Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Veranstaltungen Studierwerkstatt

Studienmethoden & Persönlichkeit

Selbstmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital winter term 2022 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.11.21 09:00 - 12:00
Di 16.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.2Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital winter term 2022 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.11.21 09:00 - 12:00
Mi 17.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.01.22 09:00 - 16:00
Fr 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.6Das passende Studium: Studieren, wie i c h will
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 04.11.21 - Fr 05.11.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 00.7Studieren 3.0: selbstorganisiert, kollaborativ, digital
Study 3.0: self organized, collaborative, digital

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 10:00 - 17:00
Fr 19.11.21 14:00 - 17:00
Fr 21.01.22 14:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Der Studienerfolg zeigt sich nicht allein anhand guter Noten. Mindestens genau so wichtig ist die Organisation des Studienalltags: Wie bringe ich meine Stärken ein? Welche kann ich ausbauen und weiter entfalten? Wie lerne ich effektiv, alleine und gemeinsam mit anderen? Wie kann ich die Zusammenarbeit optimieren? Welche Methoden und Medien unterstützen mich dabei? Wie nutze ich die Infrastruktur an der Uni ideal? Um die Antworten auf diese Fragen geht es im Workshop. Er will dabei helfen, das eigene Studium souveräner zu gestalten – und vor allem abwechslungsreicher. Der Erfolg ist damit quasi vorprogrammiert.

Themen, die auf dem Programm stehen:
• Die eigenen Studienziele festlegen und angehen
• Herausforderungen im Studium bewältigen
• Analoge und digitale Lernhilfen einsetzen
• Kollaborative Lern- und Arbeitsformen kennen lernen und umsetzen

Der Workshop ist ideal für Studierende in Lernpartnerschaften und –gruppen. Auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Der Workshop startet zu Semesterbeginn mit einem gemeinsamen Auftakt. Im Anschluss geht es in die Phase der kollaborativen Arbeit mit einem Austausch im November. Im Januar findet das Abschlusstreffen statt mit einer gemeinsamen Auswertung. Die Lernpartnerschaften und Gruppen erhalten durchgängig Feedback (auf Wunsch).

Jörg Riedel

Entspannter und effektiver lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 09:00 - 16:00
Fr 03.12.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.03.22 - Fr 18.03.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 22.10.21 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.
Eine genaue Anleitung zu den Hygieneregeln wird vor Seminarbeginn an alle Teilnehmer_innen gesendet!

Nepal Lodh
Stwk 21/22 02.4Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kursraum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen. Der erforderliche Abstand in einem großen Gymnastikraum sowie die Standard Hygieneregeln werden einhalten.
Eine genaue Anleitung zu den Hygieneregeln wird vor Seminarbeginn an alle Teilnehmer_innen gesendet!

Nepal Lodh

Lesetechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.11.21 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 23.02.22 09:00 - 15:00
Do 24.02.22 - Fr 25.02.22 (Do, Fr) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Leistungsnachweis für 3 CP: Überarbeitung einer eigenen Hausarbeit/Abschlussarbeit anhand der Werkzeuge, die im Seminar erlernt werden sowie eine schriftliche Reflexion über die Anwendung der erlernten Werkzeuge.

Dr. Maike Schulz

Prüfungen vorbereiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 - Sa 06.11.21 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 21/22 04.2Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 - Sa 13.11.21 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 21/22 04.3Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 09:00 - 16:00
Fr 12.11.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Kommunikation

Präsentieren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen (präsenz)
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language
Präsenz-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 10:00 - 17:00
Sa 22.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

N. N.
Stwk 21/22 06.4Rhetorik in Presentation
Rhetoric

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.11.21 10:00 - 17:00
Sa 04.12.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Steigern Sie Ihre Selbstsicherheit und erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz.
Für den Erfolg Ihrer Präsentationen, Projekte und Vorträge sind rhetorische Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, ebenso wie ein sicherer Auftritt im Netz unter Verwendung interaktiver Elemente. In diesem Seminar biete ich unterschiedliche Erfolgsstrategien und Spezialtipps. Darüber hinaus gehe ich auf die persönlichen Interessen der Teilnehmer*innen gerne ein.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 21/22 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.01.22 - Di 11.01.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver

Moderation / Miteinander Reden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00
Mo 01.11.21 16:00 - 18:00
Mo 15.11.21 16:00 - 18:00
Mo 29.11.21 16:00 - 18:00
Mo 13.12.21 16:00 - 18:00
Mo 20.12.21 16:00 - 18:00
Mo 10.01.22 16:00 - 18:00
Mo 24.01.22 16:00 - 18:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 21/22 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.02.22 - Fr 18.02.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online_Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.12.21 - Sa 04.12.21 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Praxisorientiert wird an 2 Online-Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 21/22 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.01.22 - So 30.01.22 (So, Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 21/22 17.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 10:00 - 17:00
Fr 26.11.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Schreibtrainings für Hausarbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 08.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Basics of Scientific Writing
Basics of scientific Writing

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 - Sa 13.11.21 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Dabei stehen zum einen Fragen zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten im Fokus: Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung?

Zum anderen werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen. Es werden Ihnen Übungen zum Thema Arbeitsorganisation, Stressbewältigung und Konzentration an die Hand gegeben, die Sie direkt im Seminar für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk 21/22 08.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Basics of Scientific Writing
Basics of scientific Writing

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.01.22 - Sa 15.01.22 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erwarten Sie zwei Tage mit vielen Übungen und individuellen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.
Dabei stehen zum einen Fragen zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten im Fokus: Was soll eigentlich mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit geleistet werden? Wie sieht die Chronologie der Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Schreiben aus? Wie komme ich zu einem gut eingegrenzten Thema und einer angemessenen Fragestellung? Wie gelingt der Schritt vom Lesen zum Schreiben und wie kann ich Exzerpte dafür sinnvoll nutzen? Wie komme ich schließlich zu einer gut strukturierten Gliederung?

Zum anderen werden Sie Gelegenheit haben, sich mit Ihrem eigenen Lern- und Schreibverhalten auseinander zu setzen. Es werden Ihnen Übungen zum Thema Arbeitsorganisation, Stressbewältigung und Konzentration an die Hand gegeben, die Sie direkt im Seminar für Ihre aktuellen Schreibprojekte anwenden können. Anhand kreativer Schreibübungen werden Sie eingeladen, einen individuellen Zugang zu Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten zu finden und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren und auszutauschen.

Asima Amriko
Stwk 21/22 09.07Argumentieren im Text - online
Effective writing for academic purposes

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 20.01.22 09:00 - 12:00
Mo 24.01.22 09:00 - 12:00

Wie geht das eigentlich, einen wissenschaftlichen Text sachlich und logisch 'richtig' schreiben, welche Gliederungsstrukturen und Argumantationsschemata können in meiner Arbeit sinnvoll zum Einsatz kommen? Diesen und weiteren Fragen werden Sie sich in diesem Seminar widmen und dabei alleine, zu zweit und in Kleinstgruppen an verschiedenen, auch eigenen Beispielen mit verschiedenen Techniken, auch aus dem kreativen Schreiben, arbeiten und so ein immer besseres Verständnis für den inneren, logischen Aufbau eines Textes gewinnen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Dieses Seminar fällt aus Krankheitsgründen aus!!!

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.12.21 - So 05.12.21 (So, Sa) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.11.21 09:00 - 14:00
So 14.11.21 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 09:00 - 12:00
So 12.12.21 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 - So 16.01.22 (So, Sa) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.5Auf den Punkt gebracht - wider das Zerfusseln
Effective Writing for Academic Purposes
Selbststrukturierung in digitalen Zeiten, gemeinschaftlich mit der Pomodoro-Technik

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 02.11.21 15:00 - 18:00
Di 23.11.21 17:00 - 18:00

Viele notwendige Studientätigkeiten überschau- und überprüfbar in einem Arbeitstag unterbringen und dabei so strukturieren, dass ein befriedigendes Maß an inhaltlicher und persönlicher Zufriedenheit erreicht wird ist das ambitionierte Ziel dieser kleinen Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.01Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 18.11.21 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.02Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 06.01.22 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 10.03Von der Idee zum Exposé - Den Einstieg in die Hausarbeit finden
How to write a academic expose
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 27.01.22 09:00 - 13:00

In diesem vierstündigen Workshop werden Sie detailliert in der ersten Phase des Schreibprozesses nach Kruse begleitet, um sich innerhalb einer ersten Ideenformulierung für die BA-Thesis die Grundlagen zu erarbeiten um ein gutes, im Rahmen der Vorgaben bearbeitbares Thema zu finden, dieses begründet/sinnvoll einzugrenzen und sich mit Hilfe verschiedener kreativer Schreibtechniken dazu eine Fragestellung sowie These(n)/Hypothese(n) zu erarbeiten, eine Methode zu wählen und einen ersten groben Zeitplan zu erstellen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Mi 12.01.22 - Do 13.01.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 101Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 10.11.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 102Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 24.11.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 103Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 08.12.21 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 104Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 05.01.22 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 105Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.01.22 09:00 - 12:00

Schreibsprechstunde für aktuelle Probleme im Schreibprozess
Halbstündige Sprechstunde
In dieser Sprechstunde (per Zoom) gibt es für alle Studierenden in einem aktuellen Schreibprojekt die Möglichkeit, Fragen und Probleme den Schreibprozess betreffend mit mir zu besprechen und einen Klärungsprozess einzuleiten.
Sollten Sie sich zu einem Termin verbindlich anmelden, setze ich mich umgehend mit Ihnen in Verbindung, um ein halbstündiges Zeitfenster an diesem Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Sie schicken mir bitte bis spätestens zwei Tage vor der Sprechstunde eine Mail, in der Sie möglichst kurz und präzise Ihre Frage oder Ihr Problem darlegen, damit ich mich darauf vorbereiten kann: meihswin@uni-bremen.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Gabi Meihswinkel

Schreiblabor

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 15.0Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.1Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.11.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.2Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 01.12.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.3Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.4Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 12.01.22 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 15.5Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 26.01.22 09:00 - 12:30

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.0Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.1Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 15.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.2Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 22.02.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.3Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.4Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.4Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 15.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.6Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 22.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 16.7Im (Schreib-) Fluss bleiben - Das Schreiblabor in der vorlesungsfreien Zeit
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 29.03.22 09:00 - 12:30

Im Schreibfluss bleiben, den Faden nicht verlieren, das ist im Schreibprozess für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten eine der größeren strukturellen Herausforderung für Schreibende: „Lohnt sich das Beginnen eigentlich noch, wenn ich nur 2-3 Stunden Zeit habe? Ich brauche schon so lange, bis ich mich überhaupt erst einmal soweit organisiert habe, dass ich an Schreiben überhaupt denken kann…“
Ich sage „Ja, das lohnt sich auf jeden Fall“. Mit einer kleinen Einstiegstechnik zur Fokussierung und Unterstützung, der Motivation durch die Gruppe – auch online!- und einer Orientierung an den Phasen des Schreibprozesses können Sie auch in vermeintlich wenigen Stunden in Ihrem Schreibprojekt ein gutes Stück weiter kommen und behalten die Fäden in der Hand.
Im Zoom-Schreiblabor selbst können Sie auch meine individuelle Unterstützung abrufen, ich stehe in der gesamten Zeit auch für individuelle Fragen und Probleme in einem gesonderten Raum bereit.
Falls Sie sich für dieses besondere Schreiblaborprojekt interessieren, bitte ich Sie zu überlegen, ob Sie sich für alle oder zumindest für die meisten Termine anmelden können und mögen – je kontinuierlicher Sie bei einem festgelegten Termin bleiben, desto leichter der Einstieg und desto größer der Erfolg und das begleitende Wohlbefinden – ist meine Erfahrung!
Ablauf:
Wir beginnen jeden Termin mit einem kurzen Erfahrungsaustausch, einer max. 5minütigen Schreibübung zum Einstieg, einer kurzen Zielformulierung für die bevorstehende Zeitspanne und dann geht es los. Alle schreiben, lesen, arbeiten an Ihrem Projekt. Während der Arbeitsphase können Sie für Fragen oder bei Problemen per Chat mit mir eine individuelle Beratung vereinbaren und wir treffen uns dafür in einem gesonderten Besprechungsraum.
Am Ende der Schreibzeit treffen wir uns kurz wieder alle gemeinsam für eine kurze Abschlussrunde und einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung.

Gabi Meihswinkel

Schreibwerkstätten für Abschlussarbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 00.8Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.02.22 - Do 17.02.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.


In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben. Je nach aktuellen Bedingungen findet der Workshop online oder hybrid statt.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 - Do 21.10.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken -online
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.11.21 - Do 11.11.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.12.21 - Do 09.12.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Mi 12.01.22 - Do 13.01.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 - Do 16.12.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.01.22 - Do 20.01.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.11.21 - Do 25.11.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.8Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.02.22 - Do 03.02.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel

Formulieren und Formatieren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 12.3Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! - Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing

Seminar

Einzeltermine:
So 02.01.22 07:00 - 19:00

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Ärgern Sie sich manchmal über unverständliche wissenschaftliche Texte? Und wollen es selber besser machen? Dann holen Sie sich bei diesem Seminar Anregungen eines erfahrenen Journalisten für möglichst verständliche Formulierungen und überarbeiten gemeinsam mit ihm Ihre Texte. Wissenschaftliche Arbeiten müssen nämlich nicht unbedingt kompliziert sein. Wenn Sie die vermittelten Tipps beherzigen, steigern Sie die Qualität Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten und können sich später im Berufsleben besser verständlich machen.

Zunächst fahnden wir anhand abschreckender Beispielsätze nach typischen Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.

Nach dem Erarbeiten der Formulierungstipps können Sie das Erlernte praktisch anwenden, indem Sie eigene Texte wechselseitig überarbeiten. Bitte bringen Sie zwei bis drei ausgedruckte Seiten von eigenen Arbeiten mit - und/oder einen Laptop mit den entsprechenden Textdateien.

Wenn gewünscht, sind folgende Exkurse möglich:
  • unaufdringlicher Umgang mit geschlechtergerechter Sprache
  • korrekte Verwendung des Konjunktivs beim Zitieren
  • Erinnerung an die wichtigsten Kommaregeln

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Seminare der Studierwerkstatt. In diesem Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit. Wer dieses Seminar besucht, wird eigene und fremde Texte künftig mit anderen Augen betrachten.

Leistungsnachweis für 1 CP: als Hausaufgabe eigene Texte überarbeiten

N. N.
Stwk 21/22 12.3Effizient arbeiten mit Microsoft Word und der Endnote Literaturverwaltung
Writing and formatting papers efficiently with Microsoft Word and Endnote

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 17.03.22 08:30 - 15:30

Wenn Du beim Schreiben Deiner Hausarbeit das Gefühl hast, dass für Formatierungen und Literaturverweise viel zu viel Zeit drauf geht, dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich. In diesem Online-Tagesworkshop erarbeiten wir in Kleingruppen die Grundlagen der Formatierung mit Microsoft Word und nutzen die Literaturverwaltung mit Endnote, um Literaturverweise schnell und korrekt in die Hausarbeit einzufügen. Wir entwickeln eine individuelle Vorlage, die in jeder zukünftigen Arbeit wieder verwendet werden kann.

Dr. Maike Schulz
Stwk 21/22 12.6Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Excel
Using Microsoft Excel as a tool in science

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 18.03.22 08:30 - 15:30

Excel ist eines der vielseitigsten Softwareprogramme und ist im Studium wie auch privat vielseitig einsetzbar, sei es für die Zusammenfassung von gelesener Literatur, statistische Analysen oder um Diagramme für die Hausarbeit zu erstellen. In diesem Online-Workshop lernen wir mithilfe praxisnaher, kleiner Übungen wenigen Stunden die wichtigsten Excel-Basics, um effizient zu arbeiten.

Dr. Maike Schulz
Stwk 21/22 12.8Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mo 29.11.21 09:00 - 12:00
Do 09.12.21 09:00 - 12:00

Schreiben ist nicht gleich Schreiben und das wissenschaftliche Schreiben folgt fachbezogen wie überfachlich besonderen Vorgaben. Diese Vorgaben sind sowohl theoretischer Inhalt dieses Workshops als auch die Grundlage für praktische Übungen zur Umsetzung. Mithilfe verschiedener Beispieltexte und in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit werden Sie die für gutes wissenschaftliches Formulieren notwendigen Regeln praktisch umsetzen und reflektieren.

Gabi Meihswinkel

Peer Learning: Tutor*innen und Coaches

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital winter term 2022 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.11.21 09:00 - 12:00
Di 16.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.2Motiviert und strukturiert durchs digitale Wintersemester 2022
Let’s tackle the digital winter term 2022 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.11.21 09:00 - 12:00
Mi 17.11.21 09:00 - 12:00

Digitale Lehr- und Lernmethoden können sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen. Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen

Das Seminar findet als online-Seminar statt:
  • Eine Woche vor dem ersten Termin: digitale Umfrage
  • Erster Termin: Videokonferenz
  • Woche zwischen dem ersten und zweiten Termin: Erstellung einer schriftlichen Zwischenreflexion mit täglichem Zeitaufwand von ca. 45 Minuten
  • Zweiter Termin: Videokonferenz

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.01.22 09:00 - 16:00
Fr 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 17.02.22 - Fr 18.02.22 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen folgende Fragen bearbeitet:

Welche Bedeutung hat Kommunikation bei der Konfliktentstehung?
Wie lassen sich Konflikten und Mißverständnissen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 07.7Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Solving conflicts and challenging situations using the tools of Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.01.22 - So 30.01.22 (So, Fr, Sa) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Methode, um diese einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu lernen besteht darin:
  • Beobachtung und Wertung zu trennen
  • eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und klar mitzuteilen
  • Ärger als Hinweis auf eigene unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen
  • die Verhaltensweisen der anderen als Ausdruck von (erfüllten oder unerfüllten) Bedürfnissen zu verstehen
  • dem anderen einfühlsam zuzuhören ohne zu bewerten
  • auf dieser Basis Strategien und Lösungen zu entwickeln, die uns und den anderen dienlich sind.

Herausforderungen des Seminars können sein:
  • zu erkennen, wie unsere Bewertungen unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen
  • vertiefend zu erkennen, dass Schuld, Scham oder Angst sich destruktiv auf unseren Umgang miteinander auswirken
  • Alternativen zu Strafe und Belohnung zu finden
  • Eine Sprache der Verständigung zu sprechen, besonders, wenn wir nicht einverstanden sind das „Ja“ hinter einem „Nein“ zu Erkennen (Umgang mit Widerstand)
  • zu erkennen, dass wir immer eine Wahl haben (Übernahme von Verantwortung)
  • hinter dem (störenden) Verhalten von anderen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen
  • Kritik als ein Geschenk anzunehmen
  • Konflikte als Chance für eine Vertiefung von Beziehungen zu sehen

David Ginati
Stwk 21/22 14.1Digitale Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.11.21 - Di 02.11.21 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Während der digitalen Tutor*innenschulung stehen die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden im Zentrum – insbesondere, was ihre Rolle, Funktion als Tutor*in betrifft und hinsichtlich geeigneter digitaler Lehr-/Lernmethoden. Es wird besprochen, wie eine sinnvolle digitale Kommunikation geschehen kann und welche Methoden für die spezifischen Inhalte geeignet sind. Welche elearning-Tools auf studIP kann ich für mein Seminar gut einsetzen? Welche anderen digitalen Formate eignen sich für meine Aufgaben als Tutor*in? Jede*r Tutor*in soll zu einem Thema des eigenen Tutoriums ein digitales Lernformat erstellen, welches dann gemeinsam besprochen werden kann, um ggf. Hilfestellungen zu geben.
Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich ein fester Online-Termin von 60 bis 120 Minuten zu Beginn steht. Im Anschluss wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 21/22 14.4Tutorien unter digitalen Bedingungen - Vorbereitung auf die Tutorien
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 14.10.21 - Fr 15.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 28.10.21 - Fr 29.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Di 16.11.21 15:00 - 18:00
Mo 22.11.21 15:00 - 18:00

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 17.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.10.21 - Sa 30.10.21 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 21/22 17.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.11.21 - Sa 20.11.21 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 21/22 17.4Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.10.21 - Sa 09.10.21 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Angebote für Fachbereiche und Kooperationsprojekte

Fachbereich 07

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21/22 14.4Tutorien unter digitalen Bedingungen - Vorbereitung auf die Tutorien
How to become a good tutor - the basic skills

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 14.10.21 - Fr 15.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die beschleunigte Umstellung auf digitale Lehr-/Lernformate stellt auch Tutor*innen vor Herausforderungen. Wie lassen sich Lerngruppen online organisieren? Welche „hybriden“ Möglichkeiten lassen sich in Tutorien wie umsetzen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, sich auf die Tutorien im WiSe vorzubereiten. Wir schauen uns didaktische und technische Möglichkeiten an und überlegen, wie sie sich für das eigene Tutorium einsetzen lassen. Tutor*innen erhalten damit eine Auswahl an Formaten und Methoden, um studentisches Lernen auch unter digitalen Bedingungen möglichst optimal zu organisieren. Der gemeinsame Austausch über die Veranstaltung hinaus stärkt den sicheren Umgang mit der neuen Arbeitsweise.

Einige Fragen, auf welche die Vorbereitung antwortet:
• Wie organisiere ich Online-Veranstaltungen auf den üblichen Plattformen, wie Zoom und StudIP?
• Wie lassen sich kleine und größere Gruppen aktivieren?
• Welche Formen der Kooperation sind für welche Inhalte und Veranstaltungsformate sinnvoll, z.B. Lerntandems, Arbeitsgruppen?
• Wie lassen sich Inhalte online gut vermitteln? Welche einfachen technischen Möglichkeiten gibt es dafür und wie lassen sie sich ideal einsetzen?

Jörg Riedel

Online-Seminare

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 21 12.3Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! - Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing

Seminar

Einzeltermine:
So 02.01.22 07:00 - 19:00

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Ärgern Sie sich manchmal über unverständliche wissenschaftliche Texte? Und wollen es selber besser machen? Dann holen Sie sich bei diesem Seminar Anregungen eines erfahrenen Journalisten für möglichst verständliche Formulierungen und überarbeiten gemeinsam mit ihm Ihre Texte. Wissenschaftliche Arbeiten müssen nämlich nicht unbedingt kompliziert sein. Wenn Sie die vermittelten Tipps beherzigen, steigern Sie die Qualität Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten und können sich später im Berufsleben besser verständlich machen.

Zunächst fahnden wir anhand abschreckender Beispielsätze nach typischen Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.

Nach dem Erarbeiten der Formulierungstipps können Sie das Erlernte praktisch anwenden, indem Sie eigene Texte wechselseitig überarbeiten. Bitte bringen Sie zwei bis drei ausgedruckte Seiten von eigenen Arbeiten mit - und/oder einen Laptop mit den entsprechenden Textdateien.

Wenn gewünscht, sind folgende Exkurse möglich:
  • unaufdringlicher Umgang mit geschlechtergerechter Sprache
  • korrekte Verwendung des Konjunktivs beim Zitieren
  • Erinnerung an die wichtigsten Kommaregeln

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Seminare der Studierwerkstatt. In diesem Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit. Wer dieses Seminar besucht, wird eigene und fremde Texte künftig mit anderen Augen betrachten.

Leistungsnachweis für 1 CP: als Hausaufgabe eigene Texte überarbeiten

N. N.
Stwk 21/22 00.3Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 14.01.22 09:00 - 16:00
Fr 21.01.22 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.11.21 09:00 - 16:00
Fr 03.12.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 06.11.21 10:00 - 17:00

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 03.2Speed-Reading – schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Arbeiten Sie sich mit „Tempo 800“ und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 21/22 04.3Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.11.21 09:00 - 16:00
Fr 12.11.21 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.
Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 21/22 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durchs Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.10.21 16:00 - 18:00
Mo 01.11.21 16:00 - 18:00
Mo 15.11.21 16:00 - 18:00
Mo 29.11.21 16:00 - 18:00
Mo 13.12.21 16:00 - 18:00
Mo 20.12.21 16:00 - 18:00
Mo 10.01.22 16:00 - 18:00
Mo 24.01.22 16:00 - 18:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 21/22 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.01.22 - Di 11.01.22 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der Onlineversion des Rhetorik-Referate-Trainings mit Videofeedback steht die individuelle Analyse von rhetorischen Fähigkeiten und erklärend-darstellenden Kompetenzen. Anhand von selbstständig aufgenommenen Videos, welche Erklärsituationen, die Darstellung fachlicher Inhalte oder andere rhetorischen Herausforderungen (bis hin zu Elementen mündlicher Prüfungen oder Bewerbungssequenzen, wenn erwünscht) zum Setting haben, werden persönliche Stärken und Optimierungsideen analysiert und besprochen. Der zeitliche Rahmen ist insofern flexibel, als dass lediglich zwei feste Termine veranschlagt werden. Eine 60-minütige Zoomsitzung zu Beginn und eine 60-minütige Zoomsitzung zum Abschluss des Seminars. Zwischenzeitlich wird asynchron und während individuell vereinbarter Termine gearbeitet.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 21/22 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Dieses Seminar fällt aus Krankheitsgründen aus!!!

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 04.12.21 - So 05.12.21 (So, Sa) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 13.11.21 09:00 - 14:00
So 14.11.21 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 11.12.21 09:00 - 12:00
So 12.12.21 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 15.01.22 - So 16.01.22 (So, Sa) 09:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 21/22 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 20.10.21 - Do 21.10.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken -online
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.11.21 - Do 11.11.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Das Seminar ist auch geeignet für Studierende des Seminars Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (das krankheitsbedingt leider ausfällt). Denn die Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind zwar von der Haus- zur Bachelorarbeit unterschiedlich komplex. Die Vorgehensweise ist aber vergleichbar.

Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis sowie Ihrer Hausarbeit kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Hausarbeits- und Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Semester- opder Studienabschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.12.21 - Do 09.12.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben
Wissenschaftliches Schreiben

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Mi 12.01.22 - Do 13.01.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.5Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.12.21 - Do 16.12.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.01.22 - Do 20.01.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.11.21 - Do 25.11.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 11.8Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 02.02.22 - Do 03.02.22 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 28.10.21 - Fr 29.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 21/22 17.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.11.21 10:00 - 17:00
Fr 26.11.21 10:00 - 17:00

Detaillierte Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung (Präsenz oder Online) erhalten Sie rechtzeitig per Mail über StudIP. Derzeit lassen sich leider noch keine konkreten Vorhersagen machen.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel