Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1b-1Les fictions climatiques de langue française

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 A 3.570 (2 SWS)

La relation entre l‘Homme et la nature a toujours joué un rôle important dans la littérature de langue française. Il en résulte une grande variété de questions: L‘Homme domine-t-il la nature ? Dans quelle mesure la nature influence-t-elle l’Homme ? Et quel est le rôle du changement climatique provoqué par l’Homme, des questions de la neutralité climatique et du comportement (climatologique) de l’Homme (la (sur)consommation, la mobilité, l’industrialisation etc.) dans les textes littéraires?
Dans ce cours, nous nous pencherons sur un genre particulier : la fiction climatique. Après une introduction théorique à l'écopoétique, nous nous familiariserons avec les règles du jeu de ce genre littéraire à l’aide d’exemples de textes des 20e et 21e siècles en France. Dans la francophonie, nous étudierons la relation entre l'Homme et la nature et nous explorerons le spectre allant de la romantisation de la nature à l'écocide.
Le cours fait partie de l’année thématique “Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit” de l’Université de Brême et se déroulera en français.


Bibliographie (sélective)
Littérature primaire:
Arnaud, Clara: La verticale du fleuve. Arles: Actes sud, 2021.
Bilal, Enki: Animal’z. Bruxelles/ Paris: CASTERMAN, 2009.
Filteau-Chiba, Gabrielle: Bivouac. Montréal: XYZ, 2021.
Bram, Pierre-Etienne: Deux degrés et demi. Paris: Books on Demand, 2019.
Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008.
Touzot, Pierre-Yves. 2008. Terre Lointaine. Nantes: Editions Amalthée.
Verlomme, Hugo. o. J. Mermere. Editions actus f 2020

Littérature secondaire:
Blanc, Nathalie, Denis Chartier, und Thomas Pughe. Littérature & écologie: vers une écopoétique. Ecologie & politique 2008. Paris: Syllepse, 2008.
Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Grundlagen - Theorien - Interpretationen. Springer-Verlag, 2016
Choné, Aurélie. „Ecocriticism/écocritique im deutschen und französischen Kontext: eine vergleichende Perspektive“. Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, Nr. 2 (10. Dezember 2019): 321–41. https://doi.org/10.4000/allemagne.1975.
Engélibert, Jean-Paul. Fabuler la fin du monde: la puissance critique des fictions d’apocalypse. L’horizon des possibles. Paris: La Découverte, 2019
Lassi, Etienne-Marie. Aspects Ecocritiques de l imaginaire africain. African Books Collective, 2013.
Mäder, Marie-Therese, und Gisela Febel. „Nature, environnement et écocritique dans les littératures et cultures francophones“. Entscheidungswege–Au carrefour des idées, 2020, 94.
Mofin Noussi, Marie. „Vers une écocritique postcoloniale africaine: L’environnement dans les littératures africaines de langue française“. Foreign Languages & Literatures ETDs, 28. August 2012. https://digitalrepository.unm.edu/fll_etds/3.
Schmitt, Claudia/ Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2017.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-79-4-A13-2Gedichtalternativen für Deutschland: Analysen, Kontexte, Interpretationen
Alternative Poems for Germany: Analyses, Contexts, Interpretations

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Die Veranstaltung steht im Kontext des "Eine Uni – Ein Buch"-Projekts "Gedichtalternativen für Deutschland". Im Rahmen des Projekts wurden uns von ganz unterschiedlichen Personen, Gruppen und Institutionen (von der Schulklasse bis zur Hochschullehrerin) verschiedene lyrische Gedichte vorgeschlagen, die als "Gedichtalternativen" für eine "zeitgemäße kulturelle Bildung" taugen könnten. Im Wintersemester 2022/23 finden bzw. fanden bereits ein Workshop dazu statt, zudem ein didaktisch ausgerichtetes Seminar. Die Fertigstellung der so entstehenden Lyrikanthologie ist für März geplant. Das fertige "Buch" wird dann im Sommer an der Universität und in der Stadt Bremen vorgestellt werden.

Bisher hat allerdings noch keine dezidiert literaturwissenschaftliche Befassung mit den vorgeschlagenen lyrischen Gedichten stattgefunden. Das soll in diesem unserem Seminar geschehen, in dem wir gemeinsam die lyrischen Gedichte (unseres Interesses) analysieren, ihre Kontexte identifizieren und erschließen, um auf dieser Grundlage Interpretationsansätze zu entwickeln.

Anders als in gewöhnlichen Seminaren wird das dann nicht in eine Hausarbeit überführt, die die Studentin schreibt und die nur der Dozent liest. Der "Output" soll vielmehr authentisch sein und Eingang finden in die (wohl) digitale paratextuelle Umgebung der Lyrikanthologie (etwa und insbesondere als "Unterrichtshilfen" für Lehrerinnen und Lehrer).

Anders gesagt: Studien- und Prüfungsleistung im Modul sind konzipiert als Erstellung echter Kommentarbeiträge zu einzelnen Gedichten, die Seminararbeit entsprechend als ergebnisorientierte und kollaborative Projektarbeit.

Das genaue Seminar- und Projektprogramm, vor allem natürlich der vorläufige Reader mit den für die Bearbeitung in Frage kommenden Gedichten werden im Laufe der Semesterferien in Stud.IP bekannt gegeben. Auch die Zuständigkeiten für einzelne Gedichte und Aufgaben sollen schon (kurz) vor Veranstaltungsbeginn verteilt werden.

Dabei werden natürlich die unterschiedlichen Modulkontexte des Seminars und die damit einhergehenden unterschiedlichen Umfänge und Niveaus der Prüfungs- und Studienleistungen berücksichtigt. Anders gesagt: Im Seminar können alle Studien- und Prüfungsleistungen der Module A13 des BA Germanistik, B2 und D4 des MA Germanistik und des Profilmoduls Literatur im MA Transnationale Literaturwissenschaft absolviert werden.

Dr. Uwe Spörl

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
VAK: ZPS 1-4-EdWPerformance Studies: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen - ein interdisziplinärer Diskussionsraum zum Uni-Leitthema. Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies.
Performance Studies: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university`s new mission statement
Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 15.03.23 per E-Mail. tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-2A 60 años del 'boom' de la novela hispanoamericana: La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.07.23 10:30 - 12:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Este seminario se dedica al apogeo que tuvo la literatura hispanoamericana en los años sesenta, que llegó a denominarse 'boom'. No obstante, es un término polémico, caracterizado por José Donoso (1972) como "una creación de la histeria, de la envidia y de la paranoia", aunque admite también que "editoriales de prestigio se pelean por publicar sus obras, que la crítica los acoge con una admiración no exenta de sorpresa, las traducciones se multiplican y se extienden, que las universidades organizan departamentos para estudiar la literatura latinoamericana".
Vamos a analizar con detenimiento dos novelas canónicas del 'boom': La casa verde (1965), de Mario Vargas Llosa, y Cien años de soledad (1967), de Gabriel García Márquez, novela galardonada con el premio Nobel en 1982. Ambas novelas son muy complejas y características en cuanto que ambos autores experimentan con técnicas narrativas innovativas y experimentales. En el caso de Vargas Llosa destacan la fragmentación, cierta técnica de montaje (vasos comunicantes) y el uso magistral de la reproducción del habla; en el caso de García Márquez, la circularidad accional y temporal, la repetición, la enumeración y la exageración.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los/las estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los/las estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los/las estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas
Lectura preparatoria:

Mario Vargas Llosa: La casa verde, preferiblemente en la edición de Seix Barral

Gabriel García Márquez: Cien años de soledad, preferiblemente en la edición de Cátedra, Letras hispánicas

Prof. Dr. Sabine Schlickers

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1L‘Actualité de la littérature française pour la jeunesse à l'exemple des récits „Sauveur & fils“ de Marie-Aude Murail

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

En 2016, pour tenter de répondre aux inquiétudes de la jeunesse contemporaine Marie-Aude Murail démarre la série de "Sauveur & fils". Le personnage principal est un psychologue originaire de la Martinique, qui vit à Orléans avec son fils. Chacun de ses patients apporte un sujet d'actualité qui marque et interpelle en même temps la société française d'aujourd'hui. Il s'agit entre autres de l'homophobie, de la dépression, du sexisme, du cyber-harcèlement, de la mutilation, du racisme, du stress post-traumatique, du culte de l'apparence et des addictions.
Le séminaire aborde d'une part les thèmes qui sont également pertinents pour l'enseignement scolaire et les situe dans les discours sociaux contemporains. D'autre part, les romans donnent un aperçu des différents types de narration: quel est le rôle de la narration sérielle dans la littérature pour la jeunesse? Quelle est la fonction de la langue des jeunes? Quelles sont les métaphores et les motifs qui ouvrent la voie à l'interprétation?

Ina Schenker
10-78-6-C2a+C2b-1Narrativas de terror en literatura y cine, siglos XIX-XXI
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 SFG 2070 (2 SWS)

Este seminario se ubica en un proyecto actual de investigación que reúne y analiza narrativas de terror en español del siglo XIX hasta la actualidad, las cuales, para generar fuertes emociones en los lectores, recurren a ciertas estrategias narrativas perturbadoras que se presentan en las primeras sesiones. Es así como estos textos de terror pueden producir desde miedo y pavor hasta asco, rechazo, piedad o fascinación, por mencionar solo algunas emociones.
En la primera parte del curso, definiremos términos filosóficos y literarios claves para poder analizar las narrativas propuestas en el seminario, como por ej. el terror y/vs. el horror, das Unheimliche, lo raro y lo espeluznante, lo gótico, lo fantástico, lo neofantástico y lo abyecto. Además, en esta red conceptual, las teorías en torno a los afectos y las emociones tendrán un rol fundamental. Después de una sesión teórica dedicada a la forma de abordar un análisis narratológico-semiótico de textos literarios y fílmicos, ahondaremos más específicamente en un concepto narrativo transmedial introducido por la Prof. Sabine Schlickers en 2017: la narración perturbadora. Las narrativas de terror acuden a estrategias lúdicas y sofisticadas para contar el terror y, de esta manera, producir el horror en los receptores.
El corpus de las narrativas literarias consta mayormente de cuentos, además de la breve novela Distancia de rescate de Samanta Schweblin, junto con su adaptación fílmica homónima. Con respecto al análisis de los cuentos, los/las participantes del seminario deberán tener en cuenta también el texto en relación a los otros cuentos del volumen en el que fueron publicados, es decir, que deberán analizar el cotexto literario del cuento elegido.
El módulo requiere una constante participación activa, una ponencia oral y un trabajo escrito por parte de todos los/todas las estudiantes. Para obtener los créditos, los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito en español (12 páginas/ 25.000 caracteres). Los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar un trabajo escrito algo más largo (15 páginas). Por último, los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, además de la presentación oral y el trabajo escrito, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario.
La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 31 de agosto de 2023.

El programa detallado está colocado en Stud IP y se presentará en la primera sesión del curso. Los/las participantes deberán inscríbirse previamente en Stud IP.
Lectura preparatoria: los alumnos/las alumnas deberán familiarizarse con los textos que trataremos (ver programa), los cuales están subidos a StudIP. Además, habrá un aparato en la UB.

Prof. Dr. Sabine Schlickers