Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2890 SFG 2070 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der französischen Sprache.

Literatur:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr.

Dr. Katrin Mutz

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-3-V-1Les figurations du sérail. Fictions d'un espace autre

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 16:15 - 17:45
Fr 03.12.21 10:00 - 13:00
Fr 03.12.21 14:00 - 17:00
Fr 17.12.21 10:00 - 13:00
Fr 17.12.21 14:00 - 17:00
Fr 14.01.22 10:00 - 13:00
Fr 14.01.22 14:00 - 17:00
Fr 28.01.22 10:00 - 13:00
Fr 28.01.22 14:00 - 17:00

Le sérail constitue un grand phantasme dans l’imaginaire d’occident. L'existence d'un endroit entièrement réservé à l'exercice d'une jouissance sans limites, semble aux yeux des occidentaux une réalité exotique hors de toutes les restrictions imposées par l'Église, la société et en général, par leurs propres conceptions morales. Depuis la Moyenne Âge et surtout pendant l’Âge Moderne, celui-ci va continuellement hanter en tant que référence dans la littérature et l’art pictural de la France. Évidemment, l’intérêt des auteurs et artistes pour cet espace est aussi dû à la progressive augmentations des contacts culturelles entre l'Orient et l'Occident. Célèbre, mais également scandaleux, était le cas de l’alliance franco-ottomane sous François Ier et Soliman le Magnifique, étant la première fois qu’un royaume chrétien établissait des liens diplomatiques amicales avec le Turc.
Cependant, cette période d’échange culturelle coïncide aussi avec l’un des événements politiques et sociaux les plus importants de l’ère moderne, à savoir la transformation de l’état féodal en l’état centralisé. Un processus qui culminait avec le despotisme du XVIIe siècle lorsque le roi réunit en sa figure toutes les formes d’auctoritas et de potestas du pouvoir politique. À partir de ce moment, le Turc en général, et le sérail en particulier, deviendront un espace de projection des toutes les political anxieties qui circulaient dans la société ; le sérail sera traité littérairement en tant que chiffre/code pour parler des fatales conséquences issues de l’unification du pouvoir politique.
Nous examinerons dans le cours toutes les formes de la (ré)codification du terme sérail sur l’exemple de textes de Montesquieu, Racine, Rhaïs et Eberhardt, en tenant compte de sa fonction littéraire (intra- et inter-diégétique), mais également du contexte social, qui le conditionne (extra-diégétique).

Conditions d’obtention du Leistungsnachweis :

Exposé (Referat/Thesenpapier), mémoire (Hausarbeit), participation active.

La lecture de tous les textes au programme en français est obligatoire.

N. N.