Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de


Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-G-1 Modus AEinführung in die Transnationale Literaturwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 A0010

Einzeltermine:
Fr 26.02.21 10:15 - 11:45 GW2 B3009

Lehrveranstaltungskategorien:

A Präsenzveranstaltung
C Online-Modus

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-1-G-2 Modus ATutorium zur Enführung in die Transnationale Literaturwissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

Carmen Simon Fernandez (Tutorin)

Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M2-V / OnlinePostkoloniale Verortungen von Transkulturalität

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
10-M83-1-The-2 Modus ATheoriemodul Tutorium

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:45 GW2 A4020

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

Daniel Titze (Tutor)

Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-SSE-1 Modus CSelbststudieneinheit

Seminar

Lehrveranstaltungskategorie C = Online-Modus

Prof. Dr. Elisabeth Arend

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
10-M83-1-PRAI-S-1 Modus A und C (hybrid)Kreative Schreibwerkstatt: Von Fremdem und Eigenem

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SH D1020

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema »Fremd / Eigen«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den Teilnehmer/innen offen. Ob autobiografisches oder fiktionales Schreiben, ob assoziative literarische Überlegungen zu der Bedeutung von »fremd« und »eigen« oder eine typografische Umsetzung der Begriffe – alles ist erlaubt.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits thematisch passende Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Gemeinsame Erarbeitung der Bedeutungsfacetten von »fremd« und »eigen«
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell! – Szenisches und narratives Erzählen
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.
10-M83-2/3-SQ-1 Modus ALiteraturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Literaturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons


Einzeltermin:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 02.11. // 10.00 Uhr
Seminartermin: Dienstag, 10-12 Uhr

Fast 1000 Buchblogs allein im deutschsprachigen Raum beleben das kulturelle Leben im und außerhalb des Internets. 1000 Menschen, die sich der ästhetischen Praxis des Lesens, Rezensierens, Kritisierens, Schreibens und Veröffentlichens widmen. Ungezählt jene, die Rezipieren, Kommentieren, Diskutieren und / oder Weiterphilosophieren. Dagegen schrumpfen die Zahlen der Kulturredaktionen bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen immer weiter. Die Frage nach groß oder klein ist in diesem Kontext vor allem eine der Dimension, des Blickwinkels und der Gewichtung von Kanon und Hochkultur oder von popularisierenden Demokratisierungsprozessen im Feuilleton unserer aktuellen Gesellschaft.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Bloggens, mit der Ästhetik und Politik von Literaturblogs und bloggen selbst auf: https://blogsatz.org/

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Atelier de prononciation et de diction
Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 (4 SWS)

Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne.
Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs).
La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.
Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère.
P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses.
Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs .
Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale.
Place de l’atelier dans votre cursus
Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours).
Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été.
Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous.
Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73

Bernard Ginsbourger ((LB))
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die Teilnahme ist begrenzt.

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Online
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater Online (6 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater Online
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Online (6 SWS)

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-PRA-F-1 Modus AProduktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.10.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 07.11.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 21.11.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 12.12.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 09.01.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 23.01.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M28-M3-10"Überleben, und alles, was ich hinter Gefängnisgittern erlebt hatte, den Menschen kundzutun": Frauen und die Erinnerung an den Gulag /C
...To survive, and to share with people everything I had experienced behind prison bars: Women and remembrance of the Gulag
(ONLINE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45

Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit dem großen Thema “Gedächtnis“ unter Berücksichtigung der Analysekategorie “Geschlecht“ zu beschäftigen. Im Fokus steht dabei die Erinnerung an den Gulag – das sowjetische Repressionssystem und den stalinistischen Terror, deren Opfer Millionen von Menschen wurden.

Anhand von Texten solcher Autorinnen wie Margarete Buber-Neumann, die durch die Lagersysteme zweier Diktaturen – der kommunistischen und der nationalsozialistischen – ging, Olga Adamova-Sliosberg, deren Lagermemoiren bereits vor dem berühmten Archipel GULag Solženicyns im Samizdat kursierten, oder auch Irina Ratušinskaja, die noch Anfang der 1980er Jahre für ihre Gedichte zu sieben Jahren verschärfter Lagerhaft verurteilt wurde, soll das Erzählen über den GULag genderspezifisch betrachtet werden. Außer literarischen Texten werden auch andere Gedächtnisträger zur Analyse herangezogen und ausführlich behandelt: graphische Darstellungen, Videoaufnahmen, Spielfilm.

Die Seminarsprache ist Deutsch, russischsprachige Quellen können jedoch auf Wunsch gern berücksichtigt werden.

Literatur
- Applebaum, Anne: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf. Berlin: Siedler 2003.
- Stark, Meinhard: Frauen im Gulag. Alltag und Überleben 1936-1956. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2005.
- http://www.gulag.memorial.de

Dr. Alla Keuten
08-M28-M3c-1Aktuelle Tendenzen in den Kulturwissenschaften. Postkolonialismus, Postdramatik, Postmemory/ C
Current trends in cultural studies: postcolonialism, postdramatic theatre, postmemory
(ONLINE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-M79-B1-1Rollenlyrik
The Dramatic Monologue (or, the Rollengedicht)
[in Präsenz]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Das Reallexikon definiert das Rollengedicht als "Gedicht, dessen Sprecher-Ich eine fiktive Figur ist". Insofern ist die Rollenlyrik an der Schwelle zwischen den drei Literatur-"Gattungen" der Trias angesiedelt: als lyrische Einzelrede in Versen, die aber als Figurenrede in den fiktionalen Ko-Text einer erzählten Geschichte eingebunden sein kann oder eine solche fiktive Kommunikationssituation herstellt, was einer dramatischen Präsentation (und insbesondere dem dramatischen Monolog) ähnelt.

Neben diesem gattungstheoretischen Problemzusammenhang sollen Fragen der fiktionalen Kommunikation im Fokus des Seminars stehen, etwa wie es dem rollenlyrischen Einzeltext gelingt, die fiktionale Kommunikationssituation implizit her- bzw. darzustellen, welche Funktionen rollenlyrische Texte haben können und derlei mehr. Und da das Seminar textnah arbeiten wird, ergibt sich zudem natürlich eine literaturgeschichtliche Dimension, die Fragen nach der historischen Entwicklung von rollenlyrischen Texten von der frühen Neuzeit bis heute ermöglicht.

Die zu bearbeitenden Rollengedichte werde ich als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Vorschläge für zu behandelnde Texte sind hoch willkommen, nach Möglichkeit sollten diese allerdings deutlich vor Semesterbeginn bei mir eingegangen sein (per Mail etwa).

Einen konkreten Plan für dieses Seminar und weitere Materialien finden Sie ab der zweiten Septemberhälfte in Stud.IP.

Das Seminar wird in unterschiedlichen Studiengängen und Modulen angeboten. Beheimatet ist es im Master Germanistik mit den Modulen B1, B2, D1 und D3; es ist aber auch studierbar im Modul A16 des Master of Ed. Deutsch (Gy/OS) und im Profilmodul Literatur des Master Transnationale Literaturwissenschaft. Die von den Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen je vorgesehenen Prüfungsformen für den Modulabschluss mündliche Prüfung einerseits und (kleine wie große) Hausarbeit andererseits werden allesamt für dieses Seminar angeboten.

Das Seminar findet bis auf Weiteres jedenfalls in Präsenz statt.

Dr. Uwe Spörl
10-M79-B2-1Das expressionistische Jahrzehnt
Präsenz-Lehre ist für die gesamte Veranstaltung zwingend erforderlich.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

„1910, das ist ja in der Tat das Jahr, in dem es in allen Gebälken zu knistern begann“, schreibt Gottfried Benn 1955 in seiner Einleitung zu einer Anthologie mit dem programmatischen Titel „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“. In die 1910er Jahre fällt im Spannungsfeld von Nationalismus und Transkulturalität in Kunst und Literatur endgültig der große Aufbruch in Avantgarde und klassische Moderne. Zugleich sind diese Jahre gekennzeichnet von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem 1. Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Wilhelminismus und der Geburt einer deutschen Demokratie, die ihr Scheitern vielleicht schon in sich trug.
Mit Expressionismus und Dada reagieren in den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts zwei literarische Bewegungen in sehr unterschiedlicher Weise auf den Krieg und andere gesellschaftliche Ereignisse: prognostisch-emphatisch oder mit dem Versuch einer Zertrümmerung der Institution Kunst. Zugleich entstehen in diesem Kontext avantgardistische Schreibweisen und wichtige (z.T. erste) Werke einiger der großen Autoren der klassischen Moderne: Robert Musil, Franz Kafka, Bertolt Brecht.
Im Seminar sollen exemplarische Werke und Autoren auf ihre Stellung in diesem Kontinuum befragt werden. Neben Phänomenen wie der (expressionistischen) Großstadt (Georg Heym u.a.), der Stellung der Dichter zum Krieg (Georg Trakl u.a., Thomas Mann, Karl Kraus) und der Rezeption des italienischen Futurismus (Alfred Döblin) soll im Zentrum des Seminars die Frage nach dem innovatorischen Werk der Avantgarde und der Moderne stehen: Carl Einstein (Bebuquin), Gottfried Benn (Gehirne; Morgue und andere Gedichte), August Stramm und der Sturm-Kreis, Franz Kafka (In der Strafkolonie, Ein Landarzt), Robert Musil (Die Versuchung der stillen Veronika), Bertolt Brecht (Baal).
Lektüreempfehlung: die genannten Texte.

