Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (36 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL V: Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL II: Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-2-02-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mirko Wiemann

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

ABWL IV: Produktion und Logistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion und Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-02Produktion und Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-03Produktion und Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 26.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 09.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 30.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 14.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 28.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Tobias Witt
Matthias Klumpp

ABWL V: Theorie der Unternehmung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-05-01Theorie der Unternehmung
Theory of the Firm

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Julia Maria Kensbock

Modulbereich II: Basis der VWL (21 CP)

Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL I: Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2030
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Statistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080 GW1 A0150 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-12-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Die Studierenden wählen einen Studienschwerpunkt aus. Alle Module sind in einem Schwerpunkt zu absolvieren.

1. Schwerpunkt IEM² (45 CP)

Im Studienschwerpunkt IEM² wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 IEM² (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-01International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-4-13-02Grundlagen Innovatives Markenmanagement
Identity Based Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Jan Harima
07-B37-4-13-08Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Sa 15.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 22.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 06.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 13.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Sa 03.06.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Dr. Jonas Frischkorn, M. Sc
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-B37-4-13-10Innovative Instrumente der Marketingkommunikation
Innovative Instruments of Marketing Communication

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Dr. Michael Schade
07-B37-4-13-15Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410
Dr. Phil Hennel
07-B37-4-13-16The Dark Sides of the StartUp Nation: Winners and Losers of the Technological Advancement (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 18:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Di 18.04.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mi 19.04.23 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020
Do 20.04.23 18:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Fr 21.04.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mo 05.06.23 18:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Di 06.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Mi 07.06.23 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020
Do 08.06.23 18:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Fr 09.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Sibylle Heilbrunn
07-B37-4-13-16Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
Benjamin Müller
07-BS37-4-13-11Customer Relationship Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Modul 3 IEM² (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-25Grundlagen des Konsumentenverhaltens (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1020
Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-6-13-28Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (T1) (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics (T1)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-B37-6-13-32Gründungsmanagement III
Entrepreneurship III

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Dr. Jan Harima
07-B37-6-13-36E-Commerce & Digital Marketing
E-Commerce & Digital Marketing

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 11.04.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 18.04.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 25.04.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 02.05.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 09.05.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 16.05.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Di 23.05.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-6-13-37Innovative Concepts in Digital Marketing

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 19.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 26.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 03.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 10.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 17.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Mi 24.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-B37-6-13-40Multinational Enterprises in the EU (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Dr. Gunnar Leymann
07-B37-6-13-42future concepts bremen – Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - Case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt

2. Schwerpunkt FiRSt (45 CP)

Im Studienschwerpunkt FiRSt wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2a (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen ODER aus dem Modul 2b (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 FiRSt (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-14-04Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-BS37-4-14-06Management Accounting and Decision Making (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 03.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 10.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy
Simon Birk
07-BS37-4-14-09Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 31.05.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 07.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 14.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 21.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 28.06.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 05.07.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 12.07.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Prof. Dr. Mariya Shygun

Modul 3 FiRSt (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-14-16Computational Finance mit MATLAB
Computational Finance with MATLAB

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Einzeltermine:
Do 27.04.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 04.05.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 18.05.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 25.05.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 08.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 15.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 22.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Do 06.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Mi 12.07.23 08:00 - 14:00 WiWi2 F4100


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-6-14-17Konzernrechnungslegung
Group Accounting

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 28.04.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 05.05.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 12.05.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 26.05.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 02.06.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 09.06.23 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Mathias Schellhorn
07-B37-6-14-18Fallstudien aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Case Studies in Business Taxation

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

3. Schwerpunkt Logistik (45 CP)

Der Studienschwerpunkt Logistik kann im Sommersemester 2023 aufgrund einer kurzfristigen Änderung nicht ausgewählt werden.

Die Veranstaltung Beschaffungs- und Produktionslogistik, die bisher Teil des Moduls 1 gewesen ist, kann im Sommersemester 2023 als General Studies Veranstaltung belegt werden.

Studierende, die bereits im Sommersemester 2022 mit dem Schwerpunkt begonnen haben, wählen aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 Logistik (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-15-02Beschaffungs- und Produktionslogistik
Procurement and Production Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis

Modul 3 Logistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-15-15Global Logistics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Aseem Kinra

4. Schwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-16-03Entscheidungstheorie
Decision Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-B37-4-16-04Theorien der Organisation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Dr. Bror Giesenbauer
07-B37-4-16-05Grundlagen des Personalmanagements
Basics of Human Ressource Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Jonathan Meinecke

Modul 3 Verhaltensorientierte WiWi

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-25Grundlagen des Konsumentenverhaltens (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1020
Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-6-13-28Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (T1) (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics (T1)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-B37-6-16-11Systemische Organisationsberatung
Systemic Consultation of Organisations

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Dr. Nadine Husenbeth
07-B37-6-16-14Angewandte Organisationspsychologie
Applied Organizational Psychology

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 26.06.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Dr. Julian Decius

5. Schwerpunkt Sportökonomie (45 CP)

Der Schwerpunkt Sportökonomie kann ab Sommersemester 2022 nur noch von Studierenden belegt werden, die im Wintersemester 2021/22 bereits Prüfungen im Schwerpunkt abgelegt haben.

Aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) wählen die Studierenden die Exkursion und eine weitere Lehrveranstaltung oder drei Lehrveranstaltungen ohne Exkursion.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft stzwiwi@uni-bremen.de.

Modul 3 Sportökonomie (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-18-09Grenzerfahrung als Selbst- und Gruppencoaching / Planung und Durchführung einer Exkursion zu einer Sommer- oder Wintersportart
Experience as a self-limiting and group coaching / planning and implementation of a field trip to a summer or winter sport

Seminar
ECTS: 6
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-18-10Aktuelle Trends auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt
Current trends in the market of fitness and health

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-18-12Organisation und Vermarktung von Sportevents
Organisation and Marketing of Sports Events

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Michael Schade
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-18-13Neuroletics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
Dr. Knut Rackebrandt

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstprüfers.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-02Begleitseminar Internationales Management (in englischer Sprache)
Bachelor Seminar International Management

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Fr 12.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Fr 26.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan
07-B37-6-26-03Begleitseminar Steuern
Tax Flow

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 19.04.23 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-B37-6-26-09Begleitseminar Sportökonomie
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Dr. Knut Rackebrandt
07-B37-6-26-10Begleitseminar Sportmarketing
Bachelor Seminar \"Sport Marketing\"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 WiWi2 F3290


Dr. Michael Schade
07-B37-6-26-13Begleitseminar Verhaltensorientierte WiWi
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine werden nach Absprache vergeben.

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-B37-6-26-15Begleitseminar Institutioneller Wandel
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-6-26-19Begleitseminar LEMEX
LEMEX Bachelor Theses Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 11:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 03.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-6-26-21Begleitseminar Management und Organisation
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Die Veranstaltung findet digital statt.

Dr. Julia Maria Kensbock

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Recht wird derzeit regelmäßig im Winter- und Sommersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 NW1 H 1 - H0020
Dr. Irene Pötting

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Nadine Husenbeth

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Berufsfeldorientierung II (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Praktikum (6 CP)

Informationen zum Praktikum finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung des Büros für Praxis und Internationales.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-02Praktikum
Internship

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Empirische Makroökonomie (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-44-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Torben Klarl

Wirtschafts- und Sozialpolitik (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-01Wirtschafts- und Sozialpolitik
Economic and Social Policy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

Die Lehrveranstaltung findet digital sychron statt.

Jochen Eckertz

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-04Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Ekaterina Paustyan

Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-02Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SpT Sporthalle
Dr. Knut Rackebrandt

Einführung in die Fachdisziplinen Sportwissenschaft / Exemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-01Einführung in die Fachdisziplinen der Sportwissenschaft
Expemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Knut Rackebrandt

Cases in Global Supply Chain Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-22Cases in Global Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 26.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 Exkursion
Do 06.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 10.07.23 08:00 - 12:00 Raum wird noch bekannt gegeben
Do 13.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Gurumurthi Ravishankar

Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 09.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 23.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 07.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 14.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Chris Hendriks
Prof. Dr. Andre W Heinemann

CDE – Career Development and Employability (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-01CDE – Career Development and Employability

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Forschen für den Klimaschutz (3CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-72-01Forschen für den Klimaschutz
Researching for climate action

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 27.04.23 18:00 - 20:00 DIGITAL


M. Sc Lennart Kötschau

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 14.06.23 - Do 15.06.23 (Mi, Do) 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-B37-9-01-01Ringvorlesung Career Development, Employability and Future Skills
Lecture Series Career Development, Employability and Future Skills

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290 DIGITAL
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
SZHB 0613Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Presentation/Discussion Skills - UNIcert III part 1 or 2 (C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0614Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Reading and Writing Skills - UNIcert III part 1 or 2 C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens

Betriebswirtschaftslehre, M.Sc.

SBWL Gründungs- und Mittelstands-Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Gründungs- und Mittelstands-Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Dr. Jan Harima

Modul 4 Gründungs- und Mittelstands-Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-04-03Hauptseminar Gründungs- und Mittelstands-Management III (in englischer Sprache)
Seminar on Entrepeneurship and SME Management III - Current Issues in Entrepreneurship Research

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070


Dr. Thomas Baron

SBWL Marketing und Markenmanagement

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Marketing und Markenmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-03-01Operative Ausgestaltung des innovativen Marketing und Markenmanagement
Implementation of Innovative Marketing and Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-03-02Digital Marketing Management II: Applications (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-M37-2-03-03Konsumentenverhalten II (in englischer Sprache)
Consumer Behavior II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Kristina Klein

Modul 4 Marketing und Markenmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-04-01Ausgewählte Problemstellungen des innovativen Marketing und Markenmanagement
Selected Issues of Innovative Management and Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-04-02Marketing Analytics & Big Data (in englischer Sprache)
Marketing Analytics and Big Data

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mi 21.06.23 18:00 - 20:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

SBWL Internationales Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Internationales Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-03-01Multinational Enterprises and the Global Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1020


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

Modul 4 Internationales Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-04-01Selected Issues in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Sarianna Maarit Lundan

SBWL Finanzwirtschaft

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Finanzwirtschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-03-03Corporate Finance I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Thorsten Poddig

Modul 4 Finanzwirtschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-04-02Corporate Finance II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Armin Varmaz

SBWL Rechnungswesen und Controlling

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Rechnungswesen und Controlling

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-03-01Strategic Management Accounting (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Mariya Shygun

Modul 4 Rechnungswesen und Controlling

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-04-01Hauptseminar: Fortgeschrittenenprobleme im Rechnungswesen
Advanced Seminar: Advanced Problems in Accounting

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-03-01Internationale Unternehmensbesteuerung
International Business Taxation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Christoph Löffler

Modul 4 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-04-01Konzernbesteuerung
Group Taxation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

SBWL Logistik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Logistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-7-03-01Managing the Global Supply Chain (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Aseem Kinra

Modul 4 Logistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-7-04-01Hauptseminar Logistik (in englischer Sprache)
Advanced Seminar Logistics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Aseem Kinra

SVWL Innovationsökonomik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Innovationsökonomik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Empirics of Innovation Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Stephen Kehinde Medase

Modul 4 Innovationsökonomik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-04-01Innovationspolitik (in englischer Sprache)
Innovation Policy

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Dirk Fornahl

Wahlmodul 1

Im gesamten Masterstudium Betriebswirtschaftslehre umfasst der Wahlmodulbereich 30 CP. Die Titel "Wahlmodule 1,2 und 3" stehen dabei als Platzhalter. Aus den einzelnen Bereichen 1 bis 3 können jeweils mehrere Wahlmodule belegt werden. In der SBWL Finanzwirtschaft und in der SVWL Innovationsökonomik ist das Wahlmodul 1 "Ökonometrie" verpflichtend zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-01-11How a socialist economy transforms into a market system - the example of East Germany (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Mo 24.04.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Dr. Ann Hipp
07-M37-10-01-12China's Economic Growth (in englischer Sprache)
China's Economic Growth

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 19.04.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 26.04.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 03.05.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 10.05.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 17.05.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 24.05.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Wahlmodul 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M10-2-LuP1-01Sustainable Production

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Tobias Witt
07-M37-10-02-03Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung
Auditing and Consulting

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 15.05.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 12.06.23 08:00 - 12:00
Mo 10.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Andreas Noodt
07-M37-10-02-05Öffentlicher Sektor und Multilevel Governance (in englischer Sprache)
Public Sector and Multilevel Governance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-M37-10-02-21Computational Macroeconomics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Di 16.05.23 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Torben Klarl
07-M37-10-02-26Aktuelle Fragen der lokalen Finanzpolitik (in englischer Sprache)
Current Issues in Local Public Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-M37-10-02-31Internationales Marketing (in englischer Sprache)
International Marketing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Kristina Klein
07-M37-10-02-32Angewandtes Eventmanagement
Applied Event Management
Organsation des Kick-off-Events (7. August 2023) sowie des Finalen Events (25. August 2023) des PRAXIS Summer Camps 2023

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 24.04.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 08.05.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 15.05.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 05.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 19.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 03.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 17.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 31.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Mo 07.08.23 08:00 - 16:00 siehe Ankündigung
Mo 21.08.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A3020
Fr 25.08.23 08:00 - 16:00 siehe Ankündigung


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-33Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Organisational and Business Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Dr. Michele Rieth
07-M37-10-02-42Erste Schritte mit R
Getting Started with R

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Dr. Daniel Metko
07-M37-10-02-43Airbnb, Kickstarter, Uber & Co: Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft und das Recht verändern
Airbnb, Kickstarter, Uber & Co: How digital business models and technologies change the economy and the law

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur.
07-M37-10-02-46Law & Economics - Grundlagen, Praxisbezüge, Diskussionen
Law & Economics - Basics, Practice, Discussions

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 14:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Sa 13.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Fr 26.05.23 14:00 - 20:00 WiWi1 A1020
Sa 27.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Sonja Mangold, Ass.jur.
07-M37-10-02-48Personalmanagement im digitalen Zeitalter
Human Resource Management in the Digital Age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Julia Maria Kensbock
07-M37-10-02-52Innovation Economics: The Case of Artificial Intelligence (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020

www.uni-bremen.de/en/cordes/teaching/summer-term

Dr. Matheus Eduardo Leusin
David Karpa, M.A.
07-M37-10-02-53CDE – Career Development and Employability

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-DiE1Text Mining and Topic Modelling (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 15.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 22.05.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE2Technology Roadmapping

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.04.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 05.06.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mo 03.07.23 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle

Wahlmodul 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-03-02Umwandlungssteuerrecht
Tax Reorganisation Law

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 13.04.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Do 20.04.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Do 27.04.23 10:00 - 14:00 WiWi2 F4090


Siegfried Eden
07-M37-10-03-11Geschäftsmodellinnovationen: „Management von evolutionären und disruptiven Geschäftsmodellinnovationen“

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 10:00 - 16:00 DIGITAL
Fr 05.05.23 - Sa 06.05.23 (Fr, Sa) 08:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Fr 16.06.23 13:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Sa 17.06.23 08:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen
07-M37-10-03-26Analyzing Big Data (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dr. Mariia Shkolnykova

Modulbereich Abschlussmodul

Modul begleitendes Seminar

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-19Begleitseminar LEMEX
LEMEX Bachelor Theses Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 11:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 03.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-11-01-02Begleitseminar Masterarbeit - Psychologie

Seminar

Termine werden nach Absprache vergeben

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-M37-11-01-04Master Begleitseminar LEMEX (in englischer Sprache)
LEMEX - Master Theses Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mo 27.02.23 11:00 - 12:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

GraduiertenGruppe Diginomics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-02-01Diginomics Brownbag Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Doktoranden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-01-03Preparatory Doctoral Seminar (in englischer Sprache)
PhD and Literature Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 14.06.23 - Do 15.06.23 (Mi, Do) 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-B37-9-01-01Ringvorlesung Career Development, Employability and Future Skills
Lecture Series Career Development, Employability and Future Skills

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290 DIGITAL
Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Management Information Systems, M.Sc.

Modulbereich Management Information Systems (48 CP)

Modul MIS-3 Methods and Theories in Informtion Systems Research (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-03-01Methods and Theories in Information Systems Research (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 16:00 WiWi2 F3290
Benjamin Müller

Modul MIS-4 Academic and Professional Practice (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-04-01Academic and Professional Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Julia Maria Kensbock

Modulbereich Management Digital Innovation (18 CP)

Modul MIS-MDI-3 Digital Innovation (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-08-01Digital Innovation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 16:00 WiWi2 F3290
Benjamin Müller

Modulbereich Computer Science (18 CP)

Modul MIS-INF-2 Computer Science for Management Information Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAA-CTHCICurrent Topics in Human Computer Interaction (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 MZH 5500 Kurs

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMA-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Tanja Döring
Dr. Susanne Putze
03-IMAA-EC (03-MB-804.03)Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC

Prof. Dr. Rainer Malaka
Dr. Thomas Münder
03-IMAA-PSWE (03-MB-801.04)Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
Methods of Participatory Software Design

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Kurs
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Kurs

Profil: DMI, SQ
Schwerpunkt: IMVA-DMI, IMVA-SQ




Die Idee, zukünftige Nutzerinnen und Nutzer an der Gestaltung von Informationssystemen teilhaben zu lassen, hat ihren Ursprung in drei verschiedenen partizipativen Designansätzen zwischen den späten 1970er Jahren bis in die frühen 1990er Jahre. Zu den Zielen einer solchen Beteiligung gehören sowohl moralische als auch pragmatische Überlegungen: (i) das Teilen von Kontrolle über Designentscheidungen mit denjenigen, die von diesen Entscheidungen betroffen sein werden (ii) das Einbeziehen der Expertise und des Wissens zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer über die Prozesse/Praktiken, die das zu entwickelnde System unterstützen soll, sowie (iii) die Ermöglichung individueller, organisatorischer und technologischer Veränderungen durch gemeinsame Entwicklung.

Lernziele:
• Kenntnis über die Geschichte und Kernkonzepte der partizipativen Softwareentwicklung
• Kenntnis verschiedener Verfahren/Methoden der partizipativen Softwareentwicklung
• Durchführung eines konkreten Entwicklungsprozesses unter Anwendung verschiedener Methoden
• Kompetenz der Entwicklung eines eigenen Forschungs- oder Entwicklungsvorhabens auf Grundlage der partizipativen Softwareentwicklung
• Entwicklung von Gruppenkompetenzen und Interesse an Teamarbeit

Dr. Irina Zakharova
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05)Informationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1090 Kurs

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMAP-SQ

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes

Modul MIS-INF-3 Special Topics in Computer Science for Management Information Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-11-01Special Topics in Computer Science for Management Information Systems

Seminar
ECTS: 6

All courses with the reference number 03-IMA-xxx and 03-IMV-xxx can be selected for the INF-3 module.
Please note potential content requirements and, if necessary, coordinate with the lecturer.

Ute Bormann

Summer School Business Studies and Economics

Sommersemester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS35-4-17-02Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organizations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BS35-6-17-19Internationale Finanzpolitik und Digitalisierung (T2) (in englischer Sprache)
International Public Finance and Digitization

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Andre W Heinemann
07-BS37-4-13-11Customer Relationship Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 21.06.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
07-BS37-4-14-06Management Accounting and Decision Making (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 05.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 03.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 10.07.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy
Simon Birk
07-BS37-4-14-09Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 31.05.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 07.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 14.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 21.06.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 28.06.23 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mi 05.07.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Mi 12.07.23 08:00 - 12:00 GW1 B0100
Prof. Dr. Mariya Shygun
07-BS37-4-20-22Cases in Global Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 26.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 Exkursion
Do 06.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 10.07.23 08:00 - 12:00 Raum wird noch bekannt gegeben
Do 13.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Gurumurthi Ravishankar
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 09.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 23.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 07.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 14.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Chris Hendriks
Prof. Dr. Andre W Heinemann

Wirtschaftswissenschaft, B.Sc.

Modulbereich I: Basis der BWL (30 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL II: Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-02-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Kristina Klein
07-B37-2-02-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mirko Wiemann

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-3-03-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

ABWL IV: Produktion und Logistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion und Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-02Produktion und Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Tobias Witt
Matthias Klumpp
07-B37-2-04-03Produktion und Logistik-T
Production and Logistics

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 12.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 26.05.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 09.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 30.06.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 14.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Fr 28.07.23 10:00 - 12:00 Digital
Tobias Witt
Matthias Klumpp

Modulbereich II: Basis der VWL (27 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL I: Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2020
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2020
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 2030
Dr. Mariia Shkolnykova
Dr. Ann Hipp

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Statistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik-Ü
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik-T
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070 oder
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2010 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW1 B0080 GW1 A0150 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2040 oder
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2030 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Prof. Dr. Martin Missong

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-12-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Fr 26.05.23 08:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden zwischen folgenden Tracks wählen:
• Bioökonomie / Bioeconomics
• Digitale Ökonomie / Digital Economics
Ausführliche Informationen sind in einem Flyer auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/wiwi/studium/downloads/

Schwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik wählt der Studierende im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung. ‹‹ weniger

Modul 1 Menschliche Akteure und die evolvierende Ökonomie (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-4-17-20Technologie und Wachstum
Technology and Growth

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-4-17-20ÜTechnologie und Wachstum-Ü
Technology and Growth

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-4-17-21Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Sebastian Fehrler
07-BS35-4-17-02Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organizations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Modul 3 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte wirtschaftlichen Handelns und institutioneller Wandel (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-17-16Environmental Macroeconomics (T1) (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-B35-6-17-23Entwicklungsökonomik, Entwicklungspolitik und neue Technologien (T2) (in englischer Sprache)
Development Economics, Development Policy and New Technologies (T2)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-6-13-28Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (T1) (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics (T1)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BS35-6-17-19Internationale Finanzpolitik und Digitalisierung (T2) (in englischer Sprache)
International Public Finance and Digitization

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Andre W Heinemann
11-56-6-M65-2aBachelor-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise (Einführung in normative Ökonomik des Klimaschutzes)
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GRA2 0180 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
Bachelor-Vorlesung: "Gute" Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
"Good" climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Von einer guten wissenschaftlichen Studie (wie auch von einer guten Bachelorarbeit) erwartet man, dass sie positiv-beschreibend vorgeht und dass Werturteile erst in einem Diskussionsteil zum Ausdruck gebracht werden. Und gleichzeitig: Wenn sich Wissenschaftler wie bspw. Ökonomen zu Themen wie der Klimakrise oder dem Gesundheitswesen äußern, sind Werturteile oft unverkennbar. Die Veranstaltung widmet sich diesem Spannungsfeld positiver und normativer Aspekte der Wissenschaft am Beispiel planetarer Gesundheitsökonomie.
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was "wissenschaftliche Wertneutralität" für eine Disziplin wie die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin enthält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung ist eine von zwei einander ergänzenden Veranstaltungen zu Wegen aus der Klimakrise aus Perspektive der Ökonomik. Beide Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung für Studierende, die die Veranstaltung als General Studies besuchen, besteht in einer mündlichen Prüfung. Dabei werden ausgewählte Inhalte der Veranstaltung auf ein selbst gewähltes Fallbeispiel angewendet.
Für Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen eines Pflichtwahlfaches besuchen, bieten wir ergänzend ein Seminar an.
Im BA Wirtschaftswissenschaften, Modul 3, Track Sustainability Economics, können durch Seminararbeit und darauf abgestimmte mündliche Prüfung 9 CP erworben werden.
Details zur Prüfung werden in der Veranstaltung besprochen.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
11-56-6-M65-2bBachelor-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GRA2 0180 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologische Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen stützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das, im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen "Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens", "Sachbilanz", "Wirkungsabschätzung" und "Auswertung" einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem soll die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software "OpenLCA" und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in die Lage versetzt werden, LCA Studien zu verstehen und analysieren zu können, sowie kleinere LCA Studien selbst durchführen können.
Es bestehen mehrere Brücken dieser Veranstaltung zum Public Health Studium. Zum einen können die ökologischen Auswirkungen von Lebensstilen, Verhalten und Verhaltensänderungen, die einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung haben, untersucht und nach möglichen Win-Win-Situationen gesucht werden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch das Gesundheitssystem immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstpruefers.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-15Begleitseminar Institutioneller Wandel
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Michael Rochlitz

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Recht wird regelmäßig im Winter - und Sommersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-29-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 NW1 H 1 - H0020
Dr. Irene Pötting

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Dr. Nadine Husenbeth

Theorie der Unternehmung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-05-01Theorie der Unternehmung
Theory of the Firm

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Julia Maria Kensbock

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Berufsfeldorientierung II (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-33-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Intensive Projektphase vom 7. - 25. August 2023 (Blockveranstaltung) mit Unternehmen/Institutionen in interdisziplinär zusammengestellten Teams und vorbereitenden Terminen (April - Juli)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 21.04.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 02.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Fr 30.06.23 14:00 - 18:00 DIGITAL
Mo 07.08.23 09:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Fr 25.08.23 09:00 - 16:00 EXTERN


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Praktikum (6 CP)

Informationen zum Praktikum finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung des Bueros fuer Praxis und Internationales.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-02Praktikum
Internship

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Empirische Makroökonomie (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-44-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A3290


Prof. Dr. Torben Klarl

Wirtschafts- und Sozialpolitik (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-01Wirtschafts- und Sozialpolitik
Economic and Social Policy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

Die Lehrveranstaltung findet digital sychron statt.

Jochen Eckertz

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-70-04Introduction to Qualitative Comparative Analysis in R

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 21.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 28.04.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 05.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 12.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 19.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Fr 26.05.23 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Ekaterina Paustyan

Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-02Einführung in die Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 SpT Sporthalle
Dr. Knut Rackebrandt

Einführung in die Fachdisziplinen Sportwissenschaft / Exemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-18-01Einführung in die Fachdisziplinen der Sportwissenschaft
Expemplarisches Kennenlernen sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Knut Rackebrandt

Cases in Global Supply Chain Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-22Cases in Global Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 26.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 03.07.23 08:00 - 12:00 Exkursion
Do 06.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 10.07.23 08:00 - 12:00 Raum wird noch bekannt gegeben
Do 13.07.23 12:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Gurumurthi Ravishankar

Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 09.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 16.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 23.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 30.06.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 07.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Fr 14.07.23 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Chris Hendriks
Prof. Dr. Andre W Heinemann

CDE – Career Development and Employability (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-01CDE – Career Development and Employability

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.04.23 16:00 - 18:00 DIGITAL


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Forschen für den Klimaschutz (3CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-72-01Forschen für den Klimaschutz
Researching for climate action

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 27.04.23 18:00 - 20:00 DIGITAL


M. Sc Lennart Kötschau

Veranstaltungen nur für Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Michael Rochlitz
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbegleitprogramm

Kurs

Einzeltermine:
Fr 02.06.23 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 14.06.23 - Do 15.06.23 (Mi, Do) 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 22.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 28.06.23 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 29.06.23 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
07-B37-9-01-01Ringvorlesung Career Development, Employability and Future Skills
Lecture Series Career Development, Employability and Future Skills

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A3290 DIGITAL
Dipl.-Oec. Maren Hartstock
SZHB 0613Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Presentation/Discussion Skills - UNIcert III part 1 or 2 (C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Martina Behrens
SZHB 0614Advanced Academic English for Business Studies & Economics: Reading and Writing Skills - UNIcert III part 1 or 2 C1.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: C1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Martina Behrens

Wirtschaftspsychologie, M.Sc.

Wirtschaftspsychologie Master MPO 2020

Modulbereich Forschung in Wissenschaft & Praxis (30 CP)

Modul FWP 3 Multivariate Verfahren (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-02-03Multivariate Verfahren
Multivariate Methods

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
Katharina Klug

Modul FWP 4 Forschungsprojekt I (6 CP)

Für das 2. und 3. Semester wird aus den Forschungsprojektmodulen I und II ein Studienschwerpunkt gewählt, in dem ein eigenes Forschungsprojekt bearbeitet wird. Der gewählte Schwerpunkt muss im 2. und 3. Semester identisch sein. Die Betreuung des Forschungsprojektes erfolgt in der jeweiligen Methodenveranstaltung (Kolloquium) des Forschungsfeldes.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-02-04Forschungsprojektmodul I: HR-Analytics I
Research Project I: HR-Analytics I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Michele Rieth
07-M60-2-02-05Forschungsprojektmodul I: Coaching
Research Project I: Coaching

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 15.05.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-M60-2-02-06Forschungsprojektmodul I: Markt und Konsum
Research Project I: Market and Consumption

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 20:00 WiWi2 F3290


Dr. Michael Schade

Modulbereich Management (24 CP)

Modul MA 2 Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-03-02Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modulbereich Organisationspsychologie (24 CP)

Modul OP 1 Arbeits- und Gesundheitspsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-04-01Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Work and Health Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 WiWi1 A3290
Katharina Klug

Modul OP 2 Systemische Beratung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-04-02Systemische Beratung
Systemic Consulting

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