Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

1. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Einführung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-EinfEinführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge: M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie & -management, M.Sc. Epidemiologie, M.Sc. Community and Family Health Nursing

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.10.19 16:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Einführungsveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge:
  • M.A. Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention
  • M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. Community and Family Health Nursing

Einführung in die Studiengänge:
  • Überblick Studiengänge
  • Einführung erstes Semester
  • Studieren im Ausland
  • Angebote des Studienzentrums
  • Vorstellung StugA
  • Organisatorisches

Ansgar Gerhardus

Modul 1: Theorien, Konzepte und Normen von Public Health/Theories, Concepts and Standards of Public Health (Modulverantwortliche: Dr. Solveig Hansen)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Vorlesungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M1-1Theorien, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1040
Prof. Dr. Benjamin Schüz
Henning Schmidt-Semisch
11-M63-1-M1-2Ethik und Public Health
Ethic and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M65-M1-1Community and Family Health Nursing

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)

Bei der Vorlesung handelt es sich um die erste mobile lecture zu diesem Thema. Ein Thema mit Zukunft, denn in vielen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens hat eine Rekommunalisierung begonnen, die spannende Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In dieser mobile lecture werden Ihnen die Studieninhalte in Form von Videos online zur Verfügung gestellt. Diese können dann im Selbststudium weiter ausgearbeitet werden. Zusätzlich gibt es sechs Einzeltermine, die in Präsenz abgehalten werden:

In diesem Kurs lernen Studierende in Form einer Übersicht die Grundlagen von Community and Family Health Nusing kennen und anzuwenden. Dabei wird das Arbeitsfeld anhand verschiedener Tätigkeitsbereiche vorgestellt: Angefangen vom eigentlichen Setting über Erhebungsinstrumente, Assessments und Indikatoren bis hin zu politischen und ethischen Dimensionen wird multiperspektivisch das Thema erarbeitet. Vor dem Hintergrund kommunaler Gesundheitsprobleme werden Strategien zur Interventionsplanung und –umsetzung angesprochen bis hin zur Evaluation. Zum Thema vulnerable Gruppen (Risikogruppen) in Kommunen und Familien wird ein Experte eingeladen, um von seinen Erfahrungen zu berichten. Der Kurs endet mit einem Diskurs zur Global Health Relevanz des Themas.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person in Kleingruppen zu einer der Vorlesung übergeordneten Fragestellung.

Prof. Dr. Stefan Görres

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany (Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller)

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M2-1Versorgungssystem in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)
Dr. Rolf Müller
11-M63-1-M2-2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Rolf Müller

Modul 3: Epidemiologische und statistische Anwendungen/Epidemiology and Statistical Application (bis SoSe 2020)

Modulverantwortlicher: Dr. Klaus Giersiepen

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-3Grundlegende Methoden der angewandten Statistik
Basic Methods of Applied Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200 Übung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1450 Übung

Einzeltermine:
Di 04.02.20 08:00 - 10:00 SFG 1080
Dr. Martin Scharpenberg
11-M66-1-M3-1Epidemiologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 SFG 1040
N. N.
11-M66-1-M3-2aEpidemiologie Übung 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))
11-M66-1-M3-2bEpidemiologie Übung 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140 (2 SWS)
Franziska Heinze ((LB))

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-1-M6-V-1Forschungsprojekt Grundlagen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GRA2 0140 (4 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Imke Schilling
Dr. Rolf Müller

3. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 6B-V: Forschungsprojekt: Phase III/Research Project: Phase III (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M6B-V-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020 GW2 B1820 GW1 A0160 (4 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.11.19 12:00 - 14:00 GW1 B2130
Di 05.11.19 14:00 - 16:00 GW1 A0160
Ansgar Gerhardus
Dr. Imke Schilling
Heinz Rothgang

Modul 7-V: Gesundheitsökonomie/Health Economics (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 05.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 12.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 19.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 09.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 23.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 30.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 14.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 21.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 28.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 16.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Dominik Domhoff ((LB))

