Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

Ergänzendes Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 27.11.20 08:15 - 11:45

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mo 30.11.20 08:15 - 11:45

"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 02.12.20 08:15 - 11:45

"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E5Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 04.12.20 08:15 - 11:45

"Freiwilligen Kurs" - ZOOM-Kurs

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E6Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (online)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 09.12.20 08:15 - 11:45

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandisierung.

Klaus Giersiepen

1. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 11: Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit (verantwortl. Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M11-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health (online)
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-M11-2aDie Public-Health-Perspektive am Beispiel der gesundheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern (Präsenz)
Public Health Perspectives: The Example of Health Care for Nursing Home Residents

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 Online (2 SWS)
Alexandra Pulst
11-56-1-M11-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel seltener Erkrankungen (online)
Public Health Perspectives: the Example of Rare Diseases

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Imke Schilling
11-56-1-M11-2cDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Demenz (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Imke Seifert
Henrik Wiegelmann, M.A.
11-56-1-M11-2dDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Digital Public Health (Präsenz)
Public Health Perspectives: The Example of Digital Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Online (2 SWS)
Dr. Tina Jahnel
11-56-1-M11-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel psychischer Erkrankungen (Präsenz)
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 SWS)
N. N.
11-56-1-M11-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel Adipositas (Präsenz)
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.01.21 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100
Mi 03.02.21 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 21-a: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (verantwortl. Dr. Lorraine Frisina Doetter)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M21a-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit (online)
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.
Auf dieser inhaltlichen Basis werden im zweiten Teil der Vorlesung mit Marx und Bourdieu zwei Klassiker der soziologischen Schicht- und Klassentheorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden dann neuere Theorien sozialer Ungleichheit, insbesondere die Diskussion um das "Prekariat" sowie die Debatte um die Verschränkung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit unter dem Begriff Intersektionalität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit präsentiert.
Ziel der Vorlesung ist ein besseres Verständis der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit sowie zu Möglichkeiten ihrer Eindämmung respektive Überwindung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit und darüber hinaus zu erreichen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2aTheorien der sozialen Ungleichheit (online)
Theories of Social Inequalities

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

In diesem Seminar werden einige grundlegende und aktuelle Theorien sozialer Un¬gleich¬¬heit – zugleich als Einführung in soziologische Theorien zu verstehen – sowie ihre Public-Health-Relevanz thematisiert. Worum geht es beim Thema „soziale Ungleichheit“? Zum einen ist an die Jahrtausende alte Tradi¬tion zu erinnern, Armut und Reichtum als naturgegeben hinzunehmen oder gar ideologisch zu stabilisieren. Auch heute noch werden von Vertretern des Neolibera¬lismus ähnliche Ideen propagiert. Doch Aufklärungsphilosophie sowie sozialemanzipa¬torische und sozial¬reformerische Ideen des 19. Jahrhunderts brachen mit diesen Auffassungen. Im Seminar werden, anküpfend an diese Ideen, aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien und Studien vorgestellt und diskutiert.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-1-M21a-2bSocial Inequality and the Living Situation of Refugees (online) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 21.11.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 05.12.20 10:00 - 17:00 GRA2A H 0100
Sa 16.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100
Sa 30.01.21 10:00 - 15:00 GRA2A H 0100

This seminar will thematise the issue of equality and social inequality vis-a-vis the living situation of refugees in Germany. It will examine the different levels of inequality based on current situations and participants will be encouraged to explore real life cases.

N. N.
11-56-1-M21a-2cSoziale Ungleichheit und Gesundheit - Lektürekurs (online)
Social Inequalities in Health - reading course

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Der Lektürekurs Soziale Ungleichheit und Gesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten sowie dessen Auswirkungen auf Gesundheit. Dazu werden Texte zu verschiedenen Aspekten und Theorien sozialer Ungleichheit analog zu den Inhalten der Vorlesung gemeinsam gelesen und von Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-1-M21a-2dSoziale Ungleichheit und Gesundheit (online)
Social Inequalities in Health

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.11.20 10:00 - 14:00
Di 17.11.20 10:00 - 14:00
Di 01.12.20 10:00 - 14:00
Di 08.12.20 10:00 - 14:00
Di 15.12.20 10:00 - 14:00
Di 15.12.20 10:00 - 14:00
Di 12.01.21 10:00 - 14:00
Di 19.01.21 10:00 - 14:00

Im Seminar Soziale Ungleichheit und Gesundheit haben die Studierenden die Möglichkeit, Referate zu unterschiedlichen Facetten Sozialer Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit zu halten. Mögliche Themen sind unter anderem: globale soziale Ungleichheit und die Festung Europa, die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland, der Themenkomplex Existenzminimum/Hartz-IV/Niedrig- und Mindestlöhne, die Debatte um das Prekariat als neue (Arbeiter*innen-) Klasse und Fragen nach der Zusammensetzung, Legitimation und Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Eliten.
Alle Studierenden sind aufgefordert sich aktiv und regelmäßig am Seminar zu beteiligen.

N. N.
11-56-1-M21a-2eAuswirkungen von sozialer Ungleichheiten und Diskriminierung auf die Gesundheit geflüchteter Menschen (online)
Social Inequalities in Health
Die Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 27.11.20 14:00 - 17:00
Sa 28.11.20 10:00 - 13:00
Fr 18.12.20 14:00 - 17:00
Fr 15.01.21 14:00 - 17:00
Sa 16.01.21 10:00 - 13:00
Fr 29.01.21 14:00 - 17:00
Sa 30.01.21 10:00 - 13:00

Menschen werden aus verschiedenen Gründen wie z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung ungleich behandelt und diskriminiert. Studien zum Zusammenhang von Diskriminierung und Gesundheit zeigen, dass sich Diskriminierungserfahrungen im Alltag auf die Gesundheit von geflüchteten Menschen auswirken. Besonders gesundheitliche Probleme erschweren die gerechte Teilhabe von geflüchteten Menschen am gesellschaftlichen Leben.
In diesem Seminar werden erst die theoretischen Grundlagen zu Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus bearbeitet.
Weiterhin wollen wir den Fragen nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann, wie soziale Ungleichheit z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung und dadurch entstehende rassistische Diskriminierung im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind.
Das Seminar nimmt sich dem Zusammenspiel und der Überschneidung von mehreren Diskriminierungsgründen an und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.

N. N.

Modul 31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)

6 CP: Voll- und Profilfach

Für dieses Modul können sich nur Studierende anmelden, die nach der alten BPO Public Health/Gesundheitswissenschaften studieren!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (online)
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-M31-2aGesundheitspsychologie (online)
Health Psychology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich auf Basis eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Gesundheit mit dem menschlichen Erleben und Verhalten – vor allem mit Blick auf die körperliche Gesundheit. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit Stress und Stressbewältigung, Gesundheitsverhalten oder auch dem Umgang mit chronischen Erkrankungen. Dabei stellen wir nicht nur psychosoziale Risiken, sondern auch Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus in den Fokus.
Die Prüfungsleistung wird als benotete Hausarbeit erbracht. Diese setzt sich aus vier kurzen Ausarbeitungen (max. 2 Seiten) zu einem aktuellen Seminarthema zusammen und wird fortlaufend über den Vorlesungszeitraum erstellt.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2bGesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatz in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule (online)
Health Promotion and Prevention: An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

„Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen des aktuellen Managementansatzes in den Settings Arbeitsplatz und Hochschule“
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhalte des Setting Ansatzes
• Kennenlernen relevanter Gesundheitsdefinitionen
• Präventionsansätzen, Salutogenese und deren Wirkmodelle
• Strukturen und Kernprozesse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Strukturen und Prozesse des Studentischen Gesundheitsmanagements

Henning Erfkamp
11-56-1-M31-2cHealth Psychology (online) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course will cover a variety of topics, connecting the study of the mind and behaviour with different aspects of health. We will discuss themes as stress and coping, health related behaviours as well as individual resources for health like self-efficacy or optimism. We will approach these themes from a theoretical and a research perspective.

Christopher Jones
11-56-1-M31-2dPrävention und Gesundheitspädagogik (Präsenz)
Prevention and Health Education
Präsenzveranstaltung: Grazer Straße 2 a, Hörsaal

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen gesundheitspädogische Handlungsfelder. Zunächst werden Grundlagen und Grundbegriffe von Gesundheitspädagogik erörtert sowie Präventionsansätze erarbeitet.
Einer theoretischen Fundierung in Didaktik und Methodik, lernpsychologische Grundlagen und Lehr- und Lernzieldefinition folgt die Umsetzung im Rahmen einer Projektarbeit.
Ziel ist die Planung eines gesundheitspädagogischen Vorhabens in Form einer Unterrichtseinheit, eines Kurses, eines Workshops, etc.
Die Projektarbeit findet in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern statt.

Beate Heitzhausen ((LB))
11-56-1-M31-2eWissenschaftliche Betrachtung von Ernährungstrends (online)
Dietary trends: A scientific perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2fAlkoholkonsum: Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein Alltagsphänomen (online)
Alcohol consumption: A behavioural science perspective on an everyday phenomenon

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Urte Klink
11-56-1-M31-2gGender, Sexualität und Public Health (online)
Gender, Sexuality and Public Health

Seminar

Einzeltermine:
So 01.11.20 10:00 - 14:00
Sa 14.11.20 - So 15.11.20 (So, Sa) 10:00 - 18:00
Sa 12.12.20 10:00 - 18:00

Welche Genderindentitäten gibt es und wie werden Geschlechterbilder medial dargestellt? Was ist der Unterschied zwischen sexueller Identität und sexueller Orientierung? Welchen Einfluss hat Kultur auf unsere Sexualität? Und was hat das alles überhaupt mit Public Health, insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung, zu tun? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt und diskutiert.

N. N.

Modul 61: Wissenschaftliches Arbeiten (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M61-1Wissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (1 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (1 SWS)

In dieser Vorlesung geht es um die drei Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Lesen, Schreiben und Reden, die jeder Wissenschaftler und jede Wissenschaftlerin beherrschen sollte und die wir Ihnen daher gleich im ersten Semestern vermitteln wollen. Zum einen sind diese Fertigkeiten unbedingt notwendig, um sich mit anderen WissenschaftlerInnen austauschen zu können, zum anderen benötigt man sie, um die im Studium ab dem ersten Semester anfallenden Prüfungen mit Erfolg zu bestehen.

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-M61-2aWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Thomas Hehlmann
Lia Schilling ((T))
11-56-1-M61-2bWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Fabienne Schnepf, M.A.
Mathis Kisser ((T))
11-56-1-M61-2cWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 (2 SWS)

Seminar und Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Martina Wachtlin
Tabea Leonhardt ((T))
11-56-1-M61-2dWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Online
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (1 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Laura Maaß, M.A. ((LB))
Meret Lakeberg ((T))
11-56-1-M61-2eWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Einzeltermine:
Fr 13.11.20 14:00 - 18:00
Sa 14.11.20 09:00 - 18:00 Online
So 15.11.20 09:00 - 18:00

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

PD Dr. Solveig Lena Hansen
Linda Sweers ((T))
11-56-1-M61-2fWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 06.12.20 10:00 - 16:00

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Kerstin Flohr ((T))
11-56-1-M61-2gWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
So 06.12.20 10:00 - 16:00

Präsenzveranstaltung

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Frauke Westerholt ((T))
11-56-1-M61-2hWissenschaftliches Arbeiten (online)
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 (2 SWS)

Präsenzveranstaltung

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Greta Franziska Jochem ((T))

Modul 62: Medizinische Grundlagen I (verantwortl. Dr. Guido Schmiemann)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M62-1Vorlesung: Medizinische Grundlagen (online)
Introduction in Medicine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann
11-56-1-M62-2Seminar: Medizinische Grundlagen und ambulante Versorgung (online)
-General Studies-

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Das Seminar stellt eine Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen dar.
Krankheitslehre
In dem Seminar werden Grundlagen aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen vertieft.
Am Beispiel von häufigen chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Asthma/COPD, Depression, Demenz) und Krankheitskomplexen (Multimorbidität, Frailty) werden die Aspekte der
  • Pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankungen
  • Grundzüge der Therapie
  • Entstehung, Stellenwert und Grenzen krankheitsspezifischer Leitlinien
  • Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich
gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert.

Ein Schwerpunkt stellt dabei die Evidenzrecherche und Bewertung dar.

Lernziele in diesem Zusammenhang sind:
  • selbständige Suche nach krankheitsspezifischem Wissen
  • Einordnung und kritische Reflexion dieses Wissen.

Das Seminar wird durch Besuche unterschiedlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens vertieft.
Die Besuche orientieren sich an den behandelten Erkrankungen und beinhalten u. a. Arztpraxen, stationäre Einrichtungen (Aktklinik, Rehaklinik, Palliativstationen), arbeitsmedizinischen Diensten.

Dr. Guido Schmiemann
11-56-1-M62-T1Tutorium 1 Medizinische Grundlagen (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00
N. N.
11-56-1-M62-T2Tutorium 2 Medizinische Grundlagen (Präsenz)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Janina Schumacher ((T))
11-56-1-M62-T3Tutorium 3 Medizinische Grundlagen (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2A H 0100
Linda Sweers ((T))
11-56-1-M62-T4Tutorium 4 Medizinische Grundlagen (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Maike Suilmann ((T))
11-56-1-M62-T5Tutorium 5 Medizinische Grundlagen (online)
Tutorial
Achtung: 14-16 Uhr!

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00
N. N.

3. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 13b: Epidemiologie II (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II (online)
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II (online)
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Tanja Brüchert, M.A.
Dr. Helene Gudi-Mindermann
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II (online)
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dr. Emily Mena
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Emily Mena
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II (online)
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (online) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Dr. Heide Busse
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II (online)
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00
Gowsiga Loganathan ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II (online)
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00
N. N.
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II (online)
Tutorial

Tutorium
N. N.

Modul 23a u. 23a (P): Gesundheitsökonomie I (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie u. Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I (online)
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2aGesundheitsökonomie I - Übung (online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Gruppe A

Isabella Schimitzek ((LB))
11-56-3-M23A-2bGesundheitsökonomie I - Übung (Online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Gruppe B

Laura Birg
11-56-3-M23A-2cGesundheitsökonomie I - Übung (online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Gruppe C

Laura Birg
11-56-3-M23A-2dGesundheitsökonomie I - Übung (online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Gruppe D

Laura Birg

Modul 24a-a: Management im Gesundheitswesen I (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M24a-a-1Management im Gesundheitswesen I (online)
Health Care Management I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2aFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2bFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2cFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2dFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2eFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-3-M24a-a-2fFallstudien zum Management im Gesundheitswesen I (online)
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.12.20 10:15 - 17:45
Sa 16.01.21 10:15 - 17:45
Sa 13.02.21 10:15 - 17:45
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Dr. Oliver Lange
Mattis Keil, M.A.
Laura Birg
Dr. Lorraine Doetter
PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 33a-a u. 33a-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention I (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M33a-a-1a"Gesunde Körperlichkeit" aus geschlechtsspezifischer Perspektive (online)
"Healthy Corporeality” from a Gender-Specific Perspective

Seminar

Einzeltermine:
Di 10.11.20 16:00 - 18:00
Fr 11.12.20 14:00 - 19:00
Sa 12.12.20 - So 13.12.20 (So, Sa) 10:00 - 18:00

Um das Feld der „gesunden Körperlichkeit“ gendertheoretisch fundiert zu öffnen, werden wir zunächst Geschlechterkonstruktionen und Körperpraktiken erörtern und uns hier mit der Rolle des „biologisch-erkannten” und „des sozial-gelernten” Geschlechts im Gesundheits- und Krankheitsgeschehen beschäftigen sowie die Wechselwirkungen von biologisch und kulturell definiertem Körperverständnis rekonstruieren. Im Fokus des Seminars stehen der Körper als Subjekt und das Spannungsverhältnis von Körper und Leib. Hier werden wir mit praktischen Beispielen geschlechtsspezifisch sozial-kognitive Determinanten und biographische Aspekte im Kontext „gesunder Körperlichkeit“ herausarbeiten.
Hierauf aufbauend behandeln wir die diskursive Konstruktion eines „gesunden“ Körpers, betrachten kollektiv geteilte Normalitätsvorstellungen und die Verkörperung von Schönheitsidealen.
Im letzten Teil widmen wir uns der beständigen Körperarbeit als Optimierungs-, Wettbewerbs- und Investitionsstrategie und untersuchen exemplarisch das Geschlecht im Sport.
Abschließend erörtern wir die soziale Relevanz des Spürens und reflektieren die herausgearbeiteten Kernergebnisse im Hinblick auf den Diskurs gesundheitlicher Eigenverantwortung.

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-3-M33a-a-1bDas männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne? (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Online-Seminar

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-3-M33a-a-1cZielgruppendifferenzierte Prävention und Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis (online)
Healthy Prisons: Target-Group-Specific Health Promotion in Prison

Seminar

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 14:00 - 18:00
Sa 07.11.20 10:00 - 18:00
Fr 04.12.20 14:00 - 18:00
Fr 11.12.20 14:00 - 18:00
Dr. Nadine Ochmann ((LB))
Dr. Katja Thane
11-56-3-M33a-a-1dBetriebliches Gesundheitsmanagement (online)
Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 (2 SWS)
Henning Erfkamp
11-56-3-M33a-a-1eArbeit und psychische Gesundheit - Grundlagen und Gestaltungsansätze
Grundlagen und Gestaltungsansätze

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1fAchtsamkeit in Schulen - psychische Gesundheit stärken (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Erschöpfung und Stress durch permanenten Leistungsdruck sind längst nicht mehr nur Phänomene der modernen Arbeitswelt. Auch im Schul-und Bildungssystem hinterlässt das Zeitalter der Beschleunigung seine Spuren. Eine erhöhte Stressbelastung spiegelt sich hier sowohl beim Lehrpersonal als auch auf Seiten der Schüler*innen wider. Aktuelle Studien verdeutlichen somit die Relevanz von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen im schulischen Kontext zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Vor diesem Hintergrund wird dem Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext eine besondere Bedeutung beigemessen. Anlass hierfür sind die Belege zahlreicher Studienergebnisse zur positiven Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden, sodass auch Schulen den hohen Nutzen für die pädagogische Praxis erkennen. Das Seminar setzt sich demnach mit dem Potenzial und der Wirksamkeit des Achtsamkeitskonzeptes im Setting Schule auseinander. Untersucht werden darüber hinaus Aspekte psychischer Gesundheit, Grundlagen zur Stressreaktion, der Einfluss schulischer Belastungsfaktoren, gegenwärtige Konzepte schulischer Gesundheitsförderung, Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie Grenzen und Chancen der Achtsamkeitsarbeit. Das Seminar beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Anteile. Mögliche Prüfungsformen sind Unterrichtseinheiten in Gruppenarbeit (60 Minuten, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Referate (45min, zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten).

Romy Berner ((LB))
11-56-3-M33a-a-1gDer Betrieb als Setting der Gesundheitspolitik - Akteure und Gestaltungsfelder (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1hEthische Aspekte der Covid-19-Prävention (online)
Ethical Aspects of Covid-19 prevention

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Covid-19-Pandemie hat im Jahr 2020 die Welt bewegt – und für uns alle den Alltag verändert. Das Seminar soll dazu dienen, verschiedene Maßnahmen der Covid-19-Prävention aus ethischer Sicht zu reflektieren. Beispiele sind der Lockdown, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und das Abstandsgebot; aber ebenso das Verbot von Großveranstaltungen (z.B. politischen Demonstrationen). Dabei werfen wir nicht nur einen Blick zurück auf die letzten Monate, sondern auch einen Blick nach vorn: Wer soll bei einer möglichen Impfung priorisiert werden? Wie sollte sich unser Gesundheitssystem durch Erfahrungen mit der Pandemie verändern? Wie sollten wir uns zukünftig als Gesellschaft für solche Herausforderungen wappnen? Welche Gruppen müssen besonders geschützt werden? Wie sollten wir mit Kritik an den Maßnahmen umgehen?
Diesen Fragen nähern wir uns durch die Lektüre englischer und deutscher Texte aus der Public Health Ethik sowie in Referaten.

PD Dr. Solveig Lena Hansen

Modul 34a-a: Forschungs- und Praxisprojekt I (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M34a-a-1aProjekt: Wie gelingt Partizipation? (Präsenz + online)
How to put Participation into Effect?

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 Online (4 SWS)

Projektbeschreibung:

Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche,
woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse)

In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen.

Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung (http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012).

Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen:

1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft.
2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt.

Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1bProjekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper (online + Präsenz)
society_power/produces_health_power/produces_bodies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2 0080 Online (4 SWS)

Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen.
In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1cProjekt: Methoden eines Biographie orientierten Assessments (online)
Biographical Assessment

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GRA4 A0110 (4 SWS)
Wolfgang Raabe ((LB))
11-56-3-M34a-a-1dProjekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) (online)
Project: Areas for Action in Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 22:00 (4 SWS)

Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern
• Vorstellung von Best Practice Beispiele
• Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld
des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten

Henning Erfkamp
11-56-3-M34a-a-1eProjekt: Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus (online)
Measures to improve the health situations of migrants with precarious residence status

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Das Projektseminar „Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus“ ist über zwei Semester zu jeweils vier Semesterwochenstunden angelegt. Es richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters des Studiengangs Public Health. Das Modul 34 wird mit der Teilnahme und der Prüfungsleistung in diesem Seminar vollständig abgedeckt.
Ziel des Seminars ist es nach einem Jahr konkrete Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen zu entwickeln. Dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme, Engagement und Eigeninitiative sowohl auf Seiten der Studierenden, wie auch auf Seiten der Lehrenden.
Die Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus sollen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie den Anbietern professioneller und ehrenamtlicher Versorgungsstrukturen in Bremen entwickelt werden.
Verbesserung der gesundheitlichen Lage umfasst dabei nicht nur den Zugang zu medizinischen und psychologischen Versorgungsstrukturen, sondern auch den Zugang zu gesundheitsförderlichen Wohn- und Lebensbedingungen sowie soziale und materielle Teilhabe.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit Betroffenen sowie professionell und ehrenamtlich arbeitenden Hilfsorganisationen gesundheitliche Problemlagen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus zu recherchieren, um im Anschluss gemeinsam Angebote und Strategien zu entwickeln, die die gesundheitliche Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus verbessern können.
Im ersten der beiden Forschungssemester sollen die Studierenden Informationen zur rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufentshaltsstatus in Deutschland und Bremen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen recherchieren, referieren und verschriftlichen. Darüberhinaus sollen die Studierenden erste Kontakte zu Organisationen und Betroffenen herstellen.
Im Seminar wird viel Zeit für Gruppen- und Projektarbeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine professionelle, begleitende Unterstützung sichergestellt. Mögliche Prüfungsleistungen im Wintersemester sind Hausarbeit und Referat.

Dr. Friedrich Schorb
11-56-3-M34a-a-1fProjekt: Chronische Krankheit im Lebensverlauf (online)
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 (4 SWS)

Forschungs- und Projekt-Seminar im B.A.-SG Public Health 2020/2021
Chronische Krankheit im Lebensverlauf – individuelle und soziale Bewältigungsmuster
Bei über 50-Jährigen leidet jede/r zweite an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Die Krankheit wird zumeist als tiefer biographischer Einschnitt erlebt. Im diesem zweisemestrigen Forschungsseminar werden Studierende, nach einem Einblick in den medizinsoziologischen Forschungsstand, zu narrativen Interviews mit Betroffenen aufgefordert, entsprechend angeleitet und begleitet. Auch bereits verschriftete autobiographische Lebensberichte können genutzt werden. Das empirische Material wird in Gruppen inhaltsanalytisch ausgewertet und auf die Problemstellung der individuellen und sozialen Bewältigung hin diskutiert. Hierbei wird auch die Frage der tertiärpräventiven Unterstützung zu thematisieren sein.
Folgender Seminar-Ablauf ist vorgesehen:
- Chronische Krankheit als Thema von Medizinsoziologie und Public Health
- Feldzugang über Institutionen, Selbsthilfegruppen u/o Verwandtschafts- und Freundeskreis
- Durchführung der Interviews, Gruppierung nach Beruf, Diagnose und weiteren Aspekten
- Transkription, Codierung und inhaltsanalytische Auswertung in Seminargruppen
- Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminarplenum
- Hinweise auf Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten der SGBs
- Schlussfolgerungen für die gesundheitswissenschaftliche Praxis
Es ist daran gedacht, ausgewählte oder zusammengefasste Ergebnisse in einer für die Bremer Fachöffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung vorzustellen.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-3-M34a-a-1gProjekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung (online)
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Online
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Online SpH A1130 (Gymnastikhalle H5) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung...
• Bei Kindern und Jugendlichen
• Bei chronisch Erkrankten
• In der Rehabilitation
• Bei Älteren
• Bei psychisch Erkrankten
• Bei speziellen Berufsgruppen
Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.

Stefan Dalichau
PD Dr. Mirko Brandes
11-56-3-M34a-a-1hProjekt: Sucht- und Drogenforschung (Präsenz + online)
Project: Prevention of Addiction
(Präsenz- und Online-Veranstaltung)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2 0080 Online (4 SWS)

Drogen (-konsum) und Sucht sowie der gesellschaftliche und politische Umgang damit sind relevante Bereiche der Gesundheitswissenschaften und erfordern gleichzeitig interdisziplinäre Perspektiven. In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst mit Hintergründen, Theorie und Praxis von Drogen(konsum), Drogenhilfe, Sucht und Suchtprävention auseinandersetzen. Dabei wird der Schwerpunkt auf illegalisierten Substanzen liegen.
In Kleingruppen werden die Studierenden darauf aufbauend im Laufe des zweisemestrigen Projektseminars eigenständig Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen. Dabei werden Kenntnisse in Forschungsmethoden erworben, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Forschungsmethoden, die die Subjektivität der Individuen in den Fokus rücken.
Ziel des Projektseminars ist es, Einblicke in das Feld der Sucht- und Drogenhilfe und -Politik zu bekommen, sowie eigene Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten zu sammeln.

Dr. Katja Thane

5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

6 CP: Vollfach; 3 CP: Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M41/51aPraxisbegleitung (online)
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Sa 21.11.20 10:00 - 18:00
Sa 16.01.21 10:00 - 18:00
Sa 13.02.21 10:00 - 18:00

SG PH

Dr. Martina Wachtlin
11-56-5-M41/51bPraxisbegleitung - Gruppe A (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51cPraxisbegleitung - Gruppe B (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51dPraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Sophie Rubscheit
11-56-5-M41/51ePraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

SG PH

Dr. Katja Thane

Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M62-2Seminar: Medizinische Grundlagen und ambulante Versorgung (online)
-General Studies-

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Das Seminar stellt eine Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen dar.
Krankheitslehre
In dem Seminar werden Grundlagen aus der Vorlesung Medizinische Grundlagen vertieft.
Am Beispiel von häufigen chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Asthma/COPD, Depression, Demenz) und Krankheitskomplexen (Multimorbidität, Frailty) werden die Aspekte der
  • Pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankungen
  • Grundzüge der Therapie
  • Entstehung, Stellenwert und Grenzen krankheitsspezifischer Leitlinien
  • Interdisziplinäre Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich
gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert.

Ein Schwerpunkt stellt dabei die Evidenzrecherche und Bewertung dar.

Lernziele in diesem Zusammenhang sind:
  • selbständige Suche nach krankheitsspezifischem Wissen
  • Einordnung und kritische Reflexion dieses Wissen.

Das Seminar wird durch Besuche unterschiedlicher Einrichtungen des Gesundheitswesens vertieft.
Die Besuche orientieren sich an den behandelten Erkrankungen und beinhalten u. a. Arztpraxen, stationäre Einrichtungen (Aktklinik, Rehaklinik, Palliativstationen), arbeitsmedizinischen Diensten.

Dr. Guido Schmiemann
11-56-5-M65-1Pädagogische Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Online-Seminar

Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-2Einführung in qualitative Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften (online)
(Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Qualitative Forschungsmethoden sind ein wichtiger Bestandteil gesundheitswissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar lernen die Studierenden Grundlagen, Prinzipien und Ansätze qualitativer Forschungsmethoden kennen. Anhand von gesundheitswissenschaftlichen Studien wird der Forschungsprozess nachvollzogen und es werden Forschungsethik und Herausforderungen diskutiert. In interaktiver Weise werden verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden vertieft und geübt.
Mögliche Prüfungsleistungen: Referat, Hausarbeit.
Literatur:
Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) (2020). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.

Dr. Katja Thane
11-56-5-M65-3Public Health Ethik im Film: Das Beispiel Sløborn (D/DK 2019) (online)
Public Health Ethics in Fiction: Analyzing the TV-Series Sløborn (G/DK 2019)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00

Die achtteilige Serie von Christian Alvart spielt auf der fiktiven Nordsee-Insel (Sløborn), deren Bewohner plötzlich einem tödlichen Virus ausgesetzt sind. Sie nimmt damit auf faszinierende Weise ethische Fragen vorweg, die im Jahr 2020 die Welt durch die Covid-19-Pandemie herausgefordert haben. In jeder Folge à 45Min. spitzt sich die Lage auf der Insel weiter zu, individuelle Freiheit und kollektiver Nutzen (ein Kernkonflikt der Public Health Ethik) müssen von den Inselbewohner*innen jeden Tag aufs Neue abgewogen und gegenüber Autoritäten verhandelt werden. Damit thematisiert die Serie in fiktionaler Form Erfahrungen von Betroffenen; stellt ihre Ängste aber auch ihre Stärken dar. Sie gibt Einblicke in Auseinandersetzungen sowie Kollaborationen zwischen Ärzt*innen, Institutionen und der Bevölkerung. Damit eignet sie sich als Szenario für die Reflexion ethischer Fragen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden über Filmszenen für ethische Fragen von Public Health zu sensibilisieren. Hierfür wollen wir gemeinsam die reflektierte Analyse eines Konfliktes, der durch ein Filmbeispiel vermittelt wird, einüben. Dies beinhaltet u.a. auch die Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in Kleingruppen sowie die Präsentation ausgewählter Szenen in Form von Referaten im Seminar.
Quelle: https://www.zdf.de/serien/sloborn (abrufbar über die ZDF Mediathek bis Januar 2021).

PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-5-M65-4BA-Vorlesung: Philosophie & positive Ökonomik (online)
Eine Einführung in die Ökonomik aus wissenschaftstheoretischer Perspektive am Beispiel von Klimaschutz und Planetary Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Die Klimakrise ist offensichtlich auch ein ökonomisches Phänomen. Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagewesenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts der-zeit bspw. mit stark wachsenden Treibhausgasemissionen einher. Dies führt über den Klima-wandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit.
Unter dem Begriff „Planetary Health“ wird daher vorgeschlagen, den Gesundheitsbegriff von Public über Global Health weiter auszuweiten: er sollte auch die natürlichen Systeme einbe-ziehen, von denen menschliches Wohlergehen und Gesundheit abhängt. Damit einhergehen solle, so die Forderung, anstelle des einseitigen Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt bspw. stärkere Beachtung von Umwelt-, Gleichheits-, und Gesundheitsindikatoren. Zwar ist Ge-sundheit ein ökonomisch relevantes Gut – aber kann auch die Analyse von (Öko-) Systemdy-namiken sinnvoller Bestandteil ökonomischen Denkens sein, wo doch der Neoklassische Mainstream anstelle dessen die Analyse von Marktgleichgewichten setzt? Welche Rolle kön-nen inhaltlich definierte Zielgrößen wie „Gesundheit“ in ökonomischem Denken spielen, wel-ches traditionell auf individuelle Präferenzen und Bruttoinlandsprodukt setzt?
Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik bietet diese Veranstaltung einen Überblick über Wissenschaftstheorie der Ökonomik und schlägt im Anschluss eine Unterteilung in vier verschiedene ökonomische Forschungsprogramme dar. Diese bieten vier unterschiedliche be-schreibende Zugänge zum Ökonomischen. Sie verstehen „Wirtschaft“ 1. als Summe individu-eller Optimierungsentscheidungen (Neoklassik, neoklassische Umweltökonomik, Verhal-tensökonomik); 2. als ein Gefüge von Regeln (Rational choice sowie interdisziplinäre Institu-tionenökonomik); 3. als ein komplexes System (ökologische sowie evolutorische Ökonomik) und 4. unabhängig davon, ob & wie „Wirtschaft“ zu beschreiben ist, im Hinblick auf inhaltli-che Ziele, die von wirtschaftlichen Aktivitäten erreicht werden sollen. Neben einer Einführung in diese theoretischen Perspektiven und damit verbundener empirischer Forschungsfragen wird vor dem Hintergrund des Planetary Health Konzepts diskutiert, welche Beiträge sie je-weils zum besseren ökonomischen Verständnis der Klimakrise bieten und wie sie zu deren Überwindung beitragen können.
Diese Vorlesung zur positiven Ökonomik ist einer von zwei Teilen der Veranstaltung „Philo-sophie, Ökonomik & Planetary Health“. Eine kurze Zusammenfassung der komplementären Vorlesung „Philosophie & normative Ökonomik“, die im Sommersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden einander ergänzenden Teilveranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden. 

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-56-5-M65-5Quantitative Forschungsmethoden in der Praxis: Wie gelingt ein guter Fragebogen? (online)
Quantitative Research Methods in Practice: How do you create a good questionnaire?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Durchführung einer eigenen Fragebogenstudie.
In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Grundhaltungen quantitativer Forschungsmethoden, sondern fokussieren sich auf die Erhebungsmethode Nummer 1, den Fragebogen. Von der Festlegung einer wissenschaftlichen Fragestellung über die Messbarmachung von Konstrukten bis hin zur Auswertung der Items. Zielsetzung ist, dass Sie eigenständig in Kleingruppen einen Fragebogen konstruieren, die Regeln der guten Frage- und Antwortformulierung anwenden, den Fragebogen in der Praxis durchführen und Ihre Ergebnisse präsentieren. Als mögliche Prüfungsleistung gilt die Präsentation der eigenen Fragebogenstudie inklusive der Ergebnisse. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-6Statistik für Anfänger*innen: Einführung in die beschreibende Statistik (online)
Statistics for Beginners: Introduction to Descriptive Statistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Impulsvorträge & Analysen
Sie haben sich bisher mit Statistik noch nicht beschäftigt oder haben das Gefühl, dass Sie dieses Fach als schwierig empfinden und kaum etwas verstehen? Dann gehören Sie in die Zielgruppe dieses Seminars. Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah und größtenteils formelunabhängig erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Mittels Impulsvorträgen lernen Sie eigenständig Anwendungsbereiche und Limitationen der Verfahren kennen. Durch Abgabe eines Analyseberichts und Präsentation eines Impulsvortrags wird die Prüfungsleistung absolviert. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-7Statistik einfach erklärt: Logik des Signifikanttests (online)
Statistics explained in simple terms: The Logic of Significance Testing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 16:00 (4 SWS)

Onlinekurs via Zoom
Impulsvorträge & Analysen
Sie kennen bereits Verfahren der deskriptiven Statistik und haben von den inferenzstatistischen Analysemethoden gehört. Jedoch fällt es Ihnen schwer, der Logik des Signifikanztests zu folgen? In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Konzepte u.a. des p-Wertes, der Irrtumswahrscheinlichkeit, des ß-Fehlers und der Effektgröße wiederholen und vertiefen. Ausgewählte Signifikanztests für Ein-, Zwei- und Drei-Stichprobendesigns dienen dazu, die Logik zu veranschaulichen. Durch eigenständige Analysen erfahren Sie, wie der Inferenzschluss umgesetzt wird. Dabei werden Sie kritisch die Voraussetzungen der Tests reflektieren und die Aussagekraft von Signifikanztests einschätzen. Als Prüfungsleistung gilt die Präsentation mittels eines Impulsvortrags sowie die Abgabe eines Analyseberichts. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link per Mail an alle interessierten Teilnehmenden versandt.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-5-M65-8Global Developments in Long Term Care (online) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M65-9Qualitative Interviews for Evaluation in cross-cultural interview settings (online) (in englischer Sprache)
Global Developments in Long Term Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M65-10Langzeitpflege in Zeiten der globalen SARS-CoV-2-Pandemie (online)
Long-term care in times of the global SARS-CoV-2 pandemic

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Benedikt Preuß
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe C - Bilingual (online)
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe A - Bilingual (online)
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Gruppe B - Bilingual (online)
Healthcare Systems in international comparison

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dieses Seminar wird zweisprachig D/EN durchgeführt.

Dr. Lorraine Doetter

Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-6-M44-1Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch
11-56-6-M44-2Begleitseminar zur Bachelor- und Masterarbeit (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

PD Dr. Solveig Lena Hansen