Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

1. Fachsemester (BPO 2022)

TheMo: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit/Theories and Models of Health and Illness (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

(ehemaliges Modul 11)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-TheMo-1Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-56-1-TheMo-2aThe Public Health Perspective on Social Isolation and Loneliness (in englischer Sprache)
Public Health Perspectives: The Example of Social Isolation and Loneliness

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-TheMo-2bDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Einsamkeit und sozialer Isolation

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Sinah Afra Noemi Evers
11-56-1-TheMo-2eDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Ernährung und Gesundheit
Public Health Perspectives: The Example of Mental Illness

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Dr. Hannah Jilani
11-56-1-TheMo-2fDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Versorgung von Schwangeren in Gesundheitszentren
Public Health Perspectives: The Example of Pregnancy care in community health centers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Lydia Klose
11-56-1-TheMo-2gDie Public-Health-Perspektive am Beispiel von Entwicklungen in der Langzeitpflege
Public Health Perspectives: The Example of Developments in Long-Term Care

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Langzeitpflege und den historischen und gegenwärtigen Entwicklungen und Zusammenhängen von Pflege und Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle des Staates und seiner Funktion bei der Absicherung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Darüber hinaus werden aber auch nationale und globale Herausforderungen und Trends, wie Personalmangel und Migration, die Covid19-Pandemie oder der Umgang mit Demenz diskutiert.

Meika Sternkopf, M. Sc

SozUn: Soziale Ungleichheiten, Gerechtigkeit und Gesundheit/Social Inequalities in Health (Modulverantwortliche: Dr. Lorraine Frisina Doetter, Dr. Solveig Hansen)

(ehemaliges Modul 21-a)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-SozUn-1Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Social Inequalities in Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung Soziale Gesundheit und Ungesundheit beschäftigt sich mit dem Phänomen soziale Ungleichheit in seinen unterschiedlichen Facetten und ihren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. von Teilen der Bevölkerung.
Zunächst werden in der Vorlesung unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit gemeinsam erarbeitet. Anschließend wird auf materielle Ungleichheit fokussiert. Dazu werden verschiedene Armutsdefinitionen und Statistiken zur Verteilung von Einkommen und Vermögen auf nationaler und globaler Ebene vorgestellt und die Auswirkungen von Armut und Einkommensungleichheit auf die Gesundheit diskutiert. Anschließend werden geschichtliche Grundlagen und Theorien zur Entstehung von Sozialstaatstypen westlicher Prägung präsentiert sowie deren Einfluss auf gesundheitliche Ungleichheit diskutiert.

Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-SozUn-2aRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-SozUn-2bRassismus und Gesundheitliche Ungleichheiten (Bilingual: Deutsch/Englisch)
Racism and health inequalities (bilingual: German/English)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Dr. Lorraine Doetter
11-56-1-SozUn-2cGesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-1-SozUn-2dGesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen
11-56-1-SozUn-2eGeschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Das Seminar vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive. Neben einer theoretischen Einordnung von Geschlecht zeigt das Seminar gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern* im Lebensverlauf (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter) auf. Aktuelle und anstehende Diskurse sowie mögliche Lösungsansätze sollen im Seminar diskutiert werden.

Lena Becker-Pülm, M.A.
11-56-1-SozUn-2fGesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas - Gruppe 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)
PD Dr. Solveig Lena Hansen

EinPräG: Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung/Foundation of Health Promotion and Prevention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

(ehemaliges Modul 31)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
3 CP, Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-EinPräG-1Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Med: Medizinische Grundlagen/Introduction in Medicine (Modulverantwortlicher: PD Dr. Guido Schmiemann)

(ehemaliges Modul 62)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-Med-1Vorlesung: Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann
11-56-1-Med-T1Tutorium 1 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60
Vanessa Berger ((T))
11-56-1-Med-T2Tutorium 2 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GRA2 0180
Hüma Nauroozi ((T))
11-56-1-Med-T3Tutorium 3 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GRA2 0130
Hüma Nauroozi ((T))
11-56-1-Med-T4Tutorium 4 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Online
Vanessa Berger ((T))
11-56-1-Med-T5Tutorium 5 Medizinische Grundlagen
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GRA2 0140
Katharina Englert ((T))

WissArb: Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific Working Methods (Modulverantwortliche: Dr. Katja Thane)

(ehemaliges Modul 61)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar und Tutorium
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-WissArb-1Vorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten (Präsenz und online)
Introduction to scientific work

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-1-WissArb-2aWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Seminar u. Tutorium

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Fabienne Schnepf, M.A.
Rasmus Bisanz ((T))
11-56-1-WissArb-2bWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Seminar und Tutorium
Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Stefanie Helmer-Ohlmeier
Knarik Nikoyan ((T))
11-56-1-WissArb-2cWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Laura Maaß, M.A. ((LB))
11-56-1-WissArb-2dWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Benedikt Preuß
Saskia Hille ((T))
11-56-1-WissArb-2eWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Einzeltermine:
Fr 04.11.22 14:00 - 17:00 GRA2 0080
Sa 19.11.22 09:00 - 16:00 GRA2 0080
Sa 03.12.22 09:00 - 16:00 GRA2A H 0100

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Stefanie Dreger
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-1-WissArb-2fWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 05.11.22 09:00 - 18:00 GRA2 0140
Sa 10.12.22 09:00 - 18:00 GRA2 0140

Präsenzveranstaltung

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Stefanie Helmer-Ohlmeier
Katharina Förster ((T))
11-56-1-WissArb-2gWissenschaftliches Arbeiten
Scientific Working Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Art und Weise sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dies geschieht u. E. am besten dadurch, dass Sie selber aktiv werden, wodurch das Seminar eine Art Werkstattcharakter erhält. Konkret bedeutet das Folgendes: Sie werden im Laufe des Seminars eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Dabei werden alle wesentlichen Schritte der Arbeit (Themenfindung, Materialsammlung und -aufbereitung, mündlichen Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitung) im Seminar vorbereitet sowie diskutiert und reflektiert. Die Arbeit an den wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt in Gruppen (von drei bis fünf Personen), deren Arbeit zum Schluss mit einer einheitlichen Note bewertet wird. Insofern sind Sie aufgefordert, sich gerade aus in die Gruppenarbeit einzubringen.
Die jeweiligen Inhalte der Sitzungen werden dann noch im Tutorium vertieft.