Modul 8-V: General Studies (Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Gesundheitsförderung und Prävention\", \"Epidemiologie\" oder \"Community and Family Health Nursing\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-3-08-20Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
Pluralist economics for better healthcare?
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 10:00 - 16:00 MZH 1470
So 17.11.19 10:00 - 18:00 MZH 1450
Fr 13.12.19 16:00 - 20:00 MZH 1470
Sa 14.12.19 08:00 - 18:00 MZH 1470

„Plurale Ökonomik“ ist ein wichtiges Stichwort ökonomischer Debatten – an Universitäten wird aus Sicht pluraler Ökonomen eine intellektuelle Monokultur gepflegt, die den Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften über Gebühr einschränkt und damit das Potenzial der Ökonomik, aktuelle Probleme aufzugreifen und zu lösen, massiv limitiert. Aus Sicht der „Mainstream“ Ökonomik kann dem entgegengehalten werden, dass es vielen alternativen Ansätzen an theoretischer Fundierung fehlt und dass ihr Erkenntniswert für die Analyse ökonomischer Probleme kaum hält was das Programm der pluralen Ökonomik verspricht.
Das Seminar „Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?“ geht dieser Debatte nach. Dabei erschließen sich die Studierenden verschiedene Denkschulen der pluralen Ökonomik und untersuchen sie im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden normativen Ideale, ihre theoretische Ausarbeitung und ihre empirischen Anwendungen. Ergänzend wird anhand von Fallbeispielen exploriert, inwieweit die alternativen Ansätze geeignet sind, um für ökonomische Problemstellungen im konkreten Anwendungskontext des Gesundheitswesens innovative Forschungsperspektiven und Lösungsansätze hervorzubringen.
In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS (zur besseren Kombination mit Studienpraktika an Freitagen und Samstagen geblockt) befassen sich Teams von Studierenden jeweils inhaltlich mit einem Ansatz und einschlägigen Arbeiten zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen. Prüfungsleistung sind ein Referat und eine dazu gehörige schriftliche Ausarbeitung. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Das Seminar ist vor Beginn der Semesterend- und Prüfungsphase abgeschlossen.

Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: als „kleines“ interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V)
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben bzw. im Rahmen des Seminars selbständig erarbeitet

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
09-M39-3-08-21Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Systematic Review & Scientific Writing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2A B1090 (2 SWS)

Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Seminar, Lehrende: Prof. Dr. Wolf Rogowski; Oliver Lange, M.A.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
Zeit: Mi 14-18 Uhr, erste bis siebte Semesterwoche

In Zeiten, in denen „Fake News“ und „Alternative Facts“ Konjunktur genießen, erlangt die methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu einer Fragestellung neue Bedeutung. Systematische Literaturreviews bzw. die verschiedenen Formen methodisch kontrollierter Reviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um dies zu gewährleisten.
Das Themenfeld, dem sich das Seminar nach der aktuellen Planung widmen soll, ist „Carbon Footprint“ bzw. „klimafreundliche Lebensstile“. Einerseits besteht für Konsumenten wie für die Industrie ein Interesse an Evidenz über die ökologischen Auswirkungen wie z.B. den Carbon Footprint einzelner Produkte. Anderseits ist die Gefahr groß, dass ökologische Botschaften von Herstellern eher für eine möglichst ökologische Außendarstellung bis hin zum Greenwashing verwendet werden als für tatsächlich vergleichende objektive Daten. Und Konsumenten stehen vielfach in einem Dschungel verschiedener Botschaften und Studienergebnisse und können die Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen kaum nachvollziehen.
Das Seminar „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ geht diesem Problem nach. In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Teams von Studierenden mit Teilaspekten dieser Fragestellung nach und durchlaufen dabei die methodischen Schritte eines systematischen Reviews - insbesondere Präzision der Fragestellung, Operationalisierung der Konzepte, Entwicklung einer Suchstrategie, Datenbankrecherche, Aufbereitung der Ergebnisse.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.

Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP
• Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP
• MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP

Inhalte (und Aufgaben), Teil 1
16.10.2019 Kontext, Methodenüberblick (Teamaufgabe: Beispielartikel lesen, eigene Studie im "Schnelldurchlauf")
23.10.2019 Fragestellung (Fragestellung & Studiendesign formulieren, explorative Recherche)
30.10.2019 Studienidentifikation I (Systematische Recherche durchführen & dokumentieren)
06.11.2019 Studienidentifikation II (Systematische Recherche überarbeiten & dokumentieren)
13.11.2019 Studienselektion (mit Endnote) (Doppelte, unabhängige Studienselektion & Doku Unterschiede)
20.11.2019 Datenextraktion & Qualitätsprüfung (Doppelte, unabhängige Datenextraktion)
27.11.2019 Darstellung der Ergebnisse (Erstellung zentraler Tabellen / Grafiken zur Forschungsfrage)

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange
11-GS-Endnote-WiSe 19EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-2EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-2
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-3EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-3
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 16:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-4EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-4
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 24.01.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-5EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-5
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Statistik MA Gesundheits-/Pflegewiss.Intensivkurs Statistik: Basics praktisch erklärt!

Basiswissenkurs

Einzeltermine:
Mi 22.01.20 09:00 - 18:00 BIPS, 1550
Mi 29.01.20 09:00 - 18:00 BIPS, 1550

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf deskriptive und inferenzstatistische Auswertungsmethoden, die im Curriculum bereits gelehrt wurden. Ein- und zweidimensionale Verteilungen stehen im Fokus. So erfolgt eine Wiederholung der Zentral- und Lagemaße, der Korrelations- und Regressionsanalyse sowie der Logik des Signifikanztests und der Konfidenzintervalle. Zielgruppe des Kurses sind Studierende, die sich nochmals mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen möchten. Hierzu werden praktische Übungen angeboten, die nicht an eine Statistiksoftware gebunden sind und Formeln erlebbar machen. Auf diese Weise sollen bestehende Unsicherheiten abgebaut werden.

22.01.2020: Deskriptive Statistik
29.01.2020: Inferenzstatistik

Die Teilnahme an dem Kurs ist freiwillig. Um Anmeldung in Stud.IP wird gebeten.

Dr. Lisa Lüdders
11-M63-3-M8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-V: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \\\"Gesundheitsförderung und Prävention\\\", \\\"Epidemiologie\\\" oder \\\"Community and Family Health Nursing\\\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M39-3-08-20Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
Pluralist economics for better healthcare?
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 10:00 - 16:00 MZH 1470
So 17.11.19 10:00 - 18:00 MZH 1450
Fr 13.12.19 16:00 - 20:00 MZH 1470
Sa 14.12.19 08:00 - 18:00 MZH 1470

„Plurale Ökonomik“ ist ein wichtiges Stichwort ökonomischer Debatten – an Universitäten wird aus Sicht pluraler Ökonomen eine intellektuelle Monokultur gepflegt, die den Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften über Gebühr einschränkt und damit das Potenzial der Ökonomik, aktuelle Probleme aufzugreifen und zu lösen, massiv limitiert. Aus Sicht der „Mainstream“ Ökonomik kann dem entgegengehalten werden, dass es vielen alternativen Ansätzen an theoretischer Fundierung fehlt und dass ihr Erkenntniswert für die Analyse ökonomischer Probleme kaum hält was das Programm der pluralen Ökonomik verspricht.
Das Seminar „Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?“ geht dieser Debatte nach. Dabei erschließen sich die Studierenden verschiedene Denkschulen der pluralen Ökonomik und untersuchen sie im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden normativen Ideale, ihre theoretische Ausarbeitung und ihre empirischen Anwendungen. Ergänzend wird anhand von Fallbeispielen exploriert, inwieweit die alternativen Ansätze geeignet sind, um für ökonomische Problemstellungen im konkreten Anwendungskontext des Gesundheitswesens innovative Forschungsperspektiven und Lösungsansätze hervorzubringen.
In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS (zur besseren Kombination mit Studienpraktika an Freitagen und Samstagen geblockt) befassen sich Teams von Studierenden jeweils inhaltlich mit einem Ansatz und einschlägigen Arbeiten zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen. Prüfungsleistung sind ein Referat und eine dazu gehörige schriftliche Ausarbeitung. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Das Seminar ist vor Beginn der Semesterend- und Prüfungsphase abgeschlossen.

Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: als „kleines“ interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V)
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben bzw. im Rahmen des Seminars selbständig erarbeitet

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
09-M39-3-08-21Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Systematic Review & Scientific Writing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2A B1090 (2 SWS)

Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Seminar, Lehrende: Prof. Dr. Wolf Rogowski; Oliver Lange, M.A.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
Zeit: Mi 14-18 Uhr, erste bis siebte Semesterwoche

In Zeiten, in denen „Fake News“ und „Alternative Facts“ Konjunktur genießen, erlangt die methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu einer Fragestellung neue Bedeutung. Systematische Literaturreviews bzw. die verschiedenen Formen methodisch kontrollierter Reviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um dies zu gewährleisten.
Das Themenfeld, dem sich das Seminar nach der aktuellen Planung widmen soll, ist „Carbon Footprint“ bzw. „klimafreundliche Lebensstile“. Einerseits besteht für Konsumenten wie für die Industrie ein Interesse an Evidenz über die ökologischen Auswirkungen wie z.B. den Carbon Footprint einzelner Produkte. Anderseits ist die Gefahr groß, dass ökologische Botschaften von Herstellern eher für eine möglichst ökologische Außendarstellung bis hin zum Greenwashing verwendet werden als für tatsächlich vergleichende objektive Daten. Und Konsumenten stehen vielfach in einem Dschungel verschiedener Botschaften und Studienergebnisse und können die Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen kaum nachvollziehen.
Das Seminar „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ geht diesem Problem nach. In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Teams von Studierenden mit Teilaspekten dieser Fragestellung nach und durchlaufen dabei die methodischen Schritte eines systematischen Reviews - insbesondere Präzision der Fragestellung, Operationalisierung der Konzepte, Entwicklung einer Suchstrategie, Datenbankrecherche, Aufbereitung der Ergebnisse.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.

Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP
• Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP
• MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP

Inhalte (und Aufgaben), Teil 1
16.10.2019 Kontext, Methodenüberblick (Teamaufgabe: Beispielartikel lesen, eigene Studie im "Schnelldurchlauf")
23.10.2019 Fragestellung (Fragestellung & Studiendesign formulieren, explorative Recherche)
30.10.2019 Studienidentifikation I (Systematische Recherche durchführen & dokumentieren)
06.11.2019 Studienidentifikation II (Systematische Recherche überarbeiten & dokumentieren)
13.11.2019 Studienselektion (mit Endnote) (Doppelte, unabhängige Studienselektion & Doku Unterschiede)
20.11.2019 Datenextraktion & Qualitätsprüfung (Doppelte, unabhängige Datenextraktion)
27.11.2019 Darstellung der Ergebnisse (Erstellung zentraler Tabellen / Grafiken zur Forschungsfrage)

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange
09-M39-3-08-22Systematic Review & Scientific Writing, Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2A B1090 (2 SWS)

Seminar, Lehrender: Prof. Dr. Wolf Rogowski
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
Zeit: Mi 14-18 Uhr, achte bis letzte Semesterwoche

Wissenschaftliches Arbeiten geschieht in zunehmendem Maße in wissenschaftlichen Artikeln, die in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. In manchen Studiengängen besteht die Möglichkeit, bereits die Masterarbeit im Kern als wissenschaftliches Publikationsmanuskript zu erstellen. Spätestens bei der Promotion werden viele Wissenschaftler mit dem Thema „scientific writing for peer-reviewed journals“ konfrontiert. Das Seminar Systematic Review & Scientific Writing, Teil II richtet sich insbesondere an Master-Studierende, die Interesse an einer kumulativen Promotion nach ihrem Studium haben und sich mit deren Vorgaben vertraut machen möchten. Zudem richtet es sich an Studierende, die erwägen, eine Masterarbeit auf Basis eines Publikationsmanuskripts zu erstellen und den Prozess des Scientific Writing kennenlernen möchten. Es ist auch als begleitendes Seminar zu einer solchen Masterarbeit empfehlenswert.
Im Rahmen von Teil 2 des Seminars erstellen die Studierenden auf Basis des in Teil 1 bearbeiteten Reviews als Prüfungsleistung in Teams je ein Manuskript dazu entsprechend den Formvorgaben einer geeigneten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Neben einer Einführung in die Themen „Scientific Writing“ werden die Studierenden im Schreibprozess begleitet von Coaching durch den Veranstalter. Das Seminar mit 2 SWS Präsenszeit ist entsprechend des Arbeitsaufwands mit 6 ECTS bewertet. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.

Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP
• Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP
• MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP

Der Besuch des Seminars „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ wird dringend empfohlen, zur Anerkennung als Projektseminar für Studierende des MAKE Studiengangs bzw. bei der „kleinen Variante“ für gemeinsame 6 CP als BWL Wahlmodul ist die Teilnahme an Teil 1 Voraussetzung.

Inhalte (und Aufgaben), Teil 2
04.12.2019 Wahl des Zieljournals, Formatierung (Begründete Auswahl Zieljournal, erste Textskizze)
11.12.2019 Titel & Abstract (Formulierung Abstract; zusätzlich: Review des Abstracts eines anderen Teams)
18.12.2019 Formalia & Introduction (Formulierung Context Section & Review)
08.01.2020 Methods (Formulierung Methods Section & Review)
15.01.2020 Results (Formulierung Results Section & Review)
22.01.2020 Discussion (Formulierung Discussion Section & Review)
29.01.2020 Zusammenfassung (Überarbeitetes Paper & Review)

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M64-3-WP-G-1Kommunikation in Gesundheitsförderung und Prävention

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann
11-M64-3-WP-G-2Kommunikative Kompetenzen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)
Dr. Thomas Hehlmann

ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-1"Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
Heinz Rothgang
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit
Termine nach Absprache

Seminar
Heinz Rothgang
09-M39-3-08-20Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?
Pluralist economics for better healthcare?
2 SWS

Seminar

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 10:00 - 16:00 MZH 1470
So 17.11.19 10:00 - 18:00 MZH 1450
Fr 13.12.19 16:00 - 20:00 MZH 1470
Sa 14.12.19 08:00 - 18:00 MZH 1470

„Plurale Ökonomik“ ist ein wichtiges Stichwort ökonomischer Debatten – an Universitäten wird aus Sicht pluraler Ökonomen eine intellektuelle Monokultur gepflegt, die den Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften über Gebühr einschränkt und damit das Potenzial der Ökonomik, aktuelle Probleme aufzugreifen und zu lösen, massiv limitiert. Aus Sicht der „Mainstream“ Ökonomik kann dem entgegengehalten werden, dass es vielen alternativen Ansätzen an theoretischer Fundierung fehlt und dass ihr Erkenntniswert für die Analyse ökonomischer Probleme kaum hält was das Programm der pluralen Ökonomik verspricht.
Das Seminar „Pluralere Ökonomik für ein besseres Gesundheitswesen?“ geht dieser Debatte nach. Dabei erschließen sich die Studierenden verschiedene Denkschulen der pluralen Ökonomik und untersuchen sie im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden normativen Ideale, ihre theoretische Ausarbeitung und ihre empirischen Anwendungen. Ergänzend wird anhand von Fallbeispielen exploriert, inwieweit die alternativen Ansätze geeignet sind, um für ökonomische Problemstellungen im konkreten Anwendungskontext des Gesundheitswesens innovative Forschungsperspektiven und Lösungsansätze hervorzubringen.
In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS (zur besseren Kombination mit Studienpraktika an Freitagen und Samstagen geblockt) befassen sich Teams von Studierenden jeweils inhaltlich mit einem Ansatz und einschlägigen Arbeiten zur Lösung ökonomischer Probleme im Gesundheitswesen. Prüfungsleistung sind ein Referat und eine dazu gehörige schriftliche Ausarbeitung. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Das Seminar ist vor Beginn der Semesterend- und Prüfungsphase abgeschlossen.

