Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A1a-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil
Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 B2890 (2 SWS)

In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.
Die Vorlesung findet am Dienstag statt. Der Besuch der Übung (am Montag) sowie des Tutoriums (am Donnerstag) wird dringend empfohlen.

Literatur:
Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink.
Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-2Übung zur Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen, 1. Teil

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 B3850 Online (2 SWS)

In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen?

Literatur:
Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer.
Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz
10-77-1-A1a-3Tutorium zur Einführung in die Linguistik des Französischen, 1. Teil

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1216 (2 SWS)
Regina Egert ((Tutorin))

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A2a-1Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Die Vorlesung findet am Freitag um 14:15 Uhr statt. Der Besuch der Übung (am Donnerstag) sowie des Tutoriums wird dringend empfohlen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1170
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1216
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B1820 (2 SWS)

Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Verhältnis von Text und Kontext einerseits und Text und Struktur andererseits. Während des gesamten Semesters beschäftigen wir uns in erster Linie mit einem klassischen Text der Literatur Frankreichs, mit Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine, an dem zentrale Fragestellungen und Analysemethoden exemplarisch dargestellt werden können. Dieser Text soll bis Semesterbeginn gelesen sein. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve und N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011, ca. 8 € (der Primärtext ist in dem Band mitabgedruckt). Ebenfalls empfohlen wird das Lehrwerk von Gröne/Reiser: Französische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr 2009, ca. 16 €.
Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Modulprüfung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von jedem teilnehmenden Studierenden übernommen werden.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-1-A2a-2Übung und Schreibwerkstatt zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Do 11:45 - 14:00 IW3 0390 (3 SWS)

In diesem Seminar, das komplementär zum Einführungskurs organisiert ist, werden drei Schwerpunkte vertieft behandelt und in Textanalysen eingeübt: (1) die französische Literaturgeschichte, (2) ein Überblick über die Literaturen der sog. Frankophonie und (3) ein Übungsteil mit einer Schreibwerkstatt, in der die Studierenden das Verfassen literaturwissenschaftlicher Texte erlernen und in praktischen Übungen erproben.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A4-1Grammaire en contexte (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques).
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-2Grammaire en contexte (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 SFG 2060 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-3Grammaire en contexte (groupe C )

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW1 B0080 (2 SWS)

Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest
Ce cours permet de revoir de manière systématique les fondamentaux de la grammaire du français (genre et nombre des substantifs et adjectifs, formation et utilisation des temps de l’indicatif, en particulier des temps du passé, interrogation, négation, etc.) et d’apprendre à identifier et à analyser des faits de langue en contexte.
Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.

Sylvain Saura
10-77-1-A4-4Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
10-77-1-A4-5Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (1 SWS)

Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées.
Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.

Aissatou Bouba
SZHB 3040A4 - Communication orale (groupe A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3041A4 - Communication orale (groupe B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3042A4 - Communication orale (groupe C)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
SZHB 3047ONLINE: Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Mi 16.02.22 (Mo, Di, Mi) 08:30 - 11:45 Onlinekurs
Fr 18.02.22 08:30 - 11:45 Onlinekurs
Mo 21.02.22 - Mi 23.02.22 (Mo, Di, Mi) 08:30 - 11:45 Onlinekurs


Marine Merveille

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.

Literatur:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.2 - Aufbaumodul Linguistik \"Sprache und Beruf - Grundlagen der Angewandten Linguistik\" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Falls Sie das Modul belegen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Modulverantwortlichen in Verbindung (katrin.mutz@uni-bremen.de).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.2-1B1.2 Modul

Seminar

Falls Sie das Modul belegen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Modulverantwortlichen in Verbindung (katrin.mutz@uni-bremen.de).

N. N.

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.3-1Variation et changement du français

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire:
• Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle?
• Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)?
• Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques?
• Quelles sont les unités soumises au changement linguistique?
• Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:
Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152.
Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-1Von Kaffeekannen und geliebten Geistern: Die französische Phantastik im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 SWS)

Die phantastische Literatur hat im 19. Jahrhundert in Frankreich Hochkonjunktur: Tote Geliebte, tanzende Kaffeekannen, geisterhafte Frauen, Avatare und ägyptische Prinzessinnen bevölkern die französische Narrativik. Woher kommt diese Faszination für das Phantastische – und was ist das im Unterschied zu Fantasy, Fiktion oder imaginären Welten? Welche Wirkung und welche Funktionen haben phantastische Elemente in der Literatur?
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche französische Phantastik-Theorien vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Definition der phantastischen Literatur nach Tzvetan Todorov, dessen Ansatz für Textanalysen methodisch fruchtbar gemacht wird. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir dann ausgewählte Erzählungen des 19. Jahrhunderts bspw. von Théophile Gautier, Prosper Mérimée, Auguste de Villiers de l’Isle-Adam, Guy de Maupassant, Gérard de Nerval oder Honoré de Balzac.
Zur Einstimmung/Einführung:
Maupassant, Guy de: Le Horla. 1887
Gautier, Théophile: „La Cafetière. Conte fantastique“. In: Ders: Récits fantastiques. Édité et annoté par Marc Eigeldinger. Flammarion 2007, S. 53-64
Steinmetz, Jean-Luc: La littérature fantastique. ⇐Que sais-je?) PUF 2008
Todorov, Tzvetan: Introduction à la littérature fantastique. Seuil 1970

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
e-learning

Lektürekurs

Einzeltermine:
Mi 09.02.22 14:15 - 15:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Aufbaumodul B2b: Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft / französischsprachige Literaturen
(alte PO im MEd Französisch 5 CP, neue PO BA Frankoromanistik 3 CP)
Das Aufbaumodul B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreib-aufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst.
Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen.
Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums oder -aufenthalts ─ absolviert werden. Für die Klausur sind zwei Termine, jeweils einer am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters, vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut.
Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde (Mittwochs 14-15 Uhr) oder per mail an febel@uni-bremen.de

Prof. Dr. Karen Struve

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3a-1B3a: Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
Sylvain Saura
SZHB 3043B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I
Lehrkategorie C3

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Hubert Kerdellant

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B3b-1Préparation à l'examen (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R.
Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension
et d’expression écrites.
Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.

Sylvain Saura
10-77-3-B3b-2Ecriture universitaire (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Aissatou Bouba
SZHB 3044B3b - Ecriture universitaire, groupe B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille

C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon - lexikologische und lexikographische Aspekte
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – sowohl in lexikologischer als auch in lexikographischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie/Lexikographie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des frz. Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. In welcher Form geht das lexikalische Wissen in die Lexikoneinträge von Wörterbüchern ein? Um dieser, und weiterer Fragen nachzugehen, werden wir uns in lexikographischer Hinsicht mit ausgewählten frz. Wörterbüchern beschäftigen und dabei u.a. die Struktur und den Informationsgehalt von Lexikoneinträgen (vergleichend) analysieren.
Um an dem Seminar teilnehmen zu können, wäre es sehr empfehlenswert, über Französischkenntnisse zu verfügen.

Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen, Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris, Armand Colin.
Schafroth, E. (2014): Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1b-1Le français hors de France

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B0080 Online (2 SWS)

Dans ce cours, nous examinerons les différents "types de français" dans le monde à travers des exemples choisis. Le français parlé au Québec, par exemple, diffère à bien des égards du français parlé en Suisse romande ou des variétés de français parlées en Côte d'Ivoire. Il s'agira d'analyser et de comparer non seulement les caractéristiques structurelles et lexicales des différentes variétés diatopiques, mais aussi les différents contextes sociolinguistiques et socioculturels dans lesquels elles se trouvent. L'un des axes du cours sera le phénomène de contact linguistique du français avec d'autres langues ; dans ce contexte, nous nous intéresserons également aux langues créoles à base lexicale française.


Literatur:
Erfurt, J. (2005): Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen, Francke.
Gadet, F. /Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris, Éditions Ophrys.
Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin, de Gruyter.
Reutner, U. (ed.)(2017), Manuel des Francophonies. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 SWS)

Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben.
Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008).
Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film.
Zur Einführung:
Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007
Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016
Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000
Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010

als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch:
Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.

Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1a-1Où est le nord? Le nord dans la littérature et dans le cinéma français et québécois/ Wo ist der Norden? Der Norden in der französischen und quebecischen Literatur und Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 GW2 B2890 (2 SWS)

Seit der Antike haben die Terrae septentrionales Menschen fasziniert; und bis heute hat der Norden als Begegnungsraum von Mensch und Natur unter den Vorzeichen des Klimawandels, in den politisch-ökonomischen Debatten über den „global north“ oder im Gemeinschaftskonstrukt Europa an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Aber wo liegt der Norden, wo fängt er an und was wird mit ihm verbunden? Die literarischen (und filmischen) Imaginationen des Nordens spielen für die Antworten auf diese Fragen eine zentrale Rolle, da sie Bilder und Narrative liefern für das, was Menschen sich im Lauf der Geschichte unter dem Norden vorgestellt und was insbesondere die französischen und frankophonen Literaturen und Film als ihr nordisches Gegen- oder Selbstbild imaginiert haben.
Der fiktionale (und teils gar fiktive) Norden hat in den Literaturen unterschiedliche Funktionen: Er dient als Ort des Bösen oder des Glücks, der Erhabenheit, der fragilen Unberührtheit, des Rauen und Unzivilisierten, als Ort der Sehnsucht oder der Abenteuerlust. Und dabei liegt der Norden gar nicht immer nur in der Ferne – etwa am Nordpol, in der Arktis, in Skandinavien oder Island oder im sog. „Grand Nord“ Kanadas – sondern auch mitten in Frankreich: Man denke nur an den Kinowelterfolg „Bienvenue chez les Ch’tis“ (2008).
Im Seminar wird anhand vieler Beispiele eine französische und frankokanadische Literatur- und Filmgeschichte des Nordens vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entfaltet. Diese nimmt dabei ‚externe Nordimaginationen‘ wie Polfahrten und Skandinavienmoden und ‚interne Nordbilder‘ etwa zwischen Nord und Midi in den Blick. Eingebunden ist das Seminar in ein aktuelles Forschungsprojekt zu den Imaginationen des Nordens in frankophonen Literaturen und Film.
Zur Einführung:
Biron, Michel/Dumont François/Nardout-Lafarge, Élisabeth (Hg.): Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Éditions du Boréal 2007
Briens, Sylvain (Hg.): Le Boréalisme. Paris: Klingsiek 2016
Dubar, Monique/Moura, Jean-Marc (Hg.): Le Nord, latitudes imaginaires. Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. de Lille 2000
Hormuth, Dennis/ Schmidt, Maike (Hg.): Norden und Nördlichkeit. Darstellung vom Eigenen und Fremden. Frankfurt a.M.: Verlag der Wissenschaften 2010

als populärwissenschaftliches Lese- und Entdeckungsbuch:
Brunner, Bernd (2019): Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung, Berlin: Galiani.

Der Kurs kann in Absprache mit den Teilnehmenden in deutscher oder französischer Sprache stattfinden. Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und zu Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-M83-3-V-1Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:15 - 17:45
Fr 03.12.21 10:00 - 13:00
Fr 03.12.21 14:00 - 17:00
Fr 17.12.21 10:00 - 13:00
Fr 17.12.21 14:00 - 17:00
Fr 14.01.22 10:00 - 13:00
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00
Fr 28.01.22 10:00 - 13:00
Fr 28.01.22 14:00 - 17:00

Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc.
Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique.
Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).

Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :

Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.

La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.

N. N.

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C4-1Atelier de prononciation et de diction
Lehrkategorie B und C3: Präsenz-Lehre ist für Teile der Veranstaltung, kleinere Gruppen oder bestimmte Phasen der Veranstaltung dringend erforderlich.

