 - 14:00 GW1 B0080
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00
Fr 27.01.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3
Fr 03.02.23 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Roll the dice! E-SC welcomes newcomers and veterans alike, to its role playing-club!
From beloved games like Dungeons&Dragons, to lesser known tabletop-games like the AlienRPG or The Last Airbender - we invite everyone to follow along these exciting journeys with us!
No need to bring any prior experience, nor equipment - we’ve got you covered! And if you’re already a pro, all the better. Attending the on-campus sessions, playing along, and keeping the group’s journal up to date (among one or two other required assignments) will grant you up to 3 CP - while stepping forward to lead a group as a DM (dungeon-master) through your own journey, will get you 3 CP as well!
Please register in StudIP and if you have any questions, get in touch with the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-03Schreibclub für alle

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 16:15 - 17:45 GW2 B1216 GW2 B1215 Lerninsel 6 GW2 B1700

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner

Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 3 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5 Texten

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-04Buchclub Germanistik

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:15 - 19:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.) entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon gelesen.
Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung am 27.10.2022. Unsere Treffen sind 14-tägig donnerstags von 18 bis 20 Uhr.

Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
– und fünf von sieben Challenges bearbeiten

2 CP
aktive Teilnahme an sechs von sieben Terminen
und sieben Challenges bearbeiten
eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben

Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-05ESC Filmclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 04.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 18.11.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 02.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 16.12.22 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 13.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 27.01.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 03.02.23 14:00 - 16:00 GW1 B0100

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 2-4 pm every second week.
For questions please reach out to the tutors.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-06ESC The end is here club (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 24.10.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 07.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 21.11.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 05.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 19.12.22 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 09.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 16.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mo 30.01.23 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

The End is here!
Melting polar caps, heatwaves and wildfires - our planet is dying and nothing is done. 7 years until it’s all over; awareness seems to not be helping, as it’s the most powerful on Earth that are ignoring and/or straight-up opposing the change.
The apocalypse hasn’t happened yet, because it is happening right now.

In this seminar we will look at the end in books, film and video games. Why has Godzilla been described as the perfect symbol for climate change? What role does climate change play in Blade Runner 2049? And why does the climate change always seem to play second fiddle in stories?

Books, movies and games will be chosen partly by you, partly by us tutors. You’re encouraged to read, watch and play the various media offered - this does, however, come with the prerequisite that you’ll need to buy (rent or borrow) the discussed books, movies or games. (Fret not, though, we don’t expect you all to play through an entire video-game during the semester - watching Let’s plays, streams or videos on them will suffice!).

You’ll be able to gain up to 2CP for General Studies (or the supplementary module for E-SC master

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-07E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Di 18.10.22 16:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Do 20.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 25.10.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 27.10.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 08.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 10.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 22.11.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 24.11.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 06.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 08.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 20.12.22 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 22.12.22 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 10.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 12.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150
Di 24.01.23 16:00 - 18:00 GW2B3200
Do 26.01.23 16:00 - 18:00 SFG 0150

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for October 2022 will be “Scientific article”.

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please get in touch with one of the tutors if you require more information.

Dr. Anke Schulz
10-GS-8-12Anime Club

Übung
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 17:45 IW3 0200

Beschreibung:
Wenn ihr schon immer einen Ort haben wolltet, an dem ihr euch über Animes unterhalten und mit anderen Anime-Fans treffen könnt, seid ihr hier richtig. In diesem Club wollen wir uns kritisch mit Themen rund um Animes beschäftigen. Welche Themen wir genau besprechen wollen, klären wir zusammen, sei es einfach nur ein bestimmter Anime oder Charakter, die Geschichte von Anime, Anime-Übersetzungen, ein bestimmtes Genre oder noch etwas ganz Anderes. Alle sind willkommen, egal ob ihr erst seit einer Woche mit Animes angefangen habt oder ob ihr sie schon seit eurer Kindheit schaut. Wir werden hauptsächlich mit „Crunchyroll“ arbeiten, welches, wenn auch mit Werbung, kostenlos genutzt werden kann. Weitere Streaming-Dienste können von Vorteil sein, sind aber keine Voraussetzung. Bei Fragen wendet euch bitte an den Tutor.

  • 1 CP: Anwesenheit und Teilnahme + ein Review einer Anime-Serie oder eines Anime-Films
  • 2 CP: Anwesenheit und Teilnahme + Präsentation oder Diskussion über eine Serie oder einen Film

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-03-05Storytelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 - Sa 19.11.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Mi 23.11.22 10:00 - 16:00
Fr 25.11.22 - Sa 26.11.22 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit der erfolgreichen Vermittlung von Inhalten geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer*innen. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wie setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für eine fundierte und lebendige Vermittlung eigener Geschichten.

Helmut Stapel
09-GS-03-06Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht
Journalistic Writing

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 - So 30.10.22 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 A4330
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 A4330

Voraussichtlich wird es einen Termin in Präsenz geben. Ein Großteil der gemeinsamen Besprechungen finden digital per Zoom statt. Der angekündigte Raum steht Ihnen dafür zur Verfügung.

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-GS-03-07Von der Nachricht zur Reportage - Verständlich und lebendig schreiben

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 17:00 - 18:00 Remote zur kurzen Einführung digital per Zoom
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 Redaktion der Hamburger Morgenpost in Hamburg
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 26.11.22 10:00 - 16:00 Remote zum Abschluss digital per Zoom

Journalistinnen und Journalisten müssen so schreiben, dass ihre Texte verstanden werden und bis zum Schluss lesenswert sind. Von einem lebendigen Schreibstil und einem vernünftigen Spannungsbogen profitieren aber letztlich auch alle, die nicht unbedingt in den Journalismus wollen. Denn: Geschriebene Sprache umgibt uns den ganzen Tag.

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Frage, wie aus einer Nachricht eine Reportage wird. Wer teilnimmt, sollte eine eigene Idee für eine Geschichte mitbringen, sollte bereit sein, raus zu gehen, um Menschen zu treffen und jenseits der drei Termine an einem Text zu arbeiten. Vermittelt werden ein paar einfache Regeln des erzählerischen Schreibens, die Grundlagen des (konstruktiven) Journalismus sowie die Abläufe in einer tagesaktuell arbeitenden Redaktion. Einer der drei Termine findet daher in Präsenz in der Redaktion der „Hamburger Morgenpost“ statt – also in Hamburg.


Die Dozentin Ilka Kreutzträger ist Soziologin und arbeitet als Blattmacherin bei der „Hamburger Morgenpost“, war vorher Chefin vom Dienst bei der taz in Hamburg und Nachrichten-Redakteurin bei NDR.de

Ilka Kreutzträger
09-GS-03-1aVon Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi
Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes

Tutorium

Einzeltermine:
Do 23.02.23 12:00 - 15:00 GW2 B3850

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-GS-03-1bVon Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi
Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes

Tutorium

Einzeltermine:
Di 28.02.23 12:00 - 15:00 GW2 B1580

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
10-GS-9-01; Online-ModusPhotoshop Grundlagen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.10.22 - Do 13.10.22 (Mo, Di, Mi, Do) 14:15 - 20:00

In diesem Photoshop Kurs für Einsteiger:innen lernen Sie, Bilder zu optimieren und zu verbessern. Sie erlernen die grundlegenden Techniken, die nötig sind, um mit Photoshop Ihre Bilder zu verfeinern, zu verändern, zu retuschieren, Fehler zu beseitigen und für den Druck oder für die Ausgabe im Web vorzubereiten. Die Vermittlung von Kenntnissen für den Umgang mit Bildmontagen und Textintegration rundet den Kurs ab.

Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich. Diese Schulung kann auf Windows oder Apple macOS durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs digital online in synchroner Form durchgeführt wird. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen nicht zu alten Rechner, sowie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihrem Rechner zum Zeitpunkt des Kurses. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses bzw am ersten Tag.

Gunnar Ebert ((LB))
10-GS-9-02Kreatives Schreiben: Familiengeschichten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 A0150

Familiengeschichten – das klingt erstmal nach verstaubten Schubladen und zähen Stunden an der Kaffeetafel. In letzter Zeit haben Familiengeschichten aber Konjunktur. In ihnen treffen Themen wie Identität und Erinnerung, Herkunft, Zugehörigkeit und mögliche Migrationserfahrungen aufeinander. Wie aber werden wir ihnen formell gerecht?

Im Seminar wollen wir uns zunächst einmal unseren eigenen Erinnerungen widmen, den gut erhaltenen und vielleicht auch den eher verborgenen. Welche Objekte oder Gegenstände eignen sich, um in uns Erinnerungen hervorzurufen? Was macht es mit meinem Text, wenn ich mich darin von meinen Erinnerungen leiten lasse? Welche Form(en) können wir unseren Erinnerungen verleihen? Können Assoziationsketten und Fragmente als eigenständige Textformen gewertet werden?

In Familiengeschichten spielen auch die Geschichten und Erzählungen Anderer eine entscheidende Rolle. Wie kann ich innerhalb (m)einer Familie recherchieren? Welche Interviewtechniken lassen sich anwenden? Wir werden uns auch fragen, welche Verantwortung wir tragen gegenüber den Erinnerungen Anderer und in welchen Aspekten wir uns davon lösen können und müssen.

Wenn es an die Erarbeitung eines konkreten Projekts geht, stehen wir vor den größten Herausforderungen: Wie setze ich einen Fokus trotz einer scheinbar unendlichen Auswahl an Themen und Geschichten? Wie bleibe ich meinen Figuren treu, wie behalte ich einen roten Faden trotz möglicher Ortswechsel und Multiperspektivität?
Welche zeitgenössischen Ordnungen des Erzählens bieten sich an? Gibt es Alternativen zum klassischen Familienroman, erzählt nach den Abstammungslinien eines „Stammbaums“? Was passiert, wenn wir unseren „Stammbaum“ intuitiv anlegen, Querverbindungen legen statt vertikaler Gefälle? Wen zählen wir überhaupt zu „unserer Familie“? Der theoretische Zugang darf und soll dabei immer parallel zu den schreibpraktischen Übungen laufen.

N. N. (Leyla Bektas)
10-GS-9-03Kreatives Schreiben: Visionen - Erzählen in Worten und Bildern

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 - Do 16.02.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Gesellschaftsutopien, mystische Escheinungen, nächtliche Träume, Hellseherei, Rausch und Ekstase, Engel und Dämonen… Der Begriff „Visionen“ führt sofort zu einer Fülle von Assoziationen, aus denen die Teilnehmer:innen des Blockseminars schöpfen können, wenn es darum geht eine kurze Erzählung in der Verknüpfung von Text und Bild zu entwickeln oder ein größeres illustriertes Werk konzeptionell anzulegen. Dabei kann es sich um illustrierte (Kurz-)Geschichten, Bilderbücher, Comics/Graphic Novels oder experimentelle Zines handeln.
Während des Seminars bekommen die Teilnehmer:innen vielfältigen Input über gemeinsame Übungen, einen Büchertisch und den Austausch in der Gruppe und werden von der Dozentin individuell in ihren Projekten begleitet.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier und Offenheit, die Lust am Schreiben und Zeichnen, und die Bereitschaft sich auf der Text- und Bildebene in die Auseinandersetzung mit dem Thema „Visionen“ zu stürzen.
Bitte unbedingt zum Kurs mitbringen:
Schreibblock, Schreibgerät, Skizzenbuch, gute Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Geodreieck, Spitzer, Schere, persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend).
Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig:
Aquarellkasten, gute Pinsel und Fineliner / Brainstorming oder bereits vorab verfasste eigene Texte zum Thema, möglicherweise entsprechende Bildvorlagen / Illustrierte Lieblingsbücher zur Inspiration.
Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.
Anke Bär
info@ankebaer.de
www.ankebaer.de

N. N. (Anke Bär)
10-GS-9-04Creative Writing in English: Short forms (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.09.22 - Do 08.09.22 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 15:00 GW2 B3770
Fr 09.09.22 10:00 - 13:00 GW2 B3770

The practice of creative writing techniques is by no means reserved for future poets and novelists; it also enhances our reading and understanding of how literary texts work and improves general vocational writing skills. The ability to give productive feedback in a respectful way, and in turn integrate this into our own writing, is of the essence.

This class is designed for a maximum of twelve students who want to take the plunge.

You need have no previous experience of creative writing, but you must bring with you both an interest in writing short fiction or poetry and the courage to read your texts in front of the workshop group. Among the approaches used will be re-writing techniques and the practice of specific literary forms which lead to better appreciation of these in existing writers. We will also try out some of the basic elements of poetry (rhyme, rhythm, image) and of narrative technique (i.e. how a story is told).

The bulk of the written work will be done in class as responses to themes or forms set by the teacher. Active participation in the form of regular written contributions will be expected from all who take part.

Kirsten Steppat ((LB))
10-GS-9-05Einführung ins professionelle Drehbuchschreiben

Seminar
ECTS: 3

Dieser Workshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor:in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit mehr als 20 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

Raimund Viktor Tabor ((LB))
10-GS-9-06; Dozentin: Susanna JankeStimmbildung für angehende Lehrkräfte

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 21.02.23 - Fr 24.02.23 (Di, Mi, Do, Fr) 12:00 - 18:00 SFG 1080

In diesem Kurs werden auf folgende Fragen praktische und praktikable Antworten gefunden:

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.

N. N.
10-M82-3-WI-1Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Beginn 26.10.22

Blockveranstaltung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 20:00 MZH 1110
Anna Tilmans
10-M83-1/2-P-L-2globale°-Lektüren: Literaturwissenschaft und Transfer (Rezensionen "BlogSatz")

Seminar

Einzeltermine:
Mo 17.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B1170
Fr 21.10.22 14:00 - 18:00 GW1 A0010
Sa 22.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sa 22.10.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Fr 28.10.22 14:00 - 17:00 GW1 A0010
Fr 11.11.22 09:00 - 12:00 GW1 A0160
Sa 12.11.22 10:00 - 12:00 GW2 B1216
Sa 12.11.22 14:00 - 17:00 GW2 B1216
Prof. Dr. Elisabeth Arend ((LB))
10-M83-1/2-P-T-1Transnationale Theaterwissenschaft - Aktuelle Ansätze, Konzepte, Texte
Begleitveranstaltung im WiSe 2022/2023 zur Ringvorlesung im SoSe 2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B2130

Die Theaterwissenschaft ist als vergleichsweise junges Fach ein ebenso produktives. Von der traditionellen Analyse des Dramas unter Einbezug eines literaturwissenschaftlichen Blicks, bis hin zur Aufführungs- und Inszenierungsanalyse und Konzepte der Performance Theorie bietet dieses Fach ein produktives Spektrum der Kulturtheorien, die aktuelle Themen der Gesellschaft und Politik verhandeln.
Dieses Seminar, ausgehend von einem studentischen Konzept, wird sich mit aktuellen Forschungstendenzen und Impulsen innerhalb der Theaterwissenschaft beschäftigen. Dabei sollen nicht nur Texte der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus stehen, sondern auch Essays und Schriftstücke, die das Theaterleben beeinflussen.
Gleichzeitig soll das Seminar zur Vorbereitung einer Ringvorlesung der Theaterwissenschaft im SoSe 2023 genutzt werden, das innerhalb der Transnationalen Literaturwissenschaft angesiedelt wird.
Die zu lesenden Texte und die Details des Seminars sollen in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden.

Prof. Dr. Karen Struve
10-M83-1/2-P-T-2theaterpraktischer Workshop
theaterpraktischer Workshop mit der Schauspielerin Alexandra Sagurna

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 29.10.22 09:00 - 17:00 SFG 1010
Fr 04.11.22 12:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 05.11.22 09:00 - 17:00 SFG 1010

In dem 2-tägigen Workshop (plus Vorbereitungstermine) werden wir gemeinsam mit der professionellen Schauspielerin Alexandra Sagurna einen Theatertext aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten. Nach einem Einblick in die schauspielerische Arbeit (Annäherung an Text und Rolle sowie den historischen und Rezeptionskontext des Stücks etc.) und den Betriebsablauf am Theater wird im Rahmen von Gruppenarbeiten einmal eine regiebasierte und einmal eine dramaturgiebasierte Erarbeitung einer oder mehrerer Szenen vorgenommen. Dabei erhalten beide Gruppen nicht nur eine ausführliche, Theorie und künstlerische Praxis berücksichtigende Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Erarbeitung, sondern auch direktes Feedback aus Perspektive der Schauspielerin auf die Anweisungen von Regie und Dramaturgie. Ziel des Kurses ist die intensive Einführung in den Theaterbetrieb und insbesondere in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche von Regie, Dramaturgie und Schauspiel, sowie eine Sensibilisierung für die Erfordernisse kontextbasierter Inszenierungsarbeit, des Weiteren erhalten Sie Einblick in die Perspektive der Schauspielerin/des Schauspielers. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher Textkenntnis und Analysefähigkeit mit der Erarbeitung eines Bühnentextes für einen konkreten Aufführungskontext bietet außerdem einen breit angelegten Einblick in mögliche berufliche Kontexte und Aufgabengebiete im Bereich Theater.
Bitte lesen Sie vor Kursbeginn Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest.

Julia Brühne
10-M83-1/2-SQ-1Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B2130

Kreatives Schreiben: Vom Schubladentext zum Manuskript

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte (Kurzgeschichte, Roman) und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. Neben den theoretischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt.

Der Kurs ist sowohl für jene gedacht, die bereits eigene Texte geschrieben haben und diese aus ihrer Schubladenexistenz befreien wollen, als auch für jene, die bisher lediglich Ideen in der Schublade gesammelt haben, aber noch nicht den Schritt zum konkreten Erzähltext gegangen sind.

Gemeinsam finden wir heraus, wo es hakt, und arbeiten im Laufe des Seminars daran, einen konkreten „Fahrplan“ für die Geschichte bzw. das Manuskript zu erstellen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung & Thema
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Erzählperspektive & Figurensprache
• Sehnsucht, Irrglaube & Konflikt
• Grundlagen des Plottens (Plotstrukturen & Plotmuster)
• Beschreibung von Schauplätzen
• Show, don’t tell! (narratives und szenisches Schreiben)
• Dialog
• Korrektorat & Lektorat
• Titelfindung
• Erstellung eines Exposés
• Writing Prompts

Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation (Veröffentlichung auf dem Literaturblog blogsatz.org) der entstandenen Texte.

Studienleistung: Textmappe / Portfolio

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll zusätzlich zu dem Portfolio ein ergänzender Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Madita Krügler ((LB))
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir unsere Workshops; Sprechzeiten usw. Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth
ZPS-1-3-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO3 ©
TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS-1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Do 15.12.22 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Mo 06.03.23 10:00 - 14:45 GW2 B1700
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Fr 31.03.23 16:00 - 21:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 01.04.23 - So 02.04.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.04.23 10:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Simon Makhali
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen.
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 30.10.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 19.11.22 10:00 - 16:00 GW2 B1410
So 20.11.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.12.22 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.12.22 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 13.01.23 15:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 14.01.23 09:00 - 17:00 GW2 B1410
So 15.01.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mo 20.02.23 16:00 - 21:00 GW2 B2900
Do 23.03.23 15:00 - 18:00 GW2 B2890

EW L GO3 ©
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.09.2022 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Culture4all. Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
"Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte ausschließlich über tdvart@uni-bremen.de bis 15.09.2022

Seminar
ECTS: 3-4-

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a oder b)
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Erzählungen von Patricio Pron

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns mit einem Roman und unterschiedlichen Kurzgeschichten des Autors Patricio Pron beschäftigen.
Wie verändert die zunehmende Technisierung und Kommerzialisierung den Alltag des 21. Jahrhunderts und wie wirkt sich das auf eine Liebesbeziehung aus? Was sagen zwischenmenschliche Beziehungen über die kollektive Entwicklung einer Gesellschaft aus? Diese Fragen werden in dem Roman Mañana tendremos otros nombres (Patricio Pron, 2019) thematisiert. Zusätzlich werden wir uns mit ausgewählten Kurzgeschichten aus Trayéndolo todo de regreso a casa (Patricio Pron, 2021) beschäftigen.
Auf der Grundlage der ausgewählten literarischen Erzähltexte wir uns mit den spezifischen Erzählstrategien beschäftigen und so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anzuwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre von Mañana tendremos otros nombres (Patricio Pron, 2019), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2023 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Hispanoamerika aus der Perspektive der Besiegten: El general en su laberinto (Gabriel García Márquez, 1989)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Simón Bolívar (1783-1830), bekannt als El Libertador, ist als historische Figur des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes und für die Herausbildung nationalstaatlicher Identitäten im Rahmen des Nation Buildings in Hispanoamerika von großer Bedeutung. Er prägte maßgeblich die Idealvorstellung einer hispanoamerikanischen Einheit, die jedoch gescheitert ist.
In diesem Seminar werden wir den literarischen Diskurs über Freiheit und die Perspektive der Besiegten auf Hispanoamerika am Beispiel des Romans El general en su laberinto (Gabriel García Márquez, 1989) thematisieren. Neben einer historischen Kontextualisierung der Ereignisse werden wir uns anhand von Auszügen aus den Streitschriften und Reden gemeinsam einen Überblick über die politischen Leitlinien von Bolívar erarbeiten. Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die Erzählstrategien des fiktionalen Erzähltextes El general en su laberinto (1989) und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anzuwenden, festigen und so einen Einblick in den literarischen Diskurs über Freiheit in Hispanoamerika erhalten.
In einem letzten Schritt diskutieren wir, ob der Roman sich kritisch mit dem Mythos Bolívar auseinandersetzt und wir verorten die historische Figur und ihre politischen Ideale anhand von Auszügen aus Hugo Chávez presenta a Simón Bolívar. La revolución bolivariana (2009) in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre des Romans El general en su laberinto (1989), die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2023 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-GS-11-01„Exkursion nach Montréal und Québec (Stadt)“

Exkursion

Einzeltermine:
Mo 20.03.23 - So 02.04.23 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 08:00 - 20:00
Prof. Dr. Karen Struve
10-GS-11-0259. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache "Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft"; Mannheim

Exkursion

Einzeltermine:
Di 14.03.23 - Do 16.03.23 (Di, Mi, Do) 09:00 - 18:00 Mannheim
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-EA-01Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Schlüsseltexte der Vormoderne in ihren Kontexten

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (1 SWS)

Die interdisziplinäre Ringvorlesung des IMFF behandelt Schlüsseltexte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in ihren Kontexten. Sie findet in Präsenz und wie immer bis Weihnachten statt; das Programm ist hochgeladen. Herzlich eingeladen sind Studierende für GS, alle Interessent:innen an der Universität und die breite Öffentlichkeit.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

Germanistik / Deutsch, B.A.

A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Uwe Spoerl, Kontakt: uwe.spoerl@uni-bremen.de

Das Modul "A1 Grundlagen der Literaturwissenschaft I" fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Literatur ein. Zu belegen sind je ein Einfuehrungskurs in die aeltere und in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Beide Kurse schliessen jeweils mit einer 90-minuetigen Klausur ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-1-A1-1Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 MZH 1090
Dr. Jana Jürgs
10-79-1-A1-2Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (b)
Präsenz mit der Möglichkeit einer barrierearmen Teilnahme

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 SFG 1020 Tutorium

Die Annäherung an das Mittelalter erfolgt meist eher intuitiv über Mittelalterfilme, Mittelalter-Jahrmärkte und Computerspiele, aber auch über historische Romane und Dramen, die in dieser Epoche spielen. Für ein Studium Germanistik/Deutsch ist eine andere, wissenschaftliche Herangehensweise nötig, um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. An der Universität Bremen wird ein Modell der Integration der Mediävistik in die Gesamtgermanistik verwirklicht: nicht isoliert vom Gesamtfach, sondern integriert in die Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Einführungsseminar Ältere deutsche Literaturwissenschaft ist dem Umgang mit vormodernen, insbesondere hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, gewidmet. Behandelt werden v.a. folgende Themenkomplexe: Weltbild - Alterität; Historisieren von Begriffen und Methoden, besonders Literatur-, Autor- und Stoffbegriff; Literatur und Gesellschaft; Literatur und Medien; Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen; Handschriften- und Druckkultur; Fassungsbildung und Grundlagen der Edition; Gattungen der Literatur des Hochmittelalters; Frauenbilder und Heldentypen.
Der Einführungskurs findet voraussichtlich in Präsenz statt, es werden bei nachweislichem Bedarf und nach individueller Absprache aber auch barrierearme Plätze angeboten. Dafür ist es nötig, mit der Dozentin in Kontakt zu treten.
Bitte beachten Sie, dass mittwochs der Einführungskurs stattfindet und donnerstags (8.30-10 Uhr in SFG 1020) das zugehörige Tutorium. Dessen Besuch wird dringend empfohlen, ist aber nicht obligatorisch.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-1-A1-3Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2010 SFG 1010 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1 B0100

Einzeltermine:
Do 26.01.23 18:00 - 20:00 GW2 B3770
Do 02.02.23 16:00 - 19:00 SFG 0150

I) Inhalte
Folgende Themenbereiche erwarten Sie im Einführungskurs ältere deutsche Literaturwissenschaft:
Beim Lesen von Originaltexten werden Verständnisbarrieren zwischen dem älteren und neueren Deutschen bezogen auf ältere Texte der deutschen Literatur erschlossen und überwunden. Daneben werden germanistische Fachtermini und Methoden historisiert, besonders in Bezug auf den Literatur-, Autor- oder Werkbegriff. Literatur wird im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft sowie ihrer medialen Präsentation betrachtet: Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen von Literatur, das Mäzenatentum sowie die Handschriften- und Druckkultur. Vermittelt werden zudem Grundlagen der Edition älterer Texte. Übungen zur Metrik und Rhetorik mittelalterlicher Literatur, die zumeist in gebundener Sprache verfasst wird, schließen sich anhand konkreter Textbeispiele aus der mittelhochdeutschen Epik und Lyrik an. Ein Überblick über Gattungen, Schlüsseltexte, Autoren und Diskurse der Literatur des Hochmittelalters sowie eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel runden die Einführung ab.

II) Arbeitsformen
Unter Coronabedingungen enthält der Einführungskurs als Mischung aus Vorlesung und Übung mit Tutorium asynchrone und synchrone Bausteine. Kursinhalte können so bei gesundheitlichen Einschränkungen / Ausfall wegen Erkrankung auch digital nachgeholt werden.
AUSNAHME (Stand Oktober 2022): die in Präsenz zu schreibende Abschlussklausur.
  • Synchrone Bausteine: Die Sitzungstermine finden unter den aktuellen Corona-Reglungen der Universität Bremen grundsätzlich als Präsenztermine statt.
  • Das Tutorium, das in Präsenz abgehalten wird, dient der Übung und Vertiefung von Vorlesungsinhalten.
  • Asynchrone Bausteine: Alle Vorlesungsinhalte werden nach dem Sitzungstermin als eingesprochene Folien oder Erklärvideos im Ordner zur entsprechenden Sitzung hochgeladen und können zum Selbststudium genutzt werden.

III) Material und technische Voraussetzungen
  • Material: Ein Reader zur Veranstaltung und weiterführende Literatur zu einzelnen Sitzungen wird zu Vorlesungsbeginn ab 17.10.2022 auf stud.ip hochgeladen.
  • Zur Anschaffung empfohlen bzw. als digitale Ressource über den Campuszugang verfügbar: Heinz Sieburg: Literatur des Mittelalters: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783050059143/html (Zugriff: 10.10.2022)
  • technische Voraussetzungen: digtales Endgerät zum Abrufen der Vorlesungsinhalte und Materialien

IV) Erfolgreiche Teilnahme / Bestehen
  • Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen der Vorlesung. Die Teilnahme am Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen!
  • Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte
  • Bestehen der Abschlussklausur zu Semesterende

Dr. Esther Vollmer-Eicken (LB)
10-79-1-A1-5Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:00 - 19:30 GW2 B2890

Einzeltermine:
Do 27.10.22 18:00 - 19:30
Mi 08.02.23 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Dr. Jan Gerstner
10-79-1-A1-6Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 GW1 A1260 (2 SWS) Tutorium
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Ziel des Einführungskurses ist es, geleitet durch die Auseinandersetzung mit wichtigen Begriffen und Fragestellungen in die wesentlichen Themen und Arbeitsperspektiven der neueren deutschen Literaturwissenschaft einzuführen. Der Kurs wird bei den kleineren Einheiten literarischer Texte ansetzen, bei Wort und Zeichen, und sich dann über Fragen nach dem Erzählen eine weitere Ebene erarbeiten. Der Text und mögliche Kontexte, schließlich die literarischen Gattungen bilden dann einen nächsten Themenschwerpunkt. Abgeschlossen werden soll der Lehrgang durch Fragestellungen, die direkt zum methodischen Arbeiten hinführen.