Das Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: als „kleines“ interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V)
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben bzw. im Rahmen des Seminars selbständig erarbeitet

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
09-M39-3-08-21Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Systematic Review & Scientific Writing

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GRA2A B1090 (2 SWS)

Systematic Review & Scientific Writing, Teil I
Seminar, Lehrende: Prof. Dr. Wolf Rogowski; Oliver Lange, M.A.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
ECTS: Wahlweise 3 (nur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweis: mündliche Prüfung) oder 6 (Durchführung eines eigenen Reviews, Leistungsnachweis: Aufgaben s.u.)
Zeit: Mi 14-18 Uhr, erste bis siebte Semesterwoche

In Zeiten, in denen „Fake News“ und „Alternative Facts“ Konjunktur genießen, erlangt die methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu einer Fragestellung neue Bedeutung. Systematische Literaturreviews bzw. die verschiedenen Formen methodisch kontrollierter Reviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um dies zu gewährleisten.
Das Themenfeld, dem sich das Seminar nach der aktuellen Planung widmen soll, ist „Carbon Footprint“ bzw. „klimafreundliche Lebensstile“. Einerseits besteht für Konsumenten wie für die Industrie ein Interesse an Evidenz über die ökologischen Auswirkungen wie z.B. den Carbon Footprint einzelner Produkte. Anderseits ist die Gefahr groß, dass ökologische Botschaften von Herstellern eher für eine möglichst ökologische Außendarstellung bis hin zum Greenwashing verwendet werden als für tatsächlich vergleichende objektive Daten. Und Konsumenten stehen vielfach in einem Dschungel verschiedener Botschaften und Studienergebnisse und können die Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen kaum nachvollziehen.
Das Seminar „Systematic Review & Scientific Writing, Teil I“ geht diesem Problem nach. In dem Seminar mit einer Präsenszeit von 2 SWS befassen sich Teams von Studierenden mit Teilaspekten dieser Fragestellung nach und durchlaufen dabei die methodischen Schritte eines systematischen Reviews - insbesondere Präzision der Fragestellung, Operationalisierung der Konzepte, Entwicklung einer Suchstrategie, Datenbankrecherche, Aufbereitung der Ergebnisse.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar mit 6 ECTS verbunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS lediglich die Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss als Leistungsnachweis eine mündliche Prüfung abzulegen.

Das methodisch orientierte Seminar ist für Studierende verschiedener Studiengänge geeignet, insbesondere:
• Master Komplexes Entscheiden: in Kombination mit Teil 2 des Seminars als interdisziplinäres Projektseminar in Modul 8
• Master Public Health, Gesundheitsversorgung, -ökonomie und –management: General Studies (Modul 8-V), 3 oder 6 CP
• Master Public Health, Gesundheitsförderung & Prävention: General Studies, 3 oder 6 CP
• MSc Epidemiologie: General Studies, 3 oder 6 CP
• Master Betriebswirtschaftslehre: Wahlmodul, 6 CP als Einzelmodul oder, in der „abgespeckten“ Form, gemeinsam mit Teil II als Wahlmodul mit 2*3=6 CP

Inhalte (und Aufgaben), Teil 1
16.10.2019 Kontext, Methodenüberblick (Teamaufgabe: Beispielartikel lesen, eigene Studie im "Schnelldurchlauf")
23.10.2019 Fragestellung (Fragestellung & Studiendesign formulieren, explorative Recherche)
30.10.2019 Studienidentifikation I (Systematische Recherche durchführen & dokumentieren)
06.11.2019 Studienidentifikation II (Systematische Recherche überarbeiten & dokumentieren)
13.11.2019 Studienselektion (mit Endnote) (Doppelte, unabhängige Studienselektion & Doku Unterschiede)
20.11.2019 Datenextraktion & Qualitätsprüfung (Doppelte, unabhängige Datenextraktion)
27.11.2019 Darstellung der Ergebnisse (Erstellung zentraler Tabellen / Grafiken zur Forschungsfrage)

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange
11-GS-Endnote-WiSe 19EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-2EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-2
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-3EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-3
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 16:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-4EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-4
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 24.01.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-5EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-5
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-M63-1-EV-E1Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 20.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E2Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Mi 27.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4

"Freiwilligen Kurs"

N. N.
11-M63-1-EV-E3Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Übung

Einzeltermine:
Fr 29.11.19 13:00 - 17:00 GRA2A 0050/60

"Freiwilligen Kurs"

N. N.