Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/2019

Politikwissenschaft, B.A./LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium

Pflichtmodul 9 CP (VF, PF, KF, LA, Sek, GrS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein und vergleicht diese am Ende mit den Strukturen des politischen Systems der ehemaligen DDR. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen (u.a. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017) sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen. Zu einem Thema der Vorlesung soll nach Möglichkeit ein Überraschungsgast aus den Bereichen Politik, Politikwissenschaft oder Medien eingeladen werden.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denk-weisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:

- Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
- Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
- Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur zur Vorbereitung:

Pflichtlektüre: Marschall, Stefan (2014): Das politische System Deutschlands, 3. überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK (UTB basics). (24,99 € Neupreis).

Über die Lehrplattform Stud.IP werden außerdem weitere Texte zur Verfügung gestellt.

Art der Prüfungsleistung:

Klausur (Kurze und längere Essayfragen): 6 CP MPL

Prof. Dr. Lothar Probst

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-5-M10-1Theorien der Freiheit
Theories of Freedom

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1020 SFG 1080

Freiheit gilt – neben Gleichheit – als der Grundwert demokratischer Ordnungen schlechthin. Doch wie bei allen Grundwerten ist bei aller Einigkeit darüber, dass sie ein hohes normatives Ziel darstellt, umstritten, was unter Freiheit genau zu verstehen ist. In diesem Seminar wollen wir uns mit klassischen und jüngeren Schriften befassen, die für die Debatte um die Freiheit von zentraler Bedeutung sind. Es wird erstens darum gehen, zentrale Unterscheidungen in Bezug auf den Freiheitsbegriff besser zu verstehen, z.B. Benjamin Constants berühmte Unterscheidung zwischen der Freiheit der Alten und der Modernen oder Berlins bis heute einflussreiche Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Zweitens soll anhand von Freiheitstheorien nach dem Seminar besser verstanden werden, wie in der Politischen Theorie Argumente aufgebaut, ausgetauscht und kritisiert werden. Drittens schließlich geht es – methodisch – darum, den die Lektüre von theoretischen Texten und ihren mitunter komplexen Argumentationsgängen zu üben.

Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet der folgende Sammelband:
Philipp Schink (Hg.) (2017): Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse. Berlin: Suhrkamp.
Ich empfehle diesen Band zur Anschaffung, weil nach der neuen rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Prüfungsformen: Im Seminarverlauf müssen alle Studierenden in einer Sitzung eine Textpatenschaft übernehmen. Für eine MPL muss dann ein Argumentationspapier/Essay von 5-8 Seiten verfasst werden. Für eine GPL gibt es zwei Optionen: (a) Hausarbeit von 15-20 Seiten, oder (b) mündliche Prüfung von 20-25 Minuten.

Prof. Dr. Martin Nonhoff

POL-M11 - Internationale Politik

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-5-M11-1MAGA – Making America Great (Again)? Einführung in die US-Außenpolitik unter Präsident Trump
MAGA – Making America Great (Again)? An Introduction to US Foreign Policy under President Trump

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)

Was ist anders an der Außenpolitik der USA unter Präsident Trump? Und wie kann man diese Änderungen erklären? Um diese Fragen einer Antwort näher zu bringen, setzt sich das Seminar aus vier Teilen zusammen: i) einem Einstieg in das politische System der USA mit einem besonderen Blick auf das Policy-Making im Bereich der Außenpolitik; ii) einem Überblick über die Entwicklung der US-Außenpolitik seit dem Ersten Weltkrieg; iii) einer Diskussion theoretischer Ansätze zur Erklärung außenpolitischen Verhaltens von Staaten sowie iv) einem Durchgang durch verschiedene außenpolitische Handlungsfelder (Sicherheit, Handel, Umwelt, Menschenrechte), um dabei Theorie und Empirie exemplarisch zusammenzuführen.

Literatur zur Vorbereitung:
Braml, Josef 2017: Innenansichten von Trumps Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67:18, 29-34.
Vance, J. D. 2016: Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis, New York: Harper.
Tur, Katy 2017: Unbelievable: My Front-Row Seat to the Craziest Campaign in American History, New York: HarperCollins.
Stokes, Doug 2018: Trump, American Hegemony and the Future of the Liberal International Order, in: International Affairs 94:1, 133-154.
FitzGerald, Frances 2017: The Evangelicals: The Struggle to Shape America, New York: Simon & Schuster.
Altmire, Jason 2017: Dead Center: How Political Polarization Divided America and What We Can Do About It, Mechanicsburg, PA: Sunbury.
Pierson, Paul 2017: American Hybrid: Donald Trump and the Strange Merger of Populism and Plutocracy, in: British Journal of Sociology 68:S1, S105-S119.

Art der Prüfungsleistung (CP):
MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-5-M11-4Kriegsverbrechen und ihre Herausforderung für die Rechts- und Geschichtspolitik
War Crimes and Their Challenge to Legal Policy and the Politics of Memory

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 28.11.18 14:00 - 16:00
Di 19.02.19 - Do 21.02.19 (Di, Mi, Do) 10:00 - 17:00

Mit Kriegen und bewaffneten Konflikten gehen seit jeher auch Verbrechen einher, die sich gegen Soldaten und/oder Nichtkombattanten richten. Gerade das 20. Jahrhundert, das in der Geschichtswissenschaft auch als „Zeitalter der Gewalt“ (Michael Geyer) eingestuft wird, war reich an völlig unterschiedlichen Kriegsverbrechen. Orte wie Oradour, My Lai und Srebrenica stehen symbolisch für die mit kriegerischen Konflikten einhergehenden Rechtsbrüche und Gräueltaten. Gleichzeitig war das 20. Jahrhundert aber auch von ernsthaften Bemühungen gekennzeichnet, Kriege zu verrechtlichen, Kriegsverbrechen juristisch zu verfolgen und politisch sowie historisch aufzuarbeiten. Als Beispiele lassen sich hier die Haager Friedenskonferenzen zu Beginn des Jahrhunderts, die Nürnberger und Tokioter Prozesse bis hin zum Internationalen Strafgerichtshof anführen. Das Seminar untersucht exemplarisch einige bedeutsame Kriegsverbrechen des 20. Jahrhunderts und ihre juristische, politische und historische Aufarbeitung.

Einführende Literatur:
FRITZ BAUER INSTITUT (Hrsg.), Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2004.
JONES, Adam (Hrsg.), Genocide, War Crimes and the West: History and Complicity, New York 2004.
MIKABERIDZE, Alexander (Hrsg.), Atrocities, Massacres, and War Crimes. An Encyclopedia, 2 volumes, Santa Barbara 2013.
VON LINGEN, Kerstin (Hrsg.), War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956. Justice in Time of Turmoil, Basingstoke 2016.
DIES., „Crimes against Humanity“. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945, Paderborn 2018.
WETTE, Wolfram/Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.), Kriegsverbrechen im 20.Jahrhundert, Darmstadt 2001.
NEITZEL, Sönke/ HOHRATH, Daniel (Hrsg.), Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn 2008.
ZIMMERMANN, Till/DÖRR, Nikolas, Gesichter des Bösen. Verbrechen und Verbrecher des 20. Jahrhunderts, Bremen 2015.

Dr. Lukas Grawe

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA, Sek)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-5-M12-3Regieren im Mehrebenensystem der EU: Akteure, Institutionen und politische Dynamik
Governing in the EU Multilevel System: Actors, Institutions, and Political Dynamics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.12.18 10:00 - 12:00 UNICOM, Haus 9, Raum: 9.3120

Dieses Seminar behandelt die wichtigsten Institutionen (Europäische Kommission, Rat, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof) und politischen Akteure (Bürger, politische Parteien, Interessengruppen) der Europäischen Union (EU). Im Vordergrund der Sitzungen stehen Fragen nach den politischen Funktionsweisen und den Handlungslogiken der jeweiligen Institutionen und Akteure, sowie deren jeweiligen Beiträgen zu politischen Dynamiken in der EU-Politik. Die Grundlage der Seminarsitzungen bilden wissenschaftliche Zeitschriftenaufsätze, die Einblick in den Stand der aktuellen theoretischen und empirischen Forschung zu dem jeweiligen Gegenstand geben. Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse zu einzelnen Institutionen und Akteuren der EU-Politik und den politischen Dynamiken des Regierens im EU-Mehrebenensystem. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, aktuelle Entwicklungen und Auseinandersetzungen um Politikinhalte in der EU theoretisch und empirisch fundiert zu analysieren.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-26-5-M12-4Interessengruppen und Interessengruppenpolitik aus vergleichender Perspektive
Interest Groups and Interest Group Politics from a Comparative Perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