Übung

Cet atelier est conçu pour les étudiants de francoromanistique de tous niveaux pour leur permettre d’améliorer leur diction (prononciation, intonation) en français, durant ce semestre de nouveau exceptionnel du fait de cours majoritairement en ligne.
Vous pourrez vous exercer ici à lire des textes, que vous pourrez choisir dans vos textes préférés ou ceux qui vous seront proposés (poésie, théâtre, ou tout simplement textes argumentatifs).
La recherche d’une bonne prononciation est une activité créative. Cet art vous permet non seulement d’être beaucoup mieux compris à l’oral, de susciter l’intérêt de vos interlocuteurs, mais vous ouvre aussi de nouvelles perspectives sur le „sens“ d’un écrit ou le fonctionnement de la langue en général. C’est aussi un travail sur soi-même plus physique que la plupart des activités universitaires et qui permet de mieux relier voix et donc corps, émotions et intellect.
Vous avez donc ici la possibilité de travailler individuellement et collectivement avec un professeur de théâtre, spécialiste de l’enseignement du français langue étrangère.
P.S. : les étudiants qui le désirent pourront dramatiser avec moi un texte de théâtre presque prophétique de la période que nous vivons, écrit il y a 20 ans : les roses du ciel (disponible sur StudIP). Ce texte déjà choisi au semestre d’été a tenu toutes ses promesses.
Deux hommes qui ne connaissent plus que le monde des tunnels (!) tentent de revivre à l’air libre. L’un d’eux ne sait même pas comment chantent les oiseaux, l’autre ne se le rappelle plus vraiment ... L’épilogue, très poétique, est une belle raison d’espérer que notre monde peut encore se transformer et retrouver de belles, voire de nouvelles couleurs .
Un montage sonore avec vos contributions sera possible vers la fin du semestre, en remplacement d’une représentation théâtrale.
Place de l’atelier dans votre cursus
Ce cours de diction remplace en théorie le cours de théâtre du module C4, si vous le suivez intégralement. Vous pourrez cependant aussi vous y inscrire comme complément d’un autre module d’un autre niveau, en le faisant valoir comme partie de votre portfolio (avec l’accord du professeur chargé de ce cours).
Nous verrons en fonction du nombre des inscriptions et des horaires dont vous disposez comment nous organiser. Chaque étudiant inscrit au cours de diction aura droit durant ce semestre à 2, 4 ou 6 heures espacées de cours individuel, selon ses besoins et ses disponibilités. Puis nous formerons des groupes. Cette façon originale et très pragmatique de nous organiser a donné d’excellents résultats au semestre d’été.
Le cours est prévu à l’origine le mercredi de 10h15 à 13h45 . Mais nous formerons deux groupes de 2 h hebdomadaires le jour et l’heure qui nous conviendrons le mieux à tous.
Bernard Ginsbourger, en coopération avec Aissatou Bouba et Sylvain Saura. Contact : B. Ginsbourger ginsbour@uni-bremen.de. Vous pouvez me joindre aussi personnellement au 0157 74 53 72 73

Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-5-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 GW2 B2900 Online (2 SWS)
Aissatou Bouba
SZHB 3045C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II
Lehrkategorie C3

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Hubert Kerdellant

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Fr 18.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
Mo 21.02.22 - Fr 25.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060


Nuria Estevan

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-VFr-B-1VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden.
Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.02.22 - Fr 18.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060
Mo 21.02.22 - Fr 25.02.22 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 13:30 GW2 A3060


Nuria Estevan

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Seminar. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

N. N.

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0404Italienisch (B2.1)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2903Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Anmeldung unter:
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/258.0.html?&no_cache=1&L=0&user_kursdb_pi1%5BshowUid%5D=13753

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4049Spanisch für Frankoromanisten / Modul M - fällt aus!

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:30 (2 SWS)

Bei Bedarf Modulverantwortliche*n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=13849

N. N.
SZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 (4 SWS)

Bei Bedarf Modulverantwortliche/n kontaktieren
Kursinformationen und Onlineanmeldung unter http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/16.0.html?&no_cache=1&user_kursdb_pi1[showUid]=13850

N. N.

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-FD2-1Sprachmittlung im Französischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 SWS)
Karoline Heyder
10-77-5-FD2-2Vorbereitung POES
Der Nachbereitungstermin findet am Samstag, den 7. Mai 2022 von 10 Uhr bis 16 Uhr. Das Format (in Präsenz oder digital) wird zu gegebener Zeit festgelegt und mitgeteilt werden.

Übung

Einzeltermine:
Sa 22.01.22 10:00 - 16:00 Digital über ZOOM
Karoline Heyder