Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Fachergänzende Studien

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Aufgrund der Pandemie finden keine Präsenztermine zu dieser Vorlesung an der Universität Bremen statt. Stattdessen wird die Vorlesung "Geomorphologie" online abgehalten.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Svantje Guinebert
Claudia Henning
Eike Kroner
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-M52-03-05Dantos Kunstphilosophie
Danto's Philosophy of Art

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Was ist Kunst? Was unterscheidet ein Kunstwerk von einem bloßen Objekt, wenn es nicht seine phänomenalen Eigenschaften sind? Auf diese Fragen gibt Danto in seinem Werk Die Verklärung des Gewöhnlichen Antworten. Was ein Kunstwerk zum Kunstwerk macht, ist, dass es auf Fragen und Probleme anderer Kunstwerke antwortet. Entscheidend dafür, dass ein Kunstwerk kein bloßes Objekt ist, ist seine Geschichte. Die Kenntnis der Kunstgeschichte ist daher notwendig, um Kunst zu erkennen. Die Verklärung des Gewöhnlichen ist Arthur C. Dantos kunstphilosophisches Hauptwerk und Gegenstand des Seminars.

Felix Engel

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Fremdsprachen autonom lernen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktisches Strategietraining

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.09.20 - Mi 09.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Di 22.09.20 - Mi 23.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Prof. Dr. Hans Krings

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 10:00 - 17:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 10:00 - 17:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.

Studium und Beruf

Going International

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-42-SoSe20Online! Zusatzveranstaltung zu Block 1 und Block 2: Individueller Bewerbungscheck Ihrer Bewerbung auf Englisch (in englischer Sprache)
Individual check of your application in English
Individual check of your application in English

Übung

Einzeltermine:
Mo 18.05.20 14:00 - 17:00 Online!
Mo 22.06.20 14:00 - 17:00 Online!
Mi 08.07.20 14:00 - 17:00 Online!

The requirement for the application check in English is participation in the seminars "How to apply successfully in English for internships and jobs abroad?" or "Erfolgreich bewerben auf Englisch für Praktika und Jobs im Ausland”.

Registration with Angela Schütte under angela.schuette@career-vision.eu
The dates will take place online! Once you are registered, you will receive further information!

Monday, 18th of May 2020 (registration until 15.05.2020) from 02:00pm – 05:00pm
Monday, 22nd of June 2020 (registration until 15.06.2020) from 02:00pm – 05:00pm
Wednesday, 08th of July 2020 (registration until 01.07.2020) from 03:00pm – 06.00pm

respectively in the Career Center Uni Bremen; ZB-B (Zentralbereich) B 0590 (unter der Mensa; Mensa-Eingang beim Theatersaal), Bibliothkstr. 4a

N. N.