In diesem Seminar behandeln wir Interessengruppen und ihren Beitrag zur Politik und zu politischen Auseinandersetzungen in demokratischen politischen Systemen. Nachdem Interessengruppen zu Beginn des Seminars in den breiteren politischen Kontext, in dem sie agieren, gesetzt wurden, fokussiert der Hauptteil des Seminars auf vier Aspekten von Interessengruppen und Interessengruppenpolitik: Nach einer Einführung in Makroperspektiven auf Interessengruppensysteme nehmen wir Interessengruppen als politische Organisationen in den Blick und setzen uns mit deren Handlungsmotiven und politischen Handlungsressourcen auseinander. Daran anschließend behandeln wir Handlungsstrategien von Interessengruppen und die daraus resultierenden Mobilisierungsmuster in politischen Entscheidungsprozessen. Im letzten Seminarabschnitt setzen wir uns schließlich mit den Effekten von Interessengruppenpolitik auseinander. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zentrale Konzepte und Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Interessengruppenforschung zu vermitteln.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-26-5-M13-1Kolonialismus und Sozialpolitik im Globalen Süden
Colonialism and Social Protection in the Global South
Die Veranstaltung findet im Socium Raum 3.3390 statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Sozialpolitik hat sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Ländern des Globalen Südens massiv ausgebreitet. Welche Formen von Sozialpolitik in einem Land eingeführt werden und welche Auswirkungen dies hat, hängt stark mit der kolonialen Vergangenheit eines Landes zusammen. Das koloniale Erbe von Sozialpolitik wurde in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung mit ihrem Fokus auf westliche Industrienationen bislang kaum berücksichtigt. Allerdings weisen fast alle Entwicklungsländer eine koloniale Vergangenheit auf und mehr als die Hälfte aller sozialstaatlichen Sicherungssysteme wurden während der Kolonialzeit eingeführt. In dieser LV wird der Einfluss von Kolonialismus auf Sozialpolitik in Ländern des Globalen Südens systematisch aufbereitet. Dabei stehen sowohl theoretische Zugänge als auch empirische Analysen im Fokus. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen Überblick über die Literaturstand verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschungspraxis gewinnen. Für jede Sitzung ist die maßgebliche, zumeist englischsprachige Pflichtliteratur zu lesen, die online bereitgestellt wird. Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

Literatur:

Midlgey et al. Midgley, J. and D. Piachaud, eds. 2011. Colonialism and Welfare. Social Policy and the British Imperial Legacy. Cheltenham: Edward Elgar.
Cooper, F. 1996. Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa. Cambridge: Cambridge University Press.

Carina Schmitt

POL-M13 - Staatsaufgaben

Wahlpflichtmodul 9 CP (VF, KF) - Wahlpflichtmodul 9 oder 6 CP (GPL) (PF) - Wahlpflichtmodul 6 CP (GPL) (LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-5-M13-1Kolonialismus und Sozialpolitik im Globalen Süden
Colonialism and Social Protection in the Global South
Die Veranstaltung findet im Socium Raum 3.3390 statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Sozialpolitik hat sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Ländern des Globalen Südens massiv ausgebreitet. Welche Formen von Sozialpolitik in einem Land eingeführt werden und welche Auswirkungen dies hat, hängt stark mit der kolonialen Vergangenheit eines Landes zusammen. Das koloniale Erbe von Sozialpolitik wurde in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung mit ihrem Fokus auf westliche Industrienationen bislang kaum berücksichtigt. Allerdings weisen fast alle Entwicklungsländer eine koloniale Vergangenheit auf und mehr als die Hälfte aller sozialstaatlichen Sicherungssysteme wurden während der Kolonialzeit eingeführt. In dieser LV wird der Einfluss von Kolonialismus auf Sozialpolitik in Ländern des Globalen Südens systematisch aufbereitet. Dabei stehen sowohl theoretische Zugänge als auch empirische Analysen im Fokus. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen Überblick über die Literaturstand verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschungspraxis gewinnen. Für jede Sitzung ist die maßgebliche, zumeist englischsprachige Pflichtliteratur zu lesen, die online bereitgestellt wird. Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

Literatur:

Midlgey et al. Midgley, J. and D. Piachaud, eds. 2011. Colonialism and Welfare. Social Policy and the British Imperial Legacy. Cheltenham: Edward Elgar.
Cooper, F. 1996. Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa. Cambridge: Cambridge University Press.

Carina Schmitt