Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management, M.A.

2. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 4-V: Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung/Evidence-based Health Care (Modulverahntwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
2 Seminare
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M4-V-1Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung (Dokumente)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GRA2 0080 Achterstr. 30 1.550 Achterstr. 30 0.490 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GRA2 0080 Achterstr. 30 1.550 Achterstr. 30 0.490 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 GRA2 0080
Ansgar Gerhardus
Dr. Antje Hebestreit

Modul 5-V: Management im Gesundheitswesen/Health Care Management (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul, insgesamt 9 CP
Vorlesung und Seminar
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M5-V-1Health, Social- and Eco-Entrepreneurship (Vorlesung)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Nachhaltige Entwicklung erfordert im Gesundheitswesen und darüber hinaus verschiedenste innovative Ansätze - z.B. wirksamere und günstigere Leistungen für die Gesundheitsversorgung, Interventionen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit, oder Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen. Besonders erfolgversprechend sind neue Ideen, wenn sie nicht nur gesellschaftlichen Nutzen bringen, sondern auch unternehmerisch nachhaltig (d.h. auch profitabel oder zumindest kein Verlustgeschäft) sind. Um diese Übersetzungsleistung geht es in diesem Seminar: Von einem gesellschaftlichen Nutzen (z.B. Gesundheitsgewinn, oder zumindest Mehrwert für einzelne Nutzer) zu einem betriebswirtschaftlich nachhaltig umsetzbaren Geschäftskonzept.
Die Veranstaltung richtet sich zunächst an Studierende des Public Health Masters Gesund-heitsversorgung, Ökonomie und Management. Sie ist jedoch auch geöffnet für Studierende aller Fakultäten mit konkretem Gründungsinteresse im Bereich Gesundheit, Umwelt, oder Soziales, sowie in anderen Einzelfällen nach Absprache. Sie findet gemeinsam mit dem Projektsseminar Entrepreneurship (VAK 11-M63-2-M5-V-2) statt.
Anhand einer konkreten Geschäftsidee (eigene oder Geschäftsideen externer Partner*innen) bearbeiten die Studierenden in Teams die klassischen Fragestellungen, die sich beim Verfassen eines Business Plans bzw. der Entwicklung einer Präsentation des Geschäftskonzepts ergeben, wie bspw. Analyse von Markt und Wettbewerb oder Entwicklung einer Organisation. Zudem reflektieren Sie die Evidenz zu dem angenommenen gesellschaftlichen Nutzen. Hierzu gibt jedes Team wöchentlich eine Präsentation und erhält Coaching. Parallel erhalten die Studierenden inhaltliche Inputs zu diesen Fragestellungen, orientiert am Lehrbuch „Business Planning im Gesundheitswesen“
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-08186-7
Die Prüfungsleistung des Veranstaltungsverbunds mit 4 SWS bzw. 9 ECTS besteht in der mündlichen Präsentation des Geschäftskonzepts am Semesterende und deren schriftlicher Ausarbeitung.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-M63-2-M5-V-2Health, Social- and Eco-Entrepreneurship - Übung
Projektseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:30 - 14:00 GRA2 0080

Siehe Informationen zur Veranstaltung Health-, Social and Eco-Entrepreneurship, 11-M63-2-M5-V-1

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

6A-V: Forschungsprojekt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus

Pflichtmodul, insgesamt 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-2-M6A-V-1Forschungsprojekt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 GRA2 0140 (4 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
Sinah Afra Noemi Evers

4. Semester (ab WiSe 2016/2017)

Modul 8-V: General Studies (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

Wahlpflicht, insgesamt 9 CP (Berechnung folgt der gewählten Veranstaltung.)

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \\\"Gesundheitsförderung und Prävention\\\", \\\"Epidemiologie\\\" oder \\\"Community and Family Health Nursing\\\". Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche.
Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen könnenn anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-2Masterseminar: Ökologisches Entscheiden in Public Health durch Lebenszyklusanalyse
Ecological decision making in public health through life cycle assessment

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: GRA4 A0110 (2 SWS)

In Zeiten der Klimakrise versuchen bereits viele Regierungen, Institutionen, Organisationen und Individuen ihren Treibhausgasanstoß zu reduzieren und möglichst ökologische Entscheidungen zu treffen. Dabei sollten die Informationen, die diese Entscheidungen stützen, auf möglichst fester Grundlage stehen. Eine wichtige Methode hierbei sind Lebenszyklusanalysen (LCA). Bei diesen werden auch vor- und nachgelagerte Umwelteinflüsse beachtet und das Produkt über den gesamten Lebenszyklus analysiert, d.h. von der Extraktion der Rohstoffe, über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung. Dies verhindert Scheinnachhaltigkeiten und mögliche Fehlinformationen. Ein weiterer Vorteil der LCA-Methode ist, das, im Rahmen der Wirkungsanalyse, verschiedene Umwelteinflüsse gemessen werden können. Damit Beschränkt sich die Analyse nicht nur auf den Treibhausgasausstoß, es können auch weitere relevante Einflüsse, wie z.B. Versäuerung, Entstehung von Smog oder Freisetzung von Giften gemessen werden.
Gestaltet als Einführung in die Methodik der Lebenszyklusanalyse bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Methodik anhand der ISO Normen 14040 und 14044, die LCAs in die vier Phasen „Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens“, „Sachbilanz“, „Wirkungsabschätzung“ und „Auswertung“ einteilt. So sollen die Studierenden dazu befähigt werden, LCA Studien fachgerecht zu analysieren. Zudem soll die beiden Anwendungen die Durchführung einer LCA Studie mithilfe der Open Source Software „OpenLCA“ und frei zugänglichen Datenbanken besprochen werden. Das Ziel ist es, das Studierende in die Lage versetzt werden, LCA Studien zu verstehen und analysieren zu können, sowie kleinere LCA Studien selbst durchführen können.

Es bestehen mehrere Brücken dieser Veranstaltung zum Public Health Studium. Zum einen können die ökologischen Auswirkungen von Lebensstilen, Verhalten und Verhaltensänderungen, die einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung haben, untersucht und nach möglichen Win-Win-Situationen gesucht werden. Beispiele wären hier die Ernährung oder die Wahl von Verkehrsmitteln. Zum anderen ist auch das Gesundheitssystem immer mehr unter Druck ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mithilfe von LCAs können so die nötigen Informationen für ökologische Entscheidungen bereitgestellt werden. Beispielsweise wurde das Anästhesiegas Desofluran, nach Veröffentlichung von LCA-Daten in vielen Krankenhäusern durch das klimafreundlichere Sevofluran ersetzt.

Mattis Keil, M.A.
11-M63-4-M8-V-3Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: UNICOM, Raum 7.4680 und online (2 SWS)

Anmeldung/Teilnahme an diesem Seminar bitte nach Rücksprache mit Herrn Prof. Rothgang bzw. E-Mail-Anfrage an vicki.may@uni-bremen.de

Erster Termin: wird rechtzeitig bekannt gegeben

Heinz Rothgang
11-M63-4-M8-V-4Gesundheitsreformen in Deutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang
11-M64-4-M8-G-1Global Mental Health: Intervention and Implementation Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 15:30 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Global Mental Health: Intervention and Implementation Research
14 April 2022 – 26 May 2022
Fridays: 9 am – 3.30 pm
Location: BIPS, Achterstrasse 30, Bremen, Room 1550 or on Zoom

Aim
To provide students with an introduction to Global Mental Health, specifically to interventions for common mental disorders, and to implementation barriers surrounding the further dissemination of those interventions.
Objectives
By the end of the course students should be able to:
(i) Describe the Global Burden of Disease for mental health problems, risk and protective factors of mental health and the wider determinants of mental-ill health
(ii) Summarize components of key interventions or programmes of care for common mental health problems that are provided to vulnerable populations
(iii) Plan and design the formative research that is needed to develop and adapt an intervention for common mental health problems
(iv) Understand the difference between a pilot RCT and a definite RCT, and identify challenges and restrictions for planning a definite RCT in a low- and middle-income country
(v) Understand what implementation research means and identify major implementation barriers when it comes to the dissemination of interventions in Global Mental Health

Specifically, this course is designed to teach students what Global Mental Health is and what it encompasses. We will focus on determinants of mental (ill) health at a global scale, and protective factors. Interventions for common mental health problems that are provided and implemented at a global scale are discussed and introduced. We will focus on how we can design and develop these interventions and adapt them to new populations in a different setting. The course will therefore also have a methodological angle, and we will discuss how formative research is done and conducted well. The difference between pilot RCTs and definite RCTs are discussed, and we will shed light on challenges in conducting definite RCTs in a low and middle income setting. We will discuss what implementation research is when it comes to Global Mental Health. Some of the methods that we will learn in this course will be consolidated through applications in case studies.
Teaching strategy
Each teaching session will start with a lecture that will be followed by group work and practical sessions to consolidate the learning. In each teaching session students are required to present their group work in front of the class, followed by a general discussion. The course will be taught in English.

Prof. Dr. Daniela-Christina Fuhr
11-M64-4-M8-G-2Angewandte und aktuelle Forschungsthemen in Prävention und Gesundheitsförderung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 SWS)

An der Universität Bremen findet im Rahmen aktueller Projekte Forschung zu einer Vielzahl von Themen in der Prävention und Gesundheitsförderung statt. Viele dieser Projekte werden gemeinsam von wissenschaftlichem Personal, Promovierenden und Studierenden durchgeführt. In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und in der Durchführung begleitet - die Bandbreite reicht von Projekten von Masterstudierenden über Projekte im Rahmen von Promotionsvorhaben bis hin zu Forschungsverbünden.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung ihre Abschlussarbeiten erstellen, steht aber nach Absprache auch allen Studierenden im Bereich Public Health offen, die eine entsprechende Abschlussarbeit erstellen.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen einer Präsentation in der Veranstaltung.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Modul 9-V: Begleitseminar zur Masterarbeit/Supporting Seminar for Master Thesis (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul, insgesamt 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-9-V-ZusatzRessourcensammlung: Schreiben systematischer Reviews & Abschlussarbeiten der Abteilung Management im Gesundheitswesen

sonstige

Betreuung von Abschlussarbeiten in der Abteilung Management im Gesundheitswesen
  • aktueller Stand der Leitfäden
  • Unterstützungshilfen
  • Vorlesungsfolien

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.
Dr. Oliver Lange
Kevin Helms