Dr. Katja Thane
Donja Ameri Deh Abadi ((T))

Stat I: Statistik I/Statistics I (Modulverantwortliche: Dr. Lisa Lüdders)

(ehemaliges Modul 63)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
3 CP, Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-Stat I-1aEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-1-Stat I-1bEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-1-Stat I-1cEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-1-Stat I-1dEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-1-Stat I-1eEinführung in die Deskriptive Statistik
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Sie erhalten dort eine Einführung in die Deskriptive Statistik und werden die Inhalte praxisnah erarbeiten. Dabei beginnen wir von Anfang an: Von der Analyse eindimensionaler Verteilungen geht es in die Analyse zweidimensionaler Verteilungen über. Im Fokus stehen Grundkonzepte der Statistik, die es Ihnen ermöglichen werden, erste Analysen auf Basis von Datensätzen durchzuführen. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP.

Dr. Lisa Lüdders
11-56-1-Stat I-1fIntroduction to descriptive statistics (english) (Online-Seminar) (in englischer Sprache)
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

This hybrid class covers central topics in descriptive statistics and addresses both international students as well as students who wish to cover descriptive statistics in English. We will discuss applications of descriptive statistics in health sciences, cover measurement issues, empirical distributions and their graphic representation, learn how to discover statistical associations in tables and distributions, discuss independence and contingency based on the Chi-squared-distribution, apply concepts and measures to quantify associations, discuss covariation and correlation as well as regression and apply measures to identify proportional reduction in error measures. The class combines asynchronous video content (provided via online learning platform) with a synchronous troubleshooting/discussion forum.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-1-Stat I-T1Tutorium Statistik 1 (in englischer Sprache)
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0140
Antonia Bahr
11-56-1-Stat I-T2Tutorium Statistik 2 (in englischer Sprache)
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GRA2 0080
Antonia Bahr
11-56-1-Stat I-T3Tutorium Statistik 3 (in englischer Sprache)
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GRA2 0130
Marama Vogel
11-56-1-Stat I-T4Tutorium Statistik 4
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GRA2 0180
Benjamin Jäger ((T))

1. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 31: Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (verantwortl. Prof. Dr. Benjamin Schüz)

6 CP: Voll- und Profilfach

Für dieses Modul können sich nur Studierende anmelden, die nach der alten BPO Public Health/Gesundheitswissenschaften studieren!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-M31-1Gesundheit und Ernährung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 SWS)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen ernährungswissenschaftliche Konzepte, die durch eine Public Health Perspektive ergänzt werden. Zunächst werden wir einen Einblick in die Ernährungswissenschaften erlangen sowie verschiedene Methoden aus diesem Bereich kennenlernen. Wir werden uns u.a. auch mit Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, der Ernährung in verschiedenen Lebenssituationen sowie der Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen beschäftigen. Auch Ansätze und Strategien zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens auf individueller sowie Bevölkerungsebene wird Teil des Seminars sein.
Die Prüfungsleistung wird in Form eines Vortrags erbracht.

Urte Klink

3. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 13b: Epidemiologie II (verantwortl. Prof. Dr. Gabriele Bolte)

6 CP: Voll- u. Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M13B-1Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
Franziska Heinze ((LB))
11-56-3-M13B-2aEpidemiologie II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Emily Mena
Dr. Klaus Telkmann
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-2bEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Pia Hasselder
11-56-3-M13B-2cEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Lisa Dandolo
11-56-3-M13B-2dEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
Emily Mena
Dr. Klaus Telkmann
Lisa Dandolo
11-56-3-M13B-2eEpidemiology II (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)
Prof. Dr. Ulrike Haug
Elida Sina
11-56-3-M13B-2fEpidemiologie II
Epidemiology II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Dr. Stefanie Dreger
11-56-3-M13B-T1Tutorium 1 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA4 A0110
Viktoria Wiesner ((T))
11-56-3-M13B-T2Tutorium 2 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GRA2 0180
Konrad Levin Kilias ((T))
11-56-3-M13B-T3Tutorium 3 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Julian Trapka ((T))
11-56-3-M13B-T4Tutorium 4 Epidemiologie II
Tutorial

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GRA2 0130
Konrad Levin Kilias ((T))

Modul 23a u. 23a (P): Gesundheitsökonomie I (verantwortl. Prof. Dr. Heinz Rothgang)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie u. Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M23A-1Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-56-3-M23A-2aGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe A (Präsenz)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 0150 (2 SWS)

Gruppe A

Isabella Schimitzek ((LB))
11-56-3-M23A-2bGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe B (Online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)

Gruppe B

Isabella Schimitzek ((LB))
11-56-3-M23A-2cGesundheitsökonomie I - Übung Gruppe C (Online)
Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Gruppe C

Isabella Schimitzek ((LB))

Modul 24a-a: Management im Gesundheitswesen I (verantwortl. Prof. Dr. Wolf Rogowski)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M24a-a-1Management im Gesundheitswesen I
Health Care Management I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-56-3-M24a-a-2aManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar A
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 MZH 1450 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))
11-56-3-M24a-a-2bManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar B
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))
11-56-3-M24a-a-2cManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar C
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GRA2 0130 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))
11-56-3-M24a-a-2dManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar D
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))
11-56-3-M24a-a-2eManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar E
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))
11-56-3-M24a-a-2fManagement im Gesundheitswesen I - Fallstudienseminar F
Case Studies in Health Care Management I

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.11.22 10:15 - 17:45 Online
Sa 17.12.22 10:15 - 17:45 Online
Sa 28.01.23 10:15 - 17:45 Online
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
Oliver Lange, M.A.
Jule Oldenburg
Jan Sebastian Voßwinkel ((LB))
Tobias Bernhardt ((LB))
Dr. Christiane Behr-Meenen ((LB))

Modul 33a-a u. 33a-a (P): Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention I (verantwortl. Dr. Martina Wachtlin)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M33a-a-1bDas männliche Geschlecht - die Problemzone der Postmoderne?
The male gender - the problem zone of postmodernity?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA4 A0110 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-3-M33a-a-1cHealthy Prisons: Gesundheitsförderung für Inhaftierte und Bedienstete im Gefängnis
Healthy Prisons: Target-Group-Specific Health Promotion in Prison

Seminar

Einzeltermine:
Fr 28.10.22 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100
Fr 28.10.22 12:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 29.10.22 10:00 - 16:00 GRA2 0080
Fr 09.12.22 12:00 - 16:00 GRA4 A0110
Sa 10.12.22 10:00 - 16:00 GRA2 0080
Dr. Nadine Ochmann ((LB))
Dr. Katja Thane
11-56-3-M33a-a-1dBetriebliches Gesundheitsmanagement
Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GRA2 0130 (2 SWS)
Henning Erfkamp
11-56-3-M33a-a-1eArbeit und psychische Gesundheit - Grundlagen und Gestaltungsansätze
Grundlagen und Gestaltungsansätze

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1fAchtsamkeit in Schulen - psychische Gesundheit stärken (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Online (2 SWS)

Erschöpfung und Stress durch permanenten Leistungsdruck sind längst nicht mehr nur Phänomene der modernen Arbeitswelt. Auch im Schul-und Bildungssystem hinterlässt das Zeitalter der Beschleunigung seine Spuren. Eine erhöhte Stressbelastung spiegelt sich hier sowohl beim Lehrpersonal als auch auf Seiten der Schüler*innen wider. Aktuelle Studien verdeutlichen somit die Relevanz von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen im schulischen Kontext zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Vor diesem Hintergrund wird dem Thema Achtsamkeit im pädagogischen Kontext eine besondere Bedeutung beigemessen. Anlass hierfür sind die Belege zahlreicher Studienergebnisse zur positiven Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlbefinden, sodass auch Schulen den hohen Nutzen für die pädagogische Praxis erkennen. Das Seminar setzt sich demnach mit dem Potenzial und der Wirksamkeit des Achtsamkeitskonzeptes im Setting Schule auseinander. Untersucht werden darüber hinaus Aspekte psychischer Gesundheit, Grundlagen zur Stressreaktion, der Einfluss schulischer Belastungsfaktoren, gegenwärtige Konzepte schulischer Gesundheitsförderung, Grundlagen und Anwendungsbereiche sowie Grenzen und Chancen der Achtsamkeitsarbeit. Das Seminar beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Anteile. Mögliche Prüfungsformen sind Unterrichtseinheiten in Gruppenarbeit (60 Minuten, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Referate (45min, zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten).

Romy Berner ((LB))
11-56-3-M33a-a-1gZwischen Begeisterung und Ungerechtigkeitsgefühlen - Emotionen in der Arbeitswelt und ihre gesundheitliche Bedeutung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2040 GW2 B1170 (2 SWS)
PD Dr. Guido Becke, Dipl.-Sozwiss.
11-56-3-M33a-a-1hGlobale gesundheitliche Ungleichheiten (engl. Sprache) (in englischer Sprache)
Global health inequities

Seminar

Einzeltermine:
Fr 21.10.22 14:00 - 19:00 GRA4 A0110
Sa 22.10.22 10:00 - 15:00 GRA4 A0110
Fr 04.11.22 14:00 - 19:00 GRA4 A0110
Sa 05.11.22 10:00 - 16:00 GRA4 A0110

In the 21st century, humanity is facing an increase of global social and health inequalities. Thus, it is important to understand both the historical perspective and the current political structures that created and perpetuated these inequalities. After an extensive introduction to global health and global health inequities, this course critically examines the causes of these inequalities. Finally, it explores several consequences of global inequities such as poverty, migration and the socioeconomic consequences of the covid-19.

Nuria Pedros Barnils
11-56-3-M33a-a-1iResilienz- und Gesundheitsförderung im Schulalltag

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 09:00 - 17:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sa 19.11.22 09:00 - 17:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen
Sa 10.12.22 09:00 - 17:00 Extern LIS, Am Weidedamm, Bremen

Die heutige schulische Anforderungsvielfalt an Kinder und Jugendliche, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer macht eine Orientierung auf gesundheitserhaltende Mechanismen und Maßnahmen zur Entspannung im schulischen Kontext notwendig. Nicht nur alltägliche schulische Herausforderungen können zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen. Die Folgen der Covid 19-Pandemie und der damit einhergehenden Digitalisierung stellen eine Belastung für die psychische und physische Gesundheit aller im Schulsystem Agierenden dar.
In dem Seminar werden Möglichkeiten gesundheits- und resilienzfördernder Maßnahmen im Bereich von Schule reflektiert. Vor diesem Hintergrund werden Besonderheiten und Belastungsfaktoren in den verschiedenen Schulformen am Beispiel des Bremer Schulsystems für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler analysiert.
Im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis stellt das praktische Erproben von Yoga- und Achtsamkeitsübungen einen Schwerpunkt des Seminars dar, um daraus Konzepte für einen achtsamen Schulalltag zu generieren.

Mögliche Prüfungsformen sind Referate (45-60 Minuten, alleine oder zu zweit, plus schriftliche Ausarbeitung ca. 2 Seiten), Hausarbeiten (alleine 15 Seiten, zu zweit 20-25 Seiten).

Mona Bektesi ((LB))

Modul 34a-a: Forschungs- und Praxisprojekt I (verantwortl. Dr. Katja Thane)

6 CP: Voll- u. Profilfach (Gesundheitsförderung u. Prävention)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-3-M34a-a-1aProjekt: Wie gelingt Partizipation?
How to put Participation into Effect?

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Projektbeschreibung:

Was Du mir sagst, behalte ich einen Tag, was Du mir zeigst, behalte ich eine Woche,
woran Du mich mitgestalten lässt, ein ganzes Leben. (Laotse)

In diesem Projekt geht es um die theoretische und praktische Um- und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Partizipation. Partizipation meint zunächst im Allgemeinen nicht nur „Teilnahme“ sondern auch „Teilhabe“ in Form von Mitbestimmung und Mitwirkung von Individuen und Kollektiven bei allen wesentlichen Fragen und Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung betreffen.

Gemäß der Ottawa Charta (WHO 1986) gilt Partizipation als grundlegendes Prinzip bei der Realisierung lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. Es wird grundlegend angenommen, dass Projekte wirkungsvoller und nachhaltiger sind, wenn die angesprochenen Menschen (z.B. Zielgruppen, communities) aktiv in den Veränderungsprozess miteinbezogen werden. Die systematische Entwicklung einer partizipativen Praxis speziell in der Gesundheitsförderung wird durch die Anwendung der Partizipativen Qualitätsentwicklung (http://www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de/) gefördert. Mit diesem Ansatz werden international anerkannte Konzepte und Methoden der partizipativen Forschung (community-based participatory research) auf deutsche Praxisverhältnisse übertragen, „mit dem Ziel, die Effektivität gesundheitsfördernder Angebote durch eine stärkere Einbeziehung in alle Phasen der Projektplanung, -durchführung und -auswertung zu steigern“ (Stark/Wright 2012).

Ausgehend von diesem Verständnis verfolgt das Projekt zwei grundsätzliche Ideen resp. Arbeitsstrukturen:

1. Es werden in Kleingruppen - nach einer theoretischen Einführungsphase und parallel laufenden Vorab-Recherchen in der Praxis (z.B. durch teilnehmende Beobachtungen) - Projektideen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen entwickelt, durchgeführt und evaluiert bzw. auch an bereits laufenden Projekten in der Praxis angeknüpft.
2. Des Weiteren wird die Durchführung unserer Uni-Projekttreffen ebenfalls partizipativ gestaltet sein. Das bedeutet bspw., dass ich Ihnen nicht vorschreibe, welche konkreten Ziele, methodische Arbeitsschritte usw. im Laufe der nächsten zwei Semester umzusetzen sind sondern wir über alle Angelegenheiten des Projektseminars gemeinsam diskutieren und die Entscheidungsmacht - soweit es möglich ist - allen Mitgliedern obliegt.

Wenn Sie Interesse und Spaß am partizipativen Lernen und Forschen haben, ihre methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitern wollen sowie die öffentlich geförderte Bremer Sozial- und Gesundheitslandschaft und weitere Stakeholder kennenlernen möchten, dann herzlich willkommen!

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1bProjekt: Gesellschaft_MACHT_Gesundheit_MACHT_Körper
society_power/produces_health_power/produces_bodies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GRA2 0130 (4 SWS)

Die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (u.a. WHO 1948) oder die Erlangung körperlicher Fitness stellt ein häufig propagiertes Ziel gesundheitsbezogener Maßnahmen dar. Erstaunlich ist dabei, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health noch gar keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Eher unreflektiert orientieren sie sich an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper, die das (bio)medizinische- und naturwissenschaftliche Paradigma hervorgebracht hat (Habersack 2010). Im vorherrschenden, neoliberalistisch geprägten Gesellschaftssystem stehen Eigenverantwortung für die körperliche Gesundheit und die Selbstoptimierung des Körpers als „Visitenkarte des Selbst“ hoch im Kurs. Im Hinblick darauf gilt es den Körper im spannungsreichen Wechselverhältnis von Gesellschaft, Macht, Kultur und Gesundheit kritisch zu betrachten und zu erforschen.
In diesem Projekt werden zu dem oben genannten Problemaufriss gemeinsam Fragestellungen entwickelt, die dann in Kleingruppen theoretisch und empirisch in praktischen Feldern oder Settings erforscht werden. Hierfür geben wir Ihnen eine methodische Anleitung und Unterstützung zu einer sehr jungen, modernen und kreativen Forschungsstrategie: der Performativen Sozialforschung (perfomance ethnography). Diese ermöglicht es uns nicht nur ÜBER Menschen sondern MIT Menschen gemeinsam zu forschen und somit gleichzeitig intervenierend und empowernd zu sein. Im Zentrum der perfomance ethnography stehen leiblich/körperlich verankerte Interaktionen und deren Bedeutungen. Von daher kann sie für die praktische Gestaltung der Gesundheitsförderung bedeutsame und innovative Impulse liefern.

Dr. Martina Wachtlin
11-56-3-M34a-a-1cProjekt: Methoden eines Biographie orientierten Assessments
Biographical Assessment

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GRA2 0180 (4 SWS)
Wolfgang Raabe ((LB))
11-56-3-M34a-a-1dProjekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Project: Areas for Action in Occupational Health Management

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 22:00 GRA2 0180 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 08:00 - 17:30 SFG 0140

Projekt: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Inhalte der Veranstaltung:
• Überblick über den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und den dazu gehörenden Handlungsfeldern
• Vorstellung von Best Practice Beispiele
• Bildung von Projektgruppen, die sich mit einem Projektthema aus einem Handlungsfeld
des BGM auseinandersetzen und dazu ein Projekt aufsetzen und Lösungen erarbeiten

Henning Erfkamp
11-56-3-M34a-a-1eProjekt: Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus
Measures to improve the health situations of migrants with precarious residence status

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Das Projektseminar „Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus“ ist über zwei Semester zu jeweils vier Semesterwochenstunden angelegt. Es richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters des Studiengangs Public Health. Das Modul 34 wird mit der Teilnahme und der Prüfungsleistung in diesem Seminar vollständig abgedeckt.
Ziel des Seminars ist es nach einem Jahr konkrete Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen zu entwickeln. Dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme, Engagement und Eigeninitiative sowohl auf Seiten der Studierenden, wie auch auf Seiten der Lehrenden.
Die Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus sollen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie den Anbietern professioneller und ehrenamtlicher Versorgungsstrukturen in Bremen entwickelt werden.
Verbesserung der gesundheitlichen Lage umfasst dabei nicht nur den Zugang zu medizinischen und psychologischen Versorgungsstrukturen, sondern auch den Zugang zu gesundheitsförderlichen Wohn- und Lebensbedingungen sowie soziale und materielle Teilhabe.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit Betroffenen sowie professionell und ehrenamtlich arbeitenden Hilfsorganisationen gesundheitliche Problemlagen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus zu recherchieren, um im Anschluss gemeinsam Angebote und Strategien zu entwickeln, die die gesundheitliche Lage von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus verbessern können.
Im ersten der beiden Forschungssemester sollen die Studierenden Informationen zur rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Lage von Menschen ohne gesicherten Aufentshaltsstatus in Deutschland und Bremen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus in Bremen recherchieren, referieren und verschriftlichen. Darüberhinaus sollen die Studierenden erste Kontakte zu Organisationen und Betroffenen herstellen.
Im Seminar wird viel Zeit für Gruppen- und Projektarbeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine professionelle, begleitende Unterstützung sichergestellt. Mögliche Prüfungsleistungen im Wintersemester sind Hausarbeit und Referat.

