Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

2. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-V: Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung/Evidence-based Health Care (Modulverahntwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M4-V-1aEvidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung (Dokumente)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Achterstr. 30 1.550 GRA4 A0110 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Antje Hebestreit
11-M63-2-M4-V-1bEvidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Achterstr. 30 1.550 GRA4 A0110 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Dr. Antje Hebestreit

Modul 5-V: Management im Gesundheitswesen/Health Care Management (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M5-V-1Health, Social- and Eco-Entrepreneurship (Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Nachhaltige Entwicklung erfordert im Gesundheitswesen und darüber hinaus verschiedenste innovative Ansätze - z.B. wirksamere und günstigere Leistungen für die Gesundheitsversorgung, Interventionen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit, oder Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen. Besonders erfolgversprechend sind neue Ideen, wenn sie nicht nur gesellschaftlichen Nutzen bringen, sondern auch unternehmerisch nachhaltig (d.h. auch profitabel oder zumindest kein Verlustgeschäft) sind. Um diese Übersetzungsleistung geht es in diesem Seminar: Von einem gesellschaftlichen Nutzen (z.B. Gesundheitsgewinn, oder zumindest Mehrwert für einzelne Nutzer) zu einem betriebswirtschaftlich nachhaltig umsetzbaren Geschäftskonzept.
Die Veranstaltung richtet sich zunächst an Studierende des Public Health Masters Gesund-heitsversorgung, Ökonomie und Management. Sie ist jedoch auch geöffnet für Studierende aller Fakultäten mit konkretem Gründungsinteresse im Bereich Gesundheit, Umwelt, oder Soziales, sowie in anderen Einzelfällen nach Absprache. Sie findet gemeinsam mit dem Projektsseminar Entrepreneurship (VAK 11-M63-2-M5-V-2) statt.
Anhand einer konkreten Geschäftsidee (eigene oder Geschäftsideen externer Partner*innen) bearbeiten die Studierenden in Teams die klassischen Fragestellungen, die sich beim Verfassen eines Business Plans bzw. der Entwicklung einer Präsentation des Geschäftskonzepts ergeben, wie bspw. Analyse von Markt und Wettbewerb oder Entwicklung einer Organisation. Zudem reflektieren Sie die Evidenz zu dem angenommenen gesellschaftlichen Nutzen. Hierzu gibt jedes Team wöchentlich eine Präsentation und erhält Coaching. Parallel erhalten die Studierenden inhaltliche Inputs zu diesen Fragestellungen, orientiert am Lehrbuch „Business Planning im Gesundheitswesen“
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08186-7
Die Prüfungsleistung des Veranstaltungsverbunds mit 4 SWS bzw. 9 ECTS besteht in der mündlichen Präsentation des Geschäftskonzepts am Semesterende und deren schriftlicher Ausarbeitung.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Martin Holi ((LB))
11-M63-2-M5-V-2Health, Social- and Eco-Entrepreneurship - Übung
Projektseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:30 - 14:00 SFG 1010 GW2 B2880 (2 SWS)

Siehe Informationen zur Veranstaltung Health-, Social and Eco-Entrepreneurship, 11-M63-2-M5-V-1

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Martin Holi ((LB))

6A-V: Forschungsprojekt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M6A-V-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GRA2 0180 (4 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Sinah Afra Noemi Evers

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-V: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \\\"Gesundheitsförderung und Prävention\\\", \\\"Epidemiologie\\\" oder \\\"Community and Family Health Nursing\\\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-56-6-M65-9Aktuelle gesundheitspolitische Themen - Diskussionsrunde

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutieren. Dabei nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven zu verschiedenen Themen ein, um sich in einem sicheren Raum auszuprobieren und Ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken. Geübt wird dabei beispielsweise das Aufstelllen einer Argumentation und das freie sprechen.
Dabei wird inhaltlich über unterschiedliche Public Health relevante Themen gesprochen. Diese werden in der ersten Seminareinheit gesammelt, damit sie dem Interesse der Gruppe entsprechen. Beispielhaft könnten dies Themen wie "Klimawandel und Gesundheit", "Pflegekräftemangel" oder "Schwangerschaftsdiagnostik" sein.
Die Prüfungsleistung besteht daraus, eine Diskussionseinheit vorzubereiten. Sie geben zu Beginn einen kurzen inhaltlichen Input zu dem von Ihnen gewählten Thema und moderieren im Anschluss die Diskussion. Anschließend wird gemeinsam darüber reflektiert, wie die Diskussionen von den einzelnen Teilnehmer:innen wahrgenommen wurden und was man daraus inhaltlich/methodisch mitnimmt.
Das Seminar findet über Zoom statt, es sollte jedoch jede/r ein Mikrofon und eine Kamera zur Verfügung haben, da das Format nur unter aktiver Teilnahme aller funktioniert.

Sinah Afra Noemi Evers
Anna Reisinger
11-M63-4-M8-V-1Master-Vorlesung: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Kevin Helms
11-M63-4-M8-V-2Masterseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Mattis Keil, M.A.
11-M63-4-M8-V-3Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Seminar

Einzeltermine:
Di 19.04.22 10:00 - 12:00

Anmeldung/Teilnahme an diesem Seminar bitte nach Rücksprache mit Herrn Prof. Rothgang bzw. E-Mail-Anfrage an vicki.may@uni-bremen.de

Erster Termin: 19.04.2022, 10-12 Uhr und nach Absprache

Heinz Rothgang

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-9-V-ZusatzRessourcensammlung: Schreiben systematischer Reviews & Abschlussarbeiten der Abteilung Management im Gesundheitswesen

sonstige

Betreuung von Abschlussarbeiten in der Abteilung Management im Gesundheitswesen
  • aktueller Stand der Leitfäden
  • Unterstützungshilfen
  • Vorlesungsfolien

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
Dr. Oliver Lange
Kevin Helms

Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-SP2-1Global developments in long term care (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Unicom 3.3380 (2 SWS)

Long-term care describes the need for assistance with daily living – for instance, showering, eating, or cleaning – due to physical and/or mental impairment. Compared to social risks such as sickness or loss of income due to work injuries or old-age, long-term care is a rather novel and emerging field of social policy making. This novelty makes it a challenging but also highly interesting and relevant field of welfare state studies. The largest group in need of long-term care are old-aged people. Therefore, with the global trend of population ageing, the demand and the need for public policies addressing long-term care is increasing not only in Europe but also in other parts of the world.
Additionally, traditional care arrangements where (mostly) women take informally care of family members are increasingly at odds with rising female labour market participation, mobility, and feminist ideas.
In the seminar we will review and discuss the developments in long-term care policies from a global perspective. We will start off with defining long-term care as a social policy field and contemplate its historical emergence as a welfare state “latecomer”. During the seminar, we will take a closer look at the key dimensions of long-term care systems and compare different types of systems: How are long-term care systems regulated and financed, and what are the challenges in the provision of long-term care? What differences exist between regions and countries and how can these differences be explained? Furthermore, we will also highlight a selection of current global trends such as care migration, marketization of care, the changing role of families and the way international interdependencies shape national long-term care policies.

Meika Sternkopf, M. Sc
Dr. Johanna Fischer