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B2-2Surrealismus und deutschsprachige Literatur
Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 Online (2 SWS)

Obwohl der Surrealismus nicht nur in Frankreich zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des letzten Jahrhunderts zählt – für den Surrealismus-Historiker Werner Spies ist er sogar die „bedeutendste Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts“ –, sind seine Spuren in der deutschsprachigen Literatur vergleichsweise wenig sichtbar. Trotz einiger Untersuchungen der letzten Jahre gilt es immer noch als zweifelhaft, ob es so etwas wie einen deutschsprachigen Surrealismus überhaupt gibt oder gab. Dabei gibt es durchaus Verbindungslinien, die von starren nationalen Kategorien oder einer – dem surrealistischen Gruppengeist nicht immer fremden – dogmatisch verengten Ästhetik nicht erfasst werden können. So wie die ohnehin internationale Gruppe der Surrealisten sich unter anderem auf die deutsche Romantik bezog, so wurden die surrealistische Aufwertung des Unbewussten und des Traums sowie entsprechende ästhetische Verfahren und Konzepte wie der objektive Zufall, das objet trouvé und eine spezifische Form der Assemblage in der deutschsprachigen Literatur fruchtbar rezipiert.
Im Seminar werden wir ausgehend von einer einführenden Beschäftigung mit dem Surrealismus in Frankreich dessen Spuren vor allem in der deutschsprachigen Literatur nachgehen und fragen, was abseits der alltagssprachlichen Verwendung des Worts überhaupt ‚surrealistisch‘ ist, welche Formen der Nachfolge, der transnationalen Kontinuitäten, Brüche und Aneignungen es geben kann sowie was die Aufnahme surrealistischer Poetik in Deutschland vor allem nach 1945 erschwert oder verstellt hat.
Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; sofern die Möglichkeit dazu nicht gegeben ist, wird es in digitaler Form in erster Linie synchron (evtl. mit einigen asynchronen Anteilen) gestaltet werden.

Dr. Jan Gerstner
10-M80-1-OrMo-01Contemporary Travel Writing (in englischer Sprache)
C3

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.
Course description: Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.

A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020).
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-02Migration and Solidarity in Recent Canadian Literature (in englischer Sprache)
C2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, as well as students who participate in exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

The class will focus on Canadian literature and introduce students to the topics of solidarity and migration; it is part of the theme semester “Solidarity”, organized by the Department of Anthropology and Cultural Research (FB 9). After discussing the concepts of ‘solidarity’ and ‘migration’ based on theoretical readings, we will look at how these are contextualized in Canadian prose, mainly shorter texts and two novels by an African Canadian and immigrant Canadian writer: Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the primary and secondary texts is mandatory. Students are required to purchase and read Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Ten copies of each are available at the university bookstore for 15€ (Hill) and 16€ (Bala) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-1/2-P-L-1 Modus C"Love is to Die: Weiblichkeit im realistischen Erzählen aus transnationaler Perspektive".
Lehrkategorie C3

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00

Realistisches Erzählen gehört zum ultimativen Kanon bürgerlichen Schreibens. In jedem großen europäischen Land kann man Vertreter dieser literarischen Richtung des 19. Jahrhunderts ausfindig machen und fast alle diese Romane rekurrieren dabei gleichermaßen prominent auf die Figur der Frau. Dabei geht es nicht nur um die Modellierung und Aushandlung von Geschlechterverhältnis und -politik im bürgerlichen Zeitalter, sondern auch um die Etablierung bzw. Rekodierung von säkularen, also weltlichen Institutionen, die als Basis und Träger des neuen Gesellschaftsentwurfs fungieren: die Ehe und die Familie. Es scheint aber so zu sein, dass, zumindest literarisch, dieses modus vivendi für die Protagonisten der Werke nur noch von Unheil geprägt ist, und dass, wenn sie sich auf diese Weise in den neuartigen Contrat Social einbringen, dieses einem Todesurteil gleicht. In unserem Seminar werden wir uns dieser Liebes-Tod Dynamik aus der Perspektive dreier wichtiger Exponate realistischen Erzählens –Madame Bovary (1856), María (1867) und Effi Briest (1896)– widmen und somit aus transnationaler Perspektive die Liebes- und Gesellschaftsdiskurse im langen 19. Jhd. zu analysieren. Mit Hilfe eines breiten Spektrums an literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien (u.a. feminist theory, cultural critique, semiotics, psychoanalysis) werden wir eine kritische Lektüre der Werke einüben und dabei zentrale Aspekte des mouvement réaliste herausarbeiten.

Die Lektüre von Madame Bovary ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. María und Effie Briest werden in Auszügen im Laufe der LV gelesen.

Die Studienleistung besteht sowohl aus regelmäßiger und aktiver Partizipation als auch aus der Anfertigung eines themenspezifischen Thesenpapiers (ca. 6 Seiten), das fundamentaler Bestandteil der Sitzungen sein wird.

Flaubert, Gustave (1856) [2001]: Madame Bovary. Gallimard: Paris.
Isaacs, Jorge (1867) [1990]: María. Cátedra: Madrid.
Fontane, Theodor (1896) [2011]: Effi Briest. Insel: Berlin.

In diesem Seminar ist nur eine kleine Studienleistung, keine Hausarbeit möglich.

N. N.
10-M83-2/3-SQ-1 Modus ALiteraturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Literaturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons


Einzeltermin:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 02.11. // 10.00 Uhr
Seminartermin: Dienstag, 10-12 Uhr

Fast 1000 Buchblogs allein im deutschsprachigen Raum beleben das kulturelle Leben im und außerhalb des Internets. 1000 Menschen, die sich der ästhetischen Praxis des Lesens, Rezensierens, Kritisierens, Schreibens und Veröffentlichens widmen. Ungezählt jene, die Rezipieren, Kommentieren, Diskutieren und / oder Weiterphilosophieren. Dagegen schrumpfen die Zahlen der Kulturredaktionen bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen immer weiter. Die Frage nach groß oder klein ist in diesem Kontext vor allem eine der Dimension, des Blickwinkels und der Gewichtung von Kanon und Hochkultur oder von popularisierenden Demokratisierungsprozessen im Feuilleton unserer aktuellen Gesellschaft.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Bloggens, mit der Ästhetik und Politik von Literaturblogs und bloggen selbst auf: https://blogsatz.org/

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-3-SpecMo-01Shakespeare's Othello (in englischer Sprache)
C1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 (2 SWS)

The aim of this course is to introduce students to Shakespeare's only domestic tragedy. Set in Venice as well as Cyprus, Othello has become a key text in the debate about racism in early modern Europe. Since the play dramatises the social anxieties aroused by a black outsider taking centre stage, our analysis will include a discussion of the extent to which Shakespeare drew upon, contributed to, or modified notions of otherness dominating in his own day.
As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the course will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by March 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of five short on-topic reviews, i.e. one for each act of the tragedy (obligatory for SL and PL), and one additional essay (obligatory for PL) when a grade is needed.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

text:
Shakespeare, William. Othello. The Arden Shakespeare. London. Thomson Learning, 2004.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
ZPS 1-1-KSCulture4all. Performance Studies: KOPFSPRÜNGE. Bildung, Wissenschaft und Kunst im Dialog
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 15.09.20 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Online (4 SWS)

GO 3 ©
Maumhet
Interkultuerelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-1-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater Online (4 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) Online (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
Baumhet
Interkulturelle Bildung

Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45

Als Alexandre Astruc 1948 das Konzept der caméra-stylo formuliert, entwirft er damit die Idee vom Film als eigenständiger, dem Roman ebenbürtiger Sprache. Der Filmschaffende wird zum auteur, der „seine Kamera benutzt wie der Schriftsteller den Federhalter.“ Dieses Konzept war insbesondere für Nouvelle Vague in den 50er und 60er Jahren wegweisend: Das Kino Godards, Resnais‘, Duras‘ oder Rivettes ist nicht nur für seine unkonventionellen Sujets berühmt geworden, sondern vor allem auch für einen neuen Umgang mit Film- und Bildsprache. Bilder ohne Ton, Ton ohne Bild, jump cuts und flashbacks, extravagante Kamerafahrten oder Verfremdungseffekte im Stile Brechts sind nur einige jener Stilmittel, die die ‚neue Sprache‘ der Nouvelle Vague ausmachen und die auch im deutschen Experimental- bzw. Avantgardefilm zu finden sind.
Nun ist allerdings die Idee der Neuerfindung von Sprache kein exklusives Merkmal des avangardistischen Films. Die ‚dunkle‘, symbolistische Dichtung des Fin-de-Siècle und des früheren 20. Jahrhunderts, in Frankreich vertreten v.a. durch Baudelaire, Mallarmé und Rimbaud, in Deutschland z.B. durch Rilke, George oder von Hofmannsthal befinden sich ebenfalls à la recherche d’une nouvelle langue, auf der Suche nach einer neuen Sprache. Sie markieren den vollzogenen Übergang vom ‚spontanen‘ romantischen Dichtersubjekt, für das Sprache noch mehr oder minder adäquat scheint, um Naturerleben sinnhaft zu vermitteln, zum ‚dekadenten‘ poète maudit des Hochkapitalismus, für den Sprache nicht Mittel zum Zweck, sondern selbst Gegenstand des Dichtens wird – eine Sprache, die sich daher mehr durch Opazität denn durch Klarheit auszeichnet.
Im Seminar wollen wir die Spuren der Symbolisten bis zum Avantgardefilm verfolgen und uns die Frage stellen, wie die Sprachbilder des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Bildsprache des Films zu etwas gerinnen, das sich als Schwellenphänomen oder künstlerischer Ausdruck gesellschaftlicher Krisen charakterisieren lässt. Wann und warum werden ‚neue Sprachen‘ notwendig und wodurch kennzeichnet sich jene Neuartigkeit? Welche Bedeutung haben Sprachbilder und Bildsprache jenseits der Vermittlung konkreter Inhalte? Welche Rolle spielt die Sprache künstlerischer Ausdrucksformen für die Krisenhaftigkeit politischer Ordnung?

Zur Studienleistung gehören die sorgfältige Lektüre sämtlicher im Programm angegebener (Primär-)Texte, die stichpunktartige Beantwortung von Leitfragen zu den Filmen sowie die Abfassung eines ausformulierten Thesenpapiers (5-6 Seiten/Person). Das Thesenpapier dient in der jeweiligen Sitzung als Diskussionsgrundlage. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Julia Brühne
10-77-5-C2.1a-1bBegleitende Übung zum Seminar „Der Sinn sinnloser Kommunikation: Von der Lyrik der Symbolisten zum Experimentalfilm.
Lehrkategorie C2: Digitale Lehre, im Wesentlichen synchron.

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45
N. N.
10-78-5-C2b-1La narración no fiable en el cine hispano
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30

Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M83-1/2-P-F-1 Modus C"Dracula Goes Global. Vampires in British, Spanish, Latin American and Chinese Film" (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online

Dracula Goes Global. Vampire Narratives in Spanish, Mexican, Anglophone, and Chinese Film
Bram Stoker's Count Dracula is by no means the first, but surely one of the most famous vampires in the history of literature and, later, film history. The eerie aristocrat with his insatiable thirst for blood, especially the blood of young, innocent ladies, was taken up and analyzed early in academic research: e.g. as a metaphor for the suppressed sexuality of the Victorian bourgeoisie, as a figure of alterity symbolizing the fear of possible Eastern European invaders, or as a symbol of the suppression or 'sucking out' of the worker.
In the seminar, we will first look at Stoker's gothic horror novel and then deal with international film adaptations. Dracula's first appearance on screen in G. W. Murnau's Nosferatu (1922) is as much a part of the portfolio as Tod Browning's no less famous film adaptation with Bela Lugosi as the main character, who achieved international fame in 1931 through his embodiment of the Count, and Francis Ford Coppola's multiple award-winning gothic horror film Bram Stoker's Dracula (1992). Less well known to the general public, however, is the Spanish version of Dracula, made parallel to Browning's 1931 adaptation of the novel, or the Mexican El vampiro of 1957, in which a woman actively finishes the vampire off in the end, or the Chinese 'answer' to Dracula, the Mr. Vampire horror series from the 1980s, in which we are dealing with Chinese jiangshi – hopping vampires.
We will first devote ourselves to the novel and then to the films, which will be analyzed regarding film aesthetics as well as theories from the fields of literary, cultural, and media studies. To this effect, we will try to find out what function the Dracula or vampire myth takes on in the respective historical, political, and social context and what conclusions can be drawn about contemporary socio-symbolic configurations.

Requirements:
The novel must be read in full by all participants by the beginning of the semester. Reading the novel is part of the course work (Studienleistung).
In addition, the course work consists of various smaller reading assignments (research articles, texts concerning historical contexts, handouts), the processing of guiding questions about the respective films, and a written assignment (approx. 6 pages) in which one of the films is analyzed using theories and secondary literature. The thesis paper serves as a basis for discussion in the respective session. The seminar concludes with a term paper (Prüfungsleistung).

Lehrveranstaltungskategorie C = Online-Modus

Julia Brühne

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-02Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online
Anne Kirkham, M.A.
10-GS-9-06Kreatives Schreiben = von der Idee zum Plot
Kategorie A - Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.10.20 - Do 08.10.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt? Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Kurses mindestens eine Vorlage für eine Geschichte mitnehmen können.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“,
„Dialoge - Szenisches Schreiben“ sowie „Zeit, Ort, Atmosphäre“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-07Drehbuchworkshop
Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Mi 30.09.20 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 SFG 0150
Do 01.10.20 - Fr 02.10.20 (Do, Fr) 10:00 - 18:00 SFG 0150

Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 18 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-09Kreatives Schreiben: Innere Monologe & Betrachtungen
Kategorie C synchrone & asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.11.20 10:15 - 11:45 online
Mi 09.12.20 10:15 - 11:45 online
Mi 13.01.21 10:15 - 11:45 online
Mi 10.02.21 10:15 - 11:45 online

Die Figuren einer Erzählung agieren nicht nur oder führen Dialoge, sondern halten auch Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen.
In inneren Monologen ist alles möglich, darin kann eine Protagonistin / ein Protagonist über die Zutaten für das Abendessen nachdenken oder ganze Welten erfinden. Die Leser*innen erfahren etwas über die Gedanken, Gefühle und den Charakter der jeweiligen Figur. Zudem werden Konflikte und inneren Antriebe verdeutlicht.
In diesem Seminar entwickeln wir zunächst eine literarische Figur, für die wir dann innere Monologe schreiben. Worüber denkt die Figur in welcher Situation nach? Welchen Auslöser gibt es für ihre Gedankenspiele, Fantasien oder philosophischen Betrachtungen? Wie und an welcher Stelle der Geschichte lassen sich innere Monologe geschickt einbauen? Und wie werden sie gestaltet? Diese und andere Fragen wollen wir erörtern, Texte entwerfen und darüber diskutieren.

Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“, „Dialoge - Szenisches Schreiben“, „Zeit, Ort, Atmosphäre“ sowie „Von der Idee zum Plot“ ebenso gedacht wie für Neueinsteiger*innen. Das Seminar findet online statt, mit synchronen Elementen (Videokonferenz) und Aufgaben, die zuhause bearbeitet werden können (asynchronen Elementen).

Weitere Informationen zur Dozentin Angelika Sinn auf www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-10Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst - Anregungen zum autofiktionalen Schreiben
Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.03.21 - Do 11.03.21 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00

Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst – Anregungen zum autofiktionalen Schreiben

Jeder fiktive Text enthält autobiographische Splitter, Motive oder Details, jeder autobiographische Text enthält fiktive Splitter, Motive oder Details. Aber wo verläuft dann die Grenze zwischen Fiktion und Autobiographie?
Das Seminar bietet den Teilnehmer:*innen die Möglichkeit, sich dieser Frage anhand konkreter Schreibanregungen zu nähern. Das Ziel liegt dabei weniger in der Produktion „guter“ Texte, sondern in der Erweiterung der individuellen Schreibpraxis. Auch Studierende ohne literarische Schreiberfahrung sind daher herzlich willkommen.

Weitere Informationen über die Schriftstellerin und Dozentin Jutta Reichelt unter www.juttareichelt.com

Damit ein produktiver Austausch entstehen kann, ist die Teilnehmer:*innenzahl auf 10 begrenzt. Dabei wechseln sich Schreibzeiten (offline) und Austausch im Plenum (online per Videokonferenz via Zoom) an einem Tag ab.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-13Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Do 04.03.21 (Mo, Di, Mi, Do) 14:30 - 20:30 online

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
10-GS-9-17Stoffentwicklung und Storytelling
Kat. A Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 10:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Di 02.03.21 - Do 04.03.21 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 SH D1020

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Veranstaltung an.

Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Dr. Anke Schulz
10-M83-1-PRAI-S-1 Modus A und C (hybrid)Kreative Schreibwerkstatt: Von Fremdem und Eigenem

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SH D1020

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema »Fremd / Eigen«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den Teilnehmer/innen offen. Ob autobiografisches oder fiktionales Schreiben, ob assoziative literarische Überlegungen zu der Bedeutung von »fremd« und »eigen« oder eine typografische Umsetzung der Begriffe – alles ist erlaubt.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits thematisch passende Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Gemeinsame Erarbeitung der Bedeutungsfacetten von »fremd« und »eigen«
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell! – Szenisches und narratives Erzählen
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.
10-M83-2/3-SQ-1 Modus ALiteraturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Literaturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons


Einzeltermin:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 02.11. // 10.00 Uhr
Seminartermin: Dienstag, 10-12 Uhr

Fast 1000 Buchblogs allein im deutschsprachigen Raum beleben das kulturelle Leben im und außerhalb des Internets. 1000 Menschen, die sich der ästhetischen Praxis des Lesens, Rezensierens, Kritisierens, Schreibens und Veröffentlichens widmen. Ungezählt jene, die Rezipieren, Kommentieren, Diskutieren und / oder Weiterphilosophieren. Dagegen schrumpfen die Zahlen der Kulturredaktionen bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen immer weiter. Die Frage nach groß oder klein ist in diesem Kontext vor allem eine der Dimension, des Blickwinkels und der Gewichtung von Kanon und Hochkultur oder von popularisierenden Demokratisierungsprozessen im Feuilleton unserer aktuellen Gesellschaft.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Bloggens, mit der Ästhetik und Politik von Literaturblogs und bloggen selbst auf: https://blogsatz.org/

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.
10-M83-2/3-SQ-2; Modus Aglobale 2020 - libri prohibiti - Bücherverbote und Zensur

Seminar

Einzeltermine:
Fr 30.10.20 11:00 - 16:00 Theaterraum der Shakespeare Company
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-SQ-3; Modus APaul Celan transnational - Beitrag zu einem interdisziplinären Celan-Symposium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 20.11.20 19:00 - 22:00 Institut francais

Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "EchoRaum für Paul Celan 2020" (von Freitag, 20.11. bis Dienstag, 24.11. u.a. im Institut francais) haben Bremer Studierende die Möglichkeit, mit eigenen kurzen Beiträgen zum Werk Paul Celans teilzunehmen. Nicht nur als Autor der in exemplarischer Weise als transnational gekennzeichneten jüdischen Literatur, sondern auch als Übersetzer großer Gedichte der Weltliteratur ist Paul Celan zu entdecken.

Sofern ein qualifizierter, schriftlich ausgearbeiteter Bericht über das Symposium vorgelegt wird, der einzelne dort diskutierte Aspekte aufgreift und reflektiert bzw. wenn während des Kolloquiums ein kurzer Beitrag (in Gruppenarbeit möglich) präsentiert wird, können 3 CP erworben werden. Schriftliche Interessenbekundung richten Sie bitte bis zum 5.11. an Prof. Arend (earend@uni-bremen.de)

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-SQ-4; Modus AMUTTER VATER LAND von Akin Şipal: Symposium zum Thema Sprache & Rache

Seminar

Einzeltermine:
Mi 16.12.20 17:00 - 20:00 Theater Bremen/Kleines Haus

3 CP Schlüsselqualifikation

MUTTER VATER LAND von Akin Şipal: Gespräch mit Eren Önsöz


Einzeltermine: 27.11.20 17.00 & anschließend das Stück
Ort: Theater Bremen // Kleines Haus

»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin« (Thomas Brasch) -
Hundert Jahre Familiengeschichte zwischen Deutschland und der Türkei. In Szenen, Anekdoten, Tiraden, Träumen und Rachephantasien lässt Akin Şipal vier Generationen aufeinanderprallen. Von Istanbul über Wanne-Eickel, von Breslau nach Adana, es wird geputscht und geliebt, gekränkt und geflüchtet. Ein temporeicher Abriss der deutsch-türkischen Beziehungsgeschichte am Beispiel einer deutsch-türkischen KünstlerInnenfamilie; lakonisch, witzig und tief. Im emotional geführten Diskurs über Zugehörigkeit und Heimat findet Şipal einen selbstironisch souveränen Ton. Autobiographisches und Fiktionales, Theater und Text, Sprechen und Spielen geraten in Bewegung. Vor der Aufführung des Stückes diskutiert er mit der Rundfunkautorin, Filmemacherin und Kabarettistin Eren Önsöz über Migration und ihre Folgen.
Studienleistung: Teilnahme an Gespräch & Theaterstück + 5-8seitiger Reflexionsbericht (Leitfaden wird auf Stud.IP hochgeladen)

Betreuung: Ina Schenker

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45
Sylvain Saura
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)


N. N.
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)


N. N.
10-M80-3-SuStMo-01Vocabulary & Pronunciation (Part1) /A

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 05.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 12.12.20 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 09.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470
Sa 23.01.21 10:00 - 15:00 MZH 1470

This course offered blended learning and will combine on-campus teaching (pronunciation and vocabulary discussions) with synchronous online meetings and asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice).

This course is highly recommendable for first-semester students, students preparing for oral presentations, students who wish to expand their vocabulary, and any students who after the last rather difficult semester wish to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.

The course is designed to give you further insight into pronunication and vocabulary work. For pronunciation we will look at different aspects of pronunciation and intonation. This includes pronunciation of individual sounds and words, and intonation of chunks and whole sentences with special attention to connected speech. For vocabulary we will refresh our knowledge of typical 'confusables' ('economic' or 'economical'?), academic vocabulary, and useful phrases for specific language functions such as linking, adding, comparing, summarising, concluding. You will be introduced to all aspects of pronunciation and vocabulary, and will be asked to evaluate your own status quo. After the evaluation you will be given the opportunity to choose your own learning focus.

You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.

Recommended material
Hollingsworth, Keith and Laura Park
The Englang Pronunciation Course (BE) (available from my office)

Katja Müller, M.A.
10-M83-1-PRAI-S-1 Modus A und C (hybrid)Kreative Schreibwerkstatt: Von Fremdem und Eigenem

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SH D1020

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema »Fremd / Eigen«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den Teilnehmer/innen offen. Ob autobiografisches oder fiktionales Schreiben, ob assoziative literarische Überlegungen zu der Bedeutung von »fremd« und »eigen« oder eine typografische Umsetzung der Begriffe – alles ist erlaubt.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits thematisch passende Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Gemeinsame Erarbeitung der Bedeutungsfacetten von »fremd« und »eigen«
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell! – Szenisches und narratives Erzählen
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.
10-M83-1-PRAII-S-1Analysing Film (in englischer Sprache)
C / C2

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 Online (2 SWS)

This course only takes place online; it is in synch with the scheduled times.

This course is all about films, and thus, it is for film lovers. But we will not just "sit around and watch films" (Sorry!). "Analysing Films" is rather about film language. Not only will we look at the language of films (sound, cinematography, editing etc.), but we will also look at the language used to talk/write about films.

The goal of this course is to learn to talk and write about films in a knowledgable, professional and academic way. In order to do so, we discuss selected films as a basis to write film-related texts (review, analysis etc.). And maybe we might have to sit around and watch a film or two...

Dr. Vanessa Herrmann
10-M83-2/3-SQ-1 Modus ALiteraturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

6 CP Schlüsselqualifikation und Praxismodul Ia Sprache

Literaturblogs: Zur Demokratisierung des Feuilletons


Einzeltermin:
Exkursion Literaturhaus: Montag, 02.11. // 10.00 Uhr
Seminartermin: Dienstag, 10-12 Uhr

Fast 1000 Buchblogs allein im deutschsprachigen Raum beleben das kulturelle Leben im und außerhalb des Internets. 1000 Menschen, die sich der ästhetischen Praxis des Lesens, Rezensierens, Kritisierens, Schreibens und Veröffentlichens widmen. Ungezählt jene, die Rezipieren, Kommentieren, Diskutieren und / oder Weiterphilosophieren. Dagegen schrumpfen die Zahlen der Kulturredaktionen bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen immer weiter. Die Frage nach groß oder klein ist in diesem Kontext vor allem eine der Dimension, des Blickwinkels und der Gewichtung von Kanon und Hochkultur oder von popularisierenden Demokratisierungsprozessen im Feuilleton unserer aktuellen Gesellschaft.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Bloggens, mit der Ästhetik und Politik von Literaturblogs und bloggen selbst auf: https://blogsatz.org/

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Atelier de prononciation et de diction
Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 (4 SWS)

Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne.
Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs).
La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.
Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère.
P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses.
Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs .
Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale.
Place de l’atelier dans votre cursus
Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours).
Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été.
Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous.
Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M80-1-Thea-1Theatre Workshop (in englischer Sprache)
(Kategorie A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:15 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Online (6 SWS)

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30
Mo 08.03.21 10:00 - 13:30 Online
Di 09.03.21 - Fr 12.03.21 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. In the intensive part in the lecture-free period, we will choose one or two forms that we will develop and rehearse in order to perform in front of an audience. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

There will be a regular meeting on Monday 4 - 6.15pm during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period from March 1 to March 12, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. Depending on the situation we will have performances March 12 - 14. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization.

Tobias Sailer ((LB))

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1-PRA-F-1 Modus AProduktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.10.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 07.11.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 21.11.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 12.12.20 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 09.01.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 23.01.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1Textes francophones actuels et classiques
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-78-5-C2a-1"Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 A4020

En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-C2b-1La narración no fiable en el cine hispano
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30

Este seminario se basa en los conocimientos narratológicos básicos de la introducción y de los seminarios B2, los transfiere al medio del cine y los enriquece con algunas estrategias narrativas sofisticadas, que desarrollé en mi libro La narración perturbadora (2017). Enfocaremos particularmente la narración no fiable, que pertenece a la estrategia narrativa engañosa. El corpus de películas consta de cortometrajes y de largometrajes como CONTRACORRIENTE (2009), de Javier Fuentes-León, y EL AURA (2005), de Fabién Bielinsky.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar uno de los recursos de la narración perturbadora. La fecha de entrega es el 31 de marzo del 2021.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-Z-1Tutoría para el curso "La narración no fiable en el cine hispano"
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:15 (3 SWS)

En este curso de apoyo vamos a visionar y a trabajar, con actividades específicas en clase, algunos de los cortometrajes y escenas de largometrajes de habla hispana. Con el cine como pretexto vamos a:

- Desarrollar estrategias y entrenarnos para disfrutar del “Séptimo Arte”
- Aprender fórmulas para discutir sobre los temas y mensajes de las películas
- Conocer y analizar nuevo vocabulario
- Aproximarnos a través del cine a otra manera de ver el mundo
- Acercarnos a una cinematografía enormemente rica pero sobre todo vamos a: HABLAR

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/98936400256?pwd=ajJ2SSt5REF2eFFMOU1ndmVxTHlidz09

ID de reunión: 989 3640 0256
Código de acceso: na6URk

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-Z-2Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie C

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:15 (3 SWS)

¡Tenemos que hablar!

La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes:

- Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas
- Discutir y defender nuestros puntos de vista
- Familiarizarnos con los diferentes textos
- Aprender nuevo vocabularios

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09

ID de reunión: 942 1014 7992
Código de acceso: LEcz4Y

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M80-1-OrMo-01Contemporary Travel Writing (in englischer Sprache)
C3

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

Teaching method: We will meet in weekly online sessions, but students will also have access to weekly study units and worksheets. Since some of the participants are required to submit a research paper, we will use parts of our seminar discussions to the development of topics, the formulation of a thesis statement, as well as considerations about the methodological approaches of writing such a paper.
Course description: Travel writing is an increasingly popular genre in terms of text production and commercial success, encompassing a fascinating diversity of literary forms, modes and itineraries, which negate a forthright definition of the genre. As a repository for factual and fictional accounts of mobility and cross-cultural exchange, however, it has long been underestimated for its potential to contribute to a broad range of cultural, political and historical debates that seek to reassess the role of travel writing as a "vehicle for geographic, ethnographic and sociological knowledge." (Thompson 4). This seminar discusses diverse themes and characteristics of contemporary travel writing, postcolonial travel accounts and refugee writing and aims to map contemporary critical concepts regarding transnational and postcolonial perspectives in weekly readings of excerpts of selected travel accounts.

A reader with selected secondary text materials will be made available for download on Stud. IP. Please be aware that your registration on Stud. IP. is mandatory (deadline September 15th, 2020).
You may wish to check the sections "Information" and "Schedule" further details such as requirements, weekly schedule, select bibliography and modes of assessment.
Requirements and Assessment
• Interest in the topic discussed and ideally a regular online attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material,
• homework assignments,
• research-based term paper.
The requirements as formulated above may vary depending on your overall degree program.

Dr. Jana Nittel
10-M80-1-OrMo-02Migration and Solidarity in Recent Canadian Literature (in englischer Sprache)
C2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

This class will be completely taught online and is open to MA students from the E-SC Master Program at U Bremen, as well as students who participate in exchange programs. All reading and information material (except the two novels) will be made available through the U Bremen teaching and learning platform Stud.IP; hence prior enrollment via Stud.IP is mandatory.

The class will focus on Canadian literature and introduce students to the topics of solidarity and migration; it is part of the theme semester “Solidarity”, organized by the Department of Anthropology and Cultural Research (FB 9). After discussing the concepts of ‘solidarity’ and ‘migration’ based on theoretical readings, we will look at how these are contextualized in Canadian prose, mainly shorter texts and two novels by an African Canadian and immigrant Canadian writer: Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion. Reading the primary and secondary texts is mandatory. Students are required to purchase and read Lawrence Hill’s The Illegal and Sharon Bala’s The Boat People. Ten copies of each are available at the university bookstore for 15€ (Hill) and 16€ (Bala) at the beginning of October. You can also order them via amazon.de, amazon.com and amazon.marketplace (check delivery times).

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de

Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-3-FM-1 Modus AForschungsmodul

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung; C = Online-Modus

Prof. Dr. Elisabeth Arend