Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Produktionstechnik
BSc. Produktionstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik

sonstige
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Jorg Thöming
Hansjörg Dittus
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Bernd Mayer
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-V09-1-MT-PTMINT-Tutorien für BSc. Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Svenja Katharina Schell
04-V09-2-MTMINT-Tutorien
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium
Svenja Katharina Schell
04-V09-2-MT-PTMINT-Tutorien für BSc. Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0390 AIB Seminarraum 1020/30 (bis auf 12.05.2022)
Svenja Katharina Schell

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-2-TM2-RTechnische Mechanik 1 Repetitorium
Engineering Mechanics - Revision Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Roland Schröder
04-V09-SL-RepRepetitorium Strömungslehre

Übung
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Pflichtbereich (2. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-09-04-PhyP-PPraktikum zur Physik für Produktionstechnik
Laboratory Course for Physics for Production Engineers

Praktikum
Prof. Dr. Kathrin Sebald
04-26-2-E2-VInformatikprojekt (EDV 2 - Projekt)
Information Technology Project and Lab

Vorlesung
ECTS: PT: 4; WIng: 5

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Bernd Mayer
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-26-2-ET2-ÜElektrotechnik 2 - Übungen
Electrical Engineering 2 - Exercises

Laborübung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-2-ET2-VElektrotechnik 2
Electrical Engineering II

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Einzeltermine:
Mo 25.07.22 09:00 - 13:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-26-2-K2-ÜEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) - Übung
Introduction into Machine ELements - Exercise

Laborübung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0390 SFG 0140
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1040 SFG 0140
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040

Einzeltermine:
Fr 22.07.22 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-2-K2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-2-M2-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2030 SFG 2020
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2010
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0390
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Matthias Knauer
04-26-2-M2-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Knauer
04-26-2-Phy-VPhysik
Physics for Engineers (Lecture)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr. Kathrin Sebald
04-26-2-WT1-VWerkstofftechnik 1
Materials Science I

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1410
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Stefanie Hoja
04-V09-2-TM1b-ÜMechanik 1b - Übungen
Applied Mechanics I b -Tutorial

Laborübung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1216
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Patrick Sebastian Kurzeja
Roland Schröder
04-V09-2-TM1b-VMechanik 1b
Applied Mechanics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Patrick Sebastian Kurzeja
04-V09-2-TM1b-VÜMechanik 1b - Vorrechenübungen
Applied Mechanics I b - Vorrechenübung

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Roland Schröder
Patrick Sebastian Kurzeja

Pflichtbereich (2. Fachsemester) EDV 2-Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-2-E2-P-2151Automatisierte Auswertung von aufgezeichneten Messdaten in Python
Automated evaluation of recorded measurement data in Python

Projektplenum
ECTS: 4,5
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-26-2-E2-P-2152Einführung zu Webapps: Backend
Introduction to webapps: Backend

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-2-E2-P-2153Einführung zu Webapps: Frontend
Introduction to webapps: Frontend

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-2-E2-P-2154Effiziente Verarbeitung und dynamische Visualisierung von Daten mit Python
Efficient processing and dynamic visualization of data with Python

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-26-2-E2-P-2155Automatisierung von Datenauswertungen aus röntgenografischen Untersuchungen mittels MATLAB
Automation of data analysis from radiographic examinations using MATLAB

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-26-2-E2-P-2156Erstellung einer webbasierten Datenbank für Ritztest, UMH, Schliffbild, Impacttribometer- und Stift-Scheibe-Versuche
Creation of a web-based database for scratch test, UMH, micrograph, impact tribometer and pin-on-disc tests

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-26-2-E2-P-2157Prozessparameteranpassung in der laseradditiven Fertigung durch bestärkendes Lernen in Python
Process parameter adaptation in laser additive manufacturing using reinforcement learning in Python

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-26-2-E2-P-2158Ansteuerung eines 3D-Laserscanners (Bilderfassung und -auswertung in Python)
Control of a 3D laser scanner (image acquisition and evaluation in Python)

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-2-E2-P-2159Mensa 4.0: Eine Auswertung und mögliche Vorhersage
Mensa 4.0: An evaluation and possible prediction

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Michael Freitag
04-26-2-E2-P-2160Wärmebildbasiertes Bauteilmonitoring
Thermal image-based component monitoring

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Michael Freitag
04-26-2-E2-P-2161Digitaler Zwilling einer Hybridfertigungszelle
Digital twin of a hybrid manufacturing cell

Projektplenum
ECTS: 4,5
Bernhard Karpuschewski
04-26-2-E2-P-2162jupyter notebooks für die Vorlesung
jupyter notebooks for lecture

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-2-E2-P-2163Einführung in MATLAB
Introduction to MATLAB

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-26-2-E2-P-21643D-Druck, Montage und Programmierung eines per Microcontroller angesteuertem Tischroboters
3D printing, assembly and programming of a table-top robot controlled by microcontroller

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-26-2-E2-P-2165Topologieoptimierung poröser Keramiken
Topology optimization of porous ceramics

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-2-E2-P-2166Energie4.0 - Kontextsensitive Smart (Micro) Grids
Energy4.0 - Context-sensitive Smart (Micro) Grids

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-2-E2-P-2167Steuerung und Überwachung eines Katalysators zur Abgasnachbehandlung
Control and monitoring of a catalytic converter for exhaust gas aftertreatment

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-26-2-E2-P-2168Programmierung von Anwendungen für Unternehmen in Python
Programming applications for companies in Python

Projektplenum
ECTS: 4,5

Einzeltermine:
Mi 24.08.22 10:00 - 13:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-2-E2-P-2169Charakterisierung von Schneidkanten an elektromagnetisch getrennten Folien
Characterization of cutting edges on electromagnetically separated foils

Projektplenum
ECTS: 4,5
Christian Schenck
04-26-2-E2-P-2170Entwicklung eines Teststands für eine simulierte Schweißanwendung
Development of a test stand for a simulated welding application

Projektplenum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Pflichtbereich (4. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-M4-ÜMathematik 2b - Übungen
Mathematics 2b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Ort: MZH Raum 2490

Ronald Stöver
04-26-4-M4-VMathematik 2b
Mathematics 2 b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0140
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090

Einzeltermine:
Mi 15.03.23 09:00 - 14:00 IW3 0390
Ronald Stöver
04-26-4-T2-ÜTechnische Thermodynamik 2 - Übungen
Engineering Thermodynamics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-4-T2-VTechnische Thermodynamik 2
Engineering Thermodynamics II

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0140
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-4-TM2b-ÜMechanik 2b - Übungen
Mechanics 2b - Tutorial

Laborübung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr. Marc Avila
04-26-4-TM2b-VMechanik 2b
Mechanics 2 b

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140
Prof. Dr. Marc Avila
04-26-4-TM2b-V-PLMechanik 2b
Mechanics 2 b

sonstige

Zur Organisation und Durchführung der Prüfungsleistung

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsvorbereitung (4. und 5. Fachsemester)

Wahlpflicht - Auswahl von „Konstruktionslehre II“ (Vertiefungsrichtungen AM, FT) oder „Wärmeübertragung/Strömungslehre“ (Vertiefungsrichtungen VT, MW, LuR, ES)

Konstruktionslehre II (Modul)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-K3-ÜAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1) - Übung
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-26-4-K3-VAuslegung von Maschinenelementen / Konstruktionsentwurf (KL II - 1)
Dimensioning of Machine Elements / Engineering Design

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Wärmeübertragung/Strömungslehre (Modul)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-W-ÜWärmeübertragung - Übungen
Heat Transfer - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Heike Glade
04-26-4-W-VWärmeübertragung
Heat Transfer

Vorlesung
ECTS: B.Sc. PT: 6; B Sc. WIng BPO 2019

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade

Arbeitstechniken (4. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-4-AIngenieurwissenschaftliche Arbeitstechniken
Scientific Working for Engineers

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Projekt (5. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-5-P-2151Experimentelle Entwicklung einer nachhaltigen Salzmischung für das Niederdruck-Gießverfahren
Experimental development of a sustainable salt mixture for the low-pressure casting process

Projektplenum
ECTS: 6

Kontakt: Michael Heuser, michael.heuser@ifam.fraunhofer.der

Prof. Dr. Matthias Busse
04-V09-5-P-2152Leistungsfähigkeit acidophiler elektrogener Bakterien in mikrobiellen Elektrolysezellen
Performance of acidophilic electrogenic bacteria in microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2153Untersuchung von Anodenmaterialien für die Bioelektrooxidation organischer Säuren in einer Biogasanlage
Anode materials for bioelectro-oxidation of organic acids in an anaerobic digestion effluent

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2154Bestimmung der molaren Refraktion von Alkangemischen
Molar Refraction of Alkane – Mixtures

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Dr. Bernd Rathke
04-V09-5-P-2155Untersuchung der Kinetik und Entwicklung eines Reaktors für die Vorversäuerung von Brauereiabwasser
Determination of brewery waste water prefermentation kinetics and conceptual design of tank

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2156Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2157Elektronen- und Massentransportmechanismen in elektroaktiven Biofilmen (in englischer Sprache)
Electron transfer and mass transport mechanisms in electroactive biofilms

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2158Analyse von stahlbasierten Kathoden-Katholyt-Paaren für mikrobielle Elektrolysezellen
Analysis of Steel Cathode-Catholyte Pairs for Microbial Electrolysis Cells

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-V09-5-P-2159Statistische Analyse zu Nanofluiden
Statistical Analysis of Nanofluids

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Marc Avila
Julia Tielke
04-V09-5-P-2160Konstruktion einer 1 Wh Zink-Dual-Ionen-Batterie und Auswertung der Leistungen von Netzstromanwendungen
Construction of a 1 Wh zinc-dual-ion battery and evaluation of the performances for grid power applications

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Fabio La Mantia
04-V09-5-P-2161Keramische Verbundwerkstoffe mit Selbstheilungspotenzial
Ceramic composites with self-healing capability

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V09-5-P-2162Mobile Untersuchung von Bauteilzuständen anhand von Wärmebildern
Mobile Investigation of component conditions using thermal images

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-2163Gestaltung eines Assistenzsystems für industrielle Arbeitsprozesse mit einer Datenbrille
Design of an assistance system for industrial work by using a head-mounted display (HMD)

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-2164Echtzeitfähiges LIDAR Ortungssystem zur Steuerung von omnidirektionalen Transportfahrzeugen
LIDAR based localization and mapping system for omnidirectional transport vehicle control

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-2165Netzwerkbasierte Echtzeit-Steuerungssoftware für omnidirektionale Transportfahrzeuge
Realtime network-based control software for omnidirectional transport vehicles

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V09-5-P-2166Messung hochfrequenter Anteile der Werkzeugbewegung bei der inkrementellen Blechumformung
Measurement of high-frequency components of the tool movement in incremental sheet metal forming

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V09-5-P-2167Simulation von Laser-Specklemustern, Auswertung mit Kreuzkorrelation und theoretische Untersuchung des Einflusses von Deformationsgradienten auf die Auswertung
Simulation of laser speckle patterns, evaluation with cross-correlation and theoretical investigation of a deformation gradients’ influence on the evaluation

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

Konstruktionsmethodik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

Strömungslehre
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 ZARM 1730
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Marc Avila
Dr. Daniel Feldmann
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

Höhere Festigkeitslehre
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I
mittwochs = Höhere Festigkeitslehre I - Ergänzung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0330
Patrick Sebastian Kurzeja
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Energiewandlung- und -speicherung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-002Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-ES-007Grundlagen der Elektrochemie
Fundamentals of Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-010Introduction to Design and Analysis of Energy Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

Fertigungstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-008Werkzeugmaschinen-Komponenten
Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr. Andreas Stephen
M. Sc Lewin Rathmann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

Montagetechnik und Fertigungsverfahren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr. Tim Radel
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Werkstofftechnik - Metalle
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0390
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Dr. Jeremy Epp
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW

Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache)
Ceramic Processing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
Dr. Andreas Mehner
Jens Schumacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

Funktionale Materialien und Polymere
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)

Basismodul 2 - LuR – Raumfahrtsysteme

Raumfahrtsysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LuR – Bauweisen und Fertigung

Bauweisen und Fertigung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.06.22 09:00 - 12:00
Sa 02.07.22 09:00 - 12:00
Sa 09.07.22 09:00 - 12:00
Sa 16.07.22 09:00 - 12:00
Fr 22.07.22 09:00 - 12:00
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LuR – Aerodynamik und Antriebe

Aerodynamik und Antriebe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Vorlesung
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

Thermische und chemische Verfahrenstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Georg Pesch
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

Mechanische Verfahrenstechnik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-002Partikeltechnologie
Particle Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790 (2 SWS)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Separation Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Georg Pesch
Dr. rer. nat. Michael Baune

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci

Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums für den FB 04

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0617Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Valerie Scholes

Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 IW3 0200
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-V09-GSA-004Modellieren mit Python
Modeling with Python

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 UFT 2230 (2 SWS)
Harm Ridder
Dr.-Ing. Georg Pesch
CC-05-SoSe22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering
- Physik/Elektrotechnik, Biologie/Chemie, Mathematik/Informatik, Produktionstechnik, Geowissenschaften -

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 09:00 - 17:00 Online

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungs-möglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk 22 00.8Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 06.07.22 - Do 07.07.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 FZB 0240

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Arbeitsgestaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V09-GSB-003The Machine Stops – Präsenz vs. Distanz im Arbeits- und Lebensumfeld
The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00

In seinem 1909 erschienen (kurzen) Text skizziert E.M. Forster ein dystopisches Szenario einer vollständig digital gestützten Interaktion. Nach Lektüre des Textes soll in diesem Seminar ein Austausch über die Erlebnisse und Erkenntnisse dieses Sommersemesters initiiert werden und darauf aufbauend Vor-und Nachteile bzw. hilfreiche und hindernde Eigenschaften der digitalen, distanzierten gegenüber der analogen, personalen Interaktion für verschiedene Anwendungssituationen erarbeitet werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V09-GSB-004The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00

In his (short) text published in 1909, E.M. Forster sketches a dystopian scenario of a completely digitally supported interaction. After reading the text, this seminar will initiate an exchange about the experiences and insights of this summer semester and, based on this, will work out the advantages and disadvantages or helpful and hindering characteristics of digital, distanced interaction as opposed to analogue, personal interaction for various application situations.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Führung und Organisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Vorlesung
ECTS: 3
Frank Beinhold
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
CC-11-SoSe22Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler:innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 (& Zertifikat)

Einzeltermine:
Mo 11.04.22 - Mi 13.04.22 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für April 2022 laufen vom 06. Januar bis Donnerstag, 17. März 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Interkulturalität und Heterogenität

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
IO-2022-IKT-1Interkulturelles Training

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.04.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010
Sa 30.04.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-2022-IKT-3Interkulturelles Training Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.06.22 14:00 - 20:00 SH D1020
Sa 11.06.22 09:00 - 18:00 SH D1020
Fr 17.06.22 14:00 - 20:00 SH D1020
Sa 18.06.22 09:00 - 18:00 SH D1020

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
Im Interkulturellen Training lernen die Teilnehmenden Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Promovierende (national/international) der Universität Bremen.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Dieses geschieht in Absprache mit Ihrem Fachbereich. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.

N. N.
IO-2022-IKT-6Interkulturelles Training-Basis/Intercultural Training- basis (engl.) (in englischer Sprache)
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.07.22 14:00 - 20:00 GW1 A0010
Sa 30.07.22 09:00 - 18:00 GW1 A0010

Intercultural competence is one of the most important key qualifications for moving confidently in international contexts.
In the Intercultural Training, participants learn methods, exercises and theories that facilitate intercultural communication and sensitize them to cultural conflict situations.
The seminar is open to all students and doctoral candidates (national/international) of the University of Bremen.
For submitting a reflection report in addition to attending the seminar, 3 ECTS can be awarded for General Studies. This is done in consultation with your department. Please note that we cannot award grades.

N. N.
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias

Personale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Vorlesung
ECTS: 3
Frank Beinhold
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.06.22 18:00 - 18:30
Do 07.07.22 14:00 - 18:00
Fr 22.07.22 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 23.07.22 09:00 - 17:00 IW3 0390
Matthias Kuntz
04-M09-GSMB-006Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 23.06.22 18:00 - 18:30
Do 07.07.22 14:00 - 18:00
Fr 05.08.22 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sa 06.08.22 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
CC-05-SoSe22Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
Tools for career entry for students of natural sciences and engineering
- Physik/Elektrotechnik, Biologie/Chemie, Mathematik/Informatik, Produktionstechnik, Geowissenschaften -

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 19.09.22 09:00 - 17:00 Online

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungs-möglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften und Ingenieurstudiengänge
• Was hebt mich von anderen Bewerber:innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen oder Ingenieurstudienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich alle drei „Handwerkszeug“-Workshops von Wolfgang Leybold inhaltlich überschneiden und melden Sie sich somit nur zu einer dieser Veranstaltungen an.

Anmeldungen für September laufen vom 16. Juni bis Donnerstag, 18. August 2022 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias