Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler

Modul 3b - Interdisziplinäre Perspektiven II

3.. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Niels Linnemann
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Prof. Dr. Manfred Stöckler

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Brahms' Tragische Ouvertüre und Brahms Requiem (für Orchester und großen Chor)

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 24.10.22 19:00 - 21:30 GW1-Hörsaal H0070 - Erste Chorprobe
Di 25.10.22 19:00 - 21:45 GW1-Hörsaal H0070 - Erste Probe des Orchesters

Wir werden ein spannendes Brahms-Programm haben, mit dem Konzert am Samstag, den 28. Januar 2023, in der Glocke. Brahms' Tragische Ouvertüre und Brahms Requiem. Tolle Werke für Chor und Orchester, wenige Komponisten machen so viel Spaß beim Musizieren wie Brahms.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3"Menschliche Stimmen aufnehmen; Aufnahmen menschlicher Stimmen bearbeiten"
"Recording Human Voices; Editing Recordings of Human Voices"

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 (2 SWS) GW2, Raum A 4120 / A 4160

In dieser Veranstaltung erproben und vergleichen die Studenten/-innen zunächst verschiedene Mikrofone und Methoden der Mikrofonierung, um Stimmklänge einzufangen und anzuhören.
Je nach aufgenommenem Material und nach Bearbeitungsziel - z.B. Gesang, diverse Arten von Sprachaufnahmen, Rap, Geräusche, Creature Sounds usw. -
werden die Aufnahmen unterschiedlich digital bearbeitet, verändert und verbessert.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-52-GS-4"Computer als Kompositionswerkzeug: Klangerzeugung und algorithmische Komposition mit Pure Data"
"Computer as a composition tool: sound generation and algorithmic composition with Pure Data"

Kurs
ECTS: 2 CP

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 (2 SWS) GW2, A 4160

Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung mit Hilfe der (kostenlosen) Software Pure Data eigene computergenerierte Musik zu kreieren.
Dafür „bauen“ sie virtuelle Musikinstrumente und programmieren einfache und komplexere musikalische Abläufe.
Dabei erfahren sie einiges über Klangsynthese und algorithmische Komposition.
Beim Programmieren werden verschiedenartige Kästchen mit Linien zu sogenannten „Patches“ verbunden.
Die Ergebnisse der Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung führen i.d.R. sehr schnell zu hörbaren Ergebnissen und lassen sich bei der Performance auch in Echtzeit beeinflussen.
PD kann sowohl einfache Zahlenwerte als auch Audio- und MIDI-Daten verarbeiten.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-GS-1Digitale Audioproduktion

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS) GW2, A 4160, A 4120

In dieser Veranstaltung planen und realisieren Studierende eigene Audio-Produktionen im digitalen Tonstudio. Projekte können z. B. Musikaufnahmen, Sprachaufnahmen, Filmmusiken, Klanginstallationen oder Hörbücher sein, gerne auch in Verbindung mit anderen Lehrveranstaltungen.
Während der Planungsphase gibt es Einführungen zu verschiedenen Themen im Bereich Audioproduktion sowie vorbereitende praktische Übungen.
Erfahrungsgemäß ist es für aufwändigere Aufnahmen erforderlich, nach Absprache einzelne Termine zu Wochenend-Blockterminen (samstags oder sonntags) zusammenzulegen.
Der erste Termin ist Vorbesprechungstermin.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi