Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Politikwissenschaft, M.A.

Master Politikwissenschaft

MAPW-M1 Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung (Foundations of Political Science Research)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW1-1Teildisziplinen und Forschungsorganisation/A
Sub-fields and Research-Organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 17.11.20 16:00 - 17:30 Zoom
Di 24.11.20 16:00 - 17:30 Zoom
Di 01.12.20 16:00 - 17:30 Zoom
Di 12.01.21 16:00 - 17:30 Zoom
Di 19.01.21 16:00 - 17:30 Zoom
Di 26.01.21 16:00 - 17:30 Zoom
Di 02.02.21 16:00 - 17:30 Zoom

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Das Seminar hat 3 SWS. Es findet Montagmorgens gemeinsam mit dem Kurs von Peter Mayer statt, d.h. wir wechseln teilweise, welcher Kurs um 8:30 Uhr und um 10:00 beginnt (siehe Plan). Zusätzlich zu den regelmäßigen wöchentlichen Terminen treffen wir uns 7x dienstags über Zoom. Da der Raum im Sportturm nur 20 Personen fassen kann, können jeweils 19 (bzw. 18, wenn wir einen Gast haben) von Ihnen in Präsenz teilnehmen. Wir legen das verbindlich fest und ermöglichen eine parallele digitale Teilnahme über Zoom. Diejenigen, die nur einen der Kurse, Mayer oder Schmidt, in diesem Semester belegen möchten, können nur über Zoom teilnehmen.
Dieser Kurs verfolgt verschiedene Ziele. Er vertieft die Kenntnis der verschiedenen Teildisziplinen der Politikwissenschaft und erlaubt den Studierenden, viele Lehrende des IPW und ihre Forschungsgebiete kennenzulernen. Des Weiteren geht es um eine Rekapitulation und Vertiefung der für sozialwissenschaftliche Forschung benötigten Handwerksmittel, insbesondere des Schreibens verschiedener Textarten. Textentwürfe werden gegen Ende des Semesters gemeinsam diskutiert
Neben der weiteren wissenschaftlichen Sozialisation bietet das Seminar Raum für Anregungen zur Berufsorientierung und führt näher in das Arbeitsfeld Wissenschaft ein. Wir laden verschiedene Gäste ein, die uns über ihre Tätigkeiten in Verwaltung, Journalismus, Wissenschaftsmanagement, Forschung und Parteien informieren. Auch wenn das erste Semester im Master sehr früh dafür scheint – es ist tatsächlich ein guter Zeitpunkt, sich zumindest über einige Optionen zu informieren.

Prüfungsleistung:
Als Prüfungsleistung in diesem Kurs sind verschiedene Optionen vorgesehen, unter denen Sie wählen können.
1) Auf der Basis Ihrer BA-Arbeit verfassen Sie einen Aufsatz, wie sie in politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden (max. 8000 Wörter inkl. Fußnoten und Literatur)
oder
2) Auf der Grundlage einer der thematischen Sitzungen recherchieren Sie zu einer Frage und schreiben einen wissenschaftlichen Essay, der wissenschaftliche Erkenntnisse für die Öffentlichkeit aufbereitet (ca. 1500 Wörter). Zusätzlich fertigen Sie ein Ergebnisprotokoll einer inhaltlichen Sitzung an (20% der Note).
oder
Auf der Grundlage einer der thematischen Sitzungen recherchieren Sie aktuelle Literatur für eine kommentierte Bibliographie, die in eine Fragestellung mündet, welche bspw. in einer größeren Hausarbeit oder in einer Abschlussarbeit bearbeitet werden könnte. Das gewählte Thema soll sich deutlich vom Thema der BA-Arbeit unterscheiden. Zusätzlich fertigen Sie ein Ergebnisprotokoll einer inhaltlichen Sitzung an (20% der Note).

Susanne Schmidt
08-26-1-MAPW1-2Forschungsansätze der Politikwissenschaft
Research Programs in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich.
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen
Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)

Peter Mayer

MAPW-M2 Methoden der Politikwissenschaft (Methods in Political Science)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
MAPW-M2a: Vertiefung qualitative Methoden
MAPW-M2b: Vertiefung quantitative Methoden
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW2-1Qualitative Methoden der Politikwissenschaft/A
Qualitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 12.01.21 08:00 - 11:00 per Zoom
Di 19.01.21 08:00 - 11:00 per Zoom
Di 26.01.21 08:00 - 11:00 per Zoom
Di 02.02.21 08:00 - 11:00 per Zoom
Di 09.02.21 08:00 - 11:00 per Zoom
Di 16.02.21 08:00 - 11:00 per Zoom

Diese Veranstaltung findet in Präsenz mit Online-Elementen statt.

Dr. Dennis Niemann
08-26-1-MAPW2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft/A
Quantitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (3 SWS)

Diese Veranstaltung findet in Präsenz mit Online-Elementen statt.

Carina Schmitt

Alte Prüfungsordnung (auslaufend)

PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist findet online statt.

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

PW-M9-Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MAPW9-1Research Design/A

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 16.01.21 09:00 - 16:30
Sa 27.02.21 09:00 - 16:30

Die Veranstaltung ist online mit Präsenz-Blocktagen geplant.

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschlussarbeit (MA Thesis) unterstützen. Inhalte des Seminars umfassen u.a. die Logik sozialwissenschaftlicher For­schung, Fragen des Forschungsdesigns, der Operationalisierung, der Umsetzung, der Messbarkeit und der Relevanz sowie deren Umsetzung an der eigenen Master Thesis. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Während im ersten Block vornehmlich wichtige Lite­ratur zur Thematik bearbeitet und durch praktische Übung zur Anwendung gebracht wird, sollen die Studieren­den im zweiten Block das Forschungsde­sign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel des Seminars ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten zu thematisie­ren und zu re­flektieren.

della Porta, Donatella & Mi­chael Keating (Hg.) (2008), Approaches and Methodologies in the So­cial Sciences – a Pluralistic Perspective, Cambridge: Cambridge University Press

Prof. Dr. Kerstin Martens

PW-M8-Forschungspraktikum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-MA8-1-PKolloqium zum Forschungspraktikum
Colloquium Discussing the Research Internship Papers

Blockveranstaltung
Dieter Wolf

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-3Internationales Kolloquium/C
International Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-4Kolloquium für Politische Theorie/C
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Daten visualisieren und analysieren in R /C

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: https://bbb.zfn.uni-bremen.de/b/ale-ccz-jxn-hcl (Code: 428704) Onlinesitzung

Die Veranstaltung findet online statt.

Alexander Polte
08-26-GS-6Academic Freedom in the MENA Region (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet online statt.

Since the Arab Spring began in early 2010s, countless academics in the Middle East and North Africa (the MENA region) have been fired from their faculty positions in direct response to ideas expressed in their writing or teaching. In the most extreme cases, their lives have been threatened, and they have been forced to flee. This seminar will provide an introduction to the concept of “academic freedom,” put simply, the ability of faculty members and students to engage in intellectual debate without fear of censorship or retaliation.

N. N.
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung ist findet online statt.

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-26Soziale Netzwerke: Theorie, Konzepte und Methoden / online
[Social Networks: Theory, Concepts, and Methods]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Menschen, Unternehmen, Staaten und andere Akteure sind vielfältig in Beziehungen mit anderen verbunden. Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung untersucht die Muster solcher sozialer Beziehungen („Netzwerke“) mit Blick auf ihre Entwicklung, ihre Entstehungsbedingungen und ihre Folgen. Dabei zeigen sich regelmäßig deutliche Effekte von Netzwerken bei der Jobsuche und beim beruflichen Aufstieg, bei der Rekrutierung und Koordination von kollektivem Handeln (etwa in Protestbewegungen), für die Entstehung von Kreativität und Innovation, bei der Verbreitung kultureller Formen und für das Überleben oder den Wechsel politischer Regimes.
Das Seminar diskutiert die Konzepte soziale Beziehung und Netzwerk und sichtet zentrale Arbeiten und Befunde aus der Netzwerkforschung. Anwendungen umfassen ökonomische, kulturelle und politische Phänomene. Dabei lernen die Studierenden auch erste Kennzahlen und Analyseverfahren aus der Netzwerkforschung und einfache Analysen von Netzwerken mit der Software UCInet durchzuführen.
Achtung: In dem Seminar geht es nicht, oder höchstens am Rande, um Social Networking Sites des Web 2.0 wie Facebook, Instagram oder Twitter!

N. N.

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-GS-1Open Science in Social and Political Research/C
Research Unit

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: Virtual Classroom https://video.bremen-social-sciences.de/b/nat-ftw-jxj password: 189951 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/96009930924?pwd=YXFCRFpjcURJalluc3BpZmF2eHA1QT09 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet online statt.

This course will introduce students to the concept of open science. The first part of the course will discuss what is open science and students will learn about the various crises in science that create a need for open science, for example the scandals, corporate profit seeking, reproducibility failures and publication bias that reduce the utility and effectiveness of science. The second part of the course will focus on the solutions offered by the Open Science Movement. These include examples of researchers using best practices, how to use free and open source software such as github, R, Zotero and the Open Science Framework, how to use pre-registration and pre-print publications, and how to promote open communication through blogging. In this course students will specifically learn to do basic statistical programming in R using R Markdown language, will create a project where they analyze some data of their choosing and then share it publicly, and will start a blog and make at least one entry in their blog reporting results of their data analysis. Note that data analysis can be experimental, qualitative, quantitative or mixed-methods, R provides solutions for all forms of empirical research. The grade will be based on their completion of the two tasks in R (analyzing data and sharing it publicly) and the 'final paper' which will be their blog post.

Dr. Nathan Breznau
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung? (C)
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online (C)

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2020/2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen (A)
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 09.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 23.11.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 07.12.20 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 25.01.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 08.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 22.02.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 08.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen
Mo 22.03.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 09.11.2020 ist ebenfalls die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse (C)
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis
Online journalism - Credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sa 12.12.20 10:00 - 16:00 Online
Mi 16.12.20 10:00 - 16:00 Online statt Exkursion
Fr 18.12.20 12:00 - 18:00 Online
Sa 19.12.20 10:00 - 16:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt am 16. Dezember 2020 in der Onlineredaktion des Bremer Weserkuriers geplant.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (C)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy
Public relations for politics, culture, social affairs, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online (C)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 02.11.2020 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 09.11.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1021Praxisprojekt: Was bedeutet Nachhaltiger Konsum und wie kann er gelingen - für dich und für die BremerInnen? - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsposters mit der Hilfswerft gGmbH (C)
Professional practice: "What does sustainable consumption mean and how can it be successful - for you and for the people of Bremen? – Development/Design of a sustainability poster with Hilfswerft gGmbH"

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 06.11.20 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 13.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 20.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 27.11.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 04.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 11.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 18.12.20 12:00 - 14:00 Online
Fr 08.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 15.01.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 22.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 29.01.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 05.02.21 12:00 - 14:00 Online
Fr 12.02.21 12:00 - 16:00 Online (C)
Fr 19.02.21 12:00 - 14:00 Online

Achtung, es sind keine Anmeldungen mehr möglich!
„Nachhaltiger Konsum“ ist heutzutage ein Schlagwort, dass immer wieder in der Diskussionen um Klima-, Umwelt und Artenschutz im Sinne einer gelingende Zukunft auftaucht. Aber wie kann ich nachhaltig konsumieren und wo konkret auch hier in Bremen? Welche Fassetten machen „Nachhaltigen Konsum“ aus und welche Bezüge gibt es zu den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen? Welche Motive verfolgen die Anbieter von nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen und was zeichnet ein nachhaltiges Unternehmen aus? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, indem wir das Thema „Nachhaltligen Konsum“ von möglichst vielen Seiten beleuchten und durch Exkursionen zu entsprechenden Unternehmungen kennen lernen.

Neben der praxisnahen Wissensaneignung und dem Ausbau der eigenen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ist das Ziel, ein Poster zum Nachhaltigen Konsum auf Basis des Poster „Die Nachhaltigen 222“ der gemeinnützigen Hilfswerft mit konkrete Bremer Möglichkeiten anzureichern sowie dieses Poster drucken zu lassen und in Bremen zu präsentieren.

N. N.