Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 14.10.21 10:15 - 11:45
Mo 28.03.22 - Mi 30.03.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Mündliche Prüfung am letzten Tag der Sitzung

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1-2Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0060 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment. We will mirror different approaches of labour market policy in a comparative perspective and also discuss minimum wage policies as a special policy in this field. Furthermore an introduction to most relevant theories is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1-3Digital transformation, labor markets and skill formation in different countries (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Do 21.10.21 12:00 - 14:00 online via zoom
Do 11.11.21 12:00 - 16:00
Do 09.12.21 12:00 - 18:00 online
Do 16.12.21 12:00 - 18:00
Do 13.01.22 12:00 - 18:00 online
Do 20.01.22 12:00 - 16:00

Digital technologies increasingly affect the content of individual jobs as well the structure of employment in European labor markets. While it is often argued that highly skilled workers benefit from increasing demand for their expertise as it cannot easily be replaced by IT solutions, there is growing concern regarding the future of medium-skilled jobs, often performed in established sectors that provide stable and decently paid jobs. At the same time, digital change can lead to a further flexibilization of work by way of an increasing role of online platforms, questioning the very notion of employment relationships and increasing competition for paid jobs. This seminar will disentangle the many aspects of digital change and their role in shaping jobs and skills requirements. It pays particular attention to the capacities of different welfare states and training systems to adapt so that transitions to jobs less at risk of automation can be achieved. This has major implications for vocational training, adult learning and labor market policies, often defined as the main branches of social investment.
Important notes:
The seminar takes place on 21 October, 11 November, 9 and 16 December, 13 and 20 January, with alternating online and offline sessions.
21 October (12-14h), 9 December (12-18h) and 13 January (12-18h) are online, 11 November (12-16h), 16 December (12-18h) and 20 January (12-16h) are in-person at Socium.
There will be short individual zoom talks before the first session (i.e. in mid-October).
Main requirements are active participation in the seminar, the introduction into the topic of one session, and a term paper.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M1-4Gender, Arbeit und Wohlfahrt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Dr. Ruth Abramowski

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-1-ÜComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr

M4b: Governance und Management (Governance and Management)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-1Strukturwandel der Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: FVG - Seminarraum 1 des IAW (2 SWS) Seminarraum 1 des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (FVG/ Wiener Str.9)
Martin Seeliger

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-1Strukturwandel der Öffentlichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: FVG - Seminarraum 1 des IAW (2 SWS) Seminarraum 1 des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (FVG/ Wiener Str.9)
Martin Seeliger

M7-Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium
3 Tage Block 14.-16.3.2022

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 15:00 - 16:00 Online
Mo 14.03.22 - Di 15.03.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:30 SOCIUM 3.3380
Mi 16.03.22 10:00 - 14:00 SOCIUM 3.3380
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M7b-P-DDInternship (in englischer Sprache)
Die Veranstaltung ist für GLOBED Studierende im MA SozPol: 22.-23.2.2022

Blockveranstaltung
Prof. Dr. Kerstin Martens

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design (WiSe 2021/22)
1. Block: 04.-06.10.2021; 2. Block: 09..-11.3.2022

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 08.09.21 17:00 - 17:30 Online
Mo 04.10.21 - Mi 06.10.21 (Mo, Di, Mi) 09:15 - 14:30 Online
Fr 05.11.21 09:15 - 14:30 Online
Mi 09.03.22 - Fr 11.03.22 (Mi, Do, Fr) 09:15 - 14:30 Online

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M10-1Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 18.11.21 09:00 - 12:00
Fr 26.11.21 14:00 - 18:00
Do 02.12.21 09:00 - 12:00
Do 09.12.21 08:00 - 11:00
Fr 28.01.22 12:00 - 18:00

The seminar offers an introduction to qualitative methods in the social sciences. It deals with the foundations of qualitative research as well as the various phases of a qualitative research process (including the development of research questions, case study designs, methods of data collection and data analysis). Building on this, the students will carry out their own qualitative research project in small groups.

Johanna Kuhlmann
08-350-M10-1bEinführung in qualitative Methoden der Sozialforschung
Introduction to qualitative methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 16.11.21 08:00 - 11:00
Mi 24.11.21 14:00 - 18:00
Di 30.11.21 08:00 - 11:00
Di 07.12.21 08:00 - 11:00

Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Es führt in die Grundlagen qualitativer Forschung sowie in die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses ein (u.a. Entwicklung von Fragestellungen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung). Darauf aufbauend führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.

Johanna Kuhlmann
08-350-M10-2Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-ÜQuantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2aVorkurs zu "Quantitative Methoden der Sozialpolitikforschung"
2 Tage Block vor Semesterbeginn

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 11.10.21 - Di 12.10.21 (Mo, Di) 09:00 - 16:00
Sebastian Fehrler

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M1: Einführungsmodul I (Introductory Courses I)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 14.10.21 10:15 - 11:45
Mo 28.03.22 - Mi 30.03.22 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Mündliche Prüfung am letzten Tag der Sitzung

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M10-2Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-ÜQuantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sebastian Fehrler

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Freya Diederich
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 GW2 B1630 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M3: International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr
08-350-M3-1-ÜComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Maria Ignatova-Pfarr

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Freya Diederich
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 GW2 B1630 (2 SWS)
Heinz Rothgang

M7: Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium
3 Tage Block 14.-16.3.2022

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 15:00 - 16:00 Online
Mo 14.03.22 - Di 15.03.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:30 SOCIUM 3.3380
Mi 16.03.22 10:00 - 14:00 SOCIUM 3.3380
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8: Forschungsseminar (Research Unit I)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Research Design (WiSe 2021/22)
1. Block: 04.-06.10.2021; 2. Block: 09..-11.3.2022

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 08.09.21 17:00 - 17:30 Online
Mo 04.10.21 - Mi 06.10.21 (Mo, Di, Mi) 09:15 - 14:30 Online
Fr 05.11.21 09:15 - 14:30 Online
Mi 09.03.22 - Fr 11.03.22 (Mi, Do, Fr) 09:15 - 14:30 Online

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-4-M8-V-1Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie (online oder Präsenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Es wird den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt, ob das Seminar online oder in Präsenz stattfinden wird.

Heinz Rothgang
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-7Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren - Grundlagen antisemitismuskritischer politischer Bildung
Deconstructing and preventing (re)production of antisemitic chiffres – Introduction in anti-antisemitic civic education

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)
Fr 19.11.21 09:00 - 14:30 FVG O0150 (Seminarraum)

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wird allerdings nicht zuletzt anhand der Dynamiken des Nahostkonflikts und den globalen Reaktionen auf diese wie-derholt deutlich. Auch virulente Verschwörungserzählungen zur Covid19-Pandemie geben Aufschluss auf die Aktualität und Formen der Verbreitung von Antisemitismus. Dieser ist nicht nur ein beständiges Ressentiment und ein in sich geschlossenes Weltbild, sondern ist gerade auch in strukturellen Logiken wirksam, weil der inhärente antisemitische Gehalt unerkannt bleibt (Salzborn 2020). Entsprechend ver-steckt sich Antisemitismus in Semantiken und Chiffren, wie etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder weniger expliziten (Verschwörungs-)Narrativen.
Wenn Antisemitismus gesamtgesellschaftlich verankert ist, so spielt dieser auch bei Lehrkräften eine Rolle, die, so zeigen es jüngste qualitative Forschungen, antisemitische Aussagen von Schüler*innen nicht als solche problematisieren und somit der Normalisierung weiter Vorschub leisten (Wolf 2021). Oftmals steht dies in Zusammenhang damit, dass der Blick auf Antisemitismus insofern unvollständig und verstellt ist, als dass Antisemitismus als Lerngegenstand in einer historischen Perspektive, nämlich auf die Shoah als Folge des NS-Antisemitismus beschränkt, verhaftet bleibt. Aktuelle Bezüge – zu jüdi-schem Leben, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt wie zu alltäglichem Antisemitismus beispielsweise auch an der eigenen Schule – bleiben so einerseits unsichtbar. Andererseits herrschen verschiedene Unsicherheiten darüber, was überhaupt noch gesagt werden könne, ohne z.B. israelbezogenen Antise-mitismus zu re_produzieren, was selbst Aufschluss auf internalisierten Antisemitismus geben kann (Firsova/Wolf 2020: 243–244).
Diesen und weiteren Fallstricken widmet sich der Workshop ausschnitthaft, indem in einem ersten Teil insbesondere für Formen, Strukturen und Logiken des sekundären Antisemitismus sowie für israelbezo-genen Antisemitismus sensibilisiert wird. Durch grundlegende Wissensinputs wird eine gemeinsame Ba-sis für einen rationalen und theoretischen Zugang zum Gegenstand geschaffen. Selbstreflexion, Multi-perspektivität und eine sowohl rationale als auch emotionssensible Herangehensweise bilden zentrale Wege und Mittel einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und entsprechender Didaktiken. Im zweiten Workshop-Teil werden wir diese exemplarisch anhand der politischen Bildung diskursiv und erprobend erlernen. Mögliche Konzepte sollen dabei nicht nur den Politikunterricht, sondern ebenso die außerschulische politische Bildung Jugendlicher und Erwachsener erhellen.

„Disclaimer“ oder Organisatorischer Studienrahmen
Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigung eines Lernportfolios 1 ECTS in General Studies zu erwer-ben. Der Workshop richtet vorrangig sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die Interesse an sozialwissenschaftlicher und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit haben. Grundlagen zur Didaktik der Sozialwissenschaften oder allgemeinen Didaktik sind wünschenswert, aber kein Ausschlusskrite-rium. Auch Studierende in fachwissenschaftlichen Studiengängen sind willkommen.

Literaturverweise:
Firsova, Elizaveta/Wolf, Christoph (2020): Lehrkräfte und Schüler*innen im Fokus einer antisemitis-mussensiblen Bildungsarbeit. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8. Jena, 238–249.
Salzborn, Samuel (2020): Globaler Antisemitismus eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim: Beltz.
Wolf, Christoph (2021): Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken: Vorstellungen, Erfahrungen, Pra-xen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nils Martin Quentel
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) SFG 2030 SFG 0140 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2021/2022 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 29.10.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1011Vorstellung des Projektes "Be oK - Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees" der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 28.01.22 12:00 - 14:00 GW2 B2900

Hartnäckige Geschlechterklischees bestimmen nach wie vor unser gesellschaftliches Zusammenleben und beeinflussen dabei nicht unwesentlich auch die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. „Be ok“ sensibilisiert Schüler:innen im Rahmen von Erlebnis-Projekttagen an Schulen (6. und 7. Klassen) mit verschiedenen Modulen für Geschlechterstereotype. Das Projekt zielt auf eine breite Interessen- und Stärkenfindung junger Menschen ab, die es ihnen ermöglicht, individuell und vorurteilsfrei einen Berufsweg zu wählen. Durchführende Stelle ist die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, Büro Bremerhaven, Berufsorientierung und Mädchenarbeit.
Die Zentralstelle möchte Sie für die Moderation von zwei „be oK“ Modulen gewinnen: „klischeefrei-Labor“ (M2) befasst sich mit Stereotypen in Sprache und im sozialen Miteinander, Positionswechsel, der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einer mögliche „Firewall“. Das Modul „wert.voll.gesund“ (M5) hat Lebenswerte, die eigene Gesundheit und die Kosten das Lebens im Fokus.
Sie arbeiten in engem Austausch in einem Team mit erfahrenen Pädagog:innen und erhalten das Handwerkszeug für die methodisch-didaktische Umsetzung dieser Lerneinheiten. Die Moderationsschulung findet im Team mit erfahrenen Pädagog:innen statt. Es sind max. 12 Projektwochen mit Schüler:innen der 6. und 7. Klassen geplant und werden zwischen März und Oktober 2022 durchgeführt.
Falls Sie sich als Moderator:in an den "Be oK" Projektwochen an Schulen engagieren möchten, würdigt das Zentrum Studium und Praxis (Praxisbüro des FB 08) Ihr Engagement mit 1 bis 3 Kreditpunkten (CP). Voraussetzung ist, dass Sie sich mit einem Umfang von 30 bis 90 Stunden als Moderator:in einbringen – Moderationsfortbildung eingeschlossen. Zudem müssten Sie einen Reflexionsbericht verfassen. Bitte wenden Sie sich an Birgit Ennen bennen@uni-bremen.de um ihr Engagement anzumelden.
Eine Anerkennungen im FB11 ist ebenfalls möglich. Weitere Fachbereiche müssten angefragt werden.
Ergänzende Informationen erhalten Sie hier: www.be-ok.de Anfragen bitte an beok@frauen.bremen.de.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

ACHTUNG! Die Veranstaltung startet am 27.10.2021! Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade