Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-EIV-SysEngEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester der Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Master´s programs Systems Engineering I + II
Zeit und Ort: Mi., 12.04.2023, 11:00 - 12:00 im GW2 B1170

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 11:00 - 12:00 GW2 B1170

Einführungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.05.23 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Fr 05.05.23 10:00 - 12:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str.

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Bitte beachten Sie die Vorgaben, die wegen der Covid-19-Situation erforderlich sind!

Mihaela Gianina Torozan

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Grundlagen des Systems Engineering

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-GL-SE-VEinführung Systems Engineering
Introduction Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 14:00 - 16:00

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Vorgehensweisen des Systems Engineering gegeben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-04-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-04-EME-VElektromagnetische Energiewandlung
Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion

Vorlesung
ECTS: 7

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 10.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Wilke Philipps (LB)
Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 2.1060 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Dr.-Ing. Dennis Pierl

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01)Informationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KI (03-BB-710.01)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung

Einzeltermine:
Do 10.08.23 12:00 - 15:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung

Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

a) Submission of 6 worksheets in groups of 4 students and group interview for final grade (Übungsaufgaben und Fachgespräch).
b) Individual oral exam without worksheet submission (mündliche Prüfung).

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
03-IBAP-RN (03-BB-704.01)Rechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
Ute Bormann

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
PD Dr. Daniel Meyer
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-IM-001Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (digital asychron)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 18.07.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mo 09.10.23 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801-ÜInformationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen
Information Technology Applications in Production and Business - Lab

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 1
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 2
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Externer Ort: IPS-Labor (BIBA) Übung/Rechnerlabor der Übungsgruppe 3
Prof. Dr. Michael Freitag

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Felix Putze
Daniel Reich
Abdul Haq Azeem Paracha
Rinu Elizabeth Paul
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-15-03-LEA2-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Johannes Adler (LB)
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVA-AI

Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC

Tanja Schultz
Felix Putze
Daniel Reich
Abdul Haq Azeem Paracha
Rinu Elizabeth Paul
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-15-03-LEA2-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Dipl.-Ing. Johannes Adler (LB)
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMAT-TRS (03-MB-699.03)Theorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1110 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2301Ultrahochvakuum Technologie für Experimente mit Kalten Atomen unter Schwerelosigkeit (in englischer Sprache)
Ultra-High Vacuum Technologies for Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum
ECTS: 12

For projects with cold atoms in space, ultra-high vacuum (UHV) systems are one of the key technology for a successful mission. These experiments are currently carried out in the drop tower and on sounding rockets and in the future on-board of the International Space Station (ISS) or on a satellite. In contrast to ground based experiments, these space based experiments need to withstand the mechanical loads during all phases of the mission, including the launch, the flight and the landing. In the framework of these missions, experimental tests and simulation based (FEM Simulations) approaches are currently under investigation.

The project includes the following tasks:

Experimental part
- Experimental investigation of UHV seals under mechanical loads
- Determination of material and engineering data
- Experimental investigation of pretension force of screw connections

Simulation Part
- Optimization of current FEM Model
o Mesh, material model, etc
- Verification of FEM model with experimental data
- Optimization of a post processing of the FEM simulation results
- Implementation of a automated post processing for a leakage prediction for future design optimizations
Anmeldung bei: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Bis: 01.05.2023

Hansjörg Dittus
Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2307Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse (SysEng)
Development of a real-time, machine-vision system for assembly processes (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: ca. 4 Personen
Projektauftakt: 01.05.23
Anmeldung bis: 20.04.23
Hochschullehrer Prof. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Betreuer: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer
In Zukunft soll die manuelle Montage von Baugruppen automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und teils unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile besser bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2308ands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: April 2023
Anmeldung bis: 14.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: Betreuer

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2303Optimierung von Trajektorien für das automatisierte Einparken eines Modell-LKW (SysEng)
Optimization of trajectories for automated parking of a truck model (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 1 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: jederzeit
Anmeldung bis: jederzeit
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, michels@iat.uni-bremen.de
Betreuer:in: Phillipp Hendrys, hendrys@iat.uni-bremen.de; Marco Alferink, alferink@iat.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer

Ziel dieses Lehrprojektes ist es, einen Modell-LKW automatisiert in eine zu erfassende Parklücke einparken zu lassen. Dazu müssen die Stellgrößen, z.B. Geschwindigkeit und Lenkwinkel, präzise umgesetzt werden. Derzeit erfolgt das Auslesen der verbauten Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktuatorik des LKW über MATLAB und einen Arduino Mega 2560. Die Grundfunktionalität aller Komponenten ist bereits vorhanden und es kann eine Einparktrajektorie für den LKW berechnet werden.
Das Projekt beginnt mit der Einarbeitung in die vorhandene Soft- und Hardware und dem Verständnisaufbau in die modellprädiktive Regelung (MPC). Ziel ist es, die Soft- und Hardware so anzupassen, dass der LKW nicht nur alleine, sondern auch mit Anhänger einparken und andere vorgegebene Trajektorien abfahren kann.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen MATLAB und dem Arduino von USB auf WLAN umzustellen. Dies würde die Flexibilität des Systems erhöhen und es ermöglichen, den Truck aus größerer Entfernung zu steuern.
Das Projekt bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fähigkeiten zur Modellierung, Simulation und Regelung von dynamischen Systemen zu erweitern.

Prof. Dr. Kai Michels
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2306Riverview: Entwurf und Entwicklung eines autonomen Inspektions- und Monitoringfahrzeuges für Wasserwege
Riverview: Design and development of an autonomous inspection and monitoring vehicle for waterways

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: SoSe23
Anmeldung bis: Ende April
Hochschullehrer Bachmayer (bachmaye@uni-bremen.de)
Betreuer :in:Meurer/Bachmayer (cmeurer@marum.de)
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

1. Motivation
• Kontinuierliche und nachhaltige Datenerhebung zu Gewässerzuständen
und der assoziierten Infrastruktur (z.B. Deiche) ist wichtig für ein besseres Verständnis der Ökosysteme, aber auch für die Evaluierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen, sowie im Rahmen der allgemeinen Gewässerüberwachung.
• Klassische Beprobungs- und Montitoringverfahren basieren auf zeitlichen und räumlichen Punktmessungen, welche einen verhältnismäßig hohen Einsatz an Personal und Infrastruktur benötigen.
• Extremereignisse und Umweltkatastrophen erfordern zusätzliche schnelle Reaktionszeiten und hohe Verfügbarkeit. Autonome Oberflächenfahrzeuge haben das Potential Infrastrukturkosten und personellen Aufwand zu reduzieren, sowie Messungen zeitlich und räumlich auszuweiten. Der operationelle Einsatz autonomer Systeme zum Monitoring gewinnt in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung, es besteht aber weiterhin der Bedarf an nachhaltigen und kontinuierlich operierenden Systemen.
• Gewässermonitoring für effektiven Gewässerschutz ist essentiell um die EU Gewässerrichtlinie sowie föderale und lokale Anstrengungen zu unterstützen

2. Problemstellung
• Entwurf eines autonomen Oberflächenfahrzeuges unter Nutzung der Systems Engineering Prinzipien bestehend aus
– Synthese eines Anforderungsprofils unter eventueller Mitwirkung von Endnutzern und/oder Interessensgruppen
– Definition und Zielausgestaltung
– Entwurf und Implementierung/Realisierung, inkl. Schnittstellendefinition z.B. für potentielle Umweltsensorik
– Auswertung
Bemerkung: klassische Antriebsmethoden, z.B. Propeller sind relativ invasiv anfällig für Blockierungen/Schäden durch Treibgut. Bio-inspirierte robuste und
effiziente Lösungen haben Potential die Invasivität zu verringern und sollten eventuell in Betracht gezogen werden.

3. Zielsetzung
• Design und Aufbau eines autonomen Oberflächenfahrzeugs, einschließlich Aktuatorik und Sensorik
• Feld-Versuche mit dem aufgebauten System um spezifische Messungen autonom durchzuführen

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CDM-PPraktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik
Circuits Design for Mechatronic Applications

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2302Modellierung und Simulation optischer Phänomene bei der indirekten Geometriemessung (SysEng)
Modelling and simulation of optical phenomena in indirect geometry measurement (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: Nach Absprache
Anmeldung bis: nach Absprache
Hochschullehrer: Prof. Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer: Andreas Tausendfreund, tau@bimaq.de
Anmeldung bei: Betreuer
Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen – in einem inversen Prozess – die Geometrie des den Körper umgebenden Gases bzw. die den Körper umgebende Partikelströmung. Mithilfe des konfokalen Volumens eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops wird hierbei untersucht, in welchem Raumbereich Fluoreszenz auftritt und wo nicht. Die Punkte, an denen Dunkelheit herrscht, definieren das Volumen des Messobjekts.
Im Messprozess treten hierbei verschiedene optische Phänomene auf, die das konfokale Volumen betreffen. Das Ziel des Projekts ist es, Teile dieser Phänomene auf Basis von Ray-Tracing-Algorithmen oder Fourier-Ansätzen zu berechnen. Die Modellierung und Simulation der Prozesse soll dabei entweder unter Matlab oder SciLab erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2305Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Projektauftakt: 15.05.2023
Anmeldung bis: 30.04.2023
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M07-FP-2309Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen
Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe23; Ende: WiSe23/24; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.05.2023
Anmeldung bis: 26.04.2023
Hochschullehrerin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, tracht@bime.de
Betreuer: Björn Papenberg M.Sc., papenberg@bime.de
Anmeldung bei: Betreuer

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann.
Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet.
Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch.
Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Montagetechnik und
Montagesystemtechnik,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik,
Option II: Systemanalyse und Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMVP-VPPVerteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen)
Distributed and Parallel Programming (with VMs)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ
zzgl.2 SWS nach Vereinbarung

PD Dr. Stefan Bosse

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
03-M07-FP-2232Intelligente und menschengerechte Navigation in sozialen Umgebungen
Intelligent and human-aware navigation in social environments

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23 Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 28.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (frank.kirchner@informatik.uni-bremen.de) Betreuer:in: Dr. rer. nat. Teena Hassan (thassan@uni-bremen.de); Fabian Maas genannt Bermpohl (Fabian.Maas_genannt_Bermpohl@dfki.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes HelloRic wurden in den vergangenen zwei Jahren die Grundlagen für den Aufbau eines robotischen Empfangsteams gelegt. Mehrere Roboter vom Typ TurtleBot2 wurden für die Interaktion mit Besuchern und Personal des DFKI Robotics Innovation Centers mit Komponenten wie Display, Sensoren und Lautsprecher ausgestattet (vgl. Bild links). Auch entsprechende Basisfunktionalitäten für die Zustandserfassung, dynamische Navigation und verschiedene Interaktionsszenarien wurden realisiert.
Während Serviceroboter, bzw. robotische Assistenten z.B. in Museen und Einkaufszentren scheinbar bereits im echten Leben angekommen sind, haben die im Projekt gemachten Erfahrungen gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in bestimmten Problemfeldern – wie menschengerechter Navigation -- durchaus noch ausbaufähig sind (Demovideo aus dem Projekttag 2021).
Bei der Navigation in sozialen Umgebungen geht es nicht nur darum, einen Weg zu finden und ihm ohne Kollisionen zu folgen, sondern auch darum, sich während der Navigation sozial höflich zu verhalten. Für die Berücksichtigung von Menschen, bzw. dynamischen Hindernissen bei der lokalen Pfadplanung wurden bereits Grundlagen in Form eines speziellen Costmap-Plugins in Simulation geschaffen, die weiterentwickelt und verbessert werden sollen, um mehr Menschengerechtigkeit und Kontextadaptivität in Echtzeit zu schaffen. Speziell zur Navigation durch Menschengruppen könnte zusätzlich ein interaktionsbasierter Ansatz für ein Rückfallverhalten bei der Pfadverfolgung entwickelt werden.
Durch dieses Projekt können die Studierenden Kenntnisse und praktische Erfahrung über die folgenden Kerntechnologien in der Robotik erwerben:
• Aufbau und Integration von Robotersystemen mit ROS 2
• Simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM) • Umgebungswahrnehmung mit Detektion, Klassifikation und Tracking von Objekten
• Adaptive Pfadplannung und Pfadverfolgung
• Modellierung von Menschenverhalten
• Menschenzentrierte KI und Robotik

Frank Kirchner
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2226Hands-On Robotics: Entwurf und Implementierung eines hierarchischen prädiktiven Reglers für Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter (M.Sc. SysEng)
Hands-On Robotics: Design and implementation of an hierarchical predictive controller for path and trajectory planning for autonomous mobile robots (M.Sc. SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4-6 Studierende
Projektauftakt: 25.10.2022, 13 Uhr, BIBA, 1020
Anmeldung bis: 16.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (fre@biba.uni-bremen.de)
Betreuer:in: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski (spr@biba.uni-bremen.de), Jasper Wilhelm (wil@biba.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, x Betreuer:in

Motivation: Für einen Demonstrator bestehend aus autonomen mobilen Robotern (GoPiGo3 von Dexter Industries) soll ein prädiktiver Regler entworfen werden, der basierend auf einem Indoor-Lokalisationssystem von Marvelmind und einem Ultrasonic-Sensor Pfade verfolgt und Kollisionsvermeidung sicherstellt.

Zielstellung: Für die autonomen GoPiGo3-Roboter auf Raspberry-Pi-Basis soll ein hierarchischer verteilter Regler entworfen werden. Auf der höheren Ebene soll eine Pfadplanung vorgenommen werden, die auf der unteren Ebene über einen Trajektorien-Regler nachgeführt wird. Das Verfahren soll soweit echtzeitfähig implementiert werden, dass auch die Kollisionsvermeidung der Roboter durch Trajektorienaustausch untereinander sichergestellt wird. Die Studierenden sollen selbst entscheiden, welchen Regler sie als Grundlage nehmen. Hierbei können bereits bestehende Bibliotheken (u.a. eine Monitoring-Plattform, Steuerungskomponenten), die bereits in C vorhanden sind, gerne genutzt werden.

Informationen und Hinweise:
Grundlagen der Regelungstechnik können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Die Gruppe entscheidet über die Wahl der Programmiersprache selbst (C
oder Python wären naheliegend). Für eine Einführung in C++ kann bei Bedarf auch ein Tutorium veranstaltet werden

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2231KI-gestützte Bildaufbereitung für die industrielle Bildverarbeitung
AI-based approach to image enhancement for industrial image processing

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: ab November 2022
Anmeldung bis: November 2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
(maren.petersen@uni-bremen.de)
Betreuer Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In der Automatisierungstechnik gewinnt die bildgebende Sensorik, insbesondere durch die Vielfalt der potentiellen Anwendungen, zunehmend an Bedeutung. Kameras werden überall dort eingesetzt, wo einfache Sensoren an ihre Grenzen stoßen, sowohl im Bereich der Qualitätskontrolle als auch in der Positionsbestimmung. Raue Umgebungsbedingungen, wechselnde Lichtverhältnisse oder auch die Bauteilvarianz können der Bildverarbeitung dabei jedoch zu schaffen machen.
In diesem Forschungsprojekt sollen verschiedene KI- bzw. Deep-Learning Modelle recherchiert, erprobt und optimiert werden, mit denen Bilder aus dem Bereich der industriellen Bildverarbeitung aufbereitet werden können, ohne dabei die relevanten Merkmale zu verändern. Dazu soll ein beispielhafter Datensatz erzeugt werden, mit dem die Modelle trainiert, getestet und gegenübergestellt werden können. Im Rahmen des Projektes soll dabei eine benutzerfreundliche Softwareumgebung unter Verwendung etablierter Bibliotheken entstehen, in der die verschiedenen Modelle und Datensätze geladen, das Training gestartet und überwacht sowie Parameter optimiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2221Entwicklung von Algorithmen zur Analyse und Klassifizierung vibroakustischer Signale
Development of algorithms for analysis of vibroacoustic signals

Projektplenum
ECTS: 11

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 3
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Kai Krickmann (krickmann@item.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Projekt „KI-basierte Schadens- und Verschleißerkennungssysteme zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen (KISS)“ wird mithilfe von Schwingungs- und Fahrzeugdaten der Zustand von Radantrieben ermittelt. Dies geschieht unter Anwendung datengetriebener Modelle und dem Einsatz von KI-Methoden. Ziele im Projekt sind:
• Entwicklung und Anwendung datengetriebener Modelle zur Erforschung, Visualisierung und gezielten Analyse vibroakustischer Schwingungsdaten in Kombination mit Fahrzeugdaten in der Programmiersprache Python
• Entwicklung und Anwendung von Feature Extraction- bzw. Feature Selection-Methoden
• Aus- und Bewertung der erzielten Ergebnisse unter Anwendung statistischer Methoden
• Integration der entwickelten Verfahren in eine bestehende Python-Toolbox
• Voraussetzung sind gute Programmierkenntnisse in Python

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2228Untersuchung zum Einsatz von synthetischen Daten für Schwingungsanalysen
Investigation regarding the usage of synthetic data in the context of vibration analyses

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: bis zu 2
Projektauftakt: 01.11.2022
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Karl-Ludwig Krieger
Betreuer Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Bereich der Schwingungsanalyse sind häufig fehlende Realdaten ein Problem, um zuverlässige Klassifikatoren entwickeln zu können. In dem Projekt sollen daher anhand eines bestehenden Datensatzes Untersuchungen zu synthetischen Daten vorgenommen werden.
Der vorliegende Datensatz enthält Schwingungssignale eines Radantriebs mit unterschiedlich beschädigten Lagern im lastfreien Prüfstandsversuch.
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Arbeitsschritte erfolgen:
• Entwicklung eines initialen Klassifikators inklusive vorgelagerter Signalverarbeitung zur Vorhersage der Lagerschäden
• Ermittlung des Forschungsstands zu synthetischen Daten und Ableitung für den vorliegenden Anwendungsfall
• Generierung von synthetischen Daten
• Prüfung der Anwendung von synthetischen Daten durch den Vergleich der Klassifikationsergebnisse des Klassifikators basierend auf realen oder synthetischen Daten

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-M07-FP-2225Entwicklung eines mobilen, autonomen Robotersystems für die Katastrophenhilfe
Development of a mobile, autonomous robot for support in search & rescue scenarios

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 6-10
Projektauftakt: 01.11.22
Anmeldung bis: 28.10.22
Hochschullehrer:in: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Frank.Kirchner@dfki.de
Betreuer:in: Andreas Bresser, andreas.bresser@dfki.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Katastrophenszenarien wie Gebäudeeinstürze, Waldbrände oder nukleare Störfälle stellen eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte dar. In diesem Forschungsprojekt wird ein mobiles Robotersystem entwickelt, welches sich autonom durch anspruchsvolles Gelände bewegen und die Rettungskräfte unter-stützen kann, z.B. bei der Erkundung schwer zugänglicher oder kontaminierter Gebiete. Dabei soll auf einer existierenden Roboter-plattform des DFKI Robotics Innovation Center (https://robotik.dfki-bremen.de) aufgesetzt werden, wie z.B. Asguard oder Coyote.
Ein Ziel des Projektes ist die Teilnahme am RoboCup Rescue, einem Roboterwettkampf bei dem mobile Robotersysteme verschiedene Katatrophenszenarien bewältigen müssen.

Die Aufgaben der Studierenden umfassen unter anderem:
• Einarbeiten in die Hard- und Software des genutzten Robotersystems
• Entwicklung bzw. Integration einer Softwarelösung zur autonomen Navigation in schwierigem Gelände
• Ggfs. Erweiterung der Sensorik des Roboters, z.B. durch eine zusätzliche 3D Kamera
• Aufbau einer Teststrecke
• Evaluierung des Robotersystems auf der Teststrecke entsprechend der Anforderungen des RoboCup Rescue
• Teilnahme am Robocup Rescue (vorr. April 2023)
• Dokumentation und Nachbearbeitung

Grundkenntnisse in Robotik und Programmieren in C++ sind von Vorteil.

Frank Kirchner
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2218Entwicklung einer Apparatur zur Einstellung der relativen Drehzahl beim Rundkneten
Development of an apparatus for adjusting the relative speed during rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll der Einfluss der relativen Drehzahl auf das Rundkneten ermöglicht werden. Hierfür soll ein Versuchsstand aufgebaut werden, der er ermöglicht das Werkstück (Rohre und Stäbe) in einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Durch das Wechselspiel aus Werkstückdrehzahl und Knetwellendrehzahl resultiert so die relative Drehzahl. Nach Referenztests ohne Werkstück, folgt die Erprobung des Aufbaus in der Umformmaschine.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2219Experimentelle Untersuchung der dynamischen Eigenschaften eines Seilroboters
Experimental investigation of the dynamic properties of a cable robot

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-6
Projektauftakt: Semesterbeginn
Anmeldung bis: 31.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Dr.-Ing. K. Tracht, tracht@bime.de
Betreuer:in: Dr.-Ing. L. Langstädtler, langstaedtler@bime.de
Anmeldung bei: ☒ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

In dem geplanten Projekt soll auf einem bestehenden Laboraufbau eine experimentelle Untersuchung der Einflüsse einzelner Komponenten des Seilroboters auf das Schwingverhalten untersucht werden. Dabei wird das Schwingverhalten durch hochdynamische Positionssensoren sowie eine Highspeed-Kamera aufgenommen und ausgewertet. Im Anschluss folgt unter Heranziehung der gewonnenen Erkenntnisse eine konzeptionelle Untersuchung sowie praktische Erprobung von Maßnahmen zur Reduktion bzw. Bedämpfung der Schwingungen.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-FP-2220Analyse und Optimierung des elektrohydraulischen Umformsystems (MA SysEng)
Analysis and optimization of the electrohydraulic forming system (MA SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe 22/23, Ende: SoSe 23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 4
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis: 31.10.2022
Dozent:in: Dr.-Ing. Christian Schenck
Betreuer:in: M.Sc. Björn Beckschwarte, bbeckschwarte@uni-bremen.de
Anmeldung beim Betreuer

Das elektrohydraulische Umformen ist ein Verfahren der wirkmedienbasierten Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf dem impulsartigen Druckanstieg innerhalb eines Mediums basiert. Der Druckanstieg kann durch Lichtbögen oder Drahtexplosionen innerhalb des Mediums erzeugt werden, wobei beide Prinzipien aus der elektrischen Entladung einer Kondensatorbank resultieren.
Zielstellung des Projekts ist die zunächst die Analyse des vorliegenden Gesamtsystems und die Definition von Teilsystemen. Im Anschluss soll für ausgewählte Teilsysteme eine Optimierung im Hinblick auf Automatisierung und Reproduzierbarkeit der elektrohydraulischen Umformung durchgeführt werden.

Christian Schenck
04-M07-FP-2222Fusion von Geometrie- und Bilddaten
Fusion of geometry- and image data

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Personen
Projektauftakt:
Anmeldung bis:
Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer Ann-Marie Parrey, am.parrey@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Im Rahmen des Projektes „PreciWind“ werden Bilder von Rotorblättern von Windenergieanlagen mit optischen Kameras sowie mit Thermografiekameras aufgenommen. Zusätzlich wird die Geometrie der Rotorblätter mit Lasern gemessen. Um perspektivische Verzerrungen zu minimieren und die Strömungen auf der Oberfläche darzustellen, sollen die Bild- und Geometriedaten fusioniert werden, indem die Bilder auf den entsprechenden Abschnitten der Rotorblattoberfläche zugeordnet werden. Entsprechende Algorithmen sollen recherchiert bzw. entwickelt und verglichen werden, um eine möglichst geringe Unsicherheit der Zuordnung zu erreichen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2223Detektion von Lastspitzen an Leichtbauzahnrädern mittels Insi-de-Sensorik
Detection of load peaks in lightweight gears using inside sensor technology

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Marina Terlau, m.terlau@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Zur Ressourcen- und Energieeinsparung wird ein Konzept von Leichtbauzahnrädern für Getriebe von Windenergieanlagen verfolgt. Um die hohen Anforderungen an die Lebensdauer der Getriebe von über 20 Jahren unter dynamischen Belastungen zu erfüllen, wird ein Inside-Sensor-System zur Lastüberwachung erarbeitet.
Ziel des Projekts ist es, eine automatisierte Detektion von Lastspitzen auf Basis der Daten des Inside-Sensor-Systems zu entwickeln und zu validieren. Dazu müssen zuerst die Signale des Inside-Sensor-Systems im Normalbetrieb an einem Prüfstand kalibriert und charakteristische Merkmale von Lastspitzen identifiziert werden. Abschließend soll eine Validierung der Lastspitzendetektion am dynamisch belasteten Leichtbauzahnrad erfolgen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2224Entwicklung und Etablierung eines automatischen Bildanalyse- und Laserjustiersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe
Development and establishment of an automatic image analysis and laser alignment system for laser-assisted diamond machining of brittle-hard materials

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4 Studierende
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 14.10.2022
Hochschullehrer:in: Prof. Karpuschewski
Betreuer:in:
Dr.-Ing. Oltmann Riemer (oriemer@lfm.uni-bremen.de)
Dr.-Ing. Kai Rickens (rickens@lfm.uni-bremen.de)
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Die Analyse und Justierung eines Lasersystems zur laserunterstützen Diamantbearbeitung sprödharter Werkstoffe wird derzeitig visuell erfasst und manuell justiert. In diesem Projekt soll ein optisches Bildanalysesystem entwickelt und etabliert werden, Software-basiert ausgewertet und schließlich eine semi-/ vollautomatische, Aktor-basierte Justierung des Lasersystems zur Lage- und Prozessoptimierung vorgenommen werden. Dazu sollen Recherchen bezüglich geeigneter Bildanalysesysteme zur Laserfokus- und Intensitätserfassung und geeignete, adaptierbare Aktoren zur Lagejustierung des Lasersystem durchgeführt und eine Software zur Bildauswertung und Aktoren-Steuerung zur Laserjustierung programmiert werden.

Bernhard Karpuschewski
04-M07-FP-2229Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 1
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 1

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Björn Espenhahn, b.espenhahn@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, allerdings nur, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zur Fotodetektionseinheit reflektiert wird. Aus diesem Grund müssen für jeden Oberflächentyp spezifische Messverfahren entwickelt werden. Um dieses Problem zu umgehen, soll in diesem Projekt ein neuartiger Ansatz einer indirekten Geometriemessung erarbeitet werden.
Der Ansatz beruht darauf anstatt die Objektoberfläche zu messen die Geometrie einer umgebenden Atmosphäre zu erfassen. Dabei wird die die Atmosphäre mit Hilfe von fluoreszierenden Partikeln mit einem Laser angeregt und das Fluoreszenzlicht mit einem Mikroskop erfasst. Es soll dabei untersucht werden, wie gut der Ansatz für verschiedene Atmosphären und Materialien geeignet ist.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2230Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikel 2
Indirect geometry measurement with fluorescence particles 2

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: WiSe22/23, Ende: SoSe23
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 17.10.2022
Anmeldung bis: 09.10.2022
Hochschullehrer:in: Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Betreuer:in: Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de
Anmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in

Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt.
Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Interaktionen des Fluoreszenzlichts und des fluoreszierenden Fluids mit der Messobjektoberfläche die indirekte Geometriemessung beeinflussen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende September

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 24.07.23 08:30 - 11:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-IM-006Systemanalyse
Systems Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 18.07.23 13:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Zusammen mit 04-326-IM-006-Ü Systemanalyse - Übungen

Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-006-ÜSystemanalyse - Übungen
Systems Analysis

Übung

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 07.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 12.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 14.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 19.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mo 26.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Mi 28.06.23 14:00 - 18:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)

Zusammen mit 04-326-IM-006 Systemanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 26.04.23 15:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Mi 03.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 10.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 17.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 24.05.23 12:00 - 16:00 Online
Mi 07.06.23 15:00 - 17:00 BIBA Auditorium
Mi 23.08.23 10:00 - 11:00 Online (Open Book)
Mi 18.10.23 10:00 - 11:00 Wiederholungsprüfung
Dr. Ann-Katrin Rohde
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Michael Freitag

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Jan Naumann

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-RL (03-ME-712.03)Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 A1.03 DFKI RH1 B0.10 Q+A
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 A1.03 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMAT-TRS (03-MB-699.03)Theorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1110 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI

Prof. Dr. Jan Peleska
Wen-Ling Huang
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben

Mechatronik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Produktionstechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Raumfahrtsystemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. rer. nat. Frank Dannemann
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, großer Sitzungssaal, 2. OG
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0390
Dr. Peter Rickmers
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A4094 (1 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-15-03-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.04.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 02.05.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 09.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 16.05.23 14:00 - 15:00 Education Lab ANT
Di 23.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 30.05.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 06.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 13.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 20.06.23 20:00 - 20:15 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 27.06.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 S2291
Di 04.07.23 14:00 - 18:00 Education Lab
Di 11.07.23 14:00 - 18:00 S2291

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-15-03-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 02,04,2023

If there are questions, please contact H. Köhler (0421 218 62430).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstherie I.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 02.04.2023

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 24.08.23 10:00 - 13:00 GW2 B2890

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Dr.-Ing. Wilfried Holzke (LB)
M. Sc Antonio Mielach (LB)
01-15-03-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (4 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 17:00 Externer Ort: S1210 (2 SWS)

Raum S1210

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 2.1060 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-SAMS(a)-VSensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Björn Lüssem
01-15-03-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW2 A4090 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03)Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)

Udo Frese
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSE (03-MB-701.03)Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 3150 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Vorlesung

Profil: SQ.
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr.-Ing. Rehab Massoud
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07)Umgang mit unsicherem Wissen
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04)Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs
Foundations of Security Analysis and Design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ

Dieter Hutter
03-IMS-IUAG (03-MB-899.02/1)Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 CART 0.01 (Besprechungsraum) Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI

Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-ROSD (03-ME-702.04)Real-time Operating Systems Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
03-IMVP-SES (03-ME-702.03)Specification of Embedded Systems (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMVP-SQ

Prof. Dr. Jan Peleska
Dr. Robert Sachtleben
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M30-CEM-SFI-1On Board Data Handling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. rer. nat. Frank Dannemann
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, großer Sitzungssaal, 2. OG
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2227Hardware- und Algorithmenentwurf für nahinfrarot Untersuchungen
Hardware and Algorithm Design for Near Infrared Analysis

Projektplenum
ECTS: 12 bzw. 18 je nach Modul

Anfang: WiSe 2022/23 Ende: SoSe 2023
Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 1-2
Projektauftakt: Nach Vereinbarung
Anmeldung bis zum 31.10.2022
bei Prof. Karl-Ludwig Krieger, krieger@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern mithilfe der Infrarottechnologie definierte Fragestellungen zu beantworten.
Die Anwendungsfelder reichen vom Aufbau von Prüfständen über die Entwicklung von elektronischen und mechatronischen Systemkomponenten bis zur Realisierung von Systemlösungen mit dem Schwerpunkt der Infrarottechnologie und der multivariaten Datenanalyse. Die genauen Aufgabenstellungen zum Master-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels