Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Fachergänzende Studien

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

„Wer von allem nur ein bißchen weiß,
Ist ein Dilettant;
wer von einem bißchen alles weiß,
ist ein Fachidiot.
Ein Generalist aber ist,
wer viel von einem bißchen
und
einiges vom Ganzen weiß,
worin das bißschen seinen Platz hat.“
Günter Ropohl

Was befindet sich hinter den Grenzen des eigenen Faches? Im Studium Generale können Studierende ihre Kenntnisse jenseits der eigenen Disziplin erweitern und allgemeine Sachkompetenzen aufbauen. Das Studium Generale versammelt ausgewählte Veranstaltungen anderer Fächer sowie Veranstaltungen aus den Schwerpunktthemen Wissenschaftstheorie und Ethik, Gender- und Diversity-Studies, Nachhaltigkeit, Performance Studies, Theater, Musik, Culture4all und journalistisches Schreiben.

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:00 - 12:00
Mi 14.04.21 14:00 - 16:00
Di 20.04.21 10:00 - 12:00
Mi 21.04.21 16:00 - 18:00
Di 27.04.21 10:00 - 12:00
Mi 28.04.21 14:00 - 16:00
Di 04.05.21 10:00 - 12:00
Mi 05.05.21 14:00 - 16:00
Di 11.05.21 10:00 - 12:00
Mi 12.05.21 16:00 - 18:00
Di 18.05.21 10:00 - 12:00
Mi 19.05.21 14:00 - 16:00
Di 25.05.21 10:00 - 12:00
Mi 14.07.21 14:00 - 16:00

Die Vorlesung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-01ÜProduktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Einzeltermine:
Di 01.06.21 10:00 - 12:00
Mi 02.06.21 14:00 - 16:00
Di 08.06.21 10:00 - 12:00
Mi 09.06.21 14:00 - 16:00
Di 15.06.21 10:00 - 12:00
Mi 16.06.21 14:00 - 16:00
Di 22.06.21 10:00 - 12:00
Mi 23.06.21 14:00 - 16:00
Di 29.06.21 10:00 - 12:00
Mi 30.06.21 14:00 - 16:00
Di 06.07.21 10:00 - 12:00
Mi 07.07.21 14:00 - 16:00
Di 13.07.21 10:00 - 12:00

Die Übung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:00 - 12:00
Di 27.04.21 10:00 - 12:00
Mo 10.05.21 12:00 - 19:30
Mi 16.06.21 09:00 - 12:00
Mi 16.06.21 16:00 - 20:00
Di 06.07.21 10:00 - 16:00

Das Seminar findet als Mischform aus digital synchronen und digital asynchronen Einheiten statt.

http://www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-10-02-40Russia's Economic Transition (in englischer Sprache)
Russia's Economic Transition

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-M37-10-02-41The Political Economy of Authoritarianism (in englischer Sprache)
The Political Economy of Authoritatianism

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

Das Seminar findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz
Dr. Ekaterina Paustyan

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 16:00 - 17:30

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels / online
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie / online
[Social Theory]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Sozialtheorie formuliert die allgemeinen Fragen und stellt die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. In der Vorlesung wird vorrangig eine in der soziologischen Theoriediskussion und Theorieanwendung breit vertretene bzw. genutzte handlungstheoretische Perspektive vorgestellt. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische – auch andere - sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Svantje Guinebert
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-M52-01-01Philosophie der Zeit
Philosophy of Time

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Zeit ist eine fundamentale Dimension, in der wir uns sowohl als biologisch-physikalische wie auch als geistige Wesen bewegen. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit, als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit und als historische Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes bis hin zu Philosophiegeschichtsschreibung und Ethik.
Im Kurs werden die wichtigsten zeitspezifischen Fragestellungen dieser verschiedenen philosophischen Teildisziplinen und deren Querverbindungen behandelt. In diesem Sinne bietet der Kurs auch einen allgemeinen Überblick über die Philosophie. Behandelt wird u.a.: die Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Möglichkeit von Zeitreisen; die Konstitution unseres Zeitbewusstseins und dessen mögliche neurophysiologische Gegenstücke; zeitliche Vorurteile in unserer Lebensführung ("lieber heut' als morgen"); Verantwortung gegenüber zukünftigen und vergangenen Generationen.


Literatur:

Der Kurs orientiert sich an folgender Monographie, deren Anschaffung empfohlen wird:

- Sieroka, N. 2018. Philosophie der Zeit – Grundlagen und Perspektiven (Reihe C.H.Beck Wissen). München: Beck-Verlag (ISBN 978-3-4067-2787-0) 128 S., 9.95€ (Taschenbuch), 7.99€ (Kindle/ebook).

Ergänzende Literatur wird zum Teil auf einer Lehrplattform zum Herunterladen bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Schlüsselkompetenzen

Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen spielen disziplin- und professionsübergreifende Schlüsselkompetenzen eine immer wichtigere Rolle für das Studium und die berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung. Hierunter zu verstehen sind übergreifende Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (personale Kompetenzen), mit anderen Menschen in sozialen Situationen (soziale Kompetenzen) sowie zu Methoden des Studierens, Lernens und Lehrens (Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen), die eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung im und nach dem Studium begünstigen.

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 01.9Das passende Studium: Studieren, wie i c h will
The Study that fits: To study how I want
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.04.21 - Fr 16.04.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Zeitmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 01.9Das passende Studium: Studieren, wie i c h will
The Study that fits: To study how I want
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.04.21 - Fr 16.04.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Selbstmotivierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 01.9Das passende Studium: Studieren, wie i c h will
The Study that fits: To study how I want
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 15.04.21 - Fr 16.04.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-61-SoSe21Schwierige Gespräche sicher führen
Conducting difficult conversations safely

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Z

Einzeltermine:
Mo 06.09.21 - Di 07.09.21 (Mo, Di) 09:00 - 13:00 Online!

Beim Einstieg in den Beruf finden sich viele Absolvent:innen rasch in herausfordernden Gesprächssituationen, da sie mit unterschiedlichsten Belangen verschiedenster Anspruchsgruppen konfrontiert sind. Vorgesetzte, Kund:innen, Kolleg:innen oder Stakeholder:innen in Projekten, um nur einige zu nennen. Dabei kommt der Kompetenz zur erfolgreichen Gesprächsführung eine zentrale Rolle zu, um auf Augenhöhe zu kommunizieren und Gespräche in die richtige Richtung zu führen.

Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Gesprächstypen kennen und trainieren rhetorische und kommunikative Werkzeuge, um auch in kniffeligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Inhalte:
• Gespräche im Betrieb: Bedeutung für den beruflichen Erfolg
• Übersicht über die wichtigsten betrieblichen Gesprächsformen, z. B. Mitarbeitenden-Jahresgespräch, Gehaltsgespräch, Konfliktgespräch, Vorstellungsgespräch etc.
• professionelle Gesprächsvorbereitung / kommunikative Grundlagen
• Zielgruppenspezifisch und präzise formulieren
• Sicher und selbstbewusst auftreten
• Gestik, Mimik, Körpersprache
• Selbstbewusste Rhetorik im Gespräch
• Überzeugend argumentieren und eigene Leistungen optimal verkaufen
• Einwänden gekonnt begegnen
• Umgang mit Störungen und Unterbrechungen

Methoden: Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September 2021 laufen vom 18. Juni bis Donnerstag, 19. August 2021 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
Stwk 21 07.4„Souverän (online) auftreten und Klartext reden!“ – Präsentations- und Rhetoriktraining für Studierende
„Appear confidently online and speak plainly!“ – Presentation- and rhetoric training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.07.21 10:00 - 17:00
Fr 23.07.21 10:00 - 17:00

Als Studierende eignen Sie sich nicht nur Fachwissen an, sondern sollen Ihr Ergebnis in eigene Worte fassen, visualisieren, und angepasst an die jeweilige Zielgruppe, präsentieren. Die aktuelle Situation erfordert es, dass Sie zudem in Online-Meetings auftreten müssen.
In diesem zweitägigen Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihr Gegenüber (z. B. Lehrende, Kommiliton:innen) aktivieren, gewinnen und überzeugen und wie Sie Ihre (Online-)Auftritte professionalisieren können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer Nervosität besser umgehen sowie Ihre non- und paraverbale Kommunikation optimieren. Konstruktives Feedback hilft Ihnen, sich weiterhin zu verbessern!
Die beiden Webinartage finden als Live-Online-Setting mit abwechselnden Selbstlernphasen statt. Die Webinar-Software ist BigBlueButton. Sie be-nötigen einen ruhigen Raum, eine Webcam sowie eine stabile Internet-verbindung. Der Zugangscode wird Ihnen über Stud.IP zugesandt.

N. N.

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 07.4„Souverän (online) auftreten und Klartext reden!“ – Präsentations- und Rhetoriktraining für Studierende
„Appear confidently online and speak plainly!“ – Presentation- and rhetoric training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.07.21 10:00 - 17:00
Fr 23.07.21 10:00 - 17:00

Als Studierende eignen Sie sich nicht nur Fachwissen an, sondern sollen Ihr Ergebnis in eigene Worte fassen, visualisieren, und angepasst an die jeweilige Zielgruppe, präsentieren. Die aktuelle Situation erfordert es, dass Sie zudem in Online-Meetings auftreten müssen.
In diesem zweitägigen Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihr Gegenüber (z. B. Lehrende, Kommiliton:innen) aktivieren, gewinnen und überzeugen und wie Sie Ihre (Online-)Auftritte professionalisieren können. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer Nervosität besser umgehen sowie Ihre non- und paraverbale Kommunikation optimieren. Konstruktives Feedback hilft Ihnen, sich weiterhin zu verbessern!
Die beiden Webinartage finden als Live-Online-Setting mit abwechselnden Selbstlernphasen statt. Die Webinar-Software ist BigBlueButton. Sie be-nötigen einen ruhigen Raum, eine Webcam sowie eine stabile Internet-verbindung. Der Zugangscode wird Ihnen über Stud.IP zugesandt.

N. N.

Studium und Beruf

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Die Vorlesung findet digital synchron statt.

Prof. Dr. Michael Rochlitz
07-B37-6-13-32Gründungsmanagement III
Entrepreneurship III

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 15.04.21 14:00 - 18:00
Do 29.04.21 14:00 - 18:00
Do 20.05.21 14:00 - 18:00
Do 03.06.21 14:00 - 18:00
Do 17.06.21 14:00 - 18:00
Do 01.07.21 14:00 - 18:00

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.lemex.uni-bremen.de

Dr. Jan Harima
07-B37-6-13-37Consulting-, Corporate- und Startup- Innovationsprojekte
Innovation projects from a consulting-, corporate- und startup-perspective

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 15.04.21 08:00 - 12:00
Do 29.04.21 08:00 - 12:00
Do 20.05.21 08:00 - 12:00
Do 03.06.21 08:00 - 12:00
Do 17.06.21 08:00 - 12:00
Do 01.07.21 08:00 - 12:00
Do 15.07.21 08:00 - 12:00

In diesem Seminar werdet Ihr sehr intensiv mit Unternehmen an praxisorientierten Projekten arbeiten. Dabei dürft Ihr folgende Aspekte erwarten:

• Du wirst in einem Team aus 4-5 Studierenden ein 100-Tage-Projekt gemeinsam mit einem Unternehmen verwirklichen.
• Ihr werdet der Frage nachgehen, wie Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre Geschäftsprozesse nutzen können.
• Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt Ihr innovative Lösungen in Form von Geschäftsmodellen und Konzepten.
• Ihr werdet dabei die Rolle eines Beraters übernehmen, ganz praxisnah und abseits von der betriebswirtschaftlichen Grundlagentheorie.
• Zwei Dozenten werden Euch als erfahrene Coaches jederzeit zur Verfügung stehen und Euch tatkräftig unterstützen.
• Ihr werdet außerdem verschiedene Consulting-Tools und agile Projektmethoden kennen lernen sowie Präsentationskompetenzen ausbauen können.
• Teile der Prüfungsleistungen: Das Prüfungs-Portfolio bestehend aus der Bewertung der Zwischenpräsentation (40 %), dem Projektmanagement (15%), der Teamorganisation (10%), der Abschlusspräsentation (20%) und einem Data Book (15%).

Das Seminar findet digital asynchron statt.

http://www.lemex.uni-bremen.de

Dr. Martin Holi
Dr. Denis Pijetlovic