Zur Einführung: Allkemper, Alo, Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft, 3. Auflage, Paderborn 2004 u.ö..

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-1-A1-7Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (c)
Introduction to Modern German Literature Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B0100 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS) Tutorium

Die Studierenden werden im Grundlagen-Modul Literaturwissenschaft I (A1) mit den grundlegenden Theorien, Methoden, Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereichen der (deutschen) Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Das Modul besteht aus zwei Einführungskursen, einem zur älteren deutschen Literaturwissenschaft und einem zur neueren.

In diesem Einführungskurs zur neueren deutschen Literaturwissenschaft geht es insbesondere natürlich um die neuere deutsche Literatur (also die deutschsprachige Literatur von etwa 1500 an bis heute), ihre Analyse und Beschreibung sowie um Grundfragen und -themen der Literaturtheorie und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen.

Gegliedert ist der Kurs in fünf Abschnitte: (1) rhetorische Textanalyse / Textoberflächenbeschreibung; (2) Dramenanalyse; (3) Erzähltextanalyse; (4) Lyrikanalyse und Metrik; (5) Literaturtheorie und Literaturwissenschaft.

Einen konkreten Plan für diesen Kurs und Textmaterialien finden Sie ab Anfang Oktober in Stud.IP.

Geplant ist, den Kurs wie vor der Pandemie in Präsenz durchzuführen. Falls das nicht möglich sein sollte, kann er auch digital-asynchron studiert werden, dann ergänzt um eine (ggf. digitale) Begleitübung. Auch das den Kurs begleitende Tutorium soll in Präsenz stattfinden; wenn nicht anders möglich, wird es digital-synchron durchgeführt.

Der Kurs wird mit einer 90-minütigen Klausur (als Modulteilprüfung) abgeschlossen. Falls auch hier pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, gebe ich das im Verlauf des Semesters bekannt.

Dr. Uwe Spörl
10-79-1-A1-8Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (d)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS) Tutorium

Was ist Literatur? Ist Literatur immer in Textform? Was ist Fiktionalität, was bedeutet es also, dass in literarischen Texten manche Dinge 'erfunden' sind? Sind literarische Texte in ihrer Schreibweise irgendwie 'anders' als nicht-literarische Texte? Und kann man eigentlich aus wissenschaftlicher Sicht mit solchen Texten umgehen? Wie mit Erzähltexten, mit Dramen und mit Gedichten umgehen? Diesen und andere Fragen will der Einführungskurs in die neuere deutsche Literaturwissenschaft angehen, um ein grundsätzliches Verständnis davon zu schaffen, worum es sich bei dieser Wissenschaft eigentlich handelt oder handeln kann.

Hauke Harm Kuhlmann

A3 Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literaturtheorie und literaturwissenschaftliche Methodologie findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es fuehrt anhand von exemplarischen Gegenstaenden und Themen in die genannten Stoffgebiete ein. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-A3-02Historische Figurennarratologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)

Figuren, die Bewohner der erzählten Welt und Träger der Handlung, sind erst in jüngerer Zeit zu einem bevorzugten Gegenstand der historischen Narratologie geworden. Figuren sind sprachliche Artefakte und mentale Modelle von Personen zugleich; bei der Figurenkonstitution wirken direkte und indirekte Zuschreibungen in den Texten zusammen mit Inferenzen der Rezipient*innen aus deren Welt- und Textwissen. Figuren vormoderner Literatur sind keine ‚Charaktere‘; Innenweltdarstellung und Fokalisierung, Veränderung oder gar ‚Entwicklung‘ begegnen vergleichsweise selten; motiviert sind sie nicht nur kausal, sondern auch final; bisweilen fungieren sie als Sprachrohr des Erzählers. Einige Figuren sind transtextuell angelegt; nicht selten positionieren sie sich selbst im Horizont der literarischen Tradition. Im Seminar sollen zentrale Ansätze der historischen Figurennarratologie diskutiert und in exemplarischen Analysen auf Figuren frühneuzeitlicher Prosaromane angewendet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Figurenmotivation und Figurenrede.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert (Mentorat)
Katrin Beißner, M.A.
10-79-3-A3-03Intertextualität

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 1040 (2 SWS)
Dr. Jan Gerstner
10-79-3-A3-04Paradigmen der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Seminars stehen die kulturwissenschaftlichen Perspektiven der Literaturwissenschaft und deren Anwendung auf literarische Texte. Zunächst sollen die theoretischen Grundfragen gestellt und mit einschlägiger Literatur beantwortet werden: Was versteht man unter kulturwissenschaftlicher Literaturwissenschaft? Was sind ihre Prämissen? Wie kann man ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Welche Arbeitsfelder gibt es? Welche Gegenstände können bearbeitet werden? Als Grundlage dienen dazu Texte von Hartmut Böhme u.a. und Abschnitte aus den Standardwerken von Nünning.
In einer zweiten Phase sollen anhand zentraler Begriffe und Modelle der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft literarische Texte interpretiert werden. Den Oberbegriff soll dabei das kulturelle Wissen bilden. Von diesem Punkt aus sollen einzelne theoretische Bezugspunkte wie die Text-Kontext-Relation erarbeitet und diskutiert werden. Für die kulturwissenschaftliche Methodik spielt gerade die Text-Kontext-Relation eine wichtige Rolle. Unter diesen Prämissen sollen folgende Themenkomplexe diskutiert werden: Intermedialität und Intertextualität, Erinnerungskultur, Gender, Alterität, Archiv, postkoloniale Literaturwissenschaft und die Ordnungen des Wissens etc.

Themenfelder und Texte:
Intertextualität: Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden / Goethe: Werther.
Intermedialität: Rainald Goetz: Celebration.
Erinnerungskultur: Heinz Czechowski: Dresdengedichte
Gender: Marlene Streeruwitz: Bildgirl
Postkoloniale Literatur: Uwe Timm: Morenga
Literatur und Archiv: Kempowski: Tadellöser und Wolf
Ordnungen des Wissens: Gottfried Keller: Das Sinngedicht. Martin Salander.
Alterität/Interkulturalität: Jakob Arjouni: Happy Birthday Türke.

Zur Orientierung:
Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Grundbegriffe und Forschungsansätze zur Kontextualisierung von Literatur, in: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar Hg.: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur, Trier 2006, S. 3-28
Neumann, Birgit: Kulturelles Wissen und Literatur, in: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar Hg.: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur, Trier 2006, S. 29-50.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-79-3-A3-05Antike Poetiken als Grundlagen abendländischer Literaturtheorie (Aristoteles und Horaz)
Ancient Poetics as Foundations of Literary Theory (Aristotle and Horace)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Dieses Seminar befasst sich mit den beiden wichtigsten poetologischen Texten der Antike:
Aristoteles: Poetik und Horaz: Ars Poetica.

Beide Texte sind in zweisprachigen Ausgaben in Reclams Universalbibliothek erhältlich. Einbeziehen werden wir auch die Literaturtheorie, die Platon in seiner Politeia (Der Staat) skizziert. Anders als ursprünglich geplant, werden wir nicht auf (Ps.)Longinus: Vom Erhabenen eingehen.

Die beiden antiken Poetiken des Aristoteles und Horaz hatten, insbesondere durch ihre jeweiligen Konzepte von Nachahmung nachweislich eine enorme Wirkung auf die Produktion von Literatur in der Neuzeit in allen westlichen bzw. europäischen Literaturen. Sie haben darüber hinaus aber auch nicht nur das antike, sondern auch das neuzeitliche Nachdenken über Literatur wesentlich geprägt.

Letzteres ist der Schwerpunkt dieses theoretisch ausgerichteten Seminars: die beiden genannten poetologischen Texte und ihr literaturtheoretisches Potential.

Das Modul A3 sieht eine mündliche Prüfung zum Modulabschluss vor. Diese wird im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-79-3-A3-06Literatur und Diaspora
(teils in Präsenz, teils online)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:15 - 11:45 (2 SWS) Online

Einzeltermine:
Fr 14.10.22 17:00 - 19:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 22.11.22 10:15 - 12:00 Zoom
Fr 23.12.22 10:00 - 15:00 SFG 0150
Fr 13.01.23 10:00 - 14:00 GW2 B1820
Fr 13.01.23 14:00 - 15:00 GW2 B1820

„Diaspora“ hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem kulturwissenschaftlichen Leitbegriff entwickelt, der seinen biblischen Bezugskontext – die ‚Zerstreuung‘ des Judentums – stetig erweitert hat und dessen Produktivität offenbar auch darin liegt, moderne Formen exterritorialer Gemeinschaft und Identität zu erfassen, und zwar jenseits der Dichotomie von Zentrum und Peripherie.
Das in zahlreichen Studien belegte kulturwissenschaftliche Potential dieses Paradigmas soll im Seminar auf seine literaturtheoretische Gültigkeit und Anwendbarkeit auf literarische Texte insbesondere der Moderne geprüft werden. In der Literaturwissenschaft wurde bereits darauf verwiesen, dass „Diaspora“ grundlegende Überschneidungen mit anderen Phänomenen und Begriffen wie „(Nach-)Exil“ aufweist (siehe Bannasch/Sarkowsky 2020).
Vor diesem Hintergrund werden wir im ersten Teil einschlägige kulturwissenschaftliche Texte zum Diaspora-Begriff lesen, um dann im zweiten Teil anhand von literarischen Texten zu untersuchen, ob und inwiefern hier eine „diasporische Kondition“ oder gar ein „diasporisches Schreiben“ zu identifizieren ist. Der Korpus umfasst u.a. Texte von Heinrich Heine, Anna Seghers, Paul Celan und Vilém Flusser.
Zur Einführung empfohlen: Kilcher, Andreas: „Diasporakonzepte“. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, De Gruyter 2016, S. 135-150.

Dr. Linda Maeding
10-79-3-A3-08Grundlagen der Narratologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW2 B2900 (2 SWS)

Die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Erzählungen ist ohne die Grundlagendisziplin der Erzähltheorie oder Narratologie nicht zu denken. Einen kurzen Einblick erhalten Sie bereits in den Einführungskursen, in diesem Seminar sollen diese Kenntnisse nun erweitert und vertieft werden.
Ziel des Seminars ist es, zunächst einen Überblick über die Kernkategorien der Erzähltheorie zu geben. Grundlage dafür sind die Einführungen von Matías Martínez und Michael Scheffel sowie von Tom Kindt und Tilmann Köppe. Sie werden ergänzt durch einzelne Aufsätze, die auf StudIP zur Verfügung gestellt werden. Gegen Ende des Semesters wird es darum gehen, zusätzlich aktuelle Forschungslinien der Narratologie nachzuzeichnen. Themen dabei sind die kulturwissenschaftlichen Öffnungen der Disziplin sowie Ansätze aus dem kognitionswissenschaftlichen Zweig der Narratologie. Auch die Adaption narratologischer Grundlagen zur Analyse von Erzählungen anderer Medien wird Thema des Seminars sein.
Sie sollten also nicht nur die Bereitschaft mitbringen, sich in deutsch- und englischsprachige literaturtheoretische Texte einzulesen, sondern auch die Fertigkeit, bestehende Kategorien auf Erzählungen anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Diese Anstrengungen werden damit belohnt, dass Sie praxisbezogene Instrumente kennenlernen, die äußerst nützlich für Ihr gesamtes Studium sein werden.
In jeder Sitzung sind zwei Theorieeinheiten zur Vorbereitung angegeben. Eine müssen alle vorbereiten, die zweite ist Material für die Expert:innengruppe, die Texte oder Filmausschnitte zur Analyse bereit stellt und Analysevorschläge und -fragen entwickelt, die wir dann gemeinsam besprechen.
Sowohl für die Studien- als auch für die Prüfungsleistung ist es notwendig, in einer der Expert:innengruppen mitzuarbeiten.
Die Studienleistung besteht außerdem in der aktiven, regelmäßigen Teilnahme am Seminar.
Die Prüfungsleistung beinhaltet eine mündliche Prüfung, in der auf Basis eines Thesenpapiers eine narratologische Fragestellung diskutiert wird. Dabei sollen Sie zeigen, dass Sie die Analyse mittels des erlernten Instrumentariums beherrschen und es verstehen, von Textbeobachtungen zu interessanten Interpretationsfragen zu kommen.
Literatur:
Köppe, Tilmann/Kindt, Tom: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Ausgabe. München 2020.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-3-A3-09Intermedialität und Narration: Theorie und Praxis des Literaturcomics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Kjara Von Staden, M.A. (LB)
10-79-3-A3-11Literatur und Emergenz - Literarisches Erzählen als verkörperte Kognition

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW1 B0080

Ausgangspunkt des Seminars ist der Essayband „Emergenz“ (2013) von Wolfgang Iser. Der Begriff Emergenz meint dabei das Auftauchen von neuen Eigenschaften auf einer höheren Ebene der Betrachtung eines systemischen Zusammenhangs. Im Kontext von Literatur heißt dies, dass sich der Fokus der Textorientierung in Richtung eines komplexeren Ganzen verschiebt, bei dem sowohl Aspekte der Rezeption als auch der Produktion Berücksichtigung finden. Dabei werden Modalitäten des Hervorbringens (Emergenz) in Anschlag gebracht, von denen – für unsere Betrachtung – Rekursivität, rückläufige Kausalität, Mehrstelligkeit und Nullstelle des Diskurses am wichtigsten sind.
Dass im Kontext sprachschöpferischer Kognition nicht nur von Emergenz, sondern auch von verkörperter Tätigkeit gesprochen werden kann, bei der eine Welt hervorgebracht wird, die in der literarischen Erzählung erfahrbar ist, lässt sich mit Francisco Varelas Einsichten aus der Kognitionsforschung, dem sogenannten Enaktivismus (Varela et al. 2013), erklären. Gemeint ist damit allgemein die Fähigkeit komplexer (lebender) Systeme zum Hervorbringen einer Welt [enactment], bei der das literarische Schreiben im Sinn einer verkörperten Aktivität des empirischen Autors spezifiziert wird.
Der erkenntnistheoretischen Hintergrund des Seminars besteht in der Analyse, dass, wie Vílem Flusser gezeigt hat (Flusser 1992), das lineare Denken der Literatur und das netzwerkartige der Kybernetik – realisiert in den globalen digitalen Infrastrukturen – miteinander im Konflikt liegen. Angesichts des gesamtgesellschaftlichen Projekts der Digitalisierung aller Lebensbereiche, bis hin zur Simulation der menschlichen Kognition, wird seit längerem bereits ein Bedeutungsverlust der Literatur beklagt. Doch ist der damit verbundene Verlust an Geltung wirklich so irreversibel wie befürchtet – oder ergeben sich im Gegenteil Konvergenzen zwischen den beiden Denkmodellen, die doch für verschiedene Auffassungen von Wirklichkeit zu stehen scheinen? Und erweist sich dabei womöglich das subjektive Erleben von Wirklichkeit in seiner Komplexität und Perspektivik letztlich als kybernetisch nicht darstellbar, das literarische Erzählen folglich als nicht ersetzbar und deshalb für das Verstehen von Wirklichkeit unverzichtbarer denn je? Lässt sich literarisches Schreiben dann vielleicht auch naturalisieren – entgeistigen in dem Maß, wie es gelingt, es als verkörperte Aktivität im Sinn Varelas zu verstehen –, so wie umgekehrt die scheinbar naturgegebene menschliche Kognition artifiziell nachgeahmt wird?
Mit den genannten Begriffen und dem vorstehenden Denkansatz wollen wir am Beispiel literarischer Texte von Lars Gustafsson bis Navid Kermani, Ulrich Peltzer, Gert Neumann u.a. arbeiten. Das dabei zugrunde liegende Verständnis von Literatur als komplexem Phänomen liegt bereits expliziert in meiner Monographie zum komplexen Erzählen vor, die vorbereitend von interessierten Studierenden genutzt werden kann. Sie ist als Open-Access-Publikation auf den Web-Seiten des Transcript-Verlags zu finden.

Ein Seminarplan + Literaturliste wird vor Beginn des Seminars auf StudIP bekannt gegeben

Dr. André Steiner (LB)

A11 Literatur und Interkulturalität Wahlpflichtmodul 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A11-1Indien und der Wunderorient in der Vormoderne
Präsenz mit der Möglichkeit einer barrierefreien Teilnahme

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2890

Indien erscheint nicht nur uns modernen Menschen als Sehnsuchtsziel für Suchende und gleichzeitig als fremdartig und mitunter bedrohlich: Schon in der Vormoderne gilt der Subkontinent als Land der unbegrenzten Möglichkeiten und spannungsreichen Begegnungen, als Heimat wunderbar-monströser Wesen und alternativer Formen des Zusammenlebens. Das Seminar diskutiert Indien und den Mirabilien-Orient anhand verschiedenartiger Repräsentationen, z.B. anhand mittelalterlicher Weltkarten, in Erzähltexten wie dem mittelalterlichen Alexanderroman, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘, dem 'Herzog Ernst' und dem ‚Reinfried von Braunschweig‘. Auch moderne Rezeptionszeugnisse können bei Interesse einbezogen werden, z.B. Umberto Ecos 'Baudolino'.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-5-A11-2Krieg und Interkulturalität

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Der jüngste Angriffskrieg in Europa zeigt einmal mehr, dass in Kriegen interkulturelle Mechanismen eine große Rolle spielen. Mit Strategien des Othering oder der Alterisierung werden Feindbilder erzeugt, Menschen und Kulturen für anders und fremd erklärt, um sie bekämpfen und unterwerfen zu können. Im Seminar wollen wir untersuchen, wie die Literatur sich in unterschiedlichen Textarten an solchen Prozessen beteiligt oder gegen sie angeht. Es wird uns interessieren, wie Inklusion und Exklusion konstituiert und Grenzen gebildet, anhand welcher intersektionaler Kriterien (Verbindungen von race, class, gender usw.) Differenzen konstruiert werden. Dabei ist festzustellen, dass Krieg in der Interkulturalitätsforschung bisher nur selten thematisiert wird.
Wir wollen mit einem Schwerpunkt auf dem 1. Weltkrieg einen historischen Blick auf kriegerische und kriegsähnliche Ereignisse vom Dreißigjährigen Krieg bis zu Afghanistan werfen. Auf der Leseliste (die umfangreicheren Texte in Auszügen): Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Simplicissimus Teutsch (1668/69); Heinrich von Kleist, Die Herrmannsschlacht (1809); Clemens Brentano, Die Schachtel mit der Friedenspuppe (1815); Theodor Fontane, Kriegsgefangen (1871); Wilhelm Raabe, Das Odfeld (1888); Rainer Maria Rilke, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1899/1912); Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen (1918); Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (1918/19); Ernst Jünger, In Stahlgewittern (EA 1920); Alexander Moritz Frey, Die Pflasterkästen (1929); Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues (1929); Saša Stanišić, Wie der Soldat das Grammophon repariert (2006); Norbert Scheuer, Die Sprache der Vögel (2015).
Lit.: Martin Mann: Die Interkulturalität des Krieges. In: Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg 2018, S. 339-350; Valérie Deshoulières / Hans-Jürgen Lüsebrink / Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954). Bielefeld 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A11-3Die Fremden der Aufklärung
Interkulturalität im 18. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1216 (2 SWS)

Europa ist den Werten der Aufklärung verpflichtet, so heißt es immer wieder, oft in Abgrenzung zu despotischen Regierungen und barbarischen Praktiken in anderen Weltgegenden. Auf der anderen Seite werden despotische und barbarische Konzepte wie u.a. der moderne Rassismus inzwischen oft auf die Aufklärung zurückgeführt. Und doch sollte Aufklärung, ihrem eigenen Anspruch nach, auf die universelle „Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) ausgerichtet sein.
Im Seminar werden wir solche widersprüchlichen Bestimmungen zum Anlass nehmen, die Komplexität dessen, was mit ‚Aufklärung‘ bezeichnet wird, ausgehend vom Aspekt der Interkulturalität zu entfalten. Interkulturelle Fragen sind für die Entwicklung der Aufklärung im 18. Jahrhundert in mehrfacher Hinsicht relevant: Man vermehrte die Kenntnis über andere Weltteile, entdeckte dabei auch den Blick der Anderen auf sich selbst; man grenzte sich gegenüber Fremdem ab oder versuchte, die Pluralität der Menschheit mit dem Konzept des ‚ganzen Menschen‘ zusammenzudenken; man bewunderte die vermeintliche Natürlichkeit fremder Kulturen, und bei alledem wurde selbstverständlich Reichtum durch Sklavenhandel und -arbeit in den Kolonien erwirtschaftet. Diese und mehr der sehr heterogenen Formen, mit denen im 18. Jahrhundert kulturelle Fremdheit in Szene gesetzt, reflektiert und zum Anlass für Selbstreflexion genommen wurde, werden wir im Seminar anhand von Texten u.a. von G.E. Lessing, J.M.R. Lenz, J.G. Herder sowie E. und H. von Kleist erkunden.

Dr. Jan Gerstner
10-79-5-A11-4Identität und Herkunft. Postsowjetische Erzählungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Wir werden uns im Seminar mit einem besonders interessanten Bereich der Gegenwartsliteratur beschäftigen: Mit Erzähltexten aus den letzten 20 Jahren, die den Untergang der Sowjetunion thematisieren und Figuren erschaffen, die versuchen mit diesem Umbruch umzugehen. Die Migration in den Westen steht im Spannungsverhältnis zu den Wurzeln im Osten; Trauma, Erinnerung, Identität und Herkunft sind die Knotenpunkte des Diskurses dieser Art von ‚Erinnerungsliteratur‘.

Im Seminar wollen wir uns flankierend zur literarischen Lektüre das Rüstzeug für die Analyse und Interpretation aneignen. Wir werden uns also in die Memory Studies einlesen, Konzepte wie Rothbergs ‚Multidirectional Memory‘ und Hirschs ‚Postmemory‘ kennenlernen sowie narratologische Ansätze, die uns helfen, die sogenannte ‚Mimesis des Erinnerns‘ zu untersuchen.

Für die Studienleistung sollten Sie die Primärtexte vorbereiten, sodass Sie aktiv und regelmäßig am Seminar teilnehmen können. Außerdem bereiten Sie in der Gruppe zu je einem der Texte ein Glossar vor, in dem Erläuterungen unbekannter Fremdwörter oder historischer Inhalte erarbeitet werden, die für das Textverständnis unabdingbar sind.

Auch für die Prüfungsleistung sollten Sie die Primärtexte vorbereiten, sodass Sie aktiv und regelmäßig am Seminar teilnehmen können, sowie an einer der Arbeitsgruppen partizipieren. Darüber hinaus verfassen Sie eine kleine Hausarbeit zu einer Fragestellung, die im Themenbereich des Seminars angesiedelt ist.

Bitte lesen Sie die folgenden Texte:
Maxim Biller: Sechs Koffer (2018)
Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche (2010)
Lena Gorelik: Wer wir sind (2021)
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht (2022)
Lana Lux: Kukolka (2017)
Katerina Poladjan: Hier sind Löwen (2019)
Sasha Maria Salzmann: Ausser sich (2017)

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A11-5Alterität bei Robert Musil. Kleine Prosa und Novellen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

Während Robert Musil vor allem für seinen epochalen und monumentalen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930) bekannt ist, widmet sich das Seminar Robert Musils kleinerer Prosa von den früheren Novellen bis zu den späten Feuilletons. Im Vordergrund stehen Erfahrungen der Alterität, die sich an der Sexualität ("Die Verwirrungen des Zöglings Törleß", 1906, "Vereinigungen", 1911), der interkulturelle Begegnung mit dem "Fremden" und der "fremden Frau"("Grigia", 1921, "Die Portugiesin", 1923 "Tonka", 1923), des Krieges (Die Amsel") und Mensch-Tier-Verhältnisse ("Nachlass zu Lebzeiten", 1936) entzünden. Das Seminar nimmt ein Close-Reading der Erzählungen vor und untersucht zugleich die hier entworfenen, zum Teil epiphanisch angelegten Erfahrungen des "Anderen" und der "Ausnahme" mit Rücksicht auf neuere Theorien aus dem Bereich der Gender Studies, der Postcolonial Studies, der Animal Studies u.a.

Dr. Mareike Schildmann
10-79-5-A11-6Die deutsche Dekameron-Rezeption

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Goethe riet seiner Schwester von Boccaccios Zehntagewerk ab; dass es die Inquisition auf die Liste der verbotenen Bücher gesetzt hat, versteht sich von selbst; noch im 20. Jahrhundert wird man vor deutschen Gerichten darüber diskutieren. Man geht nicht fehl, die fast 700-jährige Rezeptionsgeschichte des "Dekamerons" kontrovers zu nennen.

Ausgehend von Überlegungen zur Komposition, Rahmenhandlung, Ästhetik und Erzählweise der italienischen Novellen folgt das Seminar den Spuren des Dekamerons in der deutschen Literatur (15.-18. Jh.). Es wird sich die Frage stellen, wie Übersetzer, Herausgeber und Autoren mit den als anstößig empfundenen Inhalten ihrer Vorlage umgehen, aber auch welche Motive und Erzähltraditionen aus dem "Dekameron" in die deutschsprachige Literatur übergehen. Schwerpunkte im Seminar bilden Texte von Hans Sachs, Martin Montanus und Goethe.

Zur Anschaffung empfohlen wird eine ungekürzte Ausgabe des Dekamerons (Übers. von Karl Witte. Fischer) sowie Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (Reclam). Alle übrigen Texte werden auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Thomas Althaus (Mentorat)
Levin Zimmermann (LB)

A12 Literatur und Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de

Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2022/23 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
30.10. Helene Bukowski: Die Kriegerin (Blumenbar)
20.11 Andreas Schäfer: Die Schuhe meines Vaters (DuMont)
04.12. Senthuran Varatharajah: Rot (Hunger) (Fischer)
15.01. Steffen Mensching: Hausers Ausflug (Wallstein)
29.01. Fatma Aydemir: Dschinns (Hanser)

Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.

Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A12-3Didaxe in Text und Bild

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Bilder gelten von Gregor dem Großen bis zu Sebastian Brant als ‚Schriftersatz‘ für die Lateinunkundigen. Tatsächlich sind auch vormoderne Text-Bild-Beziehungen komplexer: In der Regel führt der Text Regie; Bilder dienen vor allem als Blickfang und Gedächtnisstütze durch Visualisierung, in didaktischer Literatur der Veranschaulichung und eindringlicherer Wirkung der Lehre. Das Seminar untersucht anhand exemplarischer Analysen die Text-Bild-Beziehungen in Thomasins von Zerklaere ‚Welschem Gast‘ und in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP/Dateien.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-79-5-A12-4Lyrikalternativen - alternative Lyrik?
Intermediale Zugänge zu den Gedichtalternativen für Deutschland (Seminar im Rahmen von "Eine Uni – Ein Buch"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Die Sammlung der 52 Gedichte, die im Rahmen von „Eine Uni – ein Buch“ entstanden ist, wird im Wintersemester 2022/2023 abgeschlossen sein. Wir werden uns also im geplanten Seminar mit einem Korpus aus Lieblingstexten auseinandersetzen, die „zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung, zur Werteorientierung, zur ästhetischen Wahrnehmung und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (Spörl/Doff 2022) beitragen können und sollen.

Im ersten Teil des Semesters werden wir uns mit den Grundlagen von Gedichtanalyse und -interpretation beschäftigen. Dabei spielen außer der Metrik auch Rhetorik und Narratologie eine Rolle. Daran anschließend werden wir einen intensiven Blick auf die „Medialität der Lyrik“ (Kohl 2016, 93) werfen, um der Frage nachzugehen, ob Lyrikalternativen auch eine alternative Mediatisierung und Medialisierung aufweisen bzw. nötig oder wünschenswert machen.

Im zweiten Teil des Semesters werden wir uns dann gemeinsam mit dem Korpus der Lyrikalternativen auseinandersetzen. Aufgabe der Arbeitsgruppen wird es sein, für eines der Gedichte Analyse- und Interpretationsansätze zu erarbeiten und darüber hinaus zu recherchieren, in welchen Transformationen und Adaptionen das Gedicht bereits existiert. Gibt es außer des fixierten Textes auch Rezitationen, Lyrikfilme oder Performances? Welche zusätzlichen Bedeutungsebenen und Interpretationen transportieren diese?

Unsere Ergebnisse werden wir im Rahmen von „Eine Uni – ein Buch“ einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Die Details dazu sind noch in Klärung.

Für die Studienleistung ist es notwendig, in einer der Arbeitsgruppen zu partizipieren sowie regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilzunehmen.
Für die Prüfungsleistung ist es notwendig, in einer der Arbeitsgruppen zu partizipieren sowie regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilzunehmen. Die Prüfungsleistung beinhaltet außerdem eine mündliche Prüfung, in der auf Basis eines Thesenpapiers eine von Ihnen erarbeitete Gedichtinterpretation diskutiert wird. Dabei sollen Sie zeigen, dass Sie die Analyse mittels des erlernten Instrumentariums beherrschen und es verstehen, von Textbeobachtungen zu interessanten Interpretationsfragen zu kommen.

Literatur (Auswahl):
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktual. und erw. Auflage. Stuttgart 2015.
Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch Lyrik. 2., erw. Auflage. Stuttgart 2016.
Orphal, Stefanie: Poesiefilm. Lyrik im audiovisuellen Medium. Berlin 2014.
Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik: eine historische Einführung. 5., erw. Auflage. München 2007.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A12-6Literatur- und Poesieverfilmungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Dass Erzählen nicht nur eine Domäne der Literatur ist, sondern dass man auch vom filmischen Erzählen sprechen kann, ist eine Einsicht, die sich mit der französischen Nouvelle Vague und dem Neuen Deutschen Film durchzusetzen begann. So ist es das Erzählen, sei es als Erzählsituation oder als narrative Struktur, das als Tertium comparationis bei der vergleichenden medienwissenschaftlichen Analyse von literarischem Text und seiner Verfilmung Verwendung findet. Ausgehend von verschiedenen medienkomparatistischen Ansätzen von Irmela Schneider (1981) bis Stefan Volk (2010) soll es im Seminar auch darum gehen, eigene praktische Erfahrungen im Vergleich von literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung zu sammeln. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, sich ausgiebig an ausgewählten Beispielen zu erproben – dies nicht nur in puncto der filmischen Umsetzung von erzählenden, sondern auch von Gedichttexten. Berücksichtigt werden soll schließlich die Arbeit mit Literaturverfilmungen im Schulunterricht.

Dr. André Steiner
10-79-5-A12-7Das Collage-Werk von Herta Müller

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Ina Düking

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
(fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de)

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A14-1Dracula

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A1-01Medialität und Intermedialität vormoderner Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Alterität vormoderner Literatur liegt nicht zuletzt in ihrer Medialität begründet: der Rolle der Mündlichkeit und den besonderen Bedingungen der Manuskriptkultur. Die Veranstaltung behandelt an ausgewählten Beispielen vom 8. bis 16. Jahrhundert medial bedingte Eigenarten vormoderner Literatur: als Vortragsliteratur und Literatur aus Handschriften, erst seit dem 15. Jahrhundert aus gedruckten Büchern; neben Schrift und Bild kommen Körper, Stimme und Performanz zur Sprache. Es geht um die Materialität der Kommunikation in der Vormoderne, um Formen des Zusammenwirkens verschiedener Medien und um Fragen des Medienwechsels.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A2-02Tristan intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Gibt es eine absolute Liebe? Rechtfertigt sie alles? Beruht sie auf Magie und gibt es eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren? Verschiedene literarische Erzähltexte, Lieder und bildliche Darstellungen seit dem Mittelalter setzen sich mit der ehebrecherischen Tristanliebe auseinander. Ihr künstlerischher Höhepunkt ist Gottfrieds von Straßburg 'Tristanroman' (um 1205/10), der seine Hörer:innen und Leser:innen schon seit Jahrhunderten in den Bann zieht. An diesem herausragenden Beispiel hochmittelalterlicher Dichtung, aber auch an anderen Tristanwerken (Romanen, Kurzerzählungen, Liedern, Abbildungen und Verfilmungen, Wagners Musikdrama) werden wir Themen wie Rittertum und Künstlertum, Selbstverlust, Tod und vor allem Liebeskonzeptionen jenseits des gesellschaftlich Erlaubten diskutieren.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte:
Dr. Barbara Aehnlich (Historische Sprachen), Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de in Verbindung mit Dr. Andreas Rothenhöfer (Gegenwartssprache), Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de


http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B1.pdf


Das Modul „B1 Grundlagen der Sprachwissenschaft“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst (1) den Einfuehrungskurs Sprachwissenschaft und (2) einen Einfuehrungskurs in die aelteren Sprachstufen des Deutschen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-1-B1-1Einführung in die Germanistische Linguistik (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Jäger
10-79-1-B1-2Einführung in die Germanistische Linguistik (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der germanistischen Linguistik und führt in die wichtigsten Teildisziplinen des sprachwissenschaftlichen Studiums ein. Zu den behandelten Themen gehören die Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre), Phonetik und Phonologie, Morphologie, Graphematik, Syntax und Semantik sowie weiterführende Themen wie Textlinguistik und Pragmatik. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine grundlegende Orientierung zu den zentralen Fragestellungen und den wesentlichen Methoden der Linguistik.

Im Kurs werden systematische Gegenstandsbestimmungen und Beschreibungsansätze erarbeitet, von den kleinsten bedeutungsunterscheidenden zu den bedeutungstragenden Zeicheneinheiten, von einfachen und komplexen Wörtern bis hin zu den Strukturen, Mustern, Bedeutungen und Funktionen von Sätzen, Texten oder Diskursen. Außerdem sollen Überlegungen zur Einbettung dieser Phänomene in die Kommunikationssituation, zu ihrem Beitrag zur Bedeutungskonstitution innerhalb des sozialen Kontextes sowie zu Möglichkeiten der Variation sowie ein Ausblick auf zeitgenössische Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten angestellt werden.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-1-B1-3Einführung in die Germanistische Linguistik (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-B1-4Einführung in die Germanistische Linguistik (d)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 2030
Julia Nintemann, M.A.
10-79-1-B1-5Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)

Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-6Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 SFG 0140 (2 SWS)

Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-7Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 SWS)

Ohne Kenntnis der älteren Sprachstufen des Deutschen ist ein wissenschaftliches Verständnis der Strukturen auch des gegenwärtigen Deutschen nicht möglich, weil jede Sprache ihrer Seinsweise nach ein historisches, das heißt an den Menschen und seine Geschichte gebundenes Phänomen ist, das in jeder Synchronie die Ergebnisse jahrhunderte- und jahrtausendealter Entwicklungen mit sich führt.
In der „Einführung in die älteren Sprachstufen“ lernen die Studierenden die Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte kennen. Sie befassen sich mit historischer Laut- und Formenlehre sowie historischer Semantik und lernen die Prinzipien des Sprachwandels kennen; der Schwerpunkt liegt auf der Sprachstufe des Mittelhochdeutschen. Durch die Arbeit mit ausgewählten Quellentexten unterschiedlicher Sprachstufen wird zugleich die sprachliche und literarische Überlieferung des Deutschen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-79-1-B1-8Tutorien zu den Einführungen in die Germanistische Linguistik

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1170
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2020 (2 SWS) Tutorium
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS) Tutorium
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 IW3 0390 (2 SWS) Tutorium
Julia Nintemann, M.A.
Dr. Andreas Jäger
Dr. Anna Mattfeldt
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-B1-9Tutorien zu den Einführungen in die älteren Sprachstufen des Deutschen

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS) Tutorium
wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 Externer Ort: Online (2 SWS) Online-Tutorium

Einzeltermine:
Fr 27.01.23 14:00 - 16:00 GW2 B1700
PD Dr. Barbara Aehnlich

B3 Sprache in Denken und Handeln Pflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1700 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-79-3-B3-1Grundlagen der Internetlinguistik
Onlineseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-3-B3-2Gespräche und Texte analysieren aus pragmatischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1020

Sprachliches Handeln in Gesprächen und Texten steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. interkulturelle Forschung zu (Un-)Höflichkeit in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten und Zeitungstexten) gemeinsam analysiert und diskutiert.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-3-B3-3Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch: Wie neue Wörter entstehen und beschrieben werden können

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-4Sprache und Kommunikation in der Werbung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 IW3 0330 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-5Kontrastive Linguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar werden ausgewählte strukturelle Charakteristika des Deutschen mit denen
anderer Sprachen detailliert verglichen. Es werden verschiedene grammatische Phänomene und
assoziierte Funktionen in einer Reihe ausgewählter Kontrastsprachen wie u.a. Türkisch, Russisch
und Arabisch vorgestellt und Entsprechungen dazu im Deutschen ermittelt. So können jeweils
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen identifiziert und beschrieben werden.

Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-6Wissenschaftsgeschichte der Pragmalinguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Christian Bork, M.A. (LB)
10-79-3-B3-7Deutsch typologisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 1040 GW2 B1700 (2 SWS)

Das Seminar beleuchtet ausgewählte strukturelle Eigenschaften des Deutschen im Hinblick auf
übereinzelsprachlich beobachtbare Phänomene und Charakteristika. Durch Vergleiche mit
Strukturen in einer Vielzahl von anderen Sprachen soll der Frage nachgegangen werden, welche
Gemeinsamkeiten das Deutsche einerseits mit genetisch, bzw. sprachhistorisch verwandten sowie
mit nichtverwandten Sprachen aufweist und ebenso, in welchem Bereich des Sprachsystems es
Besonderheiten zeigt. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen soll der analytische Blick auf das
Deutsche geschärft werden.

Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-8Exkursionsfahrt zu aktuellen Wörterbuchprojekten nach Mannheim und Heidelberg: Das Online-Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim und das Deutsche Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Exkursion

Einzeltermine:
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Mi 23.11.22 08:44 - 23:15 Anfahrt nach Heidelberg, Stadtrundgang, Universitätsgebäude
Do 24.11.22 08:00 - 20:00 Mannheim, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Fr 25.11.22 08:00 - 23:15 Heidelberg Germanistisches Seminar, Deutsches Rechtswörterbuch, Rückfahrt nach Bremen
Di 20.12.22 17:00 - 18:00 GW2 B3770

Beschreibung:

In thematischer Anknüpfung und Ergänzung zu meinem Seminar „Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch“ biete ich eine Exkursion zur Abteilung Lexik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, sowie zur Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Einige Plätze sollen außerdem auch, aufgrund des besonderen forschungspraktischen Interesses im Masterstudium, für externe und fortgeschrittene Studierende bereitgestellt werden. Die Exkursion findet mit einer Vor- und Nachbesprechung und einer Durchführung (jeweils ein Tag An-/Abreise und ein Tag Durchführung) im November statt. Die genauen Termine werden noch abgestimmt.

Die Exkursion kann als Studienleistung im Modul B3 oder als Kreditpunkte im Rahmen der Praxisphase oder der General Studies angerechnet werden.

Die räumliche Nähe und guten Nahverkehrsverbindung der beiden Städte Mannheim und Heidelberg erlaubt eine zeit- und kostengünstige Verknüpfung der beiden Ziele in einer Exkursion. Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Ausstellungen der 1386 als erste Universität in Deutschland gegründeten Ruperto Carola können bei entsprechendem Interesse das Programm abrunden. Der Besuch beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) soll einen Einblick in aktuelle korpusgestützte Praktiken der Wortschatzermittlung, Dokumentation und Aufbereitung in Online-Referenzplattformen wie Elexiko, sowie in die allgemeinen Aufgaben und Projekte des IDS als der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte eröffnen. Die Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bearbeitet ein traditionsreiches Wörterbuch historischer Rechts-, Verwaltungs-, Institutionen- und Alltagssprache.

Die Exkursion wird mit Sparpreis-Gruppentickets der Deutschen Bahn und zwei Jugendherbergsübernachtungen günstig organisiert. Ein Reisekostenzuschuss über Studienkontenmittel ist beantragt.
Die zum Zeitpunkt der Exkursion jeweils geltenden Coronabestimmungen sind zu beachten.

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-82-3-4-SJ-1Schreiben für die Wissenschaft - Schreiben für die Öffentlichkeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 09:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS)

Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von journalistischem Schreiben. Im Mittelpunkt steht die nachvollziehbare Darstellung eines wissenschaftlichen Sachverhaltes. Wissenschaftliche Texte sind in den meisten Disziplinen das manifeste Produkt der Forschung, kommunizieren die fachspezifischen Forschungsergebnisse und stellen diese in der Scientific Community zur Diskussion. Sie sind nicht für die breite Öffentlichkeit, sondern für Fachleute geschrieben.
Äußern sich Wissenschaftler*innen (in ihrer Rolle als Wissenschaftler*innen) außerhalb des Handlungsraums ‚Wissenschaft‘, wird dies in der Wissenschaftsgemeinde gleichsam einer Grenzüberschreitung wahrgenommen. Für lange Zeit stand das Verfassen populärwissenschaftlicher Darstellungen unter Wissenschaftler*innen in ambivalentem bis zweifelhaftem Ansehen. Doch mittlerweile lässt sich ein Kulturwandel hin zu einer kommunizierenden Wissenschaft feststellen: Wissenschaftler*innen sind zunehmend bereit, ihre Arbeit, ihre Erkenntnisse und ihre offenen Fragen mit der Gesellschaft zu diskutieren.
Im Seminar geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Schreiben für die Wissenschaft und Schreiben für die Öffentlichkeit sowohl auf sprachlich-stilistischer als auch auf inhaltlicher Ebene und um die spezifischen Anforderungen dieses Schreibens verbunden mit der jeweiligen Kommunikationssituation, dem Zielpublikum und den möglichen Kommunikationsformen. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach dem Status von Wissenschaft in der Öffentlichkeit relevant und wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Zeiten von fake news in der Öffentlichkeit präsentiert und von dieser wahrgenommen werden.

Prof. Dr. Sarah Brommer

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Barbara Aehnlich, Kontakt: ba_ae@uni-bremen.de

Das Modul \\\\\\\\\\\\\\\"B11 Historische Sprachwissenschaft\\\\\\\\\\\\\\\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-B11-1Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (4 SWS) Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Mittwoch, 8:15 bis 9:45 Uhr
Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Im September 1522 erschien der Urdruck der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther, das sog. Septembertestament. Die erste Übersetzung wird also in diesem Jahr 500 Jahre alt – ein Grund, sich auch sprachhistorisch mit dem Wirken Luthers auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund wird ausnahmsweise auch im Wintersemester eine Lehrveranstaltung zum Modul B11 angeboten, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt: einem Seminar mit theoretischer Fundierung und einer Exkursion zu den Wirkungsstätten Martin Luthers.
Das Seminar befasst sich mit dem Einfluss Martin Luthers auf die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Neben der Zeitgeschichte und der Person Luthers werden unter anderem folgende Themen im Fokus stehen: Mediengeschichte und Buchdruck, die verschiedenen Schriften Luthers, seine Bibelübersetzung, die Übersetzungstaktik, das Verhältnis zur Kanzleisprache sowie wichtige Merkmale der lutherschen Diktion.
Die Exkursion dient der Verdeutlichung und dem praktischen Erleben der gelernten Inhalte. Auf dem Plan stehen u.a.: Eisenach mit Wartburg, Georgenkirche und Lutherhaus, Eisleben mit Geburts- und Sterbehaus Luthers sowie der Ausstellung „Raus mit der Sprache!“, Jena mit der Handschriftenabteilung der ThULB und einem Einblick in Bibeldrucke und Handschriften Luthers und seiner Weggefährten, Wittenberg mit Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schlosskirche und St. Marien.
Die Exkursion findet vom 14. bis 17. November statt und wird aus Studienkontenmitteln gefördert. Der Eigenbeitrag wird voraussichtlich etwa 70,- Euro betragen. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Die Studienleistung wird durch ein Referat und die Teilnahme an der Exkursion erbracht.
Die Prüfung wird durch eine Klausur absolviert.
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmenden an der Exkursion auf maximal 15 Personen begrenzt.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-B12-1Grundlagen der Diskurslinguistik
Onlineseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-5-B12-2Variation und innere Mehrsprachigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Der Begriff Deutsch umfasst weit mehr als nur das Standarddeutsche. Es existiert eine Vielzahl
unterschiedlicher Ausprägungen des Deutschen, die sich lautlich wie grammatisch z.T. stark
voneinander unterscheiden, aber dennoch gegenseitige Verständlichkeit ermöglichen. In diesem
Seminar werden wir die Dimensionen der Variation im Deutschen ausloten und diese auf
geographische Faktoren (Dialekte, nationale Varietäten) ebenso zurückführen wie auf
gesellschaftliche (z.B. Jugendsprache) und situations- oder medienabhängige (z.B. Unterschiede
zwischen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen). Hierbei wird Variation auf individueller
ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene behandelt.

Dr. Andreas Jäger
10-79-5-B12-3Natur und Umwelt im Spiegel der Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 0140 SFG 1020 (2 SWS)

Mit Sprache bilden wir nicht nur unsere Wahrnehmungen ab, sondern konstituieren unsere Welt mithilfe sprachlicher Ausdrucksmittel. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Art und Weise, wie wir über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren, beispielsweise durch sprachliche Abgrenzungen zur Tierwelt (z.B. "fressen" Tiere, während Menschen "essen") oder die Perspektiven, die sich in Ausdrücken wie "Klimaveränderung", "Klimawandel" oder "Klimakatastrophe" ausdrücken. In diesem Seminar widmen wir uns ökolinguistischen und diskurslinguistischen Ansätzen und untersuchen die Sprachverwendung in verschiedenen Themenbereichen rund um Umwelt, Natur und Mensch.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-B12-4Sprachnormen, Sprachkritik und Metasprachdiskurse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 MZH 1470 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-5Mimikdiskurse und Diskursmimik: Über und mit Gesichtern kommunizieren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-6Sprachen in der Migrationsgesellschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Ben Logic Doukaga

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr, Andreas Jäger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de
Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-08"Lütt Matten de Haas, de mak sik en Spaß."Niederdeutsch(es) im Kontext BiPEb

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-79-5-C-1Sprachliche Variation in Norddeutschland - Fragen und Antworten
Blockseminar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 12:00 - 17:00 GW1 B0080
Sa 12.11.22 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 02.12.22 12:00 - 17:00 GW1 B0080
Sa 03.12.22 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 13.01.23 12:00 - 17:00 GW1 B0080

Die norddeutsche Tiefebene ist einerseits der Teil des deutschen Sprachraums, in dem von vielen
Sprecher*innen die „reinste“ Form des modernen Standard- oder Hochdeutschen verortet wird,
andererseits behaupten sich dort neben dem Niederdeutschen auch weitere germanische Sprachen.
In diesem Seminar begreifen wir Norddeutschland als Sprachkontaktgebiet. Wir beleuchten die
aktuelle linguistische Situation dieser Großregion aus verschiedenen Perspektiven, erkunden das
Verhältnis der Sprecher*innen zu den jeweiligen Sprachen und Varietäten und gehen dabei auch
Sprachmythen, bzw. -vorurteilen auf den Grund. Als Diskussionsgrundlage dient in den Sitzungen
jeweils eine spezifische Leitfrage, mithilfe derer auch eine Prüfungsleistung in Form einer
Präsentation erbracht werden kann.

Reinhard Goltz (INS)
Dr. Andreas Jäger

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-2Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf schulische Textsorten an und untersuchen, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen. Im Fokus stehen dabei Texte, die in schulischen Kontexten relevant sind.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Zur Rolle von Emotionen bei der Sprachaneignung in mehrsprachigen Kontexten (Sek)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:15 - 15:45 digital
Fr 04.11.22 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 05.11.22 09:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 19.11.22 09:00 - 18:00 MZH 1460

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Emotionen von Lernenden bei der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Nach einer begrifflichen Annäherung an das Thema soll in den Blick genommen werden, inwieweit Emotionen bislang als spracherwerbsrelevanter Faktor in der Forschung berücksichtigt wurden und welche Verbindungslinien sich zu weiteren Einflussfaktoren, wie z. B. der Motivation, ziehen lassen. Im Seminar soll u. a. der Frage nachgegangen werden, welche Emotionen vorwiegend wissenschaftlich untersucht wurden und werden sowie welche Ursachen und welche Auswirkungen Emotionen z. B. auf die Sprachaneignung haben können. Ein Einblick in die derzeit vorliegenden Forschungsergebnisse dient als Grundlage für eine gemeinsame Diskussion über die Bedeutung von Emotionen im Kontext der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Abschließend soll u. a. diskutiert werden, ob und wie Emotionen im Unterrichtskontext berücksichtigt werden können und welche Konsequenzen und Anregungen sich für den Unterricht ableiten lassen.

Prof. Dr. Andrea Daase (Mentorat)
Brenda Sänger (LB)
10-79-5-D1-4Lernersprachenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B2890
Sarah Olthoff
Dr. Anne Gadow
Eliska Dunowski, Ph.D.
Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-D1-5Diagnosebasierte Sprachbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Sarah Olthoff
Dr. Anne Gadow
Eliska Dunowski, Ph.D.
Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-2Deutscherwerb mit Geschichten, Drama und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Erzählen und Zuhören (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3770 (2 SWS)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Seminar: 10-79-5-GR4-4 Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Grunddaten
Zeit / Veranstaltungsort
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: GW1 B0080
Max. TN: 40 Nächster Termin Mo., 17.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B0080
Lehrender: Dr. Mehmet Latif Durlanik

Leistung: Referate, die allerdings nicht bewertet, sondern als Grundlage bzw. Vorbereitung für die schriftliche Hausarbeit dienen werden, in die dann die Diskussion im Plenum und weitere Recherchen und Ergänzungen integriert werden sollten. Die eigentliche Leistung ist also eine schriftliche Arbeit von 10-12 Seiten.

In den ersten 4 Wochen wird vom Seminarleiter über folgende Themenbereiche referiert:

1. Woche: Allgemeine Einführung zu dem Thema "Sprachkompetenz": Was bedeutet dieser Begriff, linguistisch (sprachtheoretisch) betrachtet: Die historische Entwicklung des „Kompetenz“-Begriffes im Sinne der Sprachaneignung vom Saussure (langue-parole); Chomsky (Kompetenz-Performanz); Kompetenzbegriff in der gängigen Literatur: als Sprachkompetenz werden grundsätzlich zwischen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben unterschieden (auch als Sprachfertigkeiten benannt.) In der Sprachvermittlungs- und Prüfungspraxis gibt es dann verschiedene Zuschreibungen wie Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene etc. Wir werden uns auch kritisch mit GER- Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen- auseinandersetzen.
2. Woche kommen wir zu einer anderen Typologie der Sprachkompetenz, nämlich „Sprachliche Basisqualifikationen von Ehlich“, um besser zu vergleichen, was genau bei den verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren im Sinne der Sprachkompetenz festgehalten wird bzw. werden.
3. Was bedeutet Sprachkompetenz und Sprachstandserhebung im Rahmen von DaF/ DaZ und Mehrsprachigkeit? und worauf muss man bei den mehrsprachigen Lernern in der Sprachstanddiagnostik aufpassen?
4. Referatsthemen und Literatur werden besprochen:
5. Woche und bis zur 13.Woche: Referate zu folgenden Themenbereichen:


• Sprachkompetenz: Europäische Referenzrahmen A1 – C2
o Andere Testverfahren: UNICERT, Test-DaF, Goethe, DSH
• Erstsprachenerwerbstheorien
• Zweitsprachenerwerbstheorien
• Erwerbsparameter (s. Liste!)
• Sprachliche Basisqualifikationen (K. Ehlich)
• HAVAS 5
• CITO
• Fit in Deutsch
• Mirola
• Delfine
• SISMIK
* u.a.


Liste von Erwerbsparametern, wichtigen Begriffen (auch als Suchbegriff!):
• Alter
• Geschlecht
• sozialer Status
• Kultur (eigene & Mehrheitsgesellschaft)
• Frühkindliche Literalität
• Finanzielle Lage
• Eltern
• Machbarkeit
• Emotionen
• Mehrheitsgesellschaft
• Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft
• Sprachpolitik
• Sprachenähnlichkeit (zu L1)
• Sprachen-“accessibility“
• Psychologie (Negativität...)
• Persönlichkeit
• Sprachprestige
• Intelligenz
• Imitationsaffinität
• allgemeine Literalität
• Ziel des Erwerbs
• Taktik/Methodik
• Freude
• Sprachmelodie
• überschüssige Energie
• Wohnort
• Anzahl der verfügbaren Bücher
• Aufmerksamkeit
• Sprach-nützlichkeit
• Denktempo
• kulturelle Affinität
• Familie
• Freundschaft (mit L1/L2 der Zielsprache)
• Gehirn-/Gedächtniskapazität
• Gesundheit
• Frustrationstoleranz
• Ausspracheschwierigkeiten
• Motivation
• gesellschaftliche Normen
• Bildung(sform)
• bereits erlernte Sprachen
• Sprachnutzen
• Vermittler
• Vorbilder
• Chancen/Möglichkeiten
• Zugang zu Lehrmaterialien
• Formalitätsgrad
• Kulturinteresse
• linguistische Affinität
• Sprechereinstellungen
• Zeit
• Bezugspunkte
• Musik und Kunst in der Kultur
• Verschriftlichung
• Oralität
• Literatur(-zugang)
• Ähnlichkeiten (zu L1 oder anderen L2)
• Urlaubswünsche
• Prioritäten
• Liebe
• Berufswunsch
• bereits erworbene Sprache(n)
• Lebenseinschränkungen
• Kommunikationsmöglichkeiten
• Ausspracheschwierigkeiten
• Berufschancen
• Buchtradition
• Aufmachung der Bücher(/-gestaltung)
• Literatur-Erhältlichkeit (vorhanden)
• Bildung der Eltern
• Begeisterung im Umfeld
• Vorbilder
• äußerer Druck
• Anzahl der L1(&L2)-Sprecher
• Lernumfeld
• Spiele zum Spracherwerb
• Spaß an Sprachen
• Ausgeschlafenheit
• Hunger oder Durst
• körperliches Wohlbefinden
• Lichtquellen
• ablenkende Aktivitäten
• Dringlichkeit (im Alltag gebraucht)
• vorliegende Primärquellen
• Sonne/Temperatur
• Luft(frische)
• Konzentrationsfähigkeit
• allgemeine Bildung & Bildungsgrad
• Art des Erwerbs
• Förderung
• sozialer Status
• Bereitschaft der L2-S (zu sprechen)
• Grammatik
• Denkstrukturen
• Komplexität der Sprache
• Physiologie
• Sprachfehler
• Heirat/Familie
• Umzug
• ethnische Einstellung
• eigene Nationalität
• Herkunftsland
• Propaganda (gehörte)
• Musik
• Kunst
• Anzahl der Zugänge zur Zielsprache
• Essen (& Kochbücher)
• Ursprungsfamilie
• Bezugspersonen
• Ahnenherkunft
• Willenskraft
• Entschlossenheit
• Lebensraum („1.“/“2.“/“3. Welt“)
• Stigmatisierung
• Dialekte der Sprecher
• Verständlichkeit anderer Sprecher
• Reaktion auf Sprachanfänge
• Erwerbspausen
• Unterstützung
• Sprachverbreitung
• Dialektale Unterschiede
• Audio-Materialien
• Orthographie
• Grammatik
• Wortschatzüberschneidungen
• Syntax & Morphologie
• Semantik
• erhaltene Ermutigung
• Wortfelder; Wortzusammensetzungen
• Klima des Landes der Zielsprache
• Häufigkeit des Sprachkontakts
• Spielkomponente
• allgemeine Materialien im Umfeld
• Übertragbarkeit bisheriger Sprachen
• individuelle Sprachentwicklung
• „Sprachtalent“
• Anzahl der L1 bzw L2
• persönliche/körperliche Einschränkungen
• bisherige Erfahrungen
• Authentizität der Erwerbssituation
• simultaner bzw. sukzessiver Erwerb
• Dominante oder Minderheitensprache
• Interferenz
• Sprachfunktion
• Sprachverteilung (im Alltag)
• soziale Kontakte und Entwicklung
• Zeitpunkt des Erwerbs
• Ort des Erwerbs
• Intensität des Inputs
• Input
• emotionale Bindungen
• Blockaden
• Basisqualifikationen
• Verwendung
• Störungen
• linguistisches Wissen
• Gemeinschaft („Mitlerner“)
• Lob und Kritik
• Auffassungsgabe
• Erklärungen zur Sprache
• Grad der (Sprach-/Kultur-)Vertrautheit
• Vielfältigkeit der Kultur
• kognitive Einschränkungen
• Allgemeinwissen
• soziale Interaktionen
• Ausschluss/Geheimgruppen
• Lebensgewohnheiten
• Lerngruppen
• Institutionalisierung
• Standardisierung (der Schriftsprache)
• Anzahl bisher erlernter Sprachen
• Reisefähigkeit
• Immersion
• Religion
• Weltanschauung
• Lerntyp
• Unterstützung
• Sprachklang
• Alphabet/Schriftsystem
• Identitätsempfinden/-zugehörigkeit
• Gruppengefühl


Literatur: (wird in der 2. Woche im Seminar bekanntgegeben!)

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-5Selektions- und Förderdiagnostik in der Primar- und Sekundarstufe

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 04.02.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
Dr. Anne Gadow

FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: kepser@uni-bremen.de schallenberger@uni-bremen.de

Das Modul "FD1 Fachdidaktische Basiskompetenzen Deutsch (Sekundarstufen)" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-FD1-01Einführung in die Fachdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.02.23 12:00 - 14:00 SFG 0140
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD1-02Einführung in die Mediendidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-79-5-FD1-03Lese- und Schreibdidaktik (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sarah Olthoff
10-79-5-FD1-04Lese- und Schreibdidaktik (b)
Die Veranstaltung entfällt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)
N. N. (LB)

FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch Pflichtmodul 3 CP / 2 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Stefan Schallenberger in Verbindung mit Prof. Dr. Matthis Kepser, Kontakt: schallenberger@uni-bremen.de kepser@uni-bremen.de

Das Modul "FD2 Praxisorientierte Elemente Deutsch" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS sowie dem Schulpraktikum. Es findet im Winter- und im Sommersemester statt. Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-FD2-01Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [a]

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (1 SWS)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-02Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [b]

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (1 SWS)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-5-FD2-03Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [c]
Das Seminar entfällt – bitte auf die anderen gleichartigen Seminare ausweichen

Seminar
N. N. (Lektor)
10-79-5-FD2-04Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [d]
Das Seminar entfällt – bitte auf die anderen gleichartigen Seminare ausweichen

Seminar
N. N. (Lektor)
10-79-5-FD2-05Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [e]

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 01.11.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Di 29.11.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Di 24.01.23 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mona Bektesi (LIS)
10-79-5-FD2-06Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [f]

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.11.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mi 30.11.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mi 25.01.23 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mona Bektesi (LIS)
10-79-5-FD2-07Praxisorientierte Elemente (Vorbereitung) [g]

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 03.11.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Do 01.12.22 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Do 26.01.23 09:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mona Bektesi (LIS)

GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Rothenhöfer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul „GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen fuer Studierende im Grundschullehramt Deutsch“ fuehrt in die Wissenschaft von der deutschen Sprache ein. Das Modul erstreckt sich im „grossen“ Fach ueber 1 Semester (Winter) bzw. im „kleinen“ Fach ueber 2 Semester (Winter + Winter).

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-1-GR1-1Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Einzeltermine:
Fr 27.01.23 16:00 - 18:00 SFG 2060

Die Veranstaltung führt in die literaturwissenschaftliche Arbeitspraxis ein. Einleitend werden wir uns mit verschiedenen Literaturdefinitionen auseinandersetzen, bevor wir uns anschließend den Bereichen "Rhetorik", "Epik", "Lyrik" und "Dramatik" zuwenden und dabei jeweils auf Beispiele aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien zurückgreifen.

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und wird durch ein Tutorium (zweiwöchentlich) begleitet.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-1-GR1-2Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 SWS) Tutorium

Die ersten Sitzungen sind Grundbegriffen, Gegenständen und Arbeitsgebieten der (neueren deutschen) Literaturwissenschaft gewidmet. Wir werden reflektieren, was man unter ‚Literatur‘ verstehen kann und wie sich die NdL aktuell in den Kultur- und Medienwissenschaften verorten lässt; wie literarische Wertung und Kanonbildung funktionieren. Zur Sprache kommen zudem die Trias von Autor – Text – Leser sowie das produktive Spannungsfeld zwischen Fiktionalität und Faktualität. Ein Exkurs zu Definitionen, Arbeitsgebieten und Verfahrensweisen der Kinder- und Jugendliteratur beschließt diesen Überblick.
Der zweite Teil der Veranstaltung fokussiert die literarischen Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik sowie das (Kinder- und Jugend-)Hörspiel. Anhand exemplarischer Textanalysen werden wir unterschiedliche Herangehensweisen an diese Texte erproben und so ganz niedrigschwellig ‚die Literaturtheorie‘ mit ihren gattungsspezifischen Werkzeugkästen wie auch vielschichtigen Analysemethoden (nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch!) kennenlernen.
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und wird durch ein Tutorium begleitet.

Dr. Nils Lehnert
10-79-1-GR1-3Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 19:30 MZH 1450 GW2 B3770 (2 SWS) Tutorium
Dr. Ina Düking (LB)
10-79-1-GR1-4Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Andreas Jäger
10-79-1-GR1-5Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-1-GR1-6Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
Jonas Trochemowitz
10-79-1-GR1-7Tutorien zu den Einführungen in die deutsche Sprachwissenschaft
Onlinetutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 SFG 0150
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS) Tutorium

Einzeltermine:
Mo 30.01.23 14:00 - 16:00 SFG 0150
Jonas Trochemowitz
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger

GR3 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Pflichtmodul 9 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobistl@uni-bremen.de

Das jeweils im Wintersemester angebotene Modul Kinder- und Jugend-Literatur und - Medien (GR3) besteht im grossen wie im kleinen Fach aus zwei Lehrveranstaltungen zu zwei SWS. Im grossen Fach wird das Modul mit einer grossen Hausarbeit (9 CP), im kleinen Fach mit einer muendlichen Pruefung (6 CP) abgeschlossen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 2040 SFG 2070 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Nicht lustig. Tragikomik in Literatur und Medien für Kinder & Jugendliche

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 SWS)

Ließen sich bis in die Nuller Jahre in den allermeisten Texten und Medien für Kinder & Jugendliche noch ganz klar eher komische bzw. eher tragische Züge auseinanderhalten, verschwimmt diese Grenze zunehmend.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Konzept ‚Tragikomik‘ werden wir uns im Seminar unterschiedlichen zeitgenössischen Artefakten der KJL widmen, die quasi simultan sowohl komisch als auch tragisch sind – was sich sowohl auf Ebene der erzählten Welt äußert als auch an der Form des Erzählens ablesen und beobachten lässt.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-06„This is my letter to the world…“ - Kinder- und jugendliterarische Briefromane vom Papier bis zum Smartphone

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 18:00 - 18:45 GW2 B1700
Sa 28.01.23 - So 29.01.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 01.02.23 18:00 - 19:00 GW2 B3770

Ob 'Mädchen auf Whats-App', einmontierte Briefe oder E-Mails, die Ländergrenzen überschreiten: In der Kinder- und Jugendliteratur wird geschrieben. Digital und analog, auf Papier oder dem Bildschirm. Das Seminar setzt sich anhand von ausgewählten Texten mit dem Genre des Briefromans auseinander und diskutiert, wie sich dieses unter digitalen Vorzeichen verändert hat.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07Die Bilderbücher von Cornelia Funke

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Cornelia Funkes zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08"Lütt Matten de Haas, de mak sik en Spaß."Niederdeutsch(es) im Kontext BiPEb

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-79-3-GR3-09(Post-)Migrantisches in der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Der Begriff des Post-Migrantischen bezeichnet nicht etwa ein simples „nach“ der Migration, sondern vielmehr deren andauernde Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen. Weitergehend kann der Begriff auch im politischen Sinne als eine kritische Haltung gegenüber der oft polemisch verwendeten Gegenüberstellung von Migrant*innen und Nichtmigrant*innen, „eine kritische Reflexion des restriktiven Umgangs mit Migration und deren Folgen, eine widerständige Haltung gegen hegemoniale gesellschaftliche Verhältnisse“ bezeichnen (Hill/Yildiz 2018, S.7).
In diesem Sinn soll das Seminar Einblicke in kinder- und jugendliterarische Verarbeitung des Themas Migration sowie das Werk von Autor*innen bieten, deren Biographie selbst durch Migrationserfahrungen geprägt ist. Gleichzeitig bietet das Seminar eine Einführung in die Grundbegriffe literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Kinder- und Jugendliteratur. Gelesen werden u.a. Texte und Ausschnitte aus Werken von Julya Rabinowich, Andrea Karimé, Dilek Zaptçıoğlu und Shaun Tan.
Da es sich um ein literaturwissenschaftliches Seminar handelt, ist die Lektüre aller Seminartexte (nachgewiesen durch Lektüretests) unbedingte Voraussetzung für das Erlangen einer Studienleistung!

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.

Dr. Hadassah Stichnothe
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 2040 SFG 2070 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Nicht lustig. Tragikomik in Literatur und Medien für Kinder & Jugendliche

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 SWS)

Ließen sich bis in die Nuller Jahre in den allermeisten Texten und Medien für Kinder & Jugendliche noch ganz klar eher komische bzw. eher tragische Züge auseinanderhalten, verschwimmt diese Grenze zunehmend.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Konzept ‚Tragikomik‘ werden wir uns im Seminar unterschiedlichen zeitgenössischen Artefakten der KJL widmen, die quasi simultan sowohl komisch als auch tragisch sind – was sich sowohl auf Ebene der erzählten Welt äußert als auch an der Form des Erzählens ablesen und beobachten lässt.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-06„This is my letter to the world…“ - Kinder- und jugendliterarische Briefromane vom Papier bis zum Smartphone

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 18:00 - 18:45 GW2 B1700
Sa 28.01.23 - So 29.01.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 01.02.23 18:00 - 19:00 GW2 B3770

Ob 'Mädchen auf Whats-App', einmontierte Briefe oder E-Mails, die Ländergrenzen überschreiten: In der Kinder- und Jugendliteratur wird geschrieben. Digital und analog, auf Papier oder dem Bildschirm. Das Seminar setzt sich anhand von ausgewählten Texten mit dem Genre des Briefromans auseinander und diskutiert, wie sich dieses unter digitalen Vorzeichen verändert hat.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07Die Bilderbücher von Cornelia Funke

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Cornelia Funkes zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08"Lütt Matten de Haas, de mak sik en Spaß."Niederdeutsch(es) im Kontext BiPEb

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-79-3-GR3-09(Post-)Migrantisches in der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Der Begriff des Post-Migrantischen bezeichnet nicht etwa ein simples „nach“ der Migration, sondern vielmehr deren andauernde Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen. Weitergehend kann der Begriff auch im politischen Sinne als eine kritische Haltung gegenüber der oft polemisch verwendeten Gegenüberstellung von Migrant*innen und Nichtmigrant*innen, „eine kritische Reflexion des restriktiven Umgangs mit Migration und deren Folgen, eine widerständige Haltung gegen hegemoniale gesellschaftliche Verhältnisse“ bezeichnen (Hill/Yildiz 2018, S.7).
In diesem Sinn soll das Seminar Einblicke in kinder- und jugendliterarische Verarbeitung des Themas Migration sowie das Werk von Autor*innen bieten, deren Biographie selbst durch Migrationserfahrungen geprägt ist. Gleichzeitig bietet das Seminar eine Einführung in die Grundbegriffe literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Kinder- und Jugendliteratur. Gelesen werden u.a. Texte und Ausschnitte aus Werken von Julya Rabinowich, Andrea Karimé, Dilek Zaptçıoğlu und Shaun Tan.
Da es sich um ein literaturwissenschaftliches Seminar handelt, ist die Lektüre aller Seminartexte (nachgewiesen durch Lektüretests) unbedingte Voraussetzung für das Erlangen einer Studienleistung!

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.

Dr. Hadassah Stichnothe
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) Pflichtmodul 9 CP / 6 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)\" besteht aus 3 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet im Sommer- (nur Kontrastsprache) und im Wintersemester (Vorlesung und vertiefendes Seminar) statt. Die Studien- und Pruefungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-2Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf schulische Textsorten an und untersuchen, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen. Im Fokus stehen dabei Texte, die in schulischen Kontexten relevant sind.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-2Deutscherwerb mit Geschichten, Drama und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Erzählen und Zuhören (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3770 (2 SWS)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Seminar: 10-79-5-GR4-4 Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Grunddaten
Zeit / Veranstaltungsort
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: GW1 B0080
Max. TN: 40 Nächster Termin Mo., 17.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B0080
Lehrender: Dr. Mehmet Latif Durlanik

Leistung: Referate, die allerdings nicht bewertet, sondern als Grundlage bzw. Vorbereitung für die schriftliche Hausarbeit dienen werden, in die dann die Diskussion im Plenum und weitere Recherchen und Ergänzungen integriert werden sollten. Die eigentliche Leistung ist also eine schriftliche Arbeit von 10-12 Seiten.

In den ersten 4 Wochen wird vom Seminarleiter über folgende Themenbereiche referiert:

1. Woche: Allgemeine Einführung zu dem Thema "Sprachkompetenz": Was bedeutet dieser Begriff, linguistisch (sprachtheoretisch) betrachtet: Die historische Entwicklung des „Kompetenz“-Begriffes im Sinne der Sprachaneignung vom Saussure (langue-parole); Chomsky (Kompetenz-Performanz); Kompetenzbegriff in der gängigen Literatur: als Sprachkompetenz werden grundsätzlich zwischen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben unterschieden (auch als Sprachfertigkeiten benannt.) In der Sprachvermittlungs- und Prüfungspraxis gibt es dann verschiedene Zuschreibungen wie Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene etc. Wir werden uns auch kritisch mit GER- Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen- auseinandersetzen.
2. Woche kommen wir zu einer anderen Typologie der Sprachkompetenz, nämlich „Sprachliche Basisqualifikationen von Ehlich“, um besser zu vergleichen, was genau bei den verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren im Sinne der Sprachkompetenz festgehalten wird bzw. werden.
3. Was bedeutet Sprachkompetenz und Sprachstandserhebung im Rahmen von DaF/ DaZ und Mehrsprachigkeit? und worauf muss man bei den mehrsprachigen Lernern in der Sprachstanddiagnostik aufpassen?
4. Referatsthemen und Literatur werden besprochen:
5. Woche und bis zur 13.Woche: Referate zu folgenden Themenbereichen:


• Sprachkompetenz: Europäische Referenzrahmen A1 – C2
o Andere Testverfahren: UNICERT, Test-DaF, Goethe, DSH
• Erstsprachenerwerbstheorien
• Zweitsprachenerwerbstheorien
• Erwerbsparameter (s. Liste!)
• Sprachliche Basisqualifikationen (K. Ehlich)
• HAVAS 5
• CITO
• Fit in Deutsch
• Mirola
• Delfine
• SISMIK
* u.a.


Liste von Erwerbsparametern, wichtigen Begriffen (auch als Suchbegriff!):
• Alter
• Geschlecht
• sozialer Status
• Kultur (eigene & Mehrheitsgesellschaft)
• Frühkindliche Literalität
• Finanzielle Lage
• Eltern
• Machbarkeit
• Emotionen
• Mehrheitsgesellschaft
• Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft
• Sprachpolitik
• Sprachenähnlichkeit (zu L1)
• Sprachen-“accessibility“
• Psychologie (Negativität...)
• Persönlichkeit
• Sprachprestige
• Intelligenz
• Imitationsaffinität
• allgemeine Literalität
• Ziel des Erwerbs
• Taktik/Methodik
• Freude
• Sprachmelodie
• überschüssige Energie
• Wohnort
• Anzahl der verfügbaren Bücher
• Aufmerksamkeit
• Sprach-nützlichkeit
• Denktempo
• kulturelle Affinität
• Familie
• Freundschaft (mit L1/L2 der Zielsprache)
• Gehirn-/Gedächtniskapazität
• Gesundheit
• Frustrationstoleranz
• Ausspracheschwierigkeiten
• Motivation
• gesellschaftliche Normen
• Bildung(sform)
• bereits erlernte Sprachen
• Sprachnutzen
• Vermittler
• Vorbilder
• Chancen/Möglichkeiten
• Zugang zu Lehrmaterialien
• Formalitätsgrad
• Kulturinteresse
• linguistische Affinität
• Sprechereinstellungen
• Zeit
• Bezugspunkte
• Musik und Kunst in der Kultur
• Verschriftlichung
• Oralität
• Literatur(-zugang)
• Ähnlichkeiten (zu L1 oder anderen L2)
• Urlaubswünsche
• Prioritäten
• Liebe
• Berufswunsch
• bereits erworbene Sprache(n)
• Lebenseinschränkungen
• Kommunikationsmöglichkeiten
• Ausspracheschwierigkeiten
• Berufschancen
• Buchtradition
• Aufmachung der Bücher(/-gestaltung)
• Literatur-Erhältlichkeit (vorhanden)
• Bildung der Eltern
• Begeisterung im Umfeld
• Vorbilder
• äußerer Druck
• Anzahl der L1(&L2)-Sprecher
• Lernumfeld
• Spiele zum Spracherwerb
• Spaß an Sprachen
• Ausgeschlafenheit
• Hunger oder Durst
• körperliches Wohlbefinden
• Lichtquellen
• ablenkende Aktivitäten
• Dringlichkeit (im Alltag gebraucht)
• vorliegende Primärquellen
• Sonne/Temperatur
• Luft(frische)
• Konzentrationsfähigkeit
• allgemeine Bildung & Bildungsgrad
• Art des Erwerbs
• Förderung
• sozialer Status
• Bereitschaft der L2-S (zu sprechen)
• Grammatik
• Denkstrukturen
• Komplexität der Sprache
• Physiologie
• Sprachfehler
• Heirat/Familie
• Umzug
• ethnische Einstellung
• eigene Nationalität
• Herkunftsland
• Propaganda (gehörte)
• Musik
• Kunst
• Anzahl der Zugänge zur Zielsprache
• Essen (& Kochbücher)
• Ursprungsfamilie
• Bezugspersonen
• Ahnenherkunft
• Willenskraft
• Entschlossenheit
• Lebensraum („1.“/“2.“/“3. Welt“)
• Stigmatisierung
• Dialekte der Sprecher
• Verständlichkeit anderer Sprecher
• Reaktion auf Sprachanfänge
• Erwerbspausen
• Unterstützung
• Sprachverbreitung
• Dialektale Unterschiede
• Audio-Materialien
• Orthographie
• Grammatik
• Wortschatzüberschneidungen
• Syntax & Morphologie
• Semantik
• erhaltene Ermutigung
• Wortfelder; Wortzusammensetzungen
• Klima des Landes der Zielsprache
• Häufigkeit des Sprachkontakts
• Spielkomponente
• allgemeine Materialien im Umfeld
• Übertragbarkeit bisheriger Sprachen
• individuelle Sprachentwicklung
• „Sprachtalent“
• Anzahl der L1 bzw L2
• persönliche/körperliche Einschränkungen
• bisherige Erfahrungen
• Authentizität der Erwerbssituation
• simultaner bzw. sukzessiver Erwerb
• Dominante oder Minderheitensprache
• Interferenz
• Sprachfunktion
• Sprachverteilung (im Alltag)
• soziale Kontakte und Entwicklung
• Zeitpunkt des Erwerbs
• Ort des Erwerbs
• Intensität des Inputs
• Input
• emotionale Bindungen
• Blockaden
• Basisqualifikationen
• Verwendung
• Störungen
• linguistisches Wissen
• Gemeinschaft („Mitlerner“)
• Lob und Kritik
• Auffassungsgabe
• Erklärungen zur Sprache
• Grad der (Sprach-/Kultur-)Vertrautheit
• Vielfältigkeit der Kultur
• kognitive Einschränkungen
• Allgemeinwissen
• soziale Interaktionen
• Ausschluss/Geheimgruppen
• Lebensgewohnheiten
• Lerngruppen
• Institutionalisierung
• Standardisierung (der Schriftsprache)
• Anzahl bisher erlernter Sprachen
• Reisefähigkeit
• Immersion
• Religion
• Weltanschauung
• Lerntyp
• Unterstützung
• Sprachklang
• Alphabet/Schriftsystem
• Identitätsempfinden/-zugehörigkeit
• Gruppengefühl


Literatur: (wird in der 2. Woche im Seminar bekanntgegeben!)

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-5Selektions- und Förderdiagnostik in der Primar- und Sekundarstufe

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 04.02.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-6Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch (Primar- und Sekundarstufe)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1410
So 06.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216
Fr 18.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1216
So 20.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216

Aus welchen Gründen klingt Deutsch anders als Französisch? Existiert der Dativ auch im Arabischen? Wie funktionieren chinesische Schriftzeichen? Sprachkontrastive Zugänge eröffnen die Möglichkeit, ein erweitertes Verständnis für Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen Sprachen zu entwickeln. Umso wichtiger ist für angehende Lehrpersonen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines zunehmend mehrsprachigen Klassenzimmers – eine Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch. Auf diesem Wege soll eine Sensibilisierung für die sprachlichen Herausforderungen, mit denen neu zugewanderte Deutschlernende häufig konfrontiert sind, angebahnt werden. Der Blick richtet sich dabei in gleichem Maße auf sprachstrukturelle, sprachdidaktische und sprachkulturelle Phänomene. Das Seminar ist insbesondere für Studierende geeignet, die keinen Kontrastsprachenkurs belegen (müssen).

Dr. Micha Fleiner (LB)
10-79-5-GR4-7Titel folgt

Seminar
N. N.

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Anne Gadow, Kontakt: agadow@uni-bremen.de

Das Modul \"GR4k Deutsch als Zweitsprache\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-2Deutscherwerb mit Geschichten, Drama und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Erzählen und Zuhören (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3770 (2 SWS)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Seminar: 10-79-5-GR4-4 Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Grunddaten
Zeit / Veranstaltungsort
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: GW1 B0080
Max. TN: 40 Nächster Termin Mo., 17.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B0080
Lehrender: Dr. Mehmet Latif Durlanik

Leistung: Referate, die allerdings nicht bewertet, sondern als Grundlage bzw. Vorbereitung für die schriftliche Hausarbeit dienen werden, in die dann die Diskussion im Plenum und weitere Recherchen und Ergänzungen integriert werden sollten. Die eigentliche Leistung ist also eine schriftliche Arbeit von 10-12 Seiten.

In den ersten 4 Wochen wird vom Seminarleiter über folgende Themenbereiche referiert:

1. Woche: Allgemeine Einführung zu dem Thema "Sprachkompetenz": Was bedeutet dieser Begriff, linguistisch (sprachtheoretisch) betrachtet: Die historische Entwicklung des „Kompetenz“-Begriffes im Sinne der Sprachaneignung vom Saussure (langue-parole); Chomsky (Kompetenz-Performanz); Kompetenzbegriff in der gängigen Literatur: als Sprachkompetenz werden grundsätzlich zwischen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben unterschieden (auch als Sprachfertigkeiten benannt.) In der Sprachvermittlungs- und Prüfungspraxis gibt es dann verschiedene Zuschreibungen wie Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene etc. Wir werden uns auch kritisch mit GER- Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen- auseinandersetzen.
2. Woche kommen wir zu einer anderen Typologie der Sprachkompetenz, nämlich „Sprachliche Basisqualifikationen von Ehlich“, um besser zu vergleichen, was genau bei den verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren im Sinne der Sprachkompetenz festgehalten wird bzw. werden.
3. Was bedeutet Sprachkompetenz und Sprachstandserhebung im Rahmen von DaF/ DaZ und Mehrsprachigkeit? und worauf muss man bei den mehrsprachigen Lernern in der Sprachstanddiagnostik aufpassen?
4. Referatsthemen und Literatur werden besprochen:
5. Woche und bis zur 13.Woche: Referate zu folgenden Themenbereichen:


• Sprachkompetenz: Europäische Referenzrahmen A1 – C2
o Andere Testverfahren: UNICERT, Test-DaF, Goethe, DSH
• Erstsprachenerwerbstheorien
• Zweitsprachenerwerbstheorien
• Erwerbsparameter (s. Liste!)
• Sprachliche Basisqualifikationen (K. Ehlich)
• HAVAS 5
• CITO
• Fit in Deutsch
• Mirola
• Delfine
• SISMIK
* u.a.


Liste von Erwerbsparametern, wichtigen Begriffen (auch als Suchbegriff!):
• Alter
• Geschlecht
• sozialer Status
• Kultur (eigene & Mehrheitsgesellschaft)
• Frühkindliche Literalität
• Finanzielle Lage
• Eltern
• Machbarkeit
• Emotionen
• Mehrheitsgesellschaft
• Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft
• Sprachpolitik
• Sprachenähnlichkeit (zu L1)
• Sprachen-“accessibility“
• Psychologie (Negativität...)
• Persönlichkeit
• Sprachprestige
• Intelligenz
• Imitationsaffinität
• allgemeine Literalität
• Ziel des Erwerbs
• Taktik/Methodik
• Freude
• Sprachmelodie
• überschüssige Energie
• Wohnort
• Anzahl der verfügbaren Bücher
• Aufmerksamkeit
• Sprach-nützlichkeit
• Denktempo
• kulturelle Affinität
• Familie
• Freundschaft (mit L1/L2 der Zielsprache)
• Gehirn-/Gedächtniskapazität
• Gesundheit
• Frustrationstoleranz
• Ausspracheschwierigkeiten
• Motivation
• gesellschaftliche Normen
• Bildung(sform)
• bereits erlernte Sprachen
• Sprachnutzen
• Vermittler
• Vorbilder
• Chancen/Möglichkeiten
• Zugang zu Lehrmaterialien
• Formalitätsgrad
• Kulturinteresse
• linguistische Affinität
• Sprechereinstellungen
• Zeit
• Bezugspunkte
• Musik und Kunst in der Kultur
• Verschriftlichung
• Oralität
• Literatur(-zugang)
• Ähnlichkeiten (zu L1 oder anderen L2)
• Urlaubswünsche
• Prioritäten
• Liebe
• Berufswunsch
• bereits erworbene Sprache(n)
• Lebenseinschränkungen
• Kommunikationsmöglichkeiten
• Ausspracheschwierigkeiten
• Berufschancen
• Buchtradition
• Aufmachung der Bücher(/-gestaltung)
• Literatur-Erhältlichkeit (vorhanden)
• Bildung der Eltern
• Begeisterung im Umfeld
• Vorbilder
• äußerer Druck
• Anzahl der L1(&L2)-Sprecher
• Lernumfeld
• Spiele zum Spracherwerb
• Spaß an Sprachen
• Ausgeschlafenheit
• Hunger oder Durst
• körperliches Wohlbefinden
• Lichtquellen
• ablenkende Aktivitäten
• Dringlichkeit (im Alltag gebraucht)
• vorliegende Primärquellen
• Sonne/Temperatur
• Luft(frische)
• Konzentrationsfähigkeit
• allgemeine Bildung & Bildungsgrad
• Art des Erwerbs
• Förderung
• sozialer Status
• Bereitschaft der L2-S (zu sprechen)
• Grammatik
• Denkstrukturen
• Komplexität der Sprache
• Physiologie
• Sprachfehler
• Heirat/Familie
• Umzug
• ethnische Einstellung
• eigene Nationalität
• Herkunftsland
• Propaganda (gehörte)
• Musik
• Kunst
• Anzahl der Zugänge zur Zielsprache
• Essen (& Kochbücher)
• Ursprungsfamilie
• Bezugspersonen
• Ahnenherkunft
• Willenskraft
• Entschlossenheit
• Lebensraum („1.“/“2.“/“3. Welt“)
• Stigmatisierung
• Dialekte der Sprecher
• Verständlichkeit anderer Sprecher
• Reaktion auf Sprachanfänge
• Erwerbspausen
• Unterstützung
• Sprachverbreitung
• Dialektale Unterschiede
• Audio-Materialien
• Orthographie
• Grammatik
• Wortschatzüberschneidungen
• Syntax & Morphologie
• Semantik
• erhaltene Ermutigung
• Wortfelder; Wortzusammensetzungen
• Klima des Landes der Zielsprache
• Häufigkeit des Sprachkontakts
• Spielkomponente
• allgemeine Materialien im Umfeld
• Übertragbarkeit bisheriger Sprachen
• individuelle Sprachentwicklung
• „Sprachtalent“
• Anzahl der L1 bzw L2
• persönliche/körperliche Einschränkungen
• bisherige Erfahrungen
• Authentizität der Erwerbssituation
• simultaner bzw. sukzessiver Erwerb
• Dominante oder Minderheitensprache
• Interferenz
• Sprachfunktion
• Sprachverteilung (im Alltag)
• soziale Kontakte und Entwicklung
• Zeitpunkt des Erwerbs
• Ort des Erwerbs
• Intensität des Inputs
• Input
• emotionale Bindungen
• Blockaden
• Basisqualifikationen
• Verwendung
• Störungen
• linguistisches Wissen
• Gemeinschaft („Mitlerner“)
• Lob und Kritik
• Auffassungsgabe
• Erklärungen zur Sprache
• Grad der (Sprach-/Kultur-)Vertrautheit
• Vielfältigkeit der Kultur
• kognitive Einschränkungen
• Allgemeinwissen
• soziale Interaktionen
• Ausschluss/Geheimgruppen
• Lebensgewohnheiten
• Lerngruppen
• Institutionalisierung
• Standardisierung (der Schriftsprache)
• Anzahl bisher erlernter Sprachen
• Reisefähigkeit
• Immersion
• Religion
• Weltanschauung
• Lerntyp
• Unterstützung
• Sprachklang
• Alphabet/Schriftsystem
• Identitätsempfinden/-zugehörigkeit
• Gruppengefühl


Literatur: (wird in der 2. Woche im Seminar bekanntgegeben!)

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-5Selektions- und Förderdiagnostik in der Primar- und Sekundarstufe

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 04.02.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-6Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch (Primar- und Sekundarstufe)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1410
So 06.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216
Fr 18.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1216
So 20.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216

Aus welchen Gründen klingt Deutsch anders als Französisch? Existiert der Dativ auch im Arabischen? Wie funktionieren chinesische Schriftzeichen? Sprachkontrastive Zugänge eröffnen die Möglichkeit, ein erweitertes Verständnis für Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen Sprachen zu entwickeln. Umso wichtiger ist für angehende Lehrpersonen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines zunehmend mehrsprachigen Klassenzimmers – eine Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch. Auf diesem Wege soll eine Sensibilisierung für die sprachlichen Herausforderungen, mit denen neu zugewanderte Deutschlernende häufig konfrontiert sind, angebahnt werden. Der Blick richtet sich dabei in gleichem Maße auf sprachstrukturelle, sprachdidaktische und sprachkulturelle Phänomene. Das Seminar ist insbesondere für Studierende geeignet, die keinen Kontrastsprachenkurs belegen (müssen).

Dr. Micha Fleiner (LB)
10-79-5-GR4-7Titel folgt

Seminar
N. N.

Z-BA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Umgang mit sprachlicher Vielfalt in der Schule (Primar & Sek)
Blockseminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 12.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 13.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 25.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 26.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 27.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt gewinnt im Kontext von Globalisierung und Transmigration in zunehmendem Maße an Bedeutung. Der Lernort Schule bildet hierbei keine Ausnahme – im Gegenteil: Mehrsprachige Schulklassen stellen im deutschsprachigen Raum nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel dar. Dies hat Auswirkungen auf die Gestaltung des Lehrens, des Lernens und des pädagogischen Handelns. Das Seminar nähert sich dem Umgang mit sprachlicher Vielfalt aus einer inhaltlichen Doppelperspektive: Einerseits wird – in fachtheoretischer Hinsicht – gefragt, welche Formen, Potenziale und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit zugrunde liegen. Andererseits wird – in fachpraktischer Hinsicht – gefragt, welche Konsequenzen sich hieraus für die methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts ergeben. Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.

Dr. Micha Fleiner (LB)
10-79-Z-BA-UMHET-02Einfluss von Erst- und Zweitsprachen auf den Spracherwerb (Primarstufe)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

In Bremen kommen über die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen neben Deutsch auch andere Sprachen gesprochen werden. Daher sollten wir uns in unserer späteren Lehrpraxis mit Sprachenvielfalt im Unterricht auseinandersetzen. Ob wir Mehrsprachigkeit dabei als Stör- oder Glücksfall interpretieren, hängt vielfach von inneren Überzeugungen und Haltungen ab, denen wir uns selbst manchmal wenig bewusst sind. In dieser Veranstaltungen lernen wir linguistische Grundlagen von Deutsch als Zweitsprache kennen und diskutieren Aktivitäten, wie sich Mehrsprachigkeit ganz konkret in den Fachunterricht einbinden lässt. Das Seminar schließt mit einer kleinen Forschungsstudie, in denen selbstgewählte Inhalte aus der Veranstaltung vertieft werden können.

Dr. Anne Gadow

Germanistik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Master of Education (M.Ed.) mit dem Unterrichtsfach Deutsch (alle Varianten)

Voranmeldungen zu den Lehrveranstaltungen verpflichtend!

Studierende des Faches Germanistik/Deutsch/Deutsch als Zweitsprache muessen sich zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen verbindlich und rechtzeitig voranmelden!

Dies gilt grundsaetzlich fuer alle Studierenden (fuer Studierende im ersten Semester bis Freitag vor Vorlesungsbeginn).
Dies gilt grundsaetzlich fuer alle Studierenden (fuer Studierende im ersten Semester bis Freitag vor Vorlesungsbeginn).
Es wird also eine Voranmeldung fuer Lehrveranstaltungen in sämtlichen Studiengaengen (Bachelor, Master und Master of Education) erwartet.

Diese Anmeldung geschieht ueber Stud.IP!

Sie tragen sich fuer die gewaehlte Veranstaltung ein. Angemeldet und in die Veranstaltung aufgenommen sind Sie aber erst dann, wenn Sie von der/dem Lehrenden auf demselben Weg eine Bestaetigung erhalten haben. Die Veranstaltungen fuer das jeweils folgende Wintersemester werden am 30. Juli, die fuer das nachfolgende Sommersemester am 15. Januar in Stud.IP freigeschaltet.

Anmeldefristen

fuer Veranstaltungen im Sommersemester: 15. Maerz
fuer Veranstaltungen im Wintersemester: 15. September
fuer Veranstaltungen im ersten (Winter-) Semester: Freitag vor Vorlesungsbeginn

Erlaeuterungen

Dieses Voranmeldeverfahren dient der Orientierung der Lehrenden wie der Studierenden gleichermassen – insbesondere durch fruehzeitige Klaerung der Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen.
Die Studierenden sollen nach Moeglichkeit an der von Ihnen gewuenschten Veranstaltung teilnehmen koennen. In Ausnahmefaellen kann es allerdings notwendig werden, auf eine andere Veranstaltung auszuweichen, fuer die dann (nach der Anmeldefrist) noch weitere Studierende aufgenommen werden. Achten Sie bitte auf entsprechende „News“ oder Hinweise.
Sonderregelung: Bestimmte Veranstaltungen sind jedoch aus technischen oder organisatorischen Gruenden in der Teilnehmerzahl begrenzt. Dies wird in der Veranstaltungsankuendigung bzw. in Stud.IP auch so erlaeutert – fuer gewoehnlich in Verbindung mit der Nennung eines Auswahlkriteriums.


Anmeldeverfahren fuer Erasmus-Studierende:

Studierende, die im Rahmen des Erasmus-Programms Veranstaltungen aus dem Studiengang Germanistik/Deutsch besuchen moechten, muessen sich zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen bei den zustaendigen Dozenten per Mail anmelden. Die Mailadressen finden sich hier:
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/personal/default.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A12-6Literatur- und Poesieverfilmungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Dass Erzählen nicht nur eine Domäne der Literatur ist, sondern dass man auch vom filmischen Erzählen sprechen kann, ist eine Einsicht, die sich mit der französischen Nouvelle Vague und dem Neuen Deutschen Film durchzusetzen begann. So ist es das Erzählen, sei es als Erzählsituation oder als narrative Struktur, das als Tertium comparationis bei der vergleichenden medienwissenschaftlichen Analyse von literarischem Text und seiner Verfilmung Verwendung findet. Ausgehend von verschiedenen medienkomparatistischen Ansätzen von Irmela Schneider (1981) bis Stefan Volk (2010) soll es im Seminar auch darum gehen, eigene praktische Erfahrungen im Vergleich von literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung zu sammeln. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, sich ausgiebig an ausgewählten Beispielen zu erproben – dies nicht nur in puncto der filmischen Umsetzung von erzählenden, sondern auch von Gedichttexten. Berücksichtigt werden soll schließlich die Arbeit mit Literaturverfilmungen im Schulunterricht.

Dr. André Steiner

Master of Education (M.Ed.) 2.0

Masterstudiengänge "Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" (im Anschluss an die Lehramtsoption im BA 2.0 Germanistik/Deutsch) sowie "Lehramt an Grundschulen" bzw. "Lehrämter inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule" (im Anschluss an den BA Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich)

Vgl. die entsprechenden Studienverlaufspläne unter
http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/med2/verlauf.aspx

FD3 Planung und Reflexion schulischer Praxis im Fach Deutsch Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 3

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-FD3-1Planung und Analyse von Deutschunterricht (a)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 10:00 - 13:00 GW2 B3770
Fr 17.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2022 statt.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-2Planung und Analyse von Deutschunterricht (b)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 06.02.23 13:30 - 16:30 GW2 B3770
Mo 20.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich gerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2022 statt.

Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD3-3Planung und Analyse von Deutschunterricht (c)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung

Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt.

Sarah Olthoff
10-M79-FD3-4Planung und Analyse von Deutschunterricht (d)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 09.02.23 11:00 - 14:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Fr 17.03.23 13:00 - 17:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.

Die Veranstaltung *(1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt.
Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) freitags 13.00h-15.00h (zweiwöchentlich; voraussichtlich ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2022 statt.

Maren Güber (LIS)
10-M79-FD3-5Planung und Analyse von Deutschunterricht (e)
Blockveranstaltungen nach Vorlesungsende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 13.02.23 15:30 - 18:30 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.
Mo 20.03.23 14:00 - 18:00 Alle Termine finden am Landesinstitut für Schule, Am Weidedamm 20 , 28215 Bremen statt. Den Raum entnehmen Sie den Bildschirmen am Eingangsbereich.

Die Veranstaltung (1 SWS) für ca. 13 TeilnehmerInnen findet wie angegeben in Blöcken nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Sie wird im Sommersemester als Begleitveranstaltung zum Praxissemester (2 SWS) montags 16.00h-18.00h (zweiwöchentlich; ungerade KW'en) fortgesetzt. Die VeranstalterInnen aller fünf gleichartigen Veranstaltungen im Modul FD3 behalten sich die gleichmäßige Verteilung aller angemeldeten TeilnehmerInnen zur Erzielung gleicher Gruppengrößen vor - die Zulassung zu den Veranstaltungen findet Ende des Kalenderjahres 2022 statt.

Britta Egdmann (LIS)

FD4 Ausbaukompetenzen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Pflichtmodul Gy/OS ECTS: 9

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

Veranstaltungen in diesem Modul wg. Prasissemester nur im WiSe

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/FD4.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-FD4-1Jugendsprache im Deutschunterricht [Sprachdidaktik]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B0080
Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD4-2Bildungssprachliche Kompetenzen im Deutschunterricht erkennen und fördern (Sprachdidaktik)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1580 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS) GW2, Raum A3570
Sarah Olthoff
10-M79-FD4-3Literatur kompetenzorientiert unterrichten – am Beispiel Gotthold Ephraim Lessing [Literaturdidaktik]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M79-FD4-4Epische Kurzformen in der Sekundarstufe I kompetenzorientiert unterrichten (Literaturdidaktik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2030 GW2 A3570 (FB 10 Besprechungsraum) (2 SWS) GW2, Raum A3570
Sarah Olthoff
10-M79-FD4-5Presse im digitalen Zeitalter [Medienprojektseminar]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 15:00 SFG 1020 (4 SWS)
Dr. Stefan Schallenberger
10-M79-FD4-6Gaming als Aufgabenfeld für den Deutschunterricht [Medienprojektseminar]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00 GW1 A1260 (4 SWS)
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M79-FD4-7Schlechte Filme: (K)ein Fall für den Deutschunterricht?! [Medienprojektseminar]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 GW1 B2130 (4 SWS)

Filme im Deutschunterricht – dazu gehören gemeinhin cineastische Meisterwerke, prämierte Kurzfilme, ausgezeichnete Literaturverfilmungen und Klassiker der Filmgeschichte. Doch neben all diesen Meisterstücken öffnet sich das weite Feld des schlechten Films: B-Movies, Trashkino, Exploitationflme, gescheiterte Literaturverfilmungen, stümperhaftes Filmhandwerk, talentfreies Schauspiel – die Auswahl scheint endlos. Doch dieser Seite des Kinos blieb der Zugang in den Schulen weitestgehend verwehrt. Warum sollten sich Schüler:innen denn auch mit diesem cineastischen Schund beschäftigen? Doch auch die Auseinandersetzung mit schlechten Filmen bietet eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten an den bereichsspezifischen Kompetenzerwerb der schulischen Filmbildung.
Das Medienprojektseminar schließt an die Marginalisierung des schlechten Films im Deutsch-unterricht an und erarbeitet eine Reihe von Grundlagen, die für einen Umgang mit schlechten Filmen im Unterricht erforderlich sind. Neben der ästhetischen Geschmacks- und Urteilsbildung werden hier unter anderem wiederholt handlungs- und produktionsorientierte Zugänge konzipiert und erprobt.

Für die Vorbereitung wird die Lektüre eines Einführungsbandes zur Filmanalyse empfohlen. Zwei erschwingliche Ausgaben, die sich auch an Schüler:innen richten, liegen in der Reihe Reclam Kompaktwissen von Peter Beicken (2017) und Alain Ottiker (2019) vor.

Julian Körner (LB)

B3 Sprache in Denken und Handeln 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Rothenhoefer, Kontakt: rothenhoefer@uni-bremen.de

Das Modul \"B3 Sprache in Denken und Handeln\" macht die Studierenden mit linguistischen Theorien und Methoden der Semantik und Pragmatik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1700 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-79-3-B3-1Grundlagen der Internetlinguistik
Onlineseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: Online (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-3-B3-2Gespräche und Texte analysieren aus pragmatischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1020

Sprachliches Handeln in Gesprächen und Texten steht in diesem Seminar zum Thema Pragmatik im Fokus. Zunächst werden Grundlagen wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen nach Grice ausführlich behandelt, während im späteren Verlauf der Veranstaltung weiterführende Aspekte wie z.B. interkulturelle Forschung zu (Un-)Höflichkeit in den Vordergrund rücken. Dabei werden konkrete Beispiele (etwa anhand von Gesprächstranskripten und Zeitungstexten) gemeinsam analysiert und diskutiert.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-3-B3-3Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch: Wie neue Wörter entstehen und beschrieben werden können

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-4Sprache und Kommunikation in der Werbung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 IW3 0330 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-3-B3-5Kontrastive Linguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar werden ausgewählte strukturelle Charakteristika des Deutschen mit denen
anderer Sprachen detailliert verglichen. Es werden verschiedene grammatische Phänomene und
assoziierte Funktionen in einer Reihe ausgewählter Kontrastsprachen wie u.a. Türkisch, Russisch
und Arabisch vorgestellt und Entsprechungen dazu im Deutschen ermittelt. So können jeweils
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen identifiziert und beschrieben werden.

Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-6Wissenschaftsgeschichte der Pragmalinguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)
Christian Bork, M.A. (LB)
10-79-3-B3-7Deutsch typologisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 1040 GW2 B1700 (2 SWS)

Das Seminar beleuchtet ausgewählte strukturelle Eigenschaften des Deutschen im Hinblick auf
übereinzelsprachlich beobachtbare Phänomene und Charakteristika. Durch Vergleiche mit
Strukturen in einer Vielzahl von anderen Sprachen soll der Frage nachgegangen werden, welche
Gemeinsamkeiten das Deutsche einerseits mit genetisch, bzw. sprachhistorisch verwandten sowie
mit nichtverwandten Sprachen aufweist und ebenso, in welchem Bereich des Sprachsystems es
Besonderheiten zeigt. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen soll der analytische Blick auf das
Deutsche geschärft werden.

Dr. Andreas Jäger
10-79-3-B3-8Exkursionsfahrt zu aktuellen Wörterbuchprojekten nach Mannheim und Heidelberg: Das Online-Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim und das Deutsche Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Exkursion

Einzeltermine:
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Fr 30.09.22 10:00 - 11:30 ZOOM
Mi 23.11.22 08:44 - 23:15 Anfahrt nach Heidelberg, Stadtrundgang, Universitätsgebäude
Do 24.11.22 08:00 - 20:00 Mannheim, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Fr 25.11.22 08:00 - 23:15 Heidelberg Germanistisches Seminar, Deutsches Rechtswörterbuch, Rückfahrt nach Bremen
Di 20.12.22 17:00 - 18:00 GW2 B3770

Beschreibung:

In thematischer Anknüpfung und Ergänzung zu meinem Seminar „Neologismen in Sprachgebrauch und Wörterbuch“ biete ich eine Exkursion zur Abteilung Lexik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, sowie zur Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. Einige Plätze sollen außerdem auch, aufgrund des besonderen forschungspraktischen Interesses im Masterstudium, für externe und fortgeschrittene Studierende bereitgestellt werden. Die Exkursion findet mit einer Vor- und Nachbesprechung und einer Durchführung (jeweils ein Tag An-/Abreise und ein Tag Durchführung) im November statt. Die genauen Termine werden noch abgestimmt.

Die Exkursion kann als Studienleistung im Modul B3 oder als Kreditpunkte im Rahmen der Praxisphase oder der General Studies angerechnet werden.

Die räumliche Nähe und guten Nahverkehrsverbindung der beiden Städte Mannheim und Heidelberg erlaubt eine zeit- und kostengünstige Verknüpfung der beiden Ziele in einer Exkursion. Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten von Stadt und Ausstellungen der 1386 als erste Universität in Deutschland gegründeten Ruperto Carola können bei entsprechendem Interesse das Programm abrunden. Der Besuch beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) soll einen Einblick in aktuelle korpusgestützte Praktiken der Wortschatzermittlung, Dokumentation und Aufbereitung in Online-Referenzplattformen wie Elexiko, sowie in die allgemeinen Aufgaben und Projekte des IDS als der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte eröffnen. Die Arbeitsstelle Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bearbeitet ein traditionsreiches Wörterbuch historischer Rechts-, Verwaltungs-, Institutionen- und Alltagssprache.

Die Exkursion wird mit Sparpreis-Gruppentickets der Deutschen Bahn und zwei Jugendherbergsübernachtungen günstig organisiert. Ein Reisekostenzuschuss über Studienkontenmittel ist beantragt.
Die zum Zeitpunkt der Exkursion jeweils geltenden Coronabestimmungen sind zu beachten.

Dr. Andreas Rothenhöfer

A11 Literatur und Interkulturalität 6 CP/ 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Das Modul Literatur und Interkulturalitaet findet regelmaessig im Wintersemester statt. Es behandelt exemplarische Gegenstaende und Themenfelder der interkulturellen Germanistik. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwaehlen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A11-1Indien und der Wunderorient in der Vormoderne
Präsenz mit der Möglichkeit einer barrierefreien Teilnahme

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2890

Indien erscheint nicht nur uns modernen Menschen als Sehnsuchtsziel für Suchende und gleichzeitig als fremdartig und mitunter bedrohlich: Schon in der Vormoderne gilt der Subkontinent als Land der unbegrenzten Möglichkeiten und spannungsreichen Begegnungen, als Heimat wunderbar-monströser Wesen und alternativer Formen des Zusammenlebens. Das Seminar diskutiert Indien und den Mirabilien-Orient anhand verschiedenartiger Repräsentationen, z.B. anhand mittelalterlicher Weltkarten, in Erzähltexten wie dem mittelalterlichen Alexanderroman, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘, dem 'Herzog Ernst' und dem ‚Reinfried von Braunschweig‘. Auch moderne Rezeptionszeugnisse können bei Interesse einbezogen werden, z.B. Umberto Ecos 'Baudolino'.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-79-5-A11-2Krieg und Interkulturalität

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Der jüngste Angriffskrieg in Europa zeigt einmal mehr, dass in Kriegen interkulturelle Mechanismen eine große Rolle spielen. Mit Strategien des Othering oder der Alterisierung werden Feindbilder erzeugt, Menschen und Kulturen für anders und fremd erklärt, um sie bekämpfen und unterwerfen zu können. Im Seminar wollen wir untersuchen, wie die Literatur sich in unterschiedlichen Textarten an solchen Prozessen beteiligt oder gegen sie angeht. Es wird uns interessieren, wie Inklusion und Exklusion konstituiert und Grenzen gebildet, anhand welcher intersektionaler Kriterien (Verbindungen von race, class, gender usw.) Differenzen konstruiert werden. Dabei ist festzustellen, dass Krieg in der Interkulturalitätsforschung bisher nur selten thematisiert wird.
Wir wollen mit einem Schwerpunkt auf dem 1. Weltkrieg einen historischen Blick auf kriegerische und kriegsähnliche Ereignisse vom Dreißigjährigen Krieg bis zu Afghanistan werfen. Auf der Leseliste (die umfangreicheren Texte in Auszügen): Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Simplicissimus Teutsch (1668/69); Heinrich von Kleist, Die Herrmannsschlacht (1809); Clemens Brentano, Die Schachtel mit der Friedenspuppe (1815); Theodor Fontane, Kriegsgefangen (1871); Wilhelm Raabe, Das Odfeld (1888); Rainer Maria Rilke, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1899/1912); Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen (1918); Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (1918/19); Ernst Jünger, In Stahlgewittern (EA 1920); Alexander Moritz Frey, Die Pflasterkästen (1929); Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues (1929); Saša Stanišić, Wie der Soldat das Grammophon repariert (2006); Norbert Scheuer, Die Sprache der Vögel (2015).
Lit.: Martin Mann: Die Interkulturalität des Krieges. In: Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg 2018, S. 339-350; Valérie Deshoulières / Hans-Jürgen Lüsebrink / Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954). Bielefeld 2013

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A11-3Die Fremden der Aufklärung
Interkulturalität im 18. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1216 (2 SWS)

Europa ist den Werten der Aufklärung verpflichtet, so heißt es immer wieder, oft in Abgrenzung zu despotischen Regierungen und barbarischen Praktiken in anderen Weltgegenden. Auf der anderen Seite werden despotische und barbarische Konzepte wie u.a. der moderne Rassismus inzwischen oft auf die Aufklärung zurückgeführt. Und doch sollte Aufklärung, ihrem eigenen Anspruch nach, auf die universelle „Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) ausgerichtet sein.
Im Seminar werden wir solche widersprüchlichen Bestimmungen zum Anlass nehmen, die Komplexität dessen, was mit ‚Aufklärung‘ bezeichnet wird, ausgehend vom Aspekt der Interkulturalität zu entfalten. Interkulturelle Fragen sind für die Entwicklung der Aufklärung im 18. Jahrhundert in mehrfacher Hinsicht relevant: Man vermehrte die Kenntnis über andere Weltteile, entdeckte dabei auch den Blick der Anderen auf sich selbst; man grenzte sich gegenüber Fremdem ab oder versuchte, die Pluralität der Menschheit mit dem Konzept des ‚ganzen Menschen‘ zusammenzudenken; man bewunderte die vermeintliche Natürlichkeit fremder Kulturen, und bei alledem wurde selbstverständlich Reichtum durch Sklavenhandel und -arbeit in den Kolonien erwirtschaftet. Diese und mehr der sehr heterogenen Formen, mit denen im 18. Jahrhundert kulturelle Fremdheit in Szene gesetzt, reflektiert und zum Anlass für Selbstreflexion genommen wurde, werden wir im Seminar anhand von Texten u.a. von G.E. Lessing, J.M.R. Lenz, J.G. Herder sowie E. und H. von Kleist erkunden.

Dr. Jan Gerstner
10-79-5-A11-4Identität und Herkunft. Postsowjetische Erzählungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Wir werden uns im Seminar mit einem besonders interessanten Bereich der Gegenwartsliteratur beschäftigen: Mit Erzähltexten aus den letzten 20 Jahren, die den Untergang der Sowjetunion thematisieren und Figuren erschaffen, die versuchen mit diesem Umbruch umzugehen. Die Migration in den Westen steht im Spannungsverhältnis zu den Wurzeln im Osten; Trauma, Erinnerung, Identität und Herkunft sind die Knotenpunkte des Diskurses dieser Art von ‚Erinnerungsliteratur‘.

Im Seminar wollen wir uns flankierend zur literarischen Lektüre das Rüstzeug für die Analyse und Interpretation aneignen. Wir werden uns also in die Memory Studies einlesen, Konzepte wie Rothbergs ‚Multidirectional Memory‘ und Hirschs ‚Postmemory‘ kennenlernen sowie narratologische Ansätze, die uns helfen, die sogenannte ‚Mimesis des Erinnerns‘ zu untersuchen.

Für die Studienleistung sollten Sie die Primärtexte vorbereiten, sodass Sie aktiv und regelmäßig am Seminar teilnehmen können. Außerdem bereiten Sie in der Gruppe zu je einem der Texte ein Glossar vor, in dem Erläuterungen unbekannter Fremdwörter oder historischer Inhalte erarbeitet werden, die für das Textverständnis unabdingbar sind.

Auch für die Prüfungsleistung sollten Sie die Primärtexte vorbereiten, sodass Sie aktiv und regelmäßig am Seminar teilnehmen können, sowie an einer der Arbeitsgruppen partizipieren. Darüber hinaus verfassen Sie eine kleine Hausarbeit zu einer Fragestellung, die im Themenbereich des Seminars angesiedelt ist.

Bitte lesen Sie die folgenden Texte:
Maxim Biller: Sechs Koffer (2018)
Alina Bronsky: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche (2010)
Lena Gorelik: Wer wir sind (2021)
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht (2022)
Lana Lux: Kukolka (2017)
Katerina Poladjan: Hier sind Löwen (2019)
Sasha Maria Salzmann: Ausser sich (2017)

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A11-5Alterität bei Robert Musil. Kleine Prosa und Novellen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)

Während Robert Musil vor allem für seinen epochalen und monumentalen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930) bekannt ist, widmet sich das Seminar Robert Musils kleinerer Prosa von den früheren Novellen bis zu den späten Feuilletons. Im Vordergrund stehen Erfahrungen der Alterität, die sich an der Sexualität ("Die Verwirrungen des Zöglings Törleß", 1906, "Vereinigungen", 1911), der interkulturelle Begegnung mit dem "Fremden" und der "fremden Frau"("Grigia", 1921, "Die Portugiesin", 1923 "Tonka", 1923), des Krieges (Die Amsel") und Mensch-Tier-Verhältnisse ("Nachlass zu Lebzeiten", 1936) entzünden. Das Seminar nimmt ein Close-Reading der Erzählungen vor und untersucht zugleich die hier entworfenen, zum Teil epiphanisch angelegten Erfahrungen des "Anderen" und der "Ausnahme" mit Rücksicht auf neuere Theorien aus dem Bereich der Gender Studies, der Postcolonial Studies, der Animal Studies u.a.

Dr. Mareike Schildmann
10-79-5-A11-6Die deutsche Dekameron-Rezeption

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Goethe riet seiner Schwester von Boccaccios Zehntagewerk ab; dass es die Inquisition auf die Liste der verbotenen Bücher gesetzt hat, versteht sich von selbst; noch im 20. Jahrhundert wird man vor deutschen Gerichten darüber diskutieren. Man geht nicht fehl, die fast 700-jährige Rezeptionsgeschichte des "Dekamerons" kontrovers zu nennen.

Ausgehend von Überlegungen zur Komposition, Rahmenhandlung, Ästhetik und Erzählweise der italienischen Novellen folgt das Seminar den Spuren des Dekamerons in der deutschen Literatur (15.-18. Jh.). Es wird sich die Frage stellen, wie Übersetzer, Herausgeber und Autoren mit den als anstößig empfundenen Inhalten ihrer Vorlage umgehen, aber auch welche Motive und Erzähltraditionen aus dem "Dekameron" in die deutschsprachige Literatur übergehen. Schwerpunkte im Seminar bilden Texte von Hans Sachs, Martin Montanus und Goethe.

Zur Anschaffung empfohlen wird eine ungekürzte Ausgabe des Dekamerons (Übers. von Karl Witte. Fischer) sowie Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (Reclam). Alle übrigen Texte werden auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Thomas Althaus (Mentorat)
Levin Zimmermann (LB)

A12 Literatur und Medien 6CP / 4SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de

Das Modul A 12 Literatur und Medien wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Es betrifft unterschiedliche Medienkulturen (vom Medium Buch ueber den Film bis zu den neuen Medien) und widmet sich in historischer und systematischer Perspektive den Problemstellungen einer medienaesthetisch erweiterten Literaturwissenschaft.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A12.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A12-1LiteraTour Nord

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)

Auf die LiteraTour Nord (http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben.
Im Winter 2022/23 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz):
30.10. Helene Bukowski: Die Kriegerin (Blumenbar)
20.11 Andreas Schäfer: Die Schuhe meines Vaters (DuMont)
04.12. Senthuran Varatharajah: Rot (Hunger) (Fischer)
15.01. Steffen Mensching: Hausers Ausflug (Wallstein)
29.01. Fatma Aydemir: Dschinns (Hanser)

Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.

Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden.
Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden.
Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen!

Prof. Dr. Axel Dunker
10-79-5-A12-3Didaxe in Text und Bild

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Bilder gelten von Gregor dem Großen bis zu Sebastian Brant als ‚Schriftersatz‘ für die Lateinunkundigen. Tatsächlich sind auch vormoderne Text-Bild-Beziehungen komplexer: In der Regel führt der Text Regie; Bilder dienen vor allem als Blickfang und Gedächtnisstütze durch Visualisierung, in didaktischer Literatur der Veranschaulichung und eindringlicherer Wirkung der Lehre. Das Seminar untersucht anhand exemplarischer Analysen die Text-Bild-Beziehungen in Thomasins von Zerklaere ‚Welschem Gast‘ und in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP/Dateien.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-79-5-A12-4Lyrikalternativen - alternative Lyrik?
Intermediale Zugänge zu den Gedichtalternativen für Deutschland (Seminar im Rahmen von "Eine Uni – Ein Buch"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Die Sammlung der 52 Gedichte, die im Rahmen von „Eine Uni – ein Buch“ entstanden ist, wird im Wintersemester 2022/2023 abgeschlossen sein. Wir werden uns also im geplanten Seminar mit einem Korpus aus Lieblingstexten auseinandersetzen, die „zu einer zeitgemäßen kulturellen Bildung, zur Werteorientierung, zur ästhetischen Wahrnehmung und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ (Spörl/Doff 2022) beitragen können und sollen.

Im ersten Teil des Semesters werden wir uns mit den Grundlagen von Gedichtanalyse und -interpretation beschäftigen. Dabei spielen außer der Metrik auch Rhetorik und Narratologie eine Rolle. Daran anschließend werden wir einen intensiven Blick auf die „Medialität der Lyrik“ (Kohl 2016, 93) werfen, um der Frage nachzugehen, ob Lyrikalternativen auch eine alternative Mediatisierung und Medialisierung aufweisen bzw. nötig oder wünschenswert machen.

Im zweiten Teil des Semesters werden wir uns dann gemeinsam mit dem Korpus der Lyrikalternativen auseinandersetzen. Aufgabe der Arbeitsgruppen wird es sein, für eines der Gedichte Analyse- und Interpretationsansätze zu erarbeiten und darüber hinaus zu recherchieren, in welchen Transformationen und Adaptionen das Gedicht bereits existiert. Gibt es außer des fixierten Textes auch Rezitationen, Lyrikfilme oder Performances? Welche zusätzlichen Bedeutungsebenen und Interpretationen transportieren diese?

Unsere Ergebnisse werden wir im Rahmen von „Eine Uni – ein Buch“ einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Die Details dazu sind noch in Klärung.

Für die Studienleistung ist es notwendig, in einer der Arbeitsgruppen zu partizipieren sowie regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilzunehmen.
Für die Prüfungsleistung ist es notwendig, in einer der Arbeitsgruppen zu partizipieren sowie regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilzunehmen. Die Prüfungsleistung beinhaltet außerdem eine mündliche Prüfung, in der auf Basis eines Thesenpapiers eine von Ihnen erarbeitete Gedichtinterpretation diskutiert wird. Dabei sollen Sie zeigen, dass Sie die Analyse mittels des erlernten Instrumentariums beherrschen und es verstehen, von Textbeobachtungen zu interessanten Interpretationsfragen zu kommen.

Literatur (Auswahl):
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktual. und erw. Auflage. Stuttgart 2015.
Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch Lyrik. 2., erw. Auflage. Stuttgart 2016.
Orphal, Stefanie: Poesiefilm. Lyrik im audiovisuellen Medium. Berlin 2014.
Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik: eine historische Einführung. 5., erw. Auflage. München 2007.

Dr. Urania Julia Milevski
10-79-5-A12-6Literatur- und Poesieverfilmungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Dass Erzählen nicht nur eine Domäne der Literatur ist, sondern dass man auch vom filmischen Erzählen sprechen kann, ist eine Einsicht, die sich mit der französischen Nouvelle Vague und dem Neuen Deutschen Film durchzusetzen begann. So ist es das Erzählen, sei es als Erzählsituation oder als narrative Struktur, das als Tertium comparationis bei der vergleichenden medienwissenschaftlichen Analyse von literarischem Text und seiner Verfilmung Verwendung findet. Ausgehend von verschiedenen medienkomparatistischen Ansätzen von Irmela Schneider (1981) bis Stefan Volk (2010) soll es im Seminar auch darum gehen, eigene praktische Erfahrungen im Vergleich von literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung zu sammeln. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, sich ausgiebig an ausgewählten Beispielen zu erproben – dies nicht nur in puncto der filmischen Umsetzung von erzählenden, sondern auch von Gedichttexten. Berücksichtigt werden soll schließlich die Arbeit mit Literaturverfilmungen im Schulunterricht.

Dr. André Steiner
10-79-5-A12-7Das Collage-Werk von Herta Müller

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B1170 (2 SWS)
Dr. Ina Düking

A14 Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de

Das Wahlpflichtmodul Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit vertieft das literaturgeschichtliche Studium im Bereich der vormodernen Literatur (8. – 16. Jahrhundert) und ihrer Rezeption. Es wird regelmaessig im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Das Modul besteht aus zwei verpflichtenden Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A14.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A14-1Dracula

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-02Tristan intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Gibt es eine absolute Liebe? Rechtfertigt sie alles? Beruht sie auf Magie und gibt es eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren? Verschiedene literarische Erzähltexte, Lieder und bildliche Darstellungen seit dem Mittelalter setzen sich mit der ehebrecherischen Tristanliebe auseinander. Ihr künstlerischher Höhepunkt ist Gottfrieds von Straßburg 'Tristanroman' (um 1205/10), der seine Hörer:innen und Leser:innen schon seit Jahrhunderten in den Bann zieht. An diesem herausragenden Beispiel hochmittelalterlicher Dichtung, aber auch an anderen Tristanwerken (Romanen, Kurzerzählungen, Liedern, Abbildungen und Verfilmungen, Wagners Musikdrama) werden wir Themen wie Rittertum und Künstlertum, Selbstverlust, Tod und vor allem Liebeskonzeptionen jenseits des gesellschaftlich Erlaubten diskutieren.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

A15 Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul Kinder- und Jugend-Literatur und -Medien findet regelmäßig im Wintersemester statt. Aus dem Angebot sind 2 Veranstaltungen zu je 2 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A15.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A15-1Emil, die Detektive und ihre Nachfolger. Kriminalliteratur für Kinder und Jugendliche
Emil, the Detectives, and their Followers. Crime Fiction for Young Readers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Kriminalliteratur und Kriminalfilme dominieren geradezu den Buchmarkt sowie Kino, Fernsehen und Streaming. Lange und bis vor gar nicht allzu langer Zeit galten Krimis aber vielen als trivial, vielleicht sogar als Schund, mit dem Erwachsene sich besser nicht, Kinder und Heranwachsende jedoch auf gar keinen Fall abgeben sollten. Gleichwohl gibt es heute und seit geraumer Zeit ein sehr breites Angebot an Kriminalliteratur für ein junges Lesepublikum, von dem man annehmen darf, dass es auch gekauft, ausgeliehen und gelesen wird.

Die Frage stellt sich also, was an Krimis so faszinierend ist, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese und verwandte Fragen etwa, was das Spezifische des Kinderkrimis ist im Vergleich zum Krimi für Erwachsene, oder, wie sich das Genre des Kinderkrimis von seinen Anfängen (wohl insbesondere Kästners "Emil und die Detektive") bis heute entwickelt hat werden wir in diesem Seminar gemeinsam bearbeiten.

Als konkrete Untersuchungsgegenstände schlage ich die folgenden Romane vor, die allesamt in günstigen Ausgaben im Buchhandel verfügbar sind:
Horst Eckert: Schwarzer Schwan (2011, ein typischer Erwachsenen-Krimi, an dem wir uns das Genre Kriminalromans erarbeiten)
Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist, Meisterdetektiv / Meisterdetektiv Blomquist (1946/50)
Carl Hiaasen: Eulen (2002/03)
Rico Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008)
Kirsten Boie: Schwarze Lügen (2014)

Das Modul A15 sieht eine mündliche Prüfung oder eine kleine Hausarbeit für den Modulabschluss vor. Beide Prüfungsformen werden im Zusammenhang mit dem Seminar entsprechend angeboten.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-A15-2„Wir, sowas von wir. Dieser Abend und wir beide hier“ – (Subtile) Homoerotik im postmodernen Adoleszenzroman

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 1010 (2 SWS)

In allen drei jugendliterarischen Untersuchungsgegenständen, nämlich Finn-Ole Heinrichs Räuberhänden, Wolfgang Herrndorfs Tschick und Elisabeth Etz’ Alles nach Plan, geht es, genauso wie im traditionellen Adoleszenzroman, um Schule, Eltern, Freundschaft, Zugehörigkeit & Abgrenzung, Identitätssuche & Abnabelung sowie (gesellschaftliche) Initiationsriten.
Bezogen auf (subtile) Homoerotik lässt sich überblickend sagen, dass sich alle drei Romane hingegen massiv von der im ‚klassischen‘ Adoleszenzroman vorherrschenden Tabuisierung von Sexualität und namentlich von Homoerotik abheben, dennoch gänzlich unterschiedlich mit dieser neuen Freiheit umgehen.
Damit Sie zum Semesterende neben der thematischen Nische auch handfeste und weiterverwendbare Wissensbestände mit nach Hause nehmen können, wird neben der Fokussetzung auf der gendertheoretischen Auseinandersetzung mit den Untersuchungsgegenständen immer auch die erzähltechnische Verpackung, das Wie des Erzählens eingebunden werden und auch die regelmäßige Rückbezugnahme auf Merkmale des postmodernen Adoleszenzromans.

Dr. Nils Lehnert
10-M79-A15-3Kinder- und Jugendliteraturkritik
Online via Zoom

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 10:00 - 12:00 Onlineseminar
Fr 11.11.22 10:00 - 15:00 Onlineseminar
Fr 09.12.22 - Sa 10.12.22 (Fr, Sa) 10:00 - 15:00 Onlineseminar
Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (LB)

A16 Deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

Die Lehrveranstaltungen, typischer Weise Seminare, entstammen dem Spezialisie-
rungsbereich „Neuere deutsche Literatur und Ästhetik“ des Master Germanistik.
Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A16.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-02Gemeinsam schreiben um 1800/ 1900/ 2000

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen.

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Die folgenden Texte können Sie bereits anschaffen und vorbereiten, die übrigen Texte werden als Scan im Laufe der nächsten Wochen im StudIP-Kurs zur Verfügung gestellt:

Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux (1864)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuchausgabe von 1988)
Hermann Bahr et al.: Der Roman der Zwölf (1909)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuch-Ausgabe, hg. von Alfred Estermann, 1992)
E.T.A. Hoffmann et al.: Der Roman des Freiherrn von Vieren (1815)
(Bitte kaufen Sie die dtv-Ausgabe)
Bertolt Brecht, Walter Benjamin (Thiemann, Wizisla): Mord im Fahrstuhlschacht (1933)
Clemens J. Setz: BOT (2018)

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B1-03Zwischen Nachahmung und Nature Writing - Theoretische Debatten und literarische Ausprägungen der Ästhetiken der Natur

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Verhältnis zwischen Natur und Literatur war von der Antike bis ca. 1750 durch die große Linie des Nachahmungsgedankens weitgehend bestimmt. Dieser Typus von realistischer Darstellung verband dabei auch die Literatur mit der Malerei. Mit dem Ende der Regelpoetik und der theologisch orientierten Modelle erhielt nicht allein die Ästhetik eine hervorgehobene Bedeutung in der theoretischen Debatte, sondern dem Themenfeld der Natur und den Metaphoriken der Natur wurde ebenfalls eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. In den nächsten 100 Jahren entwickelten sich Positionen, die bis heute in ihrer Ausrichtung und ihre Tragweite diskutiert werden. Man kann dabei von den Naturverhältnissen der Moderne sprechen. Sie drücken sich vom Beginn der Debatte an in kunsttheoretischen Positionen sowie in literarischen Texten aus.
Verhandelt wird in diesen Debatten die Rolle des Menschen in der Moderne sowie die Rolle des modernen Menschen. Dazu gehört z.B. seine Emanzipation von äußeren Gesetzen und Traditionen und damit der Beginn seiner schöpferischen Tätigkeit. Die Autonomie des modernen Subjekts ist allerdings mit einer Trennung von einem elementaren oder auch unmittelbaren Verhältnis zur Natur erkauft. Diese Trennung, die auch in Richtung auf die Technisierung, Ökonomisierung und der modernen Massengesellschaft führt, wird kontrovers diskutiert. In der älteren Forschung (Blumenberg, Ritter, Bohrer) wird die Autonomie und der Aspekt des Schöpferischen positiv bewertet, in der neueren Diskussion (H. Böhme, L. Fischer, U. Draesner) negativ.

Die Debatte über die Ästhetiken der Natur soll exemplarisch an ihren zentralen Punkten in Theorie und teils auch in der Literatur nachvollzogen und diskutiert werden. Zu den Stationen gehören neben Blumenbergs Position u.a. die an einen Satz Adornos anknüpfenden Naturästhetiken der 1980er Jahre, die bestrebt waren, der Umweltbewegung eine eigene Ästhetik zu bieten (Seel, G. und H. Böhme), hinzu kommt die Ethikdebatte der Jahrtausendwende, die das Ziel hatte, die Rolle der Natur in unseren Rechts- und Gesellschaftssystemen zu verändern (Serres, Latour). In der Gegenwart sind drei große Tendenzen zu beschreiben, die Rückkehr zu ganzheitlichen christlich-metaphysischen Modellen (H. Böhme, H. Detering) und das eher im Selbsterfahrungskontext anzusiedelnde Nature Writing (L. Fischer, U. Draesner), hinzu tritt das breite Spektrum des u.s.-amerikanischen und britischen ecocriticism, das zentrale Theoreme der Kulturwissenschaften auf die aktuelle Debatte über das Verhältnis der Menschen zur Natur überträgt.

Dieses Feld soll exemplarisch aufgearbeitet werden, dazu sollen grundsätzliche Fragen diskutiert werden, darunter: Welche Begriffe von Natur und Ästhetik liegen den Theorien zugrunde? Wie wird das Verhältnis der Menschen zur Natur in den Theorien dargestellt und bewertet? Wie wird die Rolle der Kunst beschrieben, wie und warum soll sie verändert oder mobilisiert werden? Welche Position wird zu etablierten Weltbildern bezogen – wie Christentum, Konstruktivismus, Moderne? Welche zur Tradition und zur Diskursgeschichte?

Folgende literarische Texte sollen in Auszügen einbezogen werden: J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774). J. v. Eichendorff: Texte zum Fremden wie: Schöne Fremde. Günter Grass: Die Rättin. Reinhard Jirgl: Die Stille.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B1-05Seldwyla und Dunkelblum. Die erzählte Kleinstadt im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Seldwyla and Dunkelblum. Small Town Narratives in the 19th, 20th und 21st Centuries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Großstadt in der (modernen) Literatur ist von der Literaturwissenschaft immer wieder in den Blick genommen worden, Dorf und ländliche Regionen in ihrer Bedeutung für die Literatur desgleichen. Die kleine Stadt hingegen ist als Schauplatz von Geschichten, als Sujet, als Mikroskosmos, als kleine Welt, welche die große spiegelt, oder als Chronotopos im Sinne Bachtins nur selten untersucht worden.

Dieses Seminar zielt darauf ab, dem entgegen zu wirken: Wir lesen gemeinsam eine kleine Reihe von sechs literarischen Erzähltexten aus den letzten 180 Jahren, Novellen bzw. (kurze) Romane, deren Geschichten allesamt in kleinen Städten angesiedelt sind. Die Texte sind alle auch unabhängig von unserem Seminarkontext von Interesse und Belang, dieser fokussiert aber natürlich sowohl die Rolle, Funktion oder spezifische Kontur des gewählten Schauplatzes als auch die historischen Veränderungen, die wir an diesem Schauplatz oder seiner Darstellung wahrnehmen können.

Wir lesen
eine Novelle aus Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856)
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1890)
Heinrich Mann: Die kleine Stadt (1909)
Gerd Gaiser: Schlußball (1958)
Andreas Maier: Klausen (2002)
Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Bis auf Gaisers Nachkriegsroman dürften alle Texte leicht verfügbar bzw. im Buchhandel erhältlich sein. Gaisers Roman ist antiquarisch (günstig) zu bekommen. Falls das nicht allen gelingt, stelle ich eine elektronische Kopie zur Verfügung.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss – mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits – werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner

A17 Ältere deutsche Literaturwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de
fuer Fragen der Notenverwaltung ausschliesslich biskup@uni-bremen.de

Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/A17.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-02"Deus Io vult." Heilsgeschichte als philosophisches Basiskonstrukt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert

B11 Historische Sprachwissenschaft Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul \"B11 Historische Sprachwissenschaft\" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Sommersemester statt und schliesst mit einer Klausur (90 Minuten) oder muendlichen Pruefung zu einer der beiden Einzelveranstaltungen ab.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B11.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-B11-1Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B1630 (4 SWS) Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Mittwoch, 8:15 bis 9:45 Uhr
Sowie fünftägige Exkursion nach Wittenberg, Eisleben und Eisenach

Im September 1522 erschien der Urdruck der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther, das sog. Septembertestament. Die erste Übersetzung wird also in diesem Jahr 500 Jahre alt – ein Grund, sich auch sprachhistorisch mit dem Wirken Luthers auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund wird ausnahmsweise auch im Wintersemester eine Lehrveranstaltung zum Modul B11 angeboten, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt: einem Seminar mit theoretischer Fundierung und einer Exkursion zu den Wirkungsstätten Martin Luthers.
Das Seminar befasst sich mit dem Einfluss Martin Luthers auf die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Neben der Zeitgeschichte und der Person Luthers werden unter anderem folgende Themen im Fokus stehen: Mediengeschichte und Buchdruck, die verschiedenen Schriften Luthers, seine Bibelübersetzung, die Übersetzungstaktik, das Verhältnis zur Kanzleisprache sowie wichtige Merkmale der lutherschen Diktion.
Die Exkursion dient der Verdeutlichung und dem praktischen Erleben der gelernten Inhalte. Auf dem Plan stehen u.a.: Eisenach mit Wartburg, Georgenkirche und Lutherhaus, Eisleben mit Geburts- und Sterbehaus Luthers sowie der Ausstellung „Raus mit der Sprache!“, Jena mit der Handschriftenabteilung der ThULB und einem Einblick in Bibeldrucke und Handschriften Luthers und seiner Weggefährten, Wittenberg mit Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schlosskirche und St. Marien.
Die Exkursion findet vom 14. bis 17. November statt und wird aus Studienkontenmitteln gefördert. Der Eigenbeitrag wird voraussichtlich etwa 70,- Euro betragen. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Die Studienleistung wird durch ein Referat und die Teilnahme an der Exkursion erbracht.
Die Prüfung wird durch eine Klausur absolviert.
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmenden an der Exkursion auf maximal 15 Personen begrenzt.

PD Dr. Barbara Aehnlich

B12 Sprache und Gesellschaft 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Anna Mattfeldt, Kontakt: an_ma1@uni-bremen.de

Das Modul „B12 Sprache in Denken und Handeln“ macht die Studierenden mit Beschreibungsansaetzen und Themen der Text- und Diskurslinguistik sowie der Soziolinguistik vertraut. Das Modul erstreckt sich ueber ein Semester (Winter); es umfasst zwei entsprechende Seminare, aus denen zwei Studienleistungen und eine Pruefungsleistung erbracht werden.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B12.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-B12-1Grundlagen der Diskurslinguistik
Onlineseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-79-5-B12-2Variation und innere Mehrsprachigkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Der Begriff Deutsch umfasst weit mehr als nur das Standarddeutsche. Es existiert eine Vielzahl
unterschiedlicher Ausprägungen des Deutschen, die sich lautlich wie grammatisch z.T. stark
voneinander unterscheiden, aber dennoch gegenseitige Verständlichkeit ermöglichen. In diesem
Seminar werden wir die Dimensionen der Variation im Deutschen ausloten und diese auf
geographische Faktoren (Dialekte, nationale Varietäten) ebenso zurückführen wie auf
gesellschaftliche (z.B. Jugendsprache) und situations- oder medienabhängige (z.B. Unterschiede
zwischen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen). Hierbei wird Variation auf individueller
ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene behandelt.

Dr. Andreas Jäger
10-79-5-B12-3Natur und Umwelt im Spiegel der Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 0140 SFG 1020 (2 SWS)

Mit Sprache bilden wir nicht nur unsere Wahrnehmungen ab, sondern konstituieren unsere Welt mithilfe sprachlicher Ausdrucksmittel. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Art und Weise, wie wir über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren, beispielsweise durch sprachliche Abgrenzungen zur Tierwelt (z.B. "fressen" Tiere, während Menschen "essen") oder die Perspektiven, die sich in Ausdrücken wie "Klimaveränderung", "Klimawandel" oder "Klimakatastrophe" ausdrücken. In diesem Seminar widmen wir uns ökolinguistischen und diskurslinguistischen Ansätzen und untersuchen die Sprachverwendung in verschiedenen Themenbereichen rund um Umwelt, Natur und Mensch.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-B12-4Sprachnormen, Sprachkritik und Metasprachdiskurse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 MZH 1470 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-5Mimikdiskurse und Diskursmimik: Über und mit Gesichtern kommunizieren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-5-B12-6Sprachen in der Migrationsgesellschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW1 B0080 (2 SWS)
Ben Logic Doukaga

B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft Wahlpflichtmodul 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

Das Modul "B13 Deutsche Sprachwissenschaft vertieft findet regelmaessig im Sommersemester statt; es besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und schliesst mit einer kleinen Hausarbeit ab. Aus dem Veranstaltungsangebot sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS auszuwählen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/B13.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Claudia Lehmann (LB)
Dr. Andreas Rothenhöfer

C Niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur 6 CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Dr. Andreas Jaeger, Kontakt: anjaeger@uni-bremen.de

Das Modul Niederdeutsche Sprache, Kultur und Literatur wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten. Aus dem Angebot (Seminare, Vorlesungen und Lektuerekurse) sind die Veranstaltungen so auszuwaehlen, dass sie mindestens vier SWS umfassen.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/C.pdf

Das Modul wird mit einem Kurs je Semester, d. h. zwei Angeboten je Studienjahr angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-08"Lütt Matten de Haas, de mak sik en Spaß."Niederdeutsch(es) im Kontext BiPEb

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-79-5-C-1Sprachliche Variation in Norddeutschland - Fragen und Antworten
Blockseminar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.11.22 12:00 - 17:00 GW1 B0080
Sa 12.11.22 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 02.12.22 12:00 - 17:00 GW1 B0080
Sa 03.12.22 10:00 - 15:00 GW1 B0080
Fr 13.01.23 12:00 - 17:00 GW1 B0080

Die norddeutsche Tiefebene ist einerseits der Teil des deutschen Sprachraums, in dem von vielen
Sprecher*innen die „reinste“ Form des modernen Standard- oder Hochdeutschen verortet wird,
andererseits behaupten sich dort neben dem Niederdeutschen auch weitere germanische Sprachen.
In diesem Seminar begreifen wir Norddeutschland als Sprachkontaktgebiet. Wir beleuchten die
aktuelle linguistische Situation dieser Großregion aus verschiedenen Perspektiven, erkunden das
Verhältnis der Sprecher*innen zu den jeweiligen Sprachen und Varietäten und gehen dabei auch
Sprachmythen, bzw. -vorurteilen auf den Grund. Als Diskussionsgrundlage dient in den Sitzungen
jeweils eine spezifische Leitfrage, mithilfe derer auch eine Prüfungsleistung in Form einer
Präsentation erbracht werden kann.

Reinhard Goltz (INS)
Dr. Andreas Jäger

D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF) Wahlpflichtmodul 6 CP 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "D1 Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/D1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-1Lehrforschungsseminar – Lesen mit BiSS

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

In Bremen verfügt ein bedenklich hoher Anteil von Schüler*innen des 5. Jahrgangs nicht über Lesefähigkeiten des sinnentnehmenden Lesens, die mit dem Übergang von Klasse 4 zur weiterführenden Schule für die Umsetzung des dortigen Curriculums vorausgesetzt werden. Seit dem Schuljahr 2020/21 nehmen insgesamt 10 Schulen in Bremen und Bremerhaven an
“Lesen mit BiSS – ein systematisches Leseförderprogramm für Oberschulen im Bundesland" teil. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Lesekompetenz insbesondere unter den Bedingungen von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit und dem Vorgehen im Projekt auseinandersetzen. Gemeinsam werden in Kleingruppen kleinere Forschungsprojekte an den teilnehmenden Schulen geplant und umgesetzt, welche auch über das Seminar hinaus in Abschlussarbeiten ausgebaut werden können.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-D1-2Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf schulische Textsorten an und untersuchen, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen. Im Fokus stehen dabei Texte, die in schulischen Kontexten relevant sind.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-D1-3Zur Rolle von Emotionen bei der Sprachaneignung in mehrsprachigen Kontexten (Sek)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:15 - 15:45 digital
Fr 04.11.22 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 05.11.22 09:00 - 16:00 MZH 1470
Sa 19.11.22 09:00 - 18:00 MZH 1460

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Emotionen von Lernenden bei der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Nach einer begrifflichen Annäherung an das Thema soll in den Blick genommen werden, inwieweit Emotionen bislang als spracherwerbsrelevanter Faktor in der Forschung berücksichtigt wurden und welche Verbindungslinien sich zu weiteren Einflussfaktoren, wie z. B. der Motivation, ziehen lassen. Im Seminar soll u. a. der Frage nachgegangen werden, welche Emotionen vorwiegend wissenschaftlich untersucht wurden und werden sowie welche Ursachen und welche Auswirkungen Emotionen z. B. auf die Sprachaneignung haben können. Ein Einblick in die derzeit vorliegenden Forschungsergebnisse dient als Grundlage für eine gemeinsame Diskussion über die Bedeutung von Emotionen im Kontext der Zweitsprachaneignung im Unterricht. Abschließend soll u. a. diskutiert werden, ob und wie Emotionen im Unterrichtskontext berücksichtigt werden können und welche Konsequenzen und Anregungen sich für den Unterricht ableiten lassen.

Prof. Dr. Andrea Daase (Mentorat)
Brenda Sänger (LB)
10-79-5-D1-4Lernersprachenanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B2890
Sarah Olthoff
Dr. Anne Gadow
Eliska Dunowski, Ph.D.
Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-D1-5Diagnosebasierte Sprachbildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Sarah Olthoff
Dr. Anne Gadow
Eliska Dunowski, Ph.D.
Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-2Deutscherwerb mit Geschichten, Drama und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Erzählen und Zuhören (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3770 (2 SWS)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Seminar: 10-79-5-GR4-4 Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Grunddaten
Zeit / Veranstaltungsort
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: GW1 B0080
Max. TN: 40 Nächster Termin Mo., 17.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B0080
Lehrender: Dr. Mehmet Latif Durlanik

Leistung: Referate, die allerdings nicht bewertet, sondern als Grundlage bzw. Vorbereitung für die schriftliche Hausarbeit dienen werden, in die dann die Diskussion im Plenum und weitere Recherchen und Ergänzungen integriert werden sollten. Die eigentliche Leistung ist also eine schriftliche Arbeit von 10-12 Seiten.

In den ersten 4 Wochen wird vom Seminarleiter über folgende Themenbereiche referiert:

1. Woche: Allgemeine Einführung zu dem Thema "Sprachkompetenz": Was bedeutet dieser Begriff, linguistisch (sprachtheoretisch) betrachtet: Die historische Entwicklung des „Kompetenz“-Begriffes im Sinne der Sprachaneignung vom Saussure (langue-parole); Chomsky (Kompetenz-Performanz); Kompetenzbegriff in der gängigen Literatur: als Sprachkompetenz werden grundsätzlich zwischen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben unterschieden (auch als Sprachfertigkeiten benannt.) In der Sprachvermittlungs- und Prüfungspraxis gibt es dann verschiedene Zuschreibungen wie Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene etc. Wir werden uns auch kritisch mit GER- Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen- auseinandersetzen.
2. Woche kommen wir zu einer anderen Typologie der Sprachkompetenz, nämlich „Sprachliche Basisqualifikationen von Ehlich“, um besser zu vergleichen, was genau bei den verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren im Sinne der Sprachkompetenz festgehalten wird bzw. werden.
3. Was bedeutet Sprachkompetenz und Sprachstandserhebung im Rahmen von DaF/ DaZ und Mehrsprachigkeit? und worauf muss man bei den mehrsprachigen Lernern in der Sprachstanddiagnostik aufpassen?
4. Referatsthemen und Literatur werden besprochen:
5. Woche und bis zur 13.Woche: Referate zu folgenden Themenbereichen:


• Sprachkompetenz: Europäische Referenzrahmen A1 – C2
o Andere Testverfahren: UNICERT, Test-DaF, Goethe, DSH
• Erstsprachenerwerbstheorien
• Zweitsprachenerwerbstheorien
• Erwerbsparameter (s. Liste!)
• Sprachliche Basisqualifikationen (K. Ehlich)
• HAVAS 5
• CITO
• Fit in Deutsch
• Mirola
• Delfine
• SISMIK
* u.a.


Liste von Erwerbsparametern, wichtigen Begriffen (auch als Suchbegriff!):
• Alter
• Geschlecht
• sozialer Status
• Kultur (eigene & Mehrheitsgesellschaft)
• Frühkindliche Literalität
• Finanzielle Lage
• Eltern
• Machbarkeit
• Emotionen
• Mehrheitsgesellschaft
• Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft
• Sprachpolitik
• Sprachenähnlichkeit (zu L1)
• Sprachen-“accessibility“
• Psychologie (Negativität...)
• Persönlichkeit
• Sprachprestige
• Intelligenz
• Imitationsaffinität
• allgemeine Literalität
• Ziel des Erwerbs
• Taktik/Methodik
• Freude
• Sprachmelodie
• überschüssige Energie
• Wohnort
• Anzahl der verfügbaren Bücher
• Aufmerksamkeit
• Sprach-nützlichkeit
• Denktempo
• kulturelle Affinität
• Familie
• Freundschaft (mit L1/L2 der Zielsprache)
• Gehirn-/Gedächtniskapazität
• Gesundheit
• Frustrationstoleranz
• Ausspracheschwierigkeiten
• Motivation
• gesellschaftliche Normen
• Bildung(sform)
• bereits erlernte Sprachen
• Sprachnutzen
• Vermittler
• Vorbilder
• Chancen/Möglichkeiten
• Zugang zu Lehrmaterialien
• Formalitätsgrad
• Kulturinteresse
• linguistische Affinität
• Sprechereinstellungen
• Zeit
• Bezugspunkte
• Musik und Kunst in der Kultur
• Verschriftlichung
• Oralität
• Literatur(-zugang)
• Ähnlichkeiten (zu L1 oder anderen L2)
• Urlaubswünsche
• Prioritäten
• Liebe
• Berufswunsch
• bereits erworbene Sprache(n)
• Lebenseinschränkungen
• Kommunikationsmöglichkeiten
• Ausspracheschwierigkeiten
• Berufschancen
• Buchtradition
• Aufmachung der Bücher(/-gestaltung)
• Literatur-Erhältlichkeit (vorhanden)
• Bildung der Eltern
• Begeisterung im Umfeld
• Vorbilder
• äußerer Druck
• Anzahl der L1(&L2)-Sprecher
• Lernumfeld
• Spiele zum Spracherwerb
• Spaß an Sprachen
• Ausgeschlafenheit
• Hunger oder Durst
• körperliches Wohlbefinden
• Lichtquellen
• ablenkende Aktivitäten
• Dringlichkeit (im Alltag gebraucht)
• vorliegende Primärquellen
• Sonne/Temperatur
• Luft(frische)
• Konzentrationsfähigkeit
• allgemeine Bildung & Bildungsgrad
• Art des Erwerbs
• Förderung
• sozialer Status
• Bereitschaft der L2-S (zu sprechen)
• Grammatik
• Denkstrukturen
• Komplexität der Sprache
• Physiologie
• Sprachfehler
• Heirat/Familie
• Umzug
• ethnische Einstellung
• eigene Nationalität
• Herkunftsland
• Propaganda (gehörte)
• Musik
• Kunst
• Anzahl der Zugänge zur Zielsprache
• Essen (& Kochbücher)
• Ursprungsfamilie
• Bezugspersonen
• Ahnenherkunft
• Willenskraft
• Entschlossenheit
• Lebensraum („1.“/“2.“/“3. Welt“)
• Stigmatisierung
• Dialekte der Sprecher
• Verständlichkeit anderer Sprecher
• Reaktion auf Sprachanfänge
• Erwerbspausen
• Unterstützung
• Sprachverbreitung
• Dialektale Unterschiede
• Audio-Materialien
• Orthographie
• Grammatik
• Wortschatzüberschneidungen
• Syntax & Morphologie
• Semantik
• erhaltene Ermutigung
• Wortfelder; Wortzusammensetzungen
• Klima des Landes der Zielsprache
• Häufigkeit des Sprachkontakts
• Spielkomponente
• allgemeine Materialien im Umfeld
• Übertragbarkeit bisheriger Sprachen
• individuelle Sprachentwicklung
• „Sprachtalent“
• Anzahl der L1 bzw L2
• persönliche/körperliche Einschränkungen
• bisherige Erfahrungen
• Authentizität der Erwerbssituation
• simultaner bzw. sukzessiver Erwerb
• Dominante oder Minderheitensprache
• Interferenz
• Sprachfunktion
• Sprachverteilung (im Alltag)
• soziale Kontakte und Entwicklung
• Zeitpunkt des Erwerbs
• Ort des Erwerbs
• Intensität des Inputs
• Input
• emotionale Bindungen
• Blockaden
• Basisqualifikationen
• Verwendung
• Störungen
• linguistisches Wissen
• Gemeinschaft („Mitlerner“)
• Lob und Kritik
• Auffassungsgabe
• Erklärungen zur Sprache
• Grad der (Sprach-/Kultur-)Vertrautheit
• Vielfältigkeit der Kultur
• kognitive Einschränkungen
• Allgemeinwissen
• soziale Interaktionen
• Ausschluss/Geheimgruppen
• Lebensgewohnheiten
• Lerngruppen
• Institutionalisierung
• Standardisierung (der Schriftsprache)
• Anzahl bisher erlernter Sprachen
• Reisefähigkeit
• Immersion
• Religion
• Weltanschauung
• Lerntyp
• Unterstützung
• Sprachklang
• Alphabet/Schriftsystem
• Identitätsempfinden/-zugehörigkeit
• Gruppengefühl


Literatur: (wird in der 2. Woche im Seminar bekanntgegeben!)

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-5Selektions- und Förderdiagnostik in der Primar- und Sekundarstufe

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 04.02.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
Dr. Anne Gadow

GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragter: Stefanie Jakobi, Kontakt: jakobist@uni-bremen.de

Das Modul GR3k Kinder - und Jugend - Literatur und - Medien besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 2 SWS und findet regelmäßig im Wintersemester statt.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR3k.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-3-GR3-01Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-02Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-03Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (c)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 SFG 2040 SFG 2070 (2 SWS)

Die Einführung in die Kinder- und Jugendmedien vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen und -begriffe der Kinder- und Jugendmedienforschung. Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien und ihre Verknüpfung zu zentralen Konzepten wie Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendkultur. Des Weiteren wird in zentrale Zugänge und Konzepte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung von All-Age-Literatur bis Transmedialität eingeführt und für die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen aus Epik, Lyrik und Dramatik nutzbar gemacht. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen medialen Ausdrucksformen kinder- und jugendliterarischen Erzählens und Darstellens.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-04Nicht lustig. Tragikomik in Literatur und Medien für Kinder & Jugendliche

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 0150 (2 SWS)

Ließen sich bis in die Nuller Jahre in den allermeisten Texten und Medien für Kinder & Jugendliche noch ganz klar eher komische bzw. eher tragische Züge auseinanderhalten, verschwimmt diese Grenze zunehmend.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Konzept ‚Tragikomik‘ werden wir uns im Seminar unterschiedlichen zeitgenössischen Artefakten der KJL widmen, die quasi simultan sowohl komisch als auch tragisch sind – was sich sowohl auf Ebene der erzählten Welt äußert als auch an der Form des Erzählens ablesen und beobachten lässt.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Nils Lehnert
10-79-3-GR3-06„This is my letter to the world…“ - Kinder- und jugendliterarische Briefromane vom Papier bis zum Smartphone

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.10.22 18:00 - 18:45 GW2 B1700
Sa 28.01.23 - So 29.01.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 01.02.23 18:00 - 19:00 GW2 B3770

Ob 'Mädchen auf Whats-App', einmontierte Briefe oder E-Mails, die Ländergrenzen überschreiten: In der Kinder- und Jugendliteratur wird geschrieben. Digital und analog, auf Papier oder dem Bildschirm. Das Seminar setzt sich anhand von ausgewählten Texten mit dem Genre des Briefromans auseinander und diskutiert, wie sich dieses unter digitalen Vorzeichen verändert hat.

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-07Die Bilderbücher von Cornelia Funke

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)

Das Seminar sucht die Grundlagen der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse zu vermitteln und zudem einen analytischen Einblick in das Werk Cornelia Funkes zu vermitteln. Als Arbeitsgrundlage dient Tobias Kurwinkels "Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik".

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio in der Vorlesung bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. mit schriftlicher Ausarbeitung absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP.

Dr. Stefanie Jakobi
10-79-3-GR3-08"Lütt Matten de Haas, de mak sik en Spaß."Niederdeutsch(es) im Kontext BiPEb

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-79-3-GR3-09(Post-)Migrantisches in der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 SFG 1020 (2 SWS)

Der Begriff des Post-Migrantischen bezeichnet nicht etwa ein simples „nach“ der Migration, sondern vielmehr deren andauernde Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen. Weitergehend kann der Begriff auch im politischen Sinne als eine kritische Haltung gegenüber der oft polemisch verwendeten Gegenüberstellung von Migrant*innen und Nichtmigrant*innen, „eine kritische Reflexion des restriktiven Umgangs mit Migration und deren Folgen, eine widerständige Haltung gegen hegemoniale gesellschaftliche Verhältnisse“ bezeichnen (Hill/Yildiz 2018, S.7).
In diesem Sinn soll das Seminar Einblicke in kinder- und jugendliterarische Verarbeitung des Themas Migration sowie das Werk von Autor*innen bieten, deren Biographie selbst durch Migrationserfahrungen geprägt ist. Gleichzeitig bietet das Seminar eine Einführung in die Grundbegriffe literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Kinder- und Jugendliteratur. Gelesen werden u.a. Texte und Ausschnitte aus Werken von Julya Rabinowich, Andrea Karimé, Dilek Zaptçıoğlu und Shaun Tan.
Da es sich um ein literaturwissenschaftliches Seminar handelt, ist die Lektüre aller Seminartexte (nachgewiesen durch Lektüretests) unbedingte Voraussetzung für das Erlangen einer Studienleistung!

Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.

Dr. Hadassah Stichnothe
12-55-FDD2-KJL1KOMBI FDD 2 / GR 3: Climate Fiction aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

(KOMBI-Seminar GR 3 / FDD 2)
„Der Klimawandel ist in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen, die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55).
In Form von Dystopien und Utopien, apokalyptischen Erzählungen und Heldennarrativen, mit Tieren in der Hauptrolle oder Greta herself – die Bandbreite der Formen, Stile und Topoi ist groß und entfaltet sich u. a. in der Literatur, in Filmen, Serien, Theaterstücken und Videospielen. Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen?
Ziel des Kombinationsseminars (GR 3 + FDD 2) ist es, solche Klimaerzählungen, die inzwischen auch in Kinder- und Jugendmedien omnipräsent sind, aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen und dementsprechend sowohl medienspezifische und medienübergreifende Erzählweisen als auch didaktische Potentiale der Geschichten in den Blick zu nehmen. Das Seminar ist nur in der Kombination zu belegen und mit zwei Prüfungsleistungen zu einem selbst gewählten literarisch-medialen Gegenstand abzuschließen.

+Hinweis: Das GR3/GR3k-Modul setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ und einem vertiefenden Literatur- bzw. Medienseminar zusammen. Um das Modul abzuschließen, muss jeweils
• eine Studienleistung als Portfolio im Einführungsseminar bestanden und
• eine Studienleistung im Literatur- bzw. Medienseminar in Form einer Präsentation o. Ä. absolviert werden.
• Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit im Zusammenhang mit dem Literatur- bzw. Medienseminar geschrieben.
Dies entspricht 9 CP; im Modul G3k wird statt der Hausarbeit eine mündliche Prüfung absolviert. Zu erwerben sind hier 6 CP
+

Dr. Elisabeth Hollerweger
Dr. Nils Lehnert

GR4k Deutsch als Zweitsprache Wahlpflichtmodul 6CP / 4 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Andrea Daase, Kontakt: adaase@uni-bremen.de

Das Modul "GR4k Deutsch als Zweitsprache" besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen (Vorlesung und ein Seminar) zu je 2 SWS. Es findet regelmaessig im Wintersemester statt. Details zu Studien- und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/GR4k.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-D1-2Grammatik des Deutschen aus Lernendenperspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wird die Grammatik des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden betrachtet. Im Verlauf des Seminars wenden wir diese Grundlagen spezifisch auf schulische Textsorten an und untersuchen, wie die grammatischen Phänomene in konkreten Texten vorkommen. Im Fokus stehen dabei Texte, die in schulischen Kontexten relevant sind.

Dr. Anna Mattfeldt
10-79-5-GR4-1Die Aneignung des Deutschen als frühe und späte Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1380/1400 (2 SWS)

Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Aneignungsprozesses der (Zweit-)Sprache Deutsch befinden. Dazu führt das Seminar in Begriffe zur Analyse und Beschreibung sprachlicher Strukturen, Hypothesen zum Zweitspracherwerb sowie Literalitätsentwicklungen und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Diagnostikverfahren, kontrastive Sprachbetrachtungen sowie konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Prof. Dr. Andrea Daase
10-79-5-GR4-2Deutscherwerb mit Geschichten, Drama und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit sprachlichem Lernen durch Bewegung, mit und durch Geschichten, spielerischem Lernen, szenischem Gestalten sowie Rhythmus und Musik. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden grundlegenden methodischen Ansätze und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Lernzielen.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-3Erzählen und Zuhören (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3770 (2 SWS)

Beim Erzählen handelt es sich um eine grundlegende sprachliche Handlung, die für den Spracherwerb elementar ist. In der Grundschule hat mündliches Erzählen daher einen hohen Stellenwert und wird, z.B. in morgendlichen Sitzkreisen, routiniert durchgeführt. Ob hierbei tatsächlich das Erzählen gefördert und verbessert wird, ist jedoch von unterschiedlichen Bedingungen abhängig. In unserem Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit dem Erzählerwerb in Erst- und Zweitsprache, Erzähldiagnostikverfahren und der Rolle des Zuhörenden. Parallel erproben wir Aktivitäten zur Erzählförderung in der Schule, wodurch die Veranstaltung starke praktische Ausrichtung erhält.

Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-4Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Seminar: 10-79-5-GR4-4 Sprachkompetenz und Sprachstandsdiagnostik (Primar und Sek)

Grunddaten
Zeit / Veranstaltungsort
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: GW1 B0080
Max. TN: 40 Nächster Termin Mo., 17.10.2022 14:15 - 15:45, Ort: GW1 B0080
Lehrender: Dr. Mehmet Latif Durlanik

Leistung: Referate, die allerdings nicht bewertet, sondern als Grundlage bzw. Vorbereitung für die schriftliche Hausarbeit dienen werden, in die dann die Diskussion im Plenum und weitere Recherchen und Ergänzungen integriert werden sollten. Die eigentliche Leistung ist also eine schriftliche Arbeit von 10-12 Seiten.

In den ersten 4 Wochen wird vom Seminarleiter über folgende Themenbereiche referiert:

1. Woche: Allgemeine Einführung zu dem Thema "Sprachkompetenz": Was bedeutet dieser Begriff, linguistisch (sprachtheoretisch) betrachtet: Die historische Entwicklung des „Kompetenz“-Begriffes im Sinne der Sprachaneignung vom Saussure (langue-parole); Chomsky (Kompetenz-Performanz); Kompetenzbegriff in der gängigen Literatur: als Sprachkompetenz werden grundsätzlich zwischen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben unterschieden (auch als Sprachfertigkeiten benannt.) In der Sprachvermittlungs- und Prüfungspraxis gibt es dann verschiedene Zuschreibungen wie Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene etc. Wir werden uns auch kritisch mit GER- Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen- auseinandersetzen.
2. Woche kommen wir zu einer anderen Typologie der Sprachkompetenz, nämlich „Sprachliche Basisqualifikationen von Ehlich“, um besser zu vergleichen, was genau bei den verschiedenen Sprachstanderhebungsverfahren im Sinne der Sprachkompetenz festgehalten wird bzw. werden.
3. Was bedeutet Sprachkompetenz und Sprachstandserhebung im Rahmen von DaF/ DaZ und Mehrsprachigkeit? und worauf muss man bei den mehrsprachigen Lernern in der Sprachstanddiagnostik aufpassen?
4. Referatsthemen und Literatur werden besprochen:
5. Woche und bis zur 13.Woche: Referate zu folgenden Themenbereichen:


• Sprachkompetenz: Europäische Referenzrahmen A1 – C2
o Andere Testverfahren: UNICERT, Test-DaF, Goethe, DSH
• Erstsprachenerwerbstheorien
• Zweitsprachenerwerbstheorien
• Erwerbsparameter (s. Liste!)
• Sprachliche Basisqualifikationen (K. Ehlich)
• HAVAS 5
• CITO
• Fit in Deutsch
• Mirola
• Delfine
• SISMIK
* u.a.


Liste von Erwerbsparametern, wichtigen Begriffen (auch als Suchbegriff!):
• Alter
• Geschlecht
• sozialer Status
• Kultur (eigene & Mehrheitsgesellschaft)
• Frühkindliche Literalität
• Finanzielle Lage
• Eltern
• Machbarkeit
• Emotionen
• Mehrheitsgesellschaft
• Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft
• Sprachpolitik
• Sprachenähnlichkeit (zu L1)
• Sprachen-“accessibility“
• Psychologie (Negativität...)
• Persönlichkeit
• Sprachprestige
• Intelligenz
• Imitationsaffinität
• allgemeine Literalität
• Ziel des Erwerbs
• Taktik/Methodik
• Freude
• Sprachmelodie
• überschüssige Energie
• Wohnort
• Anzahl der verfügbaren Bücher
• Aufmerksamkeit
• Sprach-nützlichkeit
• Denktempo
• kulturelle Affinität
• Familie
• Freundschaft (mit L1/L2 der Zielsprache)
• Gehirn-/Gedächtniskapazität
• Gesundheit
• Frustrationstoleranz
• Ausspracheschwierigkeiten
• Motivation
• gesellschaftliche Normen
• Bildung(sform)
• bereits erlernte Sprachen
• Sprachnutzen
• Vermittler
• Vorbilder
• Chancen/Möglichkeiten
• Zugang zu Lehrmaterialien
• Formalitätsgrad
• Kulturinteresse
• linguistische Affinität
• Sprechereinstellungen
• Zeit
• Bezugspunkte
• Musik und Kunst in der Kultur
• Verschriftlichung
• Oralität
• Literatur(-zugang)
• Ähnlichkeiten (zu L1 oder anderen L2)
• Urlaubswünsche
• Prioritäten
• Liebe
• Berufswunsch
• bereits erworbene Sprache(n)
• Lebenseinschränkungen
• Kommunikationsmöglichkeiten
• Ausspracheschwierigkeiten
• Berufschancen
• Buchtradition
• Aufmachung der Bücher(/-gestaltung)
• Literatur-Erhältlichkeit (vorhanden)
• Bildung der Eltern
• Begeisterung im Umfeld
• Vorbilder
• äußerer Druck
• Anzahl der L1(&L2)-Sprecher
• Lernumfeld
• Spiele zum Spracherwerb
• Spaß an Sprachen
• Ausgeschlafenheit
• Hunger oder Durst
• körperliches Wohlbefinden
• Lichtquellen
• ablenkende Aktivitäten
• Dringlichkeit (im Alltag gebraucht)
• vorliegende Primärquellen
• Sonne/Temperatur
• Luft(frische)
• Konzentrationsfähigkeit
• allgemeine Bildung & Bildungsgrad
• Art des Erwerbs
• Förderung
• sozialer Status
• Bereitschaft der L2-S (zu sprechen)
• Grammatik
• Denkstrukturen
• Komplexität der Sprache
• Physiologie
• Sprachfehler
• Heirat/Familie
• Umzug
• ethnische Einstellung
• eigene Nationalität
• Herkunftsland
• Propaganda (gehörte)
• Musik
• Kunst
• Anzahl der Zugänge zur Zielsprache
• Essen (& Kochbücher)
• Ursprungsfamilie
• Bezugspersonen
• Ahnenherkunft
• Willenskraft
• Entschlossenheit
• Lebensraum („1.“/“2.“/“3. Welt“)
• Stigmatisierung
• Dialekte der Sprecher
• Verständlichkeit anderer Sprecher
• Reaktion auf Sprachanfänge
• Erwerbspausen
• Unterstützung
• Sprachverbreitung
• Dialektale Unterschiede
• Audio-Materialien
• Orthographie
• Grammatik
• Wortschatzüberschneidungen
• Syntax & Morphologie
• Semantik
• erhaltene Ermutigung
• Wortfelder; Wortzusammensetzungen
• Klima des Landes der Zielsprache
• Häufigkeit des Sprachkontakts
• Spielkomponente
• allgemeine Materialien im Umfeld
• Übertragbarkeit bisheriger Sprachen
• individuelle Sprachentwicklung
• „Sprachtalent“
• Anzahl der L1 bzw L2
• persönliche/körperliche Einschränkungen
• bisherige Erfahrungen
• Authentizität der Erwerbssituation
• simultaner bzw. sukzessiver Erwerb
• Dominante oder Minderheitensprache
• Interferenz
• Sprachfunktion
• Sprachverteilung (im Alltag)
• soziale Kontakte und Entwicklung
• Zeitpunkt des Erwerbs
• Ort des Erwerbs
• Intensität des Inputs
• Input
• emotionale Bindungen
• Blockaden
• Basisqualifikationen
• Verwendung
• Störungen
• linguistisches Wissen
• Gemeinschaft („Mitlerner“)
• Lob und Kritik
• Auffassungsgabe
• Erklärungen zur Sprache
• Grad der (Sprach-/Kultur-)Vertrautheit
• Vielfältigkeit der Kultur
• kognitive Einschränkungen
• Allgemeinwissen
• soziale Interaktionen
• Ausschluss/Geheimgruppen
• Lebensgewohnheiten
• Lerngruppen
• Institutionalisierung
• Standardisierung (der Schriftsprache)
• Anzahl bisher erlernter Sprachen
• Reisefähigkeit
• Immersion
• Religion
• Weltanschauung
• Lerntyp
• Unterstützung
• Sprachklang
• Alphabet/Schriftsystem
• Identitätsempfinden/-zugehörigkeit
• Gruppengefühl


Literatur: (wird in der 2. Woche im Seminar bekanntgegeben!)

Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-79-5-GR4-5Selektions- und Förderdiagnostik in der Primar- und Sekundarstufe

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.01.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 14.01.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Fr 03.02.23 14:00 - 18:00 GW1 A0150
Sa 04.02.23 09:00 - 15:00 GW1 A0150
Eliska Dunowski, Ph.D. (LB)
Dr. Anne Gadow
10-79-5-GR4-6Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch (Primar- und Sekundarstufe)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1410
So 06.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216
Fr 18.11.22 16:00 - 20:00 GW2 B1216
Sa 19.11.22 10:00 - 18:00 GW2 B1216
So 20.11.22 10:00 - 15:00 GW2 B1216

Aus welchen Gründen klingt Deutsch anders als Französisch? Existiert der Dativ auch im Arabischen? Wie funktionieren chinesische Schriftzeichen? Sprachkontrastive Zugänge eröffnen die Möglichkeit, ein erweitertes Verständnis für Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Beziehungen zwischen Sprachen zu entwickeln. Umso wichtiger ist für angehende Lehrpersonen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines zunehmend mehrsprachigen Klassenzimmers – eine Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch. Auf diesem Wege soll eine Sensibilisierung für die sprachlichen Herausforderungen, mit denen neu zugewanderte Deutschlernende häufig konfrontiert sind, angebahnt werden. Der Blick richtet sich dabei in gleichem Maße auf sprachstrukturelle, sprachdidaktische und sprachkulturelle Phänomene. Das Seminar ist insbesondere für Studierende geeignet, die keinen Kontrastsprachenkurs belegen (müssen).

Dr. Micha Fleiner (LB)
10-79-5-GR4-7Titel folgt

Seminar
N. N.

Z-MA-UMHET (Zusatzangebot)

Kontakt: Prof. Dr. Andrea Daase
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Gy/OS)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:30 GW1 A0150 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und eines funktionalen Blickes auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den MINT-Fächern erkennen und unterstützen (Gy/OS)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1820 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den sogenannten MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und eines funktionalen Blickes auf sprachliche Mittel in den MINT-Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M79-Z-MA-UMHET-03Bildungssprache in Naturwissenschaften und Mathematik (Primarstufe)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B3770

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe lösen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den naturwissenschaftlichen Fächern und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen, sodass am Ende Inhalt und Sprache gleichermaßen berücksichtigt werden können.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 IW3 0200 (2 SWS)
Sarah Olthoff

Masterabschlussmodul (Fachdidaktik Deutsch) Pflichtmodul / Abschlussmodul 21 CP

Das Modul besteht aus 2 verpflichtenden Veranstaltungen zu je 1 SWS

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Matthis Kepser in Verbindung mit Dr. Stefan Schallenberger, Kontakt: sekrdd@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ba2/module/pdf/Masterabschlussmodul-GyOS.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Abschlussmodul-2Masterkolloquium Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45
Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-SFP-1Masterkolloquium Schulbezogenes Forschungspraktikum

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:30 GW2 B1630 (2 SWS)
Prof. Dr. Matthis Kepser
Dr. Stefan Schallenberger

Schlüsselqualifikationen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Diskursanalyse: Phänomene und Regeln der gesprochenen Sprache im Deutschen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-02Multimediale Lernmöglichkeiten im Deutschunterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Dr. Mehmet Latif Durlanik

Germanistik, M.A.

M.A. Germanistik neu

Angebot für M.A.-Studierende ab dem Wintersemester 2018/19

A1 Vormoderne Literatur und ihre Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-01Medialität und Intermedialität vormoderner Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Alterität vormoderner Literatur liegt nicht zuletzt in ihrer Medialität begründet: der Rolle der Mündlichkeit und den besonderen Bedingungen der Manuskriptkultur. Die Veranstaltung behandelt an ausgewählten Beispielen vom 8. bis 16. Jahrhundert medial bedingte Eigenarten vormoderner Literatur: als Vortragsliteratur und Literatur aus Handschriften, erst seit dem 15. Jahrhundert aus gedruckten Büchern; neben Schrift und Bild kommen Körper, Stimme und Performanz zur Sprache. Es geht um die Materialität der Kommunikation in der Vormoderne, um Formen des Zusammenwirkens verschiedener Medien und um Fragen des Medienwechsels.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-02"Deus Io vult." Heilsgeschichte als philosophisches Basiskonstrukt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs

A2 Das literarische Erbe der Vormoderne Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/A2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A2-02Tristan intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Gibt es eine absolute Liebe? Rechtfertigt sie alles? Beruht sie auf Magie und gibt es eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren? Verschiedene literarische Erzähltexte, Lieder und bildliche Darstellungen seit dem Mittelalter setzen sich mit der ehebrecherischen Tristanliebe auseinander. Ihr künstlerischher Höhepunkt ist Gottfrieds von Straßburg 'Tristanroman' (um 1205/10), der seine Hörer:innen und Leser:innen schon seit Jahrhunderten in den Bann zieht. An diesem herausragenden Beispiel hochmittelalterlicher Dichtung, aber auch an anderen Tristanwerken (Romanen, Kurzerzählungen, Liedern, Abbildungen und Verfilmungen, Wagners Musikdrama) werden wir Themen wie Rittertum und Künstlertum, Selbstverlust, Tod und vor allem Liebeskonzeptionen jenseits des gesellschaftlich Erlaubten diskutieren.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

B1 Ästhetik und Literarizität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-02Gemeinsam schreiben um 1800/ 1900/ 2000

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen.

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Die folgenden Texte können Sie bereits anschaffen und vorbereiten, die übrigen Texte werden als Scan im Laufe der nächsten Wochen im StudIP-Kurs zur Verfügung gestellt:

Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux (1864)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuchausgabe von 1988)
Hermann Bahr et al.: Der Roman der Zwölf (1909)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuch-Ausgabe, hg. von Alfred Estermann, 1992)
E.T.A. Hoffmann et al.: Der Roman des Freiherrn von Vieren (1815)
(Bitte kaufen Sie die dtv-Ausgabe)
Bertolt Brecht, Walter Benjamin (Thiemann, Wizisla): Mord im Fahrstuhlschacht (1933)
Clemens J. Setz: BOT (2018)

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B1-03Zwischen Nachahmung und Nature Writing - Theoretische Debatten und literarische Ausprägungen der Ästhetiken der Natur

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Verhältnis zwischen Natur und Literatur war von der Antike bis ca. 1750 durch die große Linie des Nachahmungsgedankens weitgehend bestimmt. Dieser Typus von realistischer Darstellung verband dabei auch die Literatur mit der Malerei. Mit dem Ende der Regelpoetik und der theologisch orientierten Modelle erhielt nicht allein die Ästhetik eine hervorgehobene Bedeutung in der theoretischen Debatte, sondern dem Themenfeld der Natur und den Metaphoriken der Natur wurde ebenfalls eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. In den nächsten 100 Jahren entwickelten sich Positionen, die bis heute in ihrer Ausrichtung und ihre Tragweite diskutiert werden. Man kann dabei von den Naturverhältnissen der Moderne sprechen. Sie drücken sich vom Beginn der Debatte an in kunsttheoretischen Positionen sowie in literarischen Texten aus.
Verhandelt wird in diesen Debatten die Rolle des Menschen in der Moderne sowie die Rolle des modernen Menschen. Dazu gehört z.B. seine Emanzipation von äußeren Gesetzen und Traditionen und damit der Beginn seiner schöpferischen Tätigkeit. Die Autonomie des modernen Subjekts ist allerdings mit einer Trennung von einem elementaren oder auch unmittelbaren Verhältnis zur Natur erkauft. Diese Trennung, die auch in Richtung auf die Technisierung, Ökonomisierung und der modernen Massengesellschaft führt, wird kontrovers diskutiert. In der älteren Forschung (Blumenberg, Ritter, Bohrer) wird die Autonomie und der Aspekt des Schöpferischen positiv bewertet, in der neueren Diskussion (H. Böhme, L. Fischer, U. Draesner) negativ.

Die Debatte über die Ästhetiken der Natur soll exemplarisch an ihren zentralen Punkten in Theorie und teils auch in der Literatur nachvollzogen und diskutiert werden. Zu den Stationen gehören neben Blumenbergs Position u.a. die an einen Satz Adornos anknüpfenden Naturästhetiken der 1980er Jahre, die bestrebt waren, der Umweltbewegung eine eigene Ästhetik zu bieten (Seel, G. und H. Böhme), hinzu kommt die Ethikdebatte der Jahrtausendwende, die das Ziel hatte, die Rolle der Natur in unseren Rechts- und Gesellschaftssystemen zu verändern (Serres, Latour). In der Gegenwart sind drei große Tendenzen zu beschreiben, die Rückkehr zu ganzheitlichen christlich-metaphysischen Modellen (H. Böhme, H. Detering) und das eher im Selbsterfahrungskontext anzusiedelnde Nature Writing (L. Fischer, U. Draesner), hinzu tritt das breite Spektrum des u.s.-amerikanischen und britischen ecocriticism, das zentrale Theoreme der Kulturwissenschaften auf die aktuelle Debatte über das Verhältnis der Menschen zur Natur überträgt.

Dieses Feld soll exemplarisch aufgearbeitet werden, dazu sollen grundsätzliche Fragen diskutiert werden, darunter: Welche Begriffe von Natur und Ästhetik liegen den Theorien zugrunde? Wie wird das Verhältnis der Menschen zur Natur in den Theorien dargestellt und bewertet? Wie wird die Rolle der Kunst beschrieben, wie und warum soll sie verändert oder mobilisiert werden? Welche Position wird zu etablierten Weltbildern bezogen – wie Christentum, Konstruktivismus, Moderne? Welche zur Tradition und zur Diskursgeschichte?

Folgende literarische Texte sollen in Auszügen einbezogen werden: J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774). J. v. Eichendorff: Texte zum Fremden wie: Schöne Fremde. Günter Grass: Die Rättin. Reinhard Jirgl: Die Stille.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-B1-05Seldwyla und Dunkelblum. Die erzählte Kleinstadt im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Seldwyla and Dunkelblum. Small Town Narratives in the 19th, 20th und 21st Centuries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Großstadt in der (modernen) Literatur ist von der Literaturwissenschaft immer wieder in den Blick genommen worden, Dorf und ländliche Regionen in ihrer Bedeutung für die Literatur desgleichen. Die kleine Stadt hingegen ist als Schauplatz von Geschichten, als Sujet, als Mikroskosmos, als kleine Welt, welche die große spiegelt, oder als Chronotopos im Sinne Bachtins nur selten untersucht worden.

Dieses Seminar zielt darauf ab, dem entgegen zu wirken: Wir lesen gemeinsam eine kleine Reihe von sechs literarischen Erzähltexten aus den letzten 180 Jahren, Novellen bzw. (kurze) Romane, deren Geschichten allesamt in kleinen Städten angesiedelt sind. Die Texte sind alle auch unabhängig von unserem Seminarkontext von Interesse und Belang, dieser fokussiert aber natürlich sowohl die Rolle, Funktion oder spezifische Kontur des gewählten Schauplatzes als auch die historischen Veränderungen, die wir an diesem Schauplatz oder seiner Darstellung wahrnehmen können.

Wir lesen
eine Novelle aus Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856)
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1890)
Heinrich Mann: Die kleine Stadt (1909)
Gerd Gaiser: Schlußball (1958)
Andreas Maier: Klausen (2002)
Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Bis auf Gaisers Nachkriegsroman dürften alle Texte leicht verfügbar bzw. im Buchhandel erhältlich sein. Gaisers Roman ist antiquarisch (günstig) zu bekommen. Falls das nicht allen gelingt, stelle ich eine elektronische Kopie zur Verfügung.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss – mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits – werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner

B2 Texte und Kontexte Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereichh ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/B2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-02Gemeinsam schreiben um 1800/ 1900/ 2000

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen.

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Die folgenden Texte können Sie bereits anschaffen und vorbereiten, die übrigen Texte werden als Scan im Laufe der nächsten Wochen im StudIP-Kurs zur Verfügung gestellt:

Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux (1864)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuchausgabe von 1988)
Hermann Bahr et al.: Der Roman der Zwölf (1909)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuch-Ausgabe, hg. von Alfred Estermann, 1992)
E.T.A. Hoffmann et al.: Der Roman des Freiherrn von Vieren (1815)
(Bitte kaufen Sie die dtv-Ausgabe)
Bertolt Brecht, Walter Benjamin (Thiemann, Wizisla): Mord im Fahrstuhlschacht (1933)
Clemens J. Setz: BOT (2018)

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B1-05Seldwyla und Dunkelblum. Die erzählte Kleinstadt im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Seldwyla and Dunkelblum. Small Town Narratives in the 19th, 20th und 21st Centuries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Großstadt in der (modernen) Literatur ist von der Literaturwissenschaft immer wieder in den Blick genommen worden, Dorf und ländliche Regionen in ihrer Bedeutung für die Literatur desgleichen. Die kleine Stadt hingegen ist als Schauplatz von Geschichten, als Sujet, als Mikroskosmos, als kleine Welt, welche die große spiegelt, oder als Chronotopos im Sinne Bachtins nur selten untersucht worden.

Dieses Seminar zielt darauf ab, dem entgegen zu wirken: Wir lesen gemeinsam eine kleine Reihe von sechs literarischen Erzähltexten aus den letzten 180 Jahren, Novellen bzw. (kurze) Romane, deren Geschichten allesamt in kleinen Städten angesiedelt sind. Die Texte sind alle auch unabhängig von unserem Seminarkontext von Interesse und Belang, dieser fokussiert aber natürlich sowohl die Rolle, Funktion oder spezifische Kontur des gewählten Schauplatzes als auch die historischen Veränderungen, die wir an diesem Schauplatz oder seiner Darstellung wahrnehmen können.

Wir lesen
eine Novelle aus Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856)
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1890)
Heinrich Mann: Die kleine Stadt (1909)
Gerd Gaiser: Schlußball (1958)
Andreas Maier: Klausen (2002)
Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Bis auf Gaisers Nachkriegsroman dürften alle Texte leicht verfügbar bzw. im Buchhandel erhältlich sein. Gaisers Roman ist antiquarisch (günstig) zu bekommen. Falls das nicht allen gelingt, stelle ich eine elektronische Kopie zur Verfügung.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss – mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits – werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner

C1 Sprachliche Strukturen und Konstruktionen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter. Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger

C2 Sprachliche Interaktionen und Materialisierungen Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/C2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Claudia Lehmann (LB)
Dr. Andreas Rothenhöfer

D1 Theorien, Methoden, Modelle Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: adunker@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D1.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-02"Deus Io vult." Heilsgeschichte als philosophisches Basiskonstrukt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-03Zwischen Nachahmung und Nature Writing - Theoretische Debatten und literarische Ausprägungen der Ästhetiken der Natur

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Verhältnis zwischen Natur und Literatur war von der Antike bis ca. 1750 durch die große Linie des Nachahmungsgedankens weitgehend bestimmt. Dieser Typus von realistischer Darstellung verband dabei auch die Literatur mit der Malerei. Mit dem Ende der Regelpoetik und der theologisch orientierten Modelle erhielt nicht allein die Ästhetik eine hervorgehobene Bedeutung in der theoretischen Debatte, sondern dem Themenfeld der Natur und den Metaphoriken der Natur wurde ebenfalls eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. In den nächsten 100 Jahren entwickelten sich Positionen, die bis heute in ihrer Ausrichtung und ihre Tragweite diskutiert werden. Man kann dabei von den Naturverhältnissen der Moderne sprechen. Sie drücken sich vom Beginn der Debatte an in kunsttheoretischen Positionen sowie in literarischen Texten aus.
Verhandelt wird in diesen Debatten die Rolle des Menschen in der Moderne sowie die Rolle des modernen Menschen. Dazu gehört z.B. seine Emanzipation von äußeren Gesetzen und Traditionen und damit der Beginn seiner schöpferischen Tätigkeit. Die Autonomie des modernen Subjekts ist allerdings mit einer Trennung von einem elementaren oder auch unmittelbaren Verhältnis zur Natur erkauft. Diese Trennung, die auch in Richtung auf die Technisierung, Ökonomisierung und der modernen Massengesellschaft führt, wird kontrovers diskutiert. In der älteren Forschung (Blumenberg, Ritter, Bohrer) wird die Autonomie und der Aspekt des Schöpferischen positiv bewertet, in der neueren Diskussion (H. Böhme, L. Fischer, U. Draesner) negativ.

Die Debatte über die Ästhetiken der Natur soll exemplarisch an ihren zentralen Punkten in Theorie und teils auch in der Literatur nachvollzogen und diskutiert werden. Zu den Stationen gehören neben Blumenbergs Position u.a. die an einen Satz Adornos anknüpfenden Naturästhetiken der 1980er Jahre, die bestrebt waren, der Umweltbewegung eine eigene Ästhetik zu bieten (Seel, G. und H. Böhme), hinzu kommt die Ethikdebatte der Jahrtausendwende, die das Ziel hatte, die Rolle der Natur in unseren Rechts- und Gesellschaftssystemen zu verändern (Serres, Latour). In der Gegenwart sind drei große Tendenzen zu beschreiben, die Rückkehr zu ganzheitlichen christlich-metaphysischen Modellen (H. Böhme, H. Detering) und das eher im Selbsterfahrungskontext anzusiedelnde Nature Writing (L. Fischer, U. Draesner), hinzu tritt das breite Spektrum des u.s.-amerikanischen und britischen ecocriticism, das zentrale Theoreme der Kulturwissenschaften auf die aktuelle Debatte über das Verhältnis der Menschen zur Natur überträgt.

Dieses Feld soll exemplarisch aufgearbeitet werden, dazu sollen grundsätzliche Fragen diskutiert werden, darunter: Welche Begriffe von Natur und Ästhetik liegen den Theorien zugrunde? Wie wird das Verhältnis der Menschen zur Natur in den Theorien dargestellt und bewertet? Wie wird die Rolle der Kunst beschrieben, wie und warum soll sie verändert oder mobilisiert werden? Welche Position wird zu etablierten Weltbildern bezogen – wie Christentum, Konstruktivismus, Moderne? Welche zur Tradition und zur Diskursgeschichte?

Folgende literarische Texte sollen in Auszügen einbezogen werden: J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774). J. v. Eichendorff: Texte zum Fremden wie: Schöne Fremde. Günter Grass: Die Rättin. Reinhard Jirgl: Die Stille.

PD Dr. Martin Schierbaum
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-D1-01Contradiction Studies und (mediävistische) Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

(Nicht nur) in der Bremer Verbundforschungsinitiative 'Worlds of Contradiction' und im neuen Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies' formiert sich seit einigen Jahren das neue Forschungsfeld interdisziplinärer 'Contradiction Studies.' In der mediävistischen Literaturwissenschaft werden verstärkt Erzählbrüche und Widersprüchlichkeiten als Merkmal mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens untersucht. Das Seminar entwickelt und erprobt exemplarisch methodische Grundlagen mediävistischer 'Contradiction Studies' in einem fruchtbaren Methodenpluralismus zwischen 'Close Reading', Hermeneutik und Dekonstruktion, historischer Narratologie und 'Postcolonial Studies', alteritärer Medialität und Rhetoriktradition, Diskursanalyse und Wissensgeschichte.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Claudia Lehmann (LB)
Dr. Andreas Rothenhöfer

D2 Historizität, Entwicklungen, Prozesse Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Elisabeth Lienert, Kontakt: elienert@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D2.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-01Medialität und Intermedialität vormoderner Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Alterität vormoderner Literatur liegt nicht zuletzt in ihrer Medialität begründet: der Rolle der Mündlichkeit und den besonderen Bedingungen der Manuskriptkultur. Die Veranstaltung behandelt an ausgewählten Beispielen vom 8. bis 16. Jahrhundert medial bedingte Eigenarten vormoderner Literatur: als Vortragsliteratur und Literatur aus Handschriften, erst seit dem 15. Jahrhundert aus gedruckten Büchern; neben Schrift und Bild kommen Körper, Stimme und Performanz zur Sprache. Es geht um die Materialität der Kommunikation in der Vormoderne, um Formen des Zusammenwirkens verschiedener Medien und um Fragen des Medienwechsels.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A1-02"Deus Io vult." Heilsgeschichte als philosophisches Basiskonstrukt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 MZH 1460 (2 SWS)
Dr. Jana Jürgs
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A2-02Tristan intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Gibt es eine absolute Liebe? Rechtfertigt sie alles? Beruht sie auf Magie und gibt es eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren? Verschiedene literarische Erzähltexte, Lieder und bildliche Darstellungen seit dem Mittelalter setzen sich mit der ehebrecherischen Tristanliebe auseinander. Ihr künstlerischher Höhepunkt ist Gottfrieds von Straßburg 'Tristanroman' (um 1205/10), der seine Hörer:innen und Leser:innen schon seit Jahrhunderten in den Bann zieht. An diesem herausragenden Beispiel hochmittelalterlicher Dichtung, aber auch an anderen Tristanwerken (Romanen, Kurzerzählungen, Liedern, Abbildungen und Verfilmungen, Wagners Musikdrama) werden wir Themen wie Rittertum und Künstlertum, Selbstverlust, Tod und vor allem Liebeskonzeptionen jenseits des gesellschaftlich Erlaubten diskutieren.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B1-05Seldwyla und Dunkelblum. Die erzählte Kleinstadt im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Seldwyla and Dunkelblum. Small Town Narratives in the 19th, 20th und 21st Centuries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Großstadt in der (modernen) Literatur ist von der Literaturwissenschaft immer wieder in den Blick genommen worden, Dorf und ländliche Regionen in ihrer Bedeutung für die Literatur desgleichen. Die kleine Stadt hingegen ist als Schauplatz von Geschichten, als Sujet, als Mikroskosmos, als kleine Welt, welche die große spiegelt, oder als Chronotopos im Sinne Bachtins nur selten untersucht worden.

Dieses Seminar zielt darauf ab, dem entgegen zu wirken: Wir lesen gemeinsam eine kleine Reihe von sechs literarischen Erzähltexten aus den letzten 180 Jahren, Novellen bzw. (kurze) Romane, deren Geschichten allesamt in kleinen Städten angesiedelt sind. Die Texte sind alle auch unabhängig von unserem Seminarkontext von Interesse und Belang, dieser fokussiert aber natürlich sowohl die Rolle, Funktion oder spezifische Kontur des gewählten Schauplatzes als auch die historischen Veränderungen, die wir an diesem Schauplatz oder seiner Darstellung wahrnehmen können.

Wir lesen
eine Novelle aus Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856)
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1890)
Heinrich Mann: Die kleine Stadt (1909)
Gerd Gaiser: Schlußball (1958)
Andreas Maier: Klausen (2002)
Eva Menasse: Dunkelblum (2021)

Bis auf Gaisers Nachkriegsroman dürften alle Texte leicht verfügbar bzw. im Buchhandel erhältlich sein. Gaisers Roman ist antiquarisch (günstig) zu bekommen. Falls das nicht allen gelingt, stelle ich eine elektronische Kopie zur Verfügung.

Einen konkreten Plan für dieses Seminar finden Sie ab Mitte September in Stud.IP.

Das Seminar ist beheimatet im M.A. Germanistik und wird dort angeboten in den Modulen B1, B2, D2 und D4. Es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des MA Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss – mündliche Prüfung einerseits und (kleine und große) Hausarbeit andererseits – werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-D1-01Contradiction Studies und (mediävistische) Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

(Nicht nur) in der Bremer Verbundforschungsinitiative 'Worlds of Contradiction' und im neuen Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies' formiert sich seit einigen Jahren das neue Forschungsfeld interdisziplinärer 'Contradiction Studies.' In der mediävistischen Literaturwissenschaft werden verstärkt Erzählbrüche und Widersprüchlichkeiten als Merkmal mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens untersucht. Das Seminar entwickelt und erprobt exemplarisch methodische Grundlagen mediävistischer 'Contradiction Studies' in einem fruchtbaren Methodenpluralismus zwischen 'Close Reading', Hermeneutik und Dekonstruktion, historischer Narratologie und 'Postcolonial Studies', alteritärer Medialität und Rhetoriktradition, Diskursanalyse und Wissensgeschichte.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert

D3 Textualität, Medialität, Kommunikation Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Althaus, Kontakt: talthaus@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D3.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-01Medialität und Intermedialität vormoderner Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Alterität vormoderner Literatur liegt nicht zuletzt in ihrer Medialität begründet: der Rolle der Mündlichkeit und den besonderen Bedingungen der Manuskriptkultur. Die Veranstaltung behandelt an ausgewählten Beispielen vom 8. bis 16. Jahrhundert medial bedingte Eigenarten vormoderner Literatur: als Vortragsliteratur und Literatur aus Handschriften, erst seit dem 15. Jahrhundert aus gedruckten Büchern; neben Schrift und Bild kommen Körper, Stimme und Performanz zur Sprache. Es geht um die Materialität der Kommunikation in der Vormoderne, um Formen des Zusammenwirkens verschiedener Medien und um Fragen des Medienwechsels.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A2-01Liebe, Abenteuer, Erzählen: 'Aithiopika' deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Die ‚Aithiopika‘ des Heliodor (wohl 3. Jh. n. Chr.) gilt als Inbegriff und Prototyp ‚romanhaften‘ Erzählens: durch eine bunte Fülle von Abenteuern (wie Kindesaussetzung, Seereisen, Piraterie und Schiffbruch, treue Liebe und gefährliche Leidenschaften, Schlachten, Totenbeschwörung, drohendes Menschenopfer und Keuschheitsproben, Trennungen und Wiederfinden), aber auch durch komplexe Formen des Erzählens, Erzählens im Erzählen, der Reflexion über Erzählen. In die deutsche Literaturgeschichte hat die ‚Aithiopika‘, vermittelt über die lateinische Übertragung des Stanislaus Warschewiczki (Erstdruck 1552), erst ab dem 16. Jahrhundert Eingang gefunden und vor allem im 17. Jahrhundert die Entwicklung des Romans geprägt. Wir diskutieren anhand zentraler Auszüge Aspekte romanhaften Erzählens in der ‚Aithiopika‘ (in mehreren neuhochdeutschen Übersetzungen verfügbar) und in den frühneuhochdeutschen Bearbeitungen des 16. Jahrhunderts, der Übersetzung durch Johannes Zschorn (1559) und deren Bearbeitung in Sigmund Feyerabends Romankompilation ‚Buch der Liebe‘ (1587).

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M79-A2-02Tristan intermedial

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Gibt es eine absolute Liebe? Rechtfertigt sie alles? Beruht sie auf Magie und gibt es eine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren? Verschiedene literarische Erzähltexte, Lieder und bildliche Darstellungen seit dem Mittelalter setzen sich mit der ehebrecherischen Tristanliebe auseinander. Ihr künstlerischher Höhepunkt ist Gottfrieds von Straßburg 'Tristanroman' (um 1205/10), der seine Hörer:innen und Leser:innen schon seit Jahrhunderten in den Bann zieht. An diesem herausragenden Beispiel hochmittelalterlicher Dichtung, aber auch an anderen Tristanwerken (Romanen, Kurzerzählungen, Liedern, Abbildungen und Verfilmungen, Wagners Musikdrama) werden wir Themen wie Rittertum und Künstlertum, Selbstverlust, Tod und vor allem Liebeskonzeptionen jenseits des gesellschaftlich Erlaubten diskutieren.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M79-B1-01Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Peter Weiss‘ dreibändiger Roman Die Ästhetik des Widerstands (1975/1978/1981) zählt neben Günter Grass‘ Die Blechtrommel oder Uwe Johnsons Jahrestage zu den herausragenden Werken der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der im schwedischen Exil lebende Weiss arbeitet in seinem Roman sonst häufig vernachlässigte oder verdrängte transnationale Teile der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Im Zentrum stehen die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Spanische Bürgerkrieg, der (kommunistische) Widerstand gegen den Nationalsozialismus, das Exil. Der Romantitel ist doppeldeutig und meint sowohl den Versuch, dem politischen Widerstand eine Ästhetik zu geben, als auch eine widerständige und antitotalitäre Ästhetik zu entwickeln. Eine große Rolle spielen dabei Werke der Bildenden Kunst, vom Pergamonaltar über Theodore Géricaults Das Floß der Medusa bis zu Picassos Guernica, die der Text sich intermedial durch besondere Formen der Ekphrasis aneignet. Neben die Intermedialiät (Weiss war selbst auch Maler und experimenteller Filmemacher) treten literarische Referenzen, u.a. zum Dadaismus, zu Franz Kafka und Bertolt Brecht.
Zur Anschaffung wird dringend die folgende Ausgabe empfohlen:
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. und mit einem editorischen Nachwort von Jürgen Schutte. Berlin: Suhrkamp 2016.
Hilfreich bei der Lektüre: Jürgen Schutte: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Berlin: Verbrecher 2018.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-02Gemeinsam schreiben um 1800/ 1900/ 2000

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen.

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Die folgenden Texte können Sie bereits anschaffen und vorbereiten, die übrigen Texte werden als Scan im Laufe der nächsten Wochen im StudIP-Kurs zur Verfügung gestellt:

Edmond und Jules de Goncourt: Germinie Lacerteux (1864)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuchausgabe von 1988)
Hermann Bahr et al.: Der Roman der Zwölf (1909)
(Bitte kaufen Sie die Insel-Taschenbuch-Ausgabe, hg. von Alfred Estermann, 1992)
E.T.A. Hoffmann et al.: Der Roman des Freiherrn von Vieren (1815)
(Bitte kaufen Sie die dtv-Ausgabe)
Bertolt Brecht, Walter Benjamin (Thiemann, Wizisla): Mord im Fahrstuhlschacht (1933)
Clemens J. Setz: BOT (2018)

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B2-01Idylle und Krise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1410 (2 SWS)

Idyllen scheinen krisenfeste Texte zu sein: Sie zeigen einfache, harmonische Verhältnisse, oft in einer lieblichen und intakten Natur, bevölkert von friedliebenden und zufriedenen Menschen. Aus einer solchen, nur leicht klischeehaft zugespitzten Sicht rührt das schlechte Image der Idylle als entweder bloß langweilig oder notorisch trügerisch. Ein Blick in die unterschiedlichen Ausprägungen der Gattung bzw. idyllenähnlicher Texte zeigt allerdings, dass diese schon seit der antiken Schäferdichtung auf unterschiedliche Krisenerfahrungen wie Exil, Krieg oder Sklaverei reagierten und dies nicht nur in Form eines Rückzugs, in dem die jeweilige Krise ausgeschlossen würde, sondern auch durch die Verhandlung dieser Erfahrungen im Raum der Idylle. An idyllischen Texten lässt sich daher ein komplexes Zusammenspiel von Verfahren des impliziten Sprechens beobachten, die ebenso differenzierte und ggf. kritische Lektürestrategien herausfordern wie sie Aufschluss geben über die Möglichkeiten literarischer Artikulation in Zeiten der Krise.
Im Seminar werden wir dies ausgehend von antiken Bezugstexten über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Moderne verfolgen und dabei auch der Frage nachgehen, was die Idylle als Gattung ausmacht, wie sich dies literaturgeschichtlich ändert und inwiefern historisch spezifische Krisenerfahrungen den Rückgriff auf Idyllisches herausgefordert haben.

Dr. Jan Gerstner
10-M79-C1-01Schweigen, Stille, Tabu – Von intendierter und kontrollierter Sprachlosigkeit
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-C1-02Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Sprachen stehen durch übereinzelsprachliche Kommunikation und Mehrsprachigkeit der
Sprecher*innen in stetigem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs wollen wir
ergründen, wie sich dieser Einfluss phonologisch, lexikalisch und grammatisch auswirkt und
welche Faktoren dafür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage kontaktbedingten Sprachwandel in
der deutschen Sprachgeschichte sowie aktuelle Tendenzen zu untersuchen.

Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-01Von Identität über Migration bis zu Aktivismus und Integration – Grundbegriffe der Gegenwart
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-D1-01Contradiction Studies und (mediävistische) Literaturwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

(Nicht nur) in der Bremer Verbundforschungsinitiative 'Worlds of Contradiction' und im neuen Graduiertenkolleg 'Contradiction Studies' formiert sich seit einigen Jahren das neue Forschungsfeld interdisziplinärer 'Contradiction Studies.' In der mediävistischen Literaturwissenschaft werden verstärkt Erzählbrüche und Widersprüchlichkeiten als Merkmal mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählens untersucht. Das Seminar entwickelt und erprobt exemplarisch methodische Grundlagen mediävistischer 'Contradiction Studies' in einem fruchtbaren Methodenpluralismus zwischen 'Close Reading', Hermeneutik und Dekonstruktion, historischer Narratologie und 'Postcolonial Studies', alteritärer Medialität und Rhetoriktradition, Diskursanalyse und Wissensgeschichte.

Programm und Literaturhinweise werden voraussichtlich bis Anfang Oktober über StudIP bereitgestellt.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.

Prof. Dr. Elisabeth Lienert
10-M80-3-SpecMo-03Talking bodies: Constructing stance and emotions in interactions (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Communication is more than exchanging information. When people talk to one another, they mean more than what they say. This extra meaning can be their epistemic or attitudinal stance towards what is said or their emotions. The course „Talking bodies“ is concerned with the embodied repertoire people use to construct stance and emotions in verbal interactions.

Learning objective
In this course, you will
• Familiarize yourselves with the terms stance and emotion
• Get an overview on the state-of-the-art
• Get to know qualitative methods of analyzing stance and emotions
• Do some research yourselves
• Learn to work in international and heterogenous groups.

Credits
English-Speaking Cultures > SpecMo > graded (6CP): Portfolio
English-Speaking Cultures > SpecMo > ungraded (6CP): Presentation

Dr. Claudia Lehmann (LB)
Dr. Andreas Rothenhöfer

D4 Diskurse, Wissen, Kulturalität Pflichtmodul im Wahlpflicht- und Spezialisierungsbereich ECTS: 15

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Warnke, Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/ma/module/D4.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-A1-01Medialität und Intermedialität vormoderner Literatur

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Alterität vormoderner Literatur liegt nicht zuletzt in ihrer Medialität begründet: der Rolle der Mündlichkeit und den besonderen Bedingungen der Manuskriptkultur. Die Veranstaltung behandelt an ausgewählten Beispielen vom 8. bis 16. Jahrhundert medial bedingte Eigenarten vormoderner Literatur: als Vortragsliteratur und Literatur aus Handschriften, erst seit dem 15. Jahrhundert aus gedruckten Büchern; neben Schrift und Bild kommen Körper, Stimme und Performanz zur Sprache. Es geht um die Materialität der Kommunikation in der Vormoderne, um Formen des Zusammenwirkens verschiedener Medien und um Fragen des Medienwechsels.

Programm und Literaturhinweise s. StudIP.

Studienleistung und Modulprüfung: Informationen in der ersten Sitzung.