Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España )

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:15 - 17:45 GW2 B1630

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-3Unidad temática III: Cultura y sociedad en el mundo hispánico

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-GS-2-03Screening Fantastic Literature

Seminar
ECTS: 3
N. N.
10-GS-9-08Workshop Drehbuchschreiben

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.07.23 - Fr 21.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B1216

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

N. N.
10-M83-1/1-PRA I - F - 2Drehbuchworkshop; Leitung: Christoph Fromm

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 - So 30.04.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2890

Der geplante 2-tägige Workshop (plus Vorbereitungszeit) soll Studierenden der Transnationalen Literaturwissenschaft und der Germanistik die Grundlagen des Drehbuchschreibens anhand intensiver praktischer Übungen und gemeinsamer Textarbeit vermitteln. Anhand eines von den einzelnen Studierenden im Vorfeld erstellten und von Herrn Fromm begutachteten Exposés wird anschließend mindestens eine Dialogszene gemeinsam erarbeitet.

Zur Person:
Christoph Fromm ist seit 1989 als Drehbuchautor tätig und schrieb u.a. für den Tatort oder die Serien Der Fahnder und Auf Achse. Aus seiner Feder stammen außerdem die Drehbücher für Spielfilme wie Die Katze, Schlaraffenland oder Die Wölfe sowie für den ARD-Sechsteiler Die Stadt und die Macht. Von 2002 bis 2021 leitete Fromm die Drehbuchabteilung der Filmakademie Baden-Württemberg. Für seine Drehbücher wurde er bereits mit dem Deutschen Drehbuchpreis, dem International Emmy Award und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Fromm auch als Autor von historischen Romanen, Kurzgeschichten und Kinderbüchern aktiv. Er lebt in München.

Liebe Workshop-Teilnehmer:innen,

in Vorbereitung des Workshops bittet Herr Fromm um folgendes:

Bitte versuchen Sie, ein 3 - 5 Seiten umfassendes Exposé zu schreiben. Senden Sie Ihr Exposé bitte 2 Wochen vor dem Seminar an Herrn Fromm. (fromm@primeroverlag.de). Abgabetermin: 14.04.2023.

Bitte beachten Sie die zur Vorbereitung beigefügten Dateien.

Die Filme "Chinatown" und "Adams Äpfel" sollten vorab gesehen werden. Herr Fromm wird sie im Seminar analysieren. Dialogszenen für beide Filme sind beigefügt, diese werden ebenfalls im Seminar besprochen.

Zudem werden die Exposés besprochen/verbessert und eine, evtl. mehrere Dialogszene/n wird/werden ausgearbeitet.

Julia Brühne

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C3-4Taller de creación dramática con el INPUTS Artista en Residencia Recaredo Silebo Boturu de Guinea Ecuatorial/Theatre Workshop with INPUTS Artist in Residence Recaredo Silebo Boturu from Equatorial Guinea/Theater-Workshop mit dem INPUTS Artist in Residence

Übung
ECTS: 2 oder mehr

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 05.05.23 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 05.05.23 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 24.05.23 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater)

En abril y mayo de 2022, el poeta, dramaturgo y actor guineoecuatoriano Recaredo Silebo Boturu estará en Bremen durante un periodo de 8 semanas como Artista en Residencia del Instituto de Estudios Poscoloniales y Transculturales (INPUTS) de la Universidad de Bremen. En este contexto dará un taller de creación dramática para estudiantes de la Universidad de Bremen que estén interesado/as en idear y realizar una obra de teatro. La clase será en español. Si están interesado/as, por favor, dirígense a Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de

Im April und Mai 2022 verweilt der äquatorialguineische Dichter, Theaterautor und Schauspieler aus Äquatorialguinea für 8 Wochen als Artist in Residence des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen. In diesem Rahmen wird er einen Theater-Workshop als Blockseminar anbieten, der für Studierende der Universität Bremen geöffnet ist, die Lust darauf haben, selbst eine Performance zu konzipieren und dann auf die Bühne zu bringen. Boturu leitet den Kurs auf Spanisch, gute Spanischkenntnisse sind aber keine Teilnahmevoraussetzung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld über StudIP an, damit wir die Anzahl der Teilnehmer*innen abschätzen können.

Recaredo Silebo Boturu, the Equatorial Guinean poet, playwright, and artist will be in Bremen for 8 weeks, in April and May 2022, as the Artist in Residence of the Institute of Postcolonial and Transcultural Studies (INPUTS) at the University of Bremen. During this time, in collaboration with Boturu, we will organize a theatre workshop (compact course) for the students of the University of Bremen who are interested in conceptualizing and staging a theatre performance. The workshop will be conducted in Spanish, however, good knowledge of Spanish is not mandatory for participation in the workshop. If you are interested, please contact Dr. Julia Borst (FB 10): borst@uni-bremen.de
If interested, register for this workshop in StudIP so that we can estimate the number of participants.

Recaredo Silebo Boturu ((Gastdozent))
Dr. Julia Borst
10-M83-1/2-PRA-T-1Ringvorlesung zur Theaterwissenschaft

Vorlesung
ECTS: 1 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67 GW2 B2900 Ringvorlesung

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 18:00 - 20:00 CART Rotunde - 0.67

Ringvorlesung Theaterwissenschaft SoSe 23
Montag, 18-20 Uhr c.t. / CART Rotunde - 0.67

Termin Person Thema
17.04. Julia Brühne (Bremen) 'Clockwork Strohhut': Komik, Exzess und Rebellion im Vaudevilletheater

08.05. Christopher Balme (München) Neue Methoden und Ansätze in der Theaterwissenschaft

22.05. Johannes Birgfeld (Saarbrücken) Konzepte/Positionen im Gegenwartstheater im Kontrast - die Saarbrücker Poetikvorlesungen für Dramatik

05.06. Erika Fischer-Lichte (Berlin) Zwischenleiblichkeit.
Leib sein und Körper haben

19.06. Felix Lempp (Siegen) Erspielte Räume. Spatiale Ordnungen im Drama und Theater der Gegenwart

03.07. Elisabeth Arend (Bremen) Theater und Wissenschaft

Julia Brühne
VAK: ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali (LB)
Carolin Bebek
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich)
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-08Workshop Drehbuchschreiben

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.07.23 - Fr 21.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B1216

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

N. N.
10-M83-1/1-PRA I -FFilmpraxis I: Projection Mapping. Lichtspielkunst im urbanen Raum

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1010 GW2 B1170

In diesem Filmpraxisseminar erforschen wir gemeinsam eine neue Art der Lichtspielkunst: Projection Mapping (Projektionsmapping). Bei diesem Projektionsverfahren wird die Oberflächenstruktur von Objekten vor der Beleuchtung berücksichtigt bzw. in das Lichtspiel eingerechnet. Dadurch scheinen Gebäude zum Leben zu erwachen, projizierte Elemente erhalten eine Eigendynamik , Körper interagieren mit Licht. Projektionsmapping überwindet die Grenzen zwischen materieller und virtueller Realität und eröffnet einen 3-D Illusionsraum ungeahnter Möglichkeiten.
Für die künstlerische und filmwissenschaftliche Forschung ergeben sich hieraus spannende Fragen: Wohin geht das bewegte Bild? Was ist mit ihm möglich? Wie erfolgt die Filmpräsentation in einem anderen Dispositiv als dem Kino und dem flachen 2-D Bildschirm? Wie wird transmediales Erzählen im Außenraum und auf Körpern gestaltet? Welche Rolle spielt die auditive Gestaltung? Und wie wird Projektionsmapping vom Rezipierenden wahrgenommen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen.
In einer praxisorientierten Begleitveranstaltung zum Seminar besuchen wir dafür Pioniere des Projektionsmappings aus Bremen: Urban Screen (https://www.urbanscreen.com/de/). Im Studio des Künstlerkollektivs erhalten wir Einblicke in die Entwicklung und technische Umsetzung einige ihrer Produktionen. Zudem begleiten wir ein aktuelles Projektionsmapping-Event, um die verschiedenen Schritte von der Planung bis zu einer Live-Projektion zu erleben und wissenschaftlich auszuwerten.

Anja-Magali Trautmann (LB)
10-M83-1/1-PRA I - F - 2Drehbuchworkshop; Leitung: Christoph Fromm

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 29.04.23 - So 30.04.23 (So, Sa) 09:00 - 17:00 GW2 B2890

Der geplante 2-tägige Workshop (plus Vorbereitungszeit) soll Studierenden der Transnationalen Literaturwissenschaft und der Germanistik die Grundlagen des Drehbuchschreibens anhand intensiver praktischer Übungen und gemeinsamer Textarbeit vermitteln. Anhand eines von den einzelnen Studierenden im Vorfeld erstellten und von Herrn Fromm begutachteten Exposés wird anschließend mindestens eine Dialogszene gemeinsam erarbeitet.

Zur Person:
Christoph Fromm ist seit 1989 als Drehbuchautor tätig und schrieb u.a. für den Tatort oder die Serien Der Fahnder und Auf Achse. Aus seiner Feder stammen außerdem die Drehbücher für Spielfilme wie Die Katze, Schlaraffenland oder Die Wölfe sowie für den ARD-Sechsteiler Die Stadt und die Macht. Von 2002 bis 2021 leitete Fromm die Drehbuchabteilung der Filmakademie Baden-Württemberg. Für seine Drehbücher wurde er bereits mit dem Deutschen Drehbuchpreis, dem International Emmy Award und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Fromm auch als Autor von historischen Romanen, Kurzgeschichten und Kinderbüchern aktiv. Er lebt in München.

Liebe Workshop-Teilnehmer:innen,

in Vorbereitung des Workshops bittet Herr Fromm um folgendes:

Bitte versuchen Sie, ein 3 - 5 Seiten umfassendes Exposé zu schreiben. Senden Sie Ihr Exposé bitte 2 Wochen vor dem Seminar an Herrn Fromm. (fromm@primeroverlag.de). Abgabetermin: 14.04.2023.

Bitte beachten Sie die zur Vorbereitung beigefügten Dateien.

Die Filme "Chinatown" und "Adams Äpfel" sollten vorab gesehen werden. Herr Fromm wird sie im Seminar analysieren. Dialogszenen für beide Filme sind beigefügt, diese werden ebenfalls im Seminar besprochen.

Zudem werden die Exposés besprochen/verbessert und eine, evtl. mehrere Dialogszene/n wird/werden ausgearbeitet.

Julia Brühne
10-M83-1/1-PRA I - F - 3Filmpraxis - Erarbeitung eines eigenen Kurzfilms; Leitung: Herr Thomas Kirchberg

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Sa 06.05.23 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 13.05.23 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 10.06.23 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 17.06.23 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 24.06.23 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Thomas Kirchberg (LB)

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-6-M10-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Blockveranstaltung

Seminar zur Bachelorarbeit - bis BPO 2018 Pflichtveranstaltung - ab BPO 2020 Teilnahme über General Studies möglich. Blockveranstaltung per Zoom.

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird. Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CP können durch Referate und Exposés oder schriftliche Hausarbeiten erworben werden. Das Seminar kann auch als Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit dienen.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-76-4-D2/WD2-02Key Topics in Literature: Literary London – London in Literature (in conjunction with the London Excursion 2023) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: Depending on module choice

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B2890 (2 SWS)

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E_SC ExMo 1 – Extension Module 1
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
Academic Exchange Students

Teaching method: We will meet in weekly face to face sessions on campus. You will need access to Stud.IP. and a laptop or tablet with sound and audio capabilities. Please make sure to attend our first session if you wish a placement in this class.

This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around five major topic choices: Green London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; and London and Crime. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past. Primary and secondary reading materials will be available for download on Stud.IP.

Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.

Requirements:
• Interest in the topics discussed and ideally a regular attendance and informed participation in class discussion (not part of your formal assessment);
• in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
• final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel
10-77-6-C2.1b-1Les fictions climatiques de langue française

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)

La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires?
Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide.
Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français.


Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021.
Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009.
Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019.
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008.
Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée.
Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020

Littérature secondaire:
Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008.
Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016
Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.
Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019
Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013.
Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94.
Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.
Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-79-4-A13-2Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen
Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.

Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.

Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).

Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.

Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.

Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.

Dr. Uwe Spörl
10-79-4-A13-4Lyrik(alternativen) und Film

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich den Beziehungen zwischen Lyrik und Film unter einer intermedialen Perspektive und beleuchtet besonders drei Bereiche:

1) „Film in Lyrik“ betrachtet Texte wie Claire Golls Gedichtzyklus Lyrische Films (1922), die Film und filmische Aspekte aufnehmen und literarisch transformieren. Dabei kann Film zum Thema werden und als Intertext zusätzliche Bedeutungsebenen generieren. Ebenso sollen strukturelle Eigenheiten beleuchtet werden, filmische Anleihen, die man als transmediale Erzählverfahren sichtbar machen kann.

2) „Lyrik im Film“ setzt den Fokus auf lyrische Elemente innerhalb filmischer Erzählungen. Es soll dabei diskutiert werden, welche Funktion der lyrische Text im Rahmen der Medienkombination übernimmt und welche Wirkung sie erzielen. Wir werden uns in diesem Zusammenhang die Filme „Lieber Thomas“ (2021) und „Paterson“ (2016) genauer ansehen.

3) „Lyrikfilm“ schließlich widmet sich sowohl Verfahren der Adaption von lyrischen Texten in das filmische Medium als auch den Ausprägungen des sogenannten Poesiefilms. Während Adaptionen als Interpretationen oder Übersetzungen des literarischen Texts in das filmische Medium gelten dürfen, sind Poesiefilme von Beginn an als Medienkombination angelegt. Wir werden uns in diesem dritten Block mit den entsprechenden Analyseverfahren (Gedicht- und Filmanalyse) beschäftigen, um Ihre Arbeit für die Studienleistungen zu unterstützen.

Die Literatur wird im StudIP-Kurs bereitgestellt. Zur Vorbereitung können Sie die beiden angegebenen Filme sehen und sich auf den folgenden Seiten schon etwas umtun:
- Moving poems. http://movingpoems.com/ [6.3.2023].
- Haus für Poesie Berlin. https://www.haus-fuer-poesie.org/de/zebrapoetryfilmfestival/filme/poetry-films-vs-corona/ [6.3.2023].

Für die Studienleistung sind zwei Leistungen zu erbringen:
- Arbeit an einer eigenverantwortlichen Analyse und Interpretation eines selbst recherchierten Poesiekurzfilms oder einer Lyrikverfilmung in einer Gruppe von mindestens zwei und maximal vier Personen. Stellen Sie Ihr Ergebnis und Ihren (Film-)Text in einer maximal 10minütigen Kurzpräsentation vor.
- Geben Sie konstruktives Feedback zu den Arbeiten der anderen.

Die Prüfungsleistung besteht entweder im Verfassen einer kleinen Hausarbeit oder im Absolvieren einer mündlichen Prüfung. Zu deren Vorbereitung legen Sie ein Thema fest und reichen vorab ein Thesenpapier ein.

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B1-01Weiblichkeitsdarstellungen im Roman des 17./18. Jahrhunderts [NL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 IW3 0200 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Auch die Kategorie Geschlecht prägt literarische Texte. Ob als Haupt- oder Nebenfigur – Protagonisten haben ein Geschlecht, Figuren- und Konfliktgestaltungen transportieren bestimmte Vorstellungen über Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterordnungen. Besonders der Roman im 17./18. Jahrhundert dokumentiert einen frappanten Wandel literarischer Weiblichkeitsfiktionen. Während galante Heldinnen um 1700 in der Welt umherreisen und z.T. als Männer leben, greift Mitte des 18. Jahrhunderts das Ideal der empfindsamen Frau, das Frauen auf Tugend, Moral und die Rolle der Hausfrau, Mutter und Gattin festzulegen versucht. Im Seminar werden literarische Texte mit Blick auf ihre Weiblichkeitskonstruktionen, literatur- und sozialhistorische Kontexte sowie Ansätze der literaturwissenschaftlichen Genderforschung diskutiert.

Dr. Katja Barthel
10-M79-B1-03Gemeinsam schreiben 1800/1900/2000 [NL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A1260 (2 SWS)

Wenn wir uns Zeitzeugnisse unterschiedlicher Literat:innen von Johann Georg Zimmermann über Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Virginia Woolf betrachten, die das eigene Schaffen beschreiben, drängt sich der Verdacht auf, dass literarische Arbeit vor allem einsam ist. Dichtung endet also dort, wo ein geselliges Miteinander beginnt. Ist das wirklich so? Im Seminar wollen wir uns vor dem Hintergrund des ‚Normalfalls literarischer Produktion‘, der einem genieästhetischen Verständnis von literarischem Schaffen entspricht, unterschiedlichen Texten und Szenarien widmen, die diesem zuwiderlaufen. Exemplarische Beispiele aus der Zeit um 1800, 1900 und 2000 aus unterschiedlichen Gattungen und Genres werden in diesem Zusammenhang viele Beispiele dafür liefern, wann und wie kollektives und kollaboratives Schreiben möglich gewesen ist und welche Rolle die Ergebnisse im literaturwissenschaftlichen Diskurs spielen. Die folgenden Texte werden wir uns intensiver anschauen:
- Chamisso, Fouqué, Hoffmann, Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von den Vieren (1815) [Bitte erwerben Sie den dtv-Band]
- Holz, Schlaf: Neue Gleise (1892) / Der geschundene Pegasus (1892) [Auszüge/Scans werden in StudIP zur Verfügung gestellt]
- Bahr, Bierbaum, Ernst, Eulenberg, Ewers, Falke, Hirschfeld, Hollaender, Meyrink, Reuter, Wohlbrück, von Wolzogen: Der Roman der Zwölf (1909) [Bitte erwerben]
- Cotten, Falb, Jackson, Popp, Rinck: Helm aus Phlox (2011) [Bitte erwerben]
- Setz: Bot (2018) [Bitte erwerben]

Zusätzlich zur literarischen Lektüre werden wir uns der Forschung zur Schreibszene (und zur Schreib-Szene) zuwenden, klären, wie kollaborative Schreibprozesse beschaffen sind und welchen Einfluss soziokulturelle Faktoren hier hatten und haben können.

Als Studienleistung werden Sie selbst eine literarische Kollaboration untersuchen und Ihre Ergebnisse im letzten Drittel des Semesters vorstellen. Zusätzlich dazu sollten Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen.

Die Prüfungsleistung bemisst sich nach Ihrem Studiengang und dem entsprechenden Modul. In der Regel können Sie eine große oder eine kleine Hausarbeit schreiben, auch mündliche Prüfungen sind möglich.

Dr. Urania Julia Milevski
10-M79-B2-01Arno Schmidt [NL]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 SFG 1020 (2 SWS)

„Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur.“ So heißt es im Klappentext des Ende 2022 erschienenen Arno Schmidt Handbuchs. Sven Hanuschek „rückt den notorischen Einzelgänger und dessen Werk in ein neues Licht: als einen der wirklich großen der deutschen Literatur, nicht nur für Eingeweihte“, vermerkt der Klappentext zur ebenfalls 2022 erschienenen ersten großen Schmidt-Biographie. 2023 wird die 500. Lieferung einer exklusiv dem Werk Schmidts gewidmeten Zeitschrift (selbstironisch nach dem letzten Wohnort Schmidts Bargfelder Bote betitelt) erscheinen.
Im Seminar wollen wir das Erscheinen dieser Bände zum Anlass nehmen, nach dem heutigen Stellenwert dieses Autors zu fragen. Wie sind heute seine Schreibverfahren zu bewerten: zählen sie zur Avantgarde, zur klassischen Moderne, weisen sie weit über die deutschsprachige Literatur der 1950er und 1960er Jahre hinaus, oder haben sie sich als bewusst verrätselte, dem Lesepublikum den Rücken kehrende Schreibweisen überlebt? Und wie steht es mit den Inhalten, die aus heutiger Sicht oft politisch und sexuell inkorrekt erscheinen? Kurz: ist Schmidts Literatur gealtert oder kann man in ihr immer wieder neu Texte entdecken, die ihre formale und inhaltliche Originalität und Brisanz nicht verloren haben?
Dabei werden wir uns bei einem Autor, der so stark mit Intertextualität arbeitet, auch darum kümmern müssen, welche Formen von Literatur und Geistesgeschichte er produktiv rezipiert hat, vom 18. Jahrhundert bis zu James Joyce und Sigmund Freud.
Im Zentrum des Seminars werden die Kurz-Romane und Erzählungen der Jahre 1951 (Brand’s Haide) bis 1964 (Kühe in Halbtrauer) stehen.
Literatur:
Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie. München: Hanser 2022; Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno Schmidt Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023
Zur Einstimmung:
Arno Schmidt in Schwarze Spiegel. Gezeichnet von Mahler. Berlin: Bibliothek Suhrkamp 2021

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M80-2-ExMo1+2-01Postcolonial Literature and Writing Back (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In this class we will learn about postcolonial literature and writing back, study tools to literary analysis of drama in self-study, and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: two plays: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, and the movie by Julie Taymore’s The Tempest. We will also read a text by Marie Celie-Agnant, a Haitian Canadian writer who will be INPUTS Writer-in-Residence in the coming summer semester and give a reading/talk in our class. Furthermore, we will hear a lecture by Dr. Melba Boyd from Wayne State University, USA, about African American poetry and writing back.
Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €) and Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-02Indigenous Literature in Canada and the USA (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

In this class we will study Indigenous cultures and literatures in North America, i.e. cultures and literatures of the original inhabitants of Canada and the US. We will read novels and short stories by Indigenous authors, and watch a documentary and movie. Issues to be discussed through our critical readings are colonization and colonial conditions of Indigenous people, including miscegenation and identity, youth cultures, violence against Indigenous women, the residential school experience, hockey and others.
We will read Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (2021) and Richard Wagamese’s Indian Horse (2012). We will also watch the documentary We Were Children on the residential school system and the movie adaptation Indian Horse. As well we will read a Haida Manga.
Please purchase Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (11,50 €) and Richard Wagamese’s Indian Horse (16 €), both books are available at the Universitätsbuchhandlung close to the Mensa; they are available at the beginning of the semester, Indian HOres 3 weeks later.
All other primary and secondary texts will be provided electronically. Requirements beside regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion will be made known at the beginning of the class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is necessary. Max. number of participants 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-04Writing Women: Gender, Sexuality, and Feminist Literary Criticism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 A0150 (2 SWS)

This class introduces students to the study of ‘writing women,’ i.e. to women writers and their representation in fiction, as well as to the issues and stylistic, formal, and cultural practices that are involved when girls and women are written or write themselves into the literary and cultural imagination in North America. With a focus on Canada and the United States in the twentieth century, students will study not only select narrative texts (short stories, full novels and excerpts) but also the diverse, intersecting histories of feminist movements (such as Black, Chicana, Indigenous, or eco feminisms) and their works of feminist literary criticism.

Please acquire copies (print or electronic) of the following book-length texts and start reading them as soon as possible:
• Munro, Alice. Lives of Girls and Women (1971)
• Cisneros, Sandra. The House on Mango Street (1984)
Our university book store on the boulevard has some copies available for purchase.

Further primary and secondary material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to M.A. E-SC students studying the Extension Modules 1 and 2, students studying the Vertiefungs- or Profilmodul in the M.A. Transnationale Literaturwissenschaft as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich
10-M83-1/2-P-L-1Body Studies: Körperdarstellungen in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1630

Body Studies: Körperdarstellungen in Literatur und Film

In den letzten Jahren haben die Kulturwissenschaften ein zunehmendes Interesse am menschlichen Körper als einem Ort, an dem sich kulturelle und soziale Unterschiede abspielen, gezeigt. Der enorme Einfluss des Werks von Michel Foucault, des Feminismus und das Wachstum der Konsumkultur haben alle zu der Annahme beigetragen, dass der Körper trotz seiner scheinbaren Natürlichkeit kulturell geprägt ist. Margo Demellos, Body Studies An Introduction, soll bei den Untersuchungen als Basis dienen und uns helfen einen Überblick von bspw. gesunden vs. kranken Körpern, reproduzierten oder toten Körpern, bis hin zu politischen, chimärenhaften oder technologisierten Körpern zu erlangen. In diesem Seminar werden wir also einige der Theorien behandeln, die für konstruktivistische Darstellungen von Körpern relevant sind, aber auch ein breites Spektrum von Beispielen betrachten, die zeigen, wie der Körper im Alltag, in der Populärkultur und in den Massenmedien mit Bedeutung aufgeladen wird.
Das Semsterprogramm erhalten Sie in der ersten Sitzung. Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben/Thesenpapiere ist Voraussetzung. Bitte besorgen Sie sich vorab: Demello, Margo: Body Studies. An Introduction. Oxon/New York: Routledge 2014. Das Werk ist über die SuUB als Volltext verfügbar.

Teresa Cordero Villar

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1/2-P-TWort, Witz und Furor im französischen und deutschsprachigen Vaudevilletheater

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

„Oh je! Mein Betthimmel ist heruntergefallen! Äh … warum sitzt Du auf meinem Bett?“
„Was heißt hier Bett? Du liegst unter dem Sofa!“
„Wie? Wer hat denn das Sofa auf mich drauf gelegt??
„Du meinst wohl, wer hat Dich unter das Sofa gelegt!“
„Jetzt zieh mich schon raus! Eieiei, was hab ich doch für Kopfschmerzen …“

Das Vaudevilletheater, dessen Vor- und Nachfahren mit frühneuzeitlicher populärer Musik und legerem Music Hall-Entertainment ebenso facettenreich wie ungewöhnlich sind, ist eine der beliebtesten Theaterformen des 19. Jahrhunderts. Vor allem auf französischen Bühnen erfreuen sich die lustig-frivolen, teils grotesk-absurden Stücke mit rasanten Handlungsfolgen und kuriosen Verwechslungskapriolen großer Popularität; Autoren wie Eugène Labiche und Georges Feydeau feiern enorme Publikumserfolge, einige ihrer Hauptfiguren werden ikonisch.

Nicht zuletzt aufgrund der Popularität des Vaudeville werden der feine Wortwitz, der satirische und rebellische Charakter jener Stücke bis heute oft unterschätzt. Im Seminar wollen wir uns der gesellschaftskritischen Dimension einiger Stücke widmen und uns dabei neben dem französischen Vaudeville auch einige Beispiele aus dem deutschen Sprachraum anschauen. Darüber hinaus werden wir uns mit einigen frühen filmischen Adaptionen der Komödien beschäftigen und uns darüber Gedanken machen, wie der Wortwitz und Visualität sich verhalten, wenn sie in einen (internationalen) filmischen Rahmen übertragen werden.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-TTheater und Raum - Theoretische Entwürfe, Formen und Reformen in Theatergeschichte und Gegenwart

Seminar

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 21.04.23 14:15 - 17:15 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 03.05.23 18:15 - 21:15 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 02.06.23 14:15 - 17:15 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 16.06.23 14:15 - 17:15 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Zu den Seminarterminen kommen 3 Theaterexkursionen hinzu.

Prof. Dr. Elisabeth Arend (LB)
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-2A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana".
Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo 2-01Critical Film Analysis (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Dr. Karin Esders-Angermund
10-M83-1/2-P-FVon Grusel zu Slapstick: Stummfilmästhetik im transnationalen Kontext

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 18:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Die Kunstform ‚Film‘ lässt sich seit ihren zeitlich mehr oder weniger parallelen Anfängen in Großbritannien, Frankreich, Italien oder den USA als transnationale Gattung schlechthin betrachten. Für die Gattung des Stummfilms gilt dies in besonderem Maße, spiegelt diese doch die kulturellen Austausch- und Migrationsprozesse wider, die in den 1920er und 30er Jahren starken Einfluss auf das noch junge Filmhandwerk ausüben.

Im Seminar werden wir uns mithilfe diverser Theorien aus Film-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaft mit Stummfilmen unterschiedlicher Genres befassen. Rasante Komödien wie diejenigen Buster Keatons oder Ernst Lubitschs und weibliche Abenteuerreisen wie in The Perils of Pauline (1914) werden ebenso Gegenstand des Seminars sein wie der ikonische Gruselfilm Das Cabinet des Doktor Caligari und die Kriminalthriller um Dr. Mabuse, die die anxiety der Weimarer Republik ins filmische Bild umsetzen.

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar wird in partieller Kooperation mit dem Kommunalkino City 46 in Bremen stattfinden und bietet Ihnen somit die seltene Gelegenheit, einen Teil Ihrer Rechercheergebnisse im öffentlichen Raum zu präsentieren. Teil der Studienleistung wird daher vsl. eine kurze thematische Einführung in einen der besprochenen Stummfilme für das Bremer Kinopublikum sein.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-1Body Studies: Körperdarstellungen in Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1630

Body Studies: Körperdarstellungen in Literatur und Film

In den letzten Jahren haben die Kulturwissenschaften ein zunehmendes Interesse am menschlichen Körper als einem Ort, an dem sich kulturelle und soziale Unterschiede abspielen, gezeigt. Der enorme Einfluss des Werks von Michel Foucault, des Feminismus und das Wachstum der Konsumkultur haben alle zu der Annahme beigetragen, dass der Körper trotz seiner scheinbaren Natürlichkeit kulturell geprägt ist. Margo Demellos, Body Studies An Introduction, soll bei den Untersuchungen als Basis dienen und uns helfen einen Überblick von bspw. gesunden vs. kranken Körpern, reproduzierten oder toten Körpern, bis hin zu politischen, chimärenhaften oder technologisierten Körpern zu erlangen. In diesem Seminar werden wir also einige der Theorien behandeln, die für konstruktivistische Darstellungen von Körpern relevant sind, aber auch ein breites Spektrum von Beispielen betrachten, die zeigen, wie der Körper im Alltag, in der Populärkultur und in den Massenmedien mit Bedeutung aufgeladen wird.
Das Semsterprogramm erhalten Sie in der ersten Sitzung. Die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben/Thesenpapiere ist Voraussetzung. Bitte besorgen Sie sich vorab: Demello, Margo: Body Studies. An Introduction. Oxon/New York: Routledge 2014. Das Werk ist über die SuUB als Volltext verfügbar.

Teresa Cordero Villar

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-03Screening Fantastic Literature

Seminar
ECTS: 3
N. N.
10-GS-9-04Out of the Box. Experimentelles Erzählen in Worten und Bildern; Dozentin: Anke Bär (LB)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.09.23 10:00 - 16:00 MZH 1460
Di 12.09.23 - Do 14.09.23 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 MZH 1450

In dem viertägigen Kompaktseminar erproben die Teilnehmenden vielfältige Zugänge im Hinblick auf ein experimentelles Erzählen in Texten und Illustrationen. Dabei steht jeder der vier Tage unter einem eigenen Thema und auch die im Zusammenhang damit in den Fokus genommenen Textsorten und gestalterischen Werkzeuge und Techniken variieren von Tag zu Tag. Mal folgt der Text einer zunächst visuell ins Leben gerufenen Figur oder Szenerie, mal folgt die Bildgestaltung konzeptuellen Planungen und einem mehr oder weniger abgeschlossenen Schreibprozess. So erhalten die Teilnehmenden im Kurs vielfältige Anregungen, gewohnte Pfade zu verlassen. Die Begleitung durch die Autorin und Illustratorin Anke Bär, die im Rahmen des Kurses auch Einblicke in ihre eigenen Arbeitsweisen vermittelt, und der Austausch innerhalb der Gruppe bringen weitere Impulse für eigene Erzählprojekte.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Neugier, Offenheit und Lust am Schreiben und
Zeichnen/Illustrieren.
Bitte zum Kurs mitbringen:
Schreibblock, Schreibgerät, gute Bleistifte, Buntstifte, Knetradiergummi, Lineal, Spitzer, Schere,
persönliche Zeichen- und Malutensilien (den eigenen Vorlieben entsprechend), evtl. Skizzenbuch

Anke Bär ist freiberufliche Autorin und Illustratorin und unterrichtet seit vielen Jahren im Rahmen von Lehraufträgen, Illustrationskursen und Schreibwerkstätten.

N. N.
10-GS-9-08Workshop Drehbuchschreiben

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.07.23 - Fr 21.07.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B1216

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-03Screening Fantasy Literature (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

The concept of this class is very simple: we will discuss and analyse adaptations based on fantasy literature. Not only will we try to determine what exactly is “fantasy”, but we will also look into the layers of meaning within this vast genre. The goal of this course is to give an overview of what the genre entails, how we can analyse it and what the viewer can take away from it. In order to accomplish this threefold goal, we will look into both the language of film and literary analysis to help us communicate our findings. Students are expected to participate in a presentation and have to submit a film review to receive their grade.

All materials are provided via StudIP.

Dr. Vanessa Herrmann
10-77-4-B3a-1Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-4-B3a-2Unité thématique : langue et Civilisation I

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)
Aissatou Bouba
10-78-4-B3-2Unidad temática II (Literatura)

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-GS-2-03Screening Fantastic Literature

Seminar
ECTS: 3
N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-GS-01English Theatre Workshop (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 09:45 - 12:00 GW1 A1260 (3 SWS)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.

There will be a regular meeting on Fridays 9.45 - 12.00 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.

Tobias Sailer (LB)
10-76-6-GS-02English Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache)
(3 SWS)

Übung

Einzeltermine:
Mo 18.09.23 - Do 21.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 22.09.23 10:00 - 13:30 GW2 B3770
Mo 25.09.23 - Do 28.09.23 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 29.09.23 10:00 - 13:30 GW2 B3770

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer (LB)
10-77-6-C4-1Atelier de théâtre

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Les savoirs chez Molière
Qui n’aimerait pas être en mesure, par exemple, de se servir plus tard utilement et pour le bien commun des savoirs appris à l’école ou à l’Université ? Mais les savoirs transmis ou à transmettre sont-ils ceux dont vous sentiez le besoin ou dont vous comprenez la nécessité de l’apprentissage? Sont-ils des instruments de pouvoir ou bien d’émancipation ? Et comment les retransmettre ?
L’atelier de théâtre de ce semestre va permettre, en rapport avec divers autres cours proposés ce semestre, de réfléchir – dans un cadre ludique- sur ces thèmes : nous allons ensemble mettre en scène et jouer quelques extraits de pièces de Molière d’une actualité toujours renouvelée (le Bourgeois Gentilhomme, Georges Dandin, le Malade Imaginaire).
Ce cours hebdomadaire est destiné prioritairement aux étudiants de C4, et aussi à tou(te)s les étudiant(e)s de romanistique désireux/désireuses, d’améliorer leur prononciation, leur diction, leur intonation en français, ainsi que de s'initier aux techniques de la scène. Il vous offre une occasion d’exercer votre expression orale dans toutes ses dimensions. Il s’adresse aussi aux étudiants français en séjour Erasmus, ce qui permet aux uns et aux autres un véritable petit «bain de langue ».
Remarque : ce cours a lieu le mercredi de 10 à 12 h et de 12 à 14h dans la salle de théâtre de l’université. Si vous le suivez sans besoin du Schein de C4 et que vous ne disposez pas de 4 h de libres, vous pouvez assister à 2 h seulement.

B. Ginsbourger s’intéresse aux formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Il s’est aussi spécialisé dans les techniques de perfectionnement de la diction. L’art de la diction nous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de stimuler la curiosité de nos interlocuteurs, mais nous livre aussi des clefs inattendues pour mieux percevoir le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général.

Bernard Ginsbourger ((LB))
VAK: ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: Theater of Assemblage. Studio. Located between education, science and art
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Simon Makhali (LB)
Carolin Bebek
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung II (Fortsetzungsveranstaltung, Neuanmeldung nicht möglich)
Performance Studies: Explorative learning with the Theater der Versammlung / Theater of Assemblge

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 23.04.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 04.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 24.06.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 25.06.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 01.07.23 10:00 - 16:00 GW2 B2900
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 02.07.23 09:00 - 14:00 GW2 B2900

EW L GO 3 ©

Tom Schröpfer (LB)

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1L‘Actualité de la littérature française pour la jeunesse à l'exemple des récits „Sauveur & fils“ de Marie-Aude Murail

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

En 2016, pour tenter de répondre aux inquiétudes de la jeunesse contemporaine Marie-Aude Murail démarre la série de "Sauveur & fils". Le personnage principal est un psychologue originaire de la Martinique, qui vit à Orléans avec son fils. Chacun de ses patients apporte un sujet d'actualité qui marque et interpelle en même temps la société française d'aujourd'hui. Il s'agit entre autres de l'homophobie, de la dépression, du sexisme, du cyber-harcèlement, de la mutilation, du racisme, du stress post-traumatique, du culte de l'apparence et des addictions.
Le séminaire aborde d'une part les thèmes qui sont également pertinents pour l'enseignement scolaire et les situe dans les discours sociaux contemporains. D'autre part, les romans donnent un aperçu des différents types de narration: quel est le rôle de la narration sérielle dans la littérature pour la jeunesse? Quelle est la fonction de la langue des jeunes? Quelles sont les métaphores et les motifs qui ouvrent la voie à l'interprétation?

Ina Schenker
10-77-6-C4-7Autour du conte / Au tour du conte. Conter et Écrire un conte
Achtung: Beginn am 3.5.23

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070

Travailler le conte permet de démystifier la littérature,
de le ramener à son pouvoir d'émerveillement,
de redonner au conte sa place de première ''parole'', tout en mettant
de l'avant les éléments indispensables à tout projet d'écriture tels
le vocabulaire, l'organisation du texte, sa structure,
son agencement, son rythme, la musique etc.

Le conte permet surtout de laisser libre cours à l'imaginaire.
Outil qui sert à débloquer la parole, à faciliter l'expression des émotions, il se révèle
fort approprié pour un plongeon dans le
monde de la création littéraire.

Les participants seront donc initiés à l'art de conter, puis invités à conter à leur tour
et à créer un texte collectif ou individuel.

Cet atelier a été dispensé plusieurs années de suite - à l'Université McGill et
à l'Université de Montréal en collaboration avec la professeure Louise Savoie, - aujourd'hui à la retraite -
à des professeurs de français en exercice, et à des étudiants qui s'apprêtent à débuter
dans le domaine de l'enseignement.

Le cours se déroulera en français.

Marie-Celie Agnant (Gastdozentin)
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones.
En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores.
El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo1+2-01Postcolonial Literature and Writing Back (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In this class we will learn about postcolonial literature and writing back, study tools to literary analysis of drama in self-study, and we will look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will read and discuss William Shakespeare’s play The Tempest and several rewrites: two plays: Aimé Césaire’s play A Tempest, Dev Virahsawmy’s play Toufann: A Mauritian Fantasy, and the movie by Julie Taymore’s The Tempest. We will also read a text by Marie Celie-Agnant, a Haitian Canadian writer who will be INPUTS Writer-in-Residence in the coming summer semester and give a reading/talk in our class. Furthermore, we will hear a lecture by Dr. Melba Boyd from Wayne State University, USA, about African American poetry and writing back.
Please purchase the following books at the university book store (on Universitätsboulevard): Shakespeare The Tempest Norton Critical Edition (12 €) and Aimé Césaire A Tempest. Translation by Richard Miller (16 €). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the film is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-02Indigenous Literature in Canada and the USA (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

In this class we will study Indigenous cultures and literatures in North America, i.e. cultures and literatures of the original inhabitants of Canada and the US. We will read novels and short stories by Indigenous authors, and watch a documentary and movie. Issues to be discussed through our critical readings are colonization and colonial conditions of Indigenous people, including miscegenation and identity, youth cultures, violence against Indigenous women, the residential school experience, hockey and others.
We will read Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (2021) and Richard Wagamese’s Indian Horse (2012). We will also watch the documentary We Were Children on the residential school system and the movie adaptation Indian Horse. As well we will read a Haida Manga.
Please purchase Angeline Boulley’s, Firekeepter’s Daughter (11,50 €) and Richard Wagamese’s Indian Horse (16 €), both books are available at the Universitätsbuchhandlung close to the Mensa; they are available at the beginning of the semester, Indian HOres 3 weeks later.
All other primary and secondary texts will be provided electronically. Requirements beside regular attendance, in-depth knowledge of reading material, and active class discussion will be made known at the beginning of the class. Please note that prior enrollment via Stud.IP is necessary. Max. number of participants 30.

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M80-2-ExMo1+2-04Writing Women: Gender, Sexuality, and Feminist Literary Criticism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 A0150 (2 SWS)

This class introduces students to the study of ‘writing women,’ i.e. to women writers and their representation in fiction, as well as to the issues and stylistic, formal, and cultural practices that are involved when girls and women are written or write themselves into the literary and cultural imagination in North America. With a focus on Canada and the United States in the twentieth century, students will study not only select narrative texts (short stories, full novels and excerpts) but also the diverse, intersecting histories of feminist movements (such as Black, Chicana, Indigenous, or eco feminisms) and their works of feminist literary criticism.

Please acquire copies (print or electronic) of the following book-length texts and start reading them as soon as possible:
• Munro, Alice. Lives of Girls and Women (1971)
• Cisneros, Sandra. The House on Mango Street (1984)
Our university book store on the boulevard has some copies available for purchase.

Further primary and secondary material and information will be made available on Stud.IP. Prior enrolment via Stud.IP is mandatory and admission is limited to a maximum of thirty students. The class is open to M.A. E-SC students studying the Extension Modules 1 and 2, students studying the Vertiefungs- or Profilmodul in the M.A. Transnationale Literaturwissenschaft as well as international exchange students. Please check Stud.IP regularly for updates.

Requirements
• active participation in weekly meetings,
• in-depth knowledge of the reading material,
• graded or ungraded assignment in accordance with the respective module requirements.

Dr. Paula von Gleich

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D2-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)

Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik.
Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Zur Vorbereitung:
https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-links

https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/

Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel:
https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/

Prof. Dr. Karen Struve
10-M79-4-MAA-6Begleitseminar zur Erstellung der MA-Arbeit (NDL)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (1 SWS)
Prof. Dr. Axel Dunker
10-M83-2/4-AMAbschlussmodul/Begleitseminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 10:00 - 14:00
Julia Brühne