Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5P-101Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Florian Schmidt-Borcherding
12-21-P5P-102Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1700 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Mi 01.03.23 15:00 - 18:00 SFG 2080
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 SFG 2080
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 SFG 2080

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-103Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS) findet im LIS statt

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Kirsten Schack
12-21-P5P-104Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS) findet im LIS statt

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dorothea Schmidt
12-21-P5P-105Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 (3 SWS) findet im LIS statt

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Claudia Oellrich
12-21-P5P-106Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: findet im LIS statt (3 SWS) findet im LIS statt

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 findet im LIS statt

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Grischa Goeman
12-21-P5P-107Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 SFG 1080 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Mi 08.03.23 14:00 - 18:00 MZH 1100
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Mi 05.04.23 14:00 - 18:00 GW2 B1216
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ulrike Becker (LB)
12-21-P5P-108Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 Extern LIS T34 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 22.03.23 14:00 - 18:00 Extern LIS T34

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Fritz Günther Thielking
12-21-P5P-109Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: Extern LIS, Weidedamm, Bremen (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 15.02.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum
Mi 01.03.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum
Mi 15.03.23 14:00 - 18:00 LIS Bremen, Musikraum

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Jürgen Gorges (LB)
12-21-P5P-110Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1632 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mi 22.02.23 14:00 - 18:00 SFG 2010

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ruth Marianne Ils (LB)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit Qualitative Methoden
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS) per Zoom

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0390 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-102Bachelor- und Masterbegleitseminar (quantitative Methoden)
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B1070 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-103Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung
Master thesis seminar (quantitative research consulting)
Master-Begleitseminar für quantitative Forschungsvorhaben

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2210 (Fachbereichsratraum FB 12) SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-107Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-112Begleitseminar zu den Studien-Praxis-Projekten
Accompanying seminar for "Studien-Praxis-Projekte"

Seminar
ECTS: 4

Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Natascha Korff
Rebecca Tscheslog
Kathrin Ulbricht
Christina Tietjen
12-55-E/P-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-2-D2-2Ästhetisches Lernen mit Drama, Geschichten und Musik (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 MZH 1460 (2 SWS)

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit ästhetischem Lernen durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik sowie ihrer möglichen Wirkung auf die Sprachaneignung. Es geht also gerade nicht um die konkrete Messbarkeit von Sprachkompetenz und den entsprechenden Niveauzuschreibungen. Vielmehr berücksichtigen wir kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln in Regelklassen und bewerten kriteriengeleitet ihre Durchführbarkeit im Zusammenspiel mit konkreten Aktivitäten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen ist in dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-79-2-D2-3Strategien für den erfolgreichen Zweitspracherwerb (Primar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.05.23 08:00 - 10:00 GW2 B1410

Warum lernen manche Kinder Sprachen anscheinend spielerisch einfach und können sich bereits nach kurzer Zeit auf einem hohen Niveau verständigen, während sich ihre Mitschüler*innen nur rudimentär ausdrücken können? Sind manche Kinder einfach das, was wir im Volksmund sprachbegabt nennen? Wie können wir uns dann als Lehrpersonen verhalten, um auch die anderen zu begaben? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien, die mehr-, aber auch einsprachige Kinder einsetzen, um ihre Sprachaneignung zu forcieren und zu festigen. Nicht zuletzt nehmen wir dabei auch unser eigenes Verhalten bei der Sprachaneignung ins Visier und versuchen, diese Erkenntnisse auf unsere spätere Lehrtätigkeit in Regelklassen zu übertragen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Di 28.03.23 - Do 30.03.23 (Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Umgang mit herausfordenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive everyday school life

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-103Draußenschule inklusiv
Learning and teaching in inclusiv out-of-school places

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 21.07.23 - Sa 22.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fr 28.07.23 - Sa 29.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 15:00 - 18:00
Sa 10.06.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210
Mi 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Mi 06.09.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens
12-55-BAUMHET-103Abweichung und Norm- zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. (Geistiger) Behinderung. (auch für Maumhet geöffnet!)
Deviation and norm - The social construction of inequality using the example of (mental) disability

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 16:30 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 09.06.23 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 10.06.23 - So 11.06.23 (So, Sa) 10:00 - 17:30 GW2 B2890

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au
12-L19-UMH-InklusionInklusive Bildung – intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Dr. Franziska Bonna
12-L19-UMH-InterkulturCritical Diversity Literacy für Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with the Other in encountering contemporary theatre
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.2023 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

EW L GO 3 ©

Dr. Anna Suchard, Ph.D. (LB)
Simon Makhali
Carolin Bebek

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-102Umgang mit herausfordenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive everyday school life

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-IP-104Inklusive Schulentwicklung (nur für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Fr 21.04.23 16:00 - 19:30 GW2 B1216
Sa 22.04.23 09:30 - 17:00 GW2 B1216
Fr 05.05.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sa 06.05.23 09:30 - 17:00 SFG 1040

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik

1. Termin: 18.4.23 Vorbesprechung

Ira Schumann
12-23-MAUMHET-IP-106Bremerhavenprojekt - Inklusive Schulentwicklung (auch für IP-Studierende-Pflichtseminar)
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 15:00 - 18:00
Sa 10.06.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210
Mi 19.07.23 08:00 - 17:00 GW2 B2900
Mi 06.09.23 10:00 - 16:00 GW2 A2.210

MA-UM-HET Inklusive Pädagogik
MA-UM-HET: 1 (b) Inkl. Pädagogik
Die Veranstaltung findet als ein praxisorientiertes Forschungsseminar im Block im Rahmen des Projekts „Inklusion im Resonanzraum Schule (IReS)“ statt. Ein Teil der 14-tägig stattfindenden Termine wird durch eine Blockveranstaltung und gemeinsame Aktivitäten im Projekt ersetzt.

Im Projekt wird das grundlegende Problem einer Schule als ‚Lernort‘ adressiert, der für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebenslagen aufgrund misslingender Antwortverhältnisse vielfältige Situationen von Entfremdung und Stigmatisierung hervorbringt, die nachweislich nicht nur ihre Bildungschancen erheblich reduzieren, sondern auch die bestehenden Verhältnisse sozialer Benachteiligung reproduzieren. Dieses Passungsproblem wird insbesondere auch als eine emotional-soziale Distanz zwischen der Institution Schule und ihrer Schülerschaft verstanden, der im Projekt darüber begegnet werden soll, dass Schule als sozialer Resonanzraum begriffen und inklusive Schulentwicklung radikal ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt von Schüler*innen gestaltet werden soll. Im Seminar werden dazu Interviews mit Schüler*innen und anderen sozialen Akteur*innen geführt und in Bezug auf Fragen der Gestaltung ‚Gemeinsamer Gegenstände‘ und inklusiver Schulentwicklung ausgewertet. Anschließend werden mit den Schulen konkrete Entwicklungsschritte in partizipativen Gruppen angestoßen und vom Projekt (punktuell) begleitet.

Dr. Jan Steffens

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Bewertung von Sprachprodukten (DaZ, Primar und Sek I)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 27.03.23 08:00 - 14:00 GW2 B3770
Di 28.03.23 - Do 30.03.23 (Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

Das Bewerten der von Schüler*innen erstellten Sprachprodukte ist eine Tätigkeit, der wir als Lehrpersonen im Unterricht täglich nachgehen, und die wir daher bereits im Studium gründlich reflektieren sollten. In unserem Seminar wollen wir uns bei sog. Sprachprodukten längst nicht nur auf klassische Aufsätze beschränken und diese nach den gängigen Kategorien Rechtschreibung, Stil und Thema bewerten, sondern unseren Blick ebenso auf andere Textsorten richten und nicht zuletzt auch mündliche Sprachäußerungen von Schüler*innen fokussieren. Ziel von Bewertungen ist es in jedem Fall, die Kinder im Anschluss möglichst passgenau bei ihrer weiteren Sprachaneignung zu unterstützen, eine defizitorientierte Sichtweise sollte in jedem Fall vermieden werden. Für dieses Seminar sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, schriftliche und mündliche Sprachprodukte auch selbstständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu diskutieren.

Dr. Anne Gadow
Burcin Amet, (sie/ihr)
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachsensibles Unterrichten in Naturwissenschaften und Mathematik (DaZ, Primar und Sek 1)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Kinder und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachsensiblen Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [a]
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Mi 19.04.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 03.05.23 14:00 - 16:00
Mi 03.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 17.05.23 14:00 - 16:00
Mi 17.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 31.05.23 14:00 - 16:00
Mi 31.05.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 14.06.23 14:00 - 16:00
Mi 14.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 28.06.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Mi 28.06.23 16:00 - 18:00 SFG 2030
Mi 12.07.23 14:00 - 16:00 SFG 2070
Mi 12.07.23 16:00 - 18:00 SFG 2030

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen in den MINT- Fächern erkennen und unterstützen (Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1020 SFG 1010 (2 SWS)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Alina Großmann
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek) [b]

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B1630

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-101Lehren und Lernen in diversen Klassen - ausgewählte Aspekte
Teaching and Learning in Diverse Classrooms - selected aspects

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung
teilweise in englischer Sprache

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-102Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft
Am I allowed to speak my mind as a teacher?

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 21.07.23 - Sa 22.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Fr 28.07.23 - Sa 29.07.23 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Teachertraining in Migration Society

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi