Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW 1.1 Lernen, Entwicklung und Sozialisation (PO 2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Learning, Development and Socialisation

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 SFG 2020 (2 SWS)
Lars Heinemann
12-M90-M1-851Lernen, Entwicklung und Sozialisation
Learning, Development and Socialisation

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Lars Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 2.1 Medienbildung und Mediendidaktik I (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-853Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Christian Staden
12-M90-M2-854Medienbildung und Mediendidaktik I: Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-855Medienbildung und Mediendidaktik I: Lernen durch Erklären mit Videos
Media education and educational media I: Learning by explaining with videos

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Patrick Jung

Modul EW-MA 3.1 Forschungsmethoden und Forschungsdesign I (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-856Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Introduction to qualitative and quantative research methods

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Florian Schmidt-Borcherding
Dipl.-Psych. Katrin Klieme
12-M90-M3-857Einführung in die Forschungsmethoden - Begleitseminar
Introduction to research methods - seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Findet aufgrund des inverted classrooms der zugehörigen VL im selben Zeitfenster statt, aber trotzdem als eigenständige und vollumfängliche LV
Im Seminar vertiefen wir die Inhalte der Vorlesung, klären offene Fragen und diskutieren Zusammenhänge zwischen den Methoden sowie zu Aspekten der Forschungs- und Wissenschaftsethik. Die Gestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen der Studierenden und ist eine Mischung aus vorbereiteten Übungen und offenen Fragerunden, die oftmals interessanten Austausch über verschiedene Perspektiven und Einstellungen zu Forschung, sowie Möglichkeiten, Grenzen, Besonderheiten und Herausforderugnen erziehungswissenschaftlicher Forschung (-smethoden) mit sich bringen.

Dipl.-Psych. Katrin Klieme
Florian Schmidt-Borcherding

Modul EW-MA 4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-858Projekt- und Qualitätsmanagement (Online-Seminar)
Project and Quality Management (E-Learning)

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Seminar zielt auf den Erwerb von Basiswissen in den Handlungsfeldern Projekt- und Qualitätsmanagement sowie auf die Entwicklung und Vertiefung planungsbezogener Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-859Projekt- und Qualitätsmanagement (Online-Seminar)
Project and Quality Management

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS) Online

Das Seminar zielt auf den Erwerb von Basiswissen in den Handlungsfeldern Projekt- und Qualitätsmanagement sowie auf die Entwicklung und Vertiefung planungsbezogener Fertigkeiten und Fähigkeiten.
Die Veranstaltung besteht aus drei geblockten Präsenztagen (3.-5.11.21) sowie einer anschließenden Online-Nachbetreuung. Die Teilnahme an den drei Präsenzterminen ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Für Personen, die ihre Präsenz nicht gewährleisten können, wird ein semesterbegleitendes Online-Seminar als Alternative angeboten.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.1 Diversität I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-860Diversität I: Einführung in die theoretischen Grundlagen Gruppe A
Diversity I - Introduction to theoretical basics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Das Seminar Diversität I „Grundlagen zu Differenz“ führt in den Themenschwerpunkt „Diversität“ des Masterstudiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaften ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen des wissenschaftlichen Diskurses um „Differenz“ beleuchtet. Dies beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen sowie die intensive Erarbeitung der Bedeutung und Verwobenheit von Differenzordnungen, wie beispielweise „natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit“, „class“, „gender“ oder „ableism“. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit grundlagentheoretischen und forschungsbasierten Texten.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-862Diversität I: Vertiefung Migration und Bildung
5.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Dieses, das entsprechende Grundlagenseminar „Grundlagen zur Differenz. Diversität I“ ergänzende Vertiefungsseminar mit Schwerpunkt „Migration und Bildung“ setzt sich insbesondere mit dem disziplinären Selbstverständnis von Interkultureller/migrationsgesellschaftlicher Bildung im Hinblick auf einen migrationssensiblen Umgang mit Differenz und Gleichheit auseinander. Nach einer Einführung in die historische Entwicklung dieser erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin durch die Dozentin, erarbeiten sich die Teilnehmenden verschiedene disziplinäre Zugänge zu und Verständnisse von Bildung in der Migrationsgesellschaft, setzen sich mit disziplinären Kontroversen über Konzepte und Begriffe (u.a. Interkulturelle Bildung; Migrationspädagogik; Rassismuskritische Pädagogik) sowie inhaltlich-konzeptionellen Anschlüssen an andere Subdisziplinen mit Bezug zu Diversität, Gleichheit, Migration und Globalisierung anhand von theoretischen und empirischen Forschungsbezügen auseinander. Ziel ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zu Verständnissen von Bildung im Kontext von Migration zu vermitteln und ihnen eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit diesen zu ermöglichen. Gemäß der seminarischen Form sind Teilnehmer/innen aufgefordert, sich unter Einbezug interaktiver Vermittlungsmethoden an der Gestaltung von Seminarsitzungen, einzeln (z.B. über eine Posterpräsentation, eine Buchvorstellung u.a.) und insbesondere in Gruppen (als didaktisch-inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung z.B. unterstützt durch eine Power-Point Präsentation), zu beteiligen.

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-863Diversität I: Vertiefung Inklusive Pädagogik
5.1 Diversity I: Focus Inclusive Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.1 Biografien (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-864Bildungsbiografien Jugend
Educational biographies - focus on youth

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Mo 25.10.21 10:00 - 14:00 Online
Mo 08.11.21 10:00 - 14:00 Online
Mo 22.11.21 10:00 - 14:00 Online
Mo 06.12.21 10:00 - 14:00 Online
Mo 20.12.21 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Mo 10.01.22 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Mo 24.01.22 10:00 - 14:00 FVG O0150 (Seminarraum)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-865Biografien Erwachsenenalter
biographies adulthood

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 IW3 0210 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-870Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Christian Staden
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M7-871Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I
Media in vocational education and training I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Dr. Christian Staden
12-M90-M7-872Radical Ideas in Pedagogy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Seminarbeschreibung (DE)
Kritische Pädagogik ist nicht nur ein besonderer Ansatz, der Bildungsstrukturen und -systeme in Frage stellt, die Menschen unterdrücken und diskriminieren, sondern auch Teil eines ehrgeizigen Projekts, das darauf abzielt, die Lage der Menschen im Allgemeinen zu verbessern. Obwohl dieser Begriff der Pädagogik ein relativ neues Konzept ist, das Freire zugeschrieben wird, sind ihre grundlegenden Denk- und Handlungsweisen seit Beginn der Neuzeit vorhanden. Dieser Kurs wird Studierende mit einer Reihe ausgewählter Philosophen und Denker bekannt machen, deren Ideen höchst einflussreiche Antworten auf die Fragen geben, die sich aus den Bedürfnissen und Anforderungen einer emanzipatorischen Pädagogik ergeben. Das Ziel dieses Kurses ist ein dreifaches. Erstens soll die Hervorhebung der Ideen bestimmter Pädagogen hier als Sprungbrett dienen, um in eine Diskussion über Fragen im Zusammenhang mit Gleichheit, Freiheit und Solidarität einzusteigen. Zweitens, zielt der Kurs darauf ab, die üblichen Denkweisen durch die Werke ausgewählter Pädagogen in Frage zu stellen. Daher wird eine Vielzahl von Themen wie Rasse, Ethnizität, Geschlecht, Klasse, Religion, Sprache erforscht, die in den Rahmen der Beziehung zwischen Bildung und Macht passen. Drittens, da das Endziel jeder Lehrtätigkeit darin besteht, zu inspirieren, d.h. Menschen zum Denken und Handeln anzuregen, zielt dieser Kurs auch darauf ab, die Studenten zu ermutigen, die Arbeit jener herausragenden Pädagogen fortzusetzen, die von einer gerechteren und freieren Welt träumten.

Seminar Description (EN)
Critical pedagogy is not only a particular approach that challenges educational structures and systems that oppress and discriminate between human beings, but also a part of an ambitious project that aims to improve the human condition in general. Although this notion of pedagogy is a relatively new concept attributed to the theory of Freire, the consciousness of it as a mode of thinking and acting has been present since the beginning of modern ages. This course will introduce students to a range of selected philosophers and thinkers, whose ideas offer highly influential answers to the questions posed by the needs and demands of an emancipatory pedagogy. The aim of this course is threefold. First, highlighting the ideas of certain pedagogues here is intended to serve as a springboard to engage us in a discussion of issues related to equality, liberty and solidarity. Second, the aim of this course is to challenge usual ways of thinking through works of selected pedagogues. Hence, a variety of themes like race, ethnicity, gender, class, religion, language are explored which fit into the frame of the relationship between education and power. Third, since the ultimate goal of any teaching activity is to inspire, that is to prompt people to think and to act, this course also aims at encouraging the students to continue the work of those highlighted pedagogues who dreamed about a more just and free world.

Asst. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytac ((LB))

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-874Praktikums-Vorbereitungsseminar

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Sa 06.11.21 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Fr 26.11.21 14:00 - 18:00 SH D1020
Fr 10.12.21 14:00 - 18:00 SFG 2010

Abstract: Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundalge eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, leitende Fragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-875Praktikums-Supervisionssseminar

Seminar
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 18.12.21 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 14.01.22 14:00 - 18:00 SpT C4180
Fr 28.01.22 14:00 - 18:00 SpT C4180

Im Zentrum des Seminar stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch, werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase zu vernetzen.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-876Projektforschungsseminar
Project research seminar

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Das Projektforschungsseminar begleitet die Master - Studierenden, die im Rahmen des Moduls Projektforschung in kleinen Teams in laufende Projekte des Fachbereichs eingebunden sind. Im Seminar werden grundlegende Fragen zum gemeinsamen Arbeiten im Projekt, Forschungsmethoden und dem Verfassen von Projektberichten begleitet.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung (Online)
Quantitative research consulting
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Abschlussmodul: Begleitseminar
Abschlussmodul: Masterthesis
EW-MA 9.2

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-878Begleitseminar zur Masterarbeit (online)
Master´s thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus können eigene Arbeitsfortschritte vorgestellt und Herausforderungen diskutiert werden, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton*innen einzuholen

Dr. Thomas Lehmann

DGfE Schulung

Schulung für Studentische Hilfskräfte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-DGfE-22Zoom-Schulung (DGfE)

Seminar
Dr. Thomas Lehmann
Florian Schmidt-Borcherding
Dipl.-Psych. Katrin Klieme