Dr. Friedrich Schorb ((LB))
11-56-3-M34a-a-1fProjekt: Chronische Krankheit im Lebensverlauf
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.03.23 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Di 14.03.23 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Di 21.03.23 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Di 28.03.23 16:00 - 20:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

Forschungs- und Projekt-Seminar im B.A.-SG Public Health 2020/2021
Chronische Krankheit im Lebensverlauf – individuelle und soziale Bewältigungsmuster
Bei über 50-Jährigen leidet jede/r zweite an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen. Die Krankheit wird zumeist als tiefer biographischer Einschnitt erlebt. Im diesem zweisemestrigen Forschungsseminar werden Studierende, nach einem Einblick in den medizinsoziologischen Forschungsstand, zu narrativen Interviews mit Betroffenen aufgefordert, entsprechend angeleitet und begleitet. Auch bereits verschriftete autobiographische Lebensberichte können genutzt werden. Das empirische Material wird in Gruppen inhaltsanalytisch ausgewertet und auf die Problemstellung der individuellen und sozialen Bewältigung hin diskutiert. Hierbei wird auch die Frage der tertiärpräventiven Unterstützung zu thematisieren sein.
Folgender Seminar-Ablauf ist vorgesehen:
- Chronische Krankheit als Thema von Medizinsoziologie und Public Health
- Feldzugang über Institutionen, Selbsthilfegruppen u/o Verwandtschafts- und Freundeskreis
- Durchführung der Interviews, Gruppierung nach Beruf, Diagnose und weiteren Aspekten
- Transkription, Codierung und inhaltsanalytische Auswertung in Seminargruppen
- Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Seminarplenum
- Hinweise auf Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten der SGBs
- Schlussfolgerungen für die gesundheitswissenschaftliche Praxis
Es ist daran gedacht, ausgewählte oder zusammengefasste Ergebnisse in einer für die Bremer Fachöffentlichkeit zugänglichen Veranstaltung vorzustellen.

Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
11-56-3-M34a-a-1gProjekt: Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung
Project: Physical Activity Based Interventions for Health Promotion

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpH A1150 (Turnhalle H4)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden zu eigenständigen Forschungsarbeiten im Bereich der bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung zu befähigen und diese durchzuführen. Zunächst werden im ersten Semester theoretische Grundlagen aus den Bereichen Bewegung und Sport, Interventionen und Gesundheitsförderung gelegt. Zum Ende des ersten Semesters werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erarbeiten Interventionen, die sie im zweiten Semester praktisch umsetzen und wissenschaftlich evaluieren. Die Themenbereiche der Interventionen sind grundsätzlich frei wählbar, sofern sie im Kompetenzbereich der beiden Lehrenden liegen. Dies könnte z. B. sein Bewegungsbezogene Interventionen zur Gesundheitsförderung...
• Bei Kindern und Jugendlichen
• Bei chronisch Erkrankten
• In der Rehabilitation
• Bei Älteren
• Bei psychisch Erkrankten
• Bei speziellen Berufsgruppen
Im zweiten Semester werden die Kleingruppen bei ihren Forschungsarbeiten durch jeweils einen Lehrenden betreut. Inhaltlicher Austausch ist durch regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Abschlusspräsentation am Ende des zweiten Semesters gewährleistet.

Stefan Dalichau
PD Dr. Mirko Brandes
11-56-3-M34a-a-1hProjekt: Wissenschaftlich - praktisch - gut? Public Health als Multidisziplin beforschen und reflektieren
Drugs and Addiction Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (4 SWS)

Im SoSe 2022 haben Lehrende und Studierende des Fachbereich 11 das Innovation-Lab „„Wie geht Wissenschaft?“ gegründet. Das SKILL-Lab nimmt Inhalte, Methoden und Bedingungen des guten wissenschaftlichen Arbeiten im B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften in Bremen in den Blick.
Unser Projektseminar soll zu den Diskussions- und Ergebnisprozessen im Lab beitragen. Dafür wollen wir zum einen die Spezifika des gesundheitswissenschaftlichen Standorts Bremen entdecken und öffentlichkeitswirksam aufarbeiten (z.B. durch Social Media, eine Ausstellung, oder einen Stadtrundgang). Zum anderen wollen wir die nationalen und internationalen Qualitätsstandards der guten wissenschaftlichen Praxis analysieren (z.B. durch Dokumentenanalysen, Experteninterviews und Gruppendiskussionen) und für den Studiengang als zukünftiges Lehr-/Lernmaterial aufbereiten. Die Lehr-Lernziele, Methoden und Ergebnisformate wollen wir in diesem Seminar partizipativ mit den Teilnehmenden erarbeiten, um die Ergebnisse für zukünftige Generationen von Studierenden und Lehrenden ansprechend und unterstützend zu gestalten.

Dr. Katja Thane
PD Dr. Solveig Lena Hansen

5. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 41/51: Praxisbegleitung (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

6 PC: Vollfach; 3 CP: Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M41/51aPraxisbegleitung (Online + Präsenz)
Placement Supervision

Seminar

Einzeltermine:
Sa 05.11.22 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 03.12.22 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 21.01.23 10:00 - 18:00 GRA2 0080

SG PH

Dr. Martina Wachtlin
11-56-5-M41/51bPraxisbegleitung - Gruppe A (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51cPraxisbegleitung - Gruppe B (online)
Placement Supervision
(online-Veranstaltung)

Seminar

SG PH

Dr. Lorraine Doetter
11-56-5-M41/51dPraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(Online-Seminar)

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.10.22 16:00 - 18:00 Online
Di 15.11.22 16:00 - 18:00 Online
Di 13.12.22 16:00 - 18:00 Online
Di 17.01.23 16:00 - 18:00 Online

Termine: 18.10.2022, 15.11.2022, 13.12.2022, 17.01.2023

Das Seminar hat begleitende Funktion für die Studierenden während des Praxissemesters. Es werden nicht nur organisatorische Fragen und Probleme mit der Praxis erörtert, sondern Praxiserfahrungen (praktisches Wissen) mit dem im Studium erworbenen wissenschaftlichen Wissen reflexiv vermittelt. Je nach Modell der durchgeführten Praxis kann die Praxisbegleitung auch dazu dienen, die von Studierenden im Rahmen ihrer Praxisvorhaben zu implementierenden Konzepte zu unterstützen oder Prozesse erkundender und forschender Praxis zu moderieren.
Die Studierenden sind in der Lage
  • die im Praktikum gemachten Erfahrungen kritisch aufzuarbeiten,
  • diese Erfahrungen vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes von Praxis und Wissenschaft zu reflektieren sowie
  • die in der Gruppe reflektierten Erfahrungen auf die eigene Profession zu beziehen.
Dieses Seminar findet online statt. Es wird vier gemeinsame Termine (über Zoom) geben, jeweils dienstags 16:15-17:45 Uhr an folgenden Terminen: 18.10.2022, 15.11.2022, 13.12.2022, 17.01.2023. Zwischen diesen Terminen gibt es Arbeitsaufträge sowie asynchronen Austausch (über Onlinetools).

Dr. Katja Thane
11-56-5-M41/51ePraxisbegleitung (online)
Placement Supervision
(Online-Seminar)

Seminar

Einzeltermine:
Do 20.10.22 14:00 - 16:00 Online
Do 17.11.22 14:00 - 16:00 Online
Do 15.12.22 14:00 - 16:00 Online
Do 19.01.23 14:00 - 16:00 Online

Termine: 20.10.2022, 17.11.2022, 15.12.2022, 19.01.2023

Das Seminar hat begleitende Funktion für die Studierenden während des Praxissemesters. Es werden nicht nur organisatorische Fragen und Probleme mit der Praxis erörtert, sondern Praxiserfahrungen (praktisches Wissen) mit dem im Studium erworbenen wissenschaftlichen Wissen reflexiv vermittelt. Je nach Modell der durchgeführten Praxis kann die Praxisbegleitung auch dazu dienen, die von Studierenden im Rahmen ihrer Praxisvorhaben zu implementierenden Konzepte zu unterstützen oder Prozesse erkundender und forschender Praxis zu moderieren.
Die Studierenden sind in der Lage
  • die im Praktikum gemachten Erfahrungen kritisch aufzuarbeiten,
  • diese Erfahrungen vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes von Praxis und Wissenschaft zu reflektieren sowie
  • die in der Gruppe reflektierten Erfahrungen auf die eigene Profession zu beziehen.
Dieses Seminar findet online statt. Es wird vier gemeinsame Termine (über Zoom) geben, jeweils donnerstags 14:15-15:45 Uhr an folgenden Terminen: 20.10.2022, 17.11.2022, 15.12.2022, 19.01.2023. Zwischen diesen Terminen gibt es Arbeitsaufträge sowie asynchronen Austausch (über Onlinetools).

Dr. Katja Thane

Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich müssen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden können hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universität Bremen (z.B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-1-Stat I-1fIntroduction to descriptive statistics (english) (Online-Seminar) (in englischer Sprache)
Introduction to Descriptive Statistics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online (2 SWS)

This hybrid class covers central topics in descriptive statistics and addresses both international students as well as students who wish to cover descriptive statistics in English. We will discuss applications of descriptive statistics in health sciences, cover measurement issues, empirical distributions and their graphic representation, learn how to discover statistical associations in tables and distributions, discuss independence and contingency based on the Chi-squared-distribution, apply concepts and measures to quantify associations, discuss covariation and correlation as well as regression and apply measures to identify proportional reduction in error measures. The class combines asynchronous video content (provided via online learning platform) with a synchronous troubleshooting/discussion forum.

Prof. Dr. Benjamin Schüz
11-56-5-M65-1Pädagogische Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften
Pedagogical foundations in the Public Health

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-2Mythen über den Tod
Myths about death

Seminar

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Fr 02.12.22 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 03.12.22 08:00 - 14:00 GRA2 0130
So 04.12.22 08:00 - 18:00 GRA2 0080
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-3Ästhetik und Gesundheit
Esthetics and health

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A0010 IW3 0390 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-56-5-M65-4BA-Vorlesung: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes)
Lecture (Bachelor): Climate change mitigation. A problem-based introduction to the core research programs in positive economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GRA4 A0110 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist für Studierende des Bachelor Public Health (Modul General Studies) und für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Modul 2) geöffnet.
Detaillierte Informationen erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.
Diese Vorlesung wird ergänzt durch das gleichnamige Seminar "BA-Seminar: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes)".

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-56-5-M65-5BA-Seminar: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes.)
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GRA2 0080 (2 SWS)

Dieses Seminar ist für Studierende des Bachelor Public Health (Modul 65) und für Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Modul 2) geöffnet.
Detaillierte Informationen erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.
Dieses Seminar wird ergänzt durch die gleichnamige Vorlesung: "BA-Vorlesung: Wege aus der Klimakrise (Einführung in positive Ökonomik des Klimaschutzes.)"

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
11-56-5-M65-6BA-Seminar: Methodik systematischer Reviews

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Wie wirksam sind unterschiedliche Instrumente der Klimaschutzpolitik, wie sind die (auch gesundheitlichen) Auswirkungen des Klimahandels? Es werden zahlreiche Untersuchungen zu diesen Themenkomplexen veröffentlicht, wobei jeweils die präzise Fragestellung und die Methodik der jeweiligen Untersuchung sehr spezifisch sein können. Hierdurch fällt es schwer, durch das Kaleidoskop der zahlreichen Einzelergebnisse die großen Linien wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erkennen. Akteure der nichtwissenschaftlichen öffentlichen Debatte sind zwar an allgemeinen Aussagen sehr interessiert, aber selten zu einer differenzierten Aufbereitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Lage. In Anbetracht der erheblichen politischen Relevanz der Themen Klimaschutzpolitik und gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels sind evidenzbasierte Argumente wichtiger denn je.
Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht die Nutzbarmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu diesen Fragestellungen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in Schreibtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens und eine unterstützende Begleitung des Schreibprozesses.

In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Studierenden mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar im Bachelorstudiengang mit 3 ECTS verbunden.

Dieses Seminar kann auch zur Vorbereitung/Begleitung einer Abschlussarbeit dienen. Das Seminar kann z.B. im BA Public Health ggf. von Studierenden, die o.g. Methodik in ihrer Bachelorarbeit anwenden, nach vorheriger Absprache als Bachelorbegleitseminar angerechnet werden.

In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren drei vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 100 Titel-Abstracts passende Studien. Eine Studie davon wird anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas untersucht. Abschließender Teil der Prüfungsleistung ist eine Reflexion der Untersuchung unter der Frage "Was würde ich anders machen, wenn ich nochmal von vorne anfangen würde?"

N. N.
11-56-5-M65-7Einführung in qualitative Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Qualitative Forschungsmethoden sind ein wichtiger Bestandteil gesundheitswissenschaftlicher Forschung. In diesem Seminar lernen die Studierenden Grundlagen, Prinzipien und Ansätze qualitativer Forschungsmethoden kennen. Anhand von gesundheitswissenschaftlichen Studien wird der Forschungsprozess nachvollzogen und es werden Forschungsethik und Herausforderungen diskutiert. In interaktiver Weise werden verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden vertieft und geübt.
Literatur:
Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) (2020). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.

Dr. Katja Thane
11-56-5-M65-8Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 SWS)

Im Fokus anwendungsbezogender Gesundheitsförderung und Prävention behandeln wir in dieser Veranstaltung aktuelle Forschungsprojekte und Projekte der Praxis. Wir verbinden hierbei Theorie und Praxis und lernen die Herausforderungen von Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis kennen. Zu dem soll auf Problematik der Evaluation eingegangen werden.

Henning Erfkamp
11-56-5-M65-10Gesundes Führen in Theorie und Praxis

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.12.22 08:00 - 17:30 SFG 0140

  • Theoretische Grundlagen zu Gesundheit, Stress und Führung
  • Auswirkungen von Führung auf Gesundheit und Wohlbefinden der MitarbeiterInnen
  • Ausgewählte Modelle gesunden Führens
  • Maßnahmenansätze in der Praxis
  • Ausgewählte Einblicke in die Arbeit mit Führungskräften
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse in der praktischen Umsetzung
  • Gemeinsame Reflexion der wesentlichen Führungsthemen mit den Studierenden
  • Diskussion der Inhalte und offene Fragen

Reingard Resch ((LB))
11-56-5-M65-11Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung
Nutrition data in health reporting

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung

Ziel des Seminars ist, eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, durchzuführen und anschließend in einem Protokoll (Hausarbeit) auszuformulieren. Die Formulierung von Zielen für gesundheitsförderliche Maßnahmen, das Ableiten von geeigneten Methoden und die abschließende Erfolgsprüfung (Evaluation) sind zentrale Meilensteine in der Implementierung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.
In der Unterrichtseinheit sollen die Studierenden vermitteln:
• Welches Ziel soll durch präventive Maßnahmen erreicht werden?
• Welche Methoden setzen Sie ein, um dieses Ziel zu erreichen?
• Welche hinderlichen und förderlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden?

Nach einer Einführung in
a) die Methoden der Ernährungserhebung,
b) Beispiele für die Nutzung von Ernährungsdaten in der Gesundheitsberichterstattung,
c) Begrifflichkeiten und Konzepte, sowie
d) Beispiele für politische Regulierungen für ein gesundes Ernährungsumfeld
lehnt sich das Format inhaltlich an die Planung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Das Seminar vermittelt einen praktischen Eindruck in berufsbezogene Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention, zu denen das Schreiben von Förderanträgen ebenso gehört wie die Vermittlung von Projektinhalten/-Erfolgen an unterschiedliche Zielgruppen.


*English version*

Nutrition data in health reporting

The aim of the seminar is to develop and implement a teaching session and to describe it’s content in a protocol (homework). The formulation of aims for health promotion measures, the selection of suitable methods and the final effect evaluation are central milestones in the implementation of health promotion and prevention programs.
In the teaching unit, the students should convey:
• What aim should be achieved through preventive measures?
• What methods do you use to reach this goal?
• Which barriers and facilitators must be taken into account?

After an introduction to
a) the dietary assessment methods,
b) examples of how dietary data are used in health monitoring and reporting,
c) terminology and concepts, and
d) examples of food policies for a healthy food environment
the content of the format is following the planning of evidence-based health promotion interventions. The seminar provides a practical insight into job-related tasks of health promotion and prevention, which include application writing as well as communicating project contents/effects to different target groups.

Dr. Antje Hebestreit

Für Stud. im 7. Semester: Modul 44/54: Begleitseminar zur BA-Abeit (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-7-M44-1Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Dieses Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Diskussion der Bachelorarbeit. Die Studierenden stellen das Konzept ihrer Arbeit vor: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Fragestellung, Methoden, Ziel. Darüber hinaus sollen Zeitrahmen und Machbarkeit des Vorhabens erörtert werden. In dem Seminar sollen sowohl erste Ideenskizzen als auch fertige Konzepte sowie individuelle Fragestellungen hinsichtlich der Arbeit präsentiert werden (Folien, Power-Point, Handout oder andere Präsentationstechniken verwenden). Diese Präsentation stellt die Prüfungsleistung des Moduls dar (unbenotet). Es wird erwartet, dass sich die Studierenden an der Diskussion über die Arbeitsvorhaben ihrer Mitstudierenden aktiv und regelmäßig beteiligen.
Prüfungsleistung: Insgesamt ca. 40 Min., z.B. Präsentation Idee/Konzept BA-Arbeit 20 Min. + 20 Min. Diskussion (gezielte Fragen vorbereiten) oder Diskussion zu Themenfindung bzw. Findung der Fragestellung. Entscheidend ist, dass die Sitzung der/dem Präsentierenden nutzt!

Henning Schmidt-Semisch
11-56-7-M44-2Begleitseminar zur Bachelorarbeit (online und in Präsenz)
Accompanying seminar for the Bachelor thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

6. Fachsemester (BPO 2015 sowie ÄO 2017 und 2018)

Modul 65: Open General Studies (verantwortl. Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch)

12 CP: Voll- u. Profilfach

12 CP: Voll- u.Profilfach
In Modul 65 General Studies - Wahlpflichtbereich muessen von den Studierenden 12 CP erbracht werden. Die Studierenden koennen hierzu völlig frei aus dem Lehrveranstaltungs-Angebot der Universität Bremen wählen: Dies Angebot umfasst alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungs-Kennziffer (VAK) der Universität Bremen haben, also auch entsprechende Lehrveranstaltungen z. B. des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc.. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach Credit-Punkten (CP) gewichtet in die Endnote ein. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Leistungen sie sich im Modul 65 anrechnen lassen. Zwei wichtige Hinweise: 1) Im Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingereichte Scheine können nicht mehr ausgetauscht oder anderweitig verschoben werden; 2) Jede Veranstaltung bzw. jedes Modul kann nur einmal zur Anerkennung eingereicht werden.

Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universität Bremen und des Fremdsprachenzentrums können:
a) bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivitäten an der Universitaet Bremen (z. B. Universitätsmusik) anerkannt werden;
b) bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) oder für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement während des Studiums (innerhalb und ausserhalb der Universität Bremen) angerechnet werden. Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger (5.000 Zeichen) Reflexionstext angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten Tätigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird.

Handhabung der Anrechnung:
Alle Leistungen, die in Veranstaltungen der Universität Bremen (reguläre Lehrveranstaltungen sowie Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt, der Universitätsmusik etc.) erbracht werden, werden direkt vom ZPA in PABO/FlexNow eingetragen. Die vom jeweiligen Fachbereich gesiegelten und mit CP-Angabe versehenen Scheine werden in Original und Kopie im ZPA eingereicht.
Leistungen von anderen Universitäten müssen durch den Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA) – vertreten durch seinen Vorsitzenden – anerkannt werden.
Die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (Stuga) sowie freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement sind beim Modulverantwortlichen, Herrn Schmidt-Semisch, einzureichen. Dieser prüft die jeweilige Leistung und meldet sie an das Prüfungsamt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-5-M65-12Klimakrise und Gesundheit
Climate crisis and health

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Das Seminar stellt ein neues Angebot, in dem fachübergreifende, transdisziplinäre Ansätze zur Darstellung der Gefahren durch die Klimakrise wie auch Lösungsvorschläge zum Umgang mit der Krise vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und kritisch reflektiert werden.

Das Seminar wird durch Gastvorträge unterschiedlicher Experten ergänzt.

Dr. Guido Schmiemann
11-56-5-M65-13Statistik einfach erklärt: Logik des Signifikanztests (Online-Seminar)
Climate crisis and health

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Beschreibung: Sie kennen bereits Verfahren der deskriptiven Statistik und haben von den inferenzstatistischen Analysemethoden gehört. Jedoch fällt es Ihnen schwer, der Logik des Signifikanztests zu folgen? In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Konzepte u.a. des p-Wertes, der Irrtumswahrscheinlichkeit, des ß-Fehlers und der Effektgröße wiederholen und vertiefen. Ausgewählte Signifikanztests für Ein-, Zwei- und Drei-Stichprobendesigns dienen dazu, die Logik zu veranschaulichen. Durch eigenständige Analysen erfahren Sie, wie der Inferenzschluss umgesetzt wird. Dabei werden Sie kritisch die Voraussetzungen der Tests reflektieren und die Aussagekraft von Signifikanztests einschätzen. Als Prüfungsleistung gilt die Präsentation mittels eines Impulsvortrags sowie die Abgabe eines Analyseberichts. Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung in Stud.IP. Dort wird der Zoom-Link bereitgestellt.

Dr. Lisa Lüdders
11-GS-Journal Club Gesunde StadtJournal Club Gesunde Stadt
Journal Club Healthy City

Arbeitsgruppe

Einzeltermine:
Di 13.12.22 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 10.01.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 14.02.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 14.03.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 11.04.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 09.05.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2 c, Raum 1090
Di 13.06.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 11.07.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 08.08.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 12.09.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 10.10.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 14.11.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090
Di 12.12.23 12:15 - 13:45 Grazer Str. 2c, Raum 1090

Das neu etablierte Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen“ organisiert einen Journal Club, um zu Themen konzeptionell rund um Gesunde Stadt, Pflege und Versorgung gemeinsam mit Studierenden aus Uni Bremen, Hochschule Bremen und Apollon Hochschule zu diskutieren.

Infos zum Forschungscluster: https://gesundheitscampusbremen.de/forschungscluster/

Das übergeordnete Thema des Forschungsclusters ist im internationalen Gesunde-Stadt-Ansatz verwurzelt. Städtische Gebiete sind Orte und Arenen wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen und Kämpfe um eine gesunde Umwelt, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Zugang zu Gesundheitsversorgung oder die Zukunft von Arbeit und Mobilität. In Anerkennung der wichtigen Rolle des städtischen Umfelds gab es in den letzten Jahrzehnten Forderungen, unsere Städte in nachhaltige, gesunde und gerechte Orte für die Weltbevölkerung zu verwandeln. Mit dem Rahmenkonzept der „gesunden Stadt“ in Europa (WHO European Healthy Cities Network) liegt eine internationale Vision vor, die auf die Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten, gute Governance und die Berücksichtigung von Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung in allen Sektoren abzielt. Die Strategie Health in All Policies berücksichtigt systematisch die Auswirkungen von Entscheidungen verschiedener Sektoren wie Umwelt, Verkehr, Wirtschaft, Soziales etc. auf Gesundheit und Gesundheitssysteme. Über diese übergreifenden Themen hinaus stehen auch Themen rund um Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung im Fokus.

Ziel des Journal Clubs ist es mit aktuellen Erkenntnissen in benannten Themen Schritt zu halten, kritisches Denkvermögen zu üben und Präsentations- und Debattenfähigkeiten zu verbessern. Im Rahmen des Forschungsclusters gesunde Stadt Bremen haben Studierende die Möglichkeit, die ausgewählte Literatur in einem interdisziplinären Umfeld zu diskutieren.

Dr. Julita Skodra

Ergänzendes Angebot

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 16.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1170

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Seminar)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 18.11.22 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 23.11.22 14:00 - 18:00 GW2 B1170

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-M63-1-EV-E4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Seminar)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 25.11.